Flächenberechnung. Aufgabe 1:

Ähnliche Dokumente
ARBEITSBLATT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-ACHSE

Einführung in die Integralrechnung

5.5. Integralrechnung

10 Anwendungen der Integralrechnung

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG

Grundkurs Mathematik. Einführung in die Integralrechnung. Lösungen und Ergebnisse zu den Aufgaben

Die Geschwindigkeit v ist die lokale Änderungsrate des Ortes x d.h. v = lim. Zeit 3s 7s Entfernung vom Bezugspunkt. 3s 2 m = 6 m 6 m + 1 Bezugspunkt s

Berechnung von Flächen unter Kurven

Integralrechnung. 1. Stammfunktionen

Bestimmtes (Riemannsches) Integral / Integral als Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhalb bestimmter Grenzen

Integralrechnung. Aufgabe 1

4.5 Integralrechnung II. Inhaltsverzeichnis

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( )

2 Berechnung von Flächeninhalten unter Kurvenstücken

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

6. Grundbegriffe der Analysis (II)

Mündliche Prüfung LK. Fragen zur differentialrechnung

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2)

Der Begriff der Stammfunktion

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Die Keplersche Fassregel

9.5. Uneigentliche Integrale

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

Analytischen Geometrie in vektorieller Darstellung

Grundlagen der Integralrechnung

1 Folgen von Funktionen

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k

Wir wollen den Inhalt A der Fläche bestimmen, den der Graph von f mit der x-achse und den zu a und b gehörendenden Ordinaten einschließt.

f(x) = x F(x) = f(x) dx b n x dx = x a b ( ) n 1 b a +

Es berechnet die Fläche zwischen Kurve und x-achse.

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

Grenzwerte von Funktionen

Abiturvorbereitung Mathematik Analysis. Copyright 2013 Ralph Werner

Lernkarten. Analysis. 11 Seiten

Simulation von Störungen mit zeitlichen Schranken

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis

KOMPETENZHEFT ZUM INTEGRIEREN, II. Erkläre elementar, insbesondere ohne den Hauptsatz zu verwenden, weshalb das Ergebnis die quadratische Funktion

Differenzial- und Integralrechnung III

10 Das Riemannsche Integral

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

Uneigentliche Riemann-Integrale

Mathematik I ITB. Integralrechnung. Prof. Dr. Karin Melzer

$Id: integral.tex,v /05/15 13:14:04 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/15 13:21:33 hk Exp $

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1.

1 Kurvendiskussion /40

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral

21. Das bestimmte Integral

, für x 2, ax wenn x > 3. 2x+a wenn x Integralrechnung

ARBEITSBLATT 14 ARBEITSBLATT 14

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

8.4 Integrationsmethoden

Vektoren. b b. R heißt der Vektor. des. und b. . a b

Crashkurs - Integration

Mathematik fu r Ingenieure (Maschinenbau und Sicherheitstechnik) 2. Semester Apl. Prof. Dr. G. Herbort Dr. T. Pawlaschyk. SoSe16 Arbeitsheft Blatt 3

Nullstellen quadratischer Gleichungen

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen.

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Integration. Kapitel 8: Integration Informationen zur Vorlesung: wengenroth/ J. Wengenroth () 17.

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung I Lösungsvorschlag

1. Kapitel: Arithmetik. Ergebnisse mit und ohne Lösungsweg

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Erweiterung der Euklidischen Flächensätze auf das allgemeine Dreieck nebst Anwendung zur Volumenbestimmung des allgemeinen Tetraeders.

Gebrochenrationale Funktionen (Einführung)

2.4 Elementare Substitution

Antworten auf Anfragen von Kursteilnehmern. Zu folgender Aussage aus den Multiple-Choice-Aufgaben: f (n) (a) (x a) n n! n=0

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder

Analysis mit dem Voyage 1

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

8 Integralrechnung. 8.1 Das Riemann-Integral

Quadratische Funktionen

G2.3 Produkte von Vektoren

Aufgabe 30: Periheldrehung

definiert ist, heißt an der Stelle x0

/LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

6.4 näherungen für bestimmte Integrale

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2010 Mathematik 12 Nichttechnik - A II - Lösung

Volumen von Rotationskörpern

2. Flächenberechnungen

Das Bogenintegral einer gestauchten Normalparabel

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei

Wir wählen einen Punkt O des zwei- bzw. dreidimensionalen euklidischen Raums als Ursprung oder Nullpunkt. b 3 c. b 2

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

SBP Mathe Grundkurs 2. Differentialquotient. Namen und Schreibweisen für Differentialquotienten. Ableitung von f(x) = c.

Bruchterme I. Definitionsmenge eines Bruchterms

18. Algorithmus der Woche Der Euklidische Algorithmus

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Falls die Werte von X als Ergebnisse eines Zufallsvorgangs resultieren, wird X zu einer stetigen Zufallsvariable.

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1

Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Integrale

Riemann-integrierbare Funktionen

Beispiel-Abiturprüfung

Transkript:

Flächenerechnung Aufge : Berechnen Sie den Flächeninhlt zwischen dem Funktionsgrphen und der -Achse in den Grenzen von is von: ) f() = ) f() = - Skizzieren Sie die Funktionsgrphen und schrffieren Sie die zu erechnende Fläche. Ws fällt Ihnen uf?... Lösung: Der Wert der eiden Integrle f ( ) d ist 8 8, zw. -. Beide Integrle geen orientierten Flächeninhlt n. Liegt eine zu erechnende Fläche unterhl der -Achse, erhlten ei der Berechnung des Integrls einen negtiven Wert. D Flächenmßzhlen er nicht negtiv sein können, müssen wir ei der Berechnung von Flächen, die unterhl der -Achse liegen, den Betrg des Integrls nehmen, d.h. A = 8 8 d = - = FE Wir sprechen dnn vom soluten Flächeninhlt. Aufge : Berechnen Sie die Fläche zwischen dem Funktionsgrphen und der -Achse in den Grenzen von is von ) f() = ) f() = c) f() = d) f() = Skizzieren Sie die Funktionsgrphen und schrffieren Sie die zu erechnende Fläche. Ws fällt Ihnen uf?... Berechnet mn die Integrle f ( ) d mit Hilfe des. Huptstzes der Differentil- und Integrlrechnung, so erhält mn ei ) und c) den Wert. Der schrffierte Flächeninhlt ist er eindeutig ungleich. Es heen sich die negtiven und positiven Werte ei der Berechnung des Integrls uf, d.h. der orientierte Flächeninhlt knn sein, owohl die Flächenmßzhl größer ls sein muss. Um den soluten Flächeninhlt zu erechnen, müssen wir ds Intervll so unterteilen, dss wir die Beträge von Teilintegrlen ddieren können. Wichtig ist dher zuerst die Ermittlung der Nullstellen der Funktion. Unter: http://www.stuff.de/ewmth/dteien/ewmth.html finden Sie ds Progrmm intfl.ee, ds den Unterschied zwischen Integrl und Fläche verdeutlicht. Im L-S, S. 68 finden Sie in den Beispielen und eine usführliche Anleitung zum Them.

Aufge : Berechnen Sie die Fläche zwischen den Funktionsgrphen der Funktionen f und g mit f() = und g() = - +,75 und der positiven -Achse. Skizzieren Sie die Funktionsgrphen und schrffieren Sie die gesuchte Fläche. Welche Besonderheit liegt hier vor und ws edeutet dies für die Rechnung?... Wird die Fläche von mehreren Funktionsgrphen egrenzt, müssen ei der Bildung von Teilintervllen nicht nur Nullstellen, sondern uch Schnittpunkte der Grphen erücksichtigt werden. Lösungshinweise: Nullstellen: f() =,lso:. = g() =,lso:. =,75 Schnittstelle von f und g: f() = g(), lso: = -,5 und =,5 Berücksichtigung der Aufgenstellung ergit, dss die Lösung,5 nicht in Frge kommt.,5 A= d + ( +,75) d,75,5 Aufge 4: ) Berechnen Sie die Fläche zwischen den Funktionsgrphen der Funktionen f und g mit f() = und g() = im Intervll [; ]. Skizzieren Sie die Funktionsgrphen und schrffieren Sie die gesuchte Fläche. Lösungshinweise: Nullstelle von g: = Nullstelle von f: nicht vorhnden, f ist für = nicht definiert (Polstelle) Schnittstelle: f() = g() für = A = d + oerhl der -Achse liegen A = FE d, woei die Betrgsstriche uch entfllen können, d eide Flächen

) Berechnen Sie die Fläche der oigen Funktionen im Intervll [; ], mit R. c) Wie müsste die rechte Grenze gewählt werden, dmit die Flächenmßzhl FE wird? A = 4 5 - = LK-Zustz: d) Welche Mßzhl knn der Flächeninhlt höchstens nnehmen, d.h. wie groß ist der Flächeninhlt, wenn die rechte Grenze unendlich groß wird? A = 5 d + lim ( ( = + lim (- +) = FE Betrgsstriche können entfllen, d die 4 4 Teilflächen lle oerhl der -Achse liegen. Ist eine Integrtionsgrenze unendlich groß, d.h. ildet mn einem uneigentlichen Integrl. lim f ( ) d, spricht mn von e) Welche Mßzhl ht der Flächeninhlt der Fläche zwischen dem Funktionsgrphen von h mit h() = und der -Achse im Intervll [; ]? Für = ist die Funktion h nicht definiert, der. Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung ließe sich lso nicht nwenden. Eine Üertrgung der Idee des uneigentlichen Integrls für unendlich große Integrtionsgrenzen führt uf die Idee, den Grenzwertprozess zu Hilfe zu nehmen. Sttt des Grenzwertes müssten wir jetzt llgemein ls untere Grenze einsetzen und dnn gegen gehen lssen. D.h. zuerst wird der Flächeninhlt im Intervll [;4] llgemein erechnet und nschließend der Grenzwertprozess ngewendet.

4 A = lim ( d) = lim [4 ] 4 = lim (4 4-4 ) = 8 - lim 4 = 8 FE Die Betrgsstriche können entfllen, d der Funktionsgrph oerhl der -Achse liegt.. f)welche Mßzhl ht der Flächeninhlt der Fläche zwischen dem Funktionsgrphen von f mit f() = und der -Achse im Intervll [; ]? Bei = liegt eine Polstelle, so dss der Funktionswert von f n dieser Stelle nicht eistiert. Auch hier liegt ein uneigentliches Integrl vor, llerdings muss der Grenzwert von -> etrchtet werden: A = lim ( ) d = lim [- - ] = (- lim - (- )) = - + lim nicht, lso lässt sich uch keine Flächenmßzhl ngeen. dieser Grenzwert eistiert Fläche zwischen Funktionsgrphen Aufge 5: ) Berechnen Sie die Fläche zwischen den Funktionsgrphen der Funktionen f und g mit f() = und g() = - +,75. Beknnt ist die Fläche zwischen f, g und der positiven -Achse (siehe Aufge ), jetzt soll die von f und g eingeschlossene Fläche erechnet werden. Dzu müssen erst die Schnittpunkte der eiden Funktionen ermittelt werden, indem die Funktionsterme gleichgesetzt werden. Die so ermittelten -Koordinten,5 und,5 ilden die Integrtionsgrenzen. Wir erechnen:,5 A = ( +,75) d - d =,67 FE,5,5,5 ) Berechnen Sie:,5,5 (( +,75) ) d

Ws fällt Ihnen uf?... Aufge 6: Zeigen Sie, dss für stetige Funktionen f und g mit f() g() für [;] gilt, dss die Flächenmßzhl A zwischen den Funktionsgrphen von f und g folgendermßen erechnet wird: A = ( f ( ) d und dss die Nullstellen von f oder g nicht erücksichtigt werden müssen. Anwendung des. Huptstzes der Differentil- und Integrlrechnung Aufge 7: Berechnen Sie die Fläche zwischen den Funktionsgrphen von f und g mit f() =,5 + 4 und g() =,5 +. Schnittpunkte ei = - und = Üerprüfen, welche Funktion im Intervll [-;] größer ist 5 A = FE Aufge 8: Berechnen Sie die Fläche zwischen den Funktionsgrphen von f und g mit f() = 7 und g() =. Schnittpunkte für =, = und = - ermitteln Üerprüfen, welche Funktion im Intervll [-;] und [;] jeweils größer ist A = ( g( ) f ( d + ( g( ) f ( d = 6 FE

Aufge 9: Berechnen Sie: ( f ( ) d + ( f ( ) d Ws fällt Ihnen uf?... Aufge : Zeigen Sie, dss die Fläche zwischen Funktionsgrphen erechnet wird, indem der Betrg des Integrls der Differenzfunktion zwischen den Schnittstellen erechnet wird A = ( f ( ) d, woei und die Schnittstellen der Funktionen f und g sind Dei ist es unerhelich, o f() > g() üer [;] ist oder f oder g Nullstellen in diesem Intervll hen. A = ( f ( ) d = [F() G()] = F() F() (G() G()) Fllunterscheidung:. f() > g() für [;]: die Betrgsstriche können entfllen. f() < g() für [;]: eim Auflösen der Betrgsstriche muss der Term, der innerhl der Betrgsstriche steht, mit multipliziert werden A = - (F() F() (G() G())) = G() G( (F() F()) = ( g ( ) f ( d