Ökonomische Bewertung elektronischer Transaktionssysteme

Ähnliche Dokumente
Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen

Unterstützung von Logistik- Outsourcing-Entscheidungen in mittelständisch strukturierten Unternehmen

Verdünnte Verfügungsrechte

Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Virtuelle Unternehmen

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Erfolgsfaktoren der Beschaffung im Einzelhandel

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen


Florian Gierke. Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess. Ein ereignisorientierter Ansatz

Social Franchising. Valerie Hackl. Social Entrepreneurship Aktivitäten multiplizieren. \ * " Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel

STANDARDISIERUNG VS. DIFFERENZIERUNG. Beschaffungsorientierte Betrachtung der Modularisierung entlang der Wertschöpfungskette

Justus-Liebig-Universität Gießen Professur für landwirtschaftliche Betriebslehre

Die Verkaufsförderung als Kooperationsbereich zwischen Markenartikelindustrie und Lebensmitteleinzelhandel

Astrid Rohrs. Produktionsmanagement in Produktionsnetzwerken. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Management von Kundenfeedback

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Johannes Christian Panitz


1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85

Kontrolle des Sponsorings

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Controlling und Management. Stefan Hübner. Qualität und Vertrauen als Determinanten des Wertbeitrags der Internen Revision. Nomos

2. Der Competence based view als theoretische Grundlage Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Kundenzufriedenheit

Ganzheitliche Analyse und Bewertung. von Strategie-Optionen. Controlling-gestützter Einsatz des Analytic Network Process im Strategischen Management

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Globale Standardisierung und lokale Anpassung im internationalen Personalmanagement

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...

Jessica Naundorf. Kritische Analyse von. Employer Awards im Kontext. des Employer Branding

Yuzhu Zhang. Management chinesischdeutscher Geschäftsbeziehungen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Textilindustrie

ABKÜRZUNGEN UND BEGRIFFLICHE ERLÄUTERUNGEN.XVII ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX TABELLENVERZEICHNIS XXIII 1 EINLEITUNG

Wissensbarrieren in kulturübergreifenden Unternehmenskooperationen. dargestellt am Beispiel deutsch-indischer Offshore Outsourcing-Projekte

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Wirkungen von Event-Sponsoring


Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten und deren Determinanten

Kritische Erfolgsfaktoren bei dem Betrieb regionaler elektronischer Marktplätze (REMP)

Interne Markenführung

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Die Dienstleistungsumgebung als Indikator in der Vertrauensbildung bei Auswahlentscheidungen: Eine empirische Analyse am Beispiel des Krankenhauses

Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis...

Rollierender Forecast als Instrument des Risikocontrollings

Weiterempfehlung und Kundenwert

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Nachhaltigkeit bei der

Der Integrierte Handel

Universität [C% München

Qualität von Kennzahlen und Erfolg von Managern

Einfluss der eingeschränkten Handelbarkeit auf die Bewertung von privaten Unternehmen im Euroraum

Isabelle Thilo. Identitätsorientierte. Markenführung. im Tourismus. Entwicklung eines internen. Markenführungsmodells.

Andrea Hanisch. Zur verhaltenssteuernden. Institutionen. In Privatisierungsentscheidungen. der kommunalen Finanzverwaltung. in NRW.

Gütesiegel als vertrauensbildende Institution im Online-Handel

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... VII. Abbildungsverzeichnis... XII. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER CORPORATE REAL ESTATE DUE DILIGENCE 18

Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis...XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXI

Nachfragerbündelungen als Marketinginstrument

Wettbewerbsstrategie bei Unternehmensgründungen

Die Wirkung von Internet-Stellenbörsen auf die Transaktionskosten und die Funktionsweise des Arbeitsmarktes

Wertorientiertes Informationsmanagement

Zhisen Yu. Einfluss kultureller. Unterschiede auf die praktische. Anwendung internationaler

Agency-Probieme und. Lösungsansätze in der. Eine qualitativ-empirische Untersuchung aus Banksicht

Organisation von Supply Chain Management

Gestaffelte Finanzierung junger Unternehmen

1.3.1 Komponenten und Determinanten eines wertorientierten M&A-Controlling- Systems 8

Vertrauensgestaltung in der Beziehung zwischen Nonprofit-Organisation und Spender

Marketing-Entscheidungen im Einzelhandel

Inhalt. Vorwort Ausgangslage, Fragestellung und Aufbau der Arbeit. 1.1 Ausgangslage und Fragestellung 1.2 Aufbau der Arbeit

XVII. Inhaltsverzeichnis. Anhangsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Variablenverzeichnis

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

Soziale Epidemien. von Dr. Lars Groeger

von Unternehmensanleihen

Erfolgsdeterminanten von Existenzgründungen aus dem ALG-II-Bezug am Beispiel des Arbeitsamtsbezirks Gelsenkirchen

Einflussfaktoren der Produktentwicklung Ein interkultureller Vergleich zwischen Deutschland und China

Inhaltsverzeichnis. 10 Verzeichnisse VORWORT 7 TABELLENVERZEICHNIS 18 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 26 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 26 1 EINLEITUNG 28

GHS. Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e. V. Band 72. Astrid Friese. Lieferanten-Beziehungsmanagement im Handel

SOA-Value-Management. Florian Dreifus. Entwurf eines Methodenkomplexes zur Bestimmung der Wirtschaftlichkeit serviceorientierter Architekturen

Inhaltsübersicht Einleitung... 1 Ökoeffizienz und Ökokompatibilität als Strategieoptionen der ökologischen Nachhaltigkeit... 13

Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsübersicht...IX Inhaltsverzeichnis...XI Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis...

Dipl.-Wirt.-Inf. Matthias Zapp

interdependenzen Kennzahlensystem Thomas März Eine empirische Untersuchung zur Aussagefähigkeit von Kennzahlen bei der Unternehmensanalyse

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Dirk Jödicke. Einfluss kultureller Unterschiede auf die Anwendung internationaler Rechnungslegungsregeln

Ganzheitliche Integration themenspezifischer Managementsysteme

Entscheidungs- und Anlageverhalten von Privatinvestoren

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in

Risikomanagement im Konzern

Die Wirkungsweise des Talentförderprogramms des DFB und die Auswirkungen auf den deutschen Profifußball

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Soziale Steuerung virtueller Unternehmen

Transkript:

Daniel Kilper Ökonomische Bewertung elektronischer Transaktionssysteme Eine transaktionskosten- und systemtheoriebasierte Analyse JUÜpress 2007

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VI VIII X 1 Einleitung 1 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung 1 1.2 Methodik und wissenschaftstheoretische Einordnung 3 1.2.1 Wissenschaftstheoretischer Rahmen: Deduktive vs. induktive Untersuchung - Problematik des Betrachtungsobjektes 3 1.2.2 Modell und Modellbildung 5 1.2.3 Systemtheorie 7 1.3 Zielsetzung der Arbeit 13 1.4 Aufbau und Vorgehensweise 13 1.4.1 Kapitelstruktur und -inhalt 13 1.4.2 Vorgehensweise: Systemtheoretische Modellierung 17 2 Elektronische Transaktionssysteme (ets) - ein betriebliches Subsystem 21 2.1 ets: Vorgehensweise Modellierung und Kapitelstruktur 21 2.2 Elektronische Transaktionssysteme (ets) - eine begriffliche Einordnung 23 2.2.1 Begriffliche Einordnung: Vorgehensweise 23 2.2.2 Transaktionen und Protokolle 24 2.2.3 Von Transaktionen zu elektronischen Transaktionssystemen und -Standards 25 2.2.4 ets als Teil des betrieblichen Informationssystems 26 2.2.5 Das klassische begriffliche Umfeld - notwendige Abgrenzungen von ets 28 2.2.6 Die e"-begrifflichkeit als neuerer Rahmen von ets 31 2.2.7 Der Begriff der Vertical Information Systems 36 2.3 Transaktionssysteme als Allokations- und Koordinationsmechanismus 37 2.3.1 Transaktionssysteme als Allokationsmechanismus: Märkte, Marktmechanismen und Marktsysteme 37 2.3.2 Transaktionssysteme als Koordinationsmechanismus: Leistungsaufnahme und -abgäbe des Systems Wertschöpfungseinheit 39

2.3.3 Beeinflussung der Effizienz von Allokations- und Koordinationsvorgängen durch Transaktionssysteme 41 2.3.4 Ableitung von Anforderungen an ets sowie deren Modellierung 42 2.4 Referenzmodell zur Abbildung von ets 43 2.4.1 Referenzmodelle als Basis für die Modellierung von ets 43 2.4.2 Referenzmodelle in der Vorauswahl 45 2.4.3 Vorstellung ausgewählter Referenzmodelle mit Bezug zu ets 46 2.4.4 Herleitung des Referenzmodells für ets 52 2.5 Transaktionssysteme: Darstellung ausgewählter Standards 58 2.5.1 ets-standards: Systematisierung und Auswahl relevanter Standards 58 2.5.2 Ausgewählte Standards: Ziele, Teilnehmer, Entstehung 63 2.5.3 Ökonomische Komponenten der ets-relevanten Standards 66 2.5.4 Technische Komponenten der ets-relevanten Standards 67 2.5.5 Marktakzeptanz und Adaption 68 2.5.6 Einordnung und Abgrenzung XML-basierter Transaktionssysteme 69 2.6 WSE und ets als System der Systemtheorie (Teilmodell I) 71 2.6.1 Beschreibung und Klassifizierung der WSE als System der Systemtheorie 71 2.6.2 Beschreibung und Klassifizierung von ets als System der Systemtheorie 72 2.6.3 Abbildung der WSE als systemtheoretischer Regelkreis 74 2.6.4 Abbildung von ets als systemtheoretischer Regelkreis 75 2.6.5 ets als Subsystem des Systems Wertschöpfungseinheit 77 Die ökonomische Theoriebasis - der Transaktionskostenansatz (TKA) 79 3.1 Transaktionskostenansatz: Vorgehensweise Modellierung und Kapitelstruktur 79 3.2 Wahl des theoretischen Konstruktes - Auswahlprozess und Begründung 81 3.2.1 Betrachtete Theoriebasis in der Vorauswahl 81 3.2.2 Auswahl- und Bewertungsprozess 86 3.3 Neue Institutionenökonomik (NIÖ) 86 3.3.1 Neue Institutionenökonomik: Grundannahmen, historische Entwicklung und Forschungsrichtungen 86 3.3.2 Der Institutionenbegriff 88 3.4 Die theoretische Basis: der Transaktionskostenansatz (TK) 89 3.4.1 Transaktionskosten: Definition, Arten und Klassifikation 89

3.4.2 Determinanten von Transaktionskosten: Verhaltensannahmen und Umweltfaktoren 92 3.4.3 Organizational Failure Framework nach Williamson 94 3.4.4 Weiterführende Modellierung der Transaktionskosten 95 3.4.5 Der Transaktionskostenansatz: Anwendungsgebiete und kritische Würdigung 99 3.5 Systemtheoretische Abbildung des Transaktionskostenansatzes (Teilmodell II) 100 3.5.1 Allgemeine Überlegungen zur systemtheoretischen Abbildung der NlÖ/des TKA 100 3.5.2 Institutionen als System und systemtheoretischer Regelkreis 101 3.5.3 Die Institution Wertschöpfungseinheit als System und als systemtheoretischer Regelkreis 103 3.5.4 Die Institution Wertschöpfungseinheit als System im Lichte des TKA 104 3.5.5 Die Institution Wertschöpfungseinheit als systemtheoretischer Regelkreis im Lichte des TKA 105 3.5.6 Integration des TKA im systemtheoretischen Modell der WSE 107 Herleitung der Beziehung zwischen Transaktionskostenansatz und elektronischen Transaktionssystemen 110 4.1 ets vs. TKA: Vorgehensweise Modellierung und Kapitelstruktur 110 4.2 Transaktion" als gemeinsamer begrifflicher Bestandteil von TKA und ets 112 4.2.1 TKA und ets - eine Implizite Beziehung? 112 4.2.2 Abbildung der Transaktionsumgebung im ets 113 4.2.3 Transaktionshäufigkeit als Kriterium des ets-einsatzes 113 4.2.4 Unterstützung der Transaktionsphasen durch ets 113 4.3 Wirtschaftlichkeit von IT und deren Bezug zu ets und TKA 114 4.3.1 Systematisierung der Untersuchung zur Wirtschaftlichkeit von IT 114 4.3.2 Wirtschaftlichkeitsmessung und Ihre Probleme 116 4.3.3 Paradoxon der Informationstechnologie 117 4.3.4 Netzeffekte und Standardisierung 119 4.3.5 TKA als Form der Wirtschaftlichkeitsmessung von IT 121 4.4 Modell des Gegenstandsbereiches: das Relationenmodell ets vs. TKA 123 4.4.1 Die Entwicklung des Relationenmodells im Überblick 123 4.4.2 TK-Kurven-Verschiebung durch IT respektive ets 123 4.4.3 Transaktionsphasen und ihre IT-Unterstützung 126 4.4.4 Zusammenführung des Relationenmodells des Gegen- III

Standsbereiches 129 4.4.5 Analyse der Relationen 131 4.5 Systemtheoretische Abbildung des Relationenmodells ets und TKA (Teilmodell IM) 134 4.5.1 Klassifizierung/Beschreibung des Relationenmodells ets vs. TKA als System der Systemtheorie 134 4.5.2 Abbildung des Relationenmodells ets vs. TKA als systemtheoretischer Regelkreis 135 4.5.3 Integration des Relationenmodells in das systemtheoretische Modell der WSE 136 Transaktionskosten im betrieblichen Umfeld - Operationalisierung von Transaktionskosten 138 5.1 Operationalisierung von TK: Vorgehensweise, Modellierung und Kapitelstruktur 138 5.2 Operationalisierung: Widrigkeiten und Hürden 140 5.2.1 Der Transaktionskostenansatz als Basis für betriebliche Entscheidungen 140 5.2.2 Hinführung zur Problematik und Überblick über Problemdiskussion 140 5.3 Ansätze zur Operationalisierung von TK 143 5.3.1 Überblick: Literatur und Operationalisierungsansätze 143 5.3.2 Empirische Operationalisierungsansätze 145 5.3.3 Die Transaktionskostenrechnung als Ansatz der direkten Operationalisierung 147 5.3.4 Transaktionskostenrechnung: die Problematik der Opportunitätskosten 150 5.3.5 Zusammenfassung: Adaptionspotential für diese Untersuchung 151 5.4 TK-Operationalisierung: Modell des Gegenstandsbereiches 151 5.5 Systemtheoretische Abbildung des TK-Operationalisierungsmodells (Teilmodell IV) 154 5.5.1 Beschreibung und Klassifikation des TK-Operationalisierungsmodells als Modell der Systemtheorie 154 5.5.2 Abbildung des Operationalisierungsmodells als systemtheoretischer Regelkreis 155 5.5.3 Integration des Operationalisierungsmodells in das systemtheoretische Modell der WSE 156 Effizienzbewertung unter Zuhilfenahme des Transaktionskostenansatzes als Bindeglied zwischen ets und betrieblichem Rechnungswesen 158 6.1 Zusammenführung und Replizierung des Gesamtmodells: Vorgehensweise und Kapitelstruktur 158 IV

6.2 Zweck und Notwendigkeit der Operationalisierung der ets-wirkung... 160 6.2.1 Operationalisierung indirekter Wirkungen von ets durch den TKA 160 6.2.2 Entscheidungsunterstützung bei der Adaption 160 6.2.3 Laufende Effizienzbewertung und Steuerung (Controlling) 162 6.2.4 Operationalisierung als Basis empirischer ets Bewertung 163 6.2.5 Harmonisierung der Effizienzbewertung zwischen TKA und betrieblichem ReWe 164 6.3 Zusammenführung der Perspektiven - Schnittstellen: ets vs. TKA und TKA vs. Operationalisierung 164 6.3.1 Der TKA als notwendige Schnittstelle zwischen ets und betrieblichen Rechnungswesen 164 6.3.2 Review: Stand der Modellierung nach den Kapitel 2 bis 5 165 6.3.3 Integration des Relationenmodells und des TK- Operationalisierungsmodells 169 6.3.4 Abgleich Aufgabenstellung und Zielerreichung auf mikroökonomischer Ebene 171 6.4 Systemtheoretische Abbildung des Gesamtsystems 173 6.4.1 Beschreibung und Klassifizierung des Gesamtsystems als System der Systemtheorie 173 6.4.2 Beschreibung des Gesamtsystems als systemtheoretischer Regelkreis 176 6.4.3 Replizierung des Supersystems: Wechsel der Betrachtungsebene 179 6.5 Zusammenfassung: Gesamtsystem (Modell) und ets-steuerungssystem auf mikro- und makroökonomischer Ebene 183 7 Schlussbetrachtungen und Ausblick 186 7.1 Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse 186 7.1.1 Wesentliche Aussagen der Kapitel 186 7.1.2 Kernaussagen und damit verbundene Möglichkeiten der Anwendung und Beschränkungen 192 7.2 Ausblick 196 7.2.1 Offene Punkte des Theoriegerüstes 196 7.2.2 Basis für weitere empirische Forschung 197 7.2.3 Anwendung im betrieblichen Umfeld 197 Anhang A: Referenzmodelle mit Bezug zu ets 199 Anhang B: Ausgewählte Transaktionsstandards 224 Anhang C: Modelle der Gegenstandsbereiche als System der Systemtheorie/als systemtheoretischer Regelkreis 243 Literaturverzeichnis 267 v