Analyse des Genoms des Pseudomonas-Phagen 0CTX, insbesondere der Steuerung der späten Gene



Ähnliche Dokumente
Rekombinante Antikorperfragmente fur die. Zoonosediagnostik

Zur Bedeutung der Aminosäure Histidin für den Verlauf der Intoxikation des Cytotoxins aus Pseudomonas aeruginosa, insbesondere der Oligomerisation

Strukturelle und funktionelle Analyse des fibronektinbindenden Serumopazitätsfaktors aus Streptococcus pyogenes (Gruppe A Streptokokken)

Rekombinante Antikorper. fur,,lab-on-chip"

Maike van Ohlen (Autor) Pieris rapae und das Glucosinolat-Myrosinase-System Cyanidentgiftung in Lepidoptera

1. EINLEITUNG Der eukaryontische Translationsinitiationsfaktor 5A (eif5a) Der Polyaminbiosyntheseinhibitor Agmatin...

Gentechnologie für Einsteiger

Biochemie und. chemischer Mechanismus

Die antivirale Therapie der chronischen Hepatitis B: Identifikation neuer Resistenzmutationen und Optimierung der Verlaufskontrolle

1 Einleitung Staphylokokken Koagulase-negative Staphylokokken MSCRAMM-Proteine LPXTG-Motive...

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Hochdurchsatz Generierung und Analyse von Arabidopsis thaliana-proteinen

Kerstin Brachhold (Autor) Das Basalapparat-Subproteom von Chlamydomonas reinhardtii

Inhalt... Abbildungsverzeichnis... T abellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis Einleitung Literatur...

Molekularbiologische und naturstoffchemische Untersuchungen ausgewählter Bakterienstämme

Posttranskriptionale Veränderungen der Genexpression bei hereditären Erkrankungen

Fachverlag Köhler Giessen VETERINÄRMEDIZIN

Aufbau eines Assays zur Optimierung einer Polymerase für die Generierung hochgradig fluoreszenz-markierter DNA

Identifikation einer neuen WRKY-Transkriptionsfaktorbindungsstelle. in bioinformatisch identifizierten,


Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Verzeichnis häufig verwendeter Abkürzungen, Einheiten und Sonderzeichen

Ursprung und Evolution der Landpflanzen: Untersuchungen zur molekularen Phylogenie der Charophyceae, Moose und Farngewächse

VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN UND TRIVIALNAMEN

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Genbezeichnung. 1. Einleitung 1


Untersuchungen zur differenziellen Genexpression im ZNS von Noradrenalintransporter-Knockout- und Wildtyp-Mäusen


Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen... VIII Verzeichnis der Abkürzungen und Trivialnamen... XI I Einleitung... 1

INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Untersuchungen zur Biogenese von U snrnps

Eline Biedermann (Autor) Untersuchungen zur Charakterisierung von Prenyltransferasen aus Hypericum-Arten nach Expression in Nicotiana benthamiana

Struktur-Funktionsbeziehungen. NADH-Oxidase aus. Thermus thermophilus

GEIM- TECHIMOLOGISCHE ARBEITSMETHODEN

Ballistomagnetischer Transfer von Nukleinsäuren in eukaryote Zellen

Jens Tilsner (Autor) Aminosäuretransport in Raps unter besonderer Berücksichtigung des Entwicklungsstadiums der Pflanze und der Stickstoffdüngung

Heterologe Expression einer funktionellen Domäne des nikotinischen Acetylcholinrezeptors

2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen Transkriptionsfaktoren in der Gehirnentwicklung...16

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis... I. Abbildungsverzeichnis... VI. Tabellenverzeichnis... IX. 1. Einleitung... 1

Untersuchungen zur Funktion von Stärke-Synthasen in der Kartoffel (Solanum tuberosum L.)

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Pharmakologische Untersuchungen zur Neuropeptid Y Yi-, Y 2 - und Ys-Rezeptorselektivität peptidischer und nichtpeptidischer Liganden:

1 Einleitung Geschichte der DNase I DNase I: Proteinstruktur und Isoformen DNase I: Biochemische Eigenschaften 6

Sophia Buhs. Dissertation. Diplom-Biochemikerin

Cornel Mülhardt. Molekularbiologie/ Genomics

Multifunktionale DNA Kassetten zur konditionalen Mutagenese in der Maus

Forschungszentrum Karlsruhe

Cornel Mülhardt. Genomics. 6. Auflaqe. Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG

Rekombinante Antikörper

I. Inhaltsverzeichnis I. II. Abbildunqsverzeichnis. III. Tabellenverzeichnis. IV. Abkürzunasverzeichnis. V. Zusammenfassung XIII. 1.

2.1 Das prä-mrna Spleißen 3

Abkürzungsverzeichnis. 1. Einleitung Material und Methoden 8

Inhaltsverzeichnis I

Entwicklung und Validierung eines automatisierten DNA-Mikroarrays zur Detektion von humanpathogenen Bakterien in Trinkwasser

Etablierung, Validierung und praktische Anwendung einer multiplex real-time RT-PCR zum Nachweis des Rabbit Haemorrhagic Disease Virus

0 INHALTSVERZEICHNIS... 3

Zweigbibliothek Medizin

Methoden der Gentechnik

Charakterisierung der mirna-expression im großzellig anaplastischen T-Zell-Lymphom

Corynebacterium glutamicum

Die Häufigkeit illegitimer Rekombination an den Grenzen homologer Rekombinationsbereiche in Acinetobacter baylyi

Regulation der Expression, Funktion und Internalisierung von muscarinischen Acetylcholinrezeptoren

Gentechnische Methoden

Molekularbiologie/ Genomics

Identifizierung eines Protein-Interaktionsnetzwerks für Huntingtin und polyglutaminabhängige Induktion von Hefeprionen

Untersuchungen. Inaugural-Dissertation

Abbildungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis... VII. 1. Einleitung Regulation intrazellulärer Signalwege durch camp Optogenetische Methoden...

Dissertation. vorgelegt von. Methoden zur Unterscheidung von Weizen und Dinkel. des Fachbereichs Chemie der Universität Hamburg

Daniela Lieder (Autor) Untersuchung der Reifung des Hepatitis B Virus Nukleokapsids

1. Einleitung S Zelladhäsionsmoleküle S Die Immunglobulin-Superfamilie S Das neurale Zelladhäsionsmolekül NCAM S.

AUFGABENSAMMLUNG. Restriktionsenzyme. Füllen Sie den Lückentext aus. Gentechnik Schroedel, Braunschweig

Zellbiologie und Physiologie Labormethoden der Biologie

INAUGURAL-DISSERTATION. zur Erlangung des Grades eines Doktors der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin

Untersuchungen zur Wirkung von Pasteurella multocida Toxin

Molekulare Mechanismen der p16-vermittelten Anoikisinduktion in humanen Pankreaskarzinom-Zellen

Vom Fachbereich Chemie. der Technischen Universität Darmstadt. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.

Herstellung von Fluoreszenz-markierten Arrestin-Varianten zum Funktionsnachweis rekombinanter G-Protein-gekoppelter Rezeptoren

Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Differenzierung von Funktionen und Strukturen bakterieller Populationen des Bodens

Vorlesung LV-Nr Molekularbiologie für Agrarwissenschaften. J. Glößl, SS 2007

1 Einleitung Material und Methoden

Einzeldomänen-Antikörpern durch mikrobielle Oberflächenpräsentation molekularer Bibliotheken

Zusammenfassung. Abkürzungsverzeichnis

Sequenzierung und Charakterisierung der Triosephosphat-Isomerase aus Tenebrio molitor (Mehlwurm)

1 Einleitung Material und Methoden... 15

Robin Martin. Elektrophorese. von Nucleinsäuren

Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

1. Einleitung Biologische Membranen...1

Prostaglandinstoffwechsel in Trypanosoma brucei: Klonierung und Charakterisierung der Prostaglandin F 2a Synthase und der PGD 2 induzierte Zelltod


Inhaltsverzeichnis. 1 Was bitte ist denn»molekularbiologie«? Einige grundlegende Methoden... 13

Gentechnologie fur Einsteiger

Molekulare Klonierung Praktikum

Lebensmittelanalytik

3 GFP green fluorescent protein

Die gewebespezifische Genexpression in der Epidermis des Gerstenblattes


Inhaltsverzeichnis... I. Ein Vorwort... VII. Synopse der Arbeit... IX. Synopsis of the thesis... XIII

Herstellung und Charakterisierung von zellpermeablem Interferon-α des Waldmurmeltieres (Marmota monax)

Interaktionen von Pu-Signaltransduktionsproteinen im Stickstoffmetabolismus der Organismen Bacillus subtilis und Synechococcus elongatus

Transkript:

Analyse des Genoms des Pseudomonas-Phagen 0CTX, insbesondere der Steuerung der späten Gene Frank Wilhelm Langewische

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der Tabellen Verzeichnis der Abkürzungen Seite VI VIII IX 1 Einleitung 1 1.1 Pseudomonas aeruginosa 1 1.1.1 Vorkommen und Charakteristik von Pseudomonas aeruginosa 1 1.1.2 Pathogenität von Pseudomonas aeruginosa im human- und veterinärmedizinischen Bereich und Bildung von Virulenzfaktoren 1 1.2 Bakteriophagen 3 1.2.1 Bedeutung und Typisierung von Bakteriophagen 3 1.2.2 Der Phage < >CTX 5 1.3 Ziele dieser Arbeit 6 2 Material 7 2.1 Biologische Materialien 7 2.1.1 Bakterienstämme 7 2.1.2 Plasmide 7 2.1.2.1 Zur Klonierung verwendete Plasmide 7 2.1.2.2 Zur Sequenzierung verwendete ())CTX-Subklone : 8 2.1.2.3 Abbildungen der zur Sequenzierung verwendeten Plasmide 9 2.1.3 Enzyme, DNA-Marker und Loading Dye Solution 15 2.1.4 Nährmedien/-komponenten 16 2.1.5 Kommerzielle Kits 16 2.2 Chemische Substanzen 16 2.2.1 Reagenzien 16

2.3 Geräte und Verbrauchsmaterial 18 2.3.1 Geräte 18 2.3.2 Verbrauchsmaterial 19 2.4 Computerprogramme 20 3 Methoden 21 3.1 Allgemeine Methoden 21 3.1.1 Herstellung von LB-Medium und LB-Medium mit Ampicillin-/Carbenicillin-Zusatz 21 3.1.2 Herstellung von LB-Agarplatten und LB-Ampicillin-/ Carbenicillin-Agarplatten 21 3.1.3 Herstellung von TSB-Medium und TSB-Ampicillin-Medium 21 3.1.4 Herstellung von TSA-Platten und TSA-Ampicillin-Platten 22 3.1.5 Herstellung von NZY+Medium 22 3.1.6 Herstellung von A-Medium und A-Medium mit Ampicillin-/ Carbenicillin-Zusatz 22 3.1.7 Bestimmung des DNA-Gehaltes 22 3.2 Molekularbiologische Methoden 23 3.2.1 Phagen-DNA-Präparation 23 3.2.2 Mikroquick-Plasmid-Präparation 23 3.2.3 Plasmid-Präparation mit dem Qiagen Plasmid Midi Kit" 24 3.2.4 Restriktionsverdau 25 3.2.5 Amplifikation von DNA-Fragmenten mit dem Expand High Fidelity PCR System" 27 3.2.6 Agarosegel-Elektrophorese 28 3.2.7 Präparative Agarosegel-Elektrophorese zur DNA-Gewinnung 29 3.2.8 Extraktion der DNA mit dem QIAEX II Gel Extraction Kit" 30 3.2.9 Ligation von linearisierter DNA mit dem Rapid DNA Ligation Kit" 31 3.2.10 Aufreinigung des Ligationsansatzes mit dem High Pure PCR Product Purification Kit" 32

3.2.11 Herstellung kompetenter E. coli HBIOI-Zellen mittels CaCl 2 -Methode und Plasmidtransformation 33 3.2.12 Herstellung elektrokompetenter E. coli XL 1-Blue Zellen 34 3.2.13 Transformation elektrokompetenter E. co/; XLl-Blue Zellen mittels Elektroporation und anschließende Kontrolle neu erstellter Klone 34 3.2.14 Herstellung elektrokompetenter P. aeruginosa GuA18D Zellen : 35 3.2.15 Transformation elektrokompetenter P. aeruginosa GuA 18D Zellen mittels Elektroporation 36 3.2.16 Transformation von superkompetenten E. coli XLl-Blue Zellen 36 3.2.17 Erstellung von Glycerolsteps plasmidtragender Bakterien 36 3.2.18 Automatisierte DNA-Sequenzierung 37 3.2.18.1 Sequenzierung mit dem Dye Terminator Cycle Sequencing Ready ReactionKit" 37 3.2.18.2 Sequenzierung mit dem BigDye Terminator Cycle Sequencing Ready ReactionKit" 39 3.2.18.3 Polyacrylamidgel-Elektrophorese und Einlesen der Sequenz 40 3.2.19 Auswahl der Sequehzierprimer 42 3.2.20 Durchführung des ß-Galactosidase-Assays 42 4 Ergebnisse 44 4.1 Sequenzierung des <j>ctx-genoms 44 4.1.1 Sequenzierung der <j>ctx-subklone, 44 4.1.2 Korrektur der gewonnenen Sequenzdaten und Gesamtgenomgröße 45 4.1.3 Probleme bei der Sequenzierung 45 4.2 G+C-Gehalt und Leserahmen des ( >CTX-Genoms und datenbankgestützte Homologiesuche 46 4.2.1 Allgemeine Auswertung 46 4.2.2 Homologien zu Capsidsynthese- und DNA-Verpackungsgenen anderer Phagen 55 4.2.3 Homologien zu Schwanzgenen anderer Phagen 56 4.2.4 Homologien zu Lysisgenen anderer Phagen 57 4.2.5 Homologien zu frühen Genen anderer Phagen 57 III

4.2.6 Vergleiche von cos der Phagen (j)ctx, P2, P4 und 186 58 4.3 Steuerung der späten Gene von (])CTX 58 4.3.1 Transkriptionsaktivatorprotein der späten Promotoren 59 4.3.2 Analyse putativer später Promotoren von < >CTX und Klonierung der putativen Promotoren Po und Pp in das Reporterplasmid pqf50 61 4.3.3 Nachweis der Promotoraktivität von Po und P P durch den ß-Galactosidase-Assay...65 4.4 Terminatorstrukturen von <j>ctx 66 5 Diskussion 71 5.1 Sequenzierung des ( )CTX-Genoms 71 5.2 G+C-Gehalt und Leserahmen des <j)ctx-genoms und datenbankgestützte Homologiesuche 71 5.2.1 Allgemeine Auswertung 71 5.2.2 Homologien zu Capsidsynthese- und DNA-Verpackungsgenen anderer Phagen 75 5.2.3 Homologien zu Schwanzgenen anderer Phagen 75 5.2.4 Homologien zu Lysisgenen anderer Phagen 76 5.2.5 Homologien zu frühen Genen anderer Phagen 76 5.2.6 Vergleiche von cos der Phagen <j>ctx, P2, P4 und 186 76 5.2.7 A+T-reiche Regionen und Codonadaptation von i >CTX-ORFs an P. aeruginosa 77 5.3 Steuerung der späten Gene von <)>CTX und experimentelle Analyse der Aktivität der putativen späten Promotoren P o und Pp : 77 5.4 Terminatorstrukturen von <(>CTX 80 5.5 Schlußfolgerungen aufgrund der Ergebnisse dieser Arbeit 81 Zusammenfassung 83 Summary 85 IV

8 Literatur 87 9 Anhang 93 9.1 Nukleotidsequenz des Phagen (jictx mit Übersetzung in die 6 Leserahmen und Kennzeichnung der Sequenzierprimersequenzen 93 9.2 Verzeichnis der Homologien zu Proteinen anderer Phagen und zu lytischen Enzymen grampositiver Bakterien 153 9.3 PCR-Primer zur Amplifikation der putativen späten 4>CTX-Promotorsequenzen Po und/v.' 197 9.4 Primer zur Sequenzierung der in pqf50 einklonierten putativen späten Promotorsequenzen Po und Pp 197