Überblick und Ziele. Kapitel 11: Rekursion. Rekursive Algorithmen und Methoden. Beispiel für einen rekursiven Algorithmus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Überblick und Ziele. Kapitel 11: Rekursion. Rekursive Algorithmen und Methoden. Beispiel für einen rekursiven Algorithmus"

Transkript

1 Eiführug i die Iformati: Programmierug ud Softwareetwiclug Witersemester 08/9 Überblic ud Ziele Kapitel : Reursio Prof. Dr. David Sabel Lehr- ud Forschugseiheit für Theoretische Iformati Istitut für Iformati, LMU Müche Das Prizip der Reursio ud reursiver Berechuge verstehe. Implemetierug reursiver Methode i Java Verschiedee Forme der Reursio Quicsort als reursive Methode zum Sortiere eies Arrays WS 08/9 Stad der Folie: 9. Jauar 09 Die Ihalte dieser Folie basiere mit freudlicher Geehmigug tlw. auf Folie vo Prof. Dr. Rolf Heicer aus dem WS 07/8 ud auf Folie vo PD Dr. Ulrich Schöpp aus dem WS 00/ D. Sabel Reursio WS 08/9 /4 Reursio Re.+Iteratio Haoi Re.-Forme Quicsort Reursive Algorithme ud Methode Begriffsheruft: lateiisch recurrere zurüclaufe Defiitio (reursiver Algorithmus) Ei Algorithmus ist reursiv, we i seier (edliche) Beschreibug derselbe Algorithmus wieder aufgerufe wird. Beispiel für eie reursive Algorithmus Treppe mit Stufe hochsteige: We = 0, da fertig, asoste: Steige die erste Stufe hoch Treppe mit Stufe hochsteige. Ei reursiver Algorithmus ist daher selbstbezüglich defiiert I Java öe reursiver Algorithme durch reursive Methode implemetiert werde. Defiitio (reursive Methode) Eie Methode ist reursiv, we i ihrem Rumpf (Aweisugsteil) die Methode selbst wieder aufgerufe wird. D. Sabel Reursio WS 08/9 /4 Reursio Re.+Iteratio Haoi Re.-Forme Quicsort {{ Treppe mit Stufe {{ Treppe mit Stufe D. Sabel Reursio WS 08/9 4/4 Reursio Re.+Iteratio Haoi Re.-Forme Quicsort

2 Allgemeies Prizip der Reursio Eifache Beispiele Basisfall: Das ist der eifache Fall, für de ma das Ergebis sofort weiß (z.b. 0 Stufe) Reursiver Aufruf: Mache das Problem etwas leier, idem ei leier Teil gelöst wird. Für das etwas leiere Restproblem mache de reursive Aufruf (die Reursio ümmert sich um die Lösug) (z.b. eie Stufe hochsteige, de Rest der Treppe reursiv hochsteige) Wichtig dabei: Das Problem muss echt leier werde ud der Basisfall muss irgedwa erreicht werde, aderefalls termiiert das Programm icht. Die Faultät eier Zahl IN ist defiiert durch 0! = ud! = ( ) für alle IN mit > 0 Z.B. ist 5! = 0, de 5! = 5 4 Reursive Defiitio der Faultät: 0! =! = (( )!) für alle IN mit > 0 Z.B. 5! = 5 4! = 5 4! = 5 4! = 5 4! = 5 4 0! = 5 4 =... = 0 D. Sabel Reursio WS 08/9 5/4 Reursio Re.+Iteratio Haoi Re.-Forme Quicsort D. Sabel Reursio WS 08/9 6/4 Reursio Re.+Iteratio Haoi Re.-Forme Quicsort Reursive Berechug der Faultät i Java Auswertug reursiver Methodeaufrufe Wir betrachte als Beispiel: it = fac () ; public static it fac ( it ) { if ( == 0) { retur ; // Basisfall else { retur * // selbst gel " oster Teil fac ( -) ; // reursiver Aufruf Im erste Schritt wird auf dem Stac ei Speicherplatz für die Variable agelegt: Beim Methodeaufruf wird ebe Variable für die atuelle Parameter auch eie Variable für das Ergebis agelegt. D. Sabel Reursio WS 08/9 7/4 Reursio Re.+Iteratio Haoi Re.-Forme Quicsort D. Sabel Reursio WS 08/9 8/4 Reursio Re.+Iteratio Haoi Re.-Forme Quicsort

3 Illustratio des Stacaufbaus Illustratio des Stacaufbaus * * * * * * = if ( == 0) {retur ; else {retur *fac(-); * if ( == 0) {... else {retur *fac(-) * if ( == 0) {... else {retur *fac(-); D. Sabel Reursio WS 08/9 9/4 Reursio Re.+Iteratio Haoi Re.-Forme Quicsort D. Sabel Reursio WS 08/9 0/4 Reursio Re.+Iteratio Haoi Re.-Forme Quicsort Illustratio des Stacaufbaus Illustratio des Stacabbaus fac(0) 0 fac(0) 0 fac(0) 0 0 *fac(0) *fac(0) *fac(0) fac(0) * * * *fac(0) * * * * * * * * *fac(0) if ( == 0) {retur ; else {retur *fac(-); retur D. Sabel Reursio WS 08/9 /4 Reursio Re.+Iteratio Haoi Re.-Forme Quicsort D. Sabel Reursio WS 08/9 /4 Reursio Re.+Iteratio Haoi Re.-Forme Quicsort

4 Illustratio des Stacabbaus Termiierug Der Aufruf eier reursive Methode termiiert, we ach edlich viele reursive Aufrufe ei Abbruchfall erreicht wird. Beispiele: * 6 6 public static it oterm ( it ) { retur * oterm ( -) ; Aufruf vo oterm(0) termiiert icht, da ei Abbruchfall erreicht wird (i Java erhalte wir eie StacOverflowError) public static it fac ( it ) { if ( == 0) { retur ; // Basisfall else { retur * // selbst gel " oster Teil fac ( -) ; // reursiver Aufruf fac(x) termiiert für x 0, aber icht für x < 0! D. Sabel Reursio WS 08/9 /4 Reursio Re.+Iteratio Haoi Re.-Forme Quicsort D. Sabel Reursio WS 08/9 4/4 Reursio Re.+Iteratio Haoi Re.-Forme Quicsort Beispiele Reursio ud Iteratio () public static it oterm ( it ) { if ( == 0) { retur 0; else { retur oterm ( -) ; termiiert für gerade positive Zahle, aber icht für ugerade oder egative Zahle. public static it collatz ( it ) { if ( ==) { retur ; else if ( % == 0) { retur collatz ( /) ; else { retur collatz (* +) ; Bis heute ist icht bewiese, ob diese Futio für jede positive atürliche Zahl termiiert (siehe Collatz-Vermutug) Zu jedem reursive Algorithmus gibt es eie sematisch äquivalete iterative Algorithmus, d.h. eie Algorithmus mit Wiederholugsaweisuge, der dasselbe Problem löst. Beispiel: Faultät iterativ: static it faciterativ ( it ) { it result = ; while (!= 0) { result = result * ; - -; retur result ; Vorteil des iterative Algorithmus: Der Stac wächst icht liear, soder beötigt ur zwei Speicherplätze (für result ud ). D. Sabel Reursio WS 08/9 5/4 Reursio Re.+Iteratio Haoi Re.-Forme Quicsort D. Sabel Reursio WS 08/9 6/4 Reursio Re.+Iteratio Haoi Re.-Forme Quicsort

5 Reursio ud Iteratio () Reursio: Türme vo Haoi Reursive Algorithme sid häufig elegater ud übersichtlicher als iterative Lösuge. Gute Compiler öe aus reursive Programme auch effiziete Code erzeuge; trotzdem sid iterative Programme meist scheller als reursive. Für mache Problemstelluge a es wesetlich eifacher sei, eie reursive Algorithmus azugebe als eie iterative.... Startsituatio D. Sabel Reursio WS 08/9 7/4 Reursio Re.+Iteratio Haoi Re.-Forme Quicsort D. Sabel Reursio WS 08/9 8/4 Reursio Re.+Iteratio Haoi Re.-Forme Quicsort Reursio: Türme vo Haoi Beispiel =... Zielsituatio D. Sabel Reursio WS 08/9 8/4 Reursio Re.+Iteratio Haoi Re.-Forme Quicsort D. Sabel Reursio WS 08/9 9/4 Reursio Re.+Iteratio Haoi Re.-Forme Quicsort

6 Löse durch Reursio: Reursioafag Löse durch Reursio: Reursioafag = : Verschiebe Scheibe vo Startstapel auf Zielstapel = : Verschiebe Scheibe vo Startstapel auf Zielstapel D. Sabel Reursio WS 08/9 0/4 Reursio Re.+Iteratio Haoi Re.-Forme Quicsort D. Sabel Reursio WS 08/9 0/4 Reursio Re.+Iteratio Haoi Re.-Forme Quicsort Löse durch Reursio: Reursiosschritt Löse durch Reursio: Reursiosschritt.... Verschiebe de Turm der Höhe reursiv auf de Hilfsstapel. Verschiebe Scheibe auf de Zielstapel... D. Sabel Reursio WS 08/9 /4 Reursio Re.+Iteratio Haoi Re.-Forme Quicsort D. Sabel Reursio WS 08/9 /4 Reursio Re.+Iteratio Haoi Re.-Forme Quicsort

7 Löse durch Reursio: Reursiosschritt Pseudo-Algorithmus.... Verschiebe de Turm der Höhe reursiv auf de Zielstapel verschiebe(,start,ziel,hilf). We >, da verschiebe(-,start,hilf,ziel). Schiebe Scheibe vo start auf ziel. We >, da verschiebe(-,hilf,ziel,start) Reursioafag ist bei = : eie reursive Aufrufe Beachte: Zwei reursive Aufrufe pro Reursiosschritt Java-Programme: I der Übug D. Sabel Reursio WS 08/9 /4 Reursio Re.+Iteratio Haoi Re.-Forme Quicsort D. Sabel Reursio WS 08/9 /4 Reursio Re.+Iteratio Haoi Re.-Forme Quicsort Fiboacci-Zahle: Reursiv Beispiel: Kaiche Reursive Defiitio der Fiboacci-Zahle: fib(0) = fib() = fib() = fib( ) + fib( ) für alle IN mit Java-Implemetierug als reursive Methode: public static it fib ( it ) { if ( <= ) { retur ; else retur fib ( -) + fib ( -) ; Im Jahr 0 wird Kaichepaar gebore. Im Jahr hat dieses Paar ei eues Paar gebore. I jedem Jahr habe die ei- ud zweijährige Paare jeweils ei eues Paar gebore. Azahl der im Jahr eu geboree Kaichepaare:? D. Sabel Reursio WS 08/9 /4 Reursio Re.+Iteratio Haoi Re.-Forme Quicsort D. Sabel Reursio WS 08/9 4/4 Reursio Re.+Iteratio Haoi Re.-Forme Quicsort

8 Kasade reursiver Aufrufe fib() = fib() = fib(0) = fib() = fib() = fib(5) =8 fib(0) = fib() = fib() = fib(4) =5 fib() = fib() = fib() = fib(0) fib() = = Die Zeitomplexität der reursive Fiboacci-Futio ist expoetiell, d.h. i O( ). Grud: -Schritte i die Tiefe, i jedem Schritt wird die Azahl der reursive Aufrufe ugefähr verdoppelt. D. Sabel Reursio WS 08/9 5/4 Reursio Re.+Iteratio Haoi Re.-Forme Quicsort Fiboacci-Zahle iterativ bereche Idee: Bereche vo fib(0) ud fib() begied aufsteiged: public static it fibiterativ ( it ) { it fibimius = ; // fib (0) = it fibimius = ; // fib () = it fibi = ; for ( it i =; i <= ; i ++) { // fib (i) = fib (i -) + fib (i -) fibi = fibimius + fibimius ; // Verschiebe i um : fibimius = fibimius ; // fib (i -) wird fib (i -) fibimius = fibi ; // fib (i -) wird fib ( i) retur fibi ; Die Zeitomplexität ist liear, d.h. i O() (da die for-schleife mal durchlaufe wird ud jeder Schleifedurchlauf ostate Zeit beötigt. Die Speicherplatzomplexität ist ostat, d.h. i O(), da ur ostat viele Variable verwedet werde. D. Sabel Reursio WS 08/9 6/4 Reursio Re.+Iteratio Haoi Re.-Forme Quicsort Reursiosforme Die Acerma-Futio Lieare Reursio: I jedem Zweig der Falluterscheidug ommt höchstes ei reursiver Aufruf vor, z.b. Faultätsfutio fac. Baumreursio (Kasadeartige Reursio): Meherere reursive Aufrufe stehe ebeeiader ud sid durch Operatioe verüpft, z.b. Fiboacci-Zahle fib Verschachtelte Reursio: Reursive Aufrufe omme i de Parameter vo reursive Aufrufe vor, z.b. Acerma-Futio. public static it ac ( it, it m) { if ( == 0) { retur m +; else if ( m == 0) { retur ac ( -,) ; else { retur ac ( -, ac (,m -) ); verschachtelte Reursio Die Acerma-Futio wächst extrem schell Sie ist das lassische Beispiel für eie berechebare, termiierede Futio, die icht primitiv-reursiv ist (erfude 96 vo Acerma) Beispiele: ac(4, 0) = ac(4, ) = 655 ac(4, ) = 6556 ac(4, 4) > Azahl der Atome im Uiversum D. Sabel Reursio WS 08/9 7/4 Reursio Re.+Iteratio Haoi Re.-Forme Quicsort D. Sabel Reursio WS 08/9 8/4 Reursio Re.+Iteratio Haoi Re.-Forme Quicsort

9 Quicsort Quicsort ist ei scheller (vergleichsbasierter) Sortieralgorithmus (etwicelt vo Toy Hoare, 96). Idee: Falls das zu sortierede Array midestes Elemete hat:. Wähle irgedei Elemet aus dem Array als Pivot ( Dreh- ud Agelput ), z.b. das erste Elemet.. Partitioiere das Array i eie lie ud eie rechte Teil, so dass alle Elemete im lie Teil leier-gleich als das Pivot sid, alle Elemete im rechte Teil größer als das Pivot sid.. Wede Quicsort (reursiv) auf beide Teilarrays a. Der Quicsort folgt eie ähliche Lösugsasatz wie die biäre Suche. Diese Asatz et ma Divide-ad-Coquer ( Teile ud beherrsche ) Quicsort: Beispiel Wähle Pivot, z.b Partitioiere ahad des Pivots 4 6 {{ {{ < Sortiere beide Teilarrays reursiv mit Quicsort D. Sabel Reursio WS 08/9 9/4 Reursio Re.+Iteratio Haoi Re.-Forme Quicsort D. Sabel Reursio WS 08/9 0/4 Reursio Re.+Iteratio Haoi Re.-Forme Quicsort Implemetierug i Java Eifache Variate vo partitio public static void quicsort(it[] arr) { // sortiere alle Elemete des Arrays: qsort(arr, 0, arr.legth-); public static void qsort(it[] arr, it left, it right) { // sortiere de Tellbereich vo left bis right i arr if (left < right) { // mehr als ei Elemet zu sortiere // w"ahle erstes Elemet als Pivot it pivot = arr[left]; // partitioiere ahad des Pivot-Elemets it pivotidex = partitio(arr,left,right,pivot); // sortiere lie ud rechte Teil reursiv qsort(arr,left,pivotidex-); qsort(arr,pivotidex+,right); Es fehlt och die Methode: partitio Idee: partitio(it[] arr,left,right,pivot) partitioiert das Array arr im Bereich left bis right ahad des Pivots pivot ud liefert de Idex des Pivotelemets. Beutze Kopie copy des Teilbereichs Durchlaufe copy dreimal um die Werte i arr[left..right] zu überschreibe:. Schreibe die Werte leier als das Pivot. Schreibe die Werte gleich zum Pivot. Schreibe die Werte größer als das Pivot Dabei muss der Rücgabewert für de Idex auf das Pivotelemet etspreched verwaltet werde. D. Sabel Reursio WS 08/9 /4 Reursio Re.+Iteratio Haoi Re.-Forme Quicsort D. Sabel Reursio WS 08/9 /4 Reursio Re.+Iteratio Haoi Re.-Forme Quicsort

10 Eifache Variate vo partitio public static it partitio(it[] arr, it left, it right, it pivot) { it[] copy = ew it[right-left+]; // erstelle Kopie des zu sortierede Teils for (it i=0; i < copy.legth; i++) {copy[i] = arr[left+i]; it pivotidex = left-; it writepos = left; // Schreibe lie Teil for (it i=0; i < copy.legth; i++) {if (copy[i] < pivot) { arr[writepos] = copy[i]; pivotidex++; writepos++; // Schreibe alle Elemete gleich zum Pivot for (it i=0; i < copy.legth; i++) {if (copy[i] == pivot) { arr[writepos] = copy[i]; pivotidex++; writepos++; // Schreibe rechte Teil for (it i=0; i < copy.legth; i++) {if (copy[i] > pivot) { arr[writepos] = copy[i]; writepos++; retur pivotidex; D. Sabel Reursio WS 08/9 /4 Reursio Re.+Iteratio Haoi Re.-Forme Quicsort Speicherplatzomplexität Da partitio eie Kopie des Arrays im Speicher hält, beötigt dieser Quicsort für ei Array der Läge, O() (zusätzliche) Speicherplatz. Wir betrachte daher eie optimierte Variate. D. Sabel Reursio WS 08/9 4/4 Reursio Re.+Iteratio Haoi Re.-Forme Quicsort Partitoiere ohe zusätzliche Platzbedarf () Idee: l l lr lr r we l ud r sich och icht gereuzt habe: Schiebe l solage ach rechts, bis eie Zahl größer als das Pivot gefude wird. Schiebe r solage ach lis, bis eie Zahl leier als das Pivot gefude wird. We sich dabei l ud r icht gereuzt habe, vertausche die Eiträge ud mache weiter mit. Vertausche das Pivot mir r D. Sabel Reursio WS 08/9 5/4 Reursio Re.+Iteratio Haoi Re.-Forme Quicsort Partitioiere ohe zusätzliche Platzbedarf () public static void swap(it[] arr, it l, it r) { it tmp = arr[l]; arr[l] = arr[r]; arr[r] = tmp; public static it partitio(it[] arr, it left, it right, it pivot) { // i-place partitio, geht davo aus, dass pivot sich a arr[left] befidet it l = left+; // fage lis ebe dem Pivot a it r = right; // fage rechts gaz rechts a boolea proceed = true; // vertausche weiter? while (proceed) { while (l <= right && arr[l] < pivot) {l++; // schiebe l ach lis bis ei zu gro"sses Elemet gefude while (r >= left && arr[r] > pivot) {r--; // schiebe r ach rechts bis ei zu leies Elemet gefude if (l < r) { swap(arr,l,r); // vertausche arr[l] ud arr[r] l++; r--; // schiebe l ach lis ud r ach rechts else {proceed = false; //stoppe // setze Pivot a die richtige Positio swap(arr,left,r); // r ist das erste zu leie Elemet vo rechts retur r; D. Sabel Reursio WS 08/9 6/4 Reursio Re.+Iteratio Haoi Re.-Forme Quicsort

11 Platzbedarf der optimierte Variate Komplexität vo Quicsort () Es werde ebe der Eigabe ur ostat viele loale Variable verwedet. Aber: Die reursive Aufrufe werde auf dem Stac abgelegt. Daher: Platzbedarf ist abhägig vo der maximale Reursiostiefe! Sei die Läge des Eigabearrays. Der Zeitbedarf zum Partitioiere eies Teilarrays mit m Eiträge ist i alle Fälle i O(m), da l ud r stets um midestes erhöht bzw. um eriedrigt werde, ud isgesamt weiger als r l < m solche Veräderuge möglich sid. Alle Partitioieruge i gleicher Reursiostiefe (d.h. ach -maligem Aufruf vo qsort) beötige i der Summe daher Zeit i O(). Zur Laufzeitabschätzug müsse wir daher wisse, wie oft partitioiert werde muss. D. Sabel Reursio WS 08/9 7/4 Reursio Re.+Iteratio Haoi Re.-Forme Quicsort D. Sabel Reursio WS 08/9 8/4 Reursio Re.+Iteratio Haoi Re.-Forme Quicsort Komplexität vo Quicsort () Im beste Fall halbiert das Partitioiere jedesmal, d.h. die Elemete werde gleichmäßig i de lie ud rechte Teil verteilt. Da müsse wir icht öfter als (log ) + mal partitioiere. Daher ist die best-case Laufzeitomplexität vo Quicsort i O( log ). Etspreched ist die Platzomplexität im best-case O(log ) für die reursive Aufrufe auf dem Stac. Im schlechteste Fall ist eie Partitio stets leer, ud die adere ethält alle Elemete außer dem Pivot. Da müsse wir -mal partitioiere. Daher ist die worst-case Laufzeitomplexität vo Quicsort i O( ) ud die worst-case Platzomplexität i O(). Ma a zeige, dass im Durchschitt immer och O(log ) reursive Aufrufe ausreiche, daher ist die average-case Laufzeitomplexität vo Quicsort i O( log ) ud die Platzomplexität im Mittel i O(log ). D. Sabel Reursio WS 08/9 9/4 Reursio Re.+Iteratio Haoi Re.-Forme Quicsort Verbesseruge des Quicsort-Algorithmus Pratische Verbesseruge We Arrays urz werde (z.b. 0 Elemete), verwede eifache Sortieralgorithmus (z.b. Selectio Sort) Bestimme Pivotelemet durch Ziehe vo Elemete: erstes Elemet mittleres Elemet letztes Elemet Wähle Pivot als Media der Elemete. Teile das Array i Teile: < als Pivot, = Pivot, > Pivot. Der mittlere Teil wird icht mehr im reursive Aufruf berücsichtigt. Stare Beschleuigug bei viele gleiche Elemete. D. Sabel Reursio WS 08/9 40/4 Reursio Re.+Iteratio Haoi Re.-Forme Quicsort

12 Bemeruge: Sortiere Zusammefassug Ma a achweise, dass jeder vergleichsbasierte Sortieralgorithmus im worst-case log-liear ist. Es gibt Sortierverfahre, die auch im worst-case dies erreiche (z.b. Merge-Sort) Für icht-vergleichsbasierte Sortierverfahre (z.b. vo Gazzahle fester Läge) sid auch lieare Verfahre beat. Prizip der Reursio: Basisfall, Reursiver Aufruf Auf Termiierug achte! Reursiosforme: lieare Reursio, Baumreursio, Verschachtelte Reursio Iterativ vs. Reursio Beispiele (Türme vo Haoi, fac, fib, acerma) Quicsort als reursives ud schelles Sortierverfahre D. Sabel Reursio WS 08/9 4/4 Reursio Re.+Iteratio Haoi Re.-Forme Quicsort D. Sabel Reursio WS 08/9 4/4 Reursio Re.+Iteratio Haoi Re.-Forme Quicsort

Kapitel 11. Rekursion

Kapitel 11. Rekursion Eiführug i die Iformatik: Programmierug ud Software-Etwicklug, WS 17/18 Kapitel 11 Rekursio Rekursio 1 Eiführug i die Iformatik: Programmierug ud Software-Etwicklug, WS 17/18 Ziele Das Prizip der rekursive

Mehr

Kapitel 11. Rekursion

Kapitel 11. Rekursion Eiführug i die Iformatik: Programmierug ud Software-Etwicklug, WS 16/17 Kapitel 11 Rekursio Rekursio 1 Eiführug i die Iformatik: Programmierug ud Software-Etwicklug, WS 16/17 Ziele Das Prizip der rekursive

Mehr

Kapitel 10. Rekursion

Kapitel 10. Rekursion Eiführug i die Iformatik: Programmierug ud Software-Etwicklug, WS 1/14 1 Kapitel 10 Rekursio Rekursio Eiführug i die Iformatik: Programmierug ud Software-Etwicklug, WS 1/14 Ziele Das Prizip der rekursive

Mehr

Lösungsskizzen Mathematik für Informatiker 6. Aufl. Kapitel 4 Peter Hartmann

Lösungsskizzen Mathematik für Informatiker 6. Aufl. Kapitel 4 Peter Hartmann Lösugssizze Mathemati für Iformatier 6. Aufl. Kapitel 4 Peter Hartma Verstädisfrage 1. We Sie die Berechug des Biomialoeffiziete mit Hilfe vo Satz 4.5 i eiem Programm durchführe wolle stoße Sie schell

Mehr

1 Randomisierte Bestimmung des Medians

1 Randomisierte Bestimmung des Medians Praktikum Diskrete Optimierug (Teil 0) 0.07.006 Radomisierte Bestimmug des Medias. Problemstellug ud Ziel I diesem Abschitt stelle wir eie radomisierte Algorithmus zur Bestimmug des Medias vor, der besser

Mehr

Handout 2. Divide et impera Veni, vidi, vici Julius Caesar

Handout 2. Divide et impera Veni, vidi, vici Julius Caesar Datestruture & Algorithme 9 März 2016 Sebastia Millius, Sadro Feuz, Daiel Graf Hadout 2 Thema: Divide & Coquer (Mergesort, Biäre Suche), Hashig Divide et impera Vei, vidi, vici Julius Caesar Divide & Coquer

Mehr

Mathematische Rekursion. Rekursion. Rekursion in C++ Mathematische Rekursion. Definition. 1, falls n 1. n! = n (n-1)!, falls n > 1

Mathematische Rekursion. Rekursion. Rekursion in C++ Mathematische Rekursion. Definition. 1, falls n 1. n! = n (n-1)!, falls n > 1 Mathematische Rekursio Rekursio o Viele mathematische Fuktioe sid sehr atürlich rekursiv defiierbar, d.h. o die Fuktio erscheit i ihrer eigee Defiitio. Mathematische Rekursio o Viele mathematische Fuktioe

Mehr

11 Divide-and-Conquer und Rekursionsgleichungen

11 Divide-and-Conquer und Rekursionsgleichungen 160 11 DIVIDE-AND-CONQUER UND REKURSIONSGLEICHUNGEN 11 Divide-ad-Coquer ud Rekursiosgleichuge Divide-ad-Coquer Problem aufteile i Teilprobleme Teilproblem (rekursiv) löse Lösuge der Teilprobleme zusammesetze

Mehr

Algorithmentheorie Randomisierung

Algorithmentheorie Randomisierung Algorithmetheorie 03 - Radomisierug Prof. Dr. S. Albers Prof. Dr. Th. Ottma Radomisierug Klasse vo radomisierte Algorithme Radomisierter Quicksort Radomisierter Primzahltest Kryptographie 2 1. Klasse vo

Mehr

Lösung: Datenstrukturen und Algorithmen SS17 Lösung - Klausur

Lösung: Datenstrukturen und Algorithmen SS17 Lösung - Klausur Prof. aa Dr. Ir. G. Woegiger T. Hartma, D. Korzeiewski, B. Tauer Aufgabe (O-Notatio): Trage Sie i (a) (e) jeweils das Symbol o oder Θ oder ω (i Worte: klei-o oder groß-theta oder klei- Omega) i die durch

Mehr

3. Inkrementelle Algorithmen

3. Inkrementelle Algorithmen 3. Ikremetelle Algorithme Defiitio 3.1: Bei eiem ikremetelle Algorithmus wird sukzessive die Teillösug für die erste i Objekte aus der bereits bekate Teillösug für die erste i-1 Objekte berechet, i=1,,.

Mehr

Basisfall Vergleichsbasiertes Sortieren Programmieraufgabe Algorithm Engineering

Basisfall Vergleichsbasiertes Sortieren Programmieraufgabe Algorithm Engineering Basisfall Vergleichsbasiertes Sortiere Programmieraufgabe Algorithm Egieerig Deis Felsig 013-0-07 1 Eileitug I dieser Programmieraufgabe sollte Basisfälle für vergleichsbasiertes Sortiere utersucht werde.

Mehr

Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen. (02 Funktionenklassen) Prof. Dr. Susanne Albers

Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen. (02 Funktionenklassen) Prof. Dr. Susanne Albers Vorlesug Iformatik 2 Algorithme ud Datestrukture (2 Fuktioeklasse) Prof. Dr. Susae Albers Beschreibug ud Aalyse vo Algorithme Mathematisches Istrumetarium zur Messug der Komplexität (des Zeitud Platzbedarfs

Mehr

Taylorreihen und ihre Implementierung mit JAVA: n 0

Taylorreihen und ihre Implementierung mit JAVA: n 0 Taylorreihe ud ihre Implemetierug mit JAVA: Taylorpolyome sid gazratioale Futioe T(), welche eie bestimmte adere Futio f() i der Umgebug eier vorgegebee Stelle approimiere. å T ( ) = a ( - ) = a + a (

Mehr

Taylorreihen und ihre Implementierung mit JAVA Ac

Taylorreihen und ihre Implementierung mit JAVA Ac Taylorreihe ud ihre Implemetierug mit JAVA Ac 206-208 Taylorpolyome sid gazratioale Futioe T(), welche eie bestimmte adere Futio f() i der Umgebug eier vorgegebee Stelle 0 approimiere. å T ( ) = a ( -

Mehr

Fakultät und Binomialkoeffizient Ac

Fakultät und Binomialkoeffizient Ac Faultät ud Biomialoeffiziet Ac 2013-2016 Die Faultät (atürliche Zahl): Die Faultät Faultät ist so defiiert:! = 1 2 3... ( - 1), wobei 0! = 1 Die reursive Defiitio ist: Falls = 0, da! = 1; sost! = ( - 1)!

Mehr

Fakultät und Binomialkoeffizient Ac

Fakultät und Binomialkoeffizient Ac Faultät ud Biomialoeffiziet Ac 2013-2016 Die Faultät (atürliche Zahl): Die Faultät Faultät ist so defiiert:! = 1 2 3... ( - 1) ; 0! = 1 Die reursive Defiitio ist: Falls = 0, da! = 1; sost! = ( - 1)! JAVA-Methode(iterativ):

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithme ud Datestrukture Übug c: Totale Korrektheit, Partielle Korrektheit, Hoare Kalkül, Assertios (Zusicheruge) Partielle Korrektheit Falls ei Programm termiiert ud die pezifikatio erfüllt, heißt

Mehr

6. Übung - Differenzengleichungen

6. Übung - Differenzengleichungen 6. Übug - Differezegleichuge Beispiel 00 Gesucht sid alle Lösuge vo a) x + 3x + = 0 ud b) x + x + 7 = 0, jeweils für 0. Um diese lieare Differezegleichug erster Ordug zu löse, verwede wir die im Buch auf

Mehr

Musterlösung. Testklausur Vorkurs Informatik, Testklausur Vorkurs Informatik Musterlösung. Seite 1 von 10

Musterlösung. Testklausur Vorkurs Informatik, Testklausur Vorkurs Informatik Musterlösung. Seite 1 von 10 Musterlösug Name, Vorame, Matrikelummer Agabe sid freiwillig) Bitte ubedigt leserlich ausfülle Testklausur Vorkurs Iformatik, 27.09.20 Testklausur Vorkurs Iformatik 27.09.20 Musterlösug eite vo 0 Musterlösug

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen Vorkurs Mathematik für Iformatiker -- 9 Folge -- 6.1.215 1 Folge: Defiitio Eie (uedliche) Folge im herkömmliche Sie etsteht durch Hitereiaderschreibe vo Zahle 1,2,3,4,5, Dabei ist die Reihefolge wichtig,

Mehr

Informatik II Übung 10

Informatik II Übung 10 Iformatik II Übug 10 Floria Scheidegger florsche@studet.ethz.ch Folie mit freudlicher Geehmigug adaptiert vo Gábor Sörös ud Simo Mayer gabor.soros@if.ethz.ch, simo.mayer@if.ethz.ch 9.5.2013 Iformatik II

Mehr

Teil VII : Zeitkomplexität von Algorithmen

Teil VII : Zeitkomplexität von Algorithmen Teil VII : Zeitkomplexität vo Algorithme 1. Algorithme ud ihr Berechugsaufwad. Aufwadsabschätzug Wachstum vo Fuktioe 3. Aufwad vo Suchalgorithme K. Murma, H. Neuma, Fakultät für Iformatik, Uiversität Ulm,

Mehr

Teil VII : Zeitkomplexität von Algorithmen

Teil VII : Zeitkomplexität von Algorithmen Teil VII : Zeitkomplexität vo Algorithme. Algorithme ud ihr Berechugsaufwad. Aufwadsabschätzug Wachstum vo Fuktioe. Aufwad vo Suchalgorithme K. Murma, H. Neuma, Fakultät für Iformatik, Uiversität Ulm,

Mehr

Lösungsskizzen Mathematik für Informatiker 5. Aufl. Kapitel 3 Peter Hartmann

Lösungsskizzen Mathematik für Informatiker 5. Aufl. Kapitel 3 Peter Hartmann Lösugsskizze Mathematik für Iformatiker 5. Aufl. Kapitel 3 Peter Hartma Verstädisfrage. Ka ma ei Axiom beweise? Nei!. Ka ei Beweis eier Aussage richtig sei, we im Iduktiosschluss die Iduktiosaahme icht

Mehr

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Techische Uiversität Müche Fakultät für Iformatik Lehrstuhl für Effiziete Algorithme Dr. Hajo Täubig Tobias Lieber Sommersemester 2011 Übugsblatt 1 13. Mai 2011 Grudlage: Algorithme ud Datestrukture Abgabetermi:

Mehr

Kombinatorik. Alexander (Axel) Straschil. 8. Dezember Begrie. 2 Permutationen, Kombinationen und Variationen

Kombinatorik. Alexander (Axel) Straschil. 8. Dezember Begrie. 2 Permutationen, Kombinationen und Variationen Kombiatori Alexader (Axel Straschil 8. Dezember 2006 Diese urze Zusammefassug über Permutatioe, Variatioe, Kombiatioe ud de Biomische Lehrsatz etstad im laufe meies Iformatistudiums a der Techische Uiversität

Mehr

Informatik II Dynamische Programmierung

Informatik II Dynamische Programmierung lausthal Iformatik II Dyamische Programmierug. Zachma lausthal Uiversity, ermay zach@i.tu-clausthal.de Zweite Techik für de Algorithmeetwurf Zum Name: "Dyamische " hat ichts mit "Dyamik" zu tu, soder mit

Mehr

3 T (d 1, l 2. ) + (6 + 2) falls d > 0 7 sonst. n 2. 4T ( n 2 ) + log 2 (n), falls n > 1 1, sonst

3 T (d 1, l 2. ) + (6 + 2) falls d > 0 7 sonst. n 2. 4T ( n 2 ) + log 2 (n), falls n > 1 1, sonst für Iformatik Modellierug ud Verifikatio vo Software Prof. aa Dr. Ir. Joost-Pieter Katoe Datestrukture ud Algorithme SS5 Lösug - Übug 3 Christia Dehert, Friedrich Gretz, Bejami Kamiski, Thomas Ströder

Mehr

Vorlesung 3. Tilman Bauer. 11. September 2007

Vorlesung 3. Tilman Bauer. 11. September 2007 Vorurs Mathemati 2007 Tilma Bauer Vorurs Mathemati 2007 Vorlesug 3 Tilma Bauer Mege ud Abbilduge Wiederholug ud Vollstädige Idutio Das Prizip Idex-Schreibweise! ud Aufgabe Uiversität Müster 11. September

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen"

Algorithmen und Datenstrukturen Lehrstuhl für Medieiformatik Uiversität Siege Fakultät IV 10 Aufwad vo Algorithme Versio: WS 14/15 Fachgruppe Medieiformatik 10.1 10 Aufwad vo Algorithme... Motivatio: I der Regel gibt es viele mögliche

Mehr

ALP I Induktion und Rekursion

ALP I Induktion und Rekursion ALP I Iduktio ud Rekursio Teil II WS 2009/200 Prof. Dr. Margarita Espoda Prof. Dr. Margarita Espoda Iduktio über Bäue Defiitio: a) Ei eizeler Blatt-Kote ist ei Bau o b) Falls t, t 2,,t Bäue sid, da ist

Mehr

Rekursion und Dateioperationen

Rekursion und Dateioperationen Lerziele: Rekursio ud Dateioperatioe Vertiefe der Ketisse über die die Verwedug vo rekursive Fuktioe ud Dateioperatioe. Aufgabe 1: Mergesort (Beispiel für die Verwedug rekursiver Fuktiosaufrufe) Ei effizietes

Mehr

3 Das Pascalsche Dreieck

3 Das Pascalsche Dreieck Goldeer Schitt Fiboacci Pascalsches Dreiec 3 Das Pascalsche Dreiec 3. Hocey, Taxifahre ud das Pascalsche Dreiec Was hat es mit dem Hoceyschläger auf sich? Wie viele Möglicheite hat ei Taxifahrer i New

Mehr

Aufgaben zur vollständigen Induktion

Aufgaben zur vollständigen Induktion c 7 by Raier Müller - Aufgabe zur vollstädige Idutio We ichts aderes agegebe ist, da gelte die Behauptuge für IN {; ; ;...}. A) Teilbareit: ) ist gerade (d.h. durch teilbar). ) ist durch teilbar. ) ist

Mehr

Einige Beispiele für Mengen im R n.

Einige Beispiele für Mengen im R n. Eiige Beispiele für Mege im R. Itervalle i R. Seie a, b R mit a < b. [a, b] : {x a x b} abgeschlossees Itervall (a, b : {x a < x < b} offees Itervall [a, b : {x a x < b} halboffees Itervall (a, b] : {x

Mehr

Lösung der Aufgabe 4, Blatt 05

Lösung der Aufgabe 4, Blatt 05 Lösug der Aufgabe 4, Blatt 05 10-PHY-BMA1 WS18/19 Auf Wusch eiiger StudetIe möchte ich hier ach eigeem Ermesse eiige Lösuge digital zur Verfügug stelle. Dazu solle ei paar der bereits besprochee Beweisaufgabe

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Michael Hott, M. Sc. WS 05/06 3..05 Höhere Mathemati für die Fachrichtug Physi Lösugsvorschläge zum 3. Übugsblatt Vorbemerug

Mehr

Info2 Übungsstunde 5. Agenda. Lösungen U4. Java... more insights. Tipps zur Übung 5

Info2 Übungsstunde 5. Agenda. Lösungen U4. Java... more insights. Tipps zur Übung 5 Ifo2 Übugsstude 5 Ageda Lösuge U4 Java... more isights Tipps zur Übug 5 1 L4.A1 Stack Neeswertes Zwei Members: buffer ud size capacity := buffer.legth empty := size == 0 elemet idex := size void push(it

Mehr

Arbeitsblatt 22: Rekursive Reihen Alkoholentzug

Arbeitsblatt 22: Rekursive Reihen Alkoholentzug Arbeitsblatt 22: Reursive Reihe Aloholetzug Erläuteruge ud Aufgabe Zeicheerlärug: [ ] - Drüce die etsprechede Taste des Graphirechers! [ ] S - Drüce erst die Taste [SHIFT] ud da die etsprechede Taste!

Mehr

Elementare Beweismethoden - Direkter Beweis, Widerspruchsbeweis, Vollständige Induktion -

Elementare Beweismethoden - Direkter Beweis, Widerspruchsbeweis, Vollständige Induktion - Th. Kuschel Prosemiar SS 06 Elemetare Beweismethode Seite vo 7 7.04.06 Elemetare Beweismethode - Direter Beweis, Widerspruchsbeweis, Vollstädige Idutio - 0. Vorbemerug zum Begriff des (allgemeie) Beweises

Mehr

Der Groß-O-Kalkül. Additionsregel. Zunächst ein paar einfache "Rechen"-Regeln: " ": Sei. Lemma, Teil 2: Für beliebige Funktionen f und g gilt:

Der Groß-O-Kalkül. Additionsregel. Zunächst ein paar einfache Rechen-Regeln:  : Sei. Lemma, Teil 2: Für beliebige Funktionen f und g gilt: Der Groß-O-Kalkül Additiosregel Zuächst ei paar eifache "Reche"-Regel: Lemma, Teil 1: Für beliebige Fuktioe f g gilt: Zu beweise: ur das rechte "=" Zu beweise: jede der beide Mege ist jeweils i der adere

Mehr

1 Vollständige Induktion

1 Vollständige Induktion 1 Vollstädige Idutio 1.1 Idutiosbeweise Das Beweisprizip der vollstädige Idutio ist eies der wichtigste Hilfsmittel der Mathemati icht ur der Aalysis. Es fidet Verwedug bei pratische alle Aussage, die

Mehr

Ü b u n g s b l a t t 1

Ü b u n g s b l a t t 1 Mathe für Physier I Witersemester 03/04 Walter Oevel 16 10 003 Ü b u g s b l a t t 1 Abgabe vo Aufgabe am 310003 i der Übug Aufgabe 1*: (Aussagelogi 5 Bouspute) Vo de folgede drei Aussage ist geau eie

Mehr

AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2. Datenfluß und Programmablauf 2. Vorbedingung 3. Nachbedingung 3. Schleifeninvariante 3

AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2. Datenfluß und Programmablauf 2. Vorbedingung 3. Nachbedingung 3. Schleifeninvariante 3 INHALTSVERZEICHNIS AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2 Datefluß ud Programmablauf 2 Vorbedigug 3 Nachbedigug 3 Schleifeivariate 3 KONSTRUKTION 4 ALTERNATIVE ENTWURFSMÖGLICHKEITEN 5 EFFEKTIVE

Mehr

Kapitel 5. Ausrichten

Kapitel 5. Ausrichten Kapitel 5 Ausrichte Sucht ma i eier Datebak ach Zeichekette (Wörter, Name, Gesequeze), möchte ma oft aders als i de voragegagee Kapitel uterstellt icht ur exakte Treer, soder auch ähliche Vorkomme de.

Mehr

Dynamisches Programmieren Stand

Dynamisches Programmieren Stand Dyamisches Programmiere Stad Stad der Dige: Dyamische Programmierug vermeidet Mehrfachberechug vo Zwischeergebisse Bei Rekursio eisetzbar Häufig eifache bottom-up Implemetierug möglich Das Subset Sum Problem:

Mehr

Demo-Text für INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. ANALYSIS Vollständige Induktion FRIEDRICH W.

Demo-Text für   INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.   ANALYSIS Vollständige Induktion FRIEDRICH W. ANALYSIS Vollstädige Iduktio Datei Nr. 40080 Stad 14. März 018 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 40080 Beweismethode: Vollstädige Iduktio Vorwort Die Methode der vollstädige Iduktio

Mehr

(gesprochen n über k ) sind für n k, n, k N0 wie folgt definiert: n n. (k + 1)!(n k 1)! (n + 1)!

(gesprochen n über k ) sind für n k, n, k N0 wie folgt definiert: n n. (k + 1)!(n k 1)! (n + 1)! Aufgabe.4 Die Verallgemeierug der biomische Formel für (x y ist der Biomische Lehrsatz: (x y x y, x, y R, N. (a Zeige Sie die Beziehug ( ( ( zwische de Biomialoeffiziete. (b Beweise Sie de Biomische Lehrsatz.

Mehr

Vorkurs Grundlagen für das Mathematikstudium Lösungen 2: Binomialreihen, Exponential- und Logarithmusfunktion

Vorkurs Grundlagen für das Mathematikstudium Lösungen 2: Binomialreihen, Exponential- und Logarithmusfunktion Uiversität Zürich, 3. September 0 Vorurs Grudlage für das Mathematistudium Lösuge : Biomialreihe, Expoetial- ud Logarithmusfutio Lösug zu Aufgabe Seie x, y > 0 ud a > 0. Da gilt: a log a z z für alle z

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen. Christian Sohler FG Algorithmen & Komplexität

Datenstrukturen und Algorithmen. Christian Sohler FG Algorithmen & Komplexität Datestrukture ud Algorithme Christia Sohler FG Algorithme & Komplexität Orgaisatorisches Vorlesug: Mo 11:15-12:45 Fr 11:15-12:45 Zetralübug: Mo 13:00 13:45 Begi: Heute (2. Teil der Vorlesug) Übuge: Begi:

Mehr

Merge-Sort und Binäres Suchen

Merge-Sort und Binäres Suchen Merge-Sort ud Biäres Suche Ei Bericht vo Daiel Haeh Mediziische Iformatik, Prosemiar WS 05/06 Ihaltsverzeichis I. Eileitug 3 II. III. IV. i. Das Divide-ad-coquer -Verfahre Merge-Sort i. Eileitug ii. Fuktiosweise

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Rekursionsgleichungen):

Tutoraufgabe 1 (Rekursionsgleichungen): Prof. aa Dr. E. Ábrahám Datestrukture ud Algorithme SS4 Lösug - Übug F. Corzilius, S. Schupp, T. Ströder Tutoraufgabe (Rekursiosgleichuge): Gebe Sie die Rekursiosgleichuge für die Laufzeit der folgede

Mehr

Wörterbuchmethoden und Lempel-Ziv-Codierung

Wörterbuchmethoden und Lempel-Ziv-Codierung Kapitel 3 Wörterbuchmethode ud Lempel-Ziv-Codierug I diesem Abschitt lere wir allgemei Wörterbuchmethode zur Kompressio ud isbesodere die Lempel-Ziv (LZ))-Codierug kee. Wörterbuchmethode sid ei eifaches

Mehr

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1 Potez - Reihe Machmal ist es praktisch eie Fuktio f() mir Hilfe ihrer Potezreihe auszudrücke. Eie Potezreihe um de Etwicklugspukt 0 sieht im Allgemeie so aus a ( 0 ) Fuktioe, für die eie Potezreihe eistiert,

Mehr

Perkolation (WS 2014) Übungsblatt 2

Perkolation (WS 2014) Übungsblatt 2 Istitut für Stochasti Prof. Dr. G. Last Dipl.-Math. S. Ziesche Perolatio WS 04 Übugsblatt Aufgabe Zeige Sie für T, dass θ 0 p ud χ 0 p stetig auf [0, ] sid, we ma als Wertebereich R + { } zulässt. Lösug:

Mehr

3 T (d 1, l 2. ) + (6 + 2) falls d > 0 7 sonst. n 2. 4T ( n 2 ) + log 2 (n), falls n > 1 1, sonst

3 T (d 1, l 2. ) + (6 + 2) falls d > 0 7 sonst. n 2. 4T ( n 2 ) + log 2 (n), falls n > 1 1, sonst Prof. aa Dr. Ir. Joost-Pieter Katoe Datestrukture ud Algorithme SS5 Tutoriumslösug - Übug 3 (Abgabe 3.05.05 Christia Dehert, Friedrich Gretz, Bejami Kamiski, Thomas Ströder Tutoraufgabe (Rekursiosgleichuge:

Mehr

Kapitel 1 Polynominterpolation

Kapitel 1 Polynominterpolation Kapitel 1 Polyomiterpolatio Darstellug des Iterpolatiospolyoms Berechug ud Auswertug des Iterpolatiospolyoms Fehlerabschätzug Limitieruge der Polyomiterpolatio Numerische Mathemati II Herbsttrimester 2012

Mehr

LV "Grundlagen der Informatik" Programmierung in C (Teil 2)

LV Grundlagen der Informatik Programmierung in C (Teil 2) Aufgabekomplex: Programmiere i C (Teil vo ) (Strukturierte Datetype: Felder, Strukture, Zeiger; Fuktioe mit Parameterübergabe; Dateiarbeit) Hiweis: Alle mit * gekezeichete Aufgabe sid zum zusätzliche Übe

Mehr

1 Aussagenlogik und vollständige Induktion

1 Aussagenlogik und vollständige Induktion Dr. Siegfried Echterhoff Aalysis 1 Vorlesug WS 08 09 1 Aussagelogi ud vollstädige Idutio Die Mathemati basiert auf eier Reihe vo Axiome, d.h. auf mathematische Aussage, die als (offesichtlich? wahr ageomme

Mehr

2. Übung Algorithmen II

2. Übung Algorithmen II Johaes Sigler, Prof. Saders 1 Johaes Sigler: KIT Uiversität des Lades Bade-Württemberg ud atioales Forschugszetrum i der Helmholtz-Gemeischaft Istitut für Theoretische www.kit.edu Iformatik Orgaisatorisches

Mehr

18 2 Zeichen, Zahlen & Induktion *

18 2 Zeichen, Zahlen & Induktion * 18 2 Zeiche, Zahle & Idutio * Ma macht sich z.b. sofort lar, dass das abgeschlossee Itervall [ 3, 4] die Eigeschafte if[ 3, 4] 3 mi[ 3, 4] ud sup[ 3, 4]4max[ 3, 4] besitzt, währed das offee Itervall 3,

Mehr

Streifzug durch die Welt der Binome und darüber hinaus

Streifzug durch die Welt der Binome und darüber hinaus www.mathemati-etz.de Copyright, Page 1 of 6 Streifzug durch die Welt der Biome ud darüber hiaus Die biomische Formel sid ützliche Istrumete, welche i viele Gebiete der Mathemati gewibriged eigesetzt werde

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen Vorkurs Mathematik ür Iormatiker -- 8 Folge -- 11.10.2015 1 Folge: Deiitio Eie (uedliche) Folge im herkömmliche Sie etsteht durch Hitereiaderschreibe vo Zahle 1,2,3,4,5, Dabei ist die Reiheolge wichtig,

Mehr

Kapitel 2: Laplacesche Wahrscheinlichkeitsräume

Kapitel 2: Laplacesche Wahrscheinlichkeitsräume - 12 - (Kapitel 2 : Laplacesche Wahrscheilicheitsräume) Kapitel 2: Laplacesche Wahrscheilicheitsräume Wie beim uverfälschte Müzewurf ud beim uverfälschte Würfel spiele Symmetrieüberleguge, die jedem Elemetarereigis

Mehr

Dynamische Programmierung Matrixkettenprodukt

Dynamische Programmierung Matrixkettenprodukt Dyamische Programmierug Matrixketteprodukt Das Optimalitätsprizip Typische Awedug für dyamisches Programmiere: Optimierugsprobleme Eie optimale Lösug für das Ausgagsproblem setzt sich aus optimale Lösuge

Mehr

Dritter Zirkelbrief: Ungleichungen

Dritter Zirkelbrief: Ungleichungen Matheschülerzirkel Uiversität Augsburg Schuljahr 014/015 Dritter Zirkelbrief: Ugleichuge Ihaltsverzeichis 1 Grudlage vo Ugleichuge 1 Löse vo Ugleichuge 3 3 Mittel 4 4 Mittelugleichuge 5 5 Umordugsugleichug

Mehr

= 3. = 14,38... = x neu x = 0, = 97,87...%. Wie verändert sich der arithmetische Mittelwert von 20 Zahlen, wenn...

= 3. = 14,38... = x neu x = 0, = 97,87...%. Wie verändert sich der arithmetische Mittelwert von 20 Zahlen, wenn... Mathemati macht Freu()de AB Statistische Kegröße ud Boxplot Arithmetischer Mittelwert x 1, x,..., x ist eie Liste vo reelle Zahle. Das arithmetische Mittel x der Zahle ist x = x 1 + x + + x. Arithmetischer

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen. Mathematische Grundlagen. Beispiel. Beispiel. Lösung einer quadratischen Gleichung:

Gleichungen und Ungleichungen. Mathematische Grundlagen. Beispiel. Beispiel. Lösung einer quadratischen Gleichung: Gleichuge ud Ugleichuge Mathematische Grudlage Das Hadout ist Bestadteil der Vortragsfolie zur Höhere Mathemati; siehe die Hiweise auf der Iteretseite wwwimgui-stuttgartde/lstnumgeomod/vhm/ für Erläuteruge

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker II (Sommersemester 004) Aufgabe 7. Ubeschräktes

Mehr

ELEMENTE DER ZAHLENTHEORIE UND AUFBAU DES ZAHLENSYSTEMS

ELEMENTE DER ZAHLENTHEORIE UND AUFBAU DES ZAHLENSYSTEMS ELEMENTE DER ZAHLENTHEORIE UND AUFBAU DES ZAHLENSYSTEMS vo Rolf Waldi 1 Kapitel I. Elemetare Zahletheorie 1 Grudlegede Regel ud Prizipie Es wird vorausgesetzt, daß der Leser mit gaze Zahle reche ka ud

Mehr

Parameter von Häufigkeitsverteilungen

Parameter von Häufigkeitsverteilungen Kapitel 3 Parameter vo Häufigkeitsverteiluge 3. Mittelwerte Mo Der Modus (:= häufigster Wert, Abk.: Mo) ist der Merkmalswert mit der größte Häufigkeit, falls es eie solche gibt. Er sollte ur bei eigipflige

Mehr

3 Grenzwerte. 3.1 Grenzwerte von Folgen

3 Grenzwerte. 3.1 Grenzwerte von Folgen 03-grezwerte.cdf 3 Grezwerte 3. Grezwerte vo Folge Kovergez Mache Folge zeige ei spezielles Verhalte, we der Idex sehr groß wird. Sie äher sich eier bestimmte Zahl. Betrachte wir zum Beispiel die Folge

Mehr

Kapitel 2 - Sortieren

Kapitel 2 - Sortieren Lehrstuhl für Datebaksysteme ud Data Miig Prof. Dr. T. Seidl Kapitel 2 - Sortiere Elemetare Sortierverfahre SelectioSort IsertioSort BubbleSort Höhere Sortierverfahre MergeSort QuickSort HeapSort Utere

Mehr

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Divide-and-Conquer. Übersicht. Vorlesung 9: Quicksort (K7)

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Divide-and-Conquer. Übersicht. Vorlesung 9: Quicksort (K7) Datenstrukturen und Algorithmen Vorlesung 9: (K7) Joost-Pieter Katoen Algorithmus Lehrstuhl für Informatik 2 Software Modeling and Verification Group http://moves.rwth-aachen.de/teaching/ss-5/dsal/ 2 7.

Mehr

Binomialkoeffizienten und Binomischer Satz 1 Der binomische Lehrsatz

Binomialkoeffizienten und Binomischer Satz 1 Der binomische Lehrsatz Ihaltsverzeichis Biomialoeffiziete ud Biomischer Satz 1 Der biomische Lehrsatz wird als eie gaze Zahl vorausgesetzt, für die gilt: 0. a ud b werde als reelle Zahle vorausgesetzt, die icht Null sid. Bemerug:

Mehr

Kapitel 2. Zahlenbereiche

Kapitel 2. Zahlenbereiche Kapitel 2. Zahlebereiche 2.1. Natürliche Zahle Die Mege N {1, 2, 3,... } der atürliche Zahle wird formal durch die Peao Axiome defiiert: (A1) 1 N (A2) N ( + 1) N (A3) m ( + 1) (m + 1) (A4) N ( + 1) 1 (A5)

Mehr

Nachtrag. Alternatives Buch zum Satz von Fermat 1999 bei amazon nur noch gebraucht

Nachtrag. Alternatives Buch zum Satz von Fermat 1999 bei amazon nur noch gebraucht Nachtrag Alteratives Buch zum Satz vo Fermat 1999 bei amazo ur och gebraucht 1 Uedliche (Zahle-) Mege 2 Wiederholug Steuer Bei eiem Eikomme vo ud eiem Steuersatz vo 33% müsse Sie Steuer zahle. Da werde

Mehr

Aufgaben zur Übung und Vertiefung

Aufgaben zur Übung und Vertiefung Aufgabe zur Übug ud Vertiefug ARITHMETISCHE ZAHLENFOLGEN Berufliches Gymasium / Uterstufe () Stelle Sie fest, welche der gegebee Folge arithmetisch sid: Bestimme Sie zuächst die erste füf Folgeglieder,

Mehr

Aufgaben zur vollständigen Induktion

Aufgaben zur vollständigen Induktion c 7 by Raier Müller - Aufgabe zur vollstädige Idutio We ichts aderes agegebe ist, da gelte die Behauptuge für IN {; ; ;...}. A) Teilbareit: ) ist gerade (d.h. durch teilbar). ) ist durch teilbar. ) ist

Mehr

Asymptotische Notationen

Asymptotische Notationen Foliesatz 2 Michael Brikmeier Techische Uiversität Ilmeau Istitut für Theoretische Iformatik Sommersemester 29 TU Ilmeau Seite 1 / 42 Asymptotische Notatioe TU Ilmeau Seite 2 / 42 Zielsetzug Igoriere vo

Mehr

Beispiel für Analyse von Verfahren und gleichzeitig eine Art, Datenmengen zu verwalten.

Beispiel für Analyse von Verfahren und gleichzeitig eine Art, Datenmengen zu verwalten. 3. Sortiere Beispiel für Aalyse vo Verfahre ud gleichzeitig eie Art, Datemege zu verwalte. Sortiere: eie Folge so permutiere, dass sie aufsteiged geordet ist. 3,7, 7,,3 Motivatio: 5% aller Recherzeit wird

Mehr

Sortieralgorithmen. Inhalt. 0 Sortieralgorithmen Zum Aufbau des Referats Erläuterung wichtiger Begriffe Literatur...

Sortieralgorithmen. Inhalt. 0 Sortieralgorithmen Zum Aufbau des Referats Erläuterung wichtiger Begriffe Literatur... Joha-Wolfgag-Goethe Uiversität Frafurt am Mai, Sommersemester 00 Semiar Algorithme ud Zufälligeit (Prof. Dr. G. Kerstig) Referat Sortieralgorithme (Michael Scheider) Sortieralgorithme Ihalt 0 Sortieralgorithme...

Mehr

Quantensuchalgorithmen

Quantensuchalgorithmen Freie Uiversität Berli Semiar über Algorithme für Quatecomputer Sommersemester 00 Quatesuchalgorithme Reihardt Karapke karapke@if.fu-berli.de Simo Rieche rieche@if.fu-berli.de Quatesuchalgorithme Ihaltsverzeichis

Mehr

Übung 1 Algorithmen II

Übung 1 Algorithmen II Yaroslav Akhremtsev, Demia Hespe yaroslav.akhremtsev@kit.edu, hespe@kit.edu Mit Folie vo Michael Axtma (teilweise) http://algo2.iti.kit.edu/algorithmeii_ws17.php - 0 Akhremtsev, Hespe: KIT Uiversität des

Mehr

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 5. (1 + x) n 1 + nx

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 5. (1 + x) n 1 + nx D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Aalysis I HS 2017 Prof. Mafred Eisiedler Übugsblatt 5 1. Die Beroullische Ugleichug besagt, dass für N 0 ud x R mit x 1 stets 1 + x 1 + x gilt. Wir wolle u aaloge Ugleichuge für

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathemati PROF DRDR JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathemati für Iformatier I Witersemester 2003/2004 Aufgabeblatt 8 12 Dezember

Mehr

Ziele. Kapitel 10: Komplexität von Algorithmen und Sortierverfahren. Beispiel: Lineare Suche eines Elements in einem Array (1)

Ziele. Kapitel 10: Komplexität von Algorithmen und Sortierverfahren. Beispiel: Lineare Suche eines Elements in einem Array (1) Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung Wintersemester 2018/19 Ziele Kapitel 10: Komplexität von Algorithmen und Sortierverfahren Prof. Dr. David Sabel Lehr- und Forschungseinheit

Mehr

Lösungen 4 zum Mathematik-Brückenkurs für alle, die sich für Mathematik interessieren

Lösungen 4 zum Mathematik-Brückenkurs für alle, die sich für Mathematik interessieren Lösuge 4 zum Mathematik-Brückekurs für alle, die sich für Mathematik iteressiere µfsr, TU Dresde Versio vom 26. September 2016, Fehler ud Verbesserugsvorschläge bitte a beedikt.bartsch@myfsr.de Aufgabe

Mehr

3 Elemente der Komplexitätstheorie Definitionen und ein Beispiel Nichtdeterminismus und das P-NP-Problem... 57

3 Elemente der Komplexitätstheorie Definitionen und ein Beispiel Nichtdeterminismus und das P-NP-Problem... 57 Ihaltsverzeichis 1 Berechebarkeit ud Algorithme 7 1.1 Berechebarkeit................................. 7 1.1.1 LOOP/WHILE-Berechebarkeit................... 8 1.1.2 Turig-Maschie...........................

Mehr

Mathematische Randbemerkungen 1. Binomialkoeffizienten

Mathematische Randbemerkungen 1. Binomialkoeffizienten Mathematische Radbemeruge Biomialoeffiiete Der biomische Lehrsat ist eies der etrale Resultate der Aalysis I meier Vorlesug über Differetial- ud Itegralrechug habe ich ih daher gleich u Begi ausführlich

Mehr

x 1, x 2,..., x n ist eine Liste von n reellen Zahlen. Das arithmetische Mittel x der Zahlen ist x = x 1 + x x n n

x 1, x 2,..., x n ist eine Liste von n reellen Zahlen. Das arithmetische Mittel x der Zahlen ist x = x 1 + x x n n Mathemati macht Freu()de AB Statistische Kegröße ud Boxplot x 1, x,..., x ist eie Liste vo reelle Zahle. Das arithmetische Mittel x der Zahle ist x = x 1 + x + + x. Arithmetischer Mittelwert Arithmetischer

Mehr

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen Zusammefassug: Gleichuge ud Ugleichuge Ihaltsverzeichis Polyomgleichuge ud -ugleichuge Bruch-, Wurzel- ud Betragsgleichuge ud -ugleichuge 6 Für Eperte 9 Polyomgleichuge ud -ugleichuge Defiitio: Ei Term

Mehr

HEUTE. Beispiele. O-Notation neue Einführung Ideen und Eigenschaften Aufgaben 47 und 52

HEUTE. Beispiele. O-Notation neue Einführung Ideen und Eigenschaften Aufgaben 47 und 52 11.02.04 1 HEUTE 11.02.04 3 Beispiele 2, 2 2, 2 +, 1 2 2 log habe asymptotisch gleiches Wachstum: O-Notatio eue Eiführug Idee ud Eigeschafte Aufgabe 47 ud 2 Aufteilugs- ud Beschleuigugssatz Idee ud Awedug

Mehr

LGÖ Ks VMa 12 Schuljahr 2017/2018

LGÖ Ks VMa 12 Schuljahr 2017/2018 LGÖ Ks VMa Schuljahr 7/8 Zusammefassug: Gleichuge ud Ugleichuge Ihaltsverzeichis Polyomgleichuge ud -ugleichuge Bruch-, Wurzel- ud Betragsgleichuge ud ugleichuge 6 Für Experte 8 Polyomgleichuge ud -ugleichuge

Mehr

$Id: reell.tex,v /11/09 11:16:39 hk Exp $

$Id: reell.tex,v /11/09 11:16:39 hk Exp $ Mathemati für die Physi I, WS 2018/2019 Freitag 9.11 $Id: reell.te,v 1.56 2018/11/09 11:16:39 h Ep $ 1 Die reelle Zahle 1.5 Poteze mit ratioale Epoete Wir sid gerade mit de Vorbereituge zur allgemeie biomische

Mehr

Diesen Grenzwert nennt man partielle Ableitung von f nach x i und

Diesen Grenzwert nennt man partielle Ableitung von f nach x i und Bevor wir zum ächste Kapitel übergehe, werde wir de Begri eier Fuktio i mehrere Variable eiführe. Eie Fuktio vo Variable ist eie Vorschrift, die jedem Pukt (x 1,x,...,x ) eier Teilmege D des IR eie bestimmte

Mehr