Einphasige Ferroresonanz schwin - gungen in Hochspannungsanlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einphasige Ferroresonanz schwin - gungen in Hochspannungsanlagen"

Transkript

1 Anrebs- & Schalechnk Enphasge Ferroresonanz schwn - gngen n Hochspannngsanlagen Renhold Bränlch Holger Dämlng Marn Hofseer Udo Prcker Joachm Schmd Rhard Mnkner Hans-Werner Schlerf 12 () Bezgnehmend af de Tägke der nernaonalen Arbes - grppe AG 1 des echnschen Komees TK 38-CH (Messwandler) des Schwezerschen Elekroechnschen Komees (CES) be - reffend, wrd n desem Afsaz über Vorschläge für en New Work Iem Proposal: Ferroresonanz n Sbsaons an das ner nao - nale IEC/TC 38 Messwandler berche. Deser Berag s ene Forsezng der Veröffenlchng Ferroresonanz an 22/42-kV- Spannngswandlern be Schalhandlngen [1]. In dem ersen Tel wrde von Ferroresonanzschwngngen n enem abge schale en, nch geerdeen 123-kV-Nez berche. De Erregng der nch - lnearen Ferroresonanzschwngngen erfolge drch ene kapa - zve Enkopplng der Energe as enem n Bereb be fndlchen Lengssysem höherer Spannng 42 kv. Das 42-kV-Nez lef parallel z dem nch geerdeen, abge schaleen Lengs abschn der Spannng 123 kv. Weere praksche Bespele von Ferro - resonanzschwngngen n Hoch spannngsnezen wrden von der AG 1-TK 38-CH n [2] nd [3] veröffenlch. De Anlagenparameer Bld 1 zeg das Ersazschalbld zr Analyse der enphasgen Ferroresonanzschwngng m den besmmenden Parameern des schwngngsfähgen Sysems. Der ro gesrchele Zweg n Bld 1 s ene alernave Anregng der Schwngngen drch en parallel geführes Lengsnez höherer Spannngsebene. Deser Anregngsvorgang s n [1] behandel. Typsche Were für de enzelnen Elemene n Bld 1 snd n Tabelle 1 angegeben. C C Z N 11 () C S C e R e Z HS R Fe -Prmärsee L H 2 () C HS Z NS1 Bld 1. Ersazschalbld zr Behandlng ener enphasgen Ferroresonanzschwngng Z B1 Z NS2 Z B2 Wcklng 1 Wcklng 2 -Sekndärsee Snd de Spannngswandler m Frelengs- oder Kabelsrecken verbnden, so müssen de Lengskapazäen gegen Erde mberückschg werden. Were der Berebskapazäen snd: Freleng C L 1 pf/m bs 15 pf/m nd Kabelsrecke C K 15 pf/m bs 3 pf/m. De n Tabelle 1 afgeführen Größen besmmen das Rsko für das Afreen von Ferroresonanzschwngngen nd müssen deshalb zr Berelng der Ferroresonanzgefährdng, zr Bldng von Berechnngsmodellen nd zr Bewerng von Abhlfemaßnahmen herangezogen werden. Hnwese z den Größenordnngen der Komponenen m Ersazschalbld Bld 1: De Nezmpedanz Z N nd de Impedanz Z HS der Prmärwcklng des Spannngswandlers, Wdersand nd Srendkvä, snd lnear nd verglchen m den Impedanzen der anderen Elemene sehr klen, sodass se be der Analyse des Ferroresonanzsysems n erser Annäherng vernachlässg werden können. Deses ha den Vorel, dass sch das Ersazschalbld n Bld 1 mhlfe des Theorems von Léon Charles Thévenn überschlch n Bld 2 darsellen läss. De Höhe der erregenden Spannng für de Ferroresonanzschwngng s de Nezspannng 1()= Uˆ 1 sn ( ω + ϕ) mlplzer m dem kapazven Telerverhälns C S /(C S +C eg ). 2 () s Asgangsspannng des Spannngswandlers, nd dam kann de Ferroresonanzschwngng an der Sekndärwcklng gemessen werden. Der Psedoschaler PS n Bld 2 ersez das Öffnen des Lesngsschalers n Bld 1. De anregende Energe vom Nez fleß dann über de Seerkondensaorkapazä C S n das Ferroresonanzsysem. Zsammensellng der Happarameer für Ferroresonanzsyseme: Scheelwer der erregenden Wechselspannng û, Schalzepnk Phasenwnkel ϕ, Kapazä des Seerkondensaors C S sowe Kapazä der Leng-Kopplngs - kapazä C c, gesame Erdkapazä der Anlage C eg, gesame Bürdenmpedanz Z Bg, nchlneare Wandlerndkvä L h, nchlnearer Esenwdersand R FE. Erkennen von Ferroresonanzen m Nez Das Anzegen oder das Melden von Ferroresonanzschwngngen snd bsher weng verbree, nd das Erkennen der Schwngngen s nr drch das Erfassen von mehreren Messgrößen möglch. Of werden Ferroresonanzschwngngen ers PS C S ( ) eg 1 () CS CS + CC eg R Fe L H Z BG S () Bld 2. Ersazschalng as Bld 1 ohne Nezmpedanz Z N nd ohne de Impedanz Z HS der Prmärwcklng des Spannngswandlers. Erdkapazä C eg =C e +C HS +C L +C K. Z Bg s de Parallelschalng von R e, Z NS1 +Z B1 nd Z NS2 +Z B2 4 Hef 1/29

2 Anrebs- & Schalechnk Max. Nezspannng 123 kv 145 kv 245 kv 42 kv 55 kv Anlagenparameer U m Erdkapazäen ndkve Spannngswandler C HS Öl 25 pf 3 pf 4 pf 45 pf 2 pf SF 6 8 pf 1 pf 2 pf 2 pf 25 pf Erdkapazäen ndkve Öl 6 pf 1 3 pf 6 pf 1 3 pf Sromwandler C HS SF 6 15 pf 25 pf 23 pf 29 pf Erdkapazäen kombnere Öl 1 pf 1 7 pf 1 pf 1 7 pf Wandler C HS SF 6 19 pf 25 pf 35 pf 27 pf 38 pf Kapazä kapazve Spannngswandler Öl 4 pf 1 pf 3 pf 6 pf 2 pf 4 pf C HS Erdkapazäen ndkve Spannngswandler SF 6 7 pf 8 pf 1 pf für GIS C HS Kapazä RC-Spannngswandler Öl 7 pf 5 pf C HS Erdkapazä der Anlage ohne Messwandler C e Hapndkväen von Spannngswandlern m Arbespnk L h Esenverlse der ndkven Spannngswandler R Fe Verlswdersände zwschen Hochspannng nd Erde R e Typsche Were der Kapazä von Seerkondensaoren für Lesngsschaler C S nach der Zersörng enes oder mehrerer Spannngswandler fesgesell. Enphasge Ferroresonanzschwngngen werden n der Regel drch sekndäre Schzgeräe nch angezeg. Es erfolgen kene Akverngen von Relas, de zr aomaschen Besegng von Ferroresonanzschwngngen der beroffenen Tele 2 pf 3 pf Größenordnng 1 kh 1 kh, Angaben vom Herseller Angaben vom Herseller Isolaonswdersände gegen Erde: Größenordnng 1 MW bs 1 GW. Se vareren sark je nach Ar der Isolaon, Fechgke nd Verschmzngsgrad Eropa: 2 pf 1 pf, USA: 2 pf 1 5 pf. Moderne Hochspannngsschaler beszen of kene Seerkondensaoren, de Schalsreckenkapazä leg dann n der Größenordnng von 1 pf Tabelle 1. Für Ferroresonanz as schlag gebende Anlagenparameer Egenkapazä nd Verlswdersand der Messwandler zwschen Hochspannng nd Erde, Hapndkvä von Spannngswandlern, Kapazä der Seerkondensaoren für Hochspannngslesngsschaler Sekndärklemme Spannngswandler dfferenzelle Sonde Transenenrekorder der Schalanlagen oder Umspannsaon führen. Mesens kann das Vorlegen von Ferro - resonanzschwngngen nr drch Messngen von Spannng nd Srom drch de Prmärwcklng des Spannngswandlers sowe Freqenz n der Anlage fesgesell werden. Je nach Regsrerenrchngen kann m Konrollram ene enphasge Ferroresonanzschwngng folgendermaßen erkann werden: Be Überwachng der Nllpnkspannng kann de Meldng Unsymmere der Spannngen vorlegen. Dam kann allerdngs fälschlcherwese der Endrck ensehen, der Lesngsschaler häe nch alle Aßenleer asgeschale. Es werden nerschedlche Aßenleerspannngen angezeg. Be Vorlegen ener Freqenzaswerng werden ebenfalls Freqenzen angezeg, de von der Nezfreqenz (sbharmonsche) abwechen. Mehoden zr Behebng von Ferroresonanzschwngngen Es haben sch ver Mehoden zr Behebng von Ferroresonanzschwngngen eabler: Messechnsche Unerschngen der Schwngngen m Nez, Smlaon von enphasgen Ferroresonanzschwngngen, Sgnalflsspläne zr Analyse nd Vermedng von Ferroresonanzschwngngen, Maßnahmen zr Vermedng oder Besegng von saonären Ferroresonanzschwngngen. De verschedenen Mehoden werden nachfolgend krz vorgesell. Messechnsche Unerschngen der Schwngngen m Nez In der Praxs werden messechnsche Unerschngen drchgeführ, ob Ferroresonanzen vorhanden snd, m dem Zel der Messngen der Amplde nd Freqenz der Ferroresonanzschwngng nd des Sroms drch de Hochspannngswcklng des Spannngswandlers. Dese Messngen werden n der Praxs zsammen m Schalverschen drchgeführ, m feszsellen, ob es be Anlagekonf- Klemme X X 1 Ω 9 V Messkabel, geschrm nd verdrll Trggersgnal Schaler-As- Befehl Erdrückführng Bld 3. Messng des Sroms drch de Spannngswandler-Prmärwcklng nd de Spannng an der Sekndärwcklng. Der Srom wrd m enem Shn von 1 Ω er fass. Anmerkng: Der Erdanschlss der Prmärwcklng darf m Bereb nemals ge öffne werden, da an der Klemme sons Hochspannng afr. Als Scherhes maß nahme wrd as desem Grnd der Enba enes Überspannngsschzelemens zwschen Erde nd der erdsegen Klemme der Prmärwcklng empfohlen Bld 4. Bespel für den Anschlss enes Messwdersands für de Erfassng des Sroms drch de Prmärwcklng des Span - nngswandlers an der Klemme X (vgl. Prnzp schalbld Bld 3) Hef 1/29 41

3 Anrebs- & Schalechnk ,1,5,5,1,5,1,15,2,25,3,35,4,45 s,5 Bld 5. Bespel für ene gemessene, saonäre enphasge Ferro resonanz schwngng von 16 2 /3 Hz, Messng FKH [4], 22-kV-Schalanlage Unerwerk Melen/Schwez obere Spr: Prmärspannng, gemessen af der Sekndär wcklng, nere Spr: Srom drch de Spannngswandlerprmärwcklng B() 3 T A 5 H() m Bld 6. Typsche Magneserngskrve enes Spannngswandlerkerns m Lfspal berechne für ene Freqenz von 5 Hz graon nd besmmen Schalvorgängen z ansegenden, abklngenden oder saonären Ferroresonanzschwngngen komm. Ene Schalng zr Messng s n Bld 3 dargesell. De Sröme drch de Prmärwcklng legen be engen Mllampere nd m Schwngngsfall zwschen 2 ma nd engen 1 ma nd nr n Exremfällen m Berech von 1 A. Bld 4 zeg en Foo der Messanschlüsse an enem Spannngswandler-Anschlsskasen. Der Srom drch de Prmärwcklng des Spannngswandlers ergb ses endege Hnwese af ene besehende Ferroresonanzschwngng. De Ferroresonanzschwngng enes Spannngswandlers m sarkem Sägngsgrad des Esenkerns s drch de schmalen nd Dr.sc.echn. Renhold Bränlch s se 19 Jahren be der Fachkommsson für Hochspannngsfragen (FKH) äg, be der er se 2 de Geschäfsleng besorg. Er s Mgled verschedener Fachgremen nd verr de Schwez m Cgré-Sdenkomee C4 Power Sysems Performance. E-Mal: braenlch@fkh.ch Dr.-Ing. Holger Dämlng sdere Elekroechnk an der TU München nd wrde an der Helm-Schmd-Unversä Hambrg promover. Se 1987 s er be der Frma Rz Messwandler m Berech Enwcklng, Qaläsmanagemen nd Prüffelder äg nd s se 27 ener der Geschäfsführer be der Rz Insrmen Transformers n Hambrg. Er s Mgled n verschedenen Arbesgrppen der IEC. E-Mal: holger.daemlng@ rz-nernaonal.de Dpl. El.-Ing. Marn Hofseer arbee se 22 bem Elekrzäswerk der Sad Zürch (EWZ) n der Abelng Projekerng nd Ba Unerwerke als Gesamprojekleer. E-Mal: marn.hofseer@ewz.ch Dr. rer. na. Udo Prcker sdere Physk an der Unversä Erlangen Nürnberg, wo er ach promo ver wrde. Se 1999 s er n der Hochspannngs echnk äg. Als Leer Prodc Sppor nd F+E der Trench-Germany GmbH beschäfg er sch. a. m dem Thema Ferroresonanzen nd deren Smlaon. E-Mal: do.prcker@rench-grop.com hohen Sromspzen des Sroms drch de Prmärwcklng des Spannngswandlers drek erschlch (Bld 5). Spannngs - verläfe an den Sekndärwcklngen zegen zwar ebenfalls Schwngngen an. Leg nr ene Spannngsmessng vor, kann aber n der Regel nch endeg zwschen Schwngngen ohne Kernsägng nd Ferroresonanzschwngngen m gefährlch hohen Srömen n der Prmärwcklng nerscheden werden (Bld 5). Smlaon von enphasgen Ferroresonanzschwngngen De Smlaon von enphasgen Ferroresonanzschwngngen ha sch als wrkngsvolles Mel zr Berelng des Dr.-Ing. Joachm Schmd s se 1991 n verschedenen Posonen n der Enwcklng be Trench (früher Haefely) äg. Se 23 lee er de n Basel/Schwez ansässge Technologegrppe, welche für echnologsche Fragen der welween Trench grppe zsändg s. Er s Mgled n verschedenen Arbesgrppen der IEC nd der Cgré. E-Mal: joachm.schmd@rench-grop.com Dpl.-Ing. Hans-Werner Schlerf s se 1975 be der RWE Transpornez Srom GmbH n der Abelng für Hochspannngsberebsmel äg. Sen Af gabengebe mfass m Spezellen de Hoch span nngsmesswandler. Se 22 s er ach n Ar bes kresen be DKE äg. E-Mal: hans-werner.schlerf@rwe.com Dr.-Ing. Rhard Mnkner war von 1957 bs 1971 Enwcklngsngener m Gebe Hochspannngsechnk nd von 1972 bs 1988 Drekor für Hochspannngskomponenen be der Eml Haefely AG. Von 1999 bs hee s er Beraer be der Haefely AG nd der Trench AG nd bs 21 Dozen an der Hochschle für Technk nd Informak n Brg dorf/ Schwez. Er s se 1974 Vorszender der Technschen Kommsson TK 38 für Messwandler n der Schwez, Vorszender mehrerer IEC-Arbes grppen nd Vorszender der AG1 der TK38-CH Ferroresonanzen war er Gasprofessor an der Wa shng on Sae Unversy n Pllman, Wa shngon/usa. E-Mal: mnkner.rhard@rench-sf.com Ferroresonanzverhalens erwesen. Vorassezng dafür s jedoch de Beschrebng des Problems drch en geegnees Ersazschalbld. En besonderes Ineresse beseh darn, ferroresonanzgefährdee Anlagenkonfgraonen beres m Planngssadm von Neanlagen bzw. Erweerngen z erkennen m geegnee Maßnahmen dagegen ergrefen z können. De Smlaon lefer de Srom-, Spannngsformen, deren Amplde nd de Freqenz der Schwngng. Des gl jedoch nr für de nersche spezfsche Konfgraon nd sell ken allgemengülges Ergebns dar, wom ner Umsänden mehrere Rechengänge für nerschedlche Konfgraonen nowendg werden. Es wrd daraf hngewesen, dass de Smlaon nd Rechnng von drephasgen Ferroresonanzschwngngen wegen der hohen Anzahl der Anlage- nd Messwandlerparameer bsher nch zm Erfolg geführ haben. Im Folgenden sollen am Bespel der enphasgen Ferroresonanz de wesenlchen Kresparameer nd deren Bedeng m Hnblck af das Smlaonsergebns erläer werden. Bld 1 zeg das Ersazschalbld zr rechnerschen Behandlng der enphasgen Ferroresonanz. De n der Lerar ofmals z fndende Redkon des n Bld 2 gezegen Ersazschalblds af enen Serenresonanzkres s für ene qalave Beschrebng zm Versändns des Ferroresonanzvorgangs sehr hlfrech. Für de rechnersche Behandlng brg dese Darsellng allerdngs enge Gefahren. So mss besonders af de Behandlng nchlnearer Elemene nd af de rchge Transformaon der Anfangsbedngngen zm Zepnk der Zsandsänderng (Schalhandlng) geache werden. Be den hee zr Verfügng sehenden Rechnerlesngen kann aller- 42 Hef 1/29

4 Leersee

5 Anrebs- & Schalechnk a) b),4 A,2,1,1,2,3,4 p..,5 1 1,5 s 2 a) b) 3 A p..,5 1 1,5 s 2 Inensä c) d) Inensä 12 8 V kv Hz 2 f,5 1 1,5 s 2 c) d) 32 V kv Hz 3 f,5 1 1,5 s 2 e) Schaler - kapazä 7 pf Lfspal ja e) Schalerkapazä 1 4 pf Lfspal nen Anlagen parameer Erdkapazä 3 8 pf Sple Sandard Wandler parameer Spannng 5 kv/ 3 Prmär - spannng Freqenz 5 Hz Sekndärs pannng Nennndkon 5 kv/ 3 1 V/ 3 mel Anlagen parameer Erdkapazä 1 98 pf Sple Sandard Wandler parameer Spannng 42 kv/ 3 Prmär - spannng Freqenz 5 Hz Sekndärs pannng Nennndkon 4 kv/ 3 1 V/ 3 hoch Bebürdng VA Bebürdng VA Bld 7. Modellere abklngende Ferro resonanzschwngng a) Srom drch de Prmärwcklng des, b) Freqenzspekrm, c) Sekndär-, d) Prmärspannng, e) Berechnngsparameer Bld 8. Modellere saonäre Ferro resonanz schwngng a) Srom drch de Prmärwcklng des, b) Freqenz spekrm, c) Sekndär-, d) Prmär spannng, e) Berechnngsparameer dngs af de Verenfachng der Ersazschalng n Bld 1 af de Ersazschalng n Bld 2 verzche werden. Neben der Aswahl enes geegneen Ersazschalblds snd de Wahl der rchgen Anfangsbedngngen nd de Charakerserng der enzelnen Kreselemene enschedend für das Smlaonsergebns. Ene besondere Rolle spel dabe de Darsellng des nchlnearen Elemens, d. h. der Magneserngskrve des Spannngswandlers nd de Erfassng der Kresverlse. In Bld 6 s ene ypsche Magneserngskrve enes Spannngswandlers dargesell. Be der Drchführng zahlrecher Smlaonen wrde delch, dass beres gerngfügge Veränderngen der Kresparameer, so ach der Magneserngscharakersk, z gänzlch nerschedlchen Smlaonsergebnssen führen können. Daher s af ene möglchs realäsgeree Nachbldng der Magneserngskrve bs we n den Sägngsberech hnen z achen. Berechnee Magneserngskrven kön nen ofmals erheblch von gemessenen Krven abwechen. De Messng sell som mes de exakese Möglchke zr Besmmng der Magneserngskrve dar. Jedoch mss ach be der Messng af parasäre Enflüsse we kapazve Größen geache werden, welche das Mess - ergebns sark verfälschen können. We - erhn mss schergesell sen, dass das Sägngsverhalen bs z hnrechend hohen Erregngen H() zr Verfügng seh. De für de Smlaon geegnee Form der Magneserngskrve s de 44 Hef 1/29

6 Leersee

7 Anrebs- & Schalechnk a) b),4 A,2,1,1,2,3,4 p..,5 1 1,5 s 2 a) b) 1,2 A,4,4,8 1,2 p..,5 1 1,5 s 2 Inensä c) d) Inensä 12 V kv Hz 2 f 6,5 1 1,5 s 2 e) Schaler - 7 pf Lfspal ja e) kapazä c) d) 24 V kv Schaler - kapazä Hz 2 f,5 1 1,5 s pf Lfspal nen Anlagen parameer Erdkapazä 3 8 pf Sple verbreere Wandler parameer Spannng 5 kv/ 3 Prmär - spannng Freqenz 5 Hz Sekndärs pannng Nennndkon 5 kv/ 3 1 V/ 3 mel Anlagen parameer Erdkapazä 1 98 pf Sple Sandard Wandler parameer Spannng 42 kv/ 3 Prmär - spannng Freqenz 5 Hz Sekndärs pannng Nennndkon 4 kv/ 3 1 V/ 3 hoch Bebürdng VA Bebürdng VA Bld 9. Modellere saonäre Ferro resonanz schwngng von 1 Hz a) Srom drch de Prmärwcklng des, b) Freqenzspekrm, c) Sekndär-, d) Prmär spannng, e) Berechnngsparameer Bld 1. Modellere saonäre, chaosche Ferroresonanzschwngng a) Srom drch de Prmärwcklng des, b) Freqenzspekrm, c) Sekndär-, d) Prmär spannng, e) Berechnngsparameer Darsellng der magneschen Flssdche B() n Abhänggke der Erregng H(). De ofmals z fndende Darsellng drch Effekvwere wech ebenso we de Rekonsrkon der Scheelwere as den Effekvweren z sark vom asächlchen Verlaf ab. Ene weere wchge Größe, welche de Qalä des Smlaonsergebnsses sark beenflss, s de Erfassng nd Behandlng von Verlsen m Ferroresonanzkres. Dese enscheden lezendlch, ob en Vorgang saonär wrd oder abklng. Im Ersazschalbld n Bld 1 snd dabe verschedene Verlsanele enhalen. De m Spannngswandler selbs afreenden Verlse snd zm enen n der Impedanz Z HS der Prmärwcklng enhalen. Zm anderen berückschg der nchlneare Wder sand R Fe Wrbelsrom- nd Hyserese verlse m Kern. Dese werden drch de be Nezfreqenz gemessene Magneserngskrve berückschg. Verlse afgrnd der angeschlossenen Bürde werden drch de Impedanz Z B erfass. Weere Verlsqellen n der Schalanlage, we Ablesröme über Isolaoren, Ableer oder Koronaenladngen, werden n enem Wdersand R e parallel zr Anlagenkapazä C e zsammengefass. Während de Wandlerverlse von Hersellersee mes hnrechend gena bekann snd, snd de Verlse von Anlage z Anlage verscheden, lokalen nd emporären Enflssgrößen we Weer nd Verschmzngsgrad nerworfen nd daher mes nbekann. Für GIS-Anlagen snd baarbedng wesenlch gerngere Verlse als n lfsoleren Anlagen anz- 46 Hef 1/29

8 Anrebs- & Schalechnk a) b) besehende Anlage Vermeden von Ferroresonanzen nch Analyse der gefährde Ende Anlagenkonfgraon Besmmng ener Dämpfngsenrchng nach Sgnalflssplan 2 Snd operave Maßnahmen be nzrechender Dämpfng möglch? Neprojek oder besehende Anlage nen nen Projek Aslegng ener ferroresonanzfreen Schalanlage nach Sgnalflssplan 3 De Smlaonsergebnsse nd de dazgehörgen Engabedaen Werden de Berechnngsparameer von Fall 1 nd Fall 2 verglchen, so leg das Verhälns der Seerkondensaorenkapazä C S (Enkoppelkapazä n der Anlage) zr gesamen Erdkapazä C eg be Fall 1: C S /C eg =7 pf/3 8 pf=,2 nd be Fall 2: C S /C eg =1 4 pf/1 98 pf=,7. Das Telerverhälns be Fall 1 s,16 nd m Fall 2 s deses,41. De as dem Telerverhälns reslerende erregende Spannng s m Fall 2 m Fakor 2,6 höher. Glechzeg s de Nennflssdche (Nennndkon) B() m Fall 2 höher verglchen m Fall 1. Der Wandler von Fall 1 ha enen Lfspal. De Smlaonsergebnsse zegen den Enflss der Parameer Anlage nd Wandler: Fall 1 abklngende Ferroresonanzschwngng nd Fall 2 saonäre Ferroresonanzschwngng. Im Fall 3 wrd en Spannngswandler m Lfspal engesez, alle Daen der Anlage nd des Spannngswandlers snd we n Fall 1. Es sell sch ene 1-Hz- ferroresonanzgefährde Ferroresonazfrees Desgn möglch? ja Ende Aslegen der Dämpfngsenrchng negav Verfzeren der Wandleregenschafen m Dämpfngsenrchng posv Verfzeren der Ferroresonanzbedämpfng posv Ende passv negav Besmmng ener Dämpfngsenrchng Wahl der Bedämpfngsar ja Opmerng möglch? nen Verfolgng weerer Maßnahmen nach Sgnalflssplan 1 akv Aslegen der Bedämpfngsenrchng negav Verfzeren der Ferroresonanzbedämpfng posv Ende c) Aslegng ener ferroresonanzfreen Schalng Spezfkaon der relevanen Anlagenparameer nd Berebsmel Aslegen des Spannngswandlers Verfzeren der Ferroresonanzegenschafen ferroresonanzfre Ende ferroresonan ja Läss sch der Wandler opmeren? nen Können de Anlagenparameer geänder werden? nen Verfolgng weerer Maßnahmen nach Sgnalflssplan 1 ja ja Ende Sgnalflssplan 1 Sgnalflssplan 2 Sgnalflssplan 3 Bld 11. Sgnalflsspläne für de Analyse nd Vermedng der Ferroresonanz a) Analyse der Anlagenkonfgraon (Sgnalflssplan 1), b) Wahl der Bedämpfngsar (Sgnal flss plan 2), c) Spezfkaon der relevanen An lagenparameer nd Berebsmel (Sgnal flssplan 3) sezen. Je nach Anlagenyp nd -desgn kann som der Wer des Wdersands R e drchas über mehrere Größenordnngen vareren. Typsche Were für ene 42-kV-Anlage snd enge 1 MΩ bs hn z engen Ggaohm. Im Folgenden werden ver Fälle für Smlaonsergebnsse angeführ: Fall 1: Nchsaonäre (ransene) Ferro - resonanzschwngngen (Anregngs saon, de z ener abklngenden Ferroresonanzschwngng führ), Fall 2: Saonäre nezfreqene Ferro - resonanzen, Fall 3: Saonäre sbharmonsche Ferro - resonanzschwngngen, Fall 4: Saonäre chaosche Ferroresonanzschwngngen. Das Lengsfeld wrd n allen Bespelen m dem Lesngsschaler m Spannngsmaxmm (Zepnk ) des dargesellen Aßenleers asgeschale. Fall 1: Bespel für ene nch - saonäre (ransene) Ferro - resonanzschwngng Be asrechend hohen Kresverlsen bzw. z gernger Energeenkopplng n den Ferroresonanzkres komm es z ener abklngenden nchsaonären (ransenen) Ferroresonanzschwngng (Bld 7). Dese s als Asglechsvorgang as physkalschen Gründen nvermedlch nd s für den Wandler nkrsch. Charakerssch s en brees konnerlches Freqenzspekrm m der Mschng nerschedlcher Freqenzanele nd ener asgeprägen Sbharmonschen. De Ferroresonanzschwngng klng exponenell ab (Bld 7). Schbar s aßerdem ene überlagere 5-Hz- Schwngng, deren Amplde sch as der Spannngsafelng über der Koppel- nd der Erdkapazä ergb. Fall 2: Bespel ener saonären nezfreqenen 5-Hz-Ferro - resonanzschwngng Be ener saonären Ferroresonanzschwngng (Bld 8) rechen de Kresverlse nch as, m de angerege Schwngng z bedämpfen nd de Energeenkopplng überweg. In desem Ferro - resonanzmode kann es afgrnd der nezfreqenen Schwngngsform je nach Kapazäsverhälnssen z hohen Überspannngen kommen. Charakerssch für das Freqenzspekrm s das domnane Afreen der anregenden Freqenz (her 5 Hz). Afgrnd der Sägngserschenng des Kerns s weerhn de dre Harmonsche als Spze z beobachen. Fall 3: Bespel ener saonären sbharmonschen Ferro resonanz - schwngng Be Ensaz von Spannngswandlern m Lfspalkern können de ofmals m hohen Überspannngen enhergehenden nezfreqenen Ferroresonanzschwngngen vermeden werden, nd es reen nr sbharmonsche Ferroresonanzschwngngen af (Bld 9). Im Freqenzspekrm domnan r de jewels relevane Sbharmonsche af. Am häfgsen snd dabe de dre Sbharmonsche, fünfe Sbharmonsche, sw. z beobachen. Fall 4: Bespel ener saonären chaoschen Ferro resonanz - schwngng In selenen Fällen kann es ach z chaoschen Schwngngsformen kommen (Bld 1). In desem Fall können de afreenden Spannngen wederm höher asfallen als für de sbharmonsche Erschenngsform. Im Freqenzspekrm s wederm en konnerlcher Berech, d. h. en Mschen enes breen Freqenzspekrms z erkennen. Hef 1/29 47

9 Anrebs- & Schalechnk a) offen Lengsrennschaler Sammelschenenrennschaler Sammelschenen b) c) As Trenner Trenner Trenner Trenner Bld 12. Enpolges Ersazschalbld für en phasge Ferroresonanz a) Asschalng enes Lesngsschalers () m Seerkonden - saoren be asgeschaleem Lengs rennschaler nd enge - schaleem Sammel schenenrennschaler, b) Ab schalng ener Sammelschene (SS) m ndkven Span nngswandlern drch Les ngsschaler () m Seerkondensaoren nd en ge - schaleen Sammel schenen renn schalern, c) Abschalng ener Kpplng m ndkven Spannngswandlern drch Les ngs - schaler () m Seerkondensaoren nd en ge schaleen Sammel schenen renn schalern SS1 SS2 SS1 SS2 Trenner Kpplng Trenner Kpplng Ferroresonanzschwngng en. Der Enflss der Wcklngsasführng von ener Sandardasführng af ene exrem bree Wcklng ha ene Verklenerng der lnearen Srendkväen zr Folge. Tendenzell führ de Änderng z ener lecheren Ferroresonanzschwngngsanregng. Im Fall 4 wrd folgendes Sysem nersch: Spannngswandler ohne Lfspal (vgl. Fall 2) m enem Telerverhälns C S /C S +C eg =1 75/ =,47. De as dem Telerverhälns reslerende erregende Spannng des Sysems s m Fakor 3 höher als be Fall 1. Aßerdem leg de Flssdche B() wesenlch höher als m Fall 1 nd der Kern besz kenen Lfspal. Dese Konfgraon des Sysems führ z ener chaoschen Schwngng (vgl. Bld 1). In enem späeren Berag werden de Ergebnsse ener heoreschen Schwngngs- nd Sabläsnerschng der smleren Ferroresonanzschwngngen veröffenlch. De Reslae sollen enen eferen Enblck n de nchlnearen Ferroresonanzschwngngen geben nd den Enflss der Parameer des nchlnearen Sysems zegen. Sgnalflsspläne zr Analyse nd Vermedng von Ferro resonanz - schwngngen Leng De Afsellng von Sgnalflssplänen von ferroresonanzgefährdeen Sysemen s en Hlfsmel für de Vorgehenswese zr Analyse nd Vermedng von Ferroresonanzschwngngen. Z Begnn des Prozesses seh de prnzpelle Berelng der Anlage bezüglch des Afreens von enphasgen Ferroresonanzschwngngen (Bld 11). Ferroresonanzschwngngen n besehenden Anlagenelen, lnker As des Sgnalflssplans 1 (Bld 11a), können ohne Umbamaßnahmen nr drch exerne Dämpfngsenrchngen oder operave Maßnahmen vermeden werden. Gelng es nch, en besehendes Prob lem mhlfe ener exernen Dämpfngsenrchng z beheben, so mss geprüf werden, ob saonäre Ferroresonanzen drch operave Maßnahmen, we den Asschlss von krschen Schalzsänden bzw. Schalhandlngen oder soforges Beägen des Trennschalers zr Unerbrechng der weeren Energeenkopplng, vermeden werden können. Snd dese Maßnahmen nch erfolgrech, so mss de Anlagenkonfgraon demensprechend veränder werden. Im Fall der Neprojekerng oder Erweerng ener Anlage, recher As des Sgnalflss - plans 1 (Bld 11a), können saonäre Ferroresonanzschwngngen beres n der Planngsphase drch das Anlagendesgn bzw. de Absmmng der enzelnen Berebsmel afenander vermeden werden. Afgrnd ökonomscher nd echnscher Zwänge (große Kapazäen der Seerkondensaoren der Schaler zr Beherrschng hoher Krzschlsssröme, de Forderng nach ener hohen Klassengenagke be glechzeg hoher Bürdenlesng) s de Asschöpfng aller Maßnahmen gegen Ferroresonanz bem Desgn des Spannngswandlers nch mmer möglch. In desen Fällen können saonäre Ferroresonanzschwngngen mes drch ene spezell af den Wandler abgesmme exerne Dämpfngsenrchng vermeden werden. In Sgnalflssplan 2 (Bld 11b) kann znächs zwschen ener akven bzw. passven Dämpfngsenrchng nerscheden werden. Be ener akven Dämpfngsenrchng wrd das dämpfende Bael be Afreen ener Ferroresonanzschwngng drch ene Seerenrchng zgeschale. Ene passve Dämpfngsenrchng komm ohne Seerenhe as, wobe das dämpfende Gled permanen an den Spannngswandler angeschlossen s. De Enhalng der Klassenanforderngen m angeschlossener Dämpfngsenrchng mss verfzer werden. Be der Neprojekerng oder Erweerng von Schalanlagen, Sgnalflss plan 3 (Bld 11c), beseh de Möglchke, das Ferroresonanzverhalen m Vorfeld z nerschen nd drch ene gezele Spezfkaon der Berebsmel posv z beenflssen. Der rechnersche Nachwes s nach hegem Sand für enphasge Ferroresonanzkonfgraonen m der geforderen Zverlässgke realserbar. In allen Fällen kann ene expermenelle Überprüfng n der bereffenden Anlage selbs bzw. exemplarsch an ener für den Bereber ypschen Referenzanlage erfolgen. Im Fall enes negaven Verfzerngsergebnsses beseh be enphasger Ferroresonanz de Möglchke, de Aslegng des Wandlers z opmeren. Falls de Opmerng für de zgrnde gelege Spezfkaon nch anwendbar s, snd de Spezfkaonen von Wandler nd Lesngsschaler demensprechend z ändern. Is des nch realserbar, s z überprüfen, ob saonäre Ferroresonanzschwngngen drch ene spezell af den Wandler abgesmme exerne Dämpfngsenrchng nerdrück werden können. Maßnahmen zr Vermedng oder Besegng von saonären Ferro resonanzschwngngen Zr Verrngerng des Rskos von saonären Ferroresonanzschwngngen n Anlagen haben sch de folgenden Maßnahmen bewähr: Bereblche Maßnahmen: konrollere Schalhandlngen, Anpassng der Nenn bürde an den asächlchen Bedarf bzw. Asnzen der verfügbaren Bürden lesng, 48 Hef 1/29

10 Anrebs- & Schalechnk Formelzechen C e gesame Erdkapazä der Anlage C C Kopplngskapazä z ener benachbaren Anlage enes höheren Spannngsnveas C HS Kapazä der Prmärwcklng C S Seerkondensaor-Kapazä des Lesngsschalers L h nchlneare Hapndkvä R e exerner Wdersand Phase Erde: (Wandler nerner Isolaonswdersand, nchlnearer Ablewdersand, z. B. drch Sröme n verschmzen Oberflächen, Korona sröme nd Sröme von Mealloxd ableern) R Fe nchlnearer Wdersand, der de Esenverlse repräsener 11 () Phasen Erdespannng vor dem Lesngsschaler n der Anlage 12 () Spannng ener benachbaren Anlage enes höheren Spannngsnveas, m der ene kapazve Kopplng beseh 2 () Sekndärspannng des Spannngswandlers Z B1 Impedanz des Bürdenwdersands der Sekndärwcklng 1 (Bürdenwdersand nd Indkvä) Z B2 Impedanz des Bürdenwdersands der Sekndärwcklng 2 (Bürdenwdersand nd Indkvä) Z HS Impedanz der Prmärwcklng (Wdersand nd Srendkvä) Z N Nezmpedanz Z NS1 Impedanz Sekndärwcklng 1 (Wdersand nd Srendkvä) Z NS2 Impedanz Sekndärwcklng 2 (Wdersand nd Srendkvä) Abkürzngen Lesngsschaler CES Comé Elecroechnqe Ssse Sromwandler GIS gassolere Schalanlage PS Psedoschaler SF 6 Schwefelhexaflord SS Sammelschene Spannngswandler Aslegng der Anlage: Redkon der Anregngslesng (klene Koppel - kapazä), Vergrößern oder Verklenern der Erdkapazäen (mss drch Smlaon oder Messng abgeklär werden), Aslegng des Wandlers: Opmerng der nchlnearen Magneserngs - charakersk des Spannngswandlers (Lfspal m Esenkern), Ensaz ener zsäzlchen Bedämpfngsenrchng af der Sekndärsee des Wandlers. Bereblche Maßnahmen: Be Schalhandlngen gl grndsäzlch, dass Ferroresonanzgefahr beseh, wenn Nezele abgerenn nd nch geerde werden. Daraf s be Schalngen, besonders be Schalngen für Prüfngen, z achen. Be fesgeseller enphasger, sehender Ferroresonanz n ener Konfgraon nach,5 A,3,2,1,1,2,3,4 1 V kene Ferroresonaz (sarre Kopplng) C e <C S,5 1 s 1,5,5 1 s 1,5 Ferroresonazen möglch,4 A,2,1,1,2,3,4 kene Ferroresonanz Ferroresonanz Ferroresonanz,5 1 1,5 s 2 kene Ferroresonaz Bld 13. Enflss der Lesngs schaler seerkapazä Srom drch de Prmarwcklng des, Spannng drch de Sekndär - wcklng des Bld 12a gb es dre möglche Vorgehenswesen zr Besegng der Ferroresonanzschwngng: Der Lesngsschaler kann weder engeschale werden, m de Wandler m dem Nez z verbnden. Des garaner nch, dass be der nächsen Asschalng kene Ferroresonanz afr. Der Sammelschenenrennschaler kann asgeschale werden, sofern de Verregelngsbedngngen es zlassen. Das s möglch, da nr en gernger Srom fleß. Enschalen des Lengsrennschalers, sofern de Verregelngsbedngngen es zlassen. Glecharge Anregebedngngen gelen ach für das Abschalen von leerlafenden Sammelschenen m ndkven Sammelschenenspannngswandlern (Bld 12b). Das Bereben der Kpplng m geschlossenen Trennschalern nd geöffneem Lesngsschaler () s z vermeden, wenn der Lesngsschaler Seerkondensaoren ha. Dese Konfgraon kann z Ferroresonanz des Sammelschenenspannngswandlers (Bld 12b, nen) m der Kapazä des Seerkondensaors des Kpplngsschalers führen. Deshalb müssen de Trennschaler nmelbar nach dem Öffnen des Kpplngsschalers geöffne werden. Des gl ach bem Abschalen von gekppelen Sammelschenen (Spannngswandler m Kppelfeld, Bld 12c). Aslegng der Anlage: De schwngngsanregende Seerkondensaorkapazä, de Erdkapazäen nd de magnesche Charakersk des Spannngswandlers sehen grndsäzlch n ener Wechselbezehng. Es exseren gewsse Bereche von Werekombnaonen, n welchen saonäre Ferroresonanzschwngngen möglch snd. De Negng z Ferroresonanzschwngngen häng m Besonderen vom Verhälns der Seerkapazä des Lesngsschalers zr Erdkapazä ab. Dabe werden dre Fälle nerscheden: kene Ferroresonanzanregng, abklngende Ferro - resonanzschwngng nd saonäre Ferro - resonanzschwngng (Bld 13). Insbesondere, wenn mehrere Lesngs - schaler parallel af enen Sammelschenenspannngswandler wrken können, wrd de Vermedng von Ferroresonanzschwngngen of schwer beherr sch - bar. De Kapazäswere der Seerkondensaoren enes Typs z ändern, s n der Praxs äßers schwerg. Das Gleche gl für de Erdkapazäen. Ene Vergrößerng des C e -Wers s drch Zschalng enes Kopplngskondensaors denkbar, wrd aber n den wengsen Fällen angewand. Aslegng des Wandlers: Drch das Enfügen enes Lfspals n den Spannngswandlerkern wrd de Magneserngskennlne (vgl. Bld 1) lnearser nd der Negngswnkel wrd redzer. Be großer Magneserng nfolge von Schalhandlngen r de Sägng dann wenger abrp af, wodrch be gezeler Aslegng des Wandlers n velen Anlagenkonfgraonen Ferroresonanzschwn - gng vermeden werden können. Wesenlch für de naürlche Dämpfng afreender Ferroresonanzschwngngen s de Frage der Bebürdng. Wandler, de für ene hohe Messlesng dmensoner snd, aber nr m gernger Bürdenlesng bereben werden, snd be ngünsgen Anlagenkonfgraonen bezüglch Ferroresonanzschwngngen nch asrechend bedämpf. De Spezfkaon der Spannngswandler solle von z hohen nd ofmals nch benögen Forderngen bzgl. Bürdenlesng nd Genagke absehen, da dadrch der Spelram n der Wandleraslegng bzgl. der Vermedng von Ferroresonanzen drch Senkng der Indkon bzw. Verschebng der Magnese-,4,3,2,1,1,2,3,4 C e >> C S,5 1 1,5 s 2 Hef 1/29 49

11 Anrebs- & Schalechnk L1, L2, L3 K L Bld 14. Bedämpfng enphasger Ferro resonanzschwngngen drch Anschlss ener Bedämpfngsenrchng rngskrve (U-I-Charakersk) z höheren Srömen hn, erheblch engeschränk wrd. De Ferroresonanzfrehe kann für den spezfzeren Parameerberech der Anlage enweder expermenell oder drch en geegnees Rechenverfahren nachgewesen werden. Bedämpfngsenrchng: De nowendge Bedämpfng mss jewels ndvdell für de vorlegende Nezsaon besmm werden. Ensprechende Beschalngen werden afgrnd deser Abklärngen asgewähl (Bld 14). Abklngende Verläfe der Sekndärspannng nd des Sroms n der Prmärwcklng des Spannngswandlers zeg das Oszllogramm Bld 15. In der Praxs kommen folgende Dämpfngsbeschalngen zm Ensaz: Wdersand, Sägngsdrosselsple, Wdersand m Drosselsple (als Parallel- oder Serenwdersand zr Drosselsple), Serenresonanzkres (abgesmm af de Freqenzen der Ferroresonanz), elekronsche Zschalng von Dämpfngsgledern, Parallelresonanzkres m enem Rehenwdersand (abgesmm af Berebsfreqenz). In der Regel werden de Bedämpfngsenrchngen, be enphasger Ferroresonanzschwngng, an ener Sekndärwcklng der Spannngswandler n jedem Aßenleer enzeln angebrach. Wenn der Dämpfngswdersand an der Sekndärwcklng des Wandlers so klen gewähl werden mss, dass de Genagkesklasse beenrächg wrd, kann ene dämpfende Beschalng gewähl werden, welche möglchs nr m Ferroresonanzfall wrk nd sons den Messwandlerkres nbeenflss läss. De dabe verwendeen Lösngen mfassen folgende Möglchkeen (vgl. ach de beres genanne Afzählng der Dämpfngsbeschalngen): Als ene der Sandardlösngen werden Dämpfngsdrosselsplen an de Sekndärwcklngen der Spannngswandler angeschlossen, welche m Ferro - resonanzfall n Sägng gehen nd dann Energe absorberen. Bürde Trennschaler Leng Trennschaler Bedämpfngsenrchng a) 22 kv b) 2 ma ms 7 Bld 15. In ener Schalanlage gemessene abklngende Ferroresonanz schwngng drch Dämpfng a) Spannng an der Sekndärwcklng, b) Srom drch de Prmärwcklng Afwendger s der Ensaz enes Ferro - resonanzschzrelas, welches das Afreen von Ferroresonanzschwngngen deeker nd krzzeg enen nederohmgen Dämpfngswdersand elekronsch zschale. Der Wdersand wrd weder abgeschale, wenn de Ferroresonanz abgeklngen s. Treen de Ferroresonanzen nr be Schalhandlngen af, so können Hlfskonake für das Zschalen der Wdersände verwende werden [5]. De Tabelle 2 zeg ene Übersch über de praxsrelevanen Ferroresonanzsaonen. Dabe snd de Egenschafen, das Gefährdngspoenzal nd de möglchen Gegenmaßnahmen zsammengesell. Es mss daraf hngewesen werden, dass be Abänderngen der Nezkon - fgraon, Ersaz von Komponenen nd/oder Anpassng der Schalprogramme Ferroresonanzschwngngen afreen können, de bsher nch feszsellen waren. Dabe snd nsbesondere folgende Modfkaonen n Berach z zehen: Vergrößerng der Seerkondensaoren von zr Erhöhng der Abschallesng, Änderng der Erdkapazäen drch Umba von Anlagenelen, z. B. Änderng ener Kabelverbndng, Änderng der Berebsspannng enes Frelengsüberragngssysems af enem Mas m weeren Überragngssysemen, Asasch von Berebsmeln (Lesngsschaler, Wandler, Transformaor), Afba von Baprovsoren, Änderng der Sernpnkbehandlng. Be der Angabe des Gefährdngspoenzals n Tabelle 2 s daraf hnzwesen, dass sch de grün engefärbe Spale: ken Gefährdngspoenzal jewels nr af den behandelen Anregngsmechansms bezeh. In gewssen Schalanlagenkonfgraonen können glechzeg mehrere Anregngsmechansmen vorlegen. In desem Fall wären zm Asschlss von Ferroresonanzschwngngen ner Umsänden ensprechend mehrere Abhlfemaßnahmen z ergrefen. Asblck In ener Sere von mehreren Fachberägen zm Thema Ferroresonanzschwngngen n Hochspannngsnezen wrden de wchgsen Aspeke über Ferro - resonanzen afgezeg. Dabe wrde angesreb, den Problemkres m prakschen Bespelen aber ach m grafschen sowe abellarschen Zsammensellngen der Abhlfemehoden nd der krschen Anlageparameer enem breen Fachpblkm vorzsellen. De Arbe war m Besonderen dadrch mover, dass ene zsammenfassende praksche Darsellng der Problemak n der Fachlerar wegehend fehle. De vorlegende Arkelsere soll den Hersellern von Messwandlern nd den Planern, Hersellern nd Berebern von Hochspannngsanlagen nd -nezen als Lefaden denen, de hee mmer noch häfg afreenden Probleme m Zsammenhang m Ferroresonanzschwngngen z vermeden, bzw. deren Afreen effzen z beheben. De Gründng der nernaonalen Arbesgrppe AG 1 des naonalen Komees TK 38, Schwez, für das Gebe Ferroresonanzschwngngen, berh af den posven Erfahrngen des Vorszenden der AG 1, de er be zwe Arbesgrppen über Wandlerhemen sammeln konne. Daras resleren folgende Pblkaonen: Berebserfahrngen m Messwandlern >1 kv nd hre Konseqenzen [6], The paper-ol nslaed measremen ransformer [7]. 5 Hef 1/29

12 Anrebs- & Schalechnk Gefährdngspoenzal für das Afreen von Ferro resonanz nach Überschsschalplan Nezzschalngen be denen Ferro resonanz afr (Anregngsmechansms) Bedngng für de Anregng Energe - enkopplng Erkennen soforge Abhlfemaßnahme hoch mel klen enphasge Ferroresonanz m sarr geerdeen Nez Abzweg (Leng, Kabel) sofor weder enschalen oder Sammelschenenrennschaler asschalen Sammelschene Kpplng Kpplng leerlafende Leng af Masen m Sromkresen höherer Spannngen zwschen nd offenem Abzwegrennschaler Spannng von der Sammelschene mehrere parallele m großer Kapaz - ä der Seerkondensaoren m großer Kapazä der Seerkondensaoren m großer Kapazä der Seerkondensaoren n As nd Trennschaler n En (mes abhängg von der Lengslänge) zwschen nd offenem Abzwegrennschaler Spannng von der Sammelschene en, zwe m klener Kapazä des Seerkondensaors m klener Seerkapazä Wandler vor oder nach geschlossenem Lengsrennschaler be asgeschaleem krzen Lengssück n As nd Trennschaler n En (mes abhängg von der Lengslänge) ohne Seerkondensaoren ohne Seerkondensaoren ohne Seerkondensaoren Wandler vor oder nach geschlossenem Lengsrennschaler be asgeschaleer langer Leng oder ohne Seerkondensaoren Trennschaler n As (evl. Leng geerde) be Prüfschalng (Überprüfng des Schzes, Warng ) drch Asschalng Normalbereb (Sammelschenenfehler, leerlafende Sammelschene) Prüfschalngen drch Asschalng Normalbereb (Abschalng nd Trennschaler n En) drch Asschalng Normalbereb nach erfolgloser Wederenschalng drch Asschalng Normalbereb drch Asschalng des lezen der Leng je größer de Seerkapazä nd je klener de Erdkapazä s. Energeenkopplng über Seerkapazä m Seerkondensaoren nd ndkve Spannngswandler n der SS Energeenkopplng über Seerkapazä je größer de Seerkapazä nd je klener de Erdkapazä s Energeenkopplng über Seerkapazä je größer de Seerkapazä nd je klener de Erdkapazä s über Seer kondensaoren aller an den Lengs enden kapazve Enkopplng von höherer Spannngsebene (Lengsanordnng be Mehrfachsromkresen af enem Mas) Spannngsüberwachng (Wer, Freqenz) Spannngsüberwachng (Wer, Freqenz) sofor weder enschalen oder Sammelschenenrennschaler asschalen Spannngsüberwachng (Wer, Freqenz) sofor weder enschalen oder Sammelschenenrennschaler asschalen Spannngsüberwachng (Wer, Freqenz) Spannngszfhr über Trennschaler nerbrechen Spannngsüberwachng (Wer, Freqenz) Erden der leerlafenden Leng 1 1 n beroffenen Aßenleern snd m hoher Wahrschenlchke Wandler an beden Lengsenden beroffen Tabelle 2. Zsammensellng Ferro resonanz schwngngen, Anlagen konfgraon, Erkennng nd Abhlfe De zwe Arbesgrppen sezen sch as Mgledern der Wandlerherseller, der Herseller der Schalanlagen nd deren Berebern zsammen. De Ergebnsse deser Arbesgrppen wrden nernaonal verwende nd fanden hre Anwendng n IEC/TC-38-Sandards für Messwandler. Es s vorgesehen, dass de Ergebnsse der AG1 für Ferroresonanzschwngngen von magneschen Spannngswandlern n Schalanlagen de Bass für en Amendmen des IEC/TC-38/ Sandards für ndkve Spannngswandler [8] bzw. für de zkünfge IEC/TC 38/ Ed. 1 Specfc re qremens for ndcve volage ransformers snd. Lerar [1] Bränlch, R.; Dämlng, H.; Hofseer, M.; Schlerf, H.-W.; Schmd, J.; Mnkner, R.: Ferroresonanz an 22/42-kV-Spannngswandlern be Schalhandlngen. ez Elekroech. + Aom. 128 (27) H. 7, S (ISSN ) [2] Bränlch, R.; Dämlng, H.; Hofseer, M.; Prcker, U.; Schlerf, H.-W.; Schmd, J.; Mnk ner, R.: Ferroresonanzschwngngen n Hoch- nd Melspannngsnezen Tel 1: Defnon nd allgemene Erklärngen. Bllen SEV/VSE 97 (26) H. 23, S (ISSN ) [3] Bränlch, R.; Dämlng, H.; Hofseer, M.; Prcker, U.; Schlerf, H.-W.; Schmd, J.; Mnk - ner, R.: Ferroresonanzschwngngen n Hochnd Melspannngsnezen Tel 2: Fallbespele. Bllen SEV/VSE 97 (26) H. 24/25, S (ISSN ) [4] FKH Fachkommsson für Hochspannngsfragen, Zürch/Schwez: [5] Wojcech, P.; Florkowsk, M.; Flczyk, M.; Mahonen, P.; Lo, M.; Nowak, W.; Press, O.: Schz vor Resonanzen Mehoden zr Vermedng von Ferro resonanz n Melspannngs-Spannngswandlern. ABB Technk (25) H. 4, S (ISSN ) [6] Vorwerk, H.-J.: Berebserfahrngen m Messwandlern >1 kv nd hre Konseqenzen. Bllen SEV/VSE 72 (1981) H. 1, S (ISSN ) [7] The paper-ol nslaed measremen ransformer. CIGRE-Workng-Grop 23.7 of Sdy Commee 23 (Sbsaon). Techncal Brochre 57. Pars/Frankrech: CIGRE, 199 (z bezehen über CIGRE, 21 Re d Aros, 758 Pars, France, Fax: 33 1/ , E-Mal: pblcaons@cgre.org [8] IEC 644-2:23-2 Insrmen ransformers Par 2: Indcve volage ransformers. Genf/Schwez: Brea de la Commsson Elecroechnqe Inernaonale (ISBN ) Hef 1/29 51

2 Anwendung der Laplace- Transformation auf gewöhnliche Differenzialgleichungen

2 Anwendung der Laplace- Transformation auf gewöhnliche Differenzialgleichungen nwendng der aplace- Transformaon af gewöhnlche Dfferenzalglechngen. Häfg afreender Typ von Dfferenzalglechngen Das dynamsche Verhalen echnscher Syseme wrd häfg, zmndes näherngswese, drch lneare Dfferenzalglechngen

Mehr

Mserlösng zr Afgabe, H5. as Pnk Nach Messng könne es ach ene -Schalng sen. Für ene -Schalng würe aber be Messng e gesame Spannng über em Wersan as abfallen. 5 µf,sec Ω as as en as en as as as Pnke. = +

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Prakkm Grndlagen der Elekroechnk 1. Versch GET 3: Schalverhalen an C nd Faklä für Elekroechnk nd Informaonsechnk Ins für Informaonsechnk ehrgrppe Grndlagen der Elekroechnk. Sandor In nseren aboren m Helmholzba

Mehr

6 Die Berechnung von Wechselstromkreisen bei sinusförmiger Erregung

6 Die Berechnung von Wechselstromkreisen bei sinusförmiger Erregung 6 De Berechnng von Wechselsromkresen be snsförmger Erregng Zfällge (sochassche Wechselgröße (aschsgnal ( 3 - n s.5..5. - -3 ( Deermnere Wechselgröße (Implsfolge Perodsche deermnere Wechselgröße (Sägezahnspannng

Mehr

Aerodynamik des Flugzeugs Numerische Strömungssimulation

Aerodynamik des Flugzeugs Numerische Strömungssimulation Aerodnamk des Flgzegs Nmersche Srömngssmlaon Enleng Srömngssmlaon n Wndkanälen 3 Nmersche Srömngssmlaon 4 Poenalsrömngen 5 Tragflügel nendlcher Sreckng n nkompressbler Srömng 6 Tragflügel endlcher Sreckng

Mehr

{ } { } { } δ F. Die Knotenspannungen (Matrix u) nach dem Schritt k+1 erhält man entsprechend der Gleichung (*) aus den Werten des Schrittes k durch:

{ } { } { } δ F. Die Knotenspannungen (Matrix u) nach dem Schritt k+1 erhält man entsprechend der Gleichung (*) aus den Werten des Schrittes k durch: 2. Grndlagen der nmerschen Schalngsberechnng (Analysearen 2. D-Analyse Vor der weeren Berechnng der Vorgänge n Schalngen mß der D-Arbespn als Sarwer für alle Sröme nd Spannngen ermel werden. Dese D-Analyse

Mehr

Inhalt. Sinusförmige Vorgänge (reel) Sinusförmige Vorgänge (komplex) Ortskurven Drehstrom Trafo

Inhalt. Sinusförmige Vorgänge (reel) Sinusförmige Vorgänge (komplex) Ortskurven Drehstrom Trafo Wechselsromlehre Inhal Snsförmge Vorgänge reel Snsförmge Vorgänge komplex Orskrven Drehsrom Trafo Grndlagen: Perodsche Vorgänge Heß: nach T komm alles weder T Melwere: < U > T B T B d < I > T B T B d Grndlagen:

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Herzig Vorlesung " Elektrotechnik 1" 1etv Wechselstromkreise

Prof. Dr.-Ing. Herzig Vorlesung  Elektrotechnik 1 1etv Wechselstromkreise Prof. Dr.-Ing. Herzg Vorlesng " Elekroechnk " 5 Wechselsromkrese ev5-87 Be der Berechnng von Glechsromkresen waren de dargelegen Sachverhale dadrch gekennzechne, dass de beracheen elekrschen Größen Srom

Mehr

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung Wechselsrom B r A B sn( sn( Wrd de eerschlefe über enen Wdersand kurzgeschlossen fleß en Srom: sn( sn(, : Momenanwere für Srom und Spannung, : Scheelwere für Srom und Spannung ~ sn( sn( Effekvwere für

Mehr

Elektrizitätslehre III.

Elektrizitätslehre III. Elekrzäslehre. Elekrscher Srom Srom Geordnee Bewegng der Ladngen Srom m Vakm Srom m Gas Srom n Flüssgke (Lösng Srom m Feskörper - Leer - Halbleer Srom n Halbleern Bändermodell: Ladngsrägern: Elekronen

Mehr

Energieeffizienz-Betrachtung einer Anlage durch Energiemessung

Energieeffizienz-Betrachtung einer Anlage durch Energiemessung Applcaon Noe DK9221-1109-0007 Messechnk Keywords Energemessung Lesungsfakor Energeanalyse EherCAT-Klemme Busklemme KL3403 EL3403 Energeeffzenz-Berachung ener Anlage durch Energemessung Deses Applcaon Example

Mehr

2.3 Tiefsetzsteller Kontinuierlicher Stromfluss in der Ausgangsinduktivität

2.3 Tiefsetzsteller Kontinuierlicher Stromfluss in der Ausgangsinduktivität .3 Tefsezseller Im folgenden wollen wr nn das Berebsverhalen der chalng nach Bld.4, welche m allgemenen als Tefsezseller oder Bck Converer bezechne wrd, näher analyseren. C Bld.4: Grndsrkr des esngseles

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben zu Kapitel 7

Lösungen der Übungsaufgaben zu Kapitel 7 Kapel 7: Prmzahlen Lösungen der Übungsaufgaben zu Kapel 7 Ü: Se p IP belebg gewähl. IA: n = : Zu zegen s p a a p a p a, des s aber genau de Aussage von Saz 7. und dam beres bewesen. IS: Se IN m belebg

Mehr

Cayleys Formel. Drei Beweise durch geschicktes. Zahlen. Marc Wagner. Ferienakademie, September 1999

Cayleys Formel. Drei Beweise durch geschicktes. Zahlen. Marc Wagner. Ferienakademie, September 1999 Cayleys Formel Dre Bewese durch geschces Zahlen Marc Wagner mcwagnersud.nforma.un-erlangen.de Ferenaademe, Sepember 999 Vorberachungen Labeled Trees (nummerere Baume) En Labeled Tree s en zusammenhangender,

Mehr

Herbstworkshop Flexible Regressionsmodelle Magdeburg, 22./23. November 2007. der LMS-Methode

Herbstworkshop Flexible Regressionsmodelle Magdeburg, 22./23. November 2007. der LMS-Methode Herbsworkshop Flexble Regressonsmodelle Magdebrg./3. November 007 Schäzng von en- nd zwedmensonalen Perzenlkrven m der LMS-Mehode Segfred Kropf 1 Brge Peers 1 Karl-Oo Dbowy 1 Ins f. Bomere. Medznsche Informak

Mehr

MC Datenexport und Übernahme in Excel

MC Datenexport und Übernahme in Excel MC Daenexpor und Übernahme n Excel Schr-für-Schr-Anleung zur Daenübernahme aus der MC- Applkaon und Überführung der Daen n en lokales Excel-Fle. Tel A: Daenübernahme aus MC (Wndows XP):. See 1 Tel B: Daenkonverson

Mehr

Auswirkungen steiler Stromänderungen auf elektrochemische Systeme

Auswirkungen steiler Stromänderungen auf elektrochemische Systeme Komponenen & Perphere swrkngen seler Sromänderngen af elekrochemsche Syseme Ralf Benger Carsen Ropeer Henz Wenzl Hans-Peer Beck Der zelche erlaf der Spannng ener Nckel-Meallhydrd- Baere (NMH) während ener

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik. Teil B

Grundlagen der Elektrotechnik. Teil B Grndlagen der Elekroechnk Tel B Bebläer zr Vorlesng Prof. Dr.-Ing. Joachm Böcker nversä Paderborn esngselekronk nd Elekrsche Anrebsechnk Sommersemeser 6 Grndlagen der Elekroechnk B S. Vorwor Dese Bebläer

Mehr

Damit sind die Maxwellschen Gleichungen komplett!!

Damit sind die Maxwellschen Gleichungen komplett!! xpermenalphysk T Dormund SS Shauka. Khan @ T - Dormund. de Kapel 4/5 Dam snd de Maxwellschen Glechungen komple!! James lerk Maxwell (83-879), Kaherne Maxwell, Toby 873 c j ro ro dv dv c ds ds Q m Vakuum:

Mehr

Man erkennt, dass an der Induktivität die Spannung unendlich groß wird, wenn der Strom einen Sprung

Man erkennt, dass an der Induktivität die Spannung unendlich groß wird, wenn der Strom einen Sprung nverät Stttgart Intt für engselektronk nd Elektrsche Antrebe Abt. Elektrsche Energewandlng Prof. Dr.-Ing. N. Parspor Enschwngvorgänge Wenn n enem elektrschen Netzwerk en oder mehrere Energe spechernde

Mehr

1.6 Energie 1.6.1 Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit

1.6 Energie 1.6.1 Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit 3.6 Energe.6. Arbe und Lesung Wrd en Körper uner Wrkung der Kraf F längs enes Weges s verschoben, so wrd dabe de Arbe W = F s Arbe = Kraf Weg verrche. In deser enfachen Form gülg, wenn folgende Voraussezungen

Mehr

Entladung Wanderung Entladung Wanderung H + --- Q -t - F OH - - F. Q --- +t - F

Entladung Wanderung Entladung Wanderung H + --- Q -t - F OH - - F. Q --- +t - F B - - Überführgszahle d Wadergsgeschwdgke fgabe: Besmmg der orfsche Überführgszahle vo - d O - -oe 0N O oder vo 2 - d SO 4 -oe 0N 2SO 4 d Berechg hrer oeäqvalelefähgkee 2 Besmmg der Wadergsgeschwdgkee

Mehr

Nachtrag Nr. 72 a. gemäß 10 Verkaufsprospektgesetz (in der vor dem 1. Juli 2005 geltenden Fassung) Unvollständigen Verkaufsprospekt

Nachtrag Nr. 72 a. gemäß 10 Verkaufsprospektgesetz (in der vor dem 1. Juli 2005 geltenden Fassung) Unvollständigen Verkaufsprospekt London Branch Nachrag Nr. 72 a gemäß 10 Verkaufsprospekgesez (n der vor dem 1. Jul 2005 gelenden Fassung) vom 6. November 2006 zum Unvollsändgen Verkaufsprospek vom 31. März 2005 über Zerfkae auf * über

Mehr

Hittorfsche Überführungszahl

Hittorfsche Überführungszahl Insu für Physkalsche Cheme Forgeschrenenprakkum 4. Horfsche Überführungszahl Sand 06/04/05 Horfsche Überführungszahl Grundlagen zum Versuch Komponenen - Glechspannungsquelle - Elekrolyse-Apparaur - P-Elekroden.

Mehr

Elektrizitätslehre. tslehre 3. Strom im Vakuum: Elektrische Energie => mechanische Energie. a = 2. Elektrischer Strom. Strom = Bewegung der Ladungen

Elektrizitätslehre. tslehre 3. Strom im Vakuum: Elektrische Energie => mechanische Energie. a = 2. Elektrischer Strom. Strom = Bewegung der Ladungen Elekrzäslehre slehre 3 Elekrscher Srom Srom Bewegng der adngen Srom m Vakm Srom m Gas Srom n Flüssgke (ösng Srom m Feskörper Srom m Vakm: Free adngsräger werden m elekrschen Feld beschleng : q m F F a

Mehr

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik Unversy of Appled Scences Cologne Fakulä 07: Informaons-, Meden- & Elekroechnk Insu für Elekrsche Energeechnk Laboraorum für Grundlagen Elekroechnk Versuch 3 3.1 Lade- und Enladevorgang enes Kondensaors

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen, erste Ordnung

Gewöhnliche Differentialgleichungen, erste Ordnung Gewöhnlche Derenalglechungen erse Ordnung wr haben beres gesehen daß sch ele Probleme n der Phsk durch gewöhnlche Derenalglechungen beschreben lassen besmme Varable als Funkon der Ze d d M den Anangsbedngung

Mehr

8. Elementare Zeitreihenanalyse

8. Elementare Zeitreihenanalyse 8 Elemenare Zerehenanalse Suaon: v De Schprobenwere enes Merkmals Y werden m Zeablauf, also zu besmmen Zepunken,,, n, beobache Zerehe v In wrschaflchen Anwendungen wrd häufg unersell, dass sch de Beobachungswere

Mehr

5. Wechselstrom. 5.1. Grundlegende Begriffe und Definitionen

5. Wechselstrom. 5.1. Grundlegende Begriffe und Definitionen 5. Wechselsrom 5.. Grndlegende Begrffe nd Defnonen 5... Perodsche Größen: Überlagerng von Glech- nd Wechselanel: perodsche Fnkon Glechanel Wechselanel Wechselgrößen: perodsche Größen Perodendaer arhmeschem

Mehr

Berechnung des next-arrays

Berechnung des next-arrays Berechnung des nex-arrays Ernnerung: nex[] Länge des längsen Präfxes von P, das eches Suffx von P 1.. s Inalserung: nex[1] 0 Annahme: se nex[-1] j: P 1 P 2 P -1 P? Berache zwe Fälle: 1. P P j+1 nex[] j

Mehr

4. Ratenmonotones Scheduling Rate-Monotonic Scheduling (LIU/LAYLAND 1973)

4. Ratenmonotones Scheduling Rate-Monotonic Scheduling (LIU/LAYLAND 1973) 4. Raenmonoones Schedulng Rae-Monoonc Schedulng (LIU/LAYLAND 973) 4.. Tasbeschrebung Tas Planungsenhe. Perodsche Folge von Jobs. T = {,..., n } Tasparameer Anforderungsze, Bereze (release me) Bearbeungs-,

Mehr

8. Elementare Zeitreihenanalyse

8. Elementare Zeitreihenanalyse 8 Elemenare Zerehenanalse De Komponenen ener Zerehe: Suaon: De Schprobenwere enes Merkmals Y werden m Zeablauf, also zu besmmen Zepunken, =,, n, beobache Zerehe In wrschaflchen Anwendungen wrd häufg unersell,

Mehr

Vorlesung: "Grundlagen ingenieurwissenschaftlichen Arbeitens (GIA)"

Vorlesung: Grundlagen ingenieurwissenschaftlichen Arbeitens (GIA) 6 Zuverlägke und Produklebenzyklu 6. Genaugke und Fehlerverhalen 6.2 Technche Zuverlägke 6.2. Klafkaon von Aufällen 6.2.2 Aufall- und Überlebenwahrchenlchke 6.2.3 Fehlerrae 6.3 Zuverlägke von Hardware-Funkonen

Mehr

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität .7. Sple, ndktvtät nd Gegenndktvtät Bldqelle: Doglas C. Gancol, Physk, Pearson-Stdm, 006 - das Magnetfeld Glechnamge Pole enes Magneten stoßen enander ab; nglechnamge Pole zehen sch gegensetg an. Wenn

Mehr

6 Mathematische Modelle II: Bewegungsgleichungen eindimensionaler Kontinua

6 Mathematische Modelle II: Bewegungsgleichungen eindimensionaler Kontinua Dynamk II 6 Mahemasche Modee II: ndmensonae Konna 6 Mahemasche Modee II: Bewegngsgechngen endmensonaer Konna De m Fogenden beracheen mechanschen Srkren besehen as enem konnerchen massebehafeen verformbaren

Mehr

Experimentalphysik II TU Dortmund SS2012 Shaukat. TU - Dortmund. de Kapitel 2

Experimentalphysik II TU Dortmund SS2012 Shaukat. TU - Dortmund. de Kapitel 2 Expermenalphysk T Dormund SS Shauka. Khan @ T - Dormund. de Kapel Drfgeschwndgke der Elekronen n enem Drah Elekronen bewegen sch uner dem Enfluss enes elekrschen Felds durch en Meall, wobe se of Söße m

Mehr

Tutorium Makroökonomik I:

Tutorium Makroökonomik I: UNIVERITÄTKOLLEG Unverstätskolleg: #tdm+ Ttorm Makroökonomk I:. Lneare Fnktonen mehrerer Varablen Dr. Krstn aetz Tobas Fscher Kostenlose satzangebote nd Lehrmateralen für alle tderenden Ttorm Makroökonomk

Mehr

Technische Universität Chemnitz Professur für Hochfrequenztechnik und Theoretische Elektrotechnik. Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Technische Universität Chemnitz Professur für Hochfrequenztechnik und Theoretische Elektrotechnik. Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Technsche nverstät Chentz Professr fr Hochfreqenztechnk nd Theoretsche Elektrotechnk Praktk Grndlagen der Elektrotechnk ersch: W 5 Enphasentransforator. erschszel Kennenlernen der Spannngs-, Stro- nd estngsverhältnsse

Mehr

Aufgaben mit Lösungen zur Ökonometrie I. 1. Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung

Aufgaben mit Lösungen zur Ökonometrie I. 1. Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung Aufgaben m Lösungen zur Ökonomere I 1. Ökonomere und emprsche Wrschafsforschung 1.1 Erläuern Se de konsuonellen Elemene der Ökonomere! De Ökonomere s ene Schnmenge aus ökonomscher Theore, der Mahemak und

Mehr

3. Stellglieder für elektrische Antriebe

3. Stellglieder für elektrische Antriebe 3. Sellgleder für elersche Anrebe Der Energeflß der elerschen Maschnen wrd über Sellgleder z- bzw. abgeschale. In velen Fällen denen se der Seerng nd Regelng deses Energeflsses nd werden zr Realserng verschedener

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

Transformation in der Gesichtserkennung

Transformation in der Gesichtserkennung Transformaon n der Geschserkennung en Proek m Rahmen des Proekkurses Bldanalse und Obekerkennung Seffen Mankecz Mchael Rommel Rober Sen Sebasan Thebes. Enleung De Erkennung von Geschern und Gennung von

Mehr

Ein Skript der Vorlesung. Höhere Mathematik für Physiker Kapitel Jordan-Normalform

Ein Skript der Vorlesung. Höhere Mathematik für Physiker Kapitel Jordan-Normalform En Skrp der orlesung Höhere Mahemak für Physker Kapel Jordan-Normalform Dr. Peer Gesl TU München 4. Semeser SS Daum: 6.6. von Mchael Wack Chrsoph Moder Manuel Saebel ( ) hp://www.skrpweb.de Hnwese (z.b.

Mehr

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage Für wen st deses Bch? Das Taschenbch der Elektrotechnk rchtet sch an Stdentnnen nd Stdenten an nverstäten nd Fachhochschlen n den Berechen Elektrotechnk Nachrchtentechnk Technsche Informatk allgemene Ingenerwssenschaften

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Systemtechnik am

Schriftliche Prüfung aus Systemtechnik am U Graz, Insttt Regelngs- nd Atomatserngstechnk Schrftlche Prüfng as Sstemtechnk am 3.. Name / Vorname(n): Matrkel-Nmmer: Bonspnkte as den MALAB-Übngen: O ja O nen 3 4 errechbare Pnkte 5 6 6 4 errechte

Mehr

3. Echtzeit-Scheduling Grundlagen

3. Echtzeit-Scheduling Grundlagen 3. Echze-Schedulng Grundlagen 3.1. Grundbegrffe, Klassfkaon und Bewerung Grundbegrffe Job Planungsenhe für Schedulng e wce r d Ausführungsze, Bearbeungsze (execuon me) maxmale Ausführungsze Fregabeze,

Mehr

Protokoll: Labor: Analogelektronik. Versuch: Transistorgrundschaltungen. Alexander Böhme Matthias Pätzold

Protokoll: Labor: Analogelektronik. Versuch: Transistorgrundschaltungen. Alexander Böhme Matthias Pätzold Protokoll: Labor: Analogelektronk Versch: Transstorgrndschaltngen Von: Alexander Böhme Matthas Pätzold Te1 Grndschaltngen mt bpolaren Transstoren. 1.1 Nachwes der thermschen Stablserng des Arbetspnktes.

Mehr

3. Echtzeit-Scheduling Grundlagen

3. Echtzeit-Scheduling Grundlagen 3. Echze-Schedulng Grundlagen 3.1. Grundbegrffe, Klassfkaon und Bewerung Grundbegrffe Job Planungsenhe für Schedulng e wce r d Ausführungsze, Bearbeungsze (execuon me) maxmale Ausführungsze Fregabeze,

Mehr

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED GUNDLAGNLABO LASSI -GLID Inhal: 1. inleing nd Zielsezng...2 2. Theoreische Afgaben - Vorbereing...2 3. Prakische Messafgaben...4 Anhang: in- nd Asschalvorgänge...5 Filename: Version: Ahor: _Glied_2_.doc

Mehr

Technische Universität Chemnitz Professur für Hochfrequenztechnik und Theoretische Elektrotechnik. Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Technische Universität Chemnitz Professur für Hochfrequenztechnik und Theoretische Elektrotechnik. Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Technsche Unverstät hemntz Professr für Hochfreqenztechnk nd Theoretsche Elektrotechnk Praktkm Grndlagen der Elektrotechnk Versch: W1 Komplexer Wderstand 1. Verschszel Vertratwerden mt dem Wesen des komplexen

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

Erstes Kirchhoffsches Gesetz

Erstes Kirchhoffsches Gesetz Amaterfnkkrs Landesverband Wen m ÖVSV Erstellt: 2010-2011 Letzte Bearbetng: 20. Febrar 2016 Themen 1 2 3 4 5 Erstes s Gesetz 3 2 1 4 5 2 + 3 + 5 =? Erstes s Gesetz 3 2 1 4 5 2 + 3 + 5 = 1 + 4 Zwetes s

Mehr

Lernsituation: Eine Leuchtstofflampe an Wechselspannung untersuchen. Arbeitsauftrag 1: Errechnen von Spannungswerten und Zeichnen einer Sinuslinie

Lernsituation: Eine Leuchtstofflampe an Wechselspannung untersuchen. Arbeitsauftrag 1: Errechnen von Spannungswerten und Zeichnen einer Sinuslinie 8 Elektroenergeversorgng nd cherhet von Betrebsmtteln gewährlesten ernstaton: Ene echtstofflampe an Wechselspannng nterschen Ihr Betreb soll n ener chle de veraltete Deckenbelechtng enger Unterrchtsräme

Mehr

Datenaufbereitung und -darstellung III

Datenaufbereitung und -darstellung III Datenafberetng nd Darstellng 1 Glederng: Zel der Datenafberetng nd Darstellng Datenverdchtng Tabellen nd grafsche Darstellngen Darstellng nvarater Datenmengen (Abschntt 4.4 Darstellng mltvarater Daten

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FB B: SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FB B: SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Name: Vorname: Markel-Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FB B: SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Prüfngsgebe: Enführng n de Wrschafsnformak (PO 2006) Grndlagen von Decson Sppor Sysemen (BWW

Mehr

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Wichtige makroökonomische Variablen

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Wichtige makroökonomische Variablen IK: Enkommen, Beschäfgung und Fnanzmärke (Wnersemeser 2011/12) Wchge makroökonomsche Varablen 1 Überblck Aggregerer Oupu Agg. Oupu hs. Abrss Berechnung des BIP; reales vs. nomnales BIP, BIP vs. BNE, verkeees

Mehr

2. Periodische nichtsinusförmige Größen

2. Periodische nichtsinusförmige Größen . Perodsche nchsnusförge Größen n der Eleroechn haben neben den Snusgrößen auch nchsnusförge Größen erheblche Bedeuung. Generaoren lefern n eleronschen Schalungen Rechec-, puls- oder Sägezahnspannungen;

Mehr

Der stöchiometrische Luftbedarf einer Reaktion kann aus dem Sauerstoffbedarf der Reaktion und der Zusammensetzung der Luft berechnet werden.

Der stöchiometrische Luftbedarf einer Reaktion kann aus dem Sauerstoffbedarf der Reaktion und der Zusammensetzung der Luft berechnet werden. Stoffwerte De Stoffwerte für de enzelnen omponenten raftstoff, Luft und Abgas snd den verschedenen Stellen aus den Lteraturhnwesen zu entnehmen, für enge Stoffe sollen jedoch de grundlegenden Zusammenhänge

Mehr

Unsicherheit und Vergleichbarkeit von Prüfergebnissen A. Subaric-Leitis Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin

Unsicherheit und Vergleichbarkeit von Prüfergebnissen A. Subaric-Leitis Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin nscherhet nd Verglechbarket von Prüfergebnssen A. Sbarc-Lets Bndesanstalt für Materalforschng nd -prüfng, 00 Berln a. sbarc-lets@ba.de BAM 8. Sbarc-Lets DAkkS PB BAM Senar (66.PB Senar) Berechnng der Messnscherhet

Mehr

Controlling (Nebenfach) Wintersemester 2012/2013

Controlling (Nebenfach) Wintersemester 2012/2013 echnsche Unversä München Conrollng (Nebenfach) Wnersemeser 22/23 Mschrf der orlesung vom 3..22 Dr. Markus Brunner Lehrsuhl für Berebswrschafslehre Conrollng echnsche Unversä München Conrollng WS 22/3 2

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

Entscheidungstheorie Teil 3. Thomas Kämpke

Entscheidungstheorie Teil 3. Thomas Kämpke Entschedngstheore Tel 3 Thomas Kämpke Sete Entschedngstheore Tel 3 Inhalt St. Petersbrg Paradoon (Bernoll 73) Präferenzfnktonen ttelpnktsmethode zr Bestmmng von Wertfnktonen über Intervallen (endmensonal)

Mehr

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Heilbronn University Institut für math.-naturw. Grundlagen

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Heilbronn University Institut für math.-naturw. Grundlagen Versuch : Messung von Glechspannung und Glechstrom mt Multmetern 1. Aufgabenstellung Messung von Glechspannung u. Glechstrom mt analogen und dgtalen Messgeräten Verglech verschedener Messgeräte, Messgenaugket

Mehr

Kapitel 5: Koordination der Personalführung im Führungssystem

Kapitel 5: Koordination der Personalführung im Führungssystem Kapel 5: Koordnaon der Personalführung m Führungssysem 5.1 Bezehungen zwschen Conrollng und Personalführung Kapel 5 5.2 Koordnaon der Personalführung m dem Informaonssysem 5.3 Koordnaon der Personalführung

Mehr

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen 196 6.5. Rückgewnnung des Zetvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen We n 6.2. und 6.. gezegt wurde, st de Übertragungsfunkton G( enes lnearen zetnvaranten Systems mt n unabhänggen Spechern ene gebrochen

Mehr

Die Fouriertransformation und ihre Eigenschaften

Die Fouriertransformation und ihre Eigenschaften De Fourerransormaon und hre Egenschaen Klene Formelsammlung zusammengesell von Pro. Dr. ajana Lange Fachberech Elekroechnk Fachhochschule Merseburg Inhal: Fourerrehe und Fourernegral ransormaon enger wchger

Mehr

3. Einfache lineare Regression (Maddala Kapitel 3)

3. Einfache lineare Regression (Maddala Kapitel 3) 3. Enfache lneare Regresson Ökonomere I - Peer alder 1 3. Enfache lneare Regresson (Maddala Kapel 3) Regressonsrechnng: Emprsche Analse der Abhänggke ener Varablen () von enem oder mehreren Besmmngsfakoren

Mehr

Resultate / "states of nature" / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen

Resultate / states of nature / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen Pay-off-Matrzen und Entschedung unter Rsko Es stehen verschedene Alternatven (Strategen) zur Wahl. Jede Stratege führt zu bestmmten Resultaten (outcomes). Man schätzt dese Resultate für jede Stratege und

Mehr

Do climate policies crowd out individual contributions? An experimental study on instantenous and permanent crowding out

Do climate policies crowd out individual contributions? An experimental study on instantenous and permanent crowding out Do lmae poles rowd o ndvdal onrbons? An expermenal sdy on nsanenos and permanen rowdng o Mahas Frhow, Roland Menges (TU Clashal) Sefan Trab (Un Bremen) Berag zr IEWT 2011 TU Wen 16.-18. Febrar 2011 1 An

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

Physik im Studiengang Elektrotechnik

Physik im Studiengang Elektrotechnik Physk m Suengang Elekroechnk - Dynamk von Drehbewegungen - Prof. Dr. Ulrch Hahn WS 015/016 Bewegung ausgeehner Objeke Sysem aus (velen) Massenpunken sarrer Körper: Fese Posonen er Massenpunke unerenaner

Mehr

7 Drehstromgleichrichter

7 Drehstromgleichrichter Drehsromgleichricher 7 Drehsromgleichricher 7.1 Mielpnk-Schalng (Halbbrücke) (3-plsiger Gleichricher) In bbildng 7-1 sind die drei Sekndärwicklngen eines Drehsrom-Transformaors in Sernschalng dargesell.

Mehr

4 Bipolare Logikschaltungen

4 Bipolare Logikschaltungen Das Großsgnalverhalen des polarranssors 4-1 4 polare Logkschalungen 4.1 Das Großsgnalverhalen des polarranssors m Klensgnalbereb waren de Ampluden der Wechselsröme und -spannungen wesenlch klener als de

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Gewöhnliche Differentialgleichungen Gewöhnlche Dfferenalglechungen (von Mchael Ddas, Wnersemeser 2001/2002) 1. Exsenz- und Endeugke von Lösungen 2. Trennung der Varablen 3. Syseme lnearer Dfferenalglechungen 1. Ordnung 4. Syseme m konsanen

Mehr

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT Smulaton von Hybrdfahrzeugantreben mt optmerter Synchronmaschne 1 SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT OPTIMIERTER SYNCHRONMASCHINE H. Wöhl-Bruhn 1 EINLEITUNG Ene Velzahl von Untersuchungen hat sch

Mehr

Experimentalphysik III TU Dortmund WS2013/14 Shaukat TU - Dortmund. de Kapitel 1

Experimentalphysik III TU Dortmund WS2013/14 Shaukat TU - Dortmund. de Kapitel 1 ermenalhysk III TU Dormund WS03/4 Shauka Khan @ TU - Dormund. de Kael d d s Paul. M. Drac 90-984 Wederholung Wellenfunkonen Vekoren m "Hlber-Raum" n desem Raum s en Skalarroduk defner zu jeder Observablen

Mehr

Berechnung der Kriech- und Schwindwerte

Berechnung der Kriech- und Schwindwerte Berehnung der Kreh- und Shwndwere Grundlagen Beon zeg bere uner üblhen Gebrauhbedngungen en augepräge zeabhängge Verhalen wodurh Dehnungen aufreen können de en Mehrfahe der elahen Dehnung beragen: laabhängge

Mehr

Prof. Dr.- Ing. Herzig Vorlesung "Grundlagen der Elektrotechnik 1" 1etv3-4

Prof. Dr.- Ing. Herzig Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik 1 1etv3-4 Prof. Dr.- ng. Herzg.6 Spezelle erechnungsverfahren lnearer Netzwerke.6. Überlagerungsverfahren Der Lernende kann - den Überlagerungssatz und das darauf beruhende erechnungsprnzp lnearer Netzwerke erklären

Mehr

Selbstinduktion. 1. Versuch: RSp. 2. Versuch: (a) Einschaltvorgang: Der Schalter S wird zum Zeitpunkt t o 0 geschlossen. R S p I R.

Selbstinduktion. 1. Versuch: RSp. 2. Versuch: (a) Einschaltvorgang: Der Schalter S wird zum Zeitpunkt t o 0 geschlossen. R S p I R. elbsndukn Versuch: ule m geschlssenem Wechesenkern chalzechen für ene ule m geschlssenen Wechesenkern p p x G x G G und G snd zwe glecharge Glühlampen De hmschen Wdersände und snd glech grß Der chaler

Mehr

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt Mathematsches Insttut der Unverstät München Wntersemester 3/4 Danel Rost Lukas-Faban Moser Grundlagen der Mathematk I Lösungsvorschlag zum. Tutorumsblatt Aufgabe. a De Formel besagt, daß de Summe der umrahmten

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projek 2H 25/6 Formelzeel lekroechnik Teilübng: Kondensaor Lade-nladevorgänge Grppeneilnehmer: ajinovic, Pacar bgabedam: 23.2.26 ajinovic, Pacar Inhalsverzeichnis 2H INHLTSVZIHNIS 1. fgabensellng... 2

Mehr

Ausgleichsgerade Seite 1/6. Computerunterstütze Suche nach einer symbolischen Lösung

Ausgleichsgerade Seite 1/6. Computerunterstütze Suche nach einer symbolischen Lösung Ausglechsgerae See 1/6 Wlfre Rohm Ausglechsfunonen - Varanen zur Berechnung Zur Auswahl sehen folgene Möglcheen: Compuerunersüze Suche nach ener smbolschen Lösung Numersche Lösung es Opmerungsproblems

Mehr

ANSÄTZE ZUR (AUF-)LÖSUNG EINES ALTEN METHODENSTREITS: ÖKONOMETRISCHE SPEZIFIKATION VON PROGRAMMIERUNGSMODELLEN ZUR AGRARANGEBOTSANALYSE

ANSÄTZE ZUR (AUF-)LÖSUNG EINES ALTEN METHODENSTREITS: ÖKONOMETRISCHE SPEZIFIKATION VON PROGRAMMIERUNGSMODELLEN ZUR AGRARANGEBOTSANALYSE ASÄTZE ZUR (AUF-)LÖSUG EIES ALTE METHODESTREITS: ÖKOOMETRISCHE SPEZIFIKATIO VO PROGRAMMIERUGSMODELLE ZUR AGRARAGEBOTSAALYSE Refera von Thomas Heckele und Hendrk Wolff * * Insu für Agrarpolk, Markforschung

Mehr

Vorlesung II. Schwingungsbewegung und Chaos

Vorlesung II. Schwingungsbewegung und Chaos Vorlesun II. Schwnunsbeweun und Chaos Bespele des Schwnunsverhalens können n velen Gebeen der Physk efunden werden: De Beweun von Elekronen n Aomen Das Verhalen von Srömen und Spannunen n elekrschen Sromkresen

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

Vorlesung 3 Differentialgeometrie in der Physik 13

Vorlesung 3 Differentialgeometrie in der Physik 13 Vorlesung 3 Dfferentalgeometre n der Physk 13 Bemerkung. Ist M Manngfaltgket, p M und φ : U R n Karte mt p U, so nennt man U auch Koordnatenumgebung und φ auch Koordnatensystem n p. Bespel 2.4 Seen R >

Mehr

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal Insttut für Technsche Cheme Technsche Unverstät Clusthl Technsch-chemsches Prktkum TCB Versuch: Wärmeübertrgung: Doppelrohrwärmeustuscher m Glechstrom- und Gegenstrombetreb Enletung ür de Auslegung von

Mehr

Die Schnittstellenmatrix Autor: Jürgen P. Bläsing

Die Schnittstellenmatrix Autor: Jürgen P. Bläsing QUALITY-APPs Applkatonen für das Qaltätsmanagement Prozessmanagement De Schnttstellenmatrx Ator: Jürgen P. Bläsng Schnttstellen (Übergangsstellen, Verbndngsstellen) n betreblchen Prozessen ergeben sch

Mehr

Facility Location Games

Facility Location Games Faclty Locaton Games Semnar über Algorthmen SS 2006 Klaas Joeppen 1 Abstract Wr haben berets sehr häufg von Nash-Glechgewchten und vor allem von deren Exstenz gesprochen. Das Faclty Locaton Game betet

Mehr

Beraterì. Bewe Bege stern.

Beraterì. Bewe Bege stern. / c Prvaumzüge Schndlauer,l ;l ü[ o] Êl. Sffñ DMS Beraerì. Bewe Begesern. gen. Lokal verrau und global verbunden. Se 1968 s de Deusche Möbelspedon deuschlandwe enes der führenden melsändschen Transporunernehmen

Mehr

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung

Mehr

Größe Definition, Bemerkungen 1 Stromempfindlichkeit C I

Größe Definition, Bemerkungen 1 Stromempfindlichkeit C I Messung der Kenndaen enes Torsons-Drehspulgalvanomeers Kenndaen Das alvanomeer s en erä zur Messung sehr klener Sromsärken Be enem Drehspul- nsrumen m Torsonssysem s der Wnkelausschlag des Lchzegers proporonal

Mehr

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Sommersemester 2011) Wichtige makroökonomische Variablen

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Sommersemester 2011) Wichtige makroökonomische Variablen IK: Enkommen, Beschäfgung und Fnanzmärke (Sommersemeser 2011) Wchge makroökonomsche Varablen 1 Überblck Aggregerer Oupu Berechnung des BIP; reales vs. nomnales BIP Wachsum Arbeslosgke/Arbeslosenquoe Inflaon

Mehr

MODUL: AGRARPREISBILDUNG AUF EU-MÄRKTEN WS 01/02 ULRICH KOESTER

MODUL: AGRARPREISBILDUNG AUF EU-MÄRKTEN WS 01/02 ULRICH KOESTER MODUL: AGRARPREISBILDUNG AUF EU-MÄRKTEN WS 01/02 ULRICH KOESTER 4.2: TECHNISCHER FORTSCHRITT UND AGRARPREISE 1 De mesen Agrarproduke - ob Rndflesch, Wezen, Eer oder Äpfel haben sch m Laufe der Ze grundsäzlch

Mehr

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

Grundsätzliche Vorgehensweise in der Leistungselektronik

Grundsätzliche Vorgehensweise in der Leistungselektronik Lehrveranstaltng Umwandlng elektrscher Energe mt Lestngselektronk Grndsätzlche Vorgehenswese n der Lestngselektronk Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tm.de) Technsche Unverstät München Arcsstraße

Mehr