Marketing-Konzeption. Grundlagen des strategischen Marketing-Managements. Prof. Dr. Jochen Becker. Verlag Franz Vahlen München.

Ähnliche Dokumente
Inhaltsübersicht. Einführung: Der Konzeptionelle Ansatz des Marketing und der modulare Aufbau des Buches 1

Marketing-Konzeption

Marketing-Konzeption. Grundlagen des strategischen und operativen Marketing-Managements. Prof. Dr. Jochen Becker. Verlag Franz Vahlen München

Marketing-Konzeption

Grundlagen des ziel-strategischen und operativen Marketing-Managements

Marketing-Konzeption. Grundlagen des ziel-strategischen und operativen Marketing-Managements. Prof. Dr. Jochen Becker. Verlag Franz Vahlen München

Strategisches Management

Das Marketingkonzept

Marketing-Konzeption

Marketing- Management und Unternehmenserfolg von Wachstumsunternehmen

Kommunikationspolitik

Strategisches Marketing

Strategisches Marketing im deutschen Biermarkt

Strategisches Management

Überlegungen auf zweiter Ebene: Marketingstrategien. Marketingstrategisches Grundraster nach Becker. Art der strategischen Festlegung.

Strategische Gestaltung des Lebenszyklus von Mega-Events

Integriertes Tumaround-Management

Kompaktwissen Marketing

Kommunikationspolitik

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Handelsmarketing. Betriebswirtschaft in Studium und Praxis. Marktforschung im Handel Marketing-Konzeptionen Instrumente des Handelsmarketing

Die Verkaufsförderung als Kooperationsbereich zwischen Markenartikelindustrie und Lebensmitteleinzelhandel

Jessica Naundorf. Kritische Analyse von. Employer Awards im Kontext. des Employer Branding

STANDARDISIERUNG VS. DIFFERENZIERUNG. Beschaffungsorientierte Betrachtung der Modularisierung entlang der Wertschöpfungskette

VERBESSERUNG DER WETTBEWERBSSITUATION VON STAHLHOCHBAUUNTERNEHMEN DURCH STRATEGISCHE UNTERNEHMENSFÜHRUNG

Von der Planung zum strategischen Profil

Strategische Konfigurationen von Logistikunternehmen

Strategisches Management

Informationsverhalten beim Kauf von Unterhaltungsdienstleistungen

Integration der Vertriebswege

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Internationales Marketing-Management

Marketing. Andreas Scharf Bernd Schubert. Einführung in Theorie und Praxis. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

Strategische Allianzen im internationalen Marketing

Erfolgsfaktoren der Hersteller-Händler- Beziehung

Kommunikationspolitik

Know-how-Management bei der Gründung innovativer Unternehmen

Relationship Marketing

Inhaltsverzeichnis. Was ist Marketing? Bestandteile einer Marketing-Konzeption

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Fußball und Strategie

Manfred Bruhn Sieglinde Martin. Stefanie Schnebelen. Integrierte Kommunikation. in der Praxis. Entwicklungsstand in. deutschsprachigen Unternehmen

Logistik in Dienstleistungsunternehmen

Entscheidungsorientiertes Speditionsmarketing - dargestellt am Beispiel des Marktes für Gefahrgut-Logistik

Spin-Off-Gründungen: Bausteine eines marktorientierten Gründungsmanagements

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Anhang: Design einer Marketing-Konzeption

Holger Voss. Life Cycle Logistics. Der Weg zur produktlebenszyklusorientierten <«" Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Medienmanagement II Strategisches Management, Innovationsmanagement & Entrepreneurship

Controlling in jungen Unternehmen

Medienmarketing. von Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer, Prof. Christof Seeger. 1. Auflage

Regionale Marken und Konsumentenverhalten

Marketing-Strategien

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Planung der Fertigungstiefe

Betriebswirtschaftslehre für Leitende Ärzte

Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen

Die Controller-Konzeption

Markenkommunikation mit Sport

Übungsbuch zur Kommunikationspolitik

Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess

Die Selektion auszulistender Artikel im Einzelhandel

Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation

BA KOMPAKT. Marketing. Bearbeitet von Willy Schneider. 1. Auflage Buch. XII, 211 S. Paperback ISBN

Beurteilung von Dienstleistungsqualität

Strategische Unternehmensplanung

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing

Etablierte Netzbetreiber in der Telekommunikationsbranche

Deutsche Hochschulen im Ausland

Johannes Christian Panitz

Strategische Planung an deutschen Universitäten. von Oliver Streit

Erfolgsfaktoren schnell wachsender Software-Startups

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Schaubilder Verzeichnis der Inserts

Erfolgsfaktoren der Beschaffung im Einzelhandel

Produkt- und Servicemanagement

IT-Controlling. IT-Strategie, Multiprojektmanagement, Projektcontrolling und Performancekontrolle. von

Markt und Unternehmung

Vertriebssysteme im Automobilhandel

Nachhaltigkeit bei der

Thomas H. Osburg. Hochschulsponsoring als Corporate Citizenship

Wissensmanagement im technischen Service


Marke Illoyalität im Aftersales-Marketing

Die Servicefunktionen des Großhandels als Erfolgsfaktoren

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Unternehmenswertsteigerung durch strategische Desinvestitionen

Interne Kundenorientierung des Controllerbereichs

ZUR ÜBERTRAGBARKEIT DES LEAN-PRODUCTION ANSATZES IN UNTERSTÜTZENDE UND ADMINISTRATIVE UNTERNEHMENSBEREICHE

Teil II: Strategische Dokumente und Strategieplanungsprozess

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Balanced Scorecard. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert.

Management und Wirkungen von Marke-Kunden-Beziehungen im Konsumgüterbereich

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Markteintrittsgestaltung neugegründeter Unternehmen

4. Empirische Untersuchung der Anforderungen von Unternehmern an eine Unternehmer-Finanzplanung Zielsetzung der empirischen Untersuchung 189

Transkript:

Marketing-Konzeption Grundlagen des strategischen Marketing-Managements von Prof. Dr. Jochen Becker 4., verbesserte und erweiterte Auflage Verlag Franz Vahlen München

Inhaltsverzeichnis Vorwort V Einführung: Problemstellung und Aufbau des Buches 1 1. Teil: Konzeptionsebene der Marketingziele 9 I. Die unternehmerischen Zielsetzungen als Ausgangspunkt 9 1. Zur Gewinnmaximierungshypothese und ihrer Erweiterung 10 2. Grundfragen der Strukturierung von Zielsystemen 11 a) Fragen der Ziel-Kategorisierung 12 b) Fragen der Ziel-Konkretisierung 20 3. Die Ableitung des Zielsystems des Unternehmens als Hierarchisierungsproblem 24 a) Die Zielbildung als mehrstufiger Prozeß 25 b) Die Zielpyramide und ihre Bausteine 27 II. Marketingziele als grundlegende Bausteine des Zielsystems 47 1. Wesen und Arten von Marketingzielen 48 a) Marktökonomische Ziele 48 b) Marktpsychologische Ziele 51 2. Marketing-Leitbilder als aggregierte Zielsysteme 52 a) Positionsziele Marktanteil und Distribution 53 b) Preispositionierungsziel 58 c) Image- und Bekanntheitsgrad-Positionen 60 d) Beispielhafte Struktur eines Marketing-Leitbildes 66 3. Die Stellung der Marketingziele und Marketing-Leitbilder in der Zielhierarchie. 67 a) Modellhafte Darstellung einer (Marketing-)Zielhierarchie 68 b) Exemplifizierung eines (Marketing-)Zielsystems 69 c) Probleme der Ableitung konkreter Zielsysteme 71 4. Zielbildung und Bedingungslagen unternehmensexterner und -interner Art... 74 a) Schlüsselfaktoren unternehmensexterner Analysen (external analysis)... 75 b) Eckpunkte unternehmensinterner Analysen (self-analysis) 78 c) Zur Verzahnung unternehmensexterner und unternehmensinterner Analysen 79 III. Grundfragen der Formulierung von Marketingzielen (-zielsystemen) 80 1. Generelle Operationalisierungsfragen von Marketingzielen 82 2. Operationalisierungsprobleme spezieller Art 87 a) Typische Zielkonflikte im Marketing 88 b) Möglichkeiten (Verfahren) der Zielkonfliktbewältigung 99 3. (Marketing-)Zielsysteme und Zeitablauf 101 a) Anspruchsanpassung von Zielen 102 b) Prinzip des Leitlinien-Konzepts (Trajektorie-Konzept) 106 4. Zum Stellenwert der Zielfrage und ihren besonderen Beziehungen zur Strategieebene 107 2. Teil: Konzeptionsebene der Marketingstrategien 111 I. Wesen und Bedeutung von Marketingstrategien. ' 111 l.zur Relevanz strategie-orientierter Unternehmensführung überhaupt 112 a) Kanalisierung des Instrumenteneinsatzes 113 b) Verhältnis und Abgrenzung von Strategie und Taktik 114

XII Inhaltsverzeichnis 2. Besonderheiten des strategischen Marketing-Managements 116 a) Typische Wirkungsmechanismen im Marketing 116 b) Zum Planungshorizont im Marketing 118 3. Die Beziehungen zwischen Marketingzielen, Marketingstrategien und Marketingmix 119 II. Arten und Ausprägungen von Marketingstrategien 121 1. Marktfeldstrategien 123 a) Marktdurchdringungsstrategie 125 b) Marktentwicklungsstrategie 126 c) Produktentwicklungsstrategie 130 d) Diversifikationsstrategie 139 e) Typische Vorgehensweisen richtungs-strategischen Marketings (alphabetische und analphabetische Strategiemuster) 149 2. Marktstimulierungsstrategien 153 a) Präferenzstrategie 157 b) Preis-Mengen-Strategie 190 c) Vergleichende Betrachtung von Präferenz- und Preis-Mengen-Strategie (einschließlich Formen ihrer Kombination) 203 3. Marktparzellierungsstrategien 214 a) Massenmarktstrategie 218 b) Marktsegmentierungsstrategie 222 c) Zusammenfassende Würdigung von Massenmarkt- und Marktsegmentierungsstrategie (einschließlich Evolutionsformen) 246 4. Marktarealstrategien 256 a) Teilnationale und nationale Strategien (Domestic Marketing) 258 b) Übernationale Strategien (International Marketing) 268 c) Typische Entwicklungsrichtungen marktareal-strategischer Aktionsweisen.. 279 ca) Generelle Stufenprozesse gebietepolitischen Vorgehens 279 cb) Möglichkeiten und Grenzen des Global Marketing 287 cc) Europäischer Binnenmarkt 1992 und Euro-Marketing 295 5. Strategiekombinationen (Strategieprofile) 308 a) Zur Kombination marketing-strategischer Bausteine (Design des Strategie- Chips) 310 b) Vertikale Strategiekombinationen (Bestimmung der strategischen Grundausstattung) 311 c) Horizontale Strategiekombinationen (Formen der Strategieentwicklung)... 314 d) Zusammenfassung sowie Perspektiven des gesamtstrategischen Handelns.. 322 6. Wettbewerbsstrategien (Strategiestile) 326 a) Zur Genesis des wettbewerbsstrategischen Ansatzes 326 b) Einordnung und Relativierung allgemeiner Wettbewerbsstrategien 327 c) Wettbewerbsstrategische Grundrichtungen und typische Handlungsmuster. 329 d) Zur Relevanz der zeitlichen Komponente (strategisches Timing) 332 e) Wettbewerbsstrategische Prinzipien und Verhaltensweisen 338 III. Verfahren und Kalküle zur Strategiebestimmung 345 1. Verfahren der strategischen Diagnostik 345 a) Lückenanalyse (Gap-Analyse) 346 b) Portfolio-Analyse 350 2. Verfahren der Strategieselektion 368 a) Bestimmung des Aktivitätsniveaus 369 b) Kriterien und Kalküle der Strategiewahl 385 ba) Allgemeine Strategieanalysen und strategischer Basispfad 386 bb)marktfeidstrategische Selektionsfragen 406 bc) Marktstimulierungsstrategische Selektionsfragen 422 bd)marktparzellierungsstrategische Selektionsfragen 432

Inhaltsverzeichnis XIII be) Marktarealstrategische Selektionsfragen 442 bf) Zum Strategieselektionsprozeß insgesamt 453 3. Teil: Konzeptionsebene des Marketingmix 457 I. Wesen und Dimensionen des Marketingmix 457 1. Marketingmix als mehrstufiges Verteilungsproblem 458 2. Überblick über die Marketinginstrumente 459 a) Zur Systematik der Instrumentalbereiche 459 b) Inhalte der Instrumentalbereiche 463 3. Grundlegende Beziehungsstrukturen zwischen Marketinginstrumenten 468 a) Funktionale Beziehungen 468 b) Zeitliche Beziehungen 470 c) Hierarchische Beziehungen 472 II. Stufen und Orientierungspole des Marketingmix 475 1. Auflösung des Komplexproblems Marketingmix 475 a) Intra-instrumentaler Submix 476 b) Inter-instrumentaler Submix 478 c) Reihenfolgefragen und Standard-Vorgehensweise 479 2. Basisdifferenzierungen bei der Gestaltung des Marketingmix 483 a) Branchenspezifische Differenzierungen 483 b) Strategiebedingte Differenzierungen 485 c) Berücksichtigung betriebstypologischer Besonderheiten 488 3. Konkretisierungsebenen des Marketingmix 490 a) Produkt-analytischer Ansatz 491 b) Instrumentalverbund-orientierter Ansatz 498 c) Marktebenen-spezifischer Ansatz (unter besonderer Berücksichtigung neuerer Entwicklungen im Handel) 502 4. Phasenbezogene Dimensionen des Marketingmix 531 a) Lebenszyklus-Orientierung 532 b) Konjunkturphasen-Orientierung (dargestellt am Problemfall Rezession)... 545 c) Marktphasen-Orientierung (zum Problem stagnierender bzw. schrumpfender Märkte) 564 5. Zwänge und Spielräume der Mixgestaltung 567 a) Differenzierungszwänge des Marketingmix 569 b) Taktische Spielräume des Marketingmix 570 III. Modelle und Kalküle zur Marketingmixfestlegung 573 1. Ermittlungsmodelle 574 a) Wirkungsanalysen und Wirkungsprognosen 574 b) Planungs- und Kontrollrechnungen 591 2. Entscheidungsmodelle 603 a) Optimierungskalküle 604 b) Marketing-Informations-(Entscheidungs-)systeme 613 4. Teil: Marketing-Konzeption und gesamtunternehmerische Zusammenhänge 621 I. Beurteilungskriterien und Erfolgsbedingungen von Marketing-Konzeptionen... 622 II. Marketing-Konzeption und Unternehmenslebenszyklus 624 1. Unternehmenslebenszyklusphasen und spezielle konzeptionelle Aufgaben... 624 2. Systemstruktur und Evolution von Marketing-Konzeptionen 626 3. Unternehmensentwicklung und strategische Realisierungsformen 627 III. Organisatorische und koordinative Implikationen der Marketing-Konzeption... 630 l.matktorientierung und Organisationsstruktur 630 2. Marketing-Konzeption und Schnittstellen-Management 636

XIV Inhaltsverzeichnis a) Wichtige Schnittpunkte und Orientierungsmaßstäbe 637 b) Wertkettenmodell und Grundfragen der Wertzellenabstimmung (unter besonderer Berücksichtigung spezieller Entwicklungen in einzelnen Funktionsbereichen) 642 3. Marketing-/Unternehmenskonzeption und Führung 651 IV.Vom Management by Objectives (MbO) zum Management by Conception (MbC). 655 Anhang: Raster für den Aufbau einer Marketing-Konzeption 659 Literaturverzeichnis 665 Verzeichnis der Beispiele 695 Sachverzeichnis 701