c~åüüçåüëåüìäé=açêíãìåç==

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "c~åüüçåüëåüìäé=açêíãìåç=="

Transkript

1 c~åüüçåüëåüìäéaçêíãìåç mêçñkaêkjfåökdk_~äáéä råáîéêëáíólñ^ééäáéçpåáéååéë _çêçåéíòé Aufgabe : Berechnen Se da Meallgewch und den Durchmeer ener 4m langen 7mm² - Baereleung au u n maver Auführung und verglechen Se de Daen m ener Leung au Al, welche den glechen elekrchen Wderand aufwe. a Wevel kann en Auomoblhereller enparen be ener Sückzahl von 3. per anno. Al:,5 /kg u: 4,5 /kg b Wodurch wrd da nparpoenzal gechmäler? c Wa für enen Nuzen ha der Auomoblkunde vom naz ener Al-Leung? Aufgabe : a rklären e den nerched zwchen Duroplaen und Thermoplaen. b Worn beeh der nerched auf molekularer bene? Aufgabe 3: a en Homel en Duropla oder Thermopla? b Wa de Beonderhe von Homel? Aufgabe 4: a Skzzere polymere Polyehylen und monomere Ähen. b We hoch de Berebemperaur von lkonoleren Leungen? c Welche olaonmaeral empfehlen Se für enen naz be 3? Aufgabe 5: Wa bedeue de Zahl be der Bezechnung Polyamd?

2 c~åüüçåüëåüìäéaçêíãìåç mêçñkaêkjfåökdk_~äáéä råáîéêëáíólñ^ééäáéçpåáéååéë _çêçåéíòé Aufgabe 6: Nennen e dre Vorele und zwe Nachele de lekronenrahlchweßverfahren. Vorele:.. 3. Nachele:.. Aufgabe 7: Welche Maeralegenchaf behnder da Laerrahlchweßen?

3 c~åüüçåüëåüìäéaçêíãìåç mêçñkaêkjfåökdk_~äáéä råáîéêëáíólñ^ééäáéçpåáéååéë _çêçåéíòé Aufgabe 8: Welche Nachele bez ene rmpkonakerung m Verglech zu ener verchweßen Konakelle?.. 3. Aufgabe 9: Skzzeren e de Srukurformel von Galden.

4 c~åüüçåüëåüìäéaçêíãìåç mêçñkaêkjfåökdk_~äáéä råáîéêëáíólñ^ééäáéçpåáéååéë _çêçåéíòé Aufgabe : Nennen e de beden andardmäßgen Löarbeemperauren für da euekche Ble-Znn-Lo und für da blefree Löen m Znn-Slber- Lo 99,3Sn,7u bem Dampfphaen-Löverfahren. Aufgabe : Meng beeh au Bronze ene Legerung beehend au Aufgabe : rläuern e den Begrff uekkum und geben e de prozenuale Zuammenezung der euekchen Ble-Znn-Legerung an.

5 c~åüüçåüëåüìäéaçêíãìåç mêçñkaêkjfåökdk_~äáéä råáîéêëáíólñ^ééäáéçpåáéååéë _çêçåéíòé Aufgabe 4.: Gegeben ene homogene Leung der Länge L m dem Wellenwderand Z W nd dem Aubreungmaß γ α jβ. L o Z > > Z l De Leung m der mpedanz Z abgechloen. Bemmen Se de ngangmpedanz Z. Aufgabe 4. Gegeben ene verluloe homogene Leung m dem ndukväbelag L und dem Kapazäbelag. a Leen Se au den bekannen Leungglechungen der verlubehafeen Leung de Leungglechungen für de verlufree Leung und G her. We groß nd der Wellenwderand und da Aubreungmaß für deen Fall? b Bemmen e den ngangwderand der verluloen Leung, fall e m ener mpedanz Z abgechloen und zegen Se, da für ene Länge L λ / 4 en reeller Wderand Z n enen reellen Wderand Z ranformer wrd. Bemmen e den Zuammenhang zwchen und. c Berechnen und kzzeren Se de Verelung der Spannung auf der Leung für den Fall, da de Leung am nde kurzgechloen, leerlaufend, 3 m dem Wellenwderand abgechloen wrd. d Berechnen Se de ngangmpedanz ener kurzgechloenen verluloen Leung der Länge L n Abhänggke von der Krefrequenz ω. Zechnen und dkueren Se den Verlauf der ngangmpedanz. e rezen e de ngangreakanz ener kurzgechloenen verluloen Leung n der mgebung der Frequenz, für de gl L λ / 4, durch enen Parallelchwngkre. Bemmen Se de lemene L und dee Kree.

6 c~åüüçåüëåüìäéaçêíãìåç mêçñkaêkjfåökdk_~äáéä råáîéêëáíólñ^ééäáéçpåáéååéë _çêçåéíòé Aufgabe 5.: oll de rwärmung ener KFZ-Baere be enem mleren Berebrom von 5A und de Temperaurerhöhung be ener kurzzegen 3mn Belaung m A berechne werden. De Baeredaen: Höhe: 5mm Bree: 7mm Tefe: 3mm lekrcher nnenwderand: 5mΩ Mae Ble Bleoxd: 3,3kg Mae H H SO 4 :,7kg Spez. Wärmekapazä von Waer Schwefeläure: 4,8J/gK Spez. Wärmekapazä von Ble Bleoxd:,3 a Berechne zunäch den Wärmeübergangwderand α zwchen dem Baeregehäue und der umgebenden Luf. Nach Nuel berechne ch der Wärmeübergangwderand α ene Fekörper zu beweger Luf der Gechwndgke v: α v α m 5,8 4 αa W / m² K m / bzechne en wärmeechnche razchalbld uner der Annahme, da der nnere Wärmewderand der Baere zu vernachlägen. c Berechne de Wärmekapazä der Baere. d We laue de Funkon T und we groß de Zekonane α? e We groß de ndemperaur be 4 mgebungemperaur? f We groß T nach 3mn be A Larom?

7 c~åüüçåüëåüìäéaçêíãìåç mêçñkaêkjfåökdk_~äáéä råáîéêëáíólñ^ééäáéçpåáéååéë _çêçåéíòé Aufgabe 5.: n Laenzwärmepecher beeh au enem 3 Ler Waerank, der m cm Harchaum oler. Tankabmeungen: 3cm * cm * cm plu cm Harchaumwand m Fahrbereb wrd der Tank auf 9 Kühlwaeremperaur erwärm. Anchleßend wrd da Fahrzeug be gepark. We hoch de Temperaur nach Sunden m Specher?

8 c~åüüçåüëåüìäéaçêíãìåç mêçñkaêkjfåökdk_~äáéä råáîéêëáíólñ^ééäáéçpåáéååéë _çêçåéíòé Aufgabe 5.3: ollen zwe mave u-leer auf hre Sromragfähgke uneruch werden. Der ene ha enen krerunden der andere enen flachen recheckgen Querchn: 7,9 5 Bede Leer haben den glechen geomerchen Querchn von 5mm². aberechne den ohmchen Wderand ene Leer für m Länge und. Gegeben der pezfche elekrche Wderand von -u be zu ρ,77 6 Ωcm b De Leer nd m Vakuum fre aufgehäng und können hre Wärme nur über Srahlung abführen. Berechnen e den Srahlungwderand beder Leer für ene Leeremperaur von und ener mgebungemperaur T von. Bede Leer bezen ene deal chwarze Oberfläche. De Formel für den Srahlungwderand laue: T r σ A73 T T 73 4 T m T Temperaurdfferenz zur mgebung n 5,669-8 Wm - K -4 Srahlungkonane ene chwarzen Körper A Srahlungfläche n m² T mgebungemperaur n über de Srnflächen kann kene Wärme abgerahl werden c We groß darf de Verluleung P o bem undleer und we groß darf de Verluleung P bem echeckleer werden, o da Temperaurdfferenz zu mgebungemperaur nch überchren werden. c We groß dürfen uner den Bedngungen von b de Sröme maxmal werden? 4

9 c~åüüçåüëåüìäéaçêíãìåç mêçñkaêkjfåökdk_~äáéä råáîéêëáíólñ^ééäáéçpåáéååéë _çêçåéíòé Aufgabe 5.4: ne 9mm² -Leung oll durch ene Al-Leung m glechem elekrchen Wderand erez werden. a Welcher Querchn berechne ch für de Al-Leung. b We da Gewchverhäln der Al- zur u-leung? c We groß da Volumenverhäln? d We Verhalen ch Wärmekapazäen und Srahlungwderände beder Leungen be ener Temperaurdfferenz von zur mgebung? oll ene Leunglänge von m angenommen werden. De olaon oll außer Ach gelaen werden. Aufgabe 5.5: n el. Kondenaor der Kapazä auf de Spannung aufgeladen. Zum Zepunk wrd deer über enen el. Wderand m enem zween nch geladenen Kondenaor m der glechen Kapazä verbunden. u u a Berechnen Se und u bberechnen Se de nergen n den Kondenaoren vor und nach dem mladevorgang owe de nerge, de m Wderand n Wärme umgeez wrd.

10 c~åüüçåüëåüìäéaçêíãìåç mêçñkaêkjfåökdk_~äáéä råáîéêëáíólñ^ééäáéçpåáéååéë _çêçåéíòé Löung a Machenumlauf lefer: d d d u u Laplaceranformaon ückranformaon / e u u

11 c~åüüçåüëåüìäéaçêíãìåç mêçñkaêkjfåökdk_~äáéä råáîéêëáíólñ^ééäáéçpåáéååéë _çêçåéíòé Spannung am.kondenaor: u d e u d e u / / / e u b nerge m Kondenaor vor dem mladevorgang: nerge, de m Wderand n Wärme umgeez wrd: e d e d v v v v v v De Hälfe der zuvor gepecheren nerge geh m Wderand verloren wrd n Wärme umgeez egal we klen der Wderand!!! nergen der Kondenaoren nach dem mladen: 8

12 c~åüüçåüëåüìäéaçêíãìåç mêçñkaêkjfåökdk_~äáéä råáîéêëáíólñ^ééäáéçpåáéååéë _çêçåéíòé Nach dem mladen verbleb n den beden Kondenaoren de andere Hälfe der Anfangenerge. Aufgabe 5.6: Zwe wärmeolere Waerbehäler denen al deale Wärmekondenaoren. n Wärmekondenaor bez ene Temperaur von 9 und der andere Kondenaor. Zum Zepunk werden bede Kondenaoren über enen Wärmewderand verbunden. T 9 T P a Berechne den Wärmerom b Berechne de nergen der Wärmekondenaoren vor und nach dem mladen über dem Wärmewderand

13 c~åüüçåüëåüìäéaçêíãìåç mêçñkaêkjfåökdk_~äáéä råáîéêëáíólñ^ééäáéçpåáéååéë _çêçåéíòé Löung 5.6: a Au Analoge zur Aufgabe 5.5 ergb ch der Wärmerom: T P e bde nerge de m Kondenaor gepecher : T Be der Bezugemperaur : T m Kondenaor de gepechere nerge Für den Zuammenhang zwchen nerge und Leung P gl allgemen: P d her: T e T T d fleß alo de Hälfe der nerge von Kondenaor nach Kondenaor. De Temperaur halber ch. geh kene nerge verloren.

14 c~åüüçåüëåüìäéaçêíãìåç mêçñkaêkjfåökdk_~äáéä råáîéêëáíólñ^ééäáéçpåáéååéë _çêçåéíòé Fragenel: Bem raz ener u-leung durch ene Al-Leung m glechem elekrchen Wderand par man ca. a 3% b 4% c 5% an Meallgewch. De Koenerparn bem raz von u- durch Al-Leer wrd verrnger durch a Mehrkoen bem olaonmaeral b Mehrkoen bem Leermaeral c Mehrkoen bem Tranpor 3 PV en a Duropla b Thermopla c Leerwerkoff 4 De chemche Formel von Polyehylen kann man angeben zu a HOHn b H n c Hln 5 Der euekche Schmelzpunk ener PbSn- Legerung beräg a b 3 c 8

15 c~åüüçåüëåüìäéaçêíãìåç mêçñkaêkjfåökdk_~äáéä råáîéêëáíólñ^ééäáéçpåáéååéë _çêçåéíòé 6 Blefree Lo 96,5Sn3,5Ag a ha enen nedrgeren Schmelzpunk b koengünger c blde ene emperaurbeändgere Löverbndung al euekche PbSn-Lo. 7 Be aumemperaur und Normaldruck gl : a De Wärmekapazä von kg Waer 8,7 mal größer al de Wärmekapazä von kg en b De Wärmekapazä von l Waer 8,7 mal o groß al de Wärmekapazä von dm 3 en c De Wärmekapazä von dm 3 en klener al de von dm 3 Alumnum 8 Be aumemperaur bez folgende Meall de höche pez. elekrche Lefähgke a Plan b Kupfer c Slber 9 Der Wderand DSon de MOSFT BZ 344 wrd m zunehmender Temperaur m Berech -6 b 6 a größer werden b klener werden c glech bleben De Verluleung n enem BZ 344 beräg be ener Gaepannung von V und enem Dranrom von A und 8 : a W b W c 4W

Berechnung der Kriech- und Schwindwerte

Berechnung der Kriech- und Schwindwerte Berehnung der Kreh- und Shwndwere Grundlagen Beon zeg bere uner üblhen Gebrauhbedngungen en augepräge zeabhängge Verhalen wodurh Dehnungen aufreen können de en Mehrfahe der elahen Dehnung beragen: laabhängge

Mehr

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung Wechselsrom B r A B sn( sn( Wrd de eerschlefe über enen Wdersand kurzgeschlossen fleß en Srom: sn( sn(, : Momenanwere für Srom und Spannung, : Scheelwere für Srom und Spannung ~ sn( sn( Effekvwere für

Mehr

Kapitel 7. Netzplantechnik CPM/PERT. - Bezeichnung der Aktivitäten und ihre Beschreibung - Festlegung der Vorgänger - Dauer der Aktivitäten

Kapitel 7. Netzplantechnik CPM/PERT. - Bezeichnung der Aktivitäten und ihre Beschreibung - Festlegung der Vorgänger - Dauer der Aktivitäten Kaptel 7 Netzplantechnk CPM/PER ALG. 7. 1 (CPM) Schrtt 1 (Aulten der Aktvtäten): Stelle ene abelle au mt olgenden Inormatonen: - Bezechnung der Aktvtäten und hre Bechrebung - Fetlegung der Vorgänger -

Mehr

Vorlesung: "Grundlagen ingenieurwissenschaftlichen Arbeitens (GIA)"

Vorlesung: Grundlagen ingenieurwissenschaftlichen Arbeitens (GIA) 6 Zuverlägke und Produklebenzyklu 6. Genaugke und Fehlerverhalen 6.2 Technche Zuverlägke 6.2. Klafkaon von Aufällen 6.2.2 Aufall- und Überlebenwahrchenlchke 6.2.3 Fehlerrae 6.3 Zuverlägke von Hardware-Funkonen

Mehr

Erzeugung mit einer rotierenden flachen Spule

Erzeugung mit einer rotierenden flachen Spule 2. Snuförmge Wechelpannung De elektromagnetche Indukton t ene der Grundlagen unerer technchen Zvlaton. Der Strom, der au der Steckdoe kommt, t bekanntlch en Wecheltrom. De hn verurachende Wechelpannung

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Systemtechnik am

Schriftliche Prüfung aus Systemtechnik am U Graz, Insttut egelungs- und Automatserungstechnk Schrftlche Prüfung aus Systemtechnk am 4.. 5 Name / Vorname(n): Kenn-Matr.Nr.: Bonuspunkte: 4 errechbare Punkte 4 5 7 5 errechte Punkte U Graz, Insttut

Mehr

1.6 Energie 1.6.1 Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit

1.6 Energie 1.6.1 Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit 3.6 Energe.6. Arbe und Lesung Wrd en Körper uner Wrkung der Kraf F längs enes Weges s verschoben, so wrd dabe de Arbe W = F s Arbe = Kraf Weg verrche. In deser enfachen Form gülg, wenn folgende Voraussezungen

Mehr

Mserlösng zr Afgabe, H5. as Pnk Nach Messng könne es ach ene -Schalng sen. Für ene -Schalng würe aber be Messng e gesame Spannng über em Wersan as abfallen. 5 µf,sec Ω as as en as en as as as Pnke. = +

Mehr

3 BE b) Wie kann man als Spieler eine Standardabweichung von annähernd null realisieren?

3 BE b) Wie kann man als Spieler eine Standardabweichung von annähernd null realisieren? Lk Mahemak /. Klauur. 0. 00 Bla (v ). Krakehauke 6 BE De Verwalug eer Spezalklk leg für de ufehaldauer X ee aee Tage flgede Wahrchelchkeverelug zugrude: x 5 (X x) 60 % 0 % 0 % Jeder ae zahl für de ufahme

Mehr

KINDERGARTEN & SCHULFOTOGRAFIE Unser Angebot für das Schuljahr 2013/2014

KINDERGARTEN & SCHULFOTOGRAFIE Unser Angebot für das Schuljahr 2013/2014 1230W en, An Bau mgar n er r 125/6/0/003 +43/676/843108200 of f e@pr odu u d o eu www pr odu u d o eu KI NDERGART EN-und S CHUL F OT OGRAF I E S hul j ahr2013/ 2014 KINDERGARTEN & SCHULFOTOGRAFIE Uner

Mehr

Die Kugel Lösungen. 1. Von einer Kugel ist der Radius bekannt. Berechne Volumen und Oberfläche der

Die Kugel Lösungen. 1. Von einer Kugel ist der Radius bekannt. Berechne Volumen und Oberfläche der De Kugel Lösungen 1. Von ener Kugel st der Radus bekannt. Berechne Volumen und Oberfläche der Kugel. r,8 cm 5, cm 18,6 cm 4, cm 5,6 cm 4,8 cm V 0 cm³ 64 cm³ 6 954 cm³ cm³ 76 cm³ 46 cm³ O 181 cm² 5 cm²

Mehr

Elektrizitätslehre. tslehre 3. Strom im Vakuum: Elektrische Energie => mechanische Energie. a = 2. Elektrischer Strom. Strom = Bewegung der Ladungen

Elektrizitätslehre. tslehre 3. Strom im Vakuum: Elektrische Energie => mechanische Energie. a = 2. Elektrischer Strom. Strom = Bewegung der Ladungen Elekrzäslehre slehre 3 Elekrscher Srom Srom Bewegng der adngen Srom m Vakm Srom m Gas Srom n Flüssgke (ösng Srom m Feskörper Srom m Vakm: Free adngsräger werden m elekrschen Feld beschleng : q m F F a

Mehr

Entladung Wanderung Entladung Wanderung H + --- Q -t - F OH - - F. Q --- +t - F

Entladung Wanderung Entladung Wanderung H + --- Q -t - F OH - - F. Q --- +t - F B - - Überführgszahle d Wadergsgeschwdgke fgabe: Besmmg der orfsche Überführgszahle vo - d O - -oe 0N O oder vo 2 - d SO 4 -oe 0N 2SO 4 d Berechg hrer oeäqvalelefähgkee 2 Besmmg der Wadergsgeschwdgkee

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

Experimentalphysik II TU Dortmund SS2012 Shaukat. TU - Dortmund. de Kapitel 2

Experimentalphysik II TU Dortmund SS2012 Shaukat. TU - Dortmund. de Kapitel 2 Expermenalphysk T Dormund SS Shauka. Khan @ T - Dormund. de Kapel Drfgeschwndgke der Elekronen n enem Drah Elekronen bewegen sch uner dem Enfluss enes elekrschen Felds durch en Meall, wobe se of Söße m

Mehr

Damit sind die Maxwellschen Gleichungen komplett!!

Damit sind die Maxwellschen Gleichungen komplett!! xpermenalphysk T Dormund SS Shauka. Khan @ T - Dormund. de Kapel 4/5 Dam snd de Maxwellschen Glechungen komple!! James lerk Maxwell (83-879), Kaherne Maxwell, Toby 873 c j ro ro dv dv c ds ds Q m Vakuum:

Mehr

Fachhochschule Hannover vorgezogen Wiederholungsklausur

Fachhochschule Hannover vorgezogen Wiederholungsklausur Fachhochchule Hannover vorezoen Wederholunklauur.3.6 Fachberech Machnenbau Zet: 9 n Fach: Phyk WS /6 Hlfttel: Forelalun zur Vorleun. Zwe Fahrzeue fahren t lecher Gechwndket v = 9 kh an der attätte Hldehe

Mehr

Facility Location Games

Facility Location Games Faclty Locaton Games Semnar über Algorthmen SS 2006 Klaas Joeppen 1 Abstract Wr haben berets sehr häufg von Nash-Glechgewchten und vor allem von deren Exstenz gesprochen. Das Faclty Locaton Game betet

Mehr

Die Fouriertransformation und ihre Eigenschaften

Die Fouriertransformation und ihre Eigenschaften De Fourerransormaon und hre Egenschaen Klene Formelsammlung zusammengesell von Pro. Dr. ajana Lange Fachberech Elekroechnk Fachhochschule Merseburg Inhal: Fourerrehe und Fourernegral ransormaon enger wchger

Mehr

Induktive Strombegrenzung für AC-gespeiste SGTC mit netzsynchroner rotierender Funkenstrecke

Induktive Strombegrenzung für AC-gespeiste SGTC mit netzsynchroner rotierender Funkenstrecke Induktve Strombegrenung für AC-gespeste SGTC mt netsynchroner roterender Funkenstrecke Es wrd von ener SGTC ausgegangen, welche mt ener 5 H-netfrequen-synchron roterenden prmären Funkenstrecke ausgestattet

Mehr

Verweilzeitspektren. Gruppe III-2: Tillmann Kleine Marius Strunk

Verweilzeitspektren. Gruppe III-2: Tillmann Kleine Marius Strunk Verwelzespekren Gruppe III-: Tllmann Klene Marus Srunk Verwelzespekren Was snd Verwelzespekren? Darsellungen Messechnk Bespel Was snd Verwelzespekren? Chemscher Reakor Reakonsgefäß Dskonnuerlche Reakonsführung

Mehr

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße 1

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße 1 aptel IV Streuung-, Schefe und Wölbungmaße B... Lagemaße von äufgketvertelungen geben allen weng Aukunft über ene äufgketvertelung. Se bechreben zwar en Zentrum deer Vertelung, geben aber kenen Anhaltpunkt

Mehr

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 2

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 2 PDDr.S.Mertens M. Hummel Theoretsche Physk II Elektrodynamk Blatt 2 SS 29 8.4.29 1. Rechnen mt Nabla. Zegen Se durch Auswertung n kartesschen Koordnaten de folgende Relaton und werten Se de anderen Relatonen

Mehr

Lösung Aufgabe NuS I-1: Nutzleistung und Wirkungsgrad

Lösung Aufgabe NuS I-1: Nutzleistung und Wirkungsgrad Schnelltest HS 008 Musterlösung Aufgabe Nr. Thema Punkte max. Punkte Vsum Vsum NuS I- Nutzlestung und Wrkungsgrad 0 ösung Aufgabe NuS I-: Nutzlestung und Wrkungsgrad Fg..: Netzwerk mt Stromquelle a) De

Mehr

Wenn 1 kg Wasser verdampft, leistet es gegen den Atmosphärendruck eine Arbeit von 169 kj.

Wenn 1 kg Wasser verdampft, leistet es gegen den Atmosphärendruck eine Arbeit von 169 kj. A. (Bespel) Welce Arbet wrd gelestet, wenn kg Wasser be o C (n der Küce) verdampft? ( l (H O) = 953,4 kg/m³, g (H O) =,5977 kg/m³ ) Der Vorgang läuft be dem konstanten Druck p =,3 bar ab. Da der Druck

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben zu Kapitel 7

Lösungen der Übungsaufgaben zu Kapitel 7 Kapel 7: Prmzahlen Lösungen der Übungsaufgaben zu Kapel 7 Ü: Se p IP belebg gewähl. IA: n = : Zu zegen s p a a p a p a, des s aber genau de Aussage von Saz 7. und dam beres bewesen. IS: Se IN m belebg

Mehr

Analytische Statistik. Statistische Schätzungen ( Fortsetzung) Population N = unendlich. Stichprobe n = endlich

Analytische Statistik. Statistische Schätzungen ( Fortsetzung) Population N = unendlich. Stichprobe n = endlich Aalyche Sak Zur Ererug Sache Schäzuge ( Forezug) Populao N = uedlch Theoreche Verelug Erwarugwer Theoreche Sreuug Schprobe = edlch Häufgkeverelug Durchch Sadardabwechug Aufgabe der Schäzheore Zur Ererug

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen Übungsklausur Wahrschenlchket und Regresson De Lösungen. Welche der folgenden Aussagen treffen auf en Zufallsexperment zu? a) En Zufallsexperment st en emprsches Phänomen, das n stochastschen Modellen

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2 Lösungen der Aufgaben zu Kaptel Abschntt 1 Aufgabe 1 Wr benutzen de Potenzrechenregeln, um ene Potenz von mt geradem Eponenten n oder mt ungeradem Eponenten n + 1 we folgt darzustellen: n n und n+1 n n

Mehr

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben.

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben. 1.Schularbet.Okt. 1997 7.A A) Berechne ohne TI-9: Beachte: Für de Bespele 1 und snd alle notwendgen Rechenschrtte anzugeben. 1a) De zu z= a + bkonjugert komplexe Zahl st z= a b. Zege für z 1 = -4 + 3 und

Mehr

SS 2017 Torsten Schreiber

SS 2017 Torsten Schreiber SS Torsten Schreber e den Ebenen unterscheden wr de und de prmeterfree Drstellung. Wenn wr ene Ebenenglechung durch dre Punkte bestmmen wollen, so müssen de zugehörgen Vektoren sen, d es sonst nur ene

Mehr

4. Ratenmonotones Scheduling Rate-Monotonic Scheduling (LIU/LAYLAND 1973)

4. Ratenmonotones Scheduling Rate-Monotonic Scheduling (LIU/LAYLAND 1973) 4. Raenmonoones Schedulng Rae-Monoonc Schedulng (LIU/LAYLAND 973) 4.. Tasbeschrebung Tas Planungsenhe. Perodsche Folge von Jobs. T = {,..., n } Tasparameer Anforderungsze, Bereze (release me) Bearbeungs-,

Mehr

Bestimmung der Elementarladung nach Millikan. 1. Theorie zum Versuchs. F R = 6 $ $ $ r $ v. $ g. F s = 4 3 $ $ r 3 $ Öl.

Bestimmung der Elementarladung nach Millikan. 1. Theorie zum Versuchs. F R = 6 $ $ $ r $ v. $ g. F s = 4 3 $ $ r 3 $ Öl. Versuch Nr. 5: Bestmmung der Elementarladung nach Mllkan. Theore zum Versuchs Be der Öltröpfchenmethode nach Mllkan wrd Öl mttels enes Zerstäubers n wnzge Tropfen aufgetelt. De Öltröpfchen werden durch

Mehr

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten Versuch r. 1: achwes des Hook schen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten achwes des Hookeschen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten Klasse : ame1 : ame 2 : Versuchszel: In der Technk erfüllen

Mehr

Schätzfehler in der linearen Regression (1) Einführung

Schätzfehler in der linearen Regression (1) Einführung Schätzfehler ( Reduum: Schätzfehler n der lnearen Regreon ( e Enführung Zel der Regreontattk t e, Schätzglechungen nach dem Krterum der klenten Quadrate aufzutellen und anzugeben, we groß der jewelge Schätzfehler

Mehr

Produkt-Moment-Korrelation (1) - Einführung I -

Produkt-Moment-Korrelation (1) - Einführung I - Produkt-Moment-Korrelaton - Enführung I - Kennffer ur Bechreung de lnearen Zuammenhang wchen we Varalen X und Y. Bechret de Rchtung und de Enge de Zuammenhang m Snne von je... deto... oder wenn... dann...

Mehr

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt Mathematsches Insttut der Unverstät München Wntersemester 3/4 Danel Rost Lukas-Faban Moser Grundlagen der Mathematk I Lösungsvorschlag zum. Tutorumsblatt Aufgabe. a De Formel besagt, daß de Summe der umrahmten

Mehr

MC Datenexport und Übernahme in Excel

MC Datenexport und Übernahme in Excel MC Daenexpor und Übernahme n Excel Schr-für-Schr-Anleung zur Daenübernahme aus der MC- Applkaon und Überführung der Daen n en lokales Excel-Fle. Tel A: Daenübernahme aus MC (Wndows XP):. See 1 Tel B: Daenkonverson

Mehr

Hittorfsche Überführungszahl

Hittorfsche Überführungszahl Insu für Physkalsche Cheme Forgeschrenenprakkum 4. Horfsche Überführungszahl Sand 06/04/05 Horfsche Überführungszahl Grundlagen zum Versuch Komponenen - Glechspannungsquelle - Elekrolyse-Apparaur - P-Elekroden.

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Gewöhnliche Differentialgleichungen Gewöhnlche Dfferenalglechungen (von Mchael Ddas, Wnersemeser 2001/2002) 1. Exsenz- und Endeugke von Lösungen 2. Trennung der Varablen 3. Syseme lnearer Dfferenalglechungen 1. Ordnung 4. Syseme m konsanen

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Highlights. Lenovo ThinkPad X1 Yoga. CHF 1'907.00 inkl. MwSt inkl. Swico. Lenovo IdeaPad Yoga 900. CHF 1'653.00 inkl. MwSt inkl.

Highlights. Lenovo ThinkPad X1 Yoga. CHF 1'907.00 inkl. MwSt inkl. Swico. Lenovo IdeaPad Yoga 900. CHF 1'653.00 inkl. MwSt inkl. P e l eap l-jun2016 FüPe onen nau b l dung ( Schül e,s uden en,leh l ngeundleh pe onal ) Ne D ec GmbH Un e do f a e1 6274E c henbac h 0414480887 nf o@ ne d ec. c h www. ne d ec. c h Hghlgh Lenovo ThnkPad

Mehr

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 2. Prof. Dr. Jörg Schwenk

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 2. Prof. Dr. Jörg Schwenk Netzcherhet I, WS 2008/2009 Übung 2 Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 1 SPA Aufgabe 1 Se führen ene SPA auf ene Chpkarte au, auf er DES mplementert t. Dabe meen Se en Stromverbrauch währen er PC1 Permutaton

Mehr

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung

Mehr

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

Dynamisches Programmieren

Dynamisches Programmieren Marco Thomas - IOI 99 -. Treffen n Bonn - Dynamsches Programmeren - Unverstät Potsdam - 8.02.999 Dynamsches Programmeren 957 R. Bellmann: Dynamc Programmng für math. Optmerungsprobleme Methode für Probleme,.

Mehr

Contents blog.stromhaltig.de

Contents blog.stromhaltig.de Contents We hoch st egentlch Ihre Grundlast? Ene ncht ganz unwchtge Frage, wenn es um de Dmensonerung ener senannten Plug&Play Solar-Anlage geht. Solarsteckdosensystem für jermann, auch für Meter lautete

Mehr

Klausur Einführung in die statistische Messdatenauswertung für Biotechnologen Kurzfragen

Klausur Einführung in die statistische Messdatenauswertung für Biotechnologen Kurzfragen Klauur Eführug de ache Medaeauwerug für Boechologe 3.7.9 Kurzfrage. We wrd przpell de relave Summehäugke S() au der relave Häugkedche h() bemm?. Welche Skaleveau müe zwe Merkmale habe um ee Regreogerade

Mehr

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße aptel IV Streuungs-, Schefe und Wölbungsmaße B... Lagemaße von äufgketsvertelungen geben allen weng Auskunft über ene äufgketsvertelung. Se beschreben zwar en Zentrum deser Vertelung, geben aber kenen

Mehr

3 g-adische Ziffernentwicklung reeller Zahlen

3 g-adische Ziffernentwicklung reeller Zahlen 1 3 g-adche Zffernentwcklung reeller Zahlen In deem Kaptel e tet 2 g N und Z g = {0, 1, 2, 3,..., g 1} N. Motvaton: Wr wollen jede potve reelle Zahl x > 0 n der Ba g 2 dartellen (g-adche Dartellung von

Mehr

Physikaufgabe 61. Aufgabe: Berechnen Sie die Eigenwerte der Klein-Gordon-Gleichungen und diskutieren Sie die Lösungen.

Physikaufgabe 61. Aufgabe: Berechnen Sie die Eigenwerte der Klein-Gordon-Gleichungen und diskutieren Sie die Lösungen. Phkaufgabe 6 Cogh 6 Manfe Hebl lle Rehe vobehalen See Home Saee Imeum Konak Gäebuh ufgabe: Beehnen Se e genwee e Klen-Goon-Glehungen un kueen Se e Löungen Löung: De elavhe nege kann kene halunggöße en

Mehr

5. Das Finite-Element und die Formfunktion

5. Das Finite-Element und die Formfunktion 5. Ds Fnte-lement nd de Formfnkton Prof. Dr.-Ing. Uwe Renert Fcherech Prof. Dr.-Ing. Mschnen Uwe Renert telng Mschnen HOCHSCHU BRMN 5. Bespel des ensetg engespnnten nd f Zg ensprchten Blkenelements Bestmmng

Mehr

Contents. Praktische Umsetzung... 2 Auswirkung auf den Stromverbrauch... 3 Fazit des Selbstversuch... 4

Contents. Praktische Umsetzung... 2 Auswirkung auf den Stromverbrauch... 3 Fazit des Selbstversuch... 4 Contents Praktsche Umsetzung... 2 Auswrkung auf n Sverbrauch... 3 Fazt s Selbstversuch... 4 PV-Egenverbrauchsoptmerter Beeb von Wärmepumpen. Nützlch? Snnvoll? So langsam geht es n n Wnter und besonrs de

Mehr

Musterlösung zu Übung 4

Musterlösung zu Übung 4 PCI Thermodynamk G. Jeschke FS 05 Musterlösung zu Übung erson vom 6. Februar 05) Aufgabe a) En Lter flüssges Wasser egt m H O, l ρ H O, l L 998 g L 998 g. ) De Stoffmenge n H O, l) von enem Lter flüssgen

Mehr

KostProbe Seiten. Ideenbuch für den Sachunterricht 2. Monatlich. Arbeitsblätter aus Ideenbuch für den Sachunterricht 2. Ihre KostProbe im Juni:

KostProbe Seiten. Ideenbuch für den Sachunterricht 2. Monatlich. Arbeitsblätter aus Ideenbuch für den Sachunterricht 2. Ihre KostProbe im Juni: Sachunterrcht Volkchule www.jugendvolk.at KotProbe Seten Ihre KotProbe m Jun: Monatlch beten wr Ihnen au Tteln de Verlag Jugend & Volk enge Materalen an al kotenfree Download! Ideenbuch für den Sachunterrcht

Mehr

3.3 Renormierungsgruppentheorie

3.3 Renormierungsgruppentheorie 3.3 Renormerungsgruppeneore Coarse-Granng m( r = Δ V ΔV( r Coarse-Granng vs orrelaonslänge d Wenn ξ ΔV ken Effek von Coarse-Granng ξ e dem krsen Punk Das Sysem s nvaran uner der Skalerung 3 5 6 Renormerungsgruppe

Mehr

Vorlesung 3 Differentialgeometrie in der Physik 13

Vorlesung 3 Differentialgeometrie in der Physik 13 Vorlesung 3 Dfferentalgeometre n der Physk 13 Bemerkung. Ist M Manngfaltgket, p M und φ : U R n Karte mt p U, so nennt man U auch Koordnatenumgebung und φ auch Koordnatensystem n p. Bespel 2.4 Seen R >

Mehr

folgende Wärmeübergangsbeziehung: Nu = 0, 664 Re

folgende Wärmeübergangsbeziehung: Nu = 0, 664 Re Aufgabe 3.5: Berechnung ene Wärmeübergangkoezenten En Körper mt der Oberäche A = 1 m 2 und der Temperatur ϑ W = 30 C wrd mt Luft der Temperatur ϑ F = 10 C (Druck p = 1 bar) angetrömt. De Gechwndgket der

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

z.b. Münzwurf: Kopf = 1 Zahl = 2 oder z.b. 2 Würfel: Merkmal = Summe der Augenzahlen, also hier: Bilde die Summe der Augenzahlen der beiden Würfel!

z.b. Münzwurf: Kopf = 1 Zahl = 2 oder z.b. 2 Würfel: Merkmal = Summe der Augenzahlen, also hier: Bilde die Summe der Augenzahlen der beiden Würfel! Aufgabe : Vorbemerkung: Ene Zufallsvarable st ene endeutge Funkton bzw. ene Abbldungsvorschrft, de angbt, auf welche Art aus enem Elementareregns ene reelle Zahl gewonnen wrd. x 4 (, ) z.b. Münzwurf: Kopf

Mehr

Messung der Ladung. Wie kann man Ladungen messen? /Kapitel Formeln auf S.134: Elektrische Ladung

Messung der Ladung. Wie kann man Ladungen messen? /Kapitel Formeln auf S.134: Elektrische Ladung --- Meung der Ladung Wie kann man Ladungen meen? -/Kapiel.. Formeln auf S.: Elekriche Ladung Zur Ladungmeung können wir einen au der Mielufe bekannen Zuammenhang zwichen der Ladung Q und der Sromärke I

Mehr

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Heilbronn University Institut für math.-naturw. Grundlagen

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Heilbronn University Institut für math.-naturw. Grundlagen Versuch : Messung von Glechspannung und Glechstrom mt Multmetern 1. Aufgabenstellung Messung von Glechspannung u. Glechstrom mt analogen und dgtalen Messgeräten Verglech verschedener Messgeräte, Messgenaugket

Mehr

Elektrizitätslehre III.

Elektrizitätslehre III. Elekrzäslehre. Elekrscher Srom Srom Geordnee Bewegng der Ladngen Srom m Vakm Srom m Gas Srom n Flüssgke (Lösng Srom m Feskörper - Leer - Halbleer Srom n Halbleern Bändermodell: Ladngsrägern: Elekronen

Mehr

Experimentalphysik III TU Dortmund WS2013/14 Shaukat TU - Dortmund. de Kapitel 1

Experimentalphysik III TU Dortmund WS2013/14 Shaukat TU - Dortmund. de Kapitel 1 ermenalhysk III TU Dormund WS03/4 Shauka Khan @ TU - Dormund. de Kael d d s Paul. M. Drac 90-984 Wederholung Wellenfunkonen Vekoren m "Hlber-Raum" n desem Raum s en Skalarroduk defner zu jeder Observablen

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

Protokoll: Labor: Analogelektronik. Versuch: Transistorgrundschaltungen. Alexander Böhme Matthias Pätzold

Protokoll: Labor: Analogelektronik. Versuch: Transistorgrundschaltungen. Alexander Böhme Matthias Pätzold Protokoll: Labor: Analogelektronk Versch: Transstorgrndschaltngen Von: Alexander Böhme Matthas Pätzold Te1 Grndschaltngen mt bpolaren Transstoren. 1.1 Nachwes der thermschen Stablserng des Arbetspnktes.

Mehr

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Versuch PII 33: Spezifische Wärmekapazität fester Körper Auswertung

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Versuch PII 33: Spezifische Wärmekapazität fester Körper Auswertung Physkalsches Anfängerpraktkum Tel 2 Versuch PII 33: Spezfsche Wärmekapaztät fester Körper Auswertung Gruppe M-4: Marc A. Donges , 060028 Tanja Pfster, 204846 2005 07 spezfsche Wärmekapaztäten.

Mehr

Mi , Dr. Ackermann Übungsaufgaben Gewöhnliche Differentialgleichungen Serie 13

Mi , Dr. Ackermann Übungsaufgaben Gewöhnliche Differentialgleichungen Serie 13 M. 3. 5-4. 45, Dr. Ackermann 6..4 Übungsaufgaben Gewöhnlche Dfferentalglechungen Sere 3.) Bestmmung ener homogenen Dfferentalglechung zu gegebenen Funktonen y (partkuläre Lösungen) enes Fundamentalsystems.

Mehr

Gewichtetes arithmetisches Mittel und Streuung

Gewichtetes arithmetisches Mittel und Streuung Dpl.-Kaufm. Wolfgang Schmtt u mener Skrptenrehe: " Kene ngt vor... " ugewählte Themen der dekrptven Stattk Gewchtete arthmetche Mttel und Streuung Modellaufgabe Übungen Löungen www.nf-lernen.de Modellaufgabe:

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stchwörter von der letzten Vorlesung können Se sch noch ernnern? Gasgesetz ür deale Gase pv = nr Gelestete Arbet be sotherme Ausdehnung adabatsche Ausdehnung 2 n Reale Gase p + a 2 ( V nb) =

Mehr

Fallstudie 1 Diskrete Verteilungen Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schriftlich bis zum

Fallstudie 1 Diskrete Verteilungen Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schriftlich bis zum Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schrftlch bs zum 15. 6. 2012 I. Thema: Zehen mt und ohne Zurücklegen Lesen Se sch zunächst folgenden Text durch! Wr haben bsher Stchprobenzehungen aus Grundgesamtheten

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

Physikalische Chemie II

Physikalische Chemie II Prof.Dr.M.Bredol / FB01 Physkalsche Cheme II Modulprüfung PC-II (Klausur) 26.3.2014 Name, Vorname Aufgabe 1 2 3 4 5 Punkte maxmal 20 20 20 20 20 Errechte Punktzahl Matrkel-Nr. Gesamtpunktzahl Note 1. Welcher

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

4. Wechsel- und Drehstromschalter und -steller 4.1. Wechsel- und Drehstromschalter

4. Wechsel- und Drehstromschalter und -steller 4.1. Wechsel- und Drehstromschalter 4. Wechsel- und Drehstromschalter und -steller 4.1. Wechsel- und Drehstromschalter Zel: Verstellen der Lestungsaufnahme enes Verbrauchers be Wechsel- bzw. Drehstromspesung (-steller) bzw. En- und Ausschalten

Mehr

Prof. Dr.- Ing. Herzig Vorlesung "Grundlagen der Elektrotechnik 1" 1etv3-4

Prof. Dr.- Ing. Herzig Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik 1 1etv3-4 Prof. Dr.- ng. Herzg.6 Spezelle erechnungsverfahren lnearer Netzwerke.6. Überlagerungsverfahren Der Lernende kann - den Überlagerungssatz und das darauf beruhende erechnungsprnzp lnearer Netzwerke erklären

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

Validierung der Software LaborValidate Testbericht

Validierung der Software LaborValidate Testbericht Valderung der Software LaborValdate Tetbercht De Software LaborValdate dent dazu Labormethoden zu Valderen. Dazu mu nachgeween en, da de engeetzten Funktonen dokumentert und nachvollzehbar nd. De Dokumentaton

Mehr

2 Anwendung der Laplace- Transformation auf gewöhnliche Differenzialgleichungen

2 Anwendung der Laplace- Transformation auf gewöhnliche Differenzialgleichungen nwendng der aplace- Transformaon af gewöhnlche Dfferenzalglechngen. Häfg afreender Typ von Dfferenzalglechngen Das dynamsche Verhalen echnscher Syseme wrd häfg, zmndes näherngswese, drch lneare Dfferenzalglechngen

Mehr

Der schematische Aufbau einer Reibkupplung zeigt das Bild Bild 2.45 Schematischer Aufbau einer mechanischen Reibkupplung

Der schematische Aufbau einer Reibkupplung zeigt das Bild Bild 2.45 Schematischer Aufbau einer mechanischen Reibkupplung ..1 Enkuelvorgng Der schemtsche ufbu ener Rebkulung zegt ds Bld.45. Bld.45 Schemtscher ufbu ener mechnschen Rebkulung Ene ulung wndelt de Drehzhl durch Schluf während des uelvorgnges, ds Drehmoment st

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 2 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 7: (B. Fredmans Urnenmodell)

Mehr

Selbstinduktion. 1. Versuch: RSp. 2. Versuch: (a) Einschaltvorgang: Der Schalter S wird zum Zeitpunkt t o 0 geschlossen. R S p I R.

Selbstinduktion. 1. Versuch: RSp. 2. Versuch: (a) Einschaltvorgang: Der Schalter S wird zum Zeitpunkt t o 0 geschlossen. R S p I R. elbsndukn Versuch: ule m geschlssenem Wechesenkern chalzechen für ene ule m geschlssenen Wechesenkern p p x G x G G und G snd zwe glecharge Glühlampen De hmschen Wdersände und snd glech grß Der chaler

Mehr

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel ultlneare Algebra und hre Anwendungen Nr. : Normalformen Verfasser: Yee Song Ko Adran Jenn Rebecca Huber Daman Hodel 9.5.7 - - ultlneare Algebra und hre Anwendungen Jordan sche Normalform Allgemene heore

Mehr

Aufgabenkomplex 2: Umrechung von Einheiten, Ungleichungen, Komplexe Zahlen

Aufgabenkomplex 2: Umrechung von Einheiten, Ungleichungen, Komplexe Zahlen Technsche Unverstät Chemntz 0. Oktober 009 Fakultät für Mathematk Höhere Mathematk I.1 Aufgabenkomplex : Umrechung von Enheten, Unglechungen, Komplexe Zahlen Letzter Abgabetermn: 19. November 009 n Übung

Mehr

Grundbildung Lineare Algebra und Analytische Geometrie (LPSI/LS-M2) SoSe C. Curilla/ B. Janssens

Grundbildung Lineare Algebra und Analytische Geometrie (LPSI/LS-M2) SoSe C. Curilla/ B. Janssens Fchberech Mthemtk Algebr und Zhlentheore Chrstn Curll Grundbldung Lnere Algebr und Anltsche Geometre (LPSI/LS-M) Bltt 1 SoSe 011 - C. Curll/ B. Jnssens Präsenzufgben (P1) Mch Se sch be den folgenden Glechungssstemen

Mehr

a) A, B sein Aussagen, betrachtet werde die Aussageverbindungen A B B und A B. Beweisen Sie deren Äquivalenz durch eine Wahrheitstabelle

a) A, B sein Aussagen, betrachtet werde die Aussageverbindungen A B B und A B. Beweisen Sie deren Äquivalenz durch eine Wahrheitstabelle . Auge ud ege A B e Auge berche werde de Augeerbduge A B B ud A B. Bewee Se dere Äqulez durch ee Whrhebelle b Selle Se de ege C der Gußche Zhleebee dr! } { z z C z } Im z > } 6 Puke. Komplee Zhle Bereche

Mehr

Zur Erinnerung: System von Massenpunkten. dt i dt. 1 dt. Massenschwerpunkt

Zur Erinnerung: System von Massenpunkten. dt i dt. 1 dt. Massenschwerpunkt Massenschwerunkt r Zur rnnerung: yste on Massenunkten r dr dt r t M, M dr P dt M M M F dp d dt d M dt dt Ma chwerunktsyste Der chwerunkt enes ystes aus Massenunkten bewegt sch so, als ob er en Körer t

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

Energieeffizienz-Betrachtung einer Anlage durch Energiemessung

Energieeffizienz-Betrachtung einer Anlage durch Energiemessung Applcaon Noe DK9221-1109-0007 Messechnk Keywords Energemessung Lesungsfakor Energeanalyse EherCAT-Klemme Busklemme KL3403 EL3403 Energeeffzenz-Berachung ener Anlage durch Energemessung Deses Applcaon Example

Mehr

2 Gleichstromtechnik. 2.1 Der unverzweigte Stromkreis Der Grundstromkreis

2 Gleichstromtechnik. 2.1 Der unverzweigte Stromkreis Der Grundstromkreis 27 2 Glechstromtechnk 2.1 Der unverzwegte Stromkres 2.1.1 Der Grundstromkres n unverzwegter Stromkres st de geschlossene Hnterenanderschaltung verschedener Schaltelemente: Spannungsquellen, Wderstände

Mehr

Übung zur Vorlesung - Theorien Psychometrischer Tests II

Übung zur Vorlesung - Theorien Psychometrischer Tests II Übung zur Vorlesung - Theoren Psychometrscher Tests II N. Rose 8. Übung (08.01.2008) Agenda Agenda Verglech Rasch-Modell vs. 2-parametrsches logstsches Modell nach Brnbaum 2PL-Modelle n Mplus Verglech

Mehr

1 Finanzmathematik. 1.1 Das Modell. Sei Xt

1 Finanzmathematik. 1.1 Das Modell. Sei Xt 1.1 Das Modell Se Xt der Pres enes Assets zur Zet t und X = X ) 1 d der Rd +-dmensonale Presprozess. Das Geld kann auch zu dem rskolosen Znssatz r be ener Bank angelegt werden. Der Wert deser Anlage wrd

Mehr

22. Vorlesung Sommersemester

22. Vorlesung Sommersemester 22 Vorlesung Sommersemester 1 Bespel 2: Würfel mt festgehaltener Ecke In desem Fall wählt man den Koordnatenursprung n der Ecke und der Würfel st durch den Berech x = 0 a, y = 0 a und z = 0 a bestmmt De

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

Druckverluste durch Rohrverzweigungen

Druckverluste durch Rohrverzweigungen Druckverluste durch Rohrverzegungen llgemen Enzelderstände e entle, Hezkessel, Hezkörper, Rohrbögen und Rohrverzegungen us. erzeugen durch eränderung der Strömung ebenfalls enen Druckverlust, der überunden

Mehr

Universität Karlsruhe (TH)

Universität Karlsruhe (TH) Unverstät Karlsruhe (TH) Forschungsunverstät gegründet 825 Parallele Algorthmen I Augaben und Lösungen Pro. Dr. Walter F. Tchy Dr. Vctor Pankratus Davd Meder Augabe () Gegeben se en N-elementger Zahlenvektor

Mehr

Berechnung des next-arrays

Berechnung des next-arrays Berechnung des nex-arrays Ernnerung: nex[] Länge des längsen Präfxes von P, das eches Suffx von P 1.. s Inalserung: nex[1] 0 Annahme: se nex[-1] j: P 1 P 2 P -1 P? Berache zwe Fälle: 1. P P j+1 nex[] j

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr