Damit sind die Maxwellschen Gleichungen komplett!!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Damit sind die Maxwellschen Gleichungen komplett!!"

Transkript

1 xpermenalphysk T Dormund SS Shauka. T - Dormund. de Kapel 4/5 Dam snd de Maxwellschen Glechungen komple!! James lerk Maxwell (83-879), Kaherne Maxwell, Toby 873 c j ro ro dv dv c ds ds Q m Vakuum: Dfferenzelle Form negralform D j H D ro ro dv dv D ds H ds Q D Üblche Darsellung n Maere: Dfferenzelle Form negralform

2 xpermenalphysk T Dormund SS Shauka. T - Dormund. de Kapel 4/5 4.5 lekromooren m Glechsrom ne roerende Spule n enem saschen Magnefeld erzeug ene Wechselspannung (ndukon): m A( ) nd m A sn( ) Des s de Grundlage der Sromerzeugung: Generaoren snd Maschnen, de durch ndukon ewegungsenerge (.d.. oaonsenerge) n elekrsche nerge umwandeln. De oaonsenerge wrd mes enem srömenden Flud (Wasser, Dampf, Wnd ) m ener Turbne ennommen. ne m Wechselsrom berebene Spule dreh sch n enem Magnefeld (orenzkraf), wenn de Drehzahl m der Wechselsromfrequenz überensmm. De Sromzufuhr erfolg.d.. über Schlefkonake. ne m Glechsrom berebene Spule würde nach ener halben mdrehung sehen bleben. Man kann jedoch durch geschlze Schlefkonake errechen, dass sch de Sromrchung nach jeder halben mdrehung umkehr. Des wäre en Glechsrommoor, der (wenn von enem exernen Moor angereben) auch als Glechsromgeneraor verwende werden kann (ld A). Spezalfall: Halbwellenmoor, be dem de Spule nur während ener halben mdrehung konaker s (ld ). Ferner gb es npolarmooren nach dem Vorbld des arlowschen ads (Peer arlow 8), be dem en Magnefeld senkrech auf ener leenden Schebe seh, während en Srom n radaler chung fleß (lder und D). A D

3 xpermenalphysk T Dormund SS Shauka. T - Dormund. de Kapel 4/5 Praksche edeuung ha (neben den Wechselsrommooren) nur der Kommuaormoor, wobe der Saor (fes sehender Tel des Moors) aus Magneen und der oor (roerender Tel, auch Anker genann) aus Spulen beseh. Der Kommuaor s ene geschlze Fläche, auf der ürsen oder Kohlesfe schlefen. Der Magne s nur be klenen Maschnen en Permanenmagne. n der egel wrd das Saorfeld durch lekromagene erzeug. - Haupschlussmaschne: Saor- und Ankerspule snd n ehe geschale. - Nebenschlussmoor: Saor- und Ankerspule snd parallel geschale. - Verbundmaschne: besz Haup- und Nebenschluss-Spulen - Fremderrege Maschne: Saor- und Ankerspule haben verschedene Sromquellen. Magneohydrodynamscher Anreb s. Übungsaufgabe: De adungsräger (onen) enes Sroms zwschen zwe lekroden n Wasser (onen) werden n enem Magnefeld durch de orenzkraf abgelenk, so dass en Wassersrom enseh, dessen Gegenkraf en Wasserfahrzeug anreben kann. Versuch: De "oe Okober " fähr m enen vollkommen laulosen magneohydrodynamschen Anreb 3

4 xpermenalphysk T Dormund SS Shauka. T - Dormund. de Kapel 4/5 xpermen zum Verschebungssrom Das vom Verschebungssrom verursache Magnefeld wrd m ener Torodalspule zwschen den Plaen enes Kondensaors nachgewesen, wobe der der Kondensaor von enem Sgnalgeneraor be ener Frequenz von mehreren MHz perodsch aufgeladen und enladen wrd. xpermene m Transformaoren ) Tesla-Transformaor (nach Ncola Tesla). M ener Sekundärspule hoher Wndungszahl wrd ene sehr hohe Wechselspannung erzeug. Das hohe elekrsche Feld bewrk ene Gasenladung an uf und läss ene euchsoffröhre leuchen. n = 5 Nezrafo prm = 3 V~ sek =,58 kv~ edener Flasche = nf n = 5 n = 3 n = unerele Funkensrecke = 4 H ) M ener Sekundärspule sehr klener Wndungszahl (5) wrd en hoher Srom be nedrger Spannung erzeug. Der Srom fleß durch enen Nagel, der sowe erhz wrd, dass er durchschmlz. 4

5 xpermenalphysk T Dormund SS Shauka. T - Dormund. de Kapel 4/5 5 Wechselsrom 5. nleung Wechselsromgeneraoren: ur rzeugung hoher Sröme enhäl der oor.d.. de Magnee oder Magnespulen, während der Saor aus den ndukonsspulen beseh, dam de hohen Sröme nch über Schlefkonake überragen werden müssen. Vorele von Wechselsrom: - Generaoren ohne Kommuaor möglch - Änderung der Spannung über Transformaor Hohe Spannungen mnmeren de eungsverluse bem Transpor: Nuzbar Verluse P P V P V P V P Spannungsabfall an der eung V (Gancol) 5

6 xpermenalphysk T Dormund SS Shauka. T - Dormund. de Kapel 4/5 Wechselspannung und Wechselsrom f s T z.. f 5 Hz 34 T ms lekrsche esung und mlere esung P P wel T T d Glechsrom und Glechspannung m derselben mleren esung (ffekvwere) eff eff De Angabe "4 V Wechselsrom" bezeh sch auf de ffekvspannung. Amplude: eff 4 V,4 338 V 5. Wechselsromwdersand a) Ohmscher Wdersand Srom und Spannung snd glechphasg. 6

7 xpermenalphysk T Dormund SS Shauka. T - Dormund. de Kapel 4/5 7 b) ndukver Wdersand, ndukvä d d d sn sn Der Srom bleb gegenüber der Spannung um 9 (/) zurück. ndukver Wdersand: c) Kapazver Wdersand, Kapazä d dq Q sn sn sn Der Srom el der Spannung um 9 (/) voraus. ndukver Wdersand: (Gancol)

8 xpermenalphysk T Dormund SS Shauka. T - Dormund. de Kapel 4/5 8 Komplexer Wdersand, und n ehe geschale (komplexe Schrebwese): d d d d Q d d exp exp exp ) exp( exp ) exp( sa ) exp( Komplexer Wdersand - / e m an - - mpedanz Phasenverschebung Versuch: n Srom durch ene ufspule läss ene Glühlampe leuchen. Der senkern erhöh de ndukvä von auf. Der erhöhe ndukve Wdersand verrnger den Srom sowe, dass de ampe nch mehr leuche.

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung Wechselsrom B r A B sn( sn( Wrd de eerschlefe über enen Wdersand kurzgeschlossen fleß en Srom: sn( sn(, : Momenanwere für Srom und Spannung, : Scheelwere für Srom und Spannung ~ sn( sn( Effekvwere für

Mehr

Experimentalphysik II TU Dortmund SS2012 Shaukat. TU - Dortmund. de Kapitel 2

Experimentalphysik II TU Dortmund SS2012 Shaukat. TU - Dortmund. de Kapitel 2 Expermenalphysk T Dormund SS Shauka. Khan @ T - Dormund. de Kapel Drfgeschwndgke der Elekronen n enem Drah Elekronen bewegen sch uner dem Enfluss enes elekrschen Felds durch en Meall, wobe se of Söße m

Mehr

Selbstinduktion. 1. Versuch: RSp. 2. Versuch: (a) Einschaltvorgang: Der Schalter S wird zum Zeitpunkt t o 0 geschlossen. R S p I R.

Selbstinduktion. 1. Versuch: RSp. 2. Versuch: (a) Einschaltvorgang: Der Schalter S wird zum Zeitpunkt t o 0 geschlossen. R S p I R. elbsndukn Versuch: ule m geschlssenem Wechesenkern chalzechen für ene ule m geschlssenen Wechesenkern p p x G x G G und G snd zwe glecharge Glühlampen De hmschen Wdersände und snd glech grß Der chaler

Mehr

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik Unversy of Appled Scences Cologne Fakulä 07: Informaons-, Meden- & Elekroechnk Insu für Elekrsche Energeechnk Laboraorum für Grundlagen Elekroechnk Versuch 3 3.1 Lade- und Enladevorgang enes Kondensaors

Mehr

Experimentalphysik III TU Dortmund WS2013/14 Shaukat TU - Dortmund. de Kapitel 1

Experimentalphysik III TU Dortmund WS2013/14 Shaukat TU - Dortmund. de Kapitel 1 ermenalhysk III TU Dormund WS03/4 Shauka Khan @ TU - Dormund. de Kael d d s Paul. M. Drac 90-984 Wederholung Wellenfunkonen Vekoren m "Hlber-Raum" n desem Raum s en Skalarroduk defner zu jeder Observablen

Mehr

GETE ELEKTRISCHES FELD: Elektrische Feldstärke: E r. Hr. Houska. Testtermine: und

GETE ELEKTRISCHES FELD: Elektrische Feldstärke: E r. Hr. Houska. Testtermine: und Schulahr /3 GETE 3. ABN / 4. ABN GETE Tesermne:.. und 7.. Hr. Houska. Tessoff:. Theorefragen (Spulen, Magnescher Kres, Flussdche, Wechselsromkres) Zegerdagramm (Wechselsrom, Effekvwer, ss ) echenbespele

Mehr

Inhalt. Sinusförmige Vorgänge (reel) Sinusförmige Vorgänge (komplex) Ortskurven Drehstrom Trafo

Inhalt. Sinusförmige Vorgänge (reel) Sinusförmige Vorgänge (komplex) Ortskurven Drehstrom Trafo Wechselsromlehre Inhal Snsförmge Vorgänge reel Snsförmge Vorgänge komplex Orskrven Drehsrom Trafo Grndlagen: Perodsche Vorgänge Heß: nach T komm alles weder T Melwere: < U > T B T B d < I > T B T B d Grndlagen:

Mehr

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 2

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 2 Physk T Dortmund SS28 Götz hrg Shaukat Khan Kaptel 2 Drftgeschwndgket der Elektronen n enem Draht Elektronen bewegen sch unter dem Enfluss enes elektrschen Felds durch en Metall, wobe se oft Stöße mt Atomen

Mehr

5. Wechselstrom. 5.1. Grundlegende Begriffe und Definitionen

5. Wechselstrom. 5.1. Grundlegende Begriffe und Definitionen 5. Wechselsrom 5.. Grndlegende Begrffe nd Defnonen 5... Perodsche Größen: Überlagerng von Glech- nd Wechselanel: perodsche Fnkon Glechanel Wechselanel Wechselgrößen: perodsche Größen Perodendaer arhmeschem

Mehr

Mserlösng zr Afgabe, H5. as Pnk Nach Messng könne es ach ene -Schalng sen. Für ene -Schalng würe aber be Messng e gesame Spannng über em Wersan as abfallen. 5 µf,sec Ω as as en as en as as as Pnke. = +

Mehr

4 Bipolare Logikschaltungen

4 Bipolare Logikschaltungen Das Großsgnalverhalen des polarranssors 4-1 4 polare Logkschalungen 4.1 Das Großsgnalverhalen des polarranssors m Klensgnalbereb waren de Ampluden der Wechselsröme und -spannungen wesenlch klener als de

Mehr

4 Zeitlich veränderliche Felder 4.1 Das Faradaysche Induktionsgesetz

4 Zeitlich veränderliche Felder 4.1 Das Faradaysche Induktionsgesetz Physik TU Dorund SS8 Göz Uhrig Shauka Khan Kapiel 4 4 Zeilich veränderliche Felder 4. Das Faradaysche ndukionsgesez Michael Faraday 83 (aber auch Joseph Henry und Hans Chrisian Ørse): lekrischer Sro durch

Mehr

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität .7. Sple, ndktvtät nd Gegenndktvtät Bldqelle: Doglas C. Gancol, Physk, Pearson-Stdm, 006 - das Magnetfeld Glechnamge Pole enes Magneten stoßen enander ab; nglechnamge Pole zehen sch gegensetg an. Wenn

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen, erste Ordnung

Gewöhnliche Differentialgleichungen, erste Ordnung Gewöhnlche Derenalglechungen erse Ordnung wr haben beres gesehen daß sch ele Probleme n der Phsk durch gewöhnlche Derenalglechungen beschreben lassen besmme Varable als Funkon der Ze d d M den Anangsbedngung

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben zu Kapitel 7

Lösungen der Übungsaufgaben zu Kapitel 7 Kapel 7: Prmzahlen Lösungen der Übungsaufgaben zu Kapel 7 Ü: Se p IP belebg gewähl. IA: n = : Zu zegen s p a a p a p a, des s aber genau de Aussage von Saz 7. und dam beres bewesen. IS: Se IN m belebg

Mehr

2 Anwendung der Laplace- Transformation auf gewöhnliche Differenzialgleichungen

2 Anwendung der Laplace- Transformation auf gewöhnliche Differenzialgleichungen nwendng der aplace- Transformaon af gewöhnlche Dfferenzalglechngen. Häfg afreender Typ von Dfferenzalglechngen Das dynamsche Verhalen echnscher Syseme wrd häfg, zmndes näherngswese, drch lneare Dfferenzalglechngen

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik (GET)

Grundlagen der Elektrotechnik (GET) Grundlagen der Elekroechnk (GE) Schule: HBuVA S. Pölen Abelung / weg: Elekronk ehrperson: Prof. Dpl.-ng. Georg Panny Jahrgang: 3 / 4 Klasse: AHE Anmerkung echenbespele snd m enem Srch auf der See gekennzechne.

Mehr

1.6 Energie 1.6.1 Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit

1.6 Energie 1.6.1 Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit 3.6 Energe.6. Arbe und Lesung Wrd en Körper uner Wrkung der Kraf F längs enes Weges s verschoben, so wrd dabe de Arbe W = F s Arbe = Kraf Weg verrche. In deser enfachen Form gülg, wenn folgende Voraussezungen

Mehr

Elektrizitätslehre. tslehre 3. Strom im Vakuum: Elektrische Energie => mechanische Energie. a = 2. Elektrischer Strom. Strom = Bewegung der Ladungen

Elektrizitätslehre. tslehre 3. Strom im Vakuum: Elektrische Energie => mechanische Energie. a = 2. Elektrischer Strom. Strom = Bewegung der Ladungen Elekrzäslehre slehre 3 Elekrscher Srom Srom Bewegng der adngen Srom m Vakm Srom m Gas Srom n Flüssgke (ösng Srom m Feskörper Srom m Vakm: Free adngsräger werden m elekrschen Feld beschleng : q m F F a

Mehr

5 Elektrotechnische Anwendungen 5.1 Elektromotoren mit Gleichstrom

5 Elektrotechnische Anwendungen 5.1 Elektromotoren mit Gleichstrom Physik T Dortmund SS8 Götz hrig Shaukat Khan Kapitel 5 5 Elektrotechnische Anwendungen 5. Elektromotoren mit Gleichstrom Eine rotierende Spule in einem statischen Magnetfeld erzeugt eine Wechselspannung

Mehr

4. Ratenmonotones Scheduling Rate-Monotonic Scheduling (LIU/LAYLAND 1973)

4. Ratenmonotones Scheduling Rate-Monotonic Scheduling (LIU/LAYLAND 1973) 4. Raenmonoones Schedulng Rae-Monoonc Schedulng (LIU/LAYLAND 973) 4.. Tasbeschrebung Tas Planungsenhe. Perodsche Folge von Jobs. T = {,..., n } Tasparameer Anforderungsze, Bereze (release me) Bearbeungs-,

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik Teil B

Grundlagen der Elektrotechnik Teil B Grundlagen der lekroechnk Tel B Prof. Dr.-Ing. Joachm Böcker Skrp zur Vorlesung Sand vom 3.7.7 nversä Paderborn Fachgebe esungselekronk und lekrsche Anrebsechnk Vorwor II Vorwor Deses Skrp fass de wchgsen

Mehr

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal Insttut für Technsche Cheme Technsche Unverstät Clusthl Technsch-chemsches Prktkum TCB Versuch: Wärmeübertrgung: Doppelrohrwärmeustuscher m Glechstrom- und Gegenstrombetreb Enletung ür de Auslegung von

Mehr

Cayleys Formel. Drei Beweise durch geschicktes. Zahlen. Marc Wagner. Ferienakademie, September 1999

Cayleys Formel. Drei Beweise durch geschicktes. Zahlen. Marc Wagner. Ferienakademie, September 1999 Cayleys Formel Dre Bewese durch geschces Zahlen Marc Wagner mcwagnersud.nforma.un-erlangen.de Ferenaademe, Sepember 999 Vorberachungen Labeled Trees (nummerere Baume) En Labeled Tree s en zusammenhangender,

Mehr

Hittorfsche Überführungszahl

Hittorfsche Überführungszahl Insu für Physkalsche Cheme Forgeschrenenprakkum 4. Horfsche Überführungszahl Sand 06/04/05 Horfsche Überführungszahl Grundlagen zum Versuch Komponenen - Glechspannungsquelle - Elekrolyse-Apparaur - P-Elekroden.

Mehr

3.1 Gleichstrom und Gleichspannung. 3 Messung elektrischer Größen. Gleichstrom. 3.1 Gleichstrom und Gleichspannung

3.1 Gleichstrom und Gleichspannung. 3 Messung elektrischer Größen. Gleichstrom. 3.1 Gleichstrom und Gleichspannung . Glechstrom und Glechspannung Glechstrom essung elektrscher Größen. Glechstrom und Glechspannung. Wechselstrom und Wechselspannung. essung von mpedanzen. essverstärker.5 Darstellung des etverlaufs elektrscher

Mehr

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170 Kennlnenufnhme des Trnsstors 170 Enletung polre Trnsstoren werden us zwe eng benchbrten pn-übergängen gebldet. Vorrusetzung für ds Funktonsprnzp st de gegensetge eenflussung beder pn-übergänge, de nur

Mehr

10. Wechselspannung Einleitung

10. Wechselspannung Einleitung 10.1 Einleiung In Sromnezen benuz man sa Gleichspannung eine sinusförmige Wechselspannung, uner anderem weil diese wesenlich leicher zu erzeugen is. Wie der Name es sag wechsel bei einer Wechselspannung

Mehr

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher. PV - Hausaugabe Nr. 7.. Berechnen Se eakt und verglechen Se de Werte ür de Nullstelle, de mttels dem Verahren von Newton, der Regula als und ener Mttelung zu erhalten snd von der! Funkton: ( ) Lösungs

Mehr

Induktive Strombegrenzung für AC-gespeiste SGTC mit netzsynchroner rotierender Funkenstrecke

Induktive Strombegrenzung für AC-gespeiste SGTC mit netzsynchroner rotierender Funkenstrecke Induktve Strombegrenung für AC-gespeste SGTC mt netsynchroner roterender Funkenstrecke Es wrd von ener SGTC ausgegangen, welche mt ener 5 H-netfrequen-synchron roterenden prmären Funkenstrecke ausgestattet

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik II (GET II)

Grundlagen der Elektrotechnik II (GET II) Grundlgen der Elektrotechnk (GET ) Vorlesung m 8.07.005 Do. :5-3.45 Uhr;. 603 (Hörsl) Dr.-ng. ené Mrklen E-Ml: mrklen@un-kssel.de Tel.: 056 804 646; Fx: 056 804 6489 UL: http://www.tet.e-technk.un-kssel.de

Mehr

Elektrizitätslehre III.

Elektrizitätslehre III. Elekrzäslehre. Elekrscher Srom Srom Geordnee Bewegng der Ladngen Srom m Vakm Srom m Gas Srom n Flüssgke (Lösng Srom m Feskörper - Leer - Halbleer Srom n Halbleern Bändermodell: Ladngsrägern: Elekronen

Mehr

3. Stellglieder für elektrische Antriebe

3. Stellglieder für elektrische Antriebe 3. Sellgleder für elersche Anrebe Der Energeflß der elerschen Maschnen wrd über Sellgleder z- bzw. abgeschale. In velen Fällen denen se der Seerng nd Regelng deses Energeflsses nd werden zr Realserng verschedener

Mehr

SS 2017 Torsten Schreiber

SS 2017 Torsten Schreiber SS Torsten Schreber e den Ebenen unterscheden wr de und de prmeterfree Drstellung. Wenn wr ene Ebenenglechung durch dre Punkte bestmmen wollen, so müssen de zugehörgen Vektoren sen, d es sonst nur ene

Mehr

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1. Bisher: Elektrostatik im Vakuum (keine Felder in Materie), keine Magnetfelder

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1. Bisher: Elektrostatik im Vakuum (keine Felder in Materie), keine Magnetfelder Physk II T Dotmund SS8 Götz hg Shaukat Khan Kaptel Maxwellsche Glechungen Bshe: Elektostatk m Vakuum (kene Felde n Matee), kene Magnetfelde dffeenzelle Fom ntegale Fom ( ) Gauß E E da dv V E Stokes E d

Mehr

Die Fouriertransformation und ihre Eigenschaften

Die Fouriertransformation und ihre Eigenschaften De Fourerransormaon und hre Egenschaen Klene Formelsammlung zusammengesell von Pro. Dr. ajana Lange Fachberech Elekroechnk Fachhochschule Merseburg Inhal: Fourerrehe und Fourernegral ransormaon enger wchger

Mehr

2. Periodische nichtsinusförmige Größen

2. Periodische nichtsinusförmige Größen . Perodsche nchsnusförge Größen n der Eleroechn haben neben den Snusgrößen auch nchsnusförge Größen erheblche Bedeuung. Generaoren lefern n eleronschen Schalungen Rechec-, puls- oder Sägezahnspannungen;

Mehr

Physikalische Chemie II (PCII) Thermodynamik/Elektrochemie Vorlesung und Übung (LSF# & LSF#101277) - SWS: SoSe 2013

Physikalische Chemie II (PCII) Thermodynamik/Elektrochemie Vorlesung und Übung (LSF# & LSF#101277) - SWS: SoSe 2013 Physkalsche Cheme II (PCII) Thermodynamk/Elektrocheme Vorlesung und Übung (LSF#105129 & LSF#101277) - SWS: 4 + 2 SoSe 2013 Prof. Dr. Petra Tegeder Ruprecht-Karls-Unverstät Hedelberg; Fachberech Cheme,

Mehr

c~åüüçåüëåüìäé=açêíãìåç==

c~åüüçåüëåüìäé=açêíãìåç== c~åüüçåüëåüìäéaçêíãìåç mêçñkaêkjfåökdk_~äáéä råáîéêëáíólñ^ééäáéçpåáéååéë _çêçåéíòé Aufgabe : Berechnen Se da Meallgewch und den Durchmeer ener 4m langen 7mm² - Baereleung au u n maver Auführung und verglechen

Mehr

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen 196 6.5. Rückgewnnung des Zetvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen We n 6.2. und 6.. gezegt wurde, st de Übertragungsfunkton G( enes lnearen zetnvaranten Systems mt n unabhänggen Spechern ene gebrochen

Mehr

ω 0 = Protokoll zu Versuch E6: Elektrische Resonanz

ω 0 = Protokoll zu Versuch E6: Elektrische Resonanz Protokoll zu Versuch E6: Elektrsche esonanz. Enletung En Schwngkres st ene elektrsche Schaltung, de aus Kapaztät, Induktvtät und ohmschen Wderstand besteht. Stmmt de Frequenz der anregenden Wechselspannung

Mehr

Technische Erläuterungen

Technische Erläuterungen Schwor See / Spale 1-Phasenmoorlas 193 / 1 2-Kanalzeuhr 196 / 2 3-phasgen Moorlas 193 / 2 AC-Näherungsschaler 192 / 1 Anschlussbezechnung be elas 192 / 2 Ansprechspannung 194 / 1 Ansprechze 195 / 2, 196

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Heilbronn University Institut für math.-naturw. Grundlagen

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Heilbronn University Institut für math.-naturw. Grundlagen Versuch : Messung von Glechspannung und Glechstrom mt Multmetern 1. Aufgabenstellung Messung von Glechspannung u. Glechstrom mt analogen und dgtalen Messgeräten Verglech verschedener Messgeräte, Messgenaugket

Mehr

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt Mathematsches Insttut der Unverstät München Wntersemester 3/4 Danel Rost Lukas-Faban Moser Grundlagen der Mathematk I Lösungsvorschlag zum. Tutorumsblatt Aufgabe. a De Formel besagt, daß de Summe der umrahmten

Mehr

Größe Definition, Bemerkungen 1 Stromempfindlichkeit C I

Größe Definition, Bemerkungen 1 Stromempfindlichkeit C I Messung der Kenndaen enes Torsons-Drehspulgalvanomeers Kenndaen Das alvanomeer s en erä zur Messung sehr klener Sromsärken Be enem Drehspul- nsrumen m Torsonssysem s der Wnkelausschlag des Lchzegers proporonal

Mehr

Standardnormalverteilung / z-transformation

Standardnormalverteilung / z-transformation Standardnormalvertelung / -Transformaton Unter den unendlch velen Normalvertelungen gbt es ene Normalvertelung, de sch dadurch ausgeechnet st, dass se enen Erwartungswert von µ 0 und ene Streuung von σ

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

18. Vorlesung Sommersemester

18. Vorlesung Sommersemester 8. Vorlesung Sommersemester Der Drehmpuls des starren Körpers Der Drehmpuls des starren Körpers st etwas komplzerter. Wenn weder de Wnkelgeschwndgket um de feste Rotatonsachse st, so wrd mt Hlfe des doppelten

Mehr

Aufgaben mit Lösungen zur Ökonometrie I. 1. Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung

Aufgaben mit Lösungen zur Ökonometrie I. 1. Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung Aufgaben m Lösungen zur Ökonomere I 1. Ökonomere und emprsche Wrschafsforschung 1.1 Erläuern Se de konsuonellen Elemene der Ökonomere! De Ökonomere s ene Schnmenge aus ökonomscher Theore, der Mahemak und

Mehr

Vorlesung: "Grundlagen ingenieurwissenschaftlichen Arbeitens (GIA)"

Vorlesung: Grundlagen ingenieurwissenschaftlichen Arbeitens (GIA) 6 Zuverlägke und Produklebenzyklu 6. Genaugke und Fehlerverhalen 6.2 Technche Zuverlägke 6.2. Klafkaon von Aufällen 6.2.2 Aufall- und Überlebenwahrchenlchke 6.2.3 Fehlerrae 6.3 Zuverlägke von Hardware-Funkonen

Mehr

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben.

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben. 1.Schularbet.Okt. 1997 7.A A) Berechne ohne TI-9: Beachte: Für de Bespele 1 und snd alle notwendgen Rechenschrtte anzugeben. 1a) De zu z= a + bkonjugert komplexe Zahl st z= a b. Zege für z 1 = -4 + 3 und

Mehr

Die Dreieckschaltung

Die Dreieckschaltung De Dreeckschaltung Handrechung zur Präsentaton Raphael Denert 5. Oktober 2016 Inhaltsverzechns 1 Wederholung: Knoten- und Maschenregel 1 1.1 Maschenregel.............................. 1 1.1.1 Bespel Maschenregel.....................

Mehr

Musterlösung zu Übung 4

Musterlösung zu Übung 4 PCI Thermodynamk G. Jeschke FS 05 Musterlösung zu Übung erson vom 6. Februar 05) Aufgabe a) En Lter flüssges Wasser egt m H O, l ρ H O, l L 998 g L 998 g. ) De Stoffmenge n H O, l) von enem Lter flüssgen

Mehr

Physik A VL11 ( )

Physik A VL11 ( ) Physk A VL11 (0.11.01) Dynamk der Rotatonsbewegung I Kresbewegung und Kräfte Drehmoment und räghetsmoment Kresbewegung und Kräfte en Massepunkt (Schwerpunkt) führt nur ene ranslatonsbewegung aus ausgedehnte

Mehr

Kondensator und Spule

Kondensator und Spule Hochschule für Angewandte Wssenschaften Hamburg Fakultät Lfe cences - Physklabor Physkalsches Praktkum -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Frequenzverhalten passiver Netzwerke: Tiefpass, Hochpass und Bandpass

Frequenzverhalten passiver Netzwerke: Tiefpass, Hochpass und Bandpass Gruppe Maxmlan Kauert Hendrk Heßelmann 8.06.00 Frequenzverhalten passver Netzwerke: Tefpass, Hochpass und Bandpass Inhalt Enletung. Tef- und Hochpass. Der Bandpass 3. Zetkonstanten von Hoch- und Tefpass

Mehr

Der schematische Aufbau einer Reibkupplung zeigt das Bild Bild 2.45 Schematischer Aufbau einer mechanischen Reibkupplung

Der schematische Aufbau einer Reibkupplung zeigt das Bild Bild 2.45 Schematischer Aufbau einer mechanischen Reibkupplung ..1 Enkuelvorgng Der schemtsche ufbu ener Rebkulung zegt ds Bld.45. Bld.45 Schemtscher ufbu ener mechnschen Rebkulung Ene ulung wndelt de Drehzhl durch Schluf während des uelvorgnges, ds Drehmoment st

Mehr

Messen kleiner Größen

Messen kleiner Größen Messen klener Größen Negungssensoren Elektronsche Negungssensoren Flüssgketsssteme Pendelssteme Sesmsche Ssteme btstung ener Gsblse btstung ener Flüssgkets -oberfläche Vertklpendel Horzontl -pendel Beschleungungsmesser;

Mehr

Die Untersuchungen beschränken sich auf harmonische Wechselspannungen und -ströme

Die Untersuchungen beschränken sich auf harmonische Wechselspannungen und -ströme WS 8. Wechselsröme 8.1 Einleiung n Wechselsromkreisen spielen neben Ohmschen Widersänden auch Kondensaoren (Kapaziäen) und Spulen (ndukiviäen) wichige Rolle. n diesem Versuch soll am Beispiel einfacher

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik Teil B

Grundlagen der Elektrotechnik Teil B Grundlagen der Elekroechnk Tel B Prof. Dr.-Ing. Joachm Böcker Skrp zur Vorlesung Sand vom.5.5 nversä Paderborn Fachgebe esungselekronk und Elekrsche Anrebsechnk Vorwor II Vorwor Deses Skrp fass de wchgsen

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Prakkm Grndlagen der Elekroechnk 1. Versch GET 3: Schalverhalen an C nd Faklä für Elekroechnk nd Informaonsechnk Ins für Informaonsechnk ehrgrppe Grndlagen der Elekroechnk. Sandor In nseren aboren m Helmholzba

Mehr

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild: Ein Nezgerä, auch Nezeil genann, is eine elekronische Schalungen die die Wechselspannung aus dem Sromnez (230V~) in eine Gleichspannung umwandeln kann. Ein Nezgerä sez sich meisens aus folgenden Komponenen

Mehr

3.1 Extensive Form, Spielbaum und Teilspiele

3.1 Extensive Form, Spielbaum und Teilspiele 3. Spele n extensver Form 3.1 Extensve Form, Spelbaum und Telspele 3.2 Strategen n extensven Spelen 4. Spele mt vollkommener Informaton 4.1 Telspelperfekte Nash-Glechgewchte 4.2 Das chan-store -Paradox

Mehr

NMR-Spektroskopie. (Bloch-Gleichungen) (Puls-Fourier-Spektroskopie) D. Leibfritz

NMR-Spektroskopie. (Bloch-Gleichungen) (Puls-Fourier-Spektroskopie) D. Leibfritz NR-Sekrske (lch-glechungen (Puls-Furer-Sekrske D. Lebfr lch-glechungen Zur eschrebung ur eschrebung der Zeabhänggke der agneserung vn Snensembles: Drehmmen:: D r r r (vgl. Elekrmr D r dl r r r di Drall-Sa

Mehr

Auswertung P1-81 Elektrische Messverfahren

Auswertung P1-81 Elektrische Messverfahren Auswertung P1-81 Elektrsche Messverfahren Mchael Prm & Tobas Volkenandt 16. Januar 6 Aufgabe 1.1 Messung des nnenwderstandes des µ A -Multzets Nachdem wr de Schaltung gemäß Schaltskzze (Abb.1) aufgebaut

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

MC Datenexport und Übernahme in Excel

MC Datenexport und Übernahme in Excel MC Daenexpor und Übernahme n Excel Schr-für-Schr-Anleung zur Daenübernahme aus der MC- Applkaon und Überführung der Daen n en lokales Excel-Fle. Tel A: Daenübernahme aus MC (Wndows XP):. See 1 Tel B: Daenkonverson

Mehr

Nullstellen Suchen und Optimierung

Nullstellen Suchen und Optimierung Nullstellen Suchen und Optmerung Typsche Probleme: De optmale Bahnkurve De Mnmerung des Erwartungswertes ür den Hamltonan Wr möchten ene Funkton mnmeren oder mameren solch en Problem wrd Optmerung genannt!

Mehr

Lineare Regression - Mathematische Grundlagen

Lineare Regression - Mathematische Grundlagen FKULTÄT FÜR MTHEMTIK U TURWISSESCHFTE ISTITUT FÜR PHYSIK FCHGEBIET EXPERIMETLPHYSIK I r. rer. nat. orbert Sten, pl.-ing (FH) Helmut Barth Lneare Regresson - Mathematsche Grundlagen. llgemene Gerade Wr

Mehr

6. Elektrische Wechselgrössen

6. Elektrische Wechselgrössen Grundlagen der Elektrotechnk GE 2 [Buch GE 2: Seten 72-14] Grundbegrffe Wechselgrössen Perodsche Wechselgrössen Lnearer und quadratscher Mttelwert Der Effektvwert Bezugspfele Verallgemenerte Zetfunktonen

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stchwörter von der letzten Vorlesung können Se sch noch ernnern? Gasgesetz ür deale Gase pv = nr Gelestete Arbet be sotherme Ausdehnung adabatsche Ausdehnung 2 n Reale Gase p + a 2 ( V nb) =

Mehr

Dynamisches Programmieren

Dynamisches Programmieren Marco Thomas - IOI 99 -. Treffen n Bonn - Dynamsches Programmeren - Unverstät Potsdam - 8.02.999 Dynamsches Programmeren 957 R. Bellmann: Dynamc Programmng für math. Optmerungsprobleme Methode für Probleme,.

Mehr

R R R R R. Beim Herausziehen des Weicheisenkerns steigt die Stromstärke.

R R R R R. Beim Herausziehen des Weicheisenkerns steigt die Stromstärke. . Selbstndukton Spule mt Wechesenkern Wrd en Wechesenkern n ene stromdurchflossene Spule hnengeschoben, so snkt vorübergehend de Stromstärke I. Erklärung: Das Esen erhöht de Flussdchte B und damt den magnetschen

Mehr

Versuch Nr. 6. Chemische Kinetik Aktivierungsenergie (Inversion von Saccharose)

Versuch Nr. 6. Chemische Kinetik Aktivierungsenergie (Inversion von Saccharose) Chrstan Wdlng, Georg Deres Versuch Nr. 6 Chemsche Knet Atverungsenerge (Inverson von Saccharose) Zel des Versuchs: Das Zel des Versuches st de Bestmmung der Atverungsenerge der Reaton von Saccharose (S)

Mehr

1. Klausur in "Technischer Thermodynamik I" (WiSe2013/14, ) - VERSION 1 -

1. Klausur in Technischer Thermodynamik I (WiSe2013/14, ) - VERSION 1 - UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Apl. Professor Dr.-Ing. K. Spndler 1. Klausur n "Technscher Thermodynamk I" (WSe2013/14, 12.12.2013) - VERSION 1 - Name: Fachr.: Matr.-Nr.:

Mehr

Während der Zeit dt fließe durch den Querschnitt eines Leiters die Ladung dq es herrscht die Stromstärke

Während der Zeit dt fließe durch den Querschnitt eines Leiters die Ladung dq es herrscht die Stromstärke Elektrztätslehre Glechstrom 26. Glechstrom 26.. Stromstärke Während der Zet dt fleße durch den Querschntt enes Leters de Ladung dq es herrscht de Stromstärke dq dt () Maßenhet: As C [ ] A S s s De Maßenhet

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x,

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x, Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2013/2014 Analyss I Vorlesung 17 Logarthmen Satz 17.1. De reelle Exponentalfunkton R R, x exp x, st stetg und stftet ene Bjekton zwschen R und R +. Bewes. De Stetgket

Mehr

Änderungen Bis : Personengruppe 101 bei RV-Pflicht Vorgehen im Juli

Änderungen Bis : Personengruppe 101 bei RV-Pflicht Vorgehen im Juli XBA Personalwesen Flexrentengesetz 2017, Abrechnung von Altersrentnern, Mnjob Zum 01.01.2017 snd Änderungen m Flexrentengesetz n Kraft getreten, mt Folgen für de Abrechnung von weterbeschäftgten Mtarbetern,

Mehr

κ = spezifischer Leitwert Q I = bzw. t dq I dt 2. Widerstand Die Einheit des Widerstandes R ist das Ohm [ Ω ]=[V/A]. l A

κ = spezifischer Leitwert Q I = bzw. t dq I dt 2. Widerstand Die Einheit des Widerstandes R ist das Ohm [ Ω ]=[V/A]. l A Fomelsammlung EM. Allgemenes De Enhet de Stomstäke st das Ampee [A]. De Enhet de adung Q st das oulomb [][As]. Q bzw. t dq dt De Enhet de Spannung st das Volt [V]. W st das Enegegefälle zwschen zwe Punkten

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen Übungsklausur Wahrschenlchket und Regresson De Lösungen. Welche der folgenden Aussagen treffen auf en Zufallsexperment zu? a) En Zufallsexperment st en emprsches Phänomen, das n stochastschen Modellen

Mehr

Die Kugel Lösungen. 1. Von einer Kugel ist der Radius bekannt. Berechne Volumen und Oberfläche der

Die Kugel Lösungen. 1. Von einer Kugel ist der Radius bekannt. Berechne Volumen und Oberfläche der De Kugel Lösungen 1. Von ener Kugel st der Radus bekannt. Berechne Volumen und Oberfläche der Kugel. r,8 cm 5, cm 18,6 cm 4, cm 5,6 cm 4,8 cm V 0 cm³ 64 cm³ 6 954 cm³ cm³ 76 cm³ 46 cm³ O 181 cm² 5 cm²

Mehr

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n Regressonsgerade x x x x 3... x n y y y y 3... y n Bem Auswerten von Messrehen wrd häufg ene durch theoretsche Überlegungen nahegelegte lneare Bezehung zwschen den x- und y- Werten gesucht, d.h. ene Gerade

Mehr

1 EINLEITUNG. Leitstation. Automatisierungstechnik. Sensor- System. Aktor- System. Antriebstechnik. Messtechnik. Anlage (Prozess) Energie, Produkt

1 EINLEITUNG. Leitstation. Automatisierungstechnik. Sensor- System. Aktor- System. Antriebstechnik. Messtechnik. Anlage (Prozess) Energie, Produkt Prof. r. U. Schwellenberg, Vorlesung Messechnk - INLITUNG Lernzel: Vermlung von grundlegenden Kennnssen n a den wchgsen Messprnzpen für de elekrsche Messung nchelekrscher Größen, b Aufbau von Messenrchungen

Mehr

GETE ELEKTRISCHES FELD: DER KONDENSATOR: Elektrische Feldstärke: E r. Hr. Houska Testtermine: und

GETE ELEKTRISCHES FELD: DER KONDENSATOR: Elektrische Feldstärke: E r. Hr. Houska Testtermine: und Schuljahr 22/23 GETE 3. ABN / 4. ABN GETE Tesermine: 22.1.22 und 17.12.2 Hr. Houska houska@aon.a EEKTRISCHES FED: Elekrisch geladene Körper üben aufeinander Kräfe aus. Gleichnamige geladene Körper sießen

Mehr

Eine kurze Einführung in die Dichtefunktionaltheorie (DFT)

Eine kurze Einführung in die Dichtefunktionaltheorie (DFT) Ene kurze Enführung n de Dchtefunktonaltheore (DFT) Mchael Martns Lteratur: W. Koch, M.C. Holthausen A Chemst s Gude to Densty Functonal Theory Wley-VCH 2001 Dchtefunktonaltheore p.1 Enletung Im Falle

Mehr

Baudynamik und Erdbebeningenieurwesen

Baudynamik und Erdbebeningenieurwesen Baudynamk und Erdbebenngeneurwesen Themen und Antworten für de Lzenzprüfung 1. Defneren Se den Begrff: Grad des dynamschen Frehetsgrads. Geben Se Bespele von Systemen mt enem enzgen Grad des dynamschen

Mehr

1. Graphen 8. B={{d,e},{b,d},{a,b},{d,f},{b,c}}.

1. Graphen 8. B={{d,e},{b,d},{a,b},{d,f},{b,c}}. . Graphen 8 Bespel: f 5 5 d e 7 7 a 4 b 6 c Für den obenstehenden zusammenhängenden Graphen soll en Mnmalgerüst konstruert werden. Wr ordnen zunächst de Kanten des Graphen nach wachsender Bewertung, d.h.

Mehr

Vorlesung II. Schwingungsbewegung und Chaos

Vorlesung II. Schwingungsbewegung und Chaos Vorlesun II. Schwnunsbeweun und Chaos Bespele des Schwnunsverhalens können n velen Gebeen der Physk efunden werden: De Beweun von Elekronen n Aomen Das Verhalen von Srömen und Spannunen n elekrschen Sromkresen

Mehr

4. Wechsel- und Drehstromschalter und -steller 4.1. Wechsel- und Drehstromschalter

4. Wechsel- und Drehstromschalter und -steller 4.1. Wechsel- und Drehstromschalter 4. Wechsel- und Drehstromschalter und -steller 4.1. Wechsel- und Drehstromschalter Zel: Verstellen der Lestungsaufnahme enes Verbrauchers be Wechsel- bzw. Drehstromspesung (-steller) bzw. En- und Ausschalten

Mehr

Elektrodynamik II - Wechselstromkreise

Elektrodynamik II - Wechselstromkreise Physik A VL36 (18.1.13 Elekrodynamik II - Wechselspannung und Wechselsrom Wechselspnnung durch Indukion Drehsrom Schalungen mi Wechselsrom Kirchhoff sche h egeln Maschenregel bei Indukiviäen und Kapaziäen

Mehr

B) Grammatik/Rechtschreibung (Richtzeit: ca. 35min)

B) Grammatik/Rechtschreibung (Richtzeit: ca. 35min) B) Grmmk/Rechschrebung (Rchze: c. 35mn) 1. Besmme de Worr der unersrchenen Wörer! Besmme be den Pronomen und den Prkeln nur de Unergruppen! Des(1) wusse() ch(3) schon or() mener(5) Leserese(), denn(7)

Mehr

Nachtrag Nr. 72 a. gemäß 10 Verkaufsprospektgesetz (in der vor dem 1. Juli 2005 geltenden Fassung) Unvollständigen Verkaufsprospekt

Nachtrag Nr. 72 a. gemäß 10 Verkaufsprospektgesetz (in der vor dem 1. Juli 2005 geltenden Fassung) Unvollständigen Verkaufsprospekt London Branch Nachrag Nr. 72 a gemäß 10 Verkaufsprospekgesez (n der vor dem 1. Jul 2005 gelenden Fassung) vom 6. November 2006 zum Unvollsändgen Verkaufsprospek vom 31. März 2005 über Zerfkae auf * über

Mehr

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik. Teil B

Grundlagen der Elektrotechnik. Teil B Grndlagen der Elekroechnk Tel B Bebläer zr Vorlesng Prof. Dr.-Ing. Joachm Böcker nversä Paderborn esngselekronk nd Elekrsche Anrebsechnk Sommersemeser 6 Grndlagen der Elekroechnk B S. Vorwor Dese Bebläer

Mehr

Der Erweiterungsfaktor k

Der Erweiterungsfaktor k Der Erweterungsfaktor k Wahl des rchtgen Faktors S. Meke, PTB-Berln, 8.40 Inhalt: 1. Was macht der k-faktor? 2. Welche Parameter legen den Wert des k-faktors fest? 3. Wo trtt der k-faktor auf? 4. Zusammenhang

Mehr