Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 14/2855. der Bundesregierung

Ähnliche Dokumente
Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 14/8970. der Bundesregierung

1. Wie hoch sind die Preise der einzelnen Energieträger für den Gartenbau (Heizöl, Gas und Strom) in den 15 EU-Ländern?

CO 2 -EmissionenwieKohlestärkerbelastetwerdenalsumweltfreundliche Energien.DavonwärenvorallemdieBereicheVerkehr,HaushalteundLandwirtschaft

zu Punkt... der 799. Sitzung des Bundesrates am 14. Mai 2004

1.Januar1999auf40Prozentundab2001auf25Prozentabgesenkt.FürPersonengesellschafterwurde2001dieVerrechenbarkeitderGewerbesteuermit

Auswirkungen der europäischen Gesetzesinitiativen im Bereich Pflanzenschutz auf Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Antrag. Deutscher Bundestag Drucksache 17/ der Fraktionen der CDU/CSU und FDP

14.Mai2006: Wasjetztendlichgestopptwerdenmüsste,sindEU-Hilfendafür,ganzeBetriebevoneinemEU-Mitgliedstaatineinenanderenzuverlagern.

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sibylle Laurischk, Ina Lenke, Miriam Gruß, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 16/9497

Drittmittelzuwendungen des Bundesministeriums der Verteidigung an Hochschulen

nochdanngewährtwerden,wenndieerzeugtewärmenachweislichdurchein

KartellamthatdieBeschwerdealsunbegründetzurückgewiesen.DieBeschwerdeführersehenhiereineBefangenheitdesKartellamtes,dadasLandselber

DieseGestaltungsfreiheitwirddurchdieVorschlägederEuropäischenKommissionzurÜberarbeitungderbeidengeltendeneuropäischenVergaberichtlinien

Sicherheitsbescheinigung für öffentliche Eisenbahnverkehrsunternehmen

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Lötzer, Kornelia Möller, Paul Schäfer (Köln) und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/9159

Auswirkung der Konjunkturpakete I und II auf die Finanz- und Investitionskraft der Kommunen

1.WelcheKonsequenzenziehtdieBundesregierungausderEvaluationder Luftverkehrssteuer?

den9.novemberfürbestimmtefondsimrahmendesjahressteuergesetzes durch den Bundestag beschlossen.

Gemeinsame konsolidierte Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage

Beamtinnen und Beamte des Bundes mit Migrationshintergrund

Geschäftsaktivitäten von Tochtergesellschaften deutscher Banken in Steueroasen

1.TeiltdieBundesregierungdieAnsicht,dassdieStreichungderRentenbeiträgezueinerErhöhungderAnzahlderEmpfängerinnenundEmpfänger

Ski-TouristenbesetztenBusaufderTauernautobahninÖsterreich,stelltsich diedringlichefragenachderverbesserungdesbrandschutzesinreisebussen.

Positionen der Bundesregierung zur EU-Energieeffizienzrichtlinie

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/2568. der Bundesregierung

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Bärbel Höhn, Hans-Josef Fell und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 16/4656

zumausgleichnachwievorbestehenderharmonisierungsdefiziteinder europäischensteuer-undabgabenbelastungfürtransportunternehmen vorsah?

durchdiegrundsicherungfürarbeitsuchendesichergestellt.deranrechnungsfreiemindestbetragvon300euromonatlichgewährleistet,dasssichfüralle

Union in diesem Prozess mit einer Stimme spricht. ImAugust2009kündigtederpalästinensischePremierministerSalamFayyad

Aufklärungsbedarf zur Arbeit der Conterganstiftung in der öffentlichen Anhörung des Familienausschusses des Deutschen Bundestages am 1.

Kündigungen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Elternzeit

ZugleichwirddasBundesministeriumderFinanzenermächtigt,durchRechtsverordnungnähereBestimmungenundeinzelneAusnahmenvondengesetzlichen

Rechte und Pflichten der Deutschen Marine bei der Bekämpfung der Piraterie

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sabine Zimmermann, Dr. Barbara Höll, Ulla Lötzer und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/3398

Probearbeiten im Rahmen eines so genannten Einfühlungsverhältnisses

indenenfundamentalistisch-religiösekräftepolitisch-gesellschaftlichedominanz

1.TeiltdieBundesregierungdieAuffassung,dassdiegesetzlichenVorschriftenzurFunktionsverlagerungnichtangewendetwerdenkönnen,solange

Vorbemerkung der Fragesteller ImSommer2011hatdieEuropäischeKommissiondenEntwurfeinerRichtliniezurEnergieeffizienz

Das Rückübernahmeabkommen der Europäischen Gemeinschaft mit Pakistan

Bericht des Bundesrechnungshofes über die Wirkungslosigkeit von Ein-Euro-Jobs

AltstandortenmbHundaufderenTochtergesellschaftACOSAltlasten-ControllingundServicegesellschaftmbHundaufdieVerhandlungenmitdenLändern

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Sevim Dagµdelen und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/3117

NachreichenderBescheinigungistimAuslandauchinallerRegelnichtmöglich.

Zustand und Sanierungsbedarf der Brücken im Bundesfernstraßennetz

Fehlende Rentenversicherungsbeiträge der Deutschen Post AG und der Deutschen Postbank AG

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Immobilienzuordnung im DB-Konzern und in der Aurelis Real Estate GmbH & Co. KG

BenzinundDieselausgelöstwerden,lassenbefürchten,dassdielangeZeiterfolgreichwirtschaftendeBiokraftstoffbranchedurchdieverändertenpolitischen

1.ZuwelchemkonkretenDatumläuftderaktuelleVertragmitderToll Collect GmbH aus?

Vorbemerkung der Bundesregierung DieKleineAnfragebeziehtsichaufdasin 22adesEinkommensteuergesetzes

1.WelcheaktuellenKenntnisseundZahlenhatdieBundesregierungzuder Gewalt gegen Christen im indischen Bundesstaat Orissa?

UmsetzungderdarinvorgeschlagenensteuerlichenMaßnahmenMindereinnahmeninMilliardenhöhe.HingegengehendieGutachterselbstdavonaus,dass

verantwortungsvollenundnachhaltigenpflanzenschutzdereuropäischen Landwirtschaft.

Umsetzung der Empfehlungen des Europarats zur Verbesserung der demokratischen Teilhabe von Migrantinnen und Migranten

Vollständige Verwertung von Siedlungsabfällen bis zum Jahr 2020

Verkehrssicherheit bei elektrisch unterstützten Fahrrädern (Pedelecs)

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/ der Bundesregierung

Aktueller Umgang und Handlungsbedarf bezüglich syrischer Staatsangehöriger und Flüchtlinge aus Syrien

amschnellstenwächst.dabeibelegenzahlreichestudien,dassvieledergrößtengewinnerderglobalisierunginsbesondereunterdenentwicklungs-und

Entwurf eines Gesetzes zur Rücknahme der Erhöhungsstufe 2003 bei der ökologischen Steuerreform

Anerkennung von Erziehungsleistungen in der Rentenversicherung

1.Triffteszu,dassdemBundesministeriumfürVerkehr,BauundStadtentwicklungSzenarienzurEinführungeiner

Wirtschaftspolitische Bewertung des Bail-outs der IKB Deutsche Industriebank AG

1.WiebeurteiltdieBundesregierungdieZielgenauigkeitundTransparenzvon SubventionenüberBefreiungenundSteuersatzermäßigungenimUmsatzsteuergesetz?

Soziale Folgen, Mehrausgaben und mögliche Gegenfinanzierung der Ankündigungen von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel vom 28.

Beitrag der Bundesregierung zur politischen Lösung des türkisch-kurdischen Konflikts

fürallgemeinebankrisikeneinsetzen.umdieauswirkungendiesesengagementsbewertenundbeurteilenzukönnen,sindvorgängeundfragenzuklären.

Sozialrechtliche Schlechterstellung von Flüchtlingen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Christine Ostrowski, Eva-Maria Bulling-Schröter und der Fraktion der PDS Drucksache 14/5029

Umweltverträglichkeitsprüfung für den geplanten Bau der AKW-Reaktoren Temelín 3 und 4

Unterstützung in Deutschland anerkannter Asylberechtigter in Auslieferungsverfahren im Ausland

Personal- und Infrastrukturkosten bei der Reform der Bundespolizei

Mängel bei der Umsetzung des Tabakrahmenübereinkommens (FCTC) der WHO in Deutschland

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/6780. der Bundesregierung

Strategie EU 2020 Verfolgung des Ziels, die Zahl der Europäer, die unter der Armutsgrenze leben, um 25 Prozent zu senken

Milcherzeuger und Produzenten stärken, Konzernmacht im Einzelhandel beschränken

Ratsarbeitsgruppe,ohnedassdemDeutschenBundestagdievertretenenPositionenimDetailvorgelegtwurden.

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/ der Bundesregierung

Klimakonferenz der Umweltminister im Rahmen der UNFCCC-Klimaverhandlungen in Bonn Mitte 2010

Integrationsverhindernder Umgang mit Kindersoldaten im deutschen Asylsystem

Standards der Sicherheitsüberprüfung von Luftfahrtunternehmen in Deutschland

Beschlussempfehlung und Bericht

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Herbert Schui, Dr. Barbara Höll, Dr. Axel Troost und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/7924

2.WiehochistbeiderBundespolizeijeweilsderAnteilderPolizeivollzugsbeamtinnen

einer nachgeordneten Behörde bis jetzt nicht angemessen beantwortet werden.

Vorbemerkung der Fragesteller InderRegionKaliningradwerdenvonRosatomzweiAtomreaktorenmitzusammenca.2400MegawattLeistung,dieindenJahren2016und2018in

Konsequenzen der EU-Ökodesign-Richtlinie Modernisierung von Straßenlaternen

müsstenvonnormalverdienernaufgebrachtwerden.nachangabendesbundesministersfürwirtschaftundtechnologiemichaelglosbedeutetderzeit

eingroßesenergieversorgungsunternehmenineinempreismissbrauchsverfahrengegenüberdembundeskartellamtvertretenhat,beidemesebenfalls

der Abgeordneten Dr. Rosemarie Hein, Agnes Alpers, Nicole Gohlke, Dr. Petra Sitte und der Fraktion DIE LINKE.

offiziellenberufsverbotsverfahren,2200disziplinarverfahren,1250ablehnungenvonbewerbernund265entlassungenausdemöffentlichendienst.

ermöglichtwerden,soferngewährleisteterscheint,dassdiepersonsichaufgrundihrerbisherigenausbildungundlebensverhältnissewiederindie

2015verbindlichwerdensoll,wirddieRecyclingquoteauf85Prozentdes durchschnittlichenfahrzeuggewichtserhöht (Artikel7Abs.2derAltfahrzeugrichtlinie).

Der Bundesbeauftragte für Menschenrechte und Aufklärung über Folter

1.WiegestaltetsichderZeitplanderBundesregierungfürdieRatifizierungdes Steuerabkommens mit der Schweiz?

Diskriminierung und Verfolgung Deutscher im Ausland aufgrund ihrer sexuellen Orientierung

Missbrauch der EU-Niederlassungsfreiheit durch Scheinselbständigkeit im Baubereich

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/9657. der Bundesregierung

Transkript:

Deutscher Bundestag Drucksache 14/2855 14. Wahlperiode 03. 03. 2000 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Thomas Dörflinger, Ilse Aigner, Günter Baumann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU Drucksache 14/2740 Negative Folgen des Tanktourismus Der Tanktourismus, dem ein Treibstoff-Preisgefälle zwischen Deutschland und einigen seiner Nachbarländer zugrunde liegt, gefährdet mehr und mehr mittelständische deutsche Tankstellenbetreiber. Je mehr sich bedingt durch die Ökosteuer die Preisschere im Vergleich zu Nachbarländern mit preiswerteren Kraftstoffen öffnet, wird sich dieses Problem verschärfen. Zahlreiche mittelständische Existenzen werden dadurch gefährdet oder vernichtet. Dem Staat entgehen erhebliche Steuereinnahmen, die in den Nachbarländern Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz und Luxemburg verbleiben. Auch aus ökologischen Gründen ist Tanktourismus nicht wünschenswert, da viele Fahrten mit umweltschädlichen Auswirkungen nur unternommen werden, um Steuern zu sparen. Die Bundesregierung ist aufgefordert, Strategien zu entwickeln, damit die grenznahen Tankstellen im Vergleich zu ihren Kollegen in den Nachbarländern zumindest annähernd konkurrenzfähig bleiben. 1. Wie hat sich beim Vergleich der Verbraucherpreise in der EU für Eurosuper unverbleit die Rangfolge Deutschlands durch die Einführung der Ökosteuer verändert? Vor der Einführung der 1. Stufe der Ökologischen Steuerreform lag Deutschland auf Rang 10 innerhalb der EU. Nach Einführung der 1. Stufe der Ökologischen Steuerreform zum 1. April 1999 sowie der 2. Stufe der Ökologischen Steuerreform zum 1. Januar 2000 liegt Deutschland auf Rang 9 innerhalb der EU. Die Antwort wurde namens der Bundesregierung mit Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen vom 2. März 2000 übermittelt. Die Drucksache enthält zusätzlich in kleinerer Schrifttype den Fragetext.

Drucksache 14/2855 2 Deutscher Bundestag 14. Wahlperiode 2. Wie wird sich die Rangfolge Deutschlands durch die weiteren Stufen der Ökosteuer vermutlich verändern? Unter der Voraussetzung, dass sämtliche den Verbraucherpreis des Eurosupers in Deutschland beeinflussenden Faktoren sich nicht ändern und die Verbraucherpreise in den anderen Mitgliedstaaten konstant bleiben, wird Deutschland ab dem 1. Januar 2001 auf Rang 8, ab dem 1. Januar 2002 auf Rang 7 und ab dem 1. Januar 2003 auf Rang 6 innerhalb der EU liegen. Für Deutschland wurde ein Schwefelgehalt des Benzins von höchstens 55 ppm unterstellt. Ab dem 1. Januar 2003 ist von einem Schwefelgehalt von weniger als 10 ppm auszugehen. Die dargestellte Entwicklung ist nur hypothetisch. Es kann nicht davon ausgegangen werden, dass die Steuersätze in den anderen Mitgliedstaaten bis zum Jahr 2003 konstant bleiben. 3. Wie gestaltet sich die Preisdifferenz pro Liter bleifreier Superkraftstoff für den Endverbraucher aus Deutschland im Vergleich zu Polen, Tschechien, Österreich, zur Schweiz, zu Luxemburg (Angaben in DM)? Eurosuper Land Endpreis Differenz zu D Pf/l Pf/l Deutschland 188,3 Österreich 172,6-15,7 Schweiz 159,0-29,3 Luxemburg 147,9-40,4 Tschechien 146,0-42,3 Polen 120,0-68,3 4. Welchen Betrag (in DM) spart der Tanktourist bezogen auf die jeweiligen Länder bei einer für den Tankvorgang notwendigen Fahrtleistung von 20 km, 40 km, 60 km? Folgende Annahmen liegen der Berechnung zu Grunde: Fahrtkosten in Höhe von 0,64 DM pro gefahrenem Kilometer, eine Tankfüllung entspricht 50 Litern, Kosten für eine Tankfüllung in Deutschland von rd. 94 DM.

Deutscher Bundestag 14. Wahlperiode 3 Drucksache 14/2855 Ersparnis Eurosuper DM 20 km 40 km 60 km Polen 21,20 8,40-4,40 Tschechien 8,20-4,60-17,40 Luxemburg 7,70-5,10-17,90 Schweiz 1,70-11,10-23,90 Österreich - 4,80-17,60-30,40 5. Wie sind die Ergebnisse dieser Berechnungen beim Tanken von Dieselkraftstoff? Diesel Land Endpreis Differenz zu D Pf/l Pf/l Schweiz 165,0 + 14,5 Deutschland 150,5 Österreich 144,3-6,2 Tschechien 128,0-22,5 Luxemburg 122,7-27,8 Polen 93,0-57,5 Folgende Annahmen liegen der Berechnung zu Grunde: Fahrtkosten in Höhe von 0,64 DM pro gefahrenem Kilometer, eine Tankfüllung entspricht 50 Litern, Kosten für eine Tankfüllung in Deutschland von rd. 75 DM. Ersparnis Diesel DM 20 km 40 km 60 km Polen 15,70 2,90-9,90 Luxemburg 1,20-11,60-24,40 Tschechien - 1,80-14,60-27,40 Österreich - 9,80-22,60-35,40 Schweiz - 20,30-33,10-45,90

Drucksache 14/2855 4 Deutscher Bundestag 14. Wahlperiode 6. Wie hoch schätzt die Bundesregierung bezogen auf die genannten Länder die durch Tanktourismus im Ausland bezogenen Kraftstoffmengen? Daten über im Ausland durch Tanktourismus bezogene Kraftstoffmengen liegen der Bundesregierung nicht vor und konnten auch durch die Mineralölwirtschaft nicht ermittelt werden. 7. Welche Steuereinnahmen entgehen der Bundesrepublik Deutschland dadurch schätzungsweise? Wegen fehlender Daten (vgl. Antwort zu Frage 6) kann zu den entgangenen Steuereinnahmen keine Aussage gemacht werden. 8. Gibt es Schätzungen über gefahrene Kilometer für Fahrten, die nur deshalb unternommen werden, um jenseits der deutschen Grenze preiswerter zu tanken? Daten über gefahrene Kilometer im Zusammenhang mit Tanktourismus liegen der Bundesregierung nicht vor. 9. Gibt es nach Kenntnis der Bundesregierung in Ländern mit vergleichsweise höheren Kraftstoffpreisen, in denen sich das Problem des Tanktourismus ebenfalls stellt, staatliche Hilfen für Tankstellenbetreiber oder Treibstofflieferanten und wenn ja, welche? Die Niederlande haben 1997 bei der EU-Kommission den Antrag gestellt, für 633 niederländische Tankstellen in der Nähe der deutschen Grenze eine zeitlich befristete und in der Höhe begrenzte Beihilfe zu gewähren. Für 450 der 633 Tankstellen wurden die beantragten Beihilfen als mit dem gemeinsamen Markt und dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR)-Abkommen unvereinbar abgelehnt. Es handelt sich dabei um solche Tankstellen, die im Besitz der Mineralölgesellschaften sind und von ihnen betrieben werden oder um Tankstellen mit einem Preisregulierungssystem (PRS). Die PRS-Klausel verpflichtet den Lieferanten, dem Betreiber einen Ausgleich für Verluste zu gewähren, die er aufgrund außergewöhnlicher Marktbedingungen wie Erhöhungen der Verbrauchsteuer erlitten hat. Bereits gewährte Beihilfen müssen gemäß der Entscheidung der Kommission zurückgezahlt werden. Nur die Subventionen an 183 Tankstellen ohne ein Preisregulierungssystem, bei denen der Händler entweder gleichzeitig der Besitzer der Tankstelle ist oder der Händler die Tankstelle gepachtet hat und auf eigenes Risiko betreibt, wurden durch die Kommission genehmigt. Die Kommission hat in ihrer Entscheidung nochmals ausgeführt, dass Beihilferegelungen nicht dazu geeignet sind, Unterschiede bei den Verbrauchsteuern in den Mitgliedstaaten auszugleichen.

Deutscher Bundestag 14. Wahlperiode 5 Drucksache 14/2855 10. Welche Maßnahmen sind denkbar, um die Konkurrenzfähigkeit der grenznahen deutschen Tankstellen zu fördern? Als staatliche Maßnahmen wäre nur eine Beihilfe im Sinne der niederländischen Regelung (Antwort zu Frage 9) denkbar. Bei Überlegungen zu einer Steuerermäßigung für Grenztankstellen dürfen aber nicht nur die Wirkungen in Bezug auf die jenseits der Grenzen liegenden Wettbewerber gesehen werden. Eine Steuerermäßigung für Grenztankstellen hätte zugleich Wettbewerbsnachteile für die weiter im Inland gelegenen Stationen zur Folge. Die Probleme würden dadurch lediglich weiter ins Inland verlagert. Dabei darf auch nicht der hohe Verwaltungsaufwand übersehen werden, der im Zusammenhang mit der Prüfung der Beihilfevoraussetzungen, der Vergabe und Kontrolle der Einhaltung der Vergabebedingungen sowohl auf die Tankstellenbetreiber als auch auf die Behörden zukommen würde. Nach den Erfahrungen in den Niederlanden muss davon ausgegangen werden, dass für den überwiegenden Teil der deutschen Tankstellen auf diesem Wege keine Lösung des Problems möglich ist. 11. Welche Anstrengungen unternimmt die Bundesregierung speziell im Hinblick auf die nicht der EU angehörende Schweiz, um die Preisdifferenz bei den Kraftstoffpreisen in Grenzen zu halten? Gemäß den obigen Ausführungen wäre die Preisdifferenz allenfalls durch steuerliche Maßnahmen der Schweiz zu beeinflussen. Die Bundesregierung hält eine Annäherung der Kraftstoffsteuersätze im gesamten europäischen Wirtschaftsraum zur Vermeidung von Wettbewerbsverzerrungen für erstrebenswert. Sie sieht jedoch keine Möglichkeit, in diesem Zusammenhang auf die Steuerpolitik eines nicht der EU angehörigen Staates einzuwirken. 12. Welche Initiativen unternimmt die Bundesregierung zur Harmonisierung der Mineralölsteuer in der EU? Die Mineralölsteuer gehört zu den auf Gemeinschaftsebene harmonisierten Verbrauchsteuern. Spezifische Regelungen zum Steuergegenstand, zur Steuererhebung und ferner einen Katalog von Steuervergünstigungen enthält die Mineralölstrukturrichtlinie RL 92/81/EWG. Hier ist in Artikel 2 Abs. 2 eine verbindliche Besteuerung von Mineralöl, das als Kraftstoff verwendet wird, vorgesehen. Da die Preise für Kraftstoffe unter anderem durch den Steueranteil bedingt werden, wurden zur Angleichung der Steuersätze in allen Mitgliedstaaten in der Mineralölsatzrichtlinie RL 92/82/EWG Mindeststeuersätze festgelegt. Diese betragen für Dieselkraftstoff 245 ECU je 1000 l, für unverbleites Benzin 337 ECU je 1000 l. Diese Mindeststeuersätze wurden jedoch seit ihrer Festlegung im Jahr 1992 nicht mehr angehoben, so dass durch die ungleiche Praxis der Mitgliedstaaten, ihre nationalen Steuersätze anzuheben, die Unterschiede im Steuerniveau im Laufe der Jahre vergrößert wurden. Der im März 1997 vorgelegte Richtlinienvorschlag zur Restrukturierung der gemeinschaftlichen Rahmenvorschriften zur Besteuerung von Energieerzeugnissen sieht eine stufenweise Anhebung des Mindeststeuerniveaus vor. In der ersten Stufe wäre Dieselkraftstoff mit mindestens 310 ECU je 1000 l, unverbleites Benzin mit 417 ECU je 1000 l zu besteuern. Die Bundesregierung unter-

Drucksache 14/2855 6 Deutscher Bundestag 14. Wahlperiode stützt die geplante Angleichung der Mindeststeuersätze auf einem höheren Niveau, mit der eine weitergehende Harmonisierung der Energiebesteuerung erreicht werden soll. Sie setzt sich auch weiterhin für die zügige Fortsetzung der Verhandlungen über den Richtlinienentwurf und für eine baldmögliche Verabschiedung ein. 13. Sind in den Vereinbarungen mit den EU-Beitrittsländern, insbesondere mit Polen und Tschechien, Mechanismen zur Harmonisierung der Mineralölsteuer vorgesehen? Grundvoraussetzung für den Beitritt von Bewerberländern zur EU ist die Anerkennung und die Übernahme des zum Zeitpunkt des Beitritts bestehenden acquis communautaire. Die neuen Mitgliedstaaten übernehmen dabei mit ihrem Beitritt die sich aus der Mitgliedschaft ergebenden Rechte und Pflichten, wobei im Zuge der Verhandlungen nur vereinzelt Ausnahmen erzielt werden können. Alle Beitrittskandidaten sind daher grundsätzlich verpflichtet, mit dem Zeitpunkt ihres Beitritts die harmonisierten Bestimmungen hinsichtlich der Besteuerung von Mineralöl in vollem Umfang, auch betreffend der Mindeststeuersätze, anzuwenden. Im Rahmen der Beitrittsverhandlungen wurde in dieser Frage von der Tschechischen Republik eine Übergangszeit zur schrittweisen Angleichung der Mindeststeuersätze beantragt. Eine Entscheidung über diesen Antrag wurde bisher nicht getroffen. Die Tschechische Republik wurde zunächst aufgefordert, ihren Antrag zu spezifizieren und hierbei auch einen Zeitplan vorzulegen, bis zu welchem Zeitpunkt die harmonisierten Mineralölsteuersätze erreicht werden sollen.

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83 91, 12103 Berlin Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbh, Postfach 13 20, 53003 Bonn, Telefon (02 28) 3 82 08 40, Telefax (02 28) 3 82 08 44 ISSN 0722-8333