Prof. Dr.-Ing. Herzig Vorlesung " Elektrotechnik 1" 1etv Wechselstromkreise

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr.-Ing. Herzig Vorlesung " Elektrotechnik 1" 1etv Wechselstromkreise"

Transkript

1 Prof. Dr.-Ing. Herzg Vorlesng " Elekroechnk " 5 Wechselsromkrese ev5-87 Be der Berechnng von Glechsromkresen waren de dargelegen Sachverhale dadrch gekennzechne, dass de beracheen elekrschen Größen Srom nd Spannng zenabhängg waren. Be der Behandlng der Indkonsvorgänge haen wr allerdngs fesgesell, dass nfolge der Bewegng enes eers m Magnefeld m allgemenen ene zelch veränderlche Spannng ndzer wrde. Als Ergebns ener Drehbewegng ensand dabe ene perodsche Zefnkon der elekrschen Größe. Grndsäzlch snd de elekrschen Vorgänge glecher Nar we be Glechsrom, aber es ensehen zsäzlche Vorgänge egener Prägng, de ene gesondere Behandlng erfordern. Von den perodschen Zefnkonen haben de Wechselgrößen ene besondere Bedeng. In der Energeechnk erfolg de Erzegng, Überragng nd Wandlng fas asschleßlch m Wechselgrößen von Srom nd Spannng, n der Nachrchenechnk haben Wechselgrößen domnerende Bedeng. 5. Grndbegrffe snsförmger Zefnkonen Der ernende kann - erläern, was ene zeabhängge perodsche Größe s nd de Begrffe Perodendaer nd Freqenz defneren - den Begrff Wechselgröße anhand des arhmeschen Melweres erläern - de snsförmge Wechselgröße belebger age m Zekoordnaensysem mahemasch formleren nd de Begrffe Agenblckswer, Scheelwer nd Nllphasenwnkel defneren - den Glechwer ener zelchen perodschen Fnkon berechnen - den Effekvwer ener Wechselgröße physkalsch erläern - den Effekvwer ener snsförmgen Wechselgröße berechnen nd den Zsammenhang zwschen Effekvwer nd Scheelwer nennen 5.. Defnon der Wechselgröße Da Wechselgrößen snd perodsche Zefnkonen. Wr wollen znächs ene perodsche Zefnkon defneren. Ene perodsche Zefnkon () s ene Fnkon, deren Fnkonswere sch nach ener Ze n glecher Wese wederholen. In Abb.5..0 s ene perodsche Zefnkon dargesell. Se läss sch drch Gl.(5..0) beschreben. () = ( + n ) n=,,3... (5..0) De Ze zm Drchlafen ener Perode wrd als Perodendaer bezechne. Der rezproke Wer der Perodendaer s de Freqenz f. f = (5..0) Für Perodendaer nd Freqenz ergeben sch folgende Maßenheen: [] = s [] f = = s =Hz (Herz) [ ] Henrch Herz ( ) descher Physker

2 Prof. Dr.-Ing. Herzg Vorlesng " Elekroechnk " ev5-88 Der Zahlenwer { f} der Freqenz m der Maßenhe [ f] Schwngngsperoden n der Seknde an. = Hz gb de Zahl der Bespel 5..0 Z berechnen snd de Perodendaern für de Freqenzen f = 50Hz nd f = khz. s s = = = = 0ms = = = = ms f 50Hz 50 f khz () ( + ) Abb.5..0 Perodsche Zefnkon De Wechselgröße s ene spezelle perodsche Zefnkon. Nach DIN 5488 s ene Wechselgröße vom Agenblckswer ene perodsche Fnkon der Ze m enem arhmeschen Melwer über ene Perode glech Nll. Der arhmesche Melwer über ene Perode s nach Gl.(5..03) defner + = () d (5..03) Be der Bldng des arhmeschen Melweres wrd das Inegral über ene Perode, das heß de Fläche ner der Krve über ene Perode, drch en flächengleches echeck ersez, dessen ene See de Perodendaer nd de andere der arhmesche Melwer s. + = () d Arhmescher Melwer über ene Perode glech Nll bedee, dass de Fläche ner der Krve nnerhalb ener Perode glechgroße posve nd negave Anele haben mss. In Abb.5..0 snd enge perodsche Zefnkonen dargesell, de. dese Bedngng erfüllen nd demzfolge Wechselgrößen snd.

3 Prof. Dr.-Ing. Herzg Vorlesng " Elekroechnk " ev5-89 X 0 X 0 X X 0 X 0 Abb.5..0 Wechselgrößen X 5.. Snsförmge Zefnkonen Wechselgrößen m snsförmger Zefnkon haben ene besondere Bedeng nd werden als Wechselgrößen m engeren Snne bezechne. Im Folgenden wollen wr ner Wechselgrößen nr noch solche m snsförmgen zelchen Verläfen versehen, nach DIN 5488 werden se ach als Snsgrößen bezechne. En snsförmger Zeverlaf kann mahemasch drch ene Snsfnkon oder ene Kosnsfnkon beschreben werden. Da de Kosnsfnkon hnschlch hrer Symmere enge mahemasche Vorele besz, wrd m Folgenden fas asschleßlch de Kosnsfnkon verwende. In Abb s der zelche Verlaf der Wechselgröße als rene Kosnsfnkon dargesell. Der z enem besmmen Zepnk vorlegende Wer () der Wechselgröße wrd als Agenblckswer bezechne. Der größe posve Agenblckswer s der Scheelwer X. Da der Kosns nr von enem Wnkel geblde werden kann, wrd de Wechselgröße znächs nr als Fnkon ener Wnkelkoordnae α angegeben. De Fnkon läss sch nach Gl.(5..04) formleren. = X cosα (5..04) De Maßenhe des Wnkels s [α] = rad (Bogenmaß) oder [ ] o α = (Grad), wobe de Umrechnngsbezehngen gelen: o 80 o π rad = = rad (5..05) π 80 Um den Agenblckswer als Fnkon der Ze anzgeben, sellen wr m Abb de Verhälnsglechngen af:

4 Prof. Dr.-Ing. Herzg Vorlesng " Elekroechnk " X ev5-90 α π π α Abb Wechselgröße n Wnkel- nd Zeabhänggke α π π = α = (5..06) Dam wrd as Gl.(5..04) π = X cos (5..07) In der Ze wrd der Wnkel π zrückgeleg. Dam läss sch de Wnkelgeschwndgke ω defneren: α π ω= = (5..08) = X cosω (5..09) l l X X ϕ α l α l α α ϕ l α α l α α Abb Wechselgröße allgemener age a) ϕ > 0 b) ϕ < 0 Wenden wr ns jez der Darsellng der Kosnsfnkon allgemener age z. Der zelche Verlaf s n Abb dargesell. Um de Fnkon m Koordnaensysem

5 Prof. Dr.-Ing. Herzg Vorlesng " Elekroechnk " ev5-9 α z formleren, s es zweckmäßg, ene Koordnaenransformaon drchführen. Im l Koordnaensysem α gl nämlch Gl.(5..04) l = X cosα Es wrd der Wnkel ϕ zr Markerng des posven Mamms m Koordnaensysem engeführ. Der Wnkel ϕ s vorzechenbehafe. ϕ >0 Der chngspfel begnn bem posven Mamm, zeg n chng der Ze- oder Wnkelachse nd ende be α = 0. ϕ <0 Der chngspfel begnn bem posven Mamm, zeg n de negave Zeachsenrchng nd ende be α = 0. l Um de Bezehng zwschen den Wnkeln α nd α herzsellen, rechen wr m den Wnkeln we am Zahlensrahl nd erhalen α = α + ϕ (5..0) Dam ergb sch de allgemengülge Glechng für de Zefnkon der Wechselgröße = X cos ω +ϕ) ( Bespel 5..0 Es s de Zefnkon der Schwngng anzgeben, deren Scheelwer m Koordnaensysem a) be ω = π b) be ω = π afr. 4 4 (5..) X s nd deser a) Nach Abb.5..04a leg das posves Mamm be ω = 4 π, dam s ϕ = π nd 4 m Gl.(5..) = X cos ω +ϕ = X cos ω + π ( ) ( ) 4 b) Nach Abb.5..04b leg das posve Mamm be ω = 4 π, dam s ϕ = 4 m Gl.(5..) = X cos ω +ϕ = X cos ω π ( ) ( ) 4 π nd

6 Prof. Dr.-Ing. Herzg Vorlesng " Elekroechnk " ev Melwere Be Zefnkonen werden zr qanaven Beschrebng Melwere benz. a) Arhmescher Melwer: Der arhmesche Melwer oder Glechwer ener perodschen Fnkon wrd geblde, ndem man de Fläche ner der Krve während ener Perodendaer drch en flächengleches echeck be glecher Berachngsze ersez (Gl.5..03). Für ene Wechselgröße ergb sch über de Perodendaer der arhmesche Melwer + = () d = 0 In Abb s de Bldng des arhmeschen Melweres dargesell. X ω + α =ω ω ( ) Abb Arhmescher Melwer über ene Perodendaer + ( ) = () d = ω dω ω ( ) = 0 ω + ω Be der Inegraon über ene Perodendaer s der posve nd der negave Flächenanel glech groß nd dam der arhmesche Melwer über ene Perodendaer glech Nll. Der arhmesche Melwer wrd für perodsche Fnkonen angewand, de en Glechgled haben, z. B. für de Besmmng der Asgangsspannng ener Glechrcherschalng. In Abb s ene Enwegglechrchng gezeg. Û d U d N N d N Abb Zr Besmmng des Glechweres be ener Enwegglechrchng

7 Prof. Dr.-Ing. Herzg 93 Vorlesng " Elekroechnk " ev5- Be der Melwerbldng wrd de schraffere Fläche ner der Krve über ene Perode drch das gra angelege echeck ersez. U = d d 0 d De Spannng d ha folgenden Zeverlaf Ûsn ω 0 / d = 0 / Dam wrd / U Ud = d d = U snω d = ω d 0 0 U U U U = = = = 0.38 U ω π π b) Qadrascher Melwer, Effekvwer Für de qanave Beschrebng ener Wechselgröße wrd der qadrasche Melwer oder Effekvwer verwende. Der Effekvwer enes Wechselsromes s folgendermaßen defner. Fleß der Wechselsrom drch enen Ohmschen Wdersand, so wrd elekrsche Energe n Wärme mgewandel. Um de von desem Wechselsrom bewrke Energemwandlng berelen z können, wrd de während ener Perode mgewandele Energe m der Energe verglchen, de ene Glechsrom m glechen Wdersand während der glechen Ze wandel. Deser zelch konsane Srom erzeg also am Wdersand den glechen Effek we der Wechselsrom nd wrd als Effekvwer des Wechselsromes bezechne. In Abb s der Energemsaz für bede Fälle für ene Perode berechne. I + W = ()d W = I Abb Berechnng des Energemsazes während ener Perode be Wechselsrom nd be Glechsrom Wr sezen dese beden Energen verenbarngsgemäß glech nd lösen nach dem Effekvwer des Sromes af + I ()d = + I= () d (5..) Dese Bezehng wrd nn für de Berelng ener belebgen perodschen Fnkon () verwende. Allgemen erhalen wr den Effekvwer ener perodschen Zefnkon nach Gl.(5..3)

8 Prof. Dr.-Ing. Herzg Vorlesng " Elekroechnk " ev5-94 X + = () d (5..3) Im Folgenden wollen wr den Effekvwer ener snsförmgen Zefnkon berechnen. Da der Effekvwer nabhängg von der age der Fnkon m Koordnaensysem s, verwenden wr für de Fnkon: = X cosω nd für de Inegraonsgrenzen = 0 nd + =. Engesez n Gl.(5..3) ergb sch X X = ( X cos ) d ( cos ) d X cos d ω = ω = ω M cos ω = ( + cosω ) X = X (+ cosω) d 0 X X X = sn + ω = ω 0 X X = X 0. = 7 X X = X (5..4) Be ener snsförmgen Wechselgröße vermel zwschen Effekvwer nd Scheelwer der Fakor. Bespel Im Nederspannngsnez haben Spannngen de Effekvwere U N = 30V nd U = 400V. Z berechnen snd de Scheelwere. Û = U = 30V = 35V N N Û = U = 400V = 566V

9 Prof. Dr.-Ing. Herzg Vorlesng " Elekroechnk " ev Wechselsromverhalen der Grndschalelemene Der ernende kann - den Wechselsromwdersand defneren de Besmmngswere des Wechselsromwdersandes nennen - den Wechselsromwdersand des Ohmschen Wdersandes, des dealen Kondensaors nd der dealen Sple angeben - de Srom-Spannngsbezehngen der dre Grndschalelemene m hren Zählzordnngen angeben - de Zordnng von Srom nd Spannng an den dre Grndschalelemenen m Zedagramm angeben nd de Begrffe Vorelen nd Nachelen erklären 5.. Defnon des Wechselsromwdersandes Werden de dre dealen Grndschalelemene Wdersand, Kondensaor nd Sple an ener Wechselspannng = U cos ω +ϕ ( ) bereben nd ware man nach dem Enschalen der Spannng genügend lange, so fleßen dann m saonären Zsand Wechselsröme = I cos( ω +ϕ ). Das Wechselsromverhalen der Grndschalelemene wrd dann für den saonären Berebszsand drch den Wechselsromwdersand beschreben. Der Wechselsromwdersand wrd drch zwe Größen besmm. eg man an das Schalelemen ene Wechselspannng m dem Scheelwer Uan, so ergb das Epermen, dass en Wechselsrom m dem Scheelwer Î.fleß. Als Schenwdersand Z wrd der schenbare Wdersand defner, der sch nach dem Ohmschen Gesez as dem Qoenen der Scheelwere von Spannng nd Srom ergb. Nach Gl.(5..4) erhäl man den glechen Wer bem Qoenen der Effekvwere von Spannng nd Srom. Û U Z = I = I (5..0) Der Kehrwer des Schenwdersandes wrd als Schenlewer Y bezechne. I I Y = Z = U = U (5..0) Der zwee Besmmngswer des Wechselsromwdersandes s de Phasenverschebng ϕ. De Phasenverschebng s de Dfferenz der Nllphasenwnkel von Spannng nd Srom. ϕ = ϕ - ϕ (5..03) Be posver Dfferenz der Nllphasenwnkel von Spannng nd Srom s de Phasenverschebng der Wnkel, m den der Srom gegenüber der Spannng nachel, be negaver Dfferenz der Wnkel, m den der Srom der Spannng vorasel. Wegen der Dfferenzbldng s es nbedng nowendg, den Nllphasenwnkeln en Vorzechen (Zählpfel) ensprechend Abb zzordnen.

10 Prof. Dr.-Ing. Herzg Vorlesng " Elekroechnk " 5.. Wechselsromverhalen des dealen Wdersandes ev5-96 Für den dealen Wdersand gl de Srom-Spannng-Bezehng nach Gl.(5..04) m Zsammenhang m der Zählzordnng nach Abb.5..0 = = (5..04) Abb.5..0 Zählpfele von Srom nd Spannng am Wdersand M = Î cos( ω +ϕ) erhalen wr nach Gl.(5..04) für de Spannng = I cos( ω +ϕ ) Defneren wr de Spannng als = U cos( ω +ϕ ) nd führen enen Verglech m Gl.(5..05) drch, dann erhalen wr (5..05) U = I ϕ = ϕ As desen Bezehngen lassen sch de Besmmngswere des Wechselsromwdersandes berechnen. U I Z = = = (5..06) I I ϕ =ϕ ϕ = (5..07) 0 Der Schenwdersand s glech dem Wdersand. Spannng nd Srom haben den glechen Nllphasenwnkel, se snd phasenglech. In Abb.5..0 snd de Zeverläfe von Spannng nd Srom am dealen Wdersand afgeragen., ϕ ϕ ω Abb.5..0 Zeverläfe von Srom nd Spannng am Wdersand

11 Prof. Dr.-Ing. Herzg Vorlesng " Elekroechnk " ev Kondensaor Für den dealen Kondensaor gl de Srom-Spannng-Bezehng nach Gl.(5..08) m Zsammenhang m der Zählzordnng nach Abb d = C (5..08) d C Abb Zählpfele von Srom nd Spannng am Kondensaor M = Û cos( ω +ϕ ) erhalen wr nach Gl.(5..08) den Srom d = C = CU ω ( sn( ω +ϕ )) = CU ω cos( ω +ϕ + π ) (5..09) d Defneren wr den Srom als = I cos( ω +ϕ) nd führen enen Verglech m Gl.(5..09) drch, dann erhalen wr I =ω C U ϕ=ϕ + π As desen Bezehngen lassen sch de Besmmngswere des Wechselsromwdersandes des Kondensaors berechnen. U U ZC = = = (5..0) I ω C U ω C ϕ =ϕ ϕ =ϕ ϕ + π = π (5..) ( ) C Der Schenwdersand des Kondensaors s der Freqenz nd der Kapazä mgekehr proporonal. Am Kondensaor el der Srom der Spannng m 90 o voras. Der Srom errech sen posves Mamm früher als de Spannng. In Abb snd de 4 Zeverläfe von Spannng nd Srom am dealen Kondensaor afgeragen., ϕ π / ϕ ω Abb Zeverläfe von Srom nd Spannng am Kondensaor

12 Prof. Dr.-Ing. Herzg Vorlesng " Elekroechnk " 5..4 Sple Für de deale Sple gl de Srom-Spannng-Bezehng nach Gl.(5..) m Zsammenhang m der Zählzordnng nach Abb d = (5..) d ev5-98 Abb Zählpfele von Srom nd Spannng an der Sple M = Î cos( ω +ϕ) erhalen wr nach Gl.(5..) de Spannng d = = I ω ( sn( ω +ϕ )) = I ω sn( ω +ϕ + π) d Defneren wr den Srom als = U cos( ω +ϕ ) nd führen enen Verglech m Gl.(5..3) drch, dann erhalen wr I =ω C U ϕ=ϕ + π As desen Bezehngen lassen sch de Besmmngswere des Wechselsromwdersandes des Kondensaors berechnen. (5..3) U ω I Z = = =ω I I (5..4) ϕ=ϕ ϕ =ϕ ϕ π = π (5..5) ( ) Der Schenwdersand der Sple s der Freqenz nd der Indkvä proporonal. An der Sple el de Spannng dem Srom m 90 o voras. De Spannng errech hr posves Mamm früher als der Srom. In Abb snd de Zeverläfe von Spannng nd 4 Srom an der dealen Sple afgeragen., ϕ π / ϕ ω Abb Zeverläfe von Srom nd Spannng an der Sple

13 Prof. Dr.-Ing. Herzg Vorlesng " Elekroechnk " 5..5 Zsammenfassng ev5-99 In abelle 5..0 snd alle Zsammenhänge an den Wechselsromwdersänden der dealen Grndschalelemene Wdersand, Kondensaor nd Sple zsammengesell. Dese Zsammenhänge sollen Se sch scher enprägen. = = U = I U= I C ( = d C ) d = C d Î Û = ω C I U = ω C d = d ( = d) U = ω I U = ω I ϕ = ϕ ϕ =ϕ π ϕ =ϕ + Z = Z C = Z = ω ω C Y = = G YC =ω C Y = ω ϕ = 0 ϕ C = π ϕ = π abelle 5..0 Wechselsromwdersände von Wdersand, Kondensaor nd Sple π Bespel 5..0 Z berechnen snd de Schenwdersände nd Phasenverschebngen folgender Baelemene m den Weren = 00Ω, = H nd C = 0µ F be f = 50Hz. Wdersand: Z = = 00Ω ϕ = 0 Z f 50s Vs/A 34 Sple: =ω = π = π = Ω ϕ = π/ Kondensaor: Z C 3 6 ω C = π f C = π 50s 0 0 As / V 8Ω ϕ C = π/

14 Prof. Dr.-Ing. Herzg Vorlesng " Elekroechnk " ev5-300 Bespel 5..0 De ehenschalng der dealen Baelemene Wdersand, Kondensaor nd Sple wrd vom Wechselsrom = Î cosω drchflossen. Z berechnen snd de Spannngen über den dre Baelemenen. Srom nd Spannng snd für jedes Baelemen n enem Dagramm als Zefnkonen darzsellen. C Abb Schalng z Bespel 5..0 = = I cosω = U cosω I I C = d I cos d sn cos( ) U C cos( ) C = C ω = ω = ω π = ω π ωc ωc ( d dicos ω) = = = I ω snω =ω Icos ω + π = U cos ω + π d d ( ) ( ) ( ),, C, C ω π ω π ω a) Wdersand b) Kondensaor Abb Srom- nd Spannngsverläfe z Bespel 5..0 c) Sple

15 Prof. Dr.-Ing. Herzg Vorlesng " Elekroechnk " ev neare Nezwerke be snsförmger Erregng Der ernende kann - den Begrff snsförmge Erregng erklären - Knoen- nd Maschensaz af lneare Nezwerke be snsförmger Erregng anwenden - de Srom-Spannngs-Bezehngen der Grndschalelemene m den zgehörgen Zählpfelen von Srom nd Spannng anwenden - Addon, Sbrakon, Mlplkaon m konsanem Fakor, Dfferenzaon nd Inegraon von snsförmgen Wechselgrößen drchführen. - erklären, dass alle nowendgen echenoperaonen nr Enflss af Amplde nd Nllphasenwnkel der Ergebnsgröße haben 5.3. Berechnngsgrndlagen Grndsäzlch gelen für de Berechnng lnearer Nezwerke be snsförmger Erregng de glechen Gesezmäßgkeen we be Glechsromnezwerken. Das Besondere beseh darn, dass de Qellengrößen der Spannngs- nd Sromqellen zelch snsförmge Spannngs- nd Sromverläfe glecher Freqenz haben. Bedng drch de Zefnkonen der Spannngen nd Sröme müssen neben den Wdersänden ach de Kondensaoren nd Splen be der Berechnng berückschg werden. Zr Berechnng benögen wr Knoen- nd Maschensaz sowe de Srom-Spannngs-Bezehngen der Grndschalelemene Wdersand, Kondensaor nd Sple. In abelle snd de nowendgen Berechnngsgrndlagen zsammengesell. Knoensaz = ν 0 (5.3.0) Maschensaz ν = 0 (5.3.0) Spannngsqelle q = Uq cos( ω +ϕ q ) q Sromqelle I cos ( ) q = q ω +ϕ q q Wdersand = (5.3.03) Kondensaor Sple d = C d (5.3.04) d = d (5.3.05) C abelle Berechnngsgrndlagen für lneare Nezwerke be snsförmger Erregng

16 Prof. Dr.-Ing. Herzg Vorlesng " Elekroechnk " ev Analyse der echenoperaonen Da wr es be der Berechnng jez m Wechselgrößen z n haben, wollen wr znächs nerschen, welche echenoperaonen wr dabe drchführen müssen nd we dese echenoperaonen m snsförmgen Größen asgeführ werden. Analyseren wr as deser Sch abelle 5.3.0, so ergeben sch be der Anwendng von Knoen- nd Maschensaz Addon nd Sbrakon zelch snsförmger Sröme nd Spannngen. Be den Srom-Spannngsbezehngen der Grndschalelemene müssen wr Sröme nd Spannngen m konsanen Fakoren, C nd mlplzeren nd de Sröme nd Spannngen nach der Ze dfferenzeren oder negreren. Mlplkaon nd Dvson von Srömen nd Spannngen r nch af. De Berachng erfolg gena we be den Glechsromnezwerken m engeschwngenen, saonären Zsand, also genügend lange nach dem Enschalen der Qellen. a) Addon, Sbrakon Wr wollen de beden snsförmg schwngenden Größen nd menander verknüpfen. = X cos( ω + ϕ) = X cos( ω + ϕ ) = + = X cos( ω +ϕ ) + X cos( ω +ϕ ) = Xcos( ω +ϕ ) (5.3.06) De Addon oder Sbrakon snsförmger Größen glecher Freqenz ergb ene snsförmge Größe derselben Freqenz m der Amplde X nd dem Nllphasenwnkel ϕ. Ohne Herleng sollen deser Selle angegeben werden, we Amplde nd Nllphasenwnkel für de Smme berechne werden können. X = X + X + X Xcos( ϕ ϕ ) (5.3.07) X snϕ + Xsnϕ anϕ = (5.3.08) Xcos ϕ + Xcos ϕ Für de Sbrakon analoge Ergebnsse nr m anderen Vorzechenkombnaonen. Jede Sbrakon kann n de Addon ener negaven Größe mgewandel werden. ( ) = = + (5.3.09) = X cos( ω +ϕ ) = X cos( ω +ϕ +π ) = X cos( ω +ϕ ) ϕ =ϕ +π (5.3.0) (5.3.) Für de Berechnng von Amplde nd Nllphasenwnkel der Dfferenz können dann weder de Gl.(5.3.07) nd (5.3.08) verwende werden. Grndsäzlch s es möglch, de Addon nd Sbrakon ach grafsch drchzführen. Dabe werden z glechen Zeen de Agenblckwere der Größen adder bezehngswese sbraher.

17 Prof. Dr.-Ing. Herzg Vorlesng " Elekroechnk " ev5-303 b) Mlplkaon m konsanem Fakor Mlplkaon enes konsanen Fakors m ener snsförmgen Größe veränder nr den Scheelwer be Bebehalng der Freqenz nd des Phasenwnkels. Wr haen dese echenoperaon beres be der Berechnng des Srom-Spannngs-Verhalens des Wdersandes n Gl.(5..05) kennen gelern = A = X A cos( ω +ϕ ) = X cos( ω +ϕ ) X = X A ϕ =ϕ (5.3.) (5.3.3) c) Dfferenzaon Be der Dfferenzaon ener snsförmgen Schwngng besmmer Freqenz s das Ergebns wederm ene snsförmge Schwngng glecher Freqenz veränderer Amplde (Scheelwer) nd ener m + π/ veränderen Phasenlage. Wr haen dese echenoperaon bem der Srom-Spannngs-Verhalen des Kondensaors Gl.(5..09) nd der Sple Gl.(5..3) kennen gelern. ( ( ω +ϕ) ) d d X cos = = = ω X ( sn( ω +ϕ ) d d =ω X cos( ω +ϕ + π ) = X cos( ω +ϕ ) (5.3.4) X =ω X (5.3.5) ϕ =ϕ + π (5.3.6) d) Inegraon X = d = X cos( ω +ϕ) d = sn( ω +ϕ ) ω X = cos( ω +ϕ π ) = X cos( ω +ϕ ) (5.3.7) ω X X = ω (5.3.8) ϕ =ϕ π (5.3.9)

18 Prof. Dr.-Ing. Herzg Vorlesng " Elekroechnk " ev5-304 e) Zsammenfassng Als Ergebns aller be der Berechnng von Wechselsromkresen verwendeen echenoperaonen können wr fessellen:. De Ergebnsgrößen snd snsförmg schwngende Wechselgrößen glecher Freqenz we de Asgangsgrößen.. Amplden nd Nllphasenwnkel der Ergebnsgrößen werden drch de Amplden nd Nllphasenwnkel der Asgangsgrößen besmm. Bespel Gegeben s de ehenschalng enes Wdersandes m ener Sple, de von ener Wechselspannngsqelle gespes werden. Gegeben s de Zefnkon des Sromes. Z berechnen snd de Spannngsfälle nd über Wdersand nd Sple sowe de Qellenspannng q. U cos( ) q = q ω +ϕ q M: + + = 0 q q M = = d d = 00Ω = H f = 50Hz = 0.7A cosω Abb Nezwerk z Bespel d q = + d Dfferenzalglechng, m saonären Zsand alle Größen snsförmg = I cos( ω +ϕ) = 0.7A cosω Î = 0.7A ϕ= 0 = I cos( ω +ϕ) = 0.7A 00Ω cosω = 7V cosω Û = 7V ϕ = 0 = I ω cos( ω + ϕ + 0.5π) = 0.7A π 50Hz cos ( ω + 0.5π ) = 3V cos( ω + 0.5π ) Û = 3V ϕ = 0.5π q = U cosω + U cos( ω + π ) = U q cos( ω +ϕ q) = 7V cosω + 3V cos( ω + π ) q

19 Prof. Dr.-Ing. Herzg Vorlesng " Elekroechnk " M Gl.(5.3.07) nd (5.3.08) erhalen wr ev5-305 U = U + U + U U cos( ϕ ϕ ) = 34V q U snϕ + U snϕ U cosϕ + U cosϕ anϕ = = 3.4 q ( ) = 34V cos ω π o ϕ q = 7.3 = 0.40π In Abb snd de zelchen Verläfe aller Spannngen nd des Sromes afgeragen. In deser Skzze können Se ach de grafsche Addon der Spannngen = + nachvollzehen, ndem Se z glechen Zeen de Agenblckswere adderen. q /V /A π -π/ π π/ π ω Abb Zelche Verläfe der Spannngen nd des Sromes z Bespel Bespel zeg, dass Berechnngen m Wechselgrößen n der gezegen Form m so genannen Ze- oder Orgnalberech rech afwendg snd. Häen wr n der Afgabensellng dese Bespels de Qellenspannng q vorgegeben nd den Srom z berechnen versch, wäre de echnng noch erheblch mfangrecher gewesen, oder wr häen zr grafschen ösng grefen müssen. Wr wollen deshalb n den folgenden Abschnen ene andere ösngsmehode behandeln, m der wr Berechnngen lnearer Nezwerke be snsförmger Erregng raonell bewälgen können. Dese Mehode berh af der Erkennns, dass de Ergebnsgrößen n Amplde nd Nllphasenwnkel nr drch de Amplden nd Nllphasenwnkel der Asgangsgrößen besmm werden.

Inhalt. Sinusförmige Vorgänge (reel) Sinusförmige Vorgänge (komplex) Ortskurven Drehstrom Trafo

Inhalt. Sinusförmige Vorgänge (reel) Sinusförmige Vorgänge (komplex) Ortskurven Drehstrom Trafo Wechselsromlehre Inhal Snsförmge Vorgänge reel Snsförmge Vorgänge komplex Orskrven Drehsrom Trafo Grndlagen: Perodsche Vorgänge Heß: nach T komm alles weder T Melwere: < U > T B T B d < I > T B T B d Grndlagen:

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Prakkm Grndlagen der Elekroechnk 1. Versch GET 3: Schalverhalen an C nd Faklä für Elekroechnk nd Informaonsechnk Ins für Informaonsechnk ehrgrppe Grndlagen der Elekroechnk. Sandor In nseren aboren m Helmholzba

Mehr

5. Wechselstrom. 5.1. Grundlegende Begriffe und Definitionen

5. Wechselstrom. 5.1. Grundlegende Begriffe und Definitionen 5. Wechselsrom 5.. Grndlegende Begrffe nd Defnonen 5... Perodsche Größen: Überlagerng von Glech- nd Wechselanel: perodsche Fnkon Glechanel Wechselanel Wechselgrößen: perodsche Größen Perodendaer arhmeschem

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung Wechselsrom B r A B sn( sn( Wrd de eerschlefe über enen Wdersand kurzgeschlossen fleß en Srom: sn( sn(, : Momenanwere für Srom und Spannung, : Scheelwere für Srom und Spannung ~ sn( sn( Effekvwere für

Mehr

Aerodynamik des Flugzeugs Numerische Strömungssimulation

Aerodynamik des Flugzeugs Numerische Strömungssimulation Aerodnamk des Flgzegs Nmersche Srömngssmlaon Enleng Srömngssmlaon n Wndkanälen 3 Nmersche Srömngssmlaon 4 Poenalsrömngen 5 Tragflügel nendlcher Sreckng n nkompressbler Srömng 6 Tragflügel endlcher Sreckng

Mehr

Hittorfsche Überführungszahl

Hittorfsche Überführungszahl Insu für Physkalsche Cheme Forgeschrenenprakkum 4. Horfsche Überführungszahl Sand 06/04/05 Horfsche Überführungszahl Grundlagen zum Versuch Komponenen - Glechspannungsquelle - Elekrolyse-Apparaur - P-Elekroden.

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik. Teil B

Grundlagen der Elektrotechnik. Teil B Grndlagen der Elekroechnk Tel B Bebläer zr Vorlesng Prof. Dr.-Ing. Joachm Böcker nversä Paderborn esngselekronk nd Elekrsche Anrebsechnk Sommersemeser 6 Grndlagen der Elekroechnk B S. Vorwor Dese Bebläer

Mehr

Handbuch der Messtechnik

Handbuch der Messtechnik Handbch der Messechnk von Jörg Hoffmann 4., ne bearbeee Aflage Hanser München 1 Verlag C.H. Beck m Inerne: www.beck.de ISBN 978 446 476 5 Z Inhalsverzechns schnell nd porofre erhällch be beck-shop.de DIE

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

2. Periodische nichtsinusförmige Größen

2. Periodische nichtsinusförmige Größen . Perodsche nchsnusförge Größen n der Eleroechn haben neben den Snusgrößen auch nchsnusförge Größen erheblche Bedeuung. Generaoren lefern n eleronschen Schalungen Rechec-, puls- oder Sägezahnspannungen;

Mehr

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik Unversy of Appled Scences Cologne Fakulä 07: Informaons-, Meden- & Elekroechnk Insu für Elekrsche Energeechnk Laboraorum für Grundlagen Elekroechnk Versuch 3 3.1 Lade- und Enladevorgang enes Kondensaors

Mehr

Man erkennt, dass an der Induktivität die Spannung unendlich groß wird, wenn der Strom einen Sprung

Man erkennt, dass an der Induktivität die Spannung unendlich groß wird, wenn der Strom einen Sprung nverät Stttgart Intt für engselektronk nd Elektrsche Antrebe Abt. Elektrsche Energewandlng Prof. Dr.-Ing. N. Parspor Enschwngvorgänge Wenn n enem elektrschen Netzwerk en oder mehrere Energe spechernde

Mehr

Entladung Wanderung Entladung Wanderung H + --- Q -t - F OH - - F. Q --- +t - F

Entladung Wanderung Entladung Wanderung H + --- Q -t - F OH - - F. Q --- +t - F B - - Überführgszahle d Wadergsgeschwdgke fgabe: Besmmg der orfsche Überführgszahle vo - d O - -oe 0N O oder vo 2 - d SO 4 -oe 0N 2SO 4 d Berechg hrer oeäqvalelefähgkee 2 Besmmg der Wadergsgeschwdgkee

Mehr

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage Für wen st deses Bch? Das Taschenbch der Elektrotechnk rchtet sch an Stdentnnen nd Stdenten an nverstäten nd Fachhochschlen n den Berechen Elektrotechnk Nachrchtentechnk Technsche Informatk allgemene Ingenerwssenschaften

Mehr

Skriptum zur Vorlesung Elektronische Grundlagen

Skriptum zur Vorlesung Elektronische Grundlagen Skrpm zr Vorlesng Elekronsche Grndlagen onny Harbch. Jl 005 onny Harbch Skrpm zr Vorlesng Elekronsche Grndlagen Vorwor Das her vorlegende Skrpm wrde naürlch m größer Sorgfal angeferg. Trozdem snd m an

Mehr

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED GUNDLAGNLABO LASSI -GLID Inhal: 1. inleing nd Zielsezng...2 2. Theoreische Afgaben - Vorbereing...2 3. Prakische Messafgaben...4 Anhang: in- nd Asschalvorgänge...5 Filename: Version: Ahor: _Glied_2_.doc

Mehr

1.6 Energie 1.6.1 Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit

1.6 Energie 1.6.1 Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit 3.6 Energe.6. Arbe und Lesung Wrd en Körper uner Wrkung der Kraf F längs enes Weges s verschoben, so wrd dabe de Arbe W = F s Arbe = Kraf Weg verrche. In deser enfachen Form gülg, wenn folgende Voraussezungen

Mehr

Auswirkungen steiler Stromänderungen auf elektrochemische Systeme

Auswirkungen steiler Stromänderungen auf elektrochemische Systeme Komponenen & Perphere swrkngen seler Sromänderngen af elekrochemsche Syseme Ralf Benger Carsen Ropeer Henz Wenzl Hans-Peer Beck Der zelche erlaf der Spannng ener Nckel-Meallhydrd- Baere (NMH) während ener

Mehr

Energieeffizienz-Betrachtung einer Anlage durch Energiemessung

Energieeffizienz-Betrachtung einer Anlage durch Energiemessung Applcaon Noe DK9221-1109-0007 Messechnk Keywords Energemessung Lesungsfakor Energeanalyse EherCAT-Klemme Busklemme KL3403 EL3403 Energeeffzenz-Berachung ener Anlage durch Energemessung Deses Applcaon Example

Mehr

Prof. Dr.- Ing. Herzig Vorlesung "Grundlagen der Elektrotechnik 1" 1etv3-4

Prof. Dr.- Ing. Herzig Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik 1 1etv3-4 Prof. Dr.- ng. Herzg.6 Spezelle erechnungsverfahren lnearer Netzwerke.6. Überlagerungsverfahren Der Lernende kann - den Überlagerungssatz und das darauf beruhende erechnungsprnzp lnearer Netzwerke erklären

Mehr

Erstes Kirchhoffsches Gesetz

Erstes Kirchhoffsches Gesetz Amaterfnkkrs Landesverband Wen m ÖVSV Erstellt: 2010-2011 Letzte Bearbetng: 20. Febrar 2016 Themen 1 2 3 4 5 Erstes s Gesetz 3 2 1 4 5 2 + 3 + 5 =? Erstes s Gesetz 3 2 1 4 5 2 + 3 + 5 = 1 + 4 Zwetes s

Mehr

1. Die Thomson Brücke 2. Das Drehspulinstrument 3. Das Weicheiseninstrument 4. Das Wattmeter

1. Die Thomson Brücke 2. Das Drehspulinstrument 3. Das Weicheiseninstrument 4. Das Wattmeter . De Thomso rücke. Das Drehsplsrme. Das Wechesesrme. Das Wameer . De Thomso - rücke Ma verwee se zr Messg sehr kleer Wersäe, e beres er Größeorg er Zlege lege. 5 De Wersäe s so gewähl, aß / / gl. Ersez

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

Cayleys Formel. Drei Beweise durch geschicktes. Zahlen. Marc Wagner. Ferienakademie, September 1999

Cayleys Formel. Drei Beweise durch geschicktes. Zahlen. Marc Wagner. Ferienakademie, September 1999 Cayleys Formel Dre Bewese durch geschces Zahlen Marc Wagner mcwagnersud.nforma.un-erlangen.de Ferenaademe, Sepember 999 Vorberachungen Labeled Trees (nummerere Baume) En Labeled Tree s en zusammenhangender,

Mehr

18. Vorlesung Sommersemester

18. Vorlesung Sommersemester 8. Vorlesung Sommersemester Der Drehmpuls des starren Körpers Der Drehmpuls des starren Körpers st etwas komplzerter. Wenn weder de Wnkelgeschwndgket um de feste Rotatonsachse st, so wrd mt Hlfe des doppelten

Mehr

Elektronik für den Maschinenbau

Elektronik für den Maschinenbau Höchstfreqenzelektronk Prof. Dr.-Ing. Andreas Thede Warbrger Str. 3398 Paderborn am P.4. Fon 5 5. 6-3 4 Fax 5 5. 6-4 6 E-Mal thede@pb.de Web grops.pb.de/hfe Vorlesng Elektronk für den Maschnenba A. Thede

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik Teil B

Grundlagen der Elektrotechnik Teil B Grundlagen der Elekroechnk Tel B Prof. Dr.-Ing. Joachm Böcker Skrp zur Vorlesung Sand vom.5.5 nversä Paderborn Fachgebe esungselekronk und Elekrsche Anrebsechnk Vorwor II Vorwor Deses Skrp fass de wchgsen

Mehr

4. Ratenmonotones Scheduling Rate-Monotonic Scheduling (LIU/LAYLAND 1973)

4. Ratenmonotones Scheduling Rate-Monotonic Scheduling (LIU/LAYLAND 1973) 4. Raenmonoones Schedulng Rae-Monoonc Schedulng (LIU/LAYLAND 973) 4.. Tasbeschrebung Tas Planungsenhe. Perodsche Folge von Jobs. T = {,..., n } Tasparameer Anforderungsze, Bereze (release me) Bearbeungs-,

Mehr

Aufgaben mit Lösungen zur Ökonometrie I. 1. Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung

Aufgaben mit Lösungen zur Ökonometrie I. 1. Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung Aufgaben m Lösungen zur Ökonomere I 1. Ökonomere und emprsche Wrschafsforschung 1.1 Erläuern Se de konsuonellen Elemene der Ökonomere! De Ökonomere s ene Schnmenge aus ökonomscher Theore, der Mahemak und

Mehr

6 Mathematische Modelle II: Bewegungsgleichungen eindimensionaler Kontinua

6 Mathematische Modelle II: Bewegungsgleichungen eindimensionaler Kontinua Dynamk II 6 Mahemasche Modee II: ndmensonae Konna 6 Mahemasche Modee II: Bewegngsgechngen endmensonaer Konna De m Fogenden beracheen mechanschen Srkren besehen as enem konnerchen massebehafeen verformbaren

Mehr

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität .7. Sple, ndktvtät nd Gegenndktvtät Bldqelle: Doglas C. Gancol, Physk, Pearson-Stdm, 006 - das Magnetfeld Glechnamge Pole enes Magneten stoßen enander ab; nglechnamge Pole zehen sch gegensetg an. Wenn

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projek 2H 25/6 Formelzeel lekroechnik Teilübng: Kondensaor Lade-nladevorgänge Grppeneilnehmer: ajinovic, Pacar bgabedam: 23.2.26 ajinovic, Pacar Inhalsverzeichnis 2H INHLTSVZIHNIS 1. fgabensellng... 2

Mehr

Nachtrag Nr. 72 a. gemäß 10 Verkaufsprospektgesetz (in der vor dem 1. Juli 2005 geltenden Fassung) Unvollständigen Verkaufsprospekt

Nachtrag Nr. 72 a. gemäß 10 Verkaufsprospektgesetz (in der vor dem 1. Juli 2005 geltenden Fassung) Unvollständigen Verkaufsprospekt London Branch Nachrag Nr. 72 a gemäß 10 Verkaufsprospekgesez (n der vor dem 1. Jul 2005 gelenden Fassung) vom 6. November 2006 zum Unvollsändgen Verkaufsprospek vom 31. März 2005 über Zerfkae auf * über

Mehr

Protokoll: Labor: Analogelektronik. Versuch: Transistorgrundschaltungen. Alexander Böhme Matthias Pätzold

Protokoll: Labor: Analogelektronik. Versuch: Transistorgrundschaltungen. Alexander Böhme Matthias Pätzold Protokoll: Labor: Analogelektronk Versch: Transstorgrndschaltngen Von: Alexander Böhme Matthas Pätzold Te1 Grndschaltngen mt bpolaren Transstoren. 1.1 Nachwes der thermschen Stablserng des Arbetspnktes.

Mehr

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung Fachberech Mathematk Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frsch WS 27/8./.. 6. Übungsblatt zur Lnearen Algebra für Physker Gruppenübung Aufgabe G7 (Kern, Bld, Rang und Orthogonaltät) Gegeben se ene lneare Abbldung

Mehr

Facility Location Games

Facility Location Games Faclty Locaton Games Semnar über Algorthmen SS 2006 Klaas Joeppen 1 Abstract Wr haben berets sehr häufg von Nash-Glechgewchten und vor allem von deren Exstenz gesprochen. Das Faclty Locaton Game betet

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

Lernsituation: Eine Leuchtstofflampe an Wechselspannung untersuchen. Arbeitsauftrag 1: Errechnen von Spannungswerten und Zeichnen einer Sinuslinie

Lernsituation: Eine Leuchtstofflampe an Wechselspannung untersuchen. Arbeitsauftrag 1: Errechnen von Spannungswerten und Zeichnen einer Sinuslinie 8 Elektroenergeversorgng nd cherhet von Betrebsmtteln gewährlesten ernstaton: Ene echtstofflampe an Wechselspannng nterschen Ihr Betreb soll n ener chle de veraltete Deckenbelechtng enger Unterrchtsräme

Mehr

MC Datenexport und Übernahme in Excel

MC Datenexport und Übernahme in Excel MC Daenexpor und Übernahme n Excel Schr-für-Schr-Anleung zur Daenübernahme aus der MC- Applkaon und Überführung der Daen n en lokales Excel-Fle. Tel A: Daenübernahme aus MC (Wndows XP):. See 1 Tel B: Daenkonverson

Mehr

Schaltvorgänge. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines

Schaltvorgänge. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines Prakikm Grndlagen der Elekroechnik Versch: Schalvorgänge Verschsanleing. Allgemeines Eine sinnvolle Teilnahme am Prakikm is nr drch eine ge Vorbereing af dem jeweiligen Soffgebie möglich. Von den Teilnehmern

Mehr

Selbstinduktion. 1. Versuch: RSp. 2. Versuch: (a) Einschaltvorgang: Der Schalter S wird zum Zeitpunkt t o 0 geschlossen. R S p I R.

Selbstinduktion. 1. Versuch: RSp. 2. Versuch: (a) Einschaltvorgang: Der Schalter S wird zum Zeitpunkt t o 0 geschlossen. R S p I R. elbsndukn Versuch: ule m geschlssenem Wechesenkern chalzechen für ene ule m geschlssenen Wechesenkern p p x G x G G und G snd zwe glecharge Glühlampen De hmschen Wdersände und snd glech grß Der chaler

Mehr

Datenaufbereitung und -darstellung III

Datenaufbereitung und -darstellung III Datenafberetng nd Darstellng 1 Glederng: Zel der Datenafberetng nd Darstellng Datenverdchtng Tabellen nd grafsche Darstellngen Darstellng nvarater Datenmengen (Abschntt 4.4 Darstellng mltvarater Daten

Mehr

Herbstworkshop Flexible Regressionsmodelle Magdeburg, 22./23. November 2007. der LMS-Methode

Herbstworkshop Flexible Regressionsmodelle Magdeburg, 22./23. November 2007. der LMS-Methode Herbsworkshop Flexble Regressonsmodelle Magdebrg./3. November 007 Schäzng von en- nd zwedmensonalen Perzenlkrven m der LMS-Mehode Segfred Kropf 1 Brge Peers 1 Karl-Oo Dbowy 1 Ins f. Bomere. Medznsche Informak

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

Technische Universität Chemnitz Professur für Hochfrequenztechnik und Theoretische Elektrotechnik. Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Technische Universität Chemnitz Professur für Hochfrequenztechnik und Theoretische Elektrotechnik. Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Technsche nverstät Chentz Professr fr Hochfreqenztechnk nd Theoretsche Elektrotechnk Praktk Grndlagen der Elektrotechnk ersch: W 5 Enphasentransforator. erschszel Kennenlernen der Spannngs-, Stro- nd estngsverhältnsse

Mehr

Die gedämpfte Schwingung

Die gedämpfte Schwingung De gedämpfe Schwngung Bsher wurde de harmonsche Schwngung ohne dsspave Prozesse, d.h. Rebungsverluse, behandel. In der Regel reen allerdngs Rebungsverluse auf und de m Oszllaor gespechere Energe nmm m

Mehr

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung

Mehr

6. Elektrische Wechselgrössen

6. Elektrische Wechselgrössen Grundlagen der Elektrotechnk GE 2 [Buch GE 2: Seten 72-14] Grundbegrffe Wechselgrössen Perodsche Wechselgrössen Lnearer und quadratscher Mttelwert Der Effektvwert Bezugspfele Verallgemenerte Zetfunktonen

Mehr

1 EINLEITUNG. Leitstation. Automatisierungstechnik. Sensor- System. Aktor- System. Antriebstechnik. Messtechnik. Anlage (Prozess) Energie, Produkt

1 EINLEITUNG. Leitstation. Automatisierungstechnik. Sensor- System. Aktor- System. Antriebstechnik. Messtechnik. Anlage (Prozess) Energie, Produkt Prof. r. U. Schwellenberg, Vorlesung Messechnk - INLITUNG Lernzel: Vermlung von grundlegenden Kennnssen n a den wchgsen Messprnzpen für de elekrsche Messung nchelekrscher Größen, b Aufbau von Messenrchungen

Mehr

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung am Bespel enes Modells der chadenverscherung Für das Modell ener chadenverscherung se gegeben: s w s. n 4 chaden enes Verscherungsnehmers, wenn der chadenfall entrtt Wahrschenlchket dafür, dass der chadenfall

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Unsicherheit und Vergleichbarkeit von Prüfergebnissen A. Subaric-Leitis Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin

Unsicherheit und Vergleichbarkeit von Prüfergebnissen A. Subaric-Leitis Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin nscherhet nd Verglechbarket von Prüfergebnssen A. Sbarc-Lets Bndesanstalt für Materalforschng nd -prüfng, 00 Berln a. sbarc-lets@ba.de BAM 8. Sbarc-Lets DAkkS PB BAM Senar (66.PB Senar) Berechnng der Messnscherhet

Mehr

8. Elementare Zeitreihenanalyse

8. Elementare Zeitreihenanalyse 8 Elemenare Zerehenanalse De Komponenen ener Zerehe: Suaon: De Schprobenwere enes Merkmals Y werden m Zeablauf, also zu besmmen Zepunken, =,, n, beobache Zerehe In wrschaflchen Anwendungen wrd häufg unersell,

Mehr

1 Mehrdimensionale Analysis

1 Mehrdimensionale Analysis 1 Mehrdmensonale Analyss Bespel: De Gesamtmasse der Erde st ene Funton der Erddchte ρ Erde und des Erdradus r Erde De Gesamtmasse der Erde st dann m Erde = V Erde ρ Erde Das Volumen ener Kugel mt Radus

Mehr

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Wichtige makroökonomische Variablen

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Wichtige makroökonomische Variablen IK: Enkommen, Beschäfgung und Fnanzmärke (Wnersemeser 2011/12) Wchge makroökonomsche Varablen 1 Überblck Aggregerer Oupu Agg. Oupu hs. Abrss Berechnung des BIP; reales vs. nomnales BIP, BIP vs. BNE, verkeees

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik (GET)

Grundlagen der Elektrotechnik (GET) Grundlagen der Elekroechnk (GE) Schule: HBuVA S. Pölen Abelung / weg: Elekronk ehrperson: Prof. Dpl.-ng. Georg Panny Jahrgang: 3 / 4 Klasse: AHE Anmerkung echenbespele snd m enem Srch auf der See gekennzechne.

Mehr

Wechselspannung. Wechselspannung an R, L, C

Wechselspannung. Wechselspannung an R, L, C nversty of Apple Scences ologne aps Gersbach Dpl.-Ing. (FH Dpl.-Wrt. Ing. (FH G. Danelak Wechselspannng Wechselspannng an,, Ttor WS-0 Stan 9.03.006; 0 Das folgene Kaptel betrachtet e Egenschaften n as

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

Lineare Regression - Mathematische Grundlagen

Lineare Regression - Mathematische Grundlagen FKULTÄT FÜR MTHEMTIK U TURWISSESCHFTE ISTITUT FÜR PHYSIK FCHGEBIET EXPERIMETLPHYSIK I r. rer. nat. orbert Sten, pl.-ing (FH) Helmut Barth Lneare Regresson - Mathematsche Grundlagen. llgemene Gerade Wr

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

Controlling (Nebenfach) Wintersemester 2012/2013

Controlling (Nebenfach) Wintersemester 2012/2013 echnsche Unversä München Conrollng (Nebenfach) Wnersemeser 22/23 Mschrf der orlesung vom 3..22 Dr. Markus Brunner Lehrsuhl für Berebswrschafslehre Conrollng echnsche Unversä München Conrollng WS 22/3 2

Mehr

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte jean-claude.feltes@educaton.lu 1 Boost-Schaltwandler für Bltzgeräte In Bltzgeräten wrd en Schaltwandler benutzt um den Bltzkondensator auf ene Spannung von engen 100V zu laden. Oft werden dazu Sperrwandler

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

Vorlesung: "Grundlagen ingenieurwissenschaftlichen Arbeitens (GIA)"

Vorlesung: Grundlagen ingenieurwissenschaftlichen Arbeitens (GIA) 6 Zuverlägke und Produklebenzyklu 6. Genaugke und Fehlerverhalen 6.2 Technche Zuverlägke 6.2. Klafkaon von Aufällen 6.2.2 Aufall- und Überlebenwahrchenlchke 6.2.3 Fehlerrae 6.3 Zuverlägke von Hardware-Funkonen

Mehr

3. Echtzeit-Scheduling Grundlagen

3. Echtzeit-Scheduling Grundlagen 3. Echze-Schedulng Grundlagen 3.1. Grundbegrffe, Klassfkaon und Bewerung Grundbegrffe Job Planungsenhe für Schedulng e wce r d Ausführungsze, Bearbeungsze (execuon me) maxmale Ausführungsze Fregabeze,

Mehr

3.3 Lineare Abbildungen und Matrizen

3.3 Lineare Abbildungen und Matrizen 33 LINEARE ABBILDUNGEN UND MATRIZEN 87 33 Lneare Abbldungen und Matrzen Wr wollen jetzt de numersche Behandlung lnearer Abbldungen zwschen Vektorräumen beschreben be der vorgegebene Basen de Hauptrolle

Mehr

Physik I Ausarbeitung mündliche Prüfung

Physik I Ausarbeitung mündliche Prüfung Physk I usarbeung ündlche Prüfung Ene usarbeung für de ündlche Prüfung Physk I ersell den VO-olen o W 4, de Buch Physk für Bachelors (3. uflage, 3) und Wkpeda. as Kapel Mechank on lüssgkeen/hydrodynak

Mehr

Denavit-Hartenberg-Parameter Definition (1)

Denavit-Hartenberg-Parameter Definition (1) Roboerechnk Zur Prüfung 07 zugelssene Folen Denv-Hrenberg-Prmeer Defnon () Technsche Mechnk/Dynmk Denv-Hrenberg-Prmeer (DH-Prmeer) ermöglchen de sndrdsere geomersche Beschrebung von knemschen Keen durch

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Vermessungskunde für Baungeneure und Geodäten Übung 4: Free Statonerung (Koordnatentransformaton) und Flächenberechnung nach Gauß Mlo Hrsch Hendrk Hellmers Floran Schll Insttut für Geodäse Fachberech 13

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2 ETH Arbetsgruppe Radocheme Radochemsches Praktkum P 06 Enführung n de Statstk INHALTSVERZEICHNIS Sete 1. Zählung von radoaktven Zerfällen und Statstk 2 2. Mttelwert und Varanz 2 3. Momente ener Vertelung

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematk - Sommer 2016 Prof Dr Matthas Lesch, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 3 Aufgabe 9 (10 Punkte) Das Horner-Schema st ene Methode zum Auswerten enes Polynoms n a0 x an der Stelle s

Mehr

Leistungselektronik. Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Skript zur Vorlesung. Stand vom 06.06.2012. Universität Paderborn

Leistungselektronik. Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Skript zur Vorlesung. Stand vom 06.06.2012. Universität Paderborn engeleron Prof. Dr.-Ing. Joachm Böcer Srp zr Vorleng San vom 6.6. Unverä Paerborn Fachgebe engeleron n Elerche Anrebechn Dee Srpm vornehmlch für e Senen er Unverä Paerborn al vorlengbegleene Unerlage geach.

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

Entscheidungstheorie Teil 3. Thomas Kämpke

Entscheidungstheorie Teil 3. Thomas Kämpke Entschedngstheore Tel 3 Thomas Kämpke Sete Entschedngstheore Tel 3 Inhalt St. Petersbrg Paradoon (Bernoll 73) Präferenzfnktonen ttelpnktsmethode zr Bestmmng von Wertfnktonen über Intervallen (endmensonal)

Mehr

Kreisel. koerperfestes KS. z y. raumfestes KS. Starrer Körper: System von Massepunkten m i, deren Abstände r i r j untereinander konstant sind.

Kreisel. koerperfestes KS. z y. raumfestes KS. Starrer Körper: System von Massepunkten m i, deren Abstände r i r j untereinander konstant sind. Kresel z y koerperfestes KS z y x raumfestes KS x Starrer Körper: System von Massepunkten m, deren Abstände r r j unterenander konstant snd. Der Zustand läßt sch beschreben durch: Poston des Schwerpunktes,

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

Unter der Drehgruppe verstehen wir diegruppe der homogenen linearen Transformationen

Unter der Drehgruppe verstehen wir diegruppe der homogenen linearen Transformationen Darstellunstheore der SO() und SU() Powtschnk Alexander. Defnton Darstellun Ene Darstellun ener Gruppe G st homomorphe Abbldun von deser Gruppe auf ene Gruppe nchtsnulärer lnearer Operatoren auf enem Vektorraum

Mehr

Fachhochschule Bochum

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Bochum PofDMan Senbeg PofDEckehad Mülle Skp zu Volesung Physk Tel fü Mechaonke, Elekoechnke, Infomake und Maschnenbaue Sand: Physkalsche Gößen und Enheen Begffe SI-Enheen 3 Schebwese physkalsche

Mehr

Modellbildung Mechatronischer Systeme (MMS)

Modellbildung Mechatronischer Systeme (MMS) Modellbldung Mechatronscher Systeme (MMS) rof. Dr.-Ing. habl. Jörg Grabow Fachgebet Mechatronk www.fh-jena.de Vorlesungsnhalt 1. Enführung und Grundbegrffe 2. Mechatronsche Bauelemente 3. hyskalsche elsysteme

Mehr

3. Halbleiterschalter und -steller

3. Halbleiterschalter und -steller 3. Halbleerschaler nd -seller In der Wechsel- nd Drehsromechnk mss en elekronscher Schaler Srom n beden chngen führen können. Dese Forderng s m racs nd anparallel geschaleen hyrsoren z erfüllen. Das Enschalen

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Vermessungskunde für Baungeneure und Geodäten Übung 4: Free Statonerung (Koordnatentransformaton) und Flächenberechnung nach Gauß Mlo Hrsch Hendrk Hellmers Floran Schll Insttut für Geodäse Fachberech 13

Mehr

6. Übung zur Linearen Algebra II

6. Übung zur Linearen Algebra II Unverstät Würzburg Mathematsches Insttut Prof. Dr. Peter Müller Dr. Peter Fleschmann SS 2006 30.05.2006 6. Übung zur Lnearen Algebra II Abgabe: Bs Mttwoch, 14.06.2006, 11:00 Uhr n de Brefkästen vor der

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

1 Potentiale Karl-Winnacker-Institut Elektrochemie

1 Potentiale Karl-Winnacker-Institut Elektrochemie 1 Potentle KrlWnnckernsttt Elektrocheme 2 Potentle Elektrochemsches Potenl Glvnpotenl (nneres Potentl Voltpotentl (äßeres Potenl Oberflächenpotentl (Dpolschcht ~ α α µ µ z ϕ ψ χ ϕ α ϕ χ ψ Telchensorte

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 2 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 6

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 2 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 6 Übungen zur Vorlesung Physkalsche Chee B. Sc. ösungsvorschlag zu Blatt 6 Prof. Dr. Norbert Happ Jens Träger Wnterseester 7/8.. 7 Aufgabe De Wellenfunkton des haronschen Oszllators hat de For Ψ v N v H

Mehr

Baudynamik und Erdbebeningenieurwesen

Baudynamik und Erdbebeningenieurwesen Baudynamk und Erdbebenngeneurwesen Themen und Antworten für de Lzenzprüfung 1. Defneren Se den Begrff: Grad des dynamschen Frehetsgrads. Geben Se Bespele von Systemen mt enem enzgen Grad des dynamschen

Mehr

Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 02/2002 Laborunterlagen

Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 02/2002 Laborunterlagen Insi für lekroechnik Übngen z lekroechnik I Version 3.0, 0/00 abornerlagen Gleichsromkreise. Kirchhoff sche eze Die Berechnng von verzweigen Sromkreisen erfolg im einfachsen Fall drch Anwendng der beiden

Mehr

R R R R R. Beim Herausziehen des Weicheisenkerns steigt die Stromstärke.

R R R R R. Beim Herausziehen des Weicheisenkerns steigt die Stromstärke. . Selbstndukton Spule mt Wechesenkern Wrd en Wechesenkern n ene stromdurchflossene Spule hnengeschoben, so snkt vorübergehend de Stromstärke I. Erklärung: Das Esen erhöht de Flussdchte B und damt den magnetschen

Mehr

Die Schnittstellenmatrix Autor: Jürgen P. Bläsing

Die Schnittstellenmatrix Autor: Jürgen P. Bläsing QUALITY-APPs Applkatonen für das Qaltätsmanagement Prozessmanagement De Schnttstellenmatrx Ator: Jürgen P. Bläsng Schnttstellen (Übergangsstellen, Verbndngsstellen) n betreblchen Prozessen ergeben sch

Mehr

Frequenzverhalten passiver Netzwerke: Tiefpass, Hochpass und Bandpass

Frequenzverhalten passiver Netzwerke: Tiefpass, Hochpass und Bandpass Gruppe Maxmlan Kauert Hendrk Heßelmann 8.06.00 Frequenzverhalten passver Netzwerke: Tefpass, Hochpass und Bandpass Inhalt Enletung. Tef- und Hochpass. Der Bandpass 3. Zetkonstanten von Hoch- und Tefpass

Mehr

Weitere NP-vollständige Probleme

Weitere NP-vollständige Probleme Wetere NP-vollständge Probleme Prosemnar Theoretsche Informatk Marten Tlgner December 10, 2014 Wr haben letzte Woche gesehen, dass 3SAT NP-vollständg st. Heute werden wr für enge wetere Probleme n NP zegen,

Mehr

Portfolioeffekte bei der Kreditrisikomodellierung

Portfolioeffekte bei der Kreditrisikomodellierung Porfoloeffeke be der Kredrskomodellerung 1 Porfoloeffeke be der Kredrskomodellerung Mark Wahrenburg 1 und Susanne Nehen Kurzfassung Für vele Fragesellungen m Rahmen der Bewerung kredrskobehafeer Fnanzel

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung Znsesznsformel (Abschntt 1.2) 3 Investton & Fnanzerung 1. Fnanzmathematk Unv.-Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler (AL@wacc.de) t Z t K t Znsesznsformel 0 1.000 K 0 1 100 1.100 K 1 = K 0 + K 0 = K 0 (1 + ) 2

Mehr

Empfehlungs-Systeme. Recommender-Systeme. Buch-Recommender. Personalisierung. Kollaboratives Filtern & inhaltsbasierte Empfehlungen

Empfehlungs-Systeme. Recommender-Systeme. Buch-Recommender. Personalisierung. Kollaboratives Filtern & inhaltsbasierte Empfehlungen Epfehlngs-Systee Recoender-Systee Kollaboratves Fltern & nhaltsbaserte Epfehlngen Systee, Ntzern Dnge z epfehlen (z.b. Bücher, Fle, Ds, Webseten, Nesgrop Nachrchten, de af hren vorgen Präferenzen baseren.

Mehr