Markenkommunikation mit Sport

Ähnliche Dokumente
Stephanie C. Kiendl Markenkommunikation mit Sport

Kontrolle des Sponsorings

Strategische identitätsorientierte Markenführung

Regionale Marken und Konsumentenverhalten

Wirkungen von Event-Sponsoring

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Management und Wirkungen von Marke-Kunden-Beziehungen im Konsumgüterbereich

Abbildungsverzeichnis. Tabelicnverzeichnis. Abkürz ungsverzeichnis

2 Theoretische Fundierung des Ambush Marketing

Isabelle Thilo. Identitätsorientierte. Markenführung. im Tourismus. Entwicklung eines internen. Markenführungsmodells.

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Controlling für freie Träger von Kindertageseinrichtungen

Competitive Manufacturing Intelligence

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Chancen und Grenzen des Einsatzes von Behindertenspitzensport in der

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Nachhaltige Markendifferenzierung von Commodities

Mit Geleitworten von Prof. Dr. Christoph Burmann und Prof. Dr. Claas Christian Germelmann

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Stephanie C. Kiendl Markenkommunikation mit Sport

Negative Kommunikationseffekte von Sponsoring und Ambush- Marketing bei Sportgroßveranstaltungen

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung. Band 43

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel

Astrid Rohrs. Produktionsmanagement in Produktionsnetzwerken. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Sponsoring-Wirkung auf. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Sven Reinecke

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Kompetenzorientierte Markenkooperationen von Energieversorgungsunternehmen

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Cornelia Zanger

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1. Einführung 1

Kommunikationspolitik

Isabel Maria Staufer. Akzeptanz ökologischer. Produktinnovationen. im Automobilbereich. Wirkungen der Markenliebe

Erfolgreiche Post-Merger-Integration bei öffentlichen Institutionen

A Analyse der Akzeptanz von ökologischen Produktinnovationen unter der Berücksichtigung der Existenz der Markenliebe... 1

Unternehmensberatung. Eine Zweiperspektivenbetrachtung

Management des Intellectual Capital

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Geleitwort... V. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit

Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis...

Erlebnisorientiertes Internetmarketing

Management von Kundenfeedback

Seite Geleitwort Vorwort/Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Formel-und Gleichungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Globale Markenführung und Konsumentenverhalten

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Unternehmerische Nachhaltigkeit und wertorientierte Unternehmensführung

Innengerichtetes identitätsbasiertes Markenmanagement

Erfolgsfaktoren der Hersteller-Händler- Beziehung

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing

Management industrieller Dienstleistungen

Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...

Unternehmenswertsteigerung durch strategische Desinvestitionen

Kundenverhalten bei Nichtverfügbarkeit von Artikeln im Einzelhandel

Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion

Integriertes Tumaround-Management

1.2.3 Die Buy-In Matrix" von THOMSON/DE CHERNATONY/ARGANBRIGHT/KHAN

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Information Overload durch s

Imagewirkungen von Eventmarketing

Identitätsorientiertes Markenmanagement für die musikindustrielle Künstlerentwicklung und -Vermarktung

Mass Customization als Wettbewerbsstrategie in der Finanzdienstleistungsbranche

Die Verkaufsförderung als Kooperationsbereich zwischen Markenartikelindustrie und Lebensmitteleinzelhandel

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Bernd W. Wirtz, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer

Erfolgsfaktoren des Stadtmarketing

Nachhaltigkeit in der Unternehmenskommunikation

E-Business und Geschäftsbeziehungen

Agency-Probieme und. Lösungsansätze in der. Eine qualitativ-empirische Untersuchung aus Banksicht

Johannes Christian Panitz

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in

Holger Voss. Life Cycle Logistics. Der Weg zur produktlebenszyklusorientierten <«" Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

2. Der Competence based view als theoretische Grundlage Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105

Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers

Kapitel A: Einleitung und Problemstellung 1. 1 Persönlichkeit als Erfolgsfaktor der Post Merger Integration 1. 2 Forschungsfrage und Zielsetzung 9

Controlling der Fußballunternehmen

Markenwirkung von Sponsoring

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Berichte aus der Sportökonomie. Patrick Roy. Die Zuschauernachfrage im professionellen Teamsport

Strategische Lieferantenintegration

Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Implementierungsstand der Balanced Scorecard

Florian Gierke. Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess. Ein ereignisorientierter Ansatz

Luxus - vergleichende Analyse des Konsumentenverhaltens bei Gütern und Dienstleistungen am Beispiel von Luxusaccessoires und -hoteis

Customer Trust Management

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Schaubilder Verzeichnis der Inserts

Sonderwerbeformen im TV

Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen

3. Rahmenbedingungen und empirische Relevanz der ethischen Produktkategorien Bio und Fairtrade 43

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Beschaffungscontrolling in der kundenindividuellen Massenproduktion

Symbole als Instrumente der Markenführung

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Transkript:

Stephanie C. Kiendl Markenkommunikation mit Sport Sponsoring und Markenevents als Kommunikationsplattform Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Arnold Hermanns Deutscher Universitäts-Verlag

Inhaltsübersicht IX_ Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis AbkUrzungsverzeichnis XI XVII XXI XXIII 1 Einleitung 1 1.1 Die Relevanz einer Kommunikationsplattform Sponsoring und Markenevents im Sport 1 1.2 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 9 1.3 Methodische Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit 10 2 Das Untersuchungsobjekt Marke und die identitätsorientierte Markenführung 15 2.1 Grundlagen zur Marke 15 2.2 Grundlagen zur identitätsorientierten Markenführung 32 2.3 Markenführung im Spannungsfeld zwischen Integration und Differenzierung 62 3 Integrierte identitätsorientierte Markenkommunikation 72 3.1 Grundlagen und Instrumente der Marketingkommunikation 72 3.2 Grundlagen der integrierten Marketingkommunikation 81 3.3 Das Konzept der integrierten identitätsorientierten Markenkommunikation 100 4 Sponsoring und Markenevents im Sport als Kommunikationsplattform... 109 4.1 Definitorische Abgrenzung der Kommunikationsplattform 109 4.2 Sport als Inhalt der Kommunikationsplattform 119 4.3 Sponsoring und Markenevents als Instrumente der Kommunikationsplattform im Sport 138 4.4 Die Kommunikationsplattform im Rahmen der integrierten identitätsorientierten Markenkommunikation 177 5 Der Planungsprozess der Kommunikationsplattform Sponsoring und Markenevents im Sport 183 5.1 Grundlagen zur Planung einer Kommunikationsplattform 183 5.2 Situationsanalyse 186

X Inhaltsübersicht 5.3 Kommunikationsgrundsätze für die Kommunikationsplattform 199 5.4 Strategische Planung der Kommunikationsplattform 202 5.5 Operative Planung der Kommunikationsplattform 236 5.6 Darstellung des Gesamtmodells der Planung einer Kommunikationsplattform Sponsoring und Markenevents im Sport... 267 6 Fallstudie zur Kommunikationsplattform Sponsoring und Markenevents im Sport 269 6.1 Methodenbeschreibung zur Fallstudie 269 6.2 Sponsoringbasierte Kommunikationsplattform im Wintersport - das Beispiel der Viessmann Werke GmbH & CoKG 281 6.3 Zusammenfassende kritische Würdigung der Fallstudienergebnisse... 301 7 Zusammenfassung und Ausblick 306 7.1 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse 306 7.2 Implikationen für das Management einer Kommunikationsplattform Sponsoring und Markenevents im Sport 309 7.3 Ansatzpunkte für weitere Forschung 312 Literaturverzeichnis 315 Anhang 355

XI_ Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII XXI XXIII 1 Einleitung 1 1.1 Die Relevanz einer Kommunikationsplattform Sponsoring und Markenevents im Sport 1 1.2 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 9 1.3 Methodische Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit 10 2 Das Untersuchungsobjekt Marke und die identitätsorientierte Markenführung 15 2.1 Grundlagen zur Marke 15 2.1.1 Zur Bedeutung der Marke 15 2.1.2 Zum Begriffsverständnis der Marke 17 2.1.2.1 Begriffliche Abgrenzung der Marke 17 2.1.2.2 Ansätze von Markenbegriffsverständnissen im Überblick... 19 2.1.2.3 Das nutzenorientierte Markenverständnis 21 Exkurs: Das Nutzenkonstrukt 23 2.1.3 Erscheinungsformen von Marken 27 2.1.4 Funktionen der Marke aus Nachfrager- und Anbietersicht 30 2.2 Grundlagen zur identitätsorientierten Markenführung 32 2.2.1 Ansätze der Markenführung 33 2.2.2 Das Konzept der identitätsorientierten Markenführung 36 2.2.3 Begriffliche Abgrenzung der Markenidentität 40 2.2.4 Die Gestaltung der Markenidentität 45 2.2.5 Der Zusammenhang zwischen Markenidentität und Unternehmensidentität 51 2.2.6 Der Zusammenhang zwischen Markenidentität, Markenimage und Markenpositionierung 54 2.3 Markenführung im Spannungsfeld zwischen Integration und Differenzierung 62 2.3.1 Zur Problematik von breit angelegten Marken mit heterogenen Gesamtzielgruppen 63

XII 2.3.2 Breit angelegte Marken im Rahmen der identitätsorientierten Markenführang 68 3 Integrierte identitätsorientierte Markenkommunikation 72 3.1 Grundlagen und Instrumente der Marketingkommunikation 72 3.1.1 Allgemeine Grundlagen der Marketingkommunikation 72 3.1.2 Formen der Marketingkommunikation 75 3.1.3 Instrumente der Marketingkommunikation 77 3.2 Grundlagen der integrierten Marketingkommunikation 81 3.2.1 Notwendigkeit und Bedeutung der integrierten Marketingkommunikation 81 3.2.2 Inhaltliche Abgrenzung und Ziele der integrierten Marketingkommunikation 84 3.2.3 Entwicklung und Forschungsstand der integrierten Marketingkommunikation 86 3.2.4 Varianten der integrierten Marketingkommunikation 89 3.2.4.1 Varianten der integrierten Marketingkommunikation im Überblick 89 3.2.4.2 Die instrumentebezogene Variante der integrierten Marketingkommunikation 91 3.2.4.3 Die unternehmensbezogene Variante der integrierten Marketingkommunikation 96 3.3 Das Konzept der integrierten identitätsorientierten Markenkommunikation 100 3.3.1 Begriffliche Abgrenzung der integrierten identitätsorientierten Markenkommunikation 100 3.3.2 Markenkommunikation im Spannungsfeld zwischen Integration und Differenzierung 104 3.3.3 Inhaltliche und instrumenteile Anforderungen an die integrierte identitätsorientierte Markenkommunikation 106 4 Sponsoring und Markenevents im Sport als Kommunikationsplattform... 109 4.1 Definitorische Abgrenzung der Kommunikationsplattform 109 4.1.1 Ansätze von Kommunikationsplattformen in der wissenschaftlichen Literatur 109 4.1.2 Definition einer Kommunikationsplattform Sponsoring und Markenevents im Sport 116 4.2 Sport als Inhalt der Kommunikationsplattform 119 4.2.1 Der Begriff und die Dimensionen des Sports 119

XIII 4.2.2 Die gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung des Sports 122 4.2.3 Markenkommunikation mit Sport 125 Exkurs: Aufbau und Struktur des Sportmarktes 126 4.2.4 Die Erlebniswelt Sport als Inhalt einer Kommunikationsplattform.. 130 4.2.4.1 Begriffliche Abgrenzung und Grundlagen der Erlebniswelt Sport 131 4.2.4.2 Kategorisierung von Sportveranstaltungen 134 4.2.4.3 Beteiligte an einer Erlebniswelt Sport 136 4.3 Sponsoring und Markenevents als Instrumente der Kommunikationsplattform im Sport 138 4.3.1 Die instrumenteile Umsetzung der Markenkommunikation mit Sporterlebniswelten 139 4.3.2 Die Kombination von Sponsoring und Markenevents im Sport 143 4.3.2.1 Sportsponsoring 144 4.3.2.2 Sport-Markenevents 149 4.3.2.3 Wirkungen von Sportsponsoring und Sport-Markenevents. 153 4.3.2.3.1 Kommunikationsmodell von Sponsoring und Markenevents im Sport 153 4.3.2.3.2 Modelle der Wirkungsforschung von Sponsoring und Markenevents 156 4.3.2.3.3 Imagetransfer bei Sponsoring und Markenevents im Sport 161 4.3.2.4 Gegenüberstellung von Sponsoring und Markenevents im Sport 167 4.3.3 Instrumentelle Ausprägungsformen der Kommunikationsplattform. 170 4.3.3.1 Sponsoringbasierte Kommunikationsplattform 170 4.3.3.2 Eventbasierte Kommunikationsplattform 173 4.3.3.3 S+E-Kommunikationsplattform 174 4.4 Die Kommunikationsplattform im Rahmen der integrierten identitätsorientierten Markenkommunikation 177 5 Der Planungsprozess der Kommunikationsplattform Sponsoring und Markenevents im Sport 183 5.1 Grundlagen zur Planung einer Kommunikationsplattform 183 5.2 Situationsanalyse 186 5.3 Kommunikationsgrundsätze für die Kommunikationsplattform 199

XIV 5.4 Strategische Planung der Kommunikationsplattform 202 5.4.1 Die Markenidentitätskonzeption 203 5.4.1.1 Markenzielgruppen 204 5.4.1.2 Strategische Markenziele 205 5.4.1.3 Markenstrategien 207 5.4.1.4 Formulierung der Markenidentität 208 5.4.1.5 Markenpositionierung 209 ' 5.4.1.6 Markenidentitätsmix 212 5.4.2 Die Markenkommunikationskonzeption 215 5.4.2.1 Kommunikationszielgruppen 216 5.4.2.2 Strategische Kommunikationsziele 217 5.4.2.3 Budget der Markenkommunikation 218 5.4.2.4 Botschaften der Markenkommunikation 221 5.4.2.5 Instrumente der Markenkommunikation 222 5.4.3 Konzeption einer Kommunikationsplattform Sponsoring und Markenevents im Sport 224 5.4.3.1 Zielgruppen der Kommunikationsplattform 224 5.4.3.2 Strategische Ziele der Kommunikationsplattform 227 5.4.3.3 Budget der Kommunikationsplattform 228 5.4.3.4 Content der Kommunikationsplattform (Grobauswahl) 229 5.4.3.5 Strategie der Kommunikationsplattform 233 5.5 Operative Planung der Kommunikationsplattform 236 5.5.1 Operative Planung des Sportsponsorings 237 5.5.1.1 Zielgruppendes Sportsponsoring 237 5.5.1.2 Operative Ziele des Sportsponsorings 238 5.5.1.3 Budgetierung des Sportsponsorings 239 5.5.1.4 Feinauswahl des Sponsorships 240 5.5.1.5 Abschluss von Sponsorship-Verträgen 244 5.5.2 Operative Planung von Markenevents im Sport 245 5.5.2.1 Zielgruppen von Markenevents 246 5.5.2.2 Operative Ziele von Markenevents 247 5.5.2.3 Budgetierung von Markenevents 248 5.5.2.4 Entwicklung von Markenevents 249

XV 5.5.3 Maßnahmenplanung zur kommunikativen Nutzung der Kommunikationsplattform 250 5.5.3.1 Nutzungsfelder der Kommunikationsplattform 250 5.5.3.2 Zeitliche Dimensionen der Maßnahmenplanung 252 5.5.3.3 Maßnahmenplanung des Sportsponsorings 254 5.5.3.4 Maßnahmenplanung von Markenevents 256 5.5.3.5 Nutzung im Rahmen der integrierten Markenkommunikation 259 5.5.3.6 Nutzung im Rahmen der Markenführung 265 5.6 Darstellung des Gesamtmodells der Planung einer Kommunikationsplattform Sponsoring und Markenevents im Sport... 267 6 Fallstudie zur Kommunikationsplattform Sponsoring und Markenevents im Sport 269 6.1 Methodenbeschreibung zur Fallstudie 269 6.1.1 Theoretische Grundlagen zu Fallstudien 269 6.1.2 Aufbau der Fallstudie 273 6.2 Sponsoringbasierte Kommunikationsplattform im Wintersport - das Beispiel der Viessmann Werke GmbH & CoKG 281 6.2.1 Untemehmensbeschreibung der Viessmann Werke GmbH & CoKG 281 6.2.1.1 Historische Entwicklung der Viessmann Werke GmbH & Co KG 281 6.2.1.2 Struktur, Geschäftsdaten und Produktprogramm des Unternehmens 284 6.2.2 Ergebnisse der Experteninterviews 286 6.2.2.1 Die sponsoringbasierte Kommunikationsplattform im Wintersport 286 6.2.2.2 Strategische Planung der sponsoringbasierten Kommunikationsplattform 287 6.2.2.2.1 Die Markenidentitätskonzeption der Marke Viessmann 287 6.2.2.2.2 Die Markenkommunikationskonzeption der Marke Viessmann 291 6.2.2.2.3 Die Konzeption der sponsoringbasierten Kommunikationsplattform der Marke Viessmann 293

XVI 6.2.2.3 Operative Planung der sponsoringbasierten Kommunikationsplattform 295 6.2.2.3.1 Die operative Planung von Sportsponsoring und Side-Events 295 6.2.2.3.2 Maßnahmenplanung zur kommunikativen Nutzung der sponsoringbasierten Kommunikationsplattform 297 6.3 Zusammenfassende kritische Würdigung der Fallstudienergebnisse... 301 7 Zusammenfassung und Ausblick 306 7.1 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse 306 7.2 Implikationen für das Management einer Kommunikationsplattform Sponsoring und Markenevents im Sport 309 7.3 Ansatzpunkte für weitere Forschung 312 Literaturverzeichnis 315 Anhang 355