Inhaltsverzeichnis Einleitung...1 Theoretisch-konzeptioneller Bezugsrahmen... 17

Ähnliche Dokumente
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Innovationen in Organisationen

Supply Chain Performance Management

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.

Strategische Konfigurationen von Logistikunternehmen

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

Tabellenverzeichnis... xi Abbildungsverzeichnis... xii. I. Problemstellung... 1 II. Zielsetzung... 3 III. Vorgehen und Aufbau... 4

Organisation von Supply Chain Management

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Programmplanung in gesättigten Märkten durch typspezifische Gestaltung früher Innovationsphasen

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Isabelle Thilo. Identitätsorientierte. Markenführung. im Tourismus. Entwicklung eines internen. Markenführungsmodells.

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Kontrolle des Sponsorings

Wertschöpfung durch Entrepreneurial Spin-Offs

Stefan Höfferer. Vergaberecht als. praktikables Regulativ. Theoretische Überlegungen. und empirische Befunde

Innovationsmanagement durch internes Risikokapital

Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Anreizsysteme für die betriebliche Forschung und Entwicklung

Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Katharina Hölzle

Dr. Linda Amalou-Döpke. Personalcontrolling. als Instrument des. Personalmanagements in. seiner Austauschbeziehung. zur Unternehmensleitung

Die Verkaufsförderung als Kooperationsbereich zwischen Markenartikelindustrie und Lebensmitteleinzelhandel

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

2. Der Competence based view als theoretische Grundlage Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis. 1. Einleitung Definitionen und Grundlagen 3

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Wettbewerbsstrategie bei Unternehmensgründungen


Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Annekathrin Richter. Erfolgsfaktoren für die. interkulturelle Zusammenarbeit. in Deutschland, Singapur. und den USA

Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung

Ganzheitliches Tourismus-Marketing

Kapitel 1 Corporate Management im diversifizierten Unternehmen... 5

Ökologische Produktinnovation

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Unternehmensführung, Logistik und Produktion -

Ganzheitliche Analyse und Bewertung. von Strategie-Optionen. Controlling-gestützter Einsatz des Analytic Network Process im Strategischen Management

Logistik in Dienstleistungsunternehmen

Familienunternehmen im Spannungsfeld zwischen Wachstum und Finanzierung

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21


Unternehmenskultur und radikale Innovation

Holger Voss. Life Cycle Logistics. Der Weg zur produktlebenszyklusorientierten <«" Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Konzeption eines modularen Kooperationscontrolling

Johannes Christian Panitz

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. A Einfuhrung 1 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3

und Fallstudien innovativer Unternehmen

Geistiges Eigentum marktstrategisch nutzen. Die IP-Förderungsprogramme der aws

Alfred Kieser Herbert Kubicek. Organisation. 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage W DE. Walter de Gruyter Berlin New York 1983

Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen

Informationsoffenlegung und Value-Chain Cost Management in Hersteller-Zulieferkooperationen

Stakeholdermanagement in der Unternehmenskrise

Risikoorientiertes Lieferantenmanagement

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Deutsche Hochschulen im Ausland

Florian Gierke. Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess. Ein ereignisorientierter Ansatz

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Eßig

Technologische Diversifikation von Unternehmen

Kritische Erfolgsfaktoren bei dem Betrieb regionaler elektronischer Marktplätze (REMP)

3.2.1 Anforderungen Kundenanforderungen Vertragsanforderungen Auftragsanforderungen

Einflussfaktoren der Produktentwicklung Ein interkultureller Vergleich zwischen Deutschland und China

Strategisches Interaktives Direktmarketing in der Gebrauchsgüterindustrie

Der Deutsch-Chinesische Rechtsstaatsdialog

Personalabteilung im Unternehmungswandel

Originäre Ausgründungen aus etablierten Unternehmen

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Thorsten Pflüger. Systematik der strategisch-taktischen Investitionsplanung für die Produktion

Entwicklungsstand der Logistik

Kooperationen von Handelsunternehmen

Etablierte Netzbetreiber in der Telekommunikationsbranche

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Der Zusammenhang zwischen Wertschöpfungsorganisation und strategischen Wettbewerbsvorteilen

Management der touristischen Servicekette

Kundenorientiertes Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Beziehungsmanagement im Arzt-Patient-Verhältnis

Inhaltsübersicht Innovation verstehen Innovation planen Innovation entwickeln 225 Innovation umsetzen 367

Entwicklung und Aufbau von Kernkompetenzen

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen

3 Darstellung der einzelnen Phasen des Risikomanagementprozesses und Analyse verschiedener Methoden und Instrumente im Risikomanagement

Performance Measurement in der Forschung und Entwicklung

Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen

Agency-Probieme und. Lösungsansätze in der. Eine qualitativ-empirische Untersuchung aus Banksicht

Felix Isbruch (Autor) Informationsoffenlegung und Value-Chain Cost Management in Hersteller-Zulieferkooperationen

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1

Forschen - Patentieren - Verwerten

Zusammenarbeit zwischen Venture Capital-Gesellschaften und Investmentbanken

Wirkungen von Event-Sponsoring

Inhaltsübersicht Einleitung... 1 Ökoeffizienz und Ökokompatibilität als Strategieoptionen der ökologischen Nachhaltigkeit... 13

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Anne Chwolka

Inhaltsverzeichnis.

1.1 Motivation und Relevanz des Forschungsziels Zielsetzung der Arbeit Forschungsmethodik Aufbau der Dissertation 12

Wettbewerbsvorteile durch strategisches Betriebsformenmanagement

Transkript:

Inhaltsverzeichnis XI Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...1 1.1 Geistiges Eigentum als eine Schlüsselressource im Innovationswettbewerb...2 1.2 Bedeutung unternehmensübergreifender Innovationspartnerschaften...5 1.3 Problemstellung...5 1.4 Zielsetzung...7 1.5 Forschungsdesign...8 1.5.1 Forschungsansatz...8 1.5.2 Forschungsfragen...9 1.5.3 Vorgehensweise der empirischen Untersuchung... 11 1.5.4 Theoretischer Referenzrahmen... 14 1.6 Aufbau... 15 2 Theoretisch-konzeptioneller Bezugsrahmen... 17 2.1 Definitionen und Grundbegriffe... 17 2.1.1 Wissen und Technologie... 18 2.1.2 Forschung, Entwicklung und Innovation... 21 2.1.3 Technologie-, F&E- und Innovationsmanagement... 23 2.1.4 Generische Innovationen und Querschnittstechnologien... 25 2.1.5 Geistiges Eigentum und intellektuelle Eigentumsrechte... 26 2.1.6 Intangibles Vermögen, intellektuelles Kapital und geistiges Eigentum... 30 2.1.7 Innovationspartnerschaften... 32 2.1.8 IP und Know-how in Kooperationen... 33 2.2 Innovation, Imitation und Appropriierung in der Managementforschung... 38 2.2.1 Zusammenhang von Invention, Innovation und Imitation... 39 2.2.2 Appropriierung als Konzept in der Managementforschung... 40 2.2.3 Der Beitrag der Profiting from Technological Innovation -Studie... 42 2.2.4 Appropriierungsregime: Grundlagen, Kritik und Weiterentwicklung... 44 2.3 Instrumente und Mechanismen der Appropriierung... 54 2.3.1 Abgrenzung und Einordnung der Mechanismen... 55 2.3.2 Patente als formales Schutzinstrument... 57 2.3.3 Weitere formale Schutzinstrumente... 65 2.3.4 Informale Schutzinstrumente... 68 2.4 Empirische Ergebnisse zur Nutzung von Schutzinstrumenten... 72 2.4.1 Nutzungshäufigkeit von formalen und informalen Schutzinstrumenten... 72 2.4.2 Effektivität und Determinanten von Schutzinstrumenten... 74

XII Inhaltsverzeichnis 2.4.3 Kombination von Schutzinstrumenten... 82 2.4.4 Motive für den Einsatz von Patenten... 84 2.5 Theoriebeiträge zu dem Management von IP in Kooperationen... 86 2.5.1 Der ressourcenbasierte Ansatz... 87 2.5.2 Der kompetenzorientierte Ansatz... 92 2.5.3 Fähigkeiten der dynamischen Adaption und Anpassung... 97 2.6 Schlussfolgerungen aus der Zusammenfassung empirischer und theoretischer Grundlagen... 99 3 Explorative Fallstudien... 101 3.1 Produktion von Solarspiegeln für solarthermische Kraftwerke... 101 3.1.1 Akteure... 102 3.1.2 Kooperationsmotive... 103 3.1.3 Markt-, Technologie- und Innovationsentwicklung... 104 3.1.4 IP-Management in Kooperationen... 105 3.1.5 Erkenntnisse für die Modellbildung... 108 3.2 Entwicklung eines Sicherheitsbauteils im Hochleistungsmaschinenbau... 109 3.2.1 Akteure... 110 3.2.2 Kooperationsmotive... 110 3.2.3 Markt-, Technologie- und Innovationsentwicklung... 111 3.2.4 IP-Management in Kooperationen... 112 3.2.5 Erkenntnisse für die Modellbildung... 113 3.3 Entwicklung einer Technologie zur Aushärtung von Faserverbundwerkstoffen... 114 3.3.1 Akteure... 115 3.3.2 Markt-, Technologie- und Innovationsentwicklung... 117 3.3.3 IP-Management in Kooperationen... 118 3.3.4 Erkenntnisse für die Modellbildung... 120 3.4 Strategisches IP-Management in generischen Innovationsfeldern: Auswirkungen einer Multi-Kooperationsstrategie... 122 3.4.1 Akteure... 122 3.4.2 Markt-, Technologie- und Innovationsentwicklung... 125 3.4.3 IP-Management in Kooperationen... 126 3.4.4 Erkenntnisse für die Modellbildung... 127 4 Grundlagen des IP-Managements... 129 4.1 Gestaltungsfelder und Definition des IP-Managements... 129 4.2 Organisation des IP-Managements... 131 4.2.1 Evolution der organisatorischen Verankerung von IP-Aufgaben... 131 4.2.2 Organisatorische Eingliederung und Aufteilung... 133 4.2.3 Funktionen und Aufgaben der IP-bzw. Patentabteilung... 136

Inhaltsverzeichnis XIII 4.3 Erfassung und Bewertung von Erfindungsmeldungen... 140 4.3.1 Erfassen von Erfindungsmeldungen... 140 4.3.2 Bewerten von Erfindungsmeldungen... 140 4.3.3 Erfindervergütung... 142 4.4 Generierung von IP im Kontext eines Schutzkonzepts... 143 4.4.1 Klärung der Schutzfähigkeit einer Erfindung... 144 4.4.2 Wahl der Schutzinstrumente... 144 4.4.3 Kombination von Schutzinstrumenten... 146 4.4.4 Schutzrechtsanmeldungen... 148 4.4.5 Umgang mit Fristen... 150 4.5 Know-how-Schutz und Geheimhaltung... 151 4.5.1 Umsetzung einer Geheimhaltungsstrategie... 151 4.5.2 Verdeckte und offene Defensivpublikationen... 154 4.6 IP-Bewertung... 155 4.6.1 Valuierung von Patenten... 158 4.6.2 Evaluierung von Patenten... 161 4.7 Verwertung, Akquisition und Verteidigung von IP... 165 4.7.1 Nutzungs- und Verwertungsvarianten... 166 4.7.2 Lizenzierung als Instrument der Verwertung und Akquisition von IP... 167 4.7.3 Der Kauf bzw. Verkauf von Schutzrechten... 175 4.7.4 Erkennung von und Umgang mit Patentverletzungen... 176 4.7.5 Angriff von fremden Schutzrechten... 177 4.8 IP-Strategien... 179 4.8.1 Grundlagen, Ziele und Einordnung von IP-Strategien... 180 4.8.2 Defensive und offensive IP-Strategien auf der Ebene des Gesamtunternehmens... 182 4.8.3 Strategischer Aufbau von ganzheitlichen Schutzkonzepten... 185 4.9 IP-Intelligence... 190 4.9.1 Grundlagen... 190 4.9.2 Patentbeobachtung als Bestandteil der Markt- und Wettbewerbsanalyse... 193 4.9.3 Prozess der IP- und Patent Intelligence... 194 5 IP-Management in vertikalen Innovationspartnerschaften... 197 5.1 Management von Innovationspartnerschaften... 198 5.1.1 Motive für kooperative Innovationsaktivitäten... 200 5.1.2 Risikofaktoren für kooperative Innovationsaktivitäten... 202 5.1.3 Formen von Innovationspartnerschaften... 204 5.1.4 Ausgewählte Ansätze des Kooperationsmanagements... 206

XIV Inhaltsverzeichnis 5.2 Strategische Vorbereitungen und Partnerauswahl... 214 5.2.1 Der Beitrag des IP-Managements in der Phase des strategischen Entscheids.. 214 5.2.2 Der Beitrag des IP-Managements bei der Suche, Bewertung und Auswahl von Kooperationspartnern... 215 5.3 Vorbereitung von IP-Vereinbarungen... 217 5.3.1 Grundlagen zum Ablauf und Inhalte von IP-Vereinbarungen... 218 5.3.2 Gewährleistung von IP-und Know-how-Schutz während des Verhandlungsprozesses... 226 5.3.3 Abgrenzung des Projektgegenstands... 227 5.3.4 Abgrenzung von Verwertungsbereichen... 228 5.3.5 Kartellrechtliche Prüfung... 229 5.4 Abgrenzung, Dokumentation und Bewertung von Background... 231 5.4.1 Abgrenzung von Background... 232 5.4.2 Dokumentation von Background... 233 5.4.3 Bewertung von Background... 234 5.4.4 Klärung von Abhängigkeiten des Backgrounds... 235 5.5 Allokation von Eigentums- und Nutzungsrechten... 236 5.5.1 Background... 236 5.5.2 Foreground... 242 5.5.3 Postground... 258 5.6 Schutzinstrumente in Innovationspartnerschaften... 259 5.6.1 Know-how-Schutz... 259 5.6.2 Patentierungsregelungen... 261 5.6.3 Weitere Schutzinstrumente... 266 5.7 Aufgaben und Implementierung einer IP-Governance... 266 5.7.1 Implementierung einer IP-Governance... 267 5.7.2 Streitschlichtung, Exit-Optionen und Verbot von Parallelforschung... 269 5.8 Modularität als Einflussfaktor auf IP-Vereinbarungen und Kooperationsstrukturierung... 271 5.8.1 Grundlagen zu Modularität... 271 5.8.2 Modularität als Einflussfaktor des IP-Managements... 272 5.8.3 IP-Modularität in Innovationspartnerschaften... 273 5.8.4 IP-Modularität und Kooperations-Governance... 276 6 Gestaltungsempfehlungen... 279 6.1 Gestaltungsempfehlungen in einer Gesamtübersicht... 279 6.2 Empfehlungen für den strategischen Entscheid... 282 6.3 Empfehlungen für die Partnersuche und Partnerauswahl... 287 6.3.1 IP-Komplementarität messen... 287

Inhaltsverzeichnis XV 6.3.2 F&E-Aktivitäten vor Kooperationsvertrag steuern... 289 6.4 Empfehlungen für Verhandlung und Konfiguration... 290 6.4.1 Verwertungsbereiche festlegen... 290 6.4.2 Eigentums- und Nutzungsrechte marktorientiert zuteilen... 295 6.4.3 Zuteilung von Eigentums- und Nutzungsrechten nach technologischer Spezialisierung und IP-Modularität... 299 6.4.4 Lizenzierungsregelungen im Kontext einer Multikooperationsstrategie... 304 6.5 Empfehlungen für Management und Re-Konfiguration... 306 6.5.1 Erfassung und Schutz von Foreground... 306 6.5.2 Dynamische Anpassungen von IP-Regelungen in der Umsetzungsphase... 309 6.6 Empfehlungen für Evaluation & Beendigung... 311 7 Schlussbetrachtung... 313 7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse... 313 7.2 Limitationen... 316 7.3 Implikationen für Forschung und Praxis... 316 Literatur... 321

http://www.springer.com/978-3-658-11331-5