Validierung der Software LaborValidate Testbericht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Validierung der Software LaborValidate Testbericht"

Transkript

1 Valderung der Software LaborValdate Tetbercht De Software LaborValdate dent dazu Labormethoden zu Valderen. Dazu mu nachgeween en, da de engeetzten Funktonen dokumentert und nachvollzehbar nd. De Dokumentaton gewährleten wr enmal durch ene umfaende Onlne-Hlfe. Al Referenz beten wr dazu da Buch "Stattk für Anwender" von Gottwald VCH -Verlag an. De Rchtgket der engeetzten Funktonen und Durchführung der Berechnungen nd n velen, monatelangen Tet vom Inttut für Ernährung- und Lebenmttelwenchaft der Unvertät Bonn, AK. Prof. Bünng-Pfaue nachgeween worden. Der auführlche Tetbercht t nachfolgend aufgeführt. Stand 0/004

2

3 . Enführung.... Vorgehenwee Standardauwertung: Arthmetcher Mttelwert Mathematche Grundlagen Berechnung de arthmetchen Mttelwerte mttel LaborValdate Berechnung de arthmetchen Mttelwerte mttel Ecel Fazt arthmetcher Mttelwert Varanz Mathematche Grundlagen Berechnung der Varanz mttel LaborValdate Berechnung der Varanz mttel Ecel Fazt Varanz Standardabwechung Mathematche Grundlagen Berechnung der Standardabwechung mttel LaborValdate Berechnung der Standardabwechung mttel Ecel Fazt Standardabwechung Relatve Standardabwechung Mathematche Grundlagen Berechnung der relatven Standardabwechung mttel LaborValdate Berechnung der relatven Standardabwechung mttel Ecel Fazt relatve Standardabwechung Spannwete Mathematche Grundlagen Berechnung der Spannwete mttel LaborValdate Berechnung der Spannwete mttel Ecel Fazt Spannwete Streuntervall der Enzelwerte Mathematche Grundlagen Berechnung de Streuntervall der Enzelwerte mttel LaborValdate Berechnung de Streuntervall der Enzelwerte mttel Ecel Fazt Streuntervall der Enzelwerte Wederholbarket und Verglechbarket:...4 I

4 4.. Berechnung der Wederhol- und Verglechgrenze Mathematche Grundlagen Berechnung der Wederhol- und Verglechgrenze mttel LaborValdate Berechnung der Wederhol- und Verglechgrenze mttel Ecel Fazt Berechnung der Wederhol- und Verglechgrenze Verglech von Mttelwerten unter Wederholbedngungen Mathematche Grundlagen Verglech von Mttelwerten unter Wederholbedngungen mttel LaborValdate Verglech von Mttelwerten unter Wederholbedngungen mttel Ecel Fazt Verglech von Mttelwerten unter Wederholbedngungen Verglech von Mttelwerten unter Verglechbedngungen Mathematche Grundlagen Verglech von Mttelwerten unter Verglechbedngungen mttel LaborValdate Verglech von Mttelwerten unter Verglechbedngungen mttel Ecel Fazt Verglech von Mttelwerten unter Verglechbedngungen Aureßertet: nach Grubb Mathematche Grundlagen Aureßertet nach Grubb mttel LaborValdate Aureßertet nach Grubb mttel Ecel Fazt Aureßertet nach Grubb nach Don Mathematche Grundlagen Aureßertet nach Don mttel LaborValdate Aureßertet nach Don mttel Ecel Fazt Aureßertet nach Don nach almov Mathematche Grundlagen Aureßertet nach almov mttel LaborValdate Aureßertet nach almov mttel Ecel Fazt Aureßertet nach almov Trendtet:...34 II

5 6.. nach eumann Mathematche Grundlagen Trendtet nach eumann mttel LaborValdate Trendtet nach eumann mttel Ecel Fazt Aureßertet nach almov t-tet: Enetger Verglech ene Mttelwerte mt enem Sollwert Mathematche Grundlagen Enetger Verglech ene Mttelwerte mt enem Sollwert mttel LaborValdate Enetger Verglech ene Mttelwerte mt enem Sollwert mttel Ecel Fazt enetger Verglech ene Mttelwerte mt enem Sollwert Zweetger Verglech ene Mttelwerte mt enem Sollwert Mathematche Grundlagen Zweetger Verglech ene Mttelwerte mt enem Sollwert mttel LaborValdate Zweetger Verglech ene Mttelwerte mt enem Sollwert mttel Ecel Fazt Zweetger Verglech ene Mttelwerte mt enem Sollwert Mttelwert t-tet Mathematche Grundlagen Mttelwert t-tet mttel LaborValdate Mttelwert t-tet mttel Ecel Fazt Mttelwert t-tet Vertrauenberech für den Mttelwert Mathematche Grundlagen Vertrauenberech für den Mttelwert mttel LaborValdate Vertrauenberech für den Mttelwert mttel Ecel Fazt Vertrauenberech für den Mttelwert Dfferenzen t-tet Mathematche Grundlagen Dfferenzen t-tet mttel LaborValdate Dfferenzen t-tet mttel Ecel Fazt Dfferenzen t-tet Regreon:...49 III

6 8.. Lneare Regreon Mathematche Grundlagen Lneare Regreon Rettandardabwechung Verfahrentandardabwechung relatve Verfahrentandardabwechung Lneare Regreon mttel LaborValdate Lneare Regreon mttel Ecel Fazt lneare Regreon Quadratche Regreon: Mathematche Grundlagen Quadratche Regreon Rettandardabwechung Verfahrentandardabwechung relatve Verfahrentandardabwechung Quadratche Regreon mttel LaborValdate Quadratche Regreon mttel Ecel Fazt quadratche Regreon Aureßertet n Kalbrerdaten nach Huber Mathematche Grundlagen Aureßertet n Kalbrerdaten nach Huber mttel LaborValdate Aureßertet n Kalbrerdaten nach Huber mttel Ecel Fazt Aureßertet n Kalbrerdaten nach Huber Anpaungtet nach Mandel Mathematche Grundlagen Anpaungtet nach Mandel mttel LaborValdate Anpaungtet nach Mandel mttel Ecel Fazt Anpaungtet nach Mandel Redualanale Mathematche Grundlagen Redualanale mttel LaborValdate Redualanale mttel Ecel Fazt Redualanale Regreongrafken...79 IV

7 8.6.. Mathematche Grundlagen Regreongrafken mttel LaborValdate Regreongrafken mttel Ecel Fazt Regreongrafken Daten mt lnearer Regreon berechnen Mathematche Grundlagen Daten mt lnearer Regreon berechnen mttel LaborValdate Daten mt lnearer Regreon berechnen mttel Ecel Fazt Daten mt lnearer Regreon berechnen Daten mt quadratcher Regreon berechnen Mathematche Grundlagen Daten mt quadratcher Regreon berechnen mttel LaborValdate Daten mt quadratcher Regreon berechnen mttel Ecel Fazt Daten mt quadratcher Regreon berechnen achwe-, Erfaung- und Betmmunggrenzen: DI Mathematche Grundlagen Krtcher Wert der Megröße k (nach DI 3645): achwegrenze G (nach DI 3645): Vertrauenbereche der Grenzwerte (nach DI 3645) Erfaunggrenze EG (nach DI 3645): Betmmunggrenze BG (nach DI 3645): DI 3645 mttel LaborValdate DI 3645 mttel Ecel Fazt DI DFG-Konzept Mathematche Grundlagen Oberer Durchtoßpunkt OB (nach DFG-Konzept): Unterer Durchtoßpunkt U (nach DFG-Konzept): Defnton der achwegrenze G (nach DFG-Konzept): Defnton der Betmmunggrenze (nach DFG-Konzept): DFG-Konzept mttel LaborValdate...0 V

8 DFG-Konzept mttel Ecel Fazt DFG-Konzept ormalvertelung: Shapro-Wlk-Tet Mathematche Grundlagen Shapro-Wlk-Tet mttel LaborValdate Shapro-Wlk-Tet mttel Ecel Fazt Shapro-Wlk-Tet nach Davd Mathematche Grundlagen Tet auf ormalvertelung nach Davd mttel LaborValdate Tet auf ormalvertelung nach Davd mttel Ecel Fazt Tet auf ormalvertelung nach Davd F-Tet: F-Tet Mathematche Grundlagen F-Tet mttel LaborValdate F-Tet mttel Ecel Fazt F-Tet Varanzenhomogentät Mathematche Grundlagen Varanzenhomogentät mttel LaborValdate Varanzenhomogentät mttel Ecel Fazt Varanzenhomogentät...4. Anhang rmtabelle für Aureßertet nach Grubb Sgnfkanzchranken für Aureßertet nach Don Tabelle für den Aureßertet nach almov Tabelle für den Trendtet nach eumann Enetge t-tabelle Zweetge t-tabelle Wa-Tabelle für den Shapro-Wlk-Tet W-Tabelle für den Shapro-Wlk-Tet Tabelle nach Davd...7 VI

9 .0. F-Tet Tabellen P 95 % P 99% P 99,9%...9 VII

10 . Enführung Deer Bercht dokumentert enen umfangrechen Tet der LaborValdate Software. In deem Tet wurde jede Funkton der LaborValdate Software mt eemplarchen Werten berechnet und auf hre Rchtgket überprüft. Se haben damt de Möglchket, de Arbetwee der enzelnen Funktonen anhand konkreter Bepele nachzuvollzehen. Auf deer Grundlage wrd e Ihnen erlechtert, de Rchtgket Ihrer egenen Ergebne zu überprüfen. Der Tetbercht dokumentert de GLP - Konformtät der Software. Allerdng wurde bewut auf ene völlge GLP - Konformtät verzchtet, wel e mt deer Software möglch t, de berechneten Werte nachträglch zu ändern. In der Vergangenhet haben ch Programme, be denen de nachträglche Änderung von berechneten Wetten unmöglch t, haben ch n der Laborpra al äußert umtändlch erween. De Opton, Werten nachträglch ändern zu können, brgt ene Velzahl von Vortelen (Her nur enge Vortele): a. Se können de Ergebne umformateren und Ihren Wünchen entprechend anpaen. b. Se können de Urdaten verändern und de Berechnung mt den geänderten Daten durchführen. Anchleßend können Se de Veränderungen der Ergebne durch de geänderten Urdaten dartellen. c. Se können Ihre Ergebne n andere Programme z.b. MS-Word drekt über de Zwchenablage mporteren. E wrd ch be dem Tetbercht an der Menütruktur der LaborValdate-Software orentert.. Vorgehenwee De Funktonen, de jewel n den mathematchen Grundlagen enthalten nd, wurden der Lteratur entnommen. Somt wurden de Funktonen elbt al rchtg angeehen.

11 In deem Tetbercht wurden dee Funktonen n MS-Ecel portert. Anchleßend wurden Bepeldaten gewählt. Dee Bepeldaten wurden mt MS-Ecel und der LaborValdate-Software verrechnet. De MS-Ecel Ergebne wurden dann mt den Ergebnen der LaborValdate-Software verglchen. 3. Standardauwertung: 3.. Arthmetcher Mttelwert 3... Mathematche Grundlagen Der arthmetche Mttelwert berechnet ch nach folgender Formel: arthmetcher Mttelwert Anzahl der Mewerte Enzelwerte Zur Berechnung werden alle Enzelwerte ( ) aufummert ( ) und durch de Anzahl der Mewerte ( ) dvdert. Der Mttelwert wrd gewöhnlch mt ener Stelle mehr angegeben, al der ungenauete Mewert Stellen betzt Berechnung de arthmetchen Mttelwerte mttel LaborValdate Der arthmetche Mttelwert der Werte: 84,3 85,34 83,6 06,47 0,39

12 0,38 0,635 08,344 08,906 06,4 05,99 0,763 4,665 5,464 5,585 09,7,66,5 au Spalte A beträgt: 04, Berechnung de arthmetchen Mttelwerte mttel Ecel 84,3 85,34 83,6 06,47 0,39 0,38 0,635 08,344 08,906 06,4 05,99 0,763 4,665 5,464 5,585 09,7 3

13 ,66,5 04,637 MITTELWERT(A:A8) Fazt arthmetcher Mttelwert Bede Berechnungen lefern enen arthmetchen Mttelwert von 04,637. Da Programm LaborValdate lefert für den arthmetchen Mttelwert enen korrekten Wert. 3.. Varanz 3... Mathematche Grundlagen De Varanz ( ) berechnet ch nach folgender Formel: Varanz der Mewerte arthmetcher Mttelwert Anzahl der Mewerte Enzelwerte Zur Berechnung der Varanz ( ) werden de Abwechungen jede Werte ener [ ] Datenrehe vom Mttelwert ( ) quadrert und aufummert ( ) durch de Anzahl der Frehetgrade( ). und 3... Berechnung der Varanz mttel LaborValdate De Varanz der Werte: 84,3 4

14 85,34 83,6 06,47 0,39 0,38 0,635 08,344 08,906 06,4 05,99 0,763 4,665 5,464 5,585 09,7,66,5 au Spalte A beträgt: 05, Berechnung der Varanz mttel Ecel 84,3 85,34 83,6 06,47 0,39 0,38 0,635 08,344 08,906 06,4 05,99 0,763 4,665 5,464 5,585 09,7 5

15 ,66,5 05,5940 VARIAZ(A:A8) Fazt Varanz Bede Berechnungen lefern ene Varanz von 05,5940. Da Programm LaborValdate lefert für de Varanz enen korrekten Wert Standardabwechung Mathematche Grundlagen De Standardabwechung berechnet ch nach folgender Formel: ( ) Standardabwechung arthmetcher Mttelwert Anzahl der Mewerte Enzelwerte De Standardabwechung t de Quadratwurzel der Varanz Berechnung der Standardabwechung mttel LaborValdate De Standardabwechung der Werte: 84,3 85,34 83,6 06,47 0,39 6

16 0,38 0,635 08,344 08,906 06,4 05,99 0,763 4,665 5,464 5,585 09,7,66,5 au Spalte A beträgt: 0, Berechnung der Standardabwechung mttel Ecel 84,3 85,34 83,6 06,47 0,39 0,38 0,635 08,344 08,906 06,4 05,99 0,763 4,665 5,464 5,585 09,7,66,5 7

17 0,759 STABW(A:A8) Fazt Standardabwechung Bede Berechnungen lefern ene Standardabwechung von 0,759. Da Programm LaborValdate lefert für de Standardabwechung enen korrekten Wert Relatve Standardabwechung Mathematche Grundlagen De relatve Standardabwechung V berechnet ch nach folgender Formel: V *00% Standardabwechung arthmetcher Mttelwert Berechnung der relatven Standardabwechung mttel LaborValdate De relatve Standardabwechung der Werte: 84,3 85,34 83,6 06,47 0,39 0,38 0,635 08,344 08,906 06,4 05,99 0,763 8

18 4,665 5,464 5,585 09,7,66,5 De relatve Standardabwechung der Spalte A beträgt: 5,05 % Berechnung der relatven Standardabwechung mttel Ecel 84,3 85,34 83,6 06,47 0,39 0,38 0,635 08,344 08,906 06,4 05,99 0,763 4,665 5,464 5,585 09,7,66,5 5,05% STABW(A:A8)/MITTELWERT(A:A8) Fazt relatve Standardabwechung Bede Berechnungen lefern ene relatve Standardabwechung von 5,05. 9

19 Da Programm LaborValdate lefert für de relatve Standardabwechung enen korrekten Wert Spannwete Mathematche Grundlagen De Spannwete R berechnet ch nach folgender Formel: R größter Wert klenterwert R Spannwete Berechnung der Spannwete mttel LaborValdate De Spannwete der Werte: 84,3 85,34 83,6 06,47 0,39 0,38 0,635 08,344 08,906 06,4 05,99 0,763 4,665 5,464 5,585 09,7,66,5 Der Mnmalwert beträgt: 83,60 0

20 Der Mamalwert beträgt: 5,5850 Damt beträgt de Spannwete der obgen Werte au Spalte A: 3, Berechnung der Spannwete mttel Ecel 84,3 85,34 83,6 06,47 0,39 0,38 0,635 08,344 08,906 06,4 05,99 0,763 4,665 5,464 5,585 09,7,66,5 83,60 MI(A:A8) 5,5850 MAX(A:A8) 3,330 A-A Fazt Spannwete Bede Berechnungen lefern ene Spannwete von 3,330. Da Programm LaborValdate lefert für de Spannwete enen korrekten Wert Streuntervall der Enzelwerte Mathematche Grundlagen Da Streuntervall berechnet ch nach folgender Formel:

21 Streu nt ervall größte Dfferenz zwchen und arthmetcher Mttelwert Enzelwerte Berechnung de Streuntervall der Enzelwerte mttel LaborValdate Da Streuntervall der Werte: 84,3 85,34 83,6 06,47 0,39 0,38 0,635 08,344 08,906 06,4 05,99 0,763 4,665 5,464 5,585 09,7,66,5 arthmetche Mttelwert: 04,637 Der Wert mt der mamalen Abwechung vom arthmetchen Mttelwert beträgt: 83,60 Damt beträgt da Streuntervall der obgen Werte au Spalte A:,375

22 Berechnung de Streuntervall der Enzelwerte mttel Ecel 84,3 0,37 ABS(A-$A$0) 85,34 9,95 ABS(A-$A$0) 83,6,375 ABS(A3-$A$0) 06,47,6099 ABS(A4-$A$0) 0,39,498 ABS(A5-$A$0) 0,38 3,499 ABS(A6-$A$0) 0,635 5,9979 ABS(A7-$A$0) 08,344 3,7069 ABS(A8-$A$0) 08,906 4,689 ABS(A9-$A$0) 06,4,5869 ABS(A0-$A$0) 05,99,3539 ABS(A-$A$0) 0,763,874 ABS(A-$A$0) 4,665 0,079 ABS(A3-$A$0) 5,464 0,869 ABS(A4-$A$0) 5,585 0,9479 ABS(A5-$A$0) 09,7 4,6339 ABS(A6-$A$0),66 7,09 ABS(A7-$A$0),5 6,8849 ABS(A8-$A$0) 04,637 MITTELWERT(A:A8) 83,60 MITTELWERT(A:A8)-MAX(B:B8),375 ab(a-a0) Fazt Streuntervall der Enzelwerte Bede Berechnungen lefern ene Spannwete von,375. Da Programm LaborValdate lefert für de Spannwete enen korrekten Wert. 3

23 4. Wederholbarket und Verglechbarket: 4.. Berechnung der Wederhol- und Verglechgrenze 4... Mathematche Grundlagen De Berechnung der Standardabwechung unter Wederholbedngungen r erfolgt mt folgender Formel: r j j [ ( j ) * j ] k Varanz der Spalte Pr obenanzahl der Spalte k Zahl der augewählten Spalten Geamtzahl der Meergebne n allen Spalten De gegenüber der Wederholtandardabwechung r erhöhte Verglechtandardabwechung R unter Verglechbedngungen wrd berechnet nach folgender Glechung: k Geamtzahlder Meergebne n allen Spalten R j j G * k Varanz der Spalte j * j Pr obenanzahlder Spalte Zahl der augewählten Spalten Mttelwert der Spalte j Mttelwert aller Meergebne j [ ( ) ] j j * G * [ ( j ) * j ] j k k j + * k j j * j k De Wederholgrenze be P 95% r 95% wrd mt folgender Glechung berechnet: r 95% r,8* r Wederholtandardabwechung De Verglechgrenze be P 95% R 95% wrd mt folgender Formel berechnet: 4

24 R 95% R,8* R Verglechtandardabwechung 4... Berechnung der Wederhol- und Verglechgrenze mttel LaborValdate Berechnung von Wederhol- und Verglechgrenze Grunddaten: Spalte: A 96,4 95,99 94,793 84,06 83,945 93,83 08,65 0,346 94,37 05,869 00,957 03,48 0,79 0,67,73 6,5 7,4 0,597 Spalte: B 84,3 85,34 83,6 06,47 5

25 0,39 0,38 0,635 08,344 08,906 06,4 05,99 0,763 4,665 5,464 5,585 09,7,66,5 Spalte: C 78,4 70,736 66,5 340, ,84 335,94 0,608 95,336 96,035 87,64 93,434 99,69 99,8 0,55 9,43 79,948 85,76 78,9 6

26 Anzahl der Spalten: 3 Geamtzahl der Meproben: 54 Berechnungen: Mttelwert aller Medaten: 06,636 Mttelwert der Spalte A: 0,848 Mttelwert der Spalte B: 04,637 Mttelwert der Spalte C: 3,4566 Wederholtandardabwechung: 34,795 Verglechtandardabwechung: 34,3533 Wederholgrenze be P 95%: 97,490 Verglechgrenze be P 95%: 96, Berechnung der Wederhol- und Verglechgrenze mttel Ecel 96,4 84,3 78,4 95,99 85,34 70,736 94,793 83,6 66,5 84,06 06,47 340,796 83,945 0,39 339,84 93,83 0,38 335,94 08,65 0,635 0,608 0,346 08,344 95,336 94,37 08,906 96,035 05,869 06,4 87,64 00,957 05,99 93,434 03,48 0,763 99,69 0,79 4,665 99,8 0,67 5,464 0,55,73 5,585 9,43 6,5 09,7 79,948 7,4,66 85,76 0,597,5 78,9 7

27 8 06,63667 Mttelwert aller Spalten 0, ,637 3,4566 Mttelwert der Spalten 97,087 05, ,7490 Varanz der Spalten 8,0000 8,0000 8,0000 Probenanzahl der Spalten 34, , ,0000 Probenanzahl der Spalten² 3, , , ,4435 7, , j²/ 65, , ,7330 (j-)*sj² 34,795 8, ,844 0,57 34,353 j j k * ( G ) j ) ( * G j j [ ] ) * ( k j G j j ( ) [ ] k j j j * ( ) [ ] k j j j * [ ] ( ) [ ] k k k k k j j j j j j j j G j j j j + * * * * ) * ( * *

28 r 95% 97,490 R 95% 96, Fazt Berechnung der Wederhol- und Verglechgrenze Bede Berechnungen lefern: Wederholtandardabwechung: 34,795 Verglechtandardabwechung: 34,3533 Wederholgrenze be P 95%: 97,490 Verglechgrenze be P 95%: 96,89 Da Programm LaborValdate lefert de für de Funktonen erwarteten Funktonergebne. 4.. Verglech von Mttelwerten unter Wederholbedngungen 4... Mathematche Grundlagen Werden n enem Labor zwe Seren von Unteruchungen unter Wederholbedngungen durchgeführt, wobe ch n der erten Sere mt n Betmmungen der Mttelwert und n der zweten Sere mt n Betmmungen der Mttelwert ergbt, erhält man al krtche Dfferenz: CD r + n n It der Wert größer al der Wert r n + n, können de Enzelwerte ncht zu enem gemenamen Mttelwert zuammen gefat werden. 9

29 4... Verglech von Mttelwerten unter Wederholbedngungen mttel LaborValdate Verglech von Mttelwerten unter Wederholbedngungen Spalte: A 84,3 85,34 83,6 06,47 0,39 0,38 0,635 08,344 08,906 06,4 05,99 0,763 4,665 5,464 5,585 09,7,66,5 Spalte: B 73,405 74,93 76,365 78,45 8,64 78,09 68,45 70,5 0

30 7,08 70,79 74,33 67,33 34,795.8 * r Mttelwert von 04,637 mt n 8 Betmmungen Mttelwert von 73,73 mt n Betmmungen Der Wert von - 30,939 CD 9,686 Da 30,939 > 9,686 können de Enzelwerte ncht zu enem gemenamen Mttelwert zuammen gefat werden Verglech von Mttelwerten unter Wederholbedngungen mttel Ecel 84,3 73,405 85,34 74,93 83,6 76,365 06,47 78,45 0,39 8,64 0,38 78,09 0,635 68,45 08,344 70,5 08,906 7,08 06,4 70,79 05,99 74,33 0,763 67,33 4,665 5,464

31 5,585 09,7,66,5 34,795 r Mttelwerte 04,637 73,73 Anzahl 8 30,939 9,686 r * n + n Fazt Verglech von Mttelwerten unter Wederholbedngungen Bede Berechnungen lefern: - : 30,939 CD: 9,686 Da Programm LaborValdate lefert de für de Funktonen erwarteten Funktonergebne.

32 4.3. Verglech von Mttelwerten unter Verglechbedngungen Mathematche Grundlagen Werden n enem Labor unter Wederholbedngungen n Betmmungen (Mttelwert ) und n enem anderen Labor ebenfall unter Wederholbedngungen n Betmmungen durchgeführt (Mttelwert ), o erhält man al krtche Dfferenz: CD R r n n It der Wert größer al der Wert R r n n, können de Enzelwerte ncht zu enem gemenamen Mttelwert zuammen gefat werden Verglech von Mttelwerten unter Verglechbedngungen mttel LaborValdate Verglech von Mttelwerten unter Verglechbedngungen Spalte: A 84,3 85,34 83,6 06,47 0,39 0,38 0,635 08,344 08,906 06,4 05,99 0,763 4,665 3

33 5,464 5,585 09,7,66,5 Spalte: B 73,405 74,93 76,365 78,45 8,64 78,09 68,45 70,5 7,08 70,79 74,33 67,33 34,795.8 * r 34,353.8 * R Mttelwert von 04,637 mt n 8 Betmmungen Mttelwert von 73,73 mt n Betmmungen Der Wert von - 30,939 CD 7,37 Da 30,939 > 7,37 können de Enzelwerte ncht zu enem gemenamen Mttelwert zuammen gefat werden 4

34 Verglech von Mttelwerten unter Verglechbedngungen mttel Ecel 84,3 73,405 85,34 74,93 83,6 76,365 06,47 78,45 0,39 8,64 0,38 78,09 0,635 68,45 08,344 70,5 08,906 7,08 06,4 70,79 05,99 74,33 0,763 67,33 4,665 5,464 5,585 09,7,66,5 34,795 r 34,353 R Mttelwerte 04,637 73,73 Anzahl 8 30,939 7,37 R r * n n 5

35 Fazt Verglech von Mttelwerten unter Verglechbedngungen Bede Berechnungen lefern: - : 30,939 CD: 7,37 Da Programm LaborValdate lefert de für de Funktonen erwarteten Funktonergebne. 5. Aureßertet: 5.. nach Grubb 5... Mathematche Grundlagen Der Tet nach Grubb wrd von der DI vorgechlagen, wenn de Datenmenge mehr al 30 beträgt. ach Menung von W.Gottwald (999) Stattk für Anwender VCH, Wenhem t der Grubb-Tet aurechend charf und damt mehr oder wenger unverell enzuetzen, auch wenn de Datenmenge klener al 30 t. Der Grubb-Tet berechnet ch nach folgenden Formeln: Für den klenten Wert glt: PG Für den größten Wert glt: PG Standardabwechung arthmetcher Mttelwert Al erte werden alle Werte der Datenrehe nach hrer Größe ortert und dann au allen Werten (enchleßlch de vermentlchen Aureßer) der Mttelwert und de 6

36 Standardabwechung berechnet. Mt obgen Glechungen wrd vom klenten und vom größten Wert der Datenrehe de Prüfgröße PG de Grubb-Tet berechnet. De beden Prüfgrößen PG (klenter Wert) und PG (größter Wert) werden nun mt enem Wert au der rm-tabelle (ehe Anhang) verglchen. Der Tabellenwert au der rm-tabelle varert je nach tattcher Scherhet (P 90%, 95% oder 99%) und der Anzahl der Meungen. Bewertung für den Grubb-Tet: It de Prüfgröße PG größer al der Tabellenwert au der rm-tabelle, o handelt e ch nach Grubb um enen gnfkanten Aureßer. Be potvem Befund t der betreffende Wert au der Merehe zu elmneren und der Mttelwert owe de Standardabwechung mt neuer Probenanzahl erneut zu berechnen. Danach t mt dem jetzt größten und klenten Wert wederum der Aureßertet durchzuführen Aureßertet nach Grubb mttel LaborValdate Grubbtet für Spalte E Bezugdaten: Mttelwert: 358,650 Standardabwechung:,5008 Anzahl der Datenätze: 8 Auwertung für den größten Wert: 7

37 De Prüfgröße,064 t größer/glech al der Tabellenwert,03, alo t der Wert 384 gnfkant en Aureßer mt ener tattchen Scherhet von 95% Auwertung für den klenten Wert: De Prüfgröße,008 t klener al der Tabellenwert,03, alo t der Wert 347 gnfkant ken Aureßer mt ener tattchen Scherhet von 95% Aureßertet nach Grubb mttel Ecel ,650 Mttelwert,5008 Standardabwechung 384 Ma 347 Mn,008 PG,064 PG,03 (P95% nach Grubb, 8) PG t kene Aureßer nach Grubb PG t en Aureßer nach Grubb Fazt Aureßertet nach Grubb Bede Berechnungen lefern: Mttelwert: 358,650 Standardabwechung:,5008 8

38 PG :,008 PG :,064 (P95% nach Grubb, 8):,03 Da Programm LaborValdate lefert de für de Funktonen erwarteten Funktonergebne. 5.. nach Don 5... Mathematche Grundlagen Der Aureßertet nach Don wrd von der DI empfohlen, wenn de Stchprobenanzahl wenger al 30 beträgt. Je nach Umfang der Stchprobe werden verchedene Formeln (ehe unten) und damt zwe Prüfwerte PW ( nach oben und nach unten ) berechnet. Der Prüfwert PW nach unten überprüft den klenten Wert, der Prüfwert PW nach oben überprüft den größten Wert n der geordneten Zahlenrehe. Bede Prüfwerte nd mt ener von Don vorgegebenen, tabellarchen tattchen Scherhet (ehe Anhang) zu verglechen. Überchretet der Prüfwert de Sgnfkanzchranke, handelt e ch nach Don um enen gnfkanten Aureßer. Der betreffende Wert mu dann au der Datenrehe elmnert werden. Für Stchprobenanzahl 3 b 7 gelten folgende Formeln: Prüfwert nach unten Prüfwert nach oben PW PW Für Stchprobenanzahl 8 b 0 gelten folgende Formeln: Prüfwert nach unten Prüfwert nach oben PW PW Für Stchprobenanzahl b 3 gelten folgende Formeln: Prüfwert nach unten Prüfwert nach oben 9

39 PW 3 PW Für Stchprobenanzahl 4 b 9 gelten folgende Formeln: Prüfwert nach unten Prüfwert nach oben PW 3 PW 3 nedrgter Mewert zwetnedrgter Mewert drttnedrgter 3 höchter Mewert Mewert zwethöchter Mewert drtthöchter Mewert 5... Aureßertet nach Don mttel LaborValdate Dontet für Spalte E Bezugdaten: Anzahl der Datenätze: 8 Betrachtung de größten Werte: De Prüfgröße 0,606 t größer/glech al der Tabellenwert 0,554, alo t der Wert 384 gnfkant en Aureßer 30

40 mt ener tattchen Scherhet von 95%. Betrachtung de klenten Werte: De Prüfgröße 0,353 t klener al der Tabellenwert 0,554, alo t der Wert 347 gnfkant ken Aureßer mt ener tattchen Scherhet von 95% Aureßertet nach Don mttel Ecel X 364 X X 35 X 0,353 PW unten 0,606 PW oben 0,554 Sgnfkanzchranke au Tabelle PW unten t kene Aureßer nach Don PW oben t ene Aureßer nach Don Fazt Aureßertet nach Don Bede Berechnungen lefern: PW unten : 0,353 PW oben : 0,606 Sgnfkanzchranke au Tabelle (P95%): 0,554 3

41 Da Programm LaborValdate lefert de für de Funktonen erwarteten Funktonergebne nach almov Mathematche Grundlagen Bem Aureßertet nach almov müen mndeten dre Daten ( > ) vorlegen. De Kontrolle erfolgt auf den klenten und den größten Wert. Anchleßend wrd de Prüfgröße PG nach almov berechnet und mt enem Tabellenwert (ehe Anhang) verglchen. It der Prüfwert klener al der Tabellenwert, legt nach almov ken Aureßer vor. De Prüfgröße nach almov berechnet ch nach folgender Formel: PG * * * aureßerverdächtgerwert arthmetcher Mttelwert Standardabwechung Anzah lder Stchprben Aureßertet nach almov mttel LaborValdate Aureßertet nach almov für Spalte E Bezugdaten:

42 384 Aureßertet nach almov für Spalte E mt ener tatchen Scherhet 95% Anzahl der Datenätze: 8 Arthmetcher Mttelwert: 358,650 Standardabwechung:,5008 Folgende Werte nd al Aureßer fetgetellt worden: Aureßertet nach almov mttel Ecel 355 0,3370 ken Aureßer 359 0,0349 ken Aureßer 35 0,7088 ken Aureßer 364 0,4996 ken Aureßer 357 0,5 ken Aureßer 35 0,658 ken Aureßer 347,0806 ken Aureßer 384,3587 Aureßer 358,650 Mttelwert,5008 Standardabwechung 8 Anzahl (),8700 Tabellenwert (f-, P95%) Fazt Aureßertet nach almov Bede Berechnungen lefern: Mttelwert: 358,650 Standardabwechung:,5008 Al Aureßer haben bede Berechnungen 384 angegeben. Tabellenwert (f-, P95%):,8700 Da Programm LaborValdate lefert de für de Funktonen erwarteten Funktonergebne. 33

43 6. Trendtet: 6.. nach eumann 6... Mathematche Grundlagen Bem Trendtet nach eumann werden zunächt de Dfferenzen von zwe benachbarten Meungen ener Merehe quadrert und alle Quadrate auf ummert. De Summe der Quadrate wrd durch den Frehetgrad f dvdert. ( ) ( + ) Al nächte wrd de Varanz der Merehe berechnet. Der Varanz der Rehe dvdert und ergbt de Prüfgröße PG: -Wert wrd durch de PG Fat man de Glechung de PG drekt berechnet werden. PG ( ( + ) ) ( ) ( ) ( + ) und de der Varanz zuammen kann De Prüfgröße PG wrd mt ener Sgnfkanzchranke nach eumann verglchen. It de Prüfgröße PG klener/glech al de Sgnfkanzchranke legt en Trend vor. Wenn de Prüfgröße PG größer al de Sgnfkanzchranke t legt ken Trend n den Daten vor Trendtet nach eumann mttel LaborValdate Trendtet nach eumann für Spalte H Bezugdaten: 34

44 Trendtet nach eumann für Spalte H be 95% Anzahl der Datenätze: 8 Standardabwechung: 8,0534 Varanz: 64,857 Wel PG > t(p,f);,495 > 0,985, legt ken Trend n den augewählten Daten vor Trendtet nach eumann mttel Ecel ,857 Varanz 8,0534 Standardabwechung,495 PG Tabellenwert (8, 0,985 P95%) Fazt Aureßertet nach almov Bede Berechnungen lefern: Varanz: 64,857 35

45 Standardabwechung: 8,0534 PG:,495 Tabellenwert (8, P95%): 0,985 Da Programm LaborValdate lefert de für de Funktonen erwarteten Funktonergebne. 7. t-tet: 7.. Enetger Verglech ene Mttelwerte mt enem Sollwert 7... Mathematche Grundlagen Der folgende Tet deckt auf, ob zwchen dem Mttelwert von Analenergebnen und enem vorgegebenen Sollwert en gnfkanter Unterched beteht. Man benötgt de Zahl der Enzelmeungen (mu größer oder glech en), den Mttelwert, de Standardabwechung und den Sollwert. De Daten ollen aureßerfre en. E wrd en Prüfgröße PG berechnet und mt von f abhänggen Werten au der t-tabelle verglchen. PG * arthmetcher Mttelwert Standardabwechung Sollwert Anzahl der Enzelmeungen It de Prüfgröße klener/glech dem Tabellenwert der enetgen t-tet-tabelle (ehe Anhang) t ken Unterched zwchen dem Sollwert und dem Mttelwert von Analenergebnen fettellbar. It de Prüfgröße größer al der Tabellenwert der enetgen t-tet-tabelle t en Unterched zwchen dem Sollwert und dem Mttelwert von Analenergebnen vorhanden. 36

46 7... Enetger Verglech ene Mttelwerte mt enem Sollwert mttel LaborValdate Enetger T-Tet für de Spalte I Bezugdaten:,6,98,0,09 Enetger T-Tet für de Spalte I Anzahl der Datenätze: 4 Mttelwert:,0600 Standardabwechung: 0,08 Sollwert:,0000 Wel PG < t(p,f);,477 <,3500, pat der Sollwert zu den augewählten Daten Enetger Verglech ene Mttelwerte mt enem Sollwert mttel Ecel,6,98,0,09,00 Sollwert 4 Anzahl,0600 Mttelwert 0,08 Standardabwechung,477 PG Enetg 37

47 ,35 (f-, P95%) Fazt enetger Verglech ene Mttelwerte mt enem Sollwert Bede Berechnungen lefern: Anzahl: 4 Arthmetcher Mttelwert:,0600 Standardabwechung: 0,08 PG:,477 Tabellenwert enetg (f-, P95%):,35 Da Programm LaborValdate lefert de für de Funktonen erwarteten Funktonergebne. 7.. Zweetger Verglech ene Mttelwerte mt enem Sollwert 7... Mathematche Grundlagen Der folgende Tet deckt auf, ob zwchen dem Mttelwert von Analenergebnen und enem vorgegebenen Sollwert en Unterched beteht oder ncht. De Daten ollen aureßerfre en. De Prüfgröße PG berechnet ch mt folgender Formel: PG * arthmetcher Mttelwert Standardabwechung Sollwert Anzahl der Enzelmeungen De Prüfgröße PG wrd mt den Tabellenwerten der zweetgen verglchen. E gelten folgende Grenzen: 38

48 a. PG t klener al der t-wert (P 95%, f - ): Unterched von und t ncht nachwebar b. PG t größer al der Wert (P 95%, f - ), jedoch klener al der t-wert (P 99%, f - ): Unterched zwchen Sollwert und Analenwert t wahrchenlch, aber ncht gnfkant c. PG t größer al der t-wert (P 99%, f - ), jedoch klener al der t-wert (P 99,9%, f - ): Unterched zwchen Sollwert und Analenwert t gnfkant, aber ncht hochgnfkant d. PG t größer al der t-wert (P 99,9%, f -): Unterched zwchen Sollwert und Analenwert t hochgnfkant 7... Zweetger Verglech ene Mttelwerte mt enem Sollwert mttel LaborValdate Zweetger T-Tet für de Spalte I Bezugdaten:,6,98,0,09 Zweetger T-Tet für de Spalte I Anzahl der Datenätze: 4 Mttelwert:,0600 Standardabwechung: 0,08 Sollwert:,0000 Wel PG < t(p,f);,477 < 3,80, pat der Sollwert zu den augewählten Daten. 39

49 7..3. Zweetger Verglech ene Mttelwerte mt enem Sollwert mttel Ecel,6,98,0,09,00 Sollwert 4 Anzahl,0600 Mttelwert 0,08 Standardabwechung,477 PG Zweetg 3,8 (f-, P95%) Fazt Zweetger Verglech ene Mttelwerte mt enem Sollwert Bede Berechnungen lefern: Anzahl: 4 Arthmetcher Mttelwert:,0600 Standardabwechung: 0,08 PG:,477 Tabellenwert zweetg (f-, P95%): 3,8 Da Programm LaborValdate lefert de für de Funktonen erwarteten Funktonergebne. 40

50 7.3. Mttelwert t-tet Mathematche Grundlagen Mt dem Mttelwert t-tet kann überprüft werden, ob de Mttelwertunterchede zweer Stchprobenrehen tattch gnfkant nd. Wrd en Unterched nachgeween, legt meten en tematcher Fehler vor. Welcher der beden Mttelwerte rchtg t, kann durch den Mttelwert t-tet ncht nachgeween werden. Zegt der t-tet kene Unterchede der beden Stchproben auf, können u.u. de Mttelwerte der beden Datenrehen zuammengelegt werden. Vorauetzung t jedoch, da der Varanzen F-Tet kene gnfkanten Unterchede der Varanzen gezegt hat. De Prüfgröße PG de Mttelwert t-tet berechnet ch mt folgender Formel: PG * * D + Mttelwert der erten Stchprobenrehe Mttelwert der zweten Stchprobenrehe D mttlere, gewchtete Standardabwechung beder Datenrehen Anzahl der Mewerte der erten Stchprobenrehe Anzahl der Mewerte der zweten Stchprobenrehe De mttlere, gewchtete Standardabwechung beder Datenrehen D der beden Stchprobenrehen berechnet ch nach folgender Formel: D *( ) + *( + ) Varanz der erten Stchprobenrehe Varanz der zweten Stchprobenrehe De berechnete Prüfgröße PG wrd mt dem Wert au der zweetgen t-tabelle mt f und P verglchen. Der Frehetgrad f berechnet ch mt: f + Dabe werden folgende Grenzen vorgechlagen: a. t(95%, f) > PG tattch t ken Unterched nachwebar 4

51 b. t(99%, f) > PG > t(95%, f) wahrchenlch beteht en Unterched, t jedoch ncht nachwebar c. t(99,9%, f) > PG > t(99%, f)e beteht en gnfkanter Unterched d. PG > t(99,9%, f) e beteht en hochgnfkanter Unterched Mttelwert t-tet mttel LaborValdate Mttelwert t-tet Bezugdaten: Spalte E: Spalte F: Mttelwert t-tet der Spalte E und der Spalte F: tattche Scherhet P 95% Wegen PG < t-wert (,944 <,450) t en Unterched ncht fettellbar 4

52 d.h. bede Mttelwert enttammen der glechen Grundgeamthet Mttelwert t-tet mttel Ecel , ,650 Mttelwert 8,0000 8,0000 Anzahl 3,679 0,6964 Varanz 0,858 S D,944 PG,450 (f + -, P95%) Fazt Mttelwert t-tet Bede Berechnungen lefern: Anzahl: 8 für bede Spalten Arthmetcher Mttelwert für de. Spalte: 358,65 Arthmetcher Mttelwert für de. Spalte: 365,65 Varanz für de. Spalte: 3,679 Varanz für de. Spalte: 0,6964 PG:,944 Tabellenwert zweetg (f + -, P95%):,45 Da Programm LaborValdate lefert de für de Funktonen erwarteten Funktonergebne. 43

53 7.4. Vertrauenberech für den Mttelwert Mathematche Grundlagen De DI verteht unter den Vertrauenberech VB en au Stchprobenergebnen berechneter Schätzberech, der den wahren Wert der zu chätzenden Kenngröße auf dem veau enchleßt. Sofern kene tematchen Abwechungen vorlegen und ene ormalvertelung voraugeetzt werden kann, lät ch der Vertrauenberech de Mttelwerte we folgt berechnen: t * VB ± µ u, o ± VB t Wert der t Vertelung von Student Standardabwechung Anzahl derwerte arthmetcher Mttelwert Der Wert der t-vertelung t abhängg von der gewählten tattchen Scherhet P und von dem zur Standardabwechung gehörenden Frehetgrad f (-). Da Ergebn der Berechnung t ene Auage mt ener betmmten Wahrchenlchket P über en Intervall um den Mttelwert, n dem ch der wahre Wert befndet. Je größer de tattche Scherhet P gewählt wurde (P 95% oder 99%) um o breter wrd da Intervall. De tattche Scherhet P wrd über de entprechende t-wert-spalte au der Tabelle augewählt. Der Vertrauenberech wrd mt tegender Stchprobenanzahl mmer enger. Der Vertrauenberech kann aber dadurch verengt werden, da de tattche Scherhet P reduzert wrd. 44

54 7.4.. Vertrauenberech für den Mttelwert mttel LaborValdate Vertrauenberech für den Mttelwert der Spalte H Bezugdaten: Vertrauenberech für den Mttelwert der Spalte H be P 95% Anzahl der Datenätze: 8 Mttelwert: 357,5000 Standardabwechung: 8,0534 Wert au t-tabelle:,3650 Vertrauenberech: 6,7339 Der Mttelwert hat enen Vertauenberech von: 350, , Vertrauenberech für den Mttelwert mttel Ecel

55 357,5000 Mttelwert 8,0000 Anzahl 8,0534 Standardabwechung,3650 (f-, P95%) 6,7339 Vertrauenberech 350,766 von 364,339 b Fazt Vertrauenberech für den Mttelwert Bede Berechnungen lefern: Anzahl: 8 Arthmetcher Mttelwert: 357,5000 Standardabwechung: 8,0534 Tabellenwert zweetg (f-, P95%):,3650 Vertrauenberech: 6,7339 Von 350,766 b 364,339 Da Programm LaborValdate lefert de für de Funktonen erwarteten Funktonergebne Dfferenzen t-tet Mathematche Grundlagen Deer Tet beantwortet de Frage, ob parallele Datenrehen () und () al Merkmalergebne von z.b. enem Materal (chemche Subtanz) auf Ba von unterchedlchen Prüfmethoden ermttelt wurden, ener Grundgeamthet enttammen. Ander formulert: Snd bede Datenrehen von enander abhängg oder unabhängg? 46

56 Der Prüfgröße PG wrd berechnet au dem Mttelwert und der Standardabwechung der Merkmaldfferenzen: ) () ( PG * Merkmaldfferenzen Mttelwert der Merkmaldfferenzen Standardabwechung der Merkmaldfferenzen Anzahl der Merkmaldfferenzen De berechnete Prüfgröße PG wrd mt dem Wert au der zweetgen t-tabelle mt f und P verglchen. Glt PG < t(p, f) dann legt ken Unterched zwchen den Datenrehen vor. Glt PG > t(p, f) dann legt en Unterched zwchen den Datenrehen vor. De Merkmalergebne enttammen unterchedlchen Grundgeamtheten Dfferenzen t-tet mttel LaborValdate Dfferenz t-tet Bezugdaten: Spalte G: Spalte H:

57 Dfferenzen t-tet der Spalte G und der Spalte H: tattche Scherhet P 95% Wegen PG < t-wert (0,386<,3650) t en Unterched ncht fettellbar d.h. bede Spalten enttammen der glechen Grundgeamthet Dfferenzen t-tet mttel Ecel ,50 Mttelwert 5,750 Standardabwechung 8,0000 Anzahl,3650 (f-, P95%) 0,386 PG Fazt Dfferenzen t-tet Bede Berechnungen lefern: Anzahl: 8 Arthmetcher Mttelwert:,50 Standardabwechung: 5,750 Tabellenwert zweetg (f-, P95%):,3650 PG: 0,386 48

58 Da Programm LaborValdate lefert de für de Funktonen erwarteten Funktonergebne. 8. Regreon: 8.. Lneare Regreon 8... Mathematche Grundlagen 8... Lneare Regreon Zel der lnearen Regreon t e, ene Auglechgerade zu fnden, de de Abhänggket der Etnkton von der Konzentraton optmal, d.h. am wengten fehlerhaft, bechrebt. Al Ba für de lneare Regreon denen de erhaltenen Mewerte () n Abhänggket von der Konzentraton () der Kalbrerlöungen. Ene Auglechgerade kann durch de Geradenglechung bechreben werden. Se lautet: m + b abhängge Größe, Mewert, z. B. de Peakfläche unabhängge Größe, Konzentraton, z. B. der m Stegung der Geraden b Ordnatenabchntt Gehalt n mg L Snd de beden Parameter m und b der Geradenglechung bekannt, kann von jedem Sgnalwert () de dazugehörgen Konzentraton () berechnet werden. Dazu wrd de Glechung nach umgetellt. b m Da Zel der lnearen Regreon t e, au den vorlegenden /-Wertepaaren nach der Meung der Kalbrerlöungen mt dem betreffenden Analenverfahren de beden Parameter m und b zu berechnen. Dazu denen folgende Formeln: Für de Stegung: 49

59 m, ( * ) m Stegung * Wertepaare der Enzelmeungen Anzahl der Datenpunkte Für den Ordnatenabchntt: b m * b Ordnatenabchntt, Mttelwerte der Enzelmeungen m Stegung 8... Rettandardabwechung De Präzon der lnearen Regreon wrd durch de o genannte Rettandardabwechung augedrückt. Darunter verteht man da Maß für de Streuung der Reduen, alo der Streuung der Sgnalwerte n -Rchtung um de Auglechgerade. De Rettandardabwechung wrd mt folgender Formel berechnet: m Stegung [ ( m * + b) ] Rettandardabwechung Anzahl der Datenpunkte b Ordnatenabchntt Sgnalwert( Etnkton) Konzentratonwert 50

60 Verfahrentandardabwechung De Rettandardabwechung und de Empfndlchket E (Stegung der Geraden m) werden zuammengefat zu enem gütebetmmenden Kennwert, der Verfahrentandardabwechung S m Verfahrentandardabwechung Re ttandardabwechung m Stegung relatve Verfahrentandardabwechung Ene wetere abgeletete tattche Kenngröße be der Kalbrerungbewertung t de relatve Verfahrentandardabwechung V0. Se bezeht de Verfahrentandardabwechung 0 auf den arthmetchen Mttewert de Konzentratonbereche. V V o *00% relatve Verfahrentandardabwechung Verfahrentandardabwechung arthmetcher Mttelwert 8... Lneare Regreon mttel LaborValdate Lneare Regreon: X - Rehe: Spalte J Y - Rehe: Spalte K Bezugdaten (X;Y): (0,; 0,08) (0,5; 0,3) (0,75; 0,37) (; 0,433) (,5; 0,5) 5

61 (,5; 0,595) Stegung: 0,3709 Ordnatenabchntt: 0,0476 De Funkton lautet: 0,3709X + 0,0476 Y Korrelatonkoeffzent: 0,999 Betmmthetmaß: 0,998 Rettandardabwechung: 0,0089 Verfahrentandardabwechung: 0,039 Relatve Verfahrentandardabwechung:,84 % Summe X: 5,000 Summe Y:,770 Summe X²: 5,6350 Summe Y²: 0,9690 Summe XY:,336 Anzahl Datenätze: 6, Lneare Regreon mttel Ecel 0,0 0,08,3468E-05 0,50 0,30 9,49E-06 0,75 0,37,5753E-06,00 0,433,4E-04,5 0,5 3,5036E-08,50 0,595 7,9358E-05 [ ( m * + b) ] 6 Anzahl 0,3709 Stegung 0,0476 Ordnatenabchntt 0,999 Korrelatonkoeffzent 0,998 Betmmthetmaß 0,0089 Rettandardabwechung 0,039 Verfahrentandardabwechung,84% relatve Verfahrentandardabwechung 5

62 8..4. Fazt lneare Regreon Bede Berechnungen lefern: Anzahl: 6 Stegung: 0,3709 Ordnatenabchntt: 0,0476 Korrelatonkoeffzent: 0,999 Betmmthetmaß: 0,998 Rettandardabwechung: 0,0089 Verfahrentandardabwechung: 0,039 Relatve Verfahrentandardabwechung:,84% Da Programm LaborValdate lefert de für de Funktonen erwarteten Funktonergebne. 8.. Quadratche Regreon: 8... Mathematche Grundlagen 8... Quadratche Regreon Ene quadratche Anpaung kann mt folgender Glechung bechreben werden: n * + m * + b Snd de dre Parameter n, m und b bekannt und wrd de quadratche Funkton al Auglechfunkton akzeptert, kann zu jedem -Wert (Sgnal) der zugehörge -Wert (Konzentraton) berechnet werden. Al erte werden 5 Hlffunktonen engeführt: 53

63 54 ( ) ( ) Q Q Q Q Q 4 3 * * * * * 4 3 Datenpunkte der Anzahl Sgnalwert Konzentratonwert De Berechnung der quadratchen Stegung n erfolgt mt: ( ) 4 3 * * * Q Q Q Q Q Q Q n Der Parameter m wrd mt folgender Glechung berechnet: Q Q Q m 3 * Der Parameter b wrd mt folgender Glechung berechnet: n m b * *

64 8... Rettandardabwechung De Präzon der quadratchen Regreon wrd durch de o genannte Rettandardabwechung augedrückt. Darunter verteht man da Maß für de Streuung der Reduen, alo der Streuung der Sgnalwerte n -Rchtung um de Auglechgerade. De Rettandardabwechung wrd mt folgender Formel berechnet: b * m * ( * ) n ( * ) 3 Rettandardabwechung Anzahl der Datenpunkte n Stegung m Stegung b Ordnatenabchntt Sgnalwert( Etnkton) Konzentratonwert Verfahrentandardabwechung De Rettandardabwechung und de Empfndlchket E werden zuammengefat zu enem gütebetmmenden Kennwert, der Verfahrentandardabwechung S E Verfahrentandardabwechung Re ttandardabwechung E Empfndlchket De Empfndlchket wrd mttel folgender Formel berechnet: E m + * n * E Empfndlchket m Stegung n Stegung arthmetcher Mttelwert 55

65 relatve Verfahrentandardabwechung Ene wetere abgeletete tattche Kenngröße be der Kalbrerungbewertung t de relatve Verfahrentandardabwechung V0. Se bezeht de Verfahrentandardabwechung 0 auf den arthmetchen Mttewert de Konzentratonbereche. V V o *00% relatve Verfahrentandardabwechung Verfahrentandardabwechung arthmetcher Mttelwert 8... Quadratche Regreon mttel LaborValdate Quadratche Regreon: X - Rehe: Spalte J Y - Rehe: Spalte K Bezugdaten (X;Y): (0,; 0,08) (0,5; 0,3) (0,75; 0,37) (; 0,433) (,5; 0,5) (,5; 0,595) Stegung: 0,4098 Stegung: -0,043 Ordnatenabchntt: 0,0373 Korrelatonkoeffzent: 0,9995 Betmmthetmaß: 0,9990 De Funkton lautet: -0,043X² + 0,4098X + 0,0373 Y Rettandardabwechung: 0,0076 Verfahrentandardabwechung: 0,005 56

66 Relatve Verfahrentandardabwechung:,463 % Summe X: 5,000 Summe Y:,770 Summe Y²: 0,9690 Summe X²: 5,6350 Summe X³: 6,8760 Summe X²*X²: 8,889 Summe X²Y:,84 Summe XY:,336 Anzahl Datenätze: 6, Quadratche Regreon mttel Ecel 0,0 0,08 0,50 0,30 0,75 0,37,00 0,433,5 0,5,50 0,595 6 Anzahl 5,6350 Summe X² 0,9690 Summe Y² 5,000 Summe X,770 Summe Y,336 Summe XY 6,8760 Summe X³ 8,889 Summe X 4,84 Summe X²Y,3000 Q 0,48 Q,0863 Q ³ 3,5907 Q 4 0,7679 Q ² -0,043 Stegung n 0,4098 Stegung m 0,0373 Ordnatenabchntt 0,9990 Betmmthetmaß 57

67 0,9995 Korrelatonkoeffzent 0,0076 Rettandardabwechung 0,005 Verfahrentandardabwechung relatve,463% Verfahrentandardabwechung Fazt quadratche Regreon Bede Berechnungen lefern: Stegung (m): 0,4098 Stegung (n): -0,043 Ordnatenabchntt (b): 0,0373 Korrelatonkoeffzent: 0,9995 Betmmthetmaß: 0,9990 Rettandardabwechung: 0,0076 Verfahrentandardabwechung: 0,005 Relatve Verfahrentandardabwechung:,463 % Summe X: 5,000 Summe Y:,770 Summe Y²: 0,9690 Summe X²: 5,6350 Summe X³: 6,8760 Summe X 4 : 8,889 Summe X²Y:,84 Summe XY:,336 Anzahl: 6,0000. Da Programm LaborValdate lefert de für de Funktonen erwarteten Funktonergebne. 58

68 8.3. Aureßertet n Kalbrerdaten nach Huber Mathematche Grundlagen ach Huber t en Datenpunkt ener Kalbrerrehe en Aureßer, wenn er da untere Prognoeband unter- oder da obere Prognoeband überchretet. De Prognoebänder werden für deen Tet ohne da verdächtge Wertepaar berechnet. Q ( m * + b) ± n n * t u, o ˆ m Stegung b Ordnatenabchntt Rettandardabwechung t t-faktor t(p95%, f n - ) arthmetcher Mttelwert ( ) Anzahl der Meungen (Wertepaare) ˆ Anzahl der Parallelbetmmungen Aureßertet n Kalbrerdaten nach Huber mttel LaborValdate Aureßertet n Kalbrerdaten nach Huber Q Bezugdaten (X;Y): (0; 0,354) (5; 0,984) (50; 0,5530) (00;,080) (50;,789) (00;,378) (400; 4,5087) 59

69 (800;,3933) augechloene Wertepaar: (0; 0,354) Au den übrgen Wertepaaren wurden folgende Daten berechnet: lneare Regreon: Y -0, ,04X Rettandardabwechung: 0,4377 Verfahrentandardabwechung: 30,8909 Q: ,743 arthmetcher Mttelwert: 46,486 t(p95%, fn-):,570 Da Yu,o -0,078 +/-,667 beträgt da zuläge Sgnalntervall -,4745 b,0588 Der gemeene Y-Wert beträgt: 0,354 für den X-Wert: 0,0000 Da der gemeene Y-Wert nnerhalb de Y-Intervall legt, t da Wertepaar mt ener tattchen Scherhet von P95% ncht al Aureßer nachzuween und verblebt n der Datenrehe Bezugdaten (X;Y): (0; 0,354) (5; 0,984) (50; 0,5530) (00;,080) (50;,789) (00;,378) (400; 4,5087) (800;,3933) augechloene Wertepaar: (5; 0,984) 60

70 Au den übrgen Wertepaaren wurden folgende Daten berechnet: lneare Regreon: Y -0, ,04X Rettandardabwechung: 0,4447 Verfahrentandardabwechung: 3,4589 Q: 45737,486 arthmetcher Mttelwert: 44,857 t(p95%, fn-):,570 Da Yu,o 0,095 +/-,77 beträgt da zuläge Sgnalntervall -,577 b,966 Der gemeene Y-Wert beträgt: 0,984 für den X-Wert: 5,0000 Da der gemeene Y-Wert nnerhalb de Y-Intervall legt, t da Wertepaar mt ener tattchen Scherhet von P95% ncht al Aureßer nachzuween und verblebt n der Datenrehe Bezugdaten (X;Y): (0; 0,354) (5; 0,984) (50; 0,5530) (00;,080) (50;,789) (00;,378) (400; 4,5087) (800;,3933) augechloene Wertepaar: (50; 0,5530) Au den übrgen Wertepaaren wurden folgende Daten berechnet: lneare Regreon: Y -0, ,04X Rettandardabwechung: 0,454 6

71 Verfahrentandardabwechung: 3,543 Q: 4676,486 arthmetcher Mttelwert: 40,743 t(p95%, fn-):,570 Da Yu,o 0,3975 +/-,899 beträgt da zuläge Sgnalntervall -0,895 b,6874 Der gemeene Y-Wert beträgt: 0,5530 für den X-Wert: 50,0000 Da der gemeene Y-Wert nnerhalb de Y-Intervall legt, t da Wertepaar mt ener tattchen Scherhet von P95% ncht al Aureßer nachzuween und verblebt n der Datenrehe Bezugdaten (X;Y): (0; 0,354) (5; 0,984) (50; 0,5530) (00;,080) (50;,789) (00;,378) (400; 4,5087) (800;,3933) augechloene Wertepaar: (00;,080) Au den übrgen Wertepaaren wurden folgende Daten berechnet: lneare Regreon: Y -0,66 + 0,040X Rettandardabwechung: 0,4579 Verfahrentandardabwechung: 3,6734 Q: ,743 arthmetcher Mttelwert: 33,574 6

72 t(p95%, fn-):,570 Da Yu,o,353 +/-,787 beträgt da zuläge Sgnalntervall -0,433 b,440 Der gemeene Y-Wert beträgt:,080 für den X-Wert: 00,0000 Da der gemeene Y-Wert nnerhalb de Y-Intervall legt, t da Wertepaar mt ener tattchen Scherhet von P95% ncht al Aureßer nachzuween und verblebt n der Datenrehe Bezugdaten (X;Y): (0; 0,354) (5; 0,984) (50; 0,5530) (00;,080) (50;,789) (00;,378) (400; 4,5087) (800;,3933) augechloene Wertepaar: (50;,789) Au den übrgen Wertepaaren wurden folgende Daten berechnet: lneare Regreon: Y -0, ,040X Rettandardabwechung: 0,458 Verfahrentandardabwechung: 3,670 Q: ,743 arthmetcher Mttelwert: 6,486 t(p95%, fn-):,570 Da Yu,o,8343 +/-,655 beträgt da zuläge Sgnalntervall 0,5688 b 3,

73 Der gemeene Y-Wert beträgt:,789 für den X-Wert: 50,0000 Da der gemeene Y-Wert nnerhalb de Y-Intervall legt, t da Wertepaar mt ener tattchen Scherhet von P95% ncht al Aureßer nachzuween und verblebt n der Datenrehe Bezugdaten (X;Y): (0; 0,354) (5; 0,984) (50; 0,5530) (00;,080) (50;,789) (00;,378) (400; 4,5087) (800;,3933) augechloene Wertepaar: (00;,378) Au den übrgen Wertepaaren wurden folgende Daten berechnet: lneare Regreon: Y -0,5 + 0,040X Rettandardabwechung: 0,453 Verfahrentandardabwechung: 3,569 Q: 499,486 arthmetcher Mttelwert: 9,857 t(p95%, fn-):,570 Da Yu,o,55 +/-,435 beträgt da zuläge Sgnalntervall,3087 b 3,7957 Der gemeene Y-Wert beträgt:,378 für den X-Wert: 00,0000 Da der gemeene Y-Wert nnerhalb de Y-Intervall legt, t da Wertepaar mt ener tattchen Scherhet von P95% ncht al Aureßer nachzuween und verblebt n der Datenrehe 64

74 Bezugdaten (X;Y): (0; 0,354) (5; 0,984) (50; 0,5530) (00;,080) (50;,789) (00;,378) (400; 4,5087) (800;,3933) augechloene Wertepaar: (400; 4,5087) Au den übrgen Wertepaaren wurden folgende Daten berechnet: lneare Regreon: Y -0,93 + 0,044X Rettandardabwechung: 0,07 Verfahrentandardabwechung: 4,0768 Q: 46,486 arthmetcher Mttelwert: 90,743 t(p95%, fn-):,570 Da Yu,o 5,537 +/- 0,5799 beträgt da zuläge Sgnalntervall 4,958 b 6,6 Der gemeene Y-Wert beträgt: 4,5087 für den X-Wert: 400,0000 Da der gemeene Y-Wert außerhalb de Y-Intervall legt, t da Wertepaar mt ener tattchen Scherhet von P95% al Aureßer nachzuween und mu au Datenrehe entfernt werden Bezugdaten (X;Y): (0; 0,354) 65

Produkt-Moment-Korrelation (1) - Einführung I -

Produkt-Moment-Korrelation (1) - Einführung I - Produkt-Moment-Korrelaton - Enführung I - Kennffer ur Bechreung de lnearen Zuammenhang wchen we Varalen X und Y. Bechret de Rchtung und de Enge de Zuammenhang m Snne von je... deto... oder wenn... dann...

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße 1

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße 1 aptel IV Streuung-, Schefe und Wölbungmaße B... Lagemaße von äufgketvertelungen geben allen weng Aukunft über ene äufgketvertelung. Se bechreben zwar en Zentrum deer Vertelung, geben aber kenen Anhaltpunkt

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik) Kredtpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (nkl. Netzplantechnk) Themensteller: Unv.-Prof. Dr. St. Zelewsk m Haupttermn des Wntersemesters 010/11 Btte kreuzen Se das gewählte Thema an:

Mehr

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis . wp Wssenschatsorum, Wen,8. Aprl 04 Free Rdng n Jont Audts A Game-Theoretc Analyss Erch Pummerer (erch.pummerer@ubk.ac.at) Marcel Steller (marcel.steller@ubk.ac.at) Insttut ür Rechnungswesen, Steuerlehre

Mehr

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf.

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf. Ich habe en Bespel ähnlch dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol_ssue3.pdf durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatgue.pdf. Abbldung 1: Bespel aus Rfatgue.pdf 1. ch habe es manuell durchgerechnet

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik

Einführung in die Finanzmathematik 1 Themen Enführung n de Fnanzmathematk 1. Znsen- und Znsesznsrechnung 2. Rentenrechnung 3. Schuldentlgung 2 Defntonen Kaptal Betrag n ener bestmmten Währungsenhet, der zu enem gegebenen Zetpunkt fällg

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Schätzfehler in der linearen Regression (1) Einführung

Schätzfehler in der linearen Regression (1) Einführung Schätzfehler ( Reduum: Schätzfehler n der lnearen Regreon ( e Enführung Zel der Regreontattk t e, Schätzglechungen nach dem Krterum der klenten Quadrate aufzutellen und anzugeben, we groß der jewelge Schätzfehler

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar. . Nullstellensuche Enes der ältesten numerschen Probleme stellt de Bestmmung der Nullstellen ener Funkton = dar. =c +c =c +c +c =Σc =c - sn 3 Für ene Gerade st das Problem trval, de Wurzel ener quadratschen

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar 1 - Prüfungsvorberetungssemnar Kaptel 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Blanz Inventur st de Tätgket des mengenmäßgen Erfassens und Bewertens aller Vermögenstele und Schulden zu enem bestmmten

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007 Lehrstuhl für Emprsche Wrtschaftsforschung und Ökonometre Dr Roland Füss Statstk II: Schleßende Statstk SS 007 5 Mehrdmensonale Zufallsvarablen Be velen Problemstellungen st ene solerte Betrachtung enzelnen

Mehr

Tabellarische Und Grafische Zusammenfassung 1-Dimensionaler Daten Daten. Quantitativ

Tabellarische Und Grafische Zusammenfassung 1-Dimensionaler Daten Daten. Quantitativ Tabellarce Und Grafce Zuammenfaung -Dmenonaler Daten Daten Qualtatv Quanttatv Aupräg a Ab. kettabelle Auprägung Ab. /. keten Stab- Dagramm Kre- Dagramm : f / Dkret kettabelle Auprägung Ab. /. keten Kumulerte

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung

Mehr

mit der Anfangsbedingung y(a) = y0

mit der Anfangsbedingung y(a) = y0 Numersce Lösung von Dfferentalglecungen De n den naturwssenscaftlc-tecnscen Anwendungen auftretenden Dfferentalglecungen snd n den wengsten Fällen eplzt lösbar. Man st desalb auf Näerungsverfaren angewesen.

Mehr

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de ERP Cloud SFA ECM Backup E-Commerce ERP EDI Prese erfassen www.comarch-cloud.de Inhaltsverzechns 1 Zel des s 3 2 Enführung: Welche Arten von Presen gbt es? 3 3 Beschaffungsprese erfassen 3 3.1 Vordefnerte

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

6. Zusammenhangsmaße (Kovarianz und Korrelation)

6. Zusammenhangsmaße (Kovarianz und Korrelation) 6. Zuammehagmaße Kovaraz ud Korrelato Problemtellug: Bher: Ee Varable pro Merkmalträger, Stchprobe x,, x Geucht: Maße für Durchchtt, Streuug, uw. Jetzt: Zwe metrche! Varable pro Merkmalträger, Stchprobe

Mehr

3 g-adische Ziffernentwicklung reeller Zahlen

3 g-adische Ziffernentwicklung reeller Zahlen 1 3 g-adche Zffernentwcklung reeller Zahlen In deem Kaptel e tet 2 g N und Z g = {0, 1, 2, 3,..., g 1} N. Motvaton: Wr wollen jede potve reelle Zahl x > 0 n der Ba g 2 dartellen (g-adche Dartellung von

Mehr

13.Selbstinduktion; Induktivität

13.Selbstinduktion; Induktivität 13Sebstndukton; Induktvtät 131 Sebstndukton be En- und Ausschatvorgängen Versuch 1: Be geschossenem Schater S wrd der Wderstand R 1 so groß gewäht, dass de Gühämpchen G 1 und G 2 gech he euchten Somt snd

Mehr

Multiple Regression (1) - Einführung I -

Multiple Regression (1) - Einführung I - Multple Regreo Eführug I Mt eem Korrelatokoeffzete ud der efache leare Regreo köe ur varate Zuammehäge zwche zwe Varale uterucht werde. Beutzt ma tatt dee mehrere Varale zur Vorherage, egt ma ch auf da

Mehr

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße aptel IV Streuungs-, Schefe und Wölbungsmaße B... Lagemaße von äufgketsvertelungen geben allen weng Auskunft über ene äufgketsvertelung. Se beschreben zwar en Zentrum deser Vertelung, geben aber kenen

Mehr

Lösungen zum 3. Aufgabenblock

Lösungen zum 3. Aufgabenblock Lösungen zum 3. Aufgabenblock 3. Aufgabenblock ewerber haben n enem Test zur sozalen Kompetenz folgende ntervallskalerte Werte erhalten: 96 131 11 1 85 113 91 73 7 a) Zegen Se für desen Datensatz, dass

Mehr

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte jean-claude.feltes@educaton.lu 1 Boost-Schaltwandler für Bltzgeräte In Bltzgeräten wrd en Schaltwandler benutzt um den Bltzkondensator auf ene Spannung von engen 100V zu laden. Oft werden dazu Sperrwandler

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

Die hierzu formulierte Nullhypothese H lautet: X wird durch die Verteilungsdichtefunktion h(x)

Die hierzu formulierte Nullhypothese H lautet: X wird durch die Verteilungsdichtefunktion h(x) ZZ Lösung zu Aufgabe : Ch²-Test Häufg wrd be der Bearbetung statstscher Daten ene bestmmte Vertelung vorausgesetzt. Um zu überprüfen ob de Daten tatsächlch der Vertelung entsprechen, wrd en durchgeführt.

Mehr

Beschreibende Statistik Mittelwert

Beschreibende Statistik Mittelwert Beschrebende Statstk Mttelwert Unter dem arthmetschen Mttel (Mttelwert) x von n Zahlen verstehen wr: x = n = x = n (x +x +...+x n ) Desen Mttelwert untersuchen wr etwas genauer.. Zege für n = 3: (x x )

Mehr

"Zukunft der Arbeit" Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft

Zukunft der Arbeit Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft "Zukunft der Arbet" Arbeten bs 70 - Utope - oder bald Realtät? De Arbetnehmer der Zukunft Saldo - das Wrtschaftsmagazn Gestaltung: Astrd Petermann Moderaton: Volker Obermayr Sendedatum: 7. Dezember 2012

Mehr

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten Versuch r. 1: achwes des Hook schen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten achwes des Hookeschen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten Klasse : ame1 : ame 2 : Versuchszel: In der Technk erfüllen

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt.

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt. Webull & Wöhler 0 CRGRAPH Wöhlerdagramm Im Wöhlerdagramm wrd de Lebesdauer ( oder Laufzet) ees Bautels Abhägget vo der Belastug dargestellt. Kurzetfestget Beaspruchug Zetfestget auerfestget 0 5 3 4 6 0

Mehr

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung Standortplanung Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Postonerung von enem Feuerwehrhaus Zentrallagerpostonerung 1 2 Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Zu bekannten Ensatzorten

Mehr

Nomenklatur - Übersicht

Nomenklatur - Übersicht Nomenklatur - Überscht Name der synthetschen Varable Wert der synthetschen Varable durch synth. Varable erklärte Gesamt- Streuung durch synth. Varable erkl. Streuung der enzelnen Varablen Korrelaton zwschen

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2 Lösungen der Aufgaben zu Kaptel Abschntt 1 Aufgabe 1 Wr benutzen de Potenzrechenregeln, um ene Potenz von mt geradem Eponenten n oder mt ungeradem Eponenten n + 1 we folgt darzustellen: n n und n+1 n n

Mehr

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14 E/A Cockpt Für Se als Executve Starten Se E/A Cockpt........................................................... 2 Ihre E/A Cockpt Statusüberscht................................................... 2 Ändern

Mehr

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher. PV - Hausaugabe Nr. 7.. Berechnen Se eakt und verglechen Se de Werte ür de Nullstelle, de mttels dem Verahren von Newton, der Regula als und ener Mttelung zu erhalten snd von der! Funkton: ( ) Lösungs

Mehr

-70- Anhang: -Lineare Regression-

-70- Anhang: -Lineare Regression- -70- Anhang: -Lneare Regressn- Für ene Messgröße y f(x) gelte flgender mathematsche Zusammenhang: y a+ b x () In der Regel läßt sch durch enen Satz vn Messwerten (x, y ) aber kene Gerade zechnen, da de

Mehr

W i r m a c h e n d a s F e n s t e r

W i r m a c h e n d a s F e n s t e r Komfort W r m a c h e n d a s F e n s t e r vertrauen vertrauen Set der Gründung von ROLF Fensterbau m Jahr 1980 snd de Ansprüche an moderne Kunststofffenster deutlch gestegen. Heute stehen neben Scherhet

Mehr

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden. Ene kurze Enführung n EXCEL Daten snd n Tabellenform gegeben durch de Engabe von FORMELN können mt desen Daten automatserte Berechnungen durchgeführt werden. Menüleste Symbolleste Bearbetungszele aktve

Mehr

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren!

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren! Franz Schuck GmbH Enbau-/Betrebsanletung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Orgnalbetrebsanletung Für künftge Verwendung aufbewahren! Enletung Dese Anletung st für das Beden-, Instandhaltungs- und

Mehr

Qualitative Evaluation einer interkulturellen Trainingseinheit

Qualitative Evaluation einer interkulturellen Trainingseinheit Qualtatve Evaluaton ener nterkulturellen Tranngsenhet Xun Luo Bettna Müller Yelz Yldrm Kranng Zur Kulturgebundenhet schrftlcher und mündlcher Befragungsmethoden und hrer Egnung zur Evaluaton m nterkulturellen

Mehr

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung Znsesznsformel (Abschntt 1.2) 3 Investton & Fnanzerung 1. Fnanzmathematk Unv.-Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler (AL@wacc.de) t Z t K t Znsesznsformel 0 1.000 K 0 1 100 1.100 K 1 = K 0 + K 0 = K 0 (1 + ) 2

Mehr

Auswertung von Umfragen und Experimenten. Umgang mit Statistiken in Maturaarbeiten Realisierung der Auswertung mit Excel 07

Auswertung von Umfragen und Experimenten. Umgang mit Statistiken in Maturaarbeiten Realisierung der Auswertung mit Excel 07 Auswertung von Umfragen und Expermenten Umgang mt Statstken n Maturaarbeten Realserung der Auswertung mt Excel 07 3.Auflage Dese Broschüre hlft bem Verfassen und Betreuen von Maturaarbeten. De 3.Auflage

Mehr

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

3 Einführung und Validierung von Analysenmethoden

3 Einführung und Validierung von Analysenmethoden MEBAK 3 Enführung und Valderung von Analenmethoden 3 Enführung und Valderung von Analenmethoden 3. Allgemene Be der Enführung von neuen Methoden kann man grundätzlch dre Fälle untercheden: - Enführung

Mehr

Gewichtetes arithmetisches Mittel und Streuung

Gewichtetes arithmetisches Mittel und Streuung Dpl.-Kaufm. Wolfgang Schmtt u mener Skrptenrehe: " Kene ngt vor... " ugewählte Themen der dekrptven Stattk Gewchtete arthmetche Mttel und Streuung Modellaufgabe Übungen Löungen www.nf-lernen.de Modellaufgabe:

Mehr

5. ZWEI ODER MEHRERE METRISCHE MERKMALE

5. ZWEI ODER MEHRERE METRISCHE MERKMALE 5. ZWEI ODER MEHRERE METRISCHE MERKMALE wenn an ener Beobachtungsenhet zwe (oder mehr) metrsche Varablen erhoben wurden wesentlche Problemstellungen: Frage nach Zusammenhang: Bsp.: Duxbury Press (sehe

Mehr

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder - Unverstät Mannhem Fakultät für Mathematk und Informatk Lehrstuhl für Mathematk III Semnar Analyss und Geometre Professor Dr. Martn Schmdt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf - Fxpunktsatz von Schauder - Ncole

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

Berechnung der Kriech- und Schwindwerte

Berechnung der Kriech- und Schwindwerte Berehnung der Kreh- und Shwndwere Grundlagen Beon zeg bere uner üblhen Gebrauhbedngungen en augepräge zeabhängge Verhalen wodurh Dehnungen aufreen können de en Mehrfahe der elahen Dehnung beragen: laabhängge

Mehr

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 Netzscherhet I, WS 2008/2009 Übung Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 1 Das GSM Protokoll ufgabe 1 In der Vorlesung haben Se gelernt, we sch de Moble Staton (MS) gegenüber dem Home Envroment (HE) mt Hlfe

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen Übungsklausur Wahrschenlchket und Regresson De Lösungen. Welche der folgenden Aussagen treffen auf en Zufallsexperment zu? a) En Zufallsexperment st en emprsches Phänomen, das n stochastschen Modellen

Mehr

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Grundgedanke der Regressionsanalyse Grundgedanke der Regressonsanalse Bsher wurden durch Koeffzenten de Stärke von Zusammenhängen beschreben Mt der Regressonsrechnung können für ntervallskalerte Varablen darüber hnaus Modelle geschätzt werden

Mehr

II. Das Bestimmtheitsmaß R 2

II. Das Bestimmtheitsmaß R 2 II. Da Betmmthetmaß R Bepel: (a) ( ) ( )( ) - - 6 6 b ˆ /, und b ˆ, ˆ +, (b) ( ) ( )( ) - / -/ / / 6 6 b ˆ /, und b ˆ, ˆ +, D.h. de KQ-Geraden nd n beden Fällen glech, aber 7. Elementare Regrenrechnung

Mehr

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Taylorentwcklung (Approxmaton durch Polynome). Problemstellung Se T( x ) de Tangente an den Graphen der Funkton f(x) m Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Dann kann man de

Mehr

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel ultlneare Algebra und hre Anwendungen Nr. : Normalformen Verfasser: Yee Song Ko Adran Jenn Rebecca Huber Daman Hodel 9.5.7 - - ultlneare Algebra und hre Anwendungen Jordan sche Normalform Allgemene heore

Mehr

Erwartungswert, Varianz, Standardabweichung

Erwartungswert, Varianz, Standardabweichung RS 24.2.2005 Erwartungswert_Varanz_.mcd 4) Erwartungswert Erwartungswert, Varanz, Standardabwechung Be jedem Glücksspel nteresseren den Speler vor allem de Gewnnchancen. 1. Bespel: Setzen auf 1. Dutzend

Mehr

Sind die nachfolgenden Aussagen richtig oder falsch? (1 Punkt pro korrekter Beantwortung)

Sind die nachfolgenden Aussagen richtig oder falsch? (1 Punkt pro korrekter Beantwortung) LÖSUNG KLAUSUR STATISTIK I Berufsbegletender Studengang Betrebswrtschaftslehre Sommersemester 016 Aufgabentel I: Theore (10 Punkte) Snd de nachfolgenden Aussagen rchtg oder falsch? (1 Punkt pro korrekter

Mehr

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n Regressonsgerade x x x x 3... x n y y y y 3... y n Bem Auswerten von Messrehen wrd häufg ene durch theoretsche Überlegungen nahegelegte lneare Bezehung zwschen den x- und y- Werten gesucht, d.h. ene Gerade

Mehr

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung Fallstude 4 Qualtätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung Abgabe: Lösen Se de Aufgabe 1 aus Abschntt I und ene der beden Aufgaben aus Abschntt II! Aufgabentext und Lösungen schrftlch bs zum 31.10.2012

Mehr

Statistik für Ingenieure (IAM) Version 3.0/21.07.2004

Statistik für Ingenieure (IAM) Version 3.0/21.07.2004 Stattk fü Igeeue (IAM) Veo 74 Vaazaalye Mt de efache Vaazaalye (ANOVA Aaly of Vaace) wd de Hypothee gepüft, ob de Mttelwete zwee ode mehee Stchpobe detch d, de au omaletelte Gudgeamthete gezoge wede, de

Mehr

Einführung in Origin 8 Pro

Einführung in Origin 8 Pro Orgn 8 Pro - Enführung 1 Enführung n Orgn 8 Pro Andreas Zwerger Orgn 8 Pro - Enführung 2 Überscht 1) Kurvenft, was st das nochmal? 2) Daten n Orgn mporteren 3) Daten darstellen / plotten 4) Kurven an Daten

Mehr

6. Übung zur Linearen Algebra II

6. Übung zur Linearen Algebra II Unverstät Würzburg Mathematsches Insttut Prof. Dr. Peter Müller Dr. Peter Fleschmann SS 2006 30.05.2006 6. Übung zur Lnearen Algebra II Abgabe: Bs Mttwoch, 14.06.2006, 11:00 Uhr n de Brefkästen vor der

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

z.b. Münzwurf: Kopf = 1 Zahl = 2 oder z.b. 2 Würfel: Merkmal = Summe der Augenzahlen, also hier: Bilde die Summe der Augenzahlen der beiden Würfel!

z.b. Münzwurf: Kopf = 1 Zahl = 2 oder z.b. 2 Würfel: Merkmal = Summe der Augenzahlen, also hier: Bilde die Summe der Augenzahlen der beiden Würfel! Aufgabe : Vorbemerkung: Ene Zufallsvarable st ene endeutge Funkton bzw. ene Abbldungsvorschrft, de angbt, auf welche Art aus enem Elementareregns ene reelle Zahl gewonnen wrd. x 4 (, ) z.b. Münzwurf: Kopf

Mehr

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften Bassmodul Makroökonomk /W 2010 Grundlagen der makroökonomschen Analyse klener offener Volkswrtschaften Terms of Trade und Wechselkurs Es se en sogenannter Fall des klenen Landes zu betrachten; d.h., de

Mehr

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT Smulaton von Hybrdfahrzeugantreben mt optmerter Synchronmaschne 1 SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT OPTIMIERTER SYNCHRONMASCHINE H. Wöhl-Bruhn 1 EINLEITUNG Ene Velzahl von Untersuchungen hat sch

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen.

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen. IT- und achwssen: Was zusammengehört, muss weder zusammenwachsen. Dr. Günther Menhold, regercht 2011 Inhalt 1. Manuelle Informatonsverarbetung en ntegraler Bestandtel der fachlchen Arbet 2. Abspaltung

Mehr

Fachkräfte- Die aktuelle Situation in Österreich

Fachkräfte- Die aktuelle Situation in Österreich Chart 1 Fachkräfte- De aktuelle Stuaton n Österrech Projektleter: Studen-Nr.: Prok. Dr. Davd Pfarrhofer F818..P2.T n= telefonsche CATI-Intervews, repräsentatv für de Arbetgeberbetrebe Österrechs (ohne

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung Wechselsrom B r A B sn( sn( Wrd de eerschlefe über enen Wdersand kurzgeschlossen fleß en Srom: sn( sn(, : Momenanwere für Srom und Spannung, : Scheelwere für Srom und Spannung ~ sn( sn( Effekvwere für

Mehr

Manhattan-Metrik anhand des Beispiels

Manhattan-Metrik anhand des Beispiels Bestmmung durch Manhattan-Metrk 3 Manhattan-Metrk anhand des Bespels Gesucht werden de zwe Standorte für zwe Ausleferungslager. De Standpunkte der Nachfrager () snd durch de Koordnaten ( x/y ) gegeben.

Mehr

Die Schnittstellenmatrix Autor: Jürgen P. Bläsing

Die Schnittstellenmatrix Autor: Jürgen P. Bläsing QUALITY-APPs Applkatonen für das Qaltätsmanagement Prozessmanagement De Schnttstellenmatrx Ator: Jürgen P. Bläsng Schnttstellen (Übergangsstellen, Verbndngsstellen) n betreblchen Prozessen ergeben sch

Mehr

phil omondo phil omondo Skalierung von Organisationen und Innovationen gestalten Sie möchten mehr Preise und Leistungen Workshops und Seminare

phil omondo phil omondo Skalierung von Organisationen und Innovationen gestalten Sie möchten mehr Preise und Leistungen Workshops und Seminare Skalerung von Organsatonen und Innovatonen gestalten phl omondo Se stehen vor dem nächsten Wachstumsschrtt hrer Organsaton oder haben berets begonnen desen aktv zu gestalten? In desem Workshop-Semnar erarbeten

Mehr

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x,

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x, Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2013/2014 Analyss I Vorlesung 17 Logarthmen Satz 17.1. De reelle Exponentalfunkton R R, x exp x, st stetg und stftet ene Bjekton zwschen R und R +. Bewes. De Stetgket

Mehr

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten Defnton des lnearen Korrelatonskoeffzenten r xy x y y r x xy y 1 x x y y x Der Korrelatonskoeffzent st en Indkator dafür, we gut de Punkte (X,Y) zu ener Geraden passen. Sen Wert legt zwschen -1 und +1.

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr