Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt?

Ähnliche Dokumente
ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

Blatt 9. Bewegung starrer Körper- Lösungsvorschlag

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt

Rollender Zylinder in Zylinder

Technische Mechanik. Aufgabe 1 (10 Punkte)

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2016/2017 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck: b h

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

Übungsaufgaben Vektoranalysis

Herleitung der Strasse für quadratische Räder

1. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

Abitur 2012 Mathematik Geometrie VI

Mathematik III - Blatt 3

Strophoiden DEMO. Text Nr Stand 17. April 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Quadratische Funktionen

7 Bewegung von Punkten

8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Skalarprodukt

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2011

f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), f(z)dz := Re [f(γ(t)) γ(t)] dt + i

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

AnKa Hyp. , tan α= Weil die Ankathete des einen Winkels der Gegenkathete des anderen entspricht, gilt auch: sin α = cos β und sinβ = cosα.

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 2 Wintersemester 2011/2012

v, a Aufgabe D1 H11 Geg.: a = c w v 2, c w = const, c w > 0, v 0, τ Ges.:

10.5 Vektorfelder. Beispiele. . x. 2. Sei F(x,y) =. y 2. Jedes Gradientenfeld ist ein Vektorfeld, aber nicht jedes Vektorfeld ist ein Gradientenfeld.

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

Ferienkurs Experimentalphysik

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen

Musterlösung für die Nachklausur zur Analysis II

2 Trigonometrische Formeln

Tutorium zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Bearbeitungsvorschlag

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

7. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 9 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

8.4 Integrationsmethoden

(1 ξ) f (k) (ξ) + k! z x n+1. (n + 1)! 2 f (n + 1)!

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

3 Hyperbolische Geometrie

Lösungen von Hyperplot

Abitur 2018 Mathematik Geometrie VI

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie I Lösungsvorschlag zu Blatt 3

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

ν 2ν Tangentiales Kontaktproblem

Theoretische Physik IV - Blatt 3

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren.

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM

Heinz Klaus Strick: Mathematik ist schön, Springer-Verlag, ISBN:

1. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen

Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte)

9 Üben X Prismen und Zylinder 1401

Zwei Kreise im gleichseitigen Dreieck

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis

2 Trigonometrische Formeln

M A. B a a a a. Aufgabe 1. Lösungsvorschlag 1 zu Aufgabe 1 G 2V A V. Lösungsvorschlag zur Klausur Mechanik I vom 27. März 2007 Seite 1 von 19

Mathematische Probleme, SS 2018 Donnerstag 7.6. $Id: dreieck.tex,v /06/07 14:52:59 hk Exp $

Zu Aufgabe 1: Bringen Sie die nachstehenden Gleichungssysteme in die Form A x

Ich kann den SdP anwenden, um Seitenlängen in rechtwinkligen Dreiecken zu berechnen.

Mathematik-Aufgabenpool > Normalparabeln, spezielle allgemeine Parabeln I

Ortskurven besonderer Punkte

Übungsaufgaben 2. Komplexe Zahlen. sin 2 ; 2 sin cos D 2 cos 2 1; 2 sin cos D 1 2 sin 2 ; 2 sin cos. 3 k. kd0.cos ; 0/ k.

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

fa x = VZW fa bei x x Extremstelle von fa 1 Stelle 3 x + 2a 3 x 2a VZW PA Wert

Zu Aufgabe 1: Widerlegen Sie die folgenden falschen Behauptungen durch Angabe eines möglichst einfachen Gegenbeispiels:

1 Folgen. 1. Februar 2016 ID 03/455. a) Folgende Folge ist gegeben: a n+1 = 7a n 12a n 1, a 0 = 1, a 1 = 0 (1) Charakteristisches Polynom:

F A = 2F, F B = F, F C = 2F. Dabei verläuft F A entlang der vorderen Flächendiagonalen, F B und F C verlaufen entlang der Kanten.

Fachhochschule Jena Fachbereich GW. Serie Nr.: 2 Semester: 1

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2

Kurvenintegrale. 17. Juli 2006 (Korrigierte 2. Version) 1 Kurvenintegrale 1. Art (d.h. f ist Zahl, kein Vektor)

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9

2 Trigonometrische Formeln

komplizierteren Funktionen versucht man, die Fläche durch mehrere Rechtecke anzunähern.

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Leistungskurs

F - 2 Unendliche Wahrscheinlichkeitsräume

Proseminar über Multimediale Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Lösungsblatt zur Testklausur Festkörperphysik WS2010/11

Aufgabe 1 mit Lösung. Stelle x x + 2a x 2a VZW EPArt Wert


F - 2 Unendliche Wahrscheinlichkeitsräume

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen.

Tutorium zur Vorlesung Differential und Integralrechnung II Bearbeitungsvorschlag

10. Riemannsche Geometrie I: Riemannsche Metrik. Variable Bilinearformen.

Mathematik Name: Vorbereitung KA2 K1 Punkte:

Übungen zur Linearen Algebra 1

6. Quadratische Gleichungen

Gebrochenrationale Funktionen (Einführung)

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr

5.5.1 Wellenkette ******

Analytischen Geometrie in vektorieller Darstellung

BRÜCKENKURS MATHEMATIK

2.6. Prüfungsaufgaben zu Kongruenzabbildungen

R := {((a, b), (c, d)) a + d = c + b}. Die Element des Quotienten M/R sind die Klassen

16. Integration über Flächen. Der Gaußsche Integralsatz

Die Hyperbeläste kommen den Koordinaten-achsen beliebig nahe. Sie sind Asymptoten der Hyperbel.

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Stereometrie: Übersicht

Transkript:

ZÜ 2.1 Aufgbe 2.1 Drei Kugeln K 1, K 2 und K 3 Mssen, m 2 und m 3 befinden sich in einer Rille und berühren sich nicht. Die erste Kugel gleitet mit der Geschwindigkeit v1 und stößt vollkommen elstisch uf die zweite Kugel, die sich ebenso wie die dritte Kugel zunächst in Ruhe befindet. Anschließend führt die zweite Kugel wiederum einen vollkommen elstischen Stoß mit der dritten Kugel us. Die Rille ist idel gltt, so dss keine Rottion der Kugeln uftritt. v 1 K 1 K 2 K 3 gltt Wie muss die Msse m 2 der Kugel K 2 gewählt werden, dmit die Kugel K 3 die größtmögliche Geschwindigkeit erreicht? Aufgbe 2.2 K 3 r S 3 x S 2 K 2 r Drei Kugeln K 1, K 2, und K 3 Msse jeweils m hben den gleichen Rdius r. Der Abstnd zwischen S 3 und S 2 ist siehe Skizze. Die Kugel K 1 bewegt sich senkrecht zur Achse S 3 S 2 mit der Geschwindigkeit v1, während sich die Kugeln K 2 und K 3 zunächst in Ruhe befinden. K 1 stößt mit der Kugel K 2 zusmmen. K 1 v1 S 1 r Wie muss x gewählt werden, so dss K 1 nschließend einen gerden Stoß mit K 3 usführt? Hinweis: Die Stöße sollen ls vollkommen elstisch betrchet werden. Die Kugeln sind idel gltt. Aufgbe 2.3 Ein Durchschlgpendel besteht us einer homogenen Stnge C Msse, Länge l, die im Punkt A drehbr gelgert ist. Am nderen Ende befindet sich eine Schneide B Msse m 2, die näherungsweise ls Scheibe Rdius r modelliert werden knn. 2r g m 2 B l C ϕ A D Nch dem Loslssen durchschlägt ds Durchschlgpendel in der vertiklen Lge ϕ eine fest eingespnnte Probe D. Für die Geometrie gelte folgende Beziehung: l = 6r. Wie muss ds Mssenverhältnis k = m 2 gewählt werden, so dss ds Lger A gerde keine Krftstöße erleidet?

ZÜ 2.2 Lösung zur Aufgbe 2.1 m 2 m 3 K v1 1 K 2 K 3 gesucht: m 2, so dss v ++ 3 nch dem Stoß mximl ist. 1. Stoß: Kugel 1 - Kugel 2 gerde/gltt = v t Kugeln drehen sich nicht zentrl = Stoßnormle durch beide Schwerpunkte vollkommen elstischer Stoß m 2 x F K 1 F 1 1 K 2 Impulsstz in integrler Form/Stoßgleichung Unbhängig von der Art des Stoßes bleibt der Impuls des Gesmtsystems erhlten. v i : Geschwindigkeit vor dem Stoß v + i : Geschwindigkeit nch de. Stoß v i ++ : Geschwindigkeit nch dem 2. Stoß v + 1 v 1 = F 1 m 2 v 2 + v2 = F 1 1 2 Zusätzlich muss die Stoßgleichung erfüllt sein: ǫ = v+ 2 v+ 1 v 2 v 1 3 Für den vollkommen elstischen Fll ist ǫ = 1. Gleichung 3 vereinfcht sich zu: Auflösen nch v + 2 : v + 1 = v + 2 v 1 4 1+2 : v + 1 v 1 +m 2 v + 2 5 2. Stoß: Kugel 2 - Kugel 3 mit 4 : v + 2 2v 1 +m 2 v + 2 = v + 2 = 2v 1 +m 2 6

ZÜ 2.3 gerde, zentrl, gltt, elstisch m 2 v 2 ++ v 2 + = F 2 m 3 v 3 ++ v 3 + = F 2 v 3 ++ v 2 ++ = v 2 + v+ 3 nlog zu. Stoß: v 3 ++ = 2m 2v 2 + m 2 +m 3 mit 6: v ++ 3 = 4 m 2 v 1 +m 2 m 2 +m 3 Ds Mximum liegt zwischen m 2 v ++ 3 und m 2 v ++ 3 0. = dv++! 3 dm 2 = 4 v1 +m 2 m 2 +m 3 m 2 2m 2 + +m 3 +m 2 2 m 2 +m 3 2 m 2 + m 3 +m 2 2 +m 2m 3 2m 2 2 m 2 m 2 m 3 m 2 2 = m 3 = m 2 = m 3 Alterntiver Lösungsweg: Im vollkommen elstischen Fll knn mn sttt der Stoßgleichung 3 uch den Energiestz nwenden: 1 2 v 1 2 kin. Energie vor dem Stoß Auflösen von Gleichung 5 nch v + 1 : = 1 2 v + 1 2 + 1 2 m 2v + 2 2 kin. Energie nch dem Stoß v + 1 = v 1 m 2 v + 2 Setzt mn dies nun in 7 ein, so erhält mn: v1 2 = v1 m 2 2 v 2 + +m 2 v 2 + 2 7 v + 2 [ v + 2 v1 2 = v1 2 2m 2 v 1 v 2 + + m2 2 v 2 + 2 +m 2 v 2 + 2 m 1 1+ m ] 2 2v1

ZÜ 2.4 Die Lösung v + 2 ist keine physiklisch relevnte Lösung, d die Kugel K 2 durch den Stoß nicht in Ruhe bleiben knn. Folglich wird der Klmmerusdruck Null: +m 2 v + 2 = 2v 1 v + 2 = 2v 1 +m 2 Der zweite Stoß knn nlog dzu behndelt werden. Lösung zur Aufgbe 2.2 Der Stoß zwischen den Kugeln K 1 und K 2 knn wie folgt klssifiziert werden: zentrl: Die Stoßnormle geht durch den Schwerpunkt ist bei Kugeln immer erfüllt! Die Richtung der Stoßnormlen und der Geschwindigkeit v 1 unterscheiden sich um den Winkel α.

ZÜ 2.5 K 2 S 2 Für die Normlkomponenten der Geschwindigkeiten gelten die Beziehungen des gerden Stoßes: Impulsstz in integrierter Form: + F Kugel 1: m v + 1 N = F1 K 1 F Kugel 2: mv 2 + N v2 N = F 1 S 1 Addition beider Gleichungen ergibt: m v + 1 N +v + 2 N 1 x Eine weitere Beziehung zwischen den Geschwindigkeiten liefert die Stoßgleichung: B S 3 α α S 2 ǫ = v+ 2 N v 1 + N v2 N v 2 1 N Geschwindigkeiten v 1 v 1 N 2r Für den vollkommen elstischen Fll gilt ǫ = 1. Dmit erhält mn mit 2: unmittelbr vor dem Stoß v1 T S 1 v + 1 N = v + 2 N 3 Setzt mn nun Gleichung 3 in 1 ein, so ergibt sich: S 3 v 2 + N S 2 m v + 2 N +v + 2 N v + 2 N = v 1 N 4 Geschwindigkeiten unmittelbr nch dem Stoß v 1 + T S 1 Setzt mn 4 in 3 ein, so knn mn uch die Geschwindigkeit von Kugel 1 nch dem Stoß in Normlenrichtung berechnen: v + 1 N Die Tngentilkomponente der Geschwindigkeit v 1 bleibt gleich, d es sich um einen gltten Stoß hndelt: v + 1 T = v 1 T Dmit die Kugeln K 1 und K 3 einen zentrlen Stoß Geschwindigkeit geht durch den Schwerpunkt usführen, muss v + 1 T uf den Mittelpunkt S 3 von Kugel K 3 gerichtet sein. Im Augenblick des Stoßes zwischen K 1 und K 2 muss deshlb S 1 so liegen, dss ds Dreieck S 3 S 1 S 2 rechtwinklig ist und v 1 N und v 1 T in Richtung der beiden Ktheten zeigen siehe zweite Skizze.

ZÜ 2.6 Den Abstnd x erhält mn z.b. mit dem Kthetenstz: x = 2r 2 x = 4r2 Alterntiver Lösungsweg: Es ist uch möglich, die beiden ähnlichen Dreiecke S 3 S 1 S 2 und S 1 BS 2 zu betrchten: sinα = 2r sinα = x 2r Gleichsetzen liefert: x = 4r2 Lösung zur Aufgbe 2.3 Um die im Lger A uftretenden Krftstöße A x und A y zu berechnen, wird der Impuls- und Drllstz in integrler Form ngewndt vor dem Stoß: Größen mit, nch dem Stoß: Größen mit + : A y A A x Impulsstz in integrierter Form in x-richtung bezüglich Schwerpunkt S ges des Gesmtsystems: +m 2 v +Sgesx v Sgesx = F + A x 1 l 2 y C + y Sges S C x Impulsstz in integrierter Form in y-richtung bezüglich S ges : +m 2 v +Sgesy v Sgesy = A y 2 l 2 r m 2 S B S ges B F Drllstz in integrierter Form um festen Lgerpunkt A: J A zz ω + ω = F l+r 3 Hinweis: D die Stoßkräfte in der Regel wesentlich größer ls die Gewichtskräfte sind, werden die Gewichtskräfte vernchlässigt.

ZÜ 2.7 Wenn ds Durchschlgpendel gerde senkrecht hängt, ht der Schwerpunkt S ges weder vor noch nch dem Stoß eine Geschwindigkeit in y-richtung. Nch Gleichung 2 gilt somit immer: A y Es gelten folgende kinemtische Beziehungen: v + S gesx = ω + y Sges v S gesx = ω y Sges 4 Einsetzen von 4 in Gleichung 1 liefert: +m 2 ω + ω y Sges = F + A x mit m 2 = k : 1+k ω + ω y Sges = F + A x 5 Elimintion von F durch Einsetzen von 3 in 5: 1+k ω + ω y Sges = JA zz ω+ ω + A x [ l+r ] A x = 1+k y Sges JA zz ω + ω l+r Dmit uch der Krftstoß im Lger A in x-richtung verschwindet muß folgende Bedingung erfüllt sein l = 6r: [ ] A x = 1+k y Sges JA zz 7r! ω + ω 0! 6 Im llgemeinen Fll ist die Winkelgeschwindigkeit nch dem Stoß ungleich der Winkelgeschwindigkeit vor dem Stoß ω + ω 0. Dmit muss der erste Klmmerusdruck identisch Null sein. Es werden nun noch folgende Größen benötigt: Trägheitsmoment um Punkt A: Jzz A = 1 3 l 2 + 1 2 m 2r 2 +m 2 l+r 2 Stnge Scheibe mit Steinernteil m 2 =km = 1 1 3 l 2 + 1 2 kr 2 +k l+r 2 l=6r 1 = 3 36r2 + 1 2 kr2 +49kr 2 Jzz A = r 2 12+ 99 2 k 7

ZÜ 2.8 Gesmtschwerpunkt y Sges : y Sges = iy im i i m i = l=6r = 3r +7rm 2 +m 2 m y 2 =k 3+7k r Sges = 1+k l 2 +l+r m 2 +m 2 8 Einsetzen von 7 und 8 in den Klmmerusdruck von 6: 1+k 3+7kr 1+k r 2 12+ 99 k 2 7r 3+7k 12 7 99 14 k 98 99k = 9 14 7 k = 18 Durch eine geeignete Whl der Geometrie- und Mssenverhältnisse ist es lso möglich, ds Durchschlgpendel so zu konsturieren, dss ds Lger in A keine Krftstöße ufnehmen muss.