Kurven und Bogenlänge

Ähnliche Dokumente
10.2 Kurven und Bogenlänge

Parameterabhängige uneigentliche Integrale.

Lokale Extrema von Funktionen mehrerer Variabler

12 Parametrisierte Kurven

Mathematik II. Vorlesung 41. Satz Es sei f :[a,b] R n, t f(t), eine differenzierbare Kurve. Dann gibt es ein c [a,b] mit

9.6 Parameterabhängige Integrale

3 Integration. viele Teilintervalle. Z (oder Z [a, b]) sei die Menge aller Zerlegungen von [a, b].

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

1.1 Der n-dimensionale Euklidische Raum. Die Struktur, die man so bekommt, werden wir allgemeiner beschreiben.

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral

Lösungsskizzen zur Präsenzübung 06

38 Das Riemann-Integral vektorwertiger Funktionen über [a, b]

1.2 Kurven. Definition Äquivalente Formulierungen der Differenzierbarkeit

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Stammfunktionen, Hauptsätze, unbestimmtes Integral

$Id: kurven.tex,v /12/03 19:13:57 hk Exp hk $ K ds = F (γ(t)) γ Summation des Vektorfeldes F in Bewegungsrichtung der Kurve γ

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Anwendungen der Integralrechnung

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG

7 Bewegung von Punkten

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt

KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH. Kapitel 18. x>a. x<y

Musterlösung der 1. Klausur zur Vorlesung

Kapitel 9 Integralrechnung

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Thema 11 Vektorwertige Funktionen, Kurven

Inhaltsverzeichnis Integralrechnung f

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

Rückblick auf die letzte Vorlesung

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2

4 Kurven im R n. Sei I R ein beliebiges Intervall (offen, halboffen, abgeschlossen, beschränkt oder unbeschränkt), das mindestens einen Punkt enthält.

9 Integralrechnung. 9.1 Das Riemann-Integral: Sei [a, b] ein beschränktes abgeschlossenes Intervall und f : [a, b] R eine beschränkte Funktion.

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1

Tutorium zur Vorlesung Differential und Integralrechnung II Bearbeitungsvorschlag

9.3 Der Hauptsatz und Anwendungen

Integration. Kapitel 8: Integration Informationen zur Vorlesung: wengenroth/ J. Wengenroth () 17.

Kapitel 8 Anwendungen der Di erentialrechnung

f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), f(z)dz := Re [f(γ(t)) γ(t)] dt + i

Crashkurs - Integration

Unbestimmtes Integral, Mittelwertsätze

Mathematik-Tutorium: Handwerkszeug und Kochrezepte für Maschinenbauer

10 Das Riemannsche Integral

Lineare Abbildung des Einheitskreises

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2

5 Ellipsen, Parabeln und Hyperbeln

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral.

Riemann-integrierbare Funktionen

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Zusatzunterlagen zur Vorlesung Analysis II Sommersemester 2014

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

komplizierteren Funktionen versucht man, die Fläche durch mehrere Rechtecke anzunähern.

Einführung in die Integralrechnung

10.5 Vektorfelder. Beispiele. . x. 2. Sei F(x,y) =. y 2. Jedes Gradientenfeld ist ein Vektorfeld, aber nicht jedes Vektorfeld ist ein Gradientenfeld.

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

Münchner Volkshochschule. Themen

(1 ξ) f (k) (ξ) + k! z x n+1. (n + 1)! 2 f (n + 1)!

6 Totale Differenzierbarkeit

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Parametrisierungsinvarianz von Kurvenintegralen.

Kurven. injektiv, dann heißt K eine Jordan-Kurve.

Lösungsvorschlag zu den Präsenzaufgaben der 13. Übung

Tutorium zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Bearbeitungsvorschlag

5.5. Integralrechnung

Kurvenintegrale. (Eine reguläre Kurve besitzt also in jedem Punkt einen nicht verschwindenden Tangentenvektor.)

4.4 Partielle Integration

Mathematik II: Übungsblatt 01: Lösungen

Mathematik III - Blatt 3

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 8. Übung SS 17: Woche vom

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt

Uneigentliche Riemann-Integrale

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter

Infinitesimalrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen

Flächeninhalt unter dem Graphen. Ist nun die Kraft nicht mehr stückweise konstant, so wird man intuitiv immer noch den

Geodäten. Mathias Michaelis. 28. Januar 2004

Notizen zur Vorlesung Analysis 3

INGENIEURMATHEMATIK. 11. Differentialgeometrie. Sommersemester Prof. Dr. Gunar Matthies

Kapitel III Funktionen in mehreren Veränderlichen

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b

6.4 Uneigentliche Integrale

Anwendungen der Differential-und Integralrechnung

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren

41 Normierte Räume über dem Körper der komplexen Zahlen

SBP Mathe Grundkurs 2. Differentialquotient. Namen und Schreibweisen für Differentialquotienten. Ableitung von f(x) = c.

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Zu Aufgabe 1: Widerlegen Sie die folgenden falschen Behauptungen durch Angabe eines möglichst einfachen Gegenbeispiels:

Mathematik II. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Lineare Probleme und schwache

9 Längen- Flächen- und Volumenmessung

Übung Analysis in einer Variable für LAK, SS 2010

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen)

Infinitesimalrechnung

6.6 Integrationsregeln

16. Integration über Flächen. Der Gaußsche Integralsatz

8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Skalarprodukt

Transkript:

Kpitel 3 Kurven und Bogenlänge 3.1 Motivtion Der Begriff der Kurve in der Ebene oder im Rum spielt in den Nturwissenschften, insbesondere der Physik, Technik (Robotik) und der Informtik (Computergrphik) eine trgende Rolle. Neben der Berechnung von Flächen und Volumin ist die Definition / Ermittlung der Länge von Kurven eine weitere wichtige Anwendung der Integrlrechnung. 3. Definition: (Prmetrisierte Kurve) Eine (prmetrisierte) Kurve im R n ist eine Abbildung c : [, b] R n t (x 1 (t),..., x n (t)) T : x 1 (t). x n (t) deren Komponentenfunktionen x 1,..., x n : [, b] R stetig sind. c heißt differenzierbr (stetig differenzierbr, C 1 -Kurve), wenn lle x i differenzierbr (stetig differenzierbr) sind. Mn definiert, ċ(t) : ( dx1 dt (t),..., dx ) T n dt (t). Ds Bild c([, b]) heißt Spur von c. Bewegung eines Punktes im Rum, c(t) ls Ort des Punktes zur Zeit t. 37

3.3 Beispiele () Ellipse mit Huptchsen und b: x(t) cos t y(t) b sin t Aus cos t + sin t 1 folgt die Spurgleichung x + y b 1. (b) (c) Zykloide Kurve eines Rndpunktes eines Kreises, der uf einer Gerden brollt. x(t) t sin(t) y(t) 1 cos(t) ( ) ( ) x(t) t Überlgerung des Mittelpunktsbewegung ( ) ( y(t) ) 1 x(t) sin(t) und einer Kreisbewegung im Uhrzeigensinn. y(t) cos(t) Schrubenlinie c(t) (r cos t, r sin t, h t) T, t R. Überlgerung einer Kreisbewegung mit Rdius r in der x y Ebene und einer lineren Bewegung in z-richtung. 3.4 Definition: (Prmeterwechsel, Umprmetrisierung) Ist c : [, b] R n eine Kurve und h : [α, β] [, b] eine stetige, bijektive und monoton wchsende Abbildung, so ht die neue Kurve c(τ) : c(h(τ)), τ [, b] die selbe Spur und den selben Durchlufsinn von c. Mn nennt t h(τ) einen Prmeterwechsel (oder Umprmetrisierung). Kurven, die durch einen Prmeterwechsel useinnder hervorgehen, werden ls gleich ngesehen. Ist c stetig differenzierbr, so werden nur stetig differenzierbre Funktionen h : [α, β] [, b] mit h (τ) > ls Prmeterwechsel zugelssen (C 1 -Prmeterwechsel). 38

3.5 Bemerkung: Verschiedene Kurvenprmetrisierungen können zur selben Spur führen: c 1 (t) : (cos t, sin t), t [, π] und c (t) : (cos t, sin t), t [, π] hben den Einheitskreis ls Spur, unterscheiden sich ber im Durchlufsinn. Bogenlänge einer Kurve wichtige Anwendung der Integrlrechnung uf Kurven. Motivierendes Beispiel: (Kreisumfng) Approximiere Kreis durch einbeschriebene regelmäßige n -Ecke (n ). Ihre Umfänge S n wchsen monoton in n und sind z.b. durch den Umfng eines umbeschriebenen Qudrts nch oben beschränkt. Somit existiert sup(s n ). n Es definiert den Kreisumfng. Allgemein: 39

Approximiere die Kurve c(t) durch einen Polygonzug. Für eine Zerlegung Z { t < t 1 <... < t m b} von [, b] ist seine Länge gegeben durch L(Z) Dbei bezeichnet (x 1,..., x n ) T : n (x 1,..., x n ) T. c(t i+1 ) c(t i ). x i die euklidische Norm eines Vektors 3.6 Definition: (Länge, Rektifizierbrkeit einer Kurve) Es bezeichne Z[, b] die Menge ller Zerlegungen von Z[, b]. Ist die Menge {L(Z) Z Z[, b]} nch oben beschränkt, so heißt die Kurve c rektifizierbr, und heißt die Länge der Kurve c. L(c) : sup{l(z) Z Z[, b]} 3.7 Stz: Jede C 1 -Kurve c : [, b] R n ist rektifizierbr, und es gilt Beweis: Für eine Zerlegung Z gilt: L(c) : b ċ(t) dt. L(Z) c(t i+1 ) c(t i ) n (x k (t i+1 ) x k (t i )) Def. der euklid. Norm k1 n (ẋ k (τ ki )) (t i+1 t i ) Mittelwertstz k1 4

mit τ ki [t i, t i+1 ]. Für die zu Z gehörende Rechtecksumme R(Z) von R(Z) b n (ẋ k (t i )) (t i+1 t i ) k1 ċ(t) dt gilt: Zur Abschätzung von L(Z) R(Z) verwenden wir die gleichmäßige Stetigkeit der ẋ k (t) uf dem Kompktum [, b]: ɛ > δ > : t t < δ ẋ k ( t) ẋ k (t) < ɛ, k 1,..., n. Gilt nun für gegebenes ɛ >, dss die Feinheit Z der Zerlegung Z < δ erfüllt, so folgt dmit L(Z) R(Z) n (ẋ k (τ ki )) n (ẋ k (t i )) (t i+1 t i ) k1 k1 Ungl. n (ẋ k (τ ki )) n (ẋ k (t i )) k1 k1 (t i+1 t i ) n (ẋ k (τ ki ) ẋ k (t i )) (t i+1 t i ) ( ) ( ) k1 denn mn zeigt für die eukl. Norm: b b ) n (t i+1 t i ) k1 ɛ }{{} n ɛ n ɛ(b ) für ɛ. 3.8 Beispiel: ( x(t) Kreisumfng: c(t) y(t) ) ( r cos t r sin t ), t [, π] L(c) ċ(t) ċ(t) L(c) π ċ(t) dt ( ) ( ) ẋ(t) r sin t ẏ(t) r cos t r sin t + r cos t r (sin t + cos t) r π r dt πr. stimmt 41

Wrum ist die Kurvenlänge wichtig? 3.9 Lemm: (Prmetrisierungsinvrinz) Die Länge einer C 1 -Kurve ist prmetrisierungsinvrint. Beweis: Mit einem C 1 -Prmeterwechsel h : [α, β] [, b] gilt ufgrund der Substitutionsregel β L(c h) α ċ(h(τ)) h (τ) }{{} dτ (Kettenregel) τβ τα tb t L(c). > ċ(h(τ)) h (τ) dt }{{} d t ċ(t) dt (Substitutionsregel) 3.1 Definition: (Bogenlängenfunktion) Es sei c : [, b] R n eine C 1 -Kurve. Die Funktion s(t) : heißt Bogenlängenfunktion von c. t ċ(τ) dτ t [, b] Bedeutung: Reprmetrisiert mn eine Kurve mit ihrer Bogenlänge (Bogenlängenprmetrisierung), so vereinfchen sich viele Formeln. 3.11 Definition: (Tngentilvektor, Tngenteneinheitsvektor) Es sei c : [, b] R n eine C 1 -Kurve. Dnn nennt mn ċ(t) (ẋ 1 (t),..., ẋ n (t)) T uch Tngentilvektor (Geschwindigkeitsvektor) der Kurve c n der Stelle t. Für ċ(t) heißt T c (t) : ċ(t) ċ(t) der Tngenteneinheitsvektor. 4

Bemerkung: Bei Bogenlängenprmetrisierung (!) ist ċ(t) 1, d.h. T c (s) : ċ(s) ist bereits Tngenteneinheitsvektor. Aus 1 ċ(s) (ẋ 1 (s)) + (ẋ (s)) +... + (ẋ n (s)) folgt durch Differentition nch der Bogenlänge s: ẋ 1 ẍ 1 + ẋ ẍ +... + ẋ n ẍ n ẋ 1. ẋ n, ẍ 1. ẍ n (Hierbei beschreibt, ds Sklrprodukt in R n.) Somit steht bei Bogenlängenprmetrisierung der Beschleunigungsvektor c(s) ( ) ẍ(s) senkrecht uf dem Geschwindigkeitsvektor ċ(s). ÿ(s) Mn bezeichnet N(s) : c(t) c(t) ls Huptnormlenvektor von c, und κ(s) : c(t) ls Krümmung von c. 3.1 Beispiel: Krümmung eines Kreises mit Rdius r 43

Kreis in Bogenlängenprmetrisierung: x(s) m 1 + r cos s r y(s) m + r sin s r ẋ(s) sin s r ẏ(s) cos s r ẍ(s) 1 r cos s r ÿ(s) 1 r sin s r κ ẍ + ÿ 1 r cos s r + 1 r sin s r 1 r Bemerkung: Allgemein gilt: Die Krümmung gibt den reziproken Rdius des Kreises n, der sich n der Stelle t n die Kurve c(t) nschmiegt (Schmiegkreis, uch Krümmungskreis). Der Schmiegkreis besitzt dieselbe Tngente und dieselbe Krümmung wie die Kurve. 3.13 Die Sektorfläche Ziel: Bestimmung des Flächeninhlts, der den Fhrstrhl von nch c(t) für t [, b] überstreicht. Methode: pproximiere Dreiecksflächen 44

Zerlegung Z {t < t 1 <... < t n b} Mn knn zeigen (z.b. us dem Schulunterricht beknnt): ( ) xi Die Fläche des durch die Eckpunkte, c(t i ), c(t y i+1 ) i festgelegten Dreiecks beträgt Die Gesmtfläche beträgt dher 1 x iy i+1 x i+1 y i A(Z) 1 n 1 (x i y i+1 x i+1 y i ) ( xi+1 y i+1 ) geeignete Orientierung der Dreiecke vorusgesetzt (so dss Beträge entfllen können). Deswegen wird im Folgenden ein orientierter Flächeninhlt eingeführt. 3.14 Definition: (Orientierter Flächeninhlt) Der Fhrstrhl n die Kurve c : [, b] R überstreicht den orientierten Flächeninhlt F (c), wenn es zu jedem ɛ > ein δ > gibt, so dss für jede Zerlegung Z von [, b] mit Z δ gilt A(Z) F (c) ɛ. 3.15 Stz: (Sektorformel von LEIBNIZ) Sei c : [, b] R eine stetig differenzierbre Kurve. Dnn überstreicht der Ortsvektor c(t) im Zeitintervll t [, b] die Fläche Beweis: F (c) 1 b (xẏ yẋ) dt 45

Ähnlich zum Beweis von Stz 3.7 uf Seite 4 Nch dem Mittelwertstz der Differentilrechnung gibt es in (t i, t i+1 ) stellen τ i und τ i mit x i+1 x i ẋ(τ i )(t i+1 t i ) y i+1 y i ẏ(τ i )(t i+1 t i ). } ( ) Somit gilt für die Summen der Dreiecksflächen A(Z) 1 n 1 (x i y i+1 x i+1 y i ) 1 n 1 x i y i+1 x i y i + x i y i x i+1 y i }{{}}{{} x i(y i+1 y i) y i(x i+1 x i) ( ) n 1 (x i ẏ( τ i ) y i ẋ(τ i )) (t i+1 t i ) Wir vergleichen A(Z) mit der Riemnn-Summe R(Z) 1 n 1 (x i ẏ i y i ẋ i )(t i+1 t i ). Sei ɛ > gegeben und δ > so gewählt, dss gilt: (i) Für jede Zerlegung Z mit Z δ ist R(Z) 1 b xẏ yẋ dt ɛ (ii) Für lle Pre t, s [, b] mit t s δ ist } ẋ(t) ẋ(s) ɛ Stetigkeit von ẋ, ẏ ẏ(t) ẏ(s) ɛ Es sei Z Zerlegung von [, b] mit Z δ. Ferner sei M obere Schrnke für x(t) und y(t) uf [, b]. Dnn gilt: A(Z) R(Z) M n 1 ( ẏ( τ i ẏ i ) + ẋ(τ i ) ẋ i ) (t i+1 t i ) n 1 ɛm (t i+1 t i ) ɛm(b ). Zusmmen mit (i) ergibt sich A(Z) 1 b (xẏ yẋ) dt A(Z) R(Z) + R(Z) 1 b ɛ(m(b ) + 1) für ɛ 46 (xẏ yẋ) dt

Nch Def. 3.14 uf Seite 45 folgt hierus die Behuptung. 3.16 Beispiele () Der Fhrstrhl n den orientierten Kreisbogen x r cos t überstreicht die orientierte Fläche 1 φ (xẏ yẋ) dt 1 y r sin t t [, φ] φ Für φ π ergibt sich die Kreisfläche πr. r cos t r cos t + r sin t r sin t dt r φ. (b) Der Fhrstrhl n den Zykloidenbogen x t sin t überstreicht die (orientierte) Fläche 1 π y 1 cos t t [, π] ((t sin t) sin t (1 cos t) ) dt 1 1 1 π (Negtiv, wegen mthemtisch negtiven Drehsinn) t sin t sin t 1 + cos t cos t dt [ t cos t]π + 1 π 3 cos t dt [ t cos t + 3 sin t t]π 3π. 47

48