Probleme bei der Einführung von Standard-Anwendungs-Software-Produkt- Familien in der Bundeswehr

Ähnliche Dokumente
Rechte und Pflichten der Deutschen Marine bei der Bekämpfung der Piraterie

1.WiesiehtderderzeitigePlanungsstandderCSAR-KerngruppederBundeswehr

Probleme beim A400M und deren Konsequenzen für die Bundeswehr

Geschenke an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/5530. der Bundesregierung

Das Bundesministerium der Verteidigung als Drittmittelgeber für Hochschulen

Auswirkungen der Energiekosten auf die mittelständische Wirtschaft

1.WelcheaktuellenKenntnisseundZahlenhatdieBundesregierungzuder Gewalt gegen Christen im indischen Bundesstaat Orissa?

Ansparungen für Rücklagen und Kontovollmachten beim Bezug von Leistungen nach dem SGB XII

Ausbildung von ausländischen Polizisten in der Bundesrepublik Deutschland

Probearbeiten im Rahmen eines so genannten Einfühlungsverhältnisses

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/9657. der Bundesregierung

Personal- und Infrastrukturkosten bei der Reform der Bundespolizei

Aktuelle Entwicklung der Finanzlage der Kreditanstalt für Wiederaufbau

Datenverlust im Zentrum für Nachrichtenwesen der Bundeswehr

Entwicklung und Bestand von arbeitsmarktbedingten Erwerbsminderungsrenten

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/ der Bundesregierung

Konsequenzen der EU-Ökodesign-Richtlinie Modernisierung von Straßenlaternen

2.WiehochistbeiderBundespolizeijeweilsderAnteilderPolizeivollzugsbeamtinnen

DieBußgeldkatalog-VerordnungwurdeimgenanntenZeitraumpunktuellgeändert,soweitdieszurPräventionvonZuwiderhandlungenoderzurUmsetzung

Neue Bewertung und ökologische Ziele bei den Substanzsteuern

Klarstand beim Transporthubschrauber CH-53 (Nachfrage zu Bundestagsdrucksache

der Abgeordneten Dr. Rosemarie Hein, Agnes Alpers, Nicole Gohlke, Dr. Petra Sitte und der Fraktion DIE LINKE.

Auswirkungen der Aufhebung des Hochschulrahmengesetzes auf die Mobilität von Studienberechtigten und Studierenden

(1BvF1/01,1BvF2/01)dieVerfassungsgemäßheitdesLebenspartnerschaftsgesetzesbestätigt.EinVerstoßgegenArtikel6Abs.1GGseinichtgegeben.

Vorbemerkung der Bundesregierung DieKleineAnfragebeziehtsichaufdasin 22adesEinkommensteuergesetzes

(BMAS)sindSchlechterstellungenaufgeführtundeskönnenvielederKritikpunktenichtausgeräumtwerden.InsgesamtverfehltdasLeistungsrechtdas

deutlichgünstigerenrefinanzierungsmöglichkeitenprofitierenkonnten.aufgrundderhöhederinvestiertenmittelkanndiesevorgehensweiseauchvonder

Weitergabe von Patientendaten durch eine Krankenkasse an eine private Firma

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/ der Bundesregierung

AltstandortenmbHundaufderenTochtergesellschaftACOSAltlasten-ControllingundServicegesellschaftmbHundaufdieVerhandlungenmitdenLändern

1.WievieleStudentinnenundwievieleStudentenhabenbislangeinenKfW- Studienkredit beantragt?

Der Bundesbeauftragte für Menschenrechte und Aufklärung über Folter

1.HandeltessichbeidemProjektumeinenAusbau/Umbauoderumeine reine Erhaltungsmaßnahme?

Umsatzsteuerrechtliche Behandlung von Forschungseinrichtungen

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Rainder Steenblock, Hans Josef Fell und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 16/292

14.Mai2006: Wasjetztendlichgestopptwerdenmüsste,sindEU-Hilfendafür,ganzeBetriebevoneinemEU-Mitgliedstaatineinenanderenzuverlagern.

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Gudrun Kopp, Martin Zeil, Rainer Brüderle, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 16/9852

diefolgenunderfolgepolitischermaßnahmen aberauchüberdieangemessenheitzumbeispieleineranpassungvonbußgeldern.soerscheintes

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/2568. der Bundesregierung

Vorbemerkung der Fragesteller DasBundessozialgerichthatentschieden,dassKosten,dieeinerGebärendenin

NachreichenderBescheinigungistimAuslandauchinallerRegelnichtmöglich.

Umsetzung und Verbreitung der Leistungsform Persönliches Budget

nochdanngewährtwerden,wenndieerzeugtewärmenachweislichdurchein

InterviewsdieNotwendigkeiteinesNATO-RaketenabwehrsystemshervorgehobenundeinedeutscheBeteiligunganderFinanzierungangekündigthat,

Diskriminierung und Verfolgung Deutscher im Ausland aufgrund ihrer sexuellen Orientierung

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Gudrun Kopp, Martin Zeil, Michael Kauch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 16/9681

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Herbert Schui, Dr. Barbara Höll, Dr. Axel Troost und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/7924

aberauchderbundeswehrundweiterenstreitkräftengenutztwird.diemilitärischeflugzonebestehtinderjetzigenformseitdemjahr2003.

werden.wederdiederzeitigenregelungennochdiegeplanteföderalismusreform scheinen diesem Anspruch jedoch gerecht zu werden.

Posttraumatische Belastungsstörungen von Soldatinnen und Soldaten

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Lötzer, Hans-Kurt Hill, Dr. Barbara Höll und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/7713

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Missbrauch der EU-Niederlassungsfreiheit durch Scheinselbständigkeit im Baubereich

Ausweitung des Universaldienstes im Bereich der Telekommunikation

Erweiterung Frequenzangebot für den drahtlosen Netzzugang zum Angebot von Telekommunikationsdiensten

Aktueller Stand des Verkehrsprojektes Deutsche Einheit Nummer 17

Umsätzenu.a.gegenüberdenFinanzbehördenumfassendeAufzeichnungsundErklärungsfristenerfüllenmüssen.VielfachmussbereitszurErfüllungder

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/406. der Bundesregierung

(Biozid-Richtlinie).DiesewurdeinsbesonderedurchdasBiozid-GesetzsowiedurcheineReihevonRechtsverordnungen

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Sevim Dagµdelen und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/3117

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Arbeit (BA)sowohlbeiderJobbörsealsauchbeidemsogenanntenVier-Phasen-ModellzurErhebungderDatenvonArbeitslosenundHilfebedürftigenerhebliche

Klimaschutz im Rahmen des Energie-Managements Rechnung getragen.

bauen.dasnurwenigekilometerentferntgelegenelandstuhlregionalmedicalcenter,dasmitetwa3000mitarbeiterngrößtemilitärlazarettaußerhalb

Vorbemerkung der Fragesteller DerviergleisigeAusbauderRheintalbahnzurLeistungssteigerungimGüterverkehralsZubringerzudenneuenschweizerAlpentunneln

Auswirkungen und Angemessenheit der geplanten Bußgelderhöhung

Zerlegung der Gewerbesteuer bei Windenergie- und Photovoltaikanlagen

einembußgeldvon40euroundeinempunktinderflensburgerverkehrssünderkarteigeahndetwerden.dieregelungenzudenumweltzonensollen

1.TeiltdieBundesregierungdieAnsicht,dassdieStreichungderRentenbeiträgezueinerErhöhungderAnzahlderEmpfängerinnenundEmpfänger

Umsetzung der Antidiskriminierungsrichtlinien und Praxisprobleme beim Umgang mit dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz

Grundstückevonlediglich1,165Mrd.Euroaufgeführt,obwohldieseKonzerngesellschaftfürdieBewirtschaftungderbesonderswerthaltigenBahnhöfe

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/3595. der Bundesregierung

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Axel Troost, Dr. Barbara Höll, Dr. Herbert Schui und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/6345

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Barbara Höll, Ulla Lötzer und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/10276

Kooperationsvereinbarung zwischen der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit und dem Bundesministerium der Verteidigung

Nationales Aktionsprogramm der Bundesregierung zur Alkoholprävention

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Lötzer, Dr. Barbara Höll, Dr. Axel Troost und der Fraktion DIE LINKE.

tätigenwertpapieremittentenab2005konzernabschlüssenachdenifrsaufzustellenhaben.durchdieänderungendesbilanzrechtsreformgesetzessieht

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Inge Höger, Petra Pau, Paul Schäfer (Köln) und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/9292

Ausbau des Elbe-Lübeck-Kanals als Teil des transeuropäischen Verkehrsnetzes

Auswirkungen auf den Finanzstandort Deutschland durch Geschäfte der Porsche SE mit Derivaten auf Stammaktien der Volkswagen AG

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/374. der Bundesregierung

Aussagen zu Modellrechnungen zur Armutsfestigkeit einer Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung und so genannter Riester-Rente

Beitrag der Bundesregierung zur politischen Lösung des türkisch-kurdischen Konflikts

Auswirkungen des Gesetzes zum Ausbau von Energieleitungen Mehrkostenfaktor einer Erdverkabelung

Immobilienzuordnung im DB-Konzern und in der Aurelis Real Estate GmbH & Co. KG

einenteilabschnittimvordringlichenbedarfzwischenderb299undder B 388. Alle weiteren Abschnitte befinden sich im Weiteren Bedarf.

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/8872. der Bundesregierung

Nutzung von Blockheizkraftwerken und Kraft-Wärme-Kopplung durch Wohnungseigentümergemeinschaften

SchädenvondenVerursachernbezahlenzulassen,willdieBundesregierung eineartversicherungsgebühreinführen,dieerstbeikünftigenkrisengreifen

Festlegung von An- und Abflugrouten für den Ausbau des Frankfurter Flughafens

1.WiebewertetdieBundesregierungdiesichverschlechterndenZugangsmöglichkeitenfürältereBürgerinnenundBürgerinländlichenRäumenzu

MaßnahmennachdemFinanzmarktstabilisierungsgesetzzurückgreifenkönnten.DieAufgabederAutobankenbestehtüblicherweisedarin,Kundenden

Wettbewerbliche Auswirkungen der Öl-Gas-Preisbindung auf den deutschen Gasmarkt

Bologna-Tauglichkeit des Bundesausbildungsförderungsgesetzes

(S.18)voneinergeplantenÄnderungdesReisekostenrechtsseitensder Bundesregierung.

Eignung der Standorte Gorleben und Schacht Konrad für die Endlagerung von radioaktivem Müll

Die Ausbildung von Rabbinern, Kantoren und Religionslehrern für das Judentum der liberalen und orthodoxen Richtung in Deutschland

Transkript:

Deutscher Bundestag Drucksache 16/11574 16. Wahlperiode 08. 01. 2009 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Elke Hoff, Birgit Homburger, Dr. Rainer Stinner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 16/11266 Probleme bei der Einführung von Standard-Anwendungs-Software-Produkt- Familien in der Bundeswehr Vorbemerkung der Fragesteller Standard-Anwendungs-Software-Produkt-Familien (SASPF) ist ein Projekt der Bundeswehr zur Einführung betriebswirtschaftlicher Standardsoftware. Das Ziel von SASPF ist eine Optimierung der Geschäftsprozesse sowie die Erneuerung der IT-Landschaft der Bundeswehr bei gleichzeitiger Kostensenkung und Optimierung der Organisationsstrukturen auf Ämter- und Kommandoebene. Nachdem es beim IT-Projekt HERKULES, das eine wesentliche Voraussetzung für den Erfolg von SASPF ist, in der Vergangenheit bereits mehrfach zu Problemen kam, sind solche auch bei SASPF zu befürchten. Die Reorganisation des Projektes SASPF im Jahr 2003 und die Einführung eines zusätzlichen Abteilungsleiters im Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) im Jahr 2006 haben nur zu einer unwesentlichen Straffung der Aufbauorganisation, der ablauforganisatorischen Maßnahmen vor und während der Realisierungsphase im Ministerium und auf Ämterebene sowie zu einer weiteren örtlich/räumlichen Trennung der Prozess-, Realisierungs- und Einführungsorganisationen geführt. Auch scheinen die Ausbildung der Nutzer von SASPF sowie die angestrebte Integration der verschiedenen Hauptprozesse immer noch nicht befriedigend gelöst zu sein. Beispielhaft genannt werden müssen die Integration und Nutzung von Personaldaten oder des Rechnungswesens für andere Prozesse. 1. Wie bewertet die Bundesregierung den Verlauf des Projektes SASPF in der Bundeswehr? Insgesamt ist der Fortschritt im Projekt SASPF deutlich erkennbar. Rund 22 700 Bundeswehrangehörige arbeiten bereits mit SASPF, davon die überwiegende Anzahl (rd. 15 000) im Bereich des Personalwirtschaftssystems. In 2009 wird die Zahl der Nutzer im Bereich der Rüstung und Logistik von heute 2 700 auf über 10 000 anwachsen. Die Antwort wurde namens der Bundesregierung mit Schreiben des Bundesministeriums der Verteidigung vom 6. Januar 2009 übermittelt. Die Drucksache enthält zusätzlich in kleinerer Schrifttype den Fragetext.

Drucksache 16/11574 2 Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode 2. Wie ist die Firma BWI im Rahmen des HERKULES-Vertrages bis jetzt in die Realisierung des Projektes SASPF eingebunden? Die Firma BWI Informationstechnik GmbH unterstützt bei der Realisierung und Nutzung von SASPF. Darüber hinaus ist die BWI Informationstechnik GmbH verantwortlich für die Erstausbildung der Nutzer, den Rollout von SASPF in die Dienststellen der Bundeswehr sowie den Betrieb. 3. Wie viel Haushaltsmittel der veranschlagten Projektkosten wurden bis heute bereits für welche Hauptprozesse bzw. für Nutzung ausgegeben, was wurde damit bisher erreicht, und was kann noch erreicht werden? SASPF ist ein integriertes System. Die Ist-Ausgaben für die Realisierung und Nutzung der Hauptprozesse Rechnungswesen, Bundeswehrplanung, Controlling, Personal, Individualausbildung, Organisation, Rüstung/Logistik, Infrastruktur/Umweltschutz und Gesundheitsversorgung inklusive der zu berücksichtigenden Querschnittsaufgaben werden bis Ende 2008 aus jetziger Sicht rund 775 Mio. Euro betragen. Darüber hinaus wird die BWI Informationstechnik GmbH im Rahmen von HERKULES für SASPF bis Ende 2008 Leistungen in Höhe von rund 153 Mio. Euro erbringen. Somit werden sich bis zum 31. Dezember 2008 Ist-Ausgaben in Höhe von rund 928 Mio. Euro ergeben. Im Übrigen siehe Antwort zu Frage 1. 4. Welcher Haushaltsmittelbedarf ist absehbar noch erforderlich? Im Haushalt sind ab 2009 für die Folgejahre rd. 604 Mio. Euro veranschlagt. Darüber hinaus erbringt die BWI Informationstechnik GmbH im Zeitraum von 2009 bis 2016 Leistungen in Höhe von rd. 610 Mio. Euro. 5. Welche Systeme in Nutzung sind bereits heute durch SASPF abgelöst, und wie viele Systeme in Nutzung sollen noch abgelöst werden? Im Jahr 2008 sind folgende Systeme in Nutzung im Rahmen eines flächendeckenden Rollouts der entsprechenden SASPF-Funktionalitäten im Inland abgelöst worden: 1. Haushaltsinformationssystem (HIS), 2. DV-Unterstützung für Unteroffiziere und Mannschaften (DUMU), 3. Integriertes Logistisches Informations-Management-System (ILIMS), 4. Gefahrartikel Datenbank Bundeswehr (GefADa), 5. Technisch-Logistische Unterstützung Anteil Betriebsmittelwirtschaft (TLU). Vor der unmittelbaren Ablösung stehen die Systeme in Nutzung: 1. Haushaltsüberwachung zivil (HUEZ), 2. Planstellenüberwachung Soldat (PUES) und 3. Stellenbörse. Nach derzeitiger Planung sollen insgesamt 124 Systeme in Nutzung abgelöst werden, die Masse davon ab 2012.

Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode 3 Drucksache 16/11574 6. Welcher Haushaltsmittelbedarf ist für die weitere Nutzung in den Folgejahren vorgesehen? Der Betriebsaufwand der Systeme in Nutzung ist im Leistungsumfang des Hauptvertrages HERKULES enthalten. 7. Wie möchte die Bundesregierung sicherstellen, dass flachere Projektstrukturen und kurze Abstimmungswege, die jedem Vorhaben zugrunde liegen sollten, bei der weiteren Umsetzung gewährleistet sind? Das Projekt SASPF Bw besitzt industrieübliche, flache Strukturen. Allerdings bestehen aufgrund des sehr umfangreichen Funktionsumfangs Auswirkungen in fast allen Bereichen bzw. Dienststellen der Bundeswehr. Dies bedeutet auch künftig einen hohen Abstimmungsaufwand mit den beteiligten Stellen. 8. Welche Maßnahmen sind hierzu bis wann geplant? Anpassungsbedarf wird derzeit nicht gesehen. 9. Welche Maßnahmen sind beabsichtigt, um vor allem die komplexe und teilweise unübersichtliche logistische Aufbau- und Ablauforganisation der Bundeswehr zu straffen? Durch den integrierten, streitkräftegemeinsamen Ansatz, der sich am bestpractice der Industrie orientiert, ergibt sich in der Folge eine Straffung der Organisation. 10. Gibt es hierfür einen Zeitplan, und welche Maßnahmen werden hierzu von der Bundesregierung getroffen? Die Ausfächerung der logistischen, prozessorientierten Abläufe beginnt in 2009 mit der flächendeckenden Einführung von SASPF in die 1. Panzerdivision und in die Zentrallogistik. Die Einführung der logistischen Funktionalitäten in der gesamten Bundeswehr wird in mehreren Schritten nach der aktuellen Gesamtplanung SASPF im Wesentlichen bis 2013 durchgeführt werden. 11. Welche Maßnahmen beabsichtigt die Bundesregierung zur Integration von Personaldaten und des Rechnungswesens in andere Hauptprozesse durchzuführen? Die Integration der Hauptprozesse ist sichergestellt. Die notwendige Modellierung des Prozessmodells der Bundeswehr sowie die entsprechenden Schnittstellenabstimmungen zur Integration der Personaldaten und des Rechnungswesens gemäß den Forderungen der beteiligten Hauptprozesse sind erfolgt. Dieser integrative Ansatz sorgt dafür, dass Daten grundsätzlich nur einmal eingegeben werden müssen und dann durchgängig allen Prozessen, insbesondere dem Rechnungswesen, zur Verfügung stehen.

Drucksache 16/11574 4 Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode 12. Welche Anpassungen von Gesetzen, Vorschriften und Weisungen sind hierzu bis wann erforderlich, um die vollständige Prozessintegration zu gewährleisten? Die gesetzlichen Vorgaben werden bei der Prozessmodellierung und Realisierung beachtet, dies betrifft insbesondere auch die Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes. Erlasse und Weisungen werden auch weiterhin je nach Bedarf angepasst. 13. Welche Haushaltsmittel sind vorgesehen, um kritische Daten, die heute nicht in den Systemen in Nutzung vorhanden sind (z. B. fliegende Waffensysteme oder Analysedaten der Bundeswehrplanung), zu ermitteln, und welcher Zeitraum ist vorgesehen, um sie systemkonform für die Nutzung bereitzustellen? Die erforderlichen Haushaltsmittel werden in den Materialerhaltungstiteln der Organisationsbereiche berücksichtigt, um die für SASPF erforderlichen Stammdaten zur Verfügung zu stellen. 14. Wie ist sichergestellt, dass die Bundeswehr auch mit SASPF in den Einsatz (stationär und hoch mobil) gehen kann? Die Planung zur Einführung von SASPF Bw sieht vor, dass die 1. Panzerdivision ab Ende 2010 auch mit den mobilen Anteilen in den Einsatz gehen kann. Weitere Truppenteile werden folgen. Die technischen Voraussetzungen für mobile Anwendungen und Einsätze wurden gemeinsam mit der Fa. SAP erarbeitet; entsprechende Lösungen sind verfügbar. 15. Wie ist die Kopplung von SASPF zu den Führungsinformationssystemen und deren Daten vorgesehen? Ein Zugriff der Führungsinformationssysteme auf die in SASPF gehaltenen Fachinformationen und Daten ist möglich, wenn konkrete Anforderungen zur Informationsbereitstellung aus SASPF gestellt werden. Der Datenaustausch zwischen Führungsinformationssystemen und SASPF wurde bereits prototypisch nachgewiesen. 16. Wie ist die Nutzung der mit der Firma SAP unter hohem finanziellem Aufwand eigens für die Bundeswehr entwickelten Softwareanteile des Strategic Development Program (SDP) für den Einsatz vorgesehen? 17. Welche Maßnahmen sind hierzu von der Bundesregierung getroffen worden? Softwareanteile des Strategic Development Program für die logistische Unterstützung der Waffensysteme UH TIGER und NH 90 werden genutzt. Weitere Softwareanteile des Strategic Development Program werden ab 2010 in SASPF nutzbar sein.

Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode 5 Drucksache 16/11574 18. Wie viele Nutzer sind über die im HERKULES-Vertrag ausgeplanten 45 000 Nutzer-/Ausbildungskontingente hinaus erforderlich? Im Hauptvertrag HERKULES ist die Erstausbildung von 45 000 Nutzern vereinbart, von denen 9 000 als SASPF-Nutzerbetreuer ausgebildet werden. Zusätzlich sind weitere 10 000 Nutzer aus dem Hauptprozess Gesundheitsversorgung vorgesehen. Ihre Ausbildung ist nicht Bestandteil des Hauptvertrages HERKULES. Eine Erhöhung der Nutzeranzahl über die bisher festgeschriebene Anzahl von 55 000 hinaus ist aus heutiger Sicht nicht notwendig. 19. In welcher Höhe sind hierfür Haushaltsmittel vorgesehen, und bewertet die Bundesregierung diese als ausreichend? Nur die Erstausbildung von 45 000 Nutzern ist Bestandteil des Hauptvertrages HERKULES. Zusätzliche Haushaltsmittel für deren Erstausbildung sind nicht vorgesehen. Die Folgeausbildung wird in Verantwortung der Bundeswehr durchgeführt und finanziert. 20. Existiert eine zentrale Managementstelle für die ganzheitliche Ausbildung von SASPF, und wenn nicht, warum nicht? 21. Sind die aufbau- und ablauforganisatorischen Maßnahmen ausreichend, um bundeswehrübergreifend die Folgeausbildung sicherzustellen? Der Steuerkreis Ausbildung SASPF ist die zentrale Stelle zur Regelung aller Grundsatzangelegenheiten in der Ausbildung SASPF. Der Übergang von der SASPF-Erstausbildung in Verantwortung der BWI Informationstechnik GmbH zur Folgeausbildung in Verantwortung der Bundeswehr erzeugt zusätzlichen Regelungsbedarf. Hierzu wurde für Durchführungsaufgaben in 2007 eigens das Integrierte Fach- und Ausbilderzentrum eingerichtet. Weitere organisatorische Maßnahmen sind nicht geplant. 22. Wie viele Haushaltsmittel sind bereits für die Einführung einer IT-Infrastruktur zur bundesweiten Einführung einer Standardsoftware verbraucht, und was wurde damit erreicht? 23. Wie ist sichergestellt, dass für die Einführung von SASPF bis 2016 und die parallel durchzuführende Erneuerung der IT-Infrastruktur genügend Haushaltsmittel zur Verfügung stehen? Die BWI Informationstechnik GmbH ist gemäß Hauptvertrag HERKULES verpflichtet, Hardware und Software (u. a. zahlreiche Standardsoftware-Produkte), Systeme, IT-Infrastruktur und weitere für die Erbringung der geforderten Leistungen notwendigen Anlagen und Einrichtungen einem Erneuerungsprozess zu unterziehen und bis Ende 2010 abzuschließen. Die Kosten hierfür sind mit Ausnahme der Errichtung und Erneuerung der passiven IT-Leitungsnetze nicht separat ausgewiesen. Für die Errichtung und Erneuerung der passiven IT-Leitungsnetze ist ein Budget von 205 Mio. Euro vorgesehen. Es zeichnet sich ab, dass dieses Budget ggf. nicht ausreichen wird, um alle Anforderungen zu erfüllen. Dies wird derzeit noch geprüft. Im Haushalt 2009/42. Finanzplan sind die aus derzeitiger Sicht für das Projekt SASPF Bw erforderlichen Haushaltsmittel berücksichtigt.

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83 91, 12103 Berlin Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbh, Amsterdamer Str. 192, 50735 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Telefax (02 21) 97 66 83 44 ISSN 0722-8333