Rotationsvolumen Ausstellungshalle

Ähnliche Dokumente
Volumen von Rotationskörpern

Apsel/Wende Probeabitur LK Mathematik 2004/2005 Seite 2

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Grundkurs

2. Flächenberechnungen

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999

Integralrechnung. Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Mathematik 9/E1 oder 10/E1 Test zu den Übungsaufgaben Übergang in die Einführungsphase E1

ARBEITSBLATT 5L-11 BERECHNEN VON RAUMINHALTEN

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik. - Nachtermin -

Wie man das Dreieck des Dreiecks löst

Lernkarten. Analysis. 11 Seiten

1 / Berechnen Sie den Tag, an dem die meisten Personen erkrankt sind. Berechnen Sie weiter, wie viele Personen an diesem Tag erkrankt sind.

Parameterabhängige uneigentliche Integrale.

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Leistungskurs

Arkus-Funktionen. Aufgabensammlung 1

1 Kurvendiskussion /40

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), f(z)dz := Re [f(γ(t)) γ(t)] dt + i

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A I - Lösung mit CAS

Strophoiden DEMO. Text Nr Stand 17. April 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

+ 2 2 = 0 = 1 ± Die drei Nullstellen. x x x 2,3

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt

Tutorium zur Vorlesung Differential und Integralrechnung II Bearbeitungsvorschlag

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Leistungskurs

Mathematik LK 12 M1, 1. Kursarbeit Integration Lösung f (x)dx=lim S n. a I. Dann heißt. a, x I. Dann gilt:

Wurzelfunktionen Aufgaben


Analysis. Klausur zu e-funktionen (Produkt-/Kettenregel, momentane Änderungsrate) (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Gymnasium J1.

9.6 Parameterabhängige Integrale

Eine Parabel dritten Ordnung die symmetrisch zum Ursprung ist, hat in dem Punkt P( 2 6) eine Tangente, die parallel zur Geraden y = x + 1 ist.

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2010 Mathematik 12 Nichttechnik - A II - Lösung

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Grundkurs

Aufgabe 3.1. Aufgabe 3.2 Man berechne den Schwerpunkt der nebenstehenden Platte aus homogenem Material mit Hilfe der Ergebnisse aus Aufgabe

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik

Integralrechnung. Andreas Rottmann. 15. Oktober 2003

Anforderungsniveau Prüfungsteil Sachgebiet digitales Hilfsmittel erhöht B Analysis CAS

Wurzelfunktionen Typisches

2 Berechnung von Flächeninhalten unter Kurvenstücken

Rotationskörper mit Integralrechnung

10.5 Vektorfelder. Beispiele. . x. 2. Sei F(x,y) =. y 2. Jedes Gradientenfeld ist ein Vektorfeld, aber nicht jedes Vektorfeld ist ein Gradientenfeld.

Merkhilfe Integralrechnung

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 2 Wintersemester 2011/2012

Mathematikaufgaben > Analysis > Funktionenscharen

9 Üben X Prismen und Zylinder 1401

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Mathematik-Aufgabenpool > Normalparabeln, spezielle allgemeine Parabeln I

2010 A I Lösung. a IR. 1.1 Ermitteln Sie in Abhängigkeit von a die Anzahl, Lage und Vielfachheiten der Nullstellen von f P 4. so, dass der Punkt.

Mathematik K1, 2017 Lösungen Vorbereitung KA 1

Kantonsschule Alpenquai Luzern Schriftliche Maturitätsprüfungen Grundlagenfach Mathematik. 6La, 6Lb, 6Rb, 7Sa. 180 Minuten

Lösungen Matur

Ortskurven besonderer Punkte

( ) Gegeben sind die in IR definierten Funktionen f, g und h durch

8 Integralrechnung. 8.1 Das Riemann-Integral

Anwendungen der Integralrechnung

Realschulabschluss 2013

4.5 Integralrechnung II. Inhaltsverzeichnis

Quadratische Funktionen

Es berechnet die Fläche zwischen Kurve und x-achse.

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik

Das Bogenintegral einer gestauchten Normalparabel

Tag der Mathematik 2011

Abitur 2012 Mathematik Geometrie VI

R. Brinkmann Seite Aufgabe Die Gerade g verläuft durch die Punkte P 4 3,5 und P 2,5 1.

Die Hyperbeläste kommen den Koordinaten-achsen beliebig nahe. Sie sind Asymptoten der Hyperbel.

Differenzial- und Integralrechnung III

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr

Abschlussprüfung Mathematik

a. Lösen Sie das LGS mit Hilfe eines Verfahrens Ihrer Wahl und machen Sie danach die Probe. Die Taschenrechnerlösung reicht nicht aus.

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2011

Q12 * Mathematik m4 * Klausur am * Gruppe A

von f im Punkt P ( 2 4) x x x Hilfsmittelfreier Teil. Beispielaufgabe 1 zur Analysis Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung

5.5. Integralrechnung

Repetitionsaufgaben Exponential-und Logarithmusfunktion

Aufgabe 1 mit Lösung. Stelle x x + 2a x 2a VZW EPArt Wert

Integralrechnung 29. f(x) dx = F (x) + C

Analysis I. Nicolas Lanzetti

Tag der Mathematik 2016

8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Skalarprodukt

Abitur 2018 Mathematik Geometrie VI

Zusatzmaterial zur Mathematik I für E-Techniker Übung 10

Herleitung der Strasse für quadratische Räder

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2

Tag der Mathematik 2016

2 Blatt - Festkörperphysik 2-2D Gitter

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012

lokales Maximum lokales u. globales Minimum

3. Ganzrationale Funktionen

10.3 Statische Momente, Schwerpunkte und Trägheitsmomente

Ein Kluger denkt so viel, dass er keine Zeit zum Reden hat. Ein Dummer redet so viel, dass er keine Zeit zum Denken hat. (Anonym)

Mathematik III - Blatt 3

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation

3. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

Grundwissen Klasse 10

UNIVERSITÄT BREMEN FACHBEREICH PRODUKTIONSTECHNIK TECHNISCHE MECHANIK - STRUKTURMECHANIK PROF. DR.-ING. R. KIENZLER

Bögen und Kreise II wo liegen denn die Mittelpunkte? - wie groß ist der Radius?

Bitte denken Sie daran, erklärenden Text zu schreiben.

Transkript:

Rottionsvolumen Ausstellungshlle In einem Entwurf für eine Ausstellungshlle soll ds Profil der Querschnittsfläche (siehe Zeichnung) im Intervll [, 1] durch die Funktion f() = 7 beschrieben werden. Im Bereich [0, ] soll die Begrenzung gerdlinig sein, sodss n der Stelle = kein Knick uftritt. Die Hlle wird rottionssmmetrisch zur -Achse geplnt. ) Zeigen Sie, dss die Höhe der Ausstellungshlle m beträgt. b) Ermitteln Sie eine Funktion, die ds Profil uf dem Intervll [ 1, ] beschreibt. Berechnen Sie c) die Länge der gestrichelten Mntellinie, d) ds Hllen-Volumen, e) die Größe der Hllenwndfläche. Bogenlänge: s = 1+(f ()) d Für zur -Achse drehsmmetrische Körper gilt: Volumen: V = π (f()) d Oberfläche: A = π f() 1+(f ()) d -1 - - 1 1

Ausstellungshlle Ergebnisse In einem Entwurf für eine Ausstellungshlle soll ds Profil der Querschnittsfläche (siehe Zeichnung) imintervll [, 1]durch diefunktionf() = 7 beschrieben werden. Im Bereich [0, ] soll die Begrenzung gerdlinig sein, sodss n der Stelle = kein Knick uftritt. Die Hlle wird rottionssmmetrisch zur -Achse geplnt. ) Zeigen Sie, dss die Höhe der Ausstellungshlle m beträgt. = 1 + b) Ermitteln Sie eine Funktion, die ds Profil uf dem Intervll [ 1, ] beschreibt. f () = 7+ Berechnen Sie c) die Länge der gestrichelten Mntellinie, 7,39 + 11,180 = 18,7 (m) bechte: f (1) eistiert nicht. d) ds Hllen-Volumen, 87,433 + 3,704 = 331,137 (m 3 ) e) die Größe der Hllenwndfläche. 601,69 + 31,41 = 9,933 (m ) Bogenlänge: s = 1+(f ()) d Für zur -Achse drehsmmetrische Körper gilt: (bechte uch die Formeln für den Kegel) Volumen: V = π (f()) d Oberfläche: A = π f() 1+(f ()) d 1 f 1 () = 1 +1-1 - - 1

Rottionskörper Aufgben 1. In der nebenstehenden Abbildung ist der Querschnitt einer bzgl. der -Achse rottionssmmetrischen Vse drgestellt. Der im 1. Qudrnten liegende rechte Rnd wird durch die Funktion f() = +b beschrieben. ) Ermitteln Sie und b so, dss mn den drgestellten Grphen erhält. b) Begründen Sie, dss mit Hilfe dieser Wurzelfunktion der Übergng zum zlindrischen Teil der Vse ohne Knick, wie es in der Abbildung drgestellt ist, beschrieben wird. 4 c) Berechnen Sie ds Volumen der Vse für = und b =. -4 - -. Durch Rottion der Gerden g() = k+1 (k > 0) um die -Achse uf dem Intervll [0; 3] entsteht ein Körper, der je nch Whl von k us einem oder zwei zusmmenhängenden Teilen besteht. ) Welche Rottionskörper können in Abhängigkeit von k entstehen? b) Welcher der Rottionskörper ht ds kleinste Volumen? 3. Für jedes k (k > 0) ist die Funktion f k () = (k ) gegeben. ) Bestimmen Sie den größtmöglichen Definitionsbereich der Funktion f k und wählen Sie ds k so, dss n der Stelle = 1 ein Punkt mit wgerechter Tngente vorliegt. Durch Rottion der Kurve f 3 um die -Achse entsteht ein tropfenförmiger Körper. Ab hier sei k = 3. b) Berechnen Sie die größte ebene Schnittfläche senkrecht zur Drehchse. c) Berechnen Sie die Fläche eines ebenen Schnitts längs der Drehchse (die Drehchse liegt in der Schnittfläche). d) Eine zur Drehchse senkrechte Schnittfläche durch = hlbiert ds Volumen des Körpers. Geben Sie eine Gleichung (ohne Integrlzeichen) für n. 3

Rottionskörper Aufgben Ergebnisse 1. In der nebenstehenden Abbildung ist der Querschnitt einer bzgl. der -Achse rottionssmmetrischen Vse drgestellt. Der im 1. Qudrnten liegende rechte Rnd wird durch die Funktion f() = +b beschrieben. ) Ermitteln Sie und b so, dss mn den drgestellten Grphen erhält. siehe c) b) Begründen Sie, dss mit Hilfe dieser Wurzelfunktion der Übergng zum zlindrischen Teil der Vse ohne Knick, wie es in der Abbildung drgestellt ist, beschrieben wird. lim f () = + 4 c) Berechnen Sie ds Volumen der Vse für = und b =. 131,3 VE -4 - -. Durch Rottion der Gerden g() = k+1 (k > 0) um die -Achse uf dem Intervll [0; 3] entsteht ein Körper, der je nch Whl von k us einem oder zwei zusmmenhängenden Teilen besteht. ) Welche Rottionskörper können in Abhängigkeit von k entstehen? k < 1 3 b) Welcher der Rottionskörper ht ds kleinste Volumen? V() = π k = 1 3 Kegelstumpf Kegel k > 1 3 Doppelkegel 3 ( k+1) d k min = 1 0 3. Für jedes k (k > 0) ist die Funktion f k () = (k ) gegeben. ) Bestimmen Sie den größtmöglichen Definitionsbereich der Funktion f k und wählen Sie ds k so, dss n der Stelle = 1 ein Punkt mit wgerechter Tngente vorliegt. k = 3 Durch Rottion der Kurve f 3 um die -Achse entsteht ein tropfenförmiger Körper. Ab hier sei k = 3. b) Berechnen Sie die größte ebene Schnittfläche senkrecht zur Drehchse. 4π FE c) Berechnen Sie die Fläche eines ebenen Schnitts längs der Drehchse (die Drehchse liegt 4 in der Schnittfläche). 3 FE d) Eine zur Drehchse senkrechte Schnittfläche durch = hlbiert ds Volumen des Körpers. Geben Sie eine Gleichung (ohne Integrlzeichen) für n. 1 7 4 π = π(1 4 4 3 + 9 ) 4

Ausstellungshlle. Aufgbe In einem Entwurf für eine Ausstellungshlle soll ds Profil der Querschnittsfläche im Intervll [, 1] durch die Funktion f() = 7 beschrieben werden, im Bereich [0, ] durch g() = +b, so dss n der Stelle = kein Knick uftritt. Die Hlle wird rottionssmmetrisch zur -Achse geplnt. -1 - - 1 ) Bestimmen Sie umd b. b) Berechnen Sie ds Volumen.

Ausstellungshlle. Aufgbe In einem Entwurf für eine Ausstellungshlle soll ds Profil der Querschnittsfläche im Intervll [, 1] durch die Funktion f() = 7 beschrieben werden, im Bereich [0, ] durch g() = +b, so dss n der Stelle = kein Knick uftritt. Die Hlle wird rottionssmmetrisch zur -Achse geplnt. -1 - - 1 ) Bestimmen Sie umd b. b) Berechnen Sie ds Volumen. Ergebnisse: ) f() = 1 40 + 1 b) V = π V = π 0 0 (1 ) d + π ( 1 40 + 1 7, (300 40)d = 30,13VE 1 )d + π 7 d = 30,13VE oder Schlenmethode 6