Mitbestimmung in kirchlichen Einrichtungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitbestimmung in kirchlichen Einrichtungen"

Transkript

1 Münsterischer Kommentar zum CODEX IURIS CANONICI Beiheft 56 Judith Hahn Mitbestimmung in kirchlichen Einrichtungen zwischen deutschem Verfassungs- und Europäischem Gemeinschaftsrecht Ludgerus Verlag

2 Inhaltsverzeichnis - III INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 1 Erster Teil: Verfassungsrechtliche Grundlagen religionsgemeinschaftlicher Arbeitsrechtssetzung 21 I. Die Selbstbestimmung der Religionsgemeinschaften 21 A. Die verfassungsrechtliche Garantie korporativer Religionsfreiheit 21 B. Das Selbstbestimmungsrecht der Religionsgemeinschaften im Grundgesetz Der Begriff der Religionsgesellschaft Ordnung und Verwaltung Selbstständigkeit Die eigenen Angelegenheiten der Religionsgemeinschaften Die Schrankenklausel 29 C. Verhältnisbestimmung zwischen der Garantie korporativer Religionsfreiheit und dem Selbstbestimmungsrecht Ansätze einer Zuordnung von korporativer Religionsfreiheit und Selbstbestimmungsrecht 34 a. Die korporative Religionsfreiheit als Kern des Selbstbestimmungsrechts 34 (1) Unterschiedlicher Schutzbereich der Gewährleistungen 35 (2) Schrankendivergenz der Gewährleistungen 37 b. Korporative Religionsfreiheit und Selbstbestimmungsrecht als deckungsgleiche Kreise 37

3 IV - Inhaltsverzeichnis 2. Stellungnahme 38 a. Schutzbereich der korporativen Religionsfreiheit und des Selbstbestimmungsrechts 40 b. Schranken der korporativen Religionsfreiheit und des Selbstbestimmungsrechts Die spezifische Funktion des Selbstbestimmungsrechts 41 a. Janssens Ansatz: Art. 137 Abs. 3 WRV als staatskirchenrechtliche Kollisionsnorm 42 b. Die Grenzen der kollisionsrechtlichen Lesart des Art. 137 Abs. 3 WRV 43 c. Die Funktion des Selbstbestimmungsrechts im Hinblick auf die Verhältnisbestimmung von staatlicher und religionsgemeinschaftlicher Rechtsordnung 44 (1) Die Funktion der korporativen Religionsfreiheit in der deutschen Rechtsordnung 44 (2) Die Funktion des Selbstbestimmungsrechts in der deutschen Rechtsordnung 45 (a) Die staatsorganisationsrechtliche Funktion des Selbstbestimmungsrechts 46 (b) Das Selbstbestimmungsrecht als Kollisionsregel für den Konfliktfall 50 (3) Ergebnis: Religionsrecht im Rahmen der staatlichen Rechtsordnung 51 II. Die arbeitsrechtliche Regelungsautonomie der Religionsgemeinschaften 52 A. Die Freistellung der Religionsgemeinschaften von der Anwendung staatlicher Arbeitsgesetze zum Schutz des religionsgemeinschaftlichen Selbstverständnisses 53 B. Selbstbestimmte Regelung arbeitsrechtlicher Angelegenheiten Verfassungsrechtliche Grundlage der religionsgemeinschaftlichen Regelungen Abgrenzungsschwierigkeiten bei der Bestimmung der arbeitsrechtlichen Regelungskompetenz 57

4 Inhaltsverzeichnis - V 3. Umfang der arbeitsrechtlichen Regelungsautonomie Die Rechtsqualität der religionsgemeinschaftlichen Regelungen 61 Zweiter Teil: Kollektives Arbeitsrecht in Staat und Kirche 63 I. Mitbestimmung auf betrieblicher Ebene 64 A. Die staatliche Regelung der Betriebsverfassung Ausgangslage 65 a. Der Interessengegensatz zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmern, Dienstgebern und Beschäftigten 65 b. Kollision objektiver Rechtswerte mit Verfassungsbezug Gesetzgeberische Wertentscheidung 68 a. Grundrechtsbezug der staatlichen Regelung der betrieblichen Mitbestimmung 69 b. Regelung der betrieblichen Mitbestimmung als Ausformung des Sozialstaatsprinzips 70 c. Betriebliche Mitbestimmung im Dienst der Demokratisierung Die gesetzgeberische Ausgestaltung der betrieblichen Mitbestimmung.. 73 a. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Mitbestimmungsrechte im Kernbereich 73 b. Die Regelungsgegenstände der staatlichen Mitbestimmungsgesetze.. 74 c. Mitbestimmung nach dem Interessenvertretungsmodell 76 d. Grundzüge der staatlichen Gesetze über die betriebliche Mitbestimmung 77 (1) Bildung und Organisation der Interessenvertretung 77 (2) Die Beteiligungsrechte der Interessenvertretung Bindung des staatlichen Gesetzgebers an den allgemeinen Gleichheitssatz 80 a. Der allgemeine Gleichheitssatz 80 b. Die Bedeutung des Gleichheitssatzes für die Gesetzgebung 80 (1) Sachlicher Grund für eine Ungleichbehandlung 81 (2) Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz 82

5 VI - Inhaltsverzeichnis (3) Verfassungswidrigkeit einer Regelung im Falle eines gesetzgeberischen Verstoßes gegen Gleichheitssatz und Verhältnismäßigkeitsprinzip 83 c. Die Relevanz des Gleichheitssatzes in Bezug auf die Gesetze über die betriebliche Mitbestimmung Der Tendenzschutz im BetrVG 85 a. Rechtslage 85 b. Sachliche Rechtfertigung und Verhältnismäßigkeit der Ungleichbehandlung 88 B. Die Freistellung der Religionsgemeinschaften und ihrer Einrichtungen von der Anwendung der staatlichen Gesetze über die betriebliche Mitbestimmung Rechtslage Sachliche Rechtfertigung und Verhältnismäßigkeit der Ungleichbehandlung 93 a. Der sachliche Grund für die Freistellung der Religionsgemeinschaften von der Anwendung der staatlichen Gesetze über die betriebliche Mitbestimmung 94 b. Verhältnismäßigkeit der vollständigen und absoluten Freistellung? (1) Das Kriterium der Geeignetheit 96 (2) Das Kriterium der Erforderlichkeit 96 (3) Das Kriterium der Angemessenheit Anfragen an die gegenwärtige Regelung vor dem Hintergrund des Gleichheitssatzes und Verhältnismäßigkeitsprinzips 103 a. Partielle Freistellung der Religionsgemeinschaften und ihrer Einrichtungen? 105 b. Mit einer partiellen Freistellungsregelung verbundene Schwierigkeiten 107 (1) Unterstellung der Religionsgemeinschaften unter die Tendenzschutzbestimmungen? 107 (2) Zweckmäßigkeit eines Konglomerats staatlicher und kirchlicher Regelung? Bewertung und Einordnung der gegenwärtigen Regelung 111 a. Pflicht zur Gewährung von Mitbestimmungsrechten in Einrichtungen der Religionsgemeinschaften 113

6 Inhaltsverzeichnis - VII (1) Das kirchliche Mitarbeitervertretungsrecht als Ausfüllung der Regelungslücke 116 (2) Gefährdung des kirchlichen Wegs durch mangelnde Übernahme der kirchlichen Ordnungen durch kirchliche Einrichtungsträger 117 b. Rechtscharakter des kirchlichen Mitarbeitervertretungsrechts 119 (1) Kirchenrechtliche Einordnung der kirchlichen Mitarbeitervertretungsordnungen 119 (2) Rechtscharakter der kirchlichen Mitarbeitervertretungsordnungen aus staatlicher Sicht 120 II. Betätigung der Arbeitnehmer und Beschäftigten auf überbetrieblicher Ebene 123 A. Unternehmensmitbestimmung Die staatliche Regelung der Unternehmensmitbestimmung 124 a. Ausgangslage 124 (1) Der Interessengegensatz zwischen Arbeitnehmern und Kapitaleignern 124 (2) Kollision objektiver Rechtswerte mit Verfassungsbezug 125 b. Gesetzgeberische Wertentscheidung 125 (1) Grundrechtsbezug der staatlichen Gesetze über die Unternehmensmitbestimmung 127 (2) Regelung der Unternehmensmitbestimmung als Ausformung des Sozialstaats- und Demokratieprinzips 128 c. Die gesetzgeberische Ausgestaltung der Unternehmensmitbestimmung 130 d. Bindung des staatlichen Gesetzgebers an den allgemeinen Gleichheitssatz 131 e. Der Tendenzschutz in den Gesetzen über die Unternehmensmitbestimmung Die Freistellung der Religionsgemeinschaften und ihrer Einrichtungen von der Anwendung der staatlichen Gesetze über die Unternehmensmitbestimmung 133

7 VIII - Inhaltsverzeichnis B. Tariffindung Rechtliche Grundlagen des Tarifvertragssystems 134 a. Das Koalitionsrecht 135 b. Das Arbeitskampfrecht Das kirchliche Selbstverständnis im Hinblick auf das Tarifvertragssystem Das kirchliche Arbeitsrechtsregelungsverfahren 140 Dritter Teil: Verhältnisbestimmung zwischen Gemeinschaftsrecht und religionsgemeinschaftlichem Recht 145 I. Das Verhältnis von Gemeinschaftsrecht und nationalem Recht 146 A. Rechtsquellen des Gemeinschaftsrechts 146 B. Kompetenzen der Gemeinschaft Kompetenzzuweisung an die Gemeinschaft aufgrund begrenzter Einzelermächtigung Die Kompetenzausstattung der Gemeinschaft im Bereich des Arbeitsrechts 147 C. Geltung und Wirkung des Gemeinschaftsrechts in der nationalen Rechtsordnung Anwendungsvorrang gemeinschaftsrechtlichen vor nationalem Recht in der Rechtsprechung des EuGH Geltung des Gemeinschaftsrechts in den Mitgliedsstaaten Unmittelbare Wirkung des Gemeinschaftsrechts 150 II. Auswirkungen des Gemeinschaftsrechts auf die Religionsgemeinschaften 152

8 Inhaltsverzeichnis - IX A. Gemeinschaftsrechtliche Kompetenzen mit Bedeutung für religionsgemeinschaftliche Arbeitsverhältnisse 153 B. Geltung und Wirkung des Gemeinschaftsrechts für Religionsgemeinschaften 154 C. Religionsgemeinschaftliche Selbstbestimmung zwischen deutscher Gewährleistung und gemeinschaftsrechtlicher Schranke Berücksichtigung des religionsgemeinschaftlichen Selbstverständnisses im Gemeinschaftsrecht Anwendungsvorrang des Gemeinschaftsrechts im Kollisionsfall mit der religionsgemeinschaftlichen Selbstbestimmung Sicherung der religionsgemeinschaftlichen Selbstbestimmung gegenüber gemeinschaftsrechtlichem Eingriff? 161 a. Garantie religionsgemeinschaftlicher Selbstbestimmung im Gemeinschaftsrecht 162 (1) Umfang der korporativen Gewährleistung der Religionsfreiheit in Art. 6 Abs. 2 EUV i.v.m. Art. 9 EMRK 163 (2) Umfang der Garantie der Religionsfreiheit in Art. 10 Abs. 1 Grundrechtscharta 167 (3) Religionsgemeinschaftliche Selbstbestimmung als vereinigungsrechtliche Betätigungsfreiheit gemäß Art. 6 Abs. 2 EUV i.v.m. Art. 11 EMRK? 168 b. Garantie religionsgemeinschaftlicher Selbstbestimmung auf der Grundlage der gemeinsamen Verfassungsüberlieferung der Mitgliedsstaaten? 169 c. Die Gewährleistung des Art. 140 GG i.v.m. Art. 137 Abs. 3 WRV als Maßstab der europäischen Grundrechtsentwicklung? 171 d. Schutz der Gewährleistung des Art. 140 GG i.v.m. Art. 137 Abs. 3 WRV vor gemeinschaftsrechtlichem Eingriff? 174 (1) Schutz der Gewährleistung durch gemeinschaftsrechtliche Kompetenzschranken? 175 (a) Das Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung 175 (b) Das Subsidiaritätsprinzip 176 (c) Die Achtung der nationalen Identität der Mitgliedsstaaten (d) Bewahrung der mitgliedstaatlichen Kultur 180

9 X - Inhaltsverzeichnis (2) Schutz der Gewährleistung durch Grenzen in der deutschen Rechtsordnung? 181 (a) Grenzen der Übertragung von Hoheitsrechten an die Union 182 (b) Grenzen der Anwendbarkeit des Gemeinschaftsrechts im Rahmen der deutschen Rechtsordnung 184 e. Bedeutung der Ergebnisse für den Einfluss des Gemeinschaftsrechts auf das kirchliche Arbeitsrecht in Deutschland 187 (1) Arbeitsrechtliche Regelungsautonomie auf der Grundlage des Gemeinschaftsrechts? 187 (2) Abwehr gemeinschaftsrechtlicher Eingriffe in die arbeitsrechtliche Regelungsautonomie? 189 Vierter Teil: Bedeutung des Gemeinschaftsrechts für das kollektive Arbeitsrecht in der Kirche nach geltendem Recht 193 I. Kirchliches Mitarbeitervertretungsrecht und Gemeinschaftsrecht 193 A. Gemeinschaftsrecht und Betriebsverfassung Kompetenzen der Gemeinschaft im Bereich der Betriebsverfassung Gemeinschaftsrechtliche Regelungen im Bereich der Betriebsverfassung 194 B. Untersuchung der Anwendbarkeit bestehenden Richtlinienrechts zur Betriebsverfassung auf Religionsgemeinschaften Umgesetztes Richtlinienrecht mit Geltung für die Religionsgemeinschaften 196 a. Art. 10 Abs. 1 und 11 der Richtlinie 89/391/EWG über die Pflicht zur Unterrichtung, Anhörung und Beteiligung der Arbeitnehmer bei Angelegenheiten des Arbeitsschutzes und die Umsetzung des Richtlinienrechts im Arbeitsschutzgesetz 196

10 Inhaltsverzeichnis - XI b. Art. 7 Abs. 1 und 6 der Richtlinie 2001/23/EG über die Pflicht zur Unterrichtung der Arbeitnehmer über einen Betriebsübergang und damit verbundene Folgen und seine Umsetzung in 613a Abs. 5 BGB 198 c. Art. 3 Abs. 3 der Richtlinie 2001/23/EG über den beim Betriebsübergang erfolgenden Übergang zwischen Arbeitnehmervertretung und Arbeitgeber bestehender Vereinbarungen und seine Umsetzung in 613a Abs. 1 Begriff 199 d. Anzeigepflicht des Arbeitgebers bei Massenentlassungen gemäß Art. 2 der Richtlinie 98/59/EG und seine Umsetzung in 17 Abs. 2 KSchG 202 e. Die in 14 Abs. 1 S. 2 MAVO bestehende Regelung vor dem Hintergrund des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) und diesem zugrunde liegenden Richtlinienrecht Freistellung der Religionsgemeinschaften von umgesetztem Richtlinienrecht 205 a. Vorschriften über die Unterrichtung und Anhörung von Arbeitnehmern gemäß der Richtlinie 2002/14/EG und vergleichbare Rechte in 106 und 110 BetrVG 205 b. Die Richtlinie 94/45/EG über den Europäischen Betriebsrat und das Gesetz über Europäische Betriebsräte (EBRG) 208 C. Materielle Übernahme von Richtlinienrecht durch kirchliche Gesetzgeber Erzeugung einer richtlinienkonformen Rechtslage durch Aufnahme gemeinschaftsrechtlicher Vorgaben in das kirchliche Mitarbeitervertretungsrecht Übernahme weiterer Richtlinienvorgaben in die MAVO 214 a. Übernahme von Vorgaben der Teilzeitrichtlinie 97/81 /EG und der Befristungsrichtlinie 99/70/EG und des Teilzeit- und Befristungsgesetzes (TzBfG) in die MAVO 214 b. Inhaltliche Umsetzung des Art. 2 der Richtlinie 98/59/EG über die Anzeigepflicht des Arbeitgebers bei Massenentlassungen in 30a MAVO 215 c. Vorschriften über die Unterrichtung und Anhörung von Arbeitnehmern gemäß der Richtlinie 2002/14/EG und vergleichbare Rechte in 27a MAVO 216

11 XII - Inhaltsverzeichnis II. Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben für eine Unternehmensmitbestimmung in kirchlichen Unternehmen? 217 A. Gemeinschaftsrecht und Unternehmensmitbestimmung Kompetenzen der Gemeinschaft im Bereich der Unternehmensmitbestimmung Gemeinschaftsrechtliche Regelungen zur Unternehmensmitbestimmung 217 a. Die Richtlinien 2001 /86/EG und 2003/72/EG über die Beteiligung der Arbeitnehmer in der Europäischen Gesellschaft und der Europäischen Genossenschaft und ihre Umsetzung in SEBG und SCEBG 218 b. Art. 16 der Richtlinie 2005/56/EG und seine Umsetzung immgvg 219 B. Grenzen der Anwendbarkeit gemeinschaftsrechtlicher Regelungen zur Unternehmensmitbestimmung auf Religionsgemeinschaften 220 III. Kirchliches Arbeitsrechtsregelungsverfahren und Gemeinschaftsrecht 223 A Gemeinschaftsrecht und Tarifwesen 223 B. Tarifrechtlich relevantes Recht gemeinschaftsrechtlichen Ursprungs mit Bedeutung für die Religionsgemeinschaften Art. 141 Abs. 1 und 2 EGV Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) 225 a. Benachteiligungsverbot im Rahmen kirchlicher Arbeitsbedingungen 225 b. Auswirkung auf das Kriterium der Kirchenzugehörigkeit für die Wählbarkeit zu den Arbeitsrechtlichen Kommissionen 226 c. Auswirkung auf das Streikverbot in kirchlichen Einrichtungen? a BGB 228

12 Inhaltsverzeichnis - XIII Fünfter Teil: Bestandssicherung des kollektiven kirchlichen Arbeitsrechts gegenüber staatlichem und gemeinschaftsrechtlichem Eingriff 231 I. Bereichsübergreifende Anforderungen 232 A. Berücksichtigung kirchlicher Erfordernisse nach gemeinschaftsrechtlicher Systematik 232 B. Arbeitsrechtliche Einheit des kirchlichen Dienstes 234 II. Anforderungen an das kirchliche Mitarbeitervertretungsrecht 236 A. Konkordanz mit den staatlichen Regelungen 236 B. Anpassung an die Vorgaben des Gemeinschaftsrechts 237 III. Unternehmensmitbestimmung in religionsgemeinschaftlichen Unternehmen? 240 IV. Anforderungen an das kirchliche Arbeitsrechtsregelungsverfahren A. Staatlich-richterliche Anfragen hinsichtlich einzelner Aspekte des kirchlichen Wegs 241 B. Beachtung gemeinschaftsrechtlicher Vorgaben 241 Zusammenfassung der Arbeitsschritte und Ergebnisse 243 Erster Teil 243 Zweiter Teil 244 Betriebliche Mitbestimmung in kirchlichen Einrichtungen 244 Unternehmensbestimmung im kirchlichen Bereich? 245 Kirchliche Tariffindung 245

13 XIV - Inhaltsverzeichnis Dritter Teil 246 Vierter Teil 247 Gemeinschaftsrechtlicher Einfluss auf die betriebliche Mitbestimmung in kirchlichen Einrichtungen 247 Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben hinsichtlich der Unternehmensmitbestimmung? 248 Kirchliche Tariffindung in gemeinschaftsrechtlicher Perspektive 249 Fünfter Teil 249 Kirchliche Tariffindung in gemeinschaftsrechtlicher Perspektive 250 Anfragen an das kirchliche Arbeitsrechtsregelungsverfahren 250 Kirchliche Unternehmensmitbestimmung? 251 Literatur- und Quellenverzeichnis 253 I. Literatur 253 II. Rechtsquellen 281 III. Rechtsprechung 287 Abkürzungsverzeichnis 299

Inhaltsübersicht...IX Inhaltsverzeichnis...XI Abkürzungen... XXIII Literaturverzeichnis... XXV

Inhaltsübersicht...IX Inhaltsverzeichnis...XI Abkürzungen... XXIII Literaturverzeichnis... XXV Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht...IX Inhaltsverzeichnis...XI Abkürzungen... XXIII Literaturverzeichnis... XXV 1 Einführung...1 A. Problemaufriss...1 B. Gang der Untersuchung...5 C. Begriffsbestimmung...6

Mehr

aa) Kirchenzugehörigkeit

aa) Kirchenzugehörigkeit XI Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XVII A. Einleitung... 1 B. Anwendungsbereich der Kirchenklausel... 9 I. Europarechtlicher Kontext... 10 II. Anwendungsbereich der Vorschrift... 10 1. Benachteiligung...

Mehr

Das Diskriminierungsverbot im Arbeitsrecht

Das Diskriminierungsverbot im Arbeitsrecht Jörn-Christian Bierkamp Das Diskriminierungsverbot im Arbeitsrecht unter besonderer Berücksichtigung der Regelungen des AGG www.salzwasserverlag.de Abbildungsverzeichnis VI Abkürzungsverzeichnis VII A

Mehr

auf das kirchliche Individualarbeitsrecht

auf das kirchliche Individualarbeitsrecht Die Auswirkungen der EGMR-Judikatur auf das kirchliche Individualarbeitsrecht in der Bundesrepublik Deutschland Von der juristischen Fakultät der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover zur Erlangung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 17 I. Problemstellung 17 II. Ziel und Gang der Untersuchung 18 1. Ziel der Untersuchung 18 2. Gang der Untersuchung 20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen 21 2 Gesetzliche

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

Staatskirchenrecht. Eine systematische Darstellung des Religionsverfassungsrechts in Deutschland und Europa EIN STUDIENBUCH

Staatskirchenrecht. Eine systematische Darstellung des Religionsverfassungsrechts in Deutschland und Europa EIN STUDIENBUCH Staatskirchenrecht Eine systematische Darstellung des Religionsverfassungsrechts in Deutschland und Europa EIN STUDIENBUCH Dr. Dr. h.c. Axel Freiherr von Campenhausen Professor an der Universität Göttingen

Mehr

Das Grundrecht der Berufsfreiheit im Europäischen Gemeinschaftsrecht

Das Grundrecht der Berufsfreiheit im Europäischen Gemeinschaftsrecht Nina Wunderlich Das Grundrecht der Berufsfreiheit im Europäischen Gemeinschaftsrecht Der Schutz der Wirtschaftsteilnehmer gegenüber Eingriffen der Gemeinschaft in ihre berufliche Freiheit Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

d. Die Jedermann-Formel 25 e. Die Güterabwägung 26 f. Eingeschränkte Güterabwägungslehre 27 g. Bewertung 28 B. Die Loyalitätsobliegenheiten im

d. Die Jedermann-Formel 25 e. Die Güterabwägung 26 f. Eingeschränkte Güterabwägungslehre 27 g. Bewertung 28 B. Die Loyalitätsobliegenheiten im Einleitung 1 A. Kirchliches Selbstbestimmungsrecht und seine Grundlagen 3 I. Historische Entwicklung 3 II. Grundlagen des Selbstbestimmungsrechts 5 1. Ältere Literaturmeinung 6 2. Rechtsprechung des BVerfG

Mehr

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten Unter besonderer Berücksichtigung des Betriebsarztes von Dr. Christian Ehrich CFM C.F. Müller Juristischer Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Petra Gantner DIE VERBANDLICHE CARITAS IN ÖSTERREICH - EINE STAATSKIRCHENRECHTLICHE BESTANDSAUFNAHME

Petra Gantner DIE VERBANDLICHE CARITAS IN ÖSTERREICH - EINE STAATSKIRCHENRECHTLICHE BESTANDSAUFNAHME Petra Gantner DIE VERBANDLICHE CARITAS IN ÖSTERREICH - EINE STAATSKIRCHENRECHTLICHE BESTANDSAUFNAHME Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I VII 1. BEGRIFF UND HISTORISCHE ENTWICKLUNG

Mehr

2 Unionsrechtliche Vorgaben zum Arbeits- und Gesundheitsschutz arbeitnehmerähnlicher Personen A. Die Bedeutung des Arbeitsschutzes auf

2 Unionsrechtliche Vorgaben zum Arbeits- und Gesundheitsschutz arbeitnehmerähnlicher Personen A. Die Bedeutung des Arbeitsschutzes auf Inhaltsverzeichnis Einleitung... 19 Erster Abschnitt: Begriffliche Grundlagen und unionsrechtliche Vorgaben zum Schutz arbeitnehmerähnlicher Personen... 25 1 Kritische Analyse des Begriffs der arbeitnehmerähnlichen

Mehr

Juristische Kurz-Lehrbücher. Staatskirchenrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Dr. h.c. Axel Freiherr von Campenhausen, Prof. Dr.

Juristische Kurz-Lehrbücher. Staatskirchenrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Dr. h.c. Axel Freiherr von Campenhausen, Prof. Dr. Juristische urz-lehrbücher Staatskirchenrecht Ein Studienbuch von Prof. Dr. Dr. h.c. Axel Freiherr von Campenhausen, Prof. Dr. Heinrich de Wall 4., überarbeitete und ergänzte Auflage Staatskirchenrecht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Teil 1: Einführung. 1 Mitbestimmung im System des kollektiven Arbeitsrechts 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Teil 1: Einführung. 1 Mitbestimmung im System des kollektiven Arbeitsrechts 1 Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XV XVII Teil 1: Einführung 1 Mitbestimmung im System des kollektiven Arbeitsrechts 1 I. Sinn und Zweck der Arbeitnehmer-Mitbestimmung 1 II. Mitbestimmung

Mehr

Das Recht der Gleichstellung von Mann und Frau in der EU

Das Recht der Gleichstellung von Mann und Frau in der EU Astrid Epiney /Marianne Freiermuth Abt Das Recht der Gleichstellung von Mann und Frau in der EU Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhalt Vorwort 5 Einleitung 1 \ 1. Teil Grundlagen 13 1. Kapitel Zur

Mehr

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Schnelleinstieg für die Personalarbeit

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Schnelleinstieg für die Personalarbeit Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Schnelleinstieg für die Personalarbeit von Ralf Roesner Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht, Beiten Burkhardt Rechtsanwaltsgesellschaft mbh,

Mehr

Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen

Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen Oda Hinrichs Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen Europarechtliche Aspekte und Impulse fr 65940 Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts) (Grundzüge des Europarechts) Gliederung I. Grundlagen II. Entwicklung und Wegmarken der Europaidee III. Die Europäische Menschenrechtskonvention IV. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Europäischen Union

Mehr

A.) Einführung 1. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

A.) Einführung 1. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch A.) Einführung 1 B.) Der Sonn- und Feiertagsschutz nach dem Grundgesetz 2 I.) Der Sonntag sowie die einzelnen Feiertagsarten (Typisierung) 3 II.) Verfassungsrechtliche Grundlage der Feiertage 7 1.) Verhältnis

Mehr

Das Arbeitsverhältnis im Zeitraum zwischen Vertragsschluß und vereinbarter Arbeitsaufnahme

Das Arbeitsverhältnis im Zeitraum zwischen Vertragsschluß und vereinbarter Arbeitsaufnahme Martina Dreher Das Arbeitsverhältnis im Zeitraum zwischen Vertragsschluß und vereinbarter Arbeitsaufnahme Individual- und kollektivarbeitsrechtliche Probleme PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis XVII Literaturverzeichnis XXI

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis XVII Literaturverzeichnis XXI Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII Literaturverzeichnis XXI Erster Abschnitt Einleitung I. Mitbestimmungstradition in Deutschland 1 II. Mitbestimmungstraditionen

Mehr

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst Dr. Michael Demuth Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst Kiel 2004 Vorwort Inhaltsverzeichnis VII IX 1. Teil: Einleitung 1 2. Teil: Darstellung und Analyse der Mitbestimmungsentscheidung

Mehr

Beamteneinsatz bei Streiks von Arbeitnehmern im öffentlichen Dienst

Beamteneinsatz bei Streiks von Arbeitnehmern im öffentlichen Dienst Stefan Fuhrmann Beamteneinsatz bei Streiks von Arbeitnehmern im öffentlichen Dienst Möglichkeiten einer gesetzlichen Regelung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1 Vorwort...VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Einführung...1 1. Kapitel: Die Verkehrsfähigkeit von Medizinprodukten...5 A. Einleitung...5 B. Entstehungsgeschichte und Zweck des MPG...5

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1 Das Recht der Koalitionen I. Bedeutung und Begriff der Koalition 1. Bedeutung 2. Begriff Beispielsfall 1 lies: Brox/Rüthers/Henssler, Arbeitsrecht,

Mehr

Inhaltsverzeichnis 7. Literaturverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis 7. Literaturverzeichnis... 13 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis... 13 Kapitel 1: Einleitung... 25 A. Gegenstand der Untersuchung... 25 I. Problemstellung... 25 II. Lösungsansatz... 30 III. Eingrenzung des

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Problemstellung... 11

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Problemstellung... 11 Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Problemstellung... 11 2. Kapitel: Fortgeltung von Betriebsvereinbarungen bei einem Betriebsübergang... 21 1 Der Betriebsübergang nach 613a BGB... 21 A. Voraussetzungen eines

Mehr

Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz" im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit

Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit Clemens Christoph Hillmer Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz" im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt I. Der Arbeitsvertrag 1. Rechtsgrundlagen: Der Arbeitsvertrag - vom BGB zum

Mehr

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts) (Grundzüge des Europarechts) Gliederung I. Grundlagen II. Entwicklung und Wegmarken der Europaidee III. Die Europäische Menschenrechtskonvention IV. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Europäischen Union

Mehr

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention Kyra trasser A 2003/4236 Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

DIE BETRIEBS- VERFASSUNGSRECHTLICHE STELLUNG GEWERBSMÄSSIG ÜBERLASSENER ARBEITNEHMER

DIE BETRIEBS- VERFASSUNGSRECHTLICHE STELLUNG GEWERBSMÄSSIG ÜBERLASSENER ARBEITNEHMER MICHAEL ERDLENBRUCH DIE BETRIEBS- VERFASSUNGSRECHTLICHE STELLUNG GEWERBSMÄSSIG ÜBERLASSENER ARBEITNEHMER PETER LANG FrankfurtamMain Berlin Bern New York Paris Wien Inhaltsverzeichnis Einführung 1 Erster

Mehr

Die Beteiligungsrechte der Personalvertretung bei der Einstellung und Kündigung von wissenschaftlichen Mitarbeitern an Universitäten

Die Beteiligungsrechte der Personalvertretung bei der Einstellung und Kündigung von wissenschaftlichen Mitarbeitern an Universitäten Bettina Wehrisch Die Beteiligungsrechte der Personalvertretung bei der Einstellung und Kündigung von wissenschaftlichen Mitarbeitern an Universitäten PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das Grundrecht der Religions- und Gewissensfreiheit

Das Grundrecht der Religions- und Gewissensfreiheit Klaus Dieter Bayer Das Grundrecht der Religions- und Gewissensfreiheit Unter besonderer Berücksichtigung des Minderheitenschutzes *,. >, «Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39 Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einleitung, 13 A. Ausgangslage 13 B. Gang der Untersuchung 16 2. Teil; Geschichtlicher Überblick 19 A. Die Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 19 I. Die Entstehung

Mehr

Die Asylrechtsharmonisierung in der Europäischen Union

Die Asylrechtsharmonisierung in der Europäischen Union Bettina Gerber Die Asylrechtsharmonisierung in der Europäischen Union Unter besonderer Berücksichtigung der Richtlinie zur Festlegung von Mindestnormen für die Aufnahme von Asylbewerbern in den Mitgliedstaaten

Mehr

Die akademische Selbstverwaltung in der Europäischen Union

Die akademische Selbstverwaltung in der Europäischen Union Die akademische Selbstverwaltung in der Europäischen Union von Christian H. Klostermann RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart München Hannover Berlin Weimar Dresden Inhalt Literaturverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Grundzüge des Staatskirchenrechts

Grundzüge des Staatskirchenrechts Grundzüge des Staatskirchenrechts Kurzlehrbuch Professor Dr. Bernd Jeand'Heur bis 1997 o. Professor an der Universität Rostock und Professor Dr. Stefan Korioth Universität Greifswald RICHARD BOORBERG VERLAG

Mehr

Der Islam im religionsneutralen Staat

Der Islam im religionsneutralen Staat Barbara Gärtner Der Islam im religionsneutralen Staat Die Problematik des muslimischen Kopftuchs in der Schule, des koedukativen Sportund Schwimmunterrichts, des Gebetsrufs des Muezzins, des Schächtens

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung Klaus Herkenrath Die Umsetzung der Richtlinie 93/13/EWG über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen in Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien Auswirkungen nationaler

Mehr

Gliederung. Erster Teil: Die Systematik des EBRG 33

Gliederung. Erster Teil: Die Systematik des EBRG 33 Einleitung 21 Die Betriebsschließung in Vilvoorde 23 Die Entscheidungen in den Fällen Panasonic und Marks & Spencer 24 Umfang und Einschränkung des Untersuchungsthemas 25 Gang der Untersuchung 27 Erster

Mehr

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union Von Dr. Eva Kampmeyer Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Vorwort Abkürzungen V XIII Einleitung 1 Erstes Kapitel Gegenstand,

Mehr

Judith Burgmann. Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein-Westfalen

Judith Burgmann. Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein-Westfalen Judith Burgmann Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein-Westfalen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I VI LIV Einführung 1 1. Teil: Verfassungsrechtliche

Mehr

Grundbegriffe des Arbeitsrechts

Grundbegriffe des Arbeitsrechts Grundbegriffe des Arbeitsrechts Eine Einführung an Hand von Fällen von Dr. iur. HANS BROX Bundesverfassungsrichter a. D. Professor der Rechte an der Universität Münster 6., völlig neubearbeitete und erweiterte

Mehr

Die unterlassene Änderungskündigung als Unwirksamkeitsgrund der Beendigungskündigung

Die unterlassene Änderungskündigung als Unwirksamkeitsgrund der Beendigungskündigung Schriften zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht 5 Die unterlassene Änderungskündigung als Unwirksamkeitsgrund der Beendigungskündigung Bearbeitet von Enrico Meier 1. Auflage 2011. Buch. 145 S. Hardcover

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6482

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6482 Christian Gleich (Autor) Arbeitsrechtliche Privilegien der Religionsgemeinschaften als Ausnahme vom allgemeinen Gleichbehandlungsgrundsatz Ein Rechtsvergleich zwischen dem deutschen Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz

Mehr

Die einseitige Änderung von Arbeitsbedingungen

Die einseitige Änderung von Arbeitsbedingungen Philipp Ballering Die einseitige Änderung von Arbeitsbedingungen Eine Systematik der verschiedenen Änderungsinstrumente unter besonderer Berücksichtigung der 8, 9 TzBfG PETER LANG Europaischer Vertag der

Mehr

Rechtsfolgen betriebsverfassungswidriger Betriebsänderungen

Rechtsfolgen betriebsverfassungswidriger Betriebsänderungen Rechtsfolgen betriebsverfassungswidriger Betriebsänderungen Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Juristischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg vorgelegt von Rechtsanwalt

Mehr

Zero-Tolerance"-Politik und das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht

Zero-Tolerance-Politik und das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht Dirk Otterbach A/457528 Zero-Tolerance"-Politik und das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Teil Grundlagen 5 1. Kapitel

Mehr

Thomas Lazarus. Die Bedeutung der Verfassungstraditionen der Mitgliedstaaten und der EMRK für die Grundrechte der Europäischen Gemeinschaft

Thomas Lazarus. Die Bedeutung der Verfassungstraditionen der Mitgliedstaaten und der EMRK für die Grundrechte der Europäischen Gemeinschaft Thomas Lazarus Die Bedeutung der Verfassungstraditionen der Mitgliedstaaten und der EMRK für die Grundrechte der Europäischen Gemeinschaft Dargestellt am Beispiel des Grundrechts auf Unverletzlichkeit

Mehr

Videoüberwachung als präventives Mittel der Kriminalitätsbekämpfung in Deutschland und in Frankreich

Videoüberwachung als präventives Mittel der Kriminalitätsbekämpfung in Deutschland und in Frankreich Videoüberwachung als präventives Mittel der Kriminalitätsbekämpfung in Deutschland und in Frankreich von Stephan Bausch Tectum Verlag Marburg 2004 Seite Einleitung 1 I. Gegenstand und Gang der Untersuchung

Mehr

Boris Alles (Autor) Das Arbeitsrecht der Auslandsdienstreise

Boris Alles (Autor) Das Arbeitsrecht der Auslandsdienstreise Boris Alles (Autor) Das Arbeitsrecht der Auslandsdienstreise https://cuvillier.de/de/shop/publications/6537 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8, 37075 Göttingen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV LXXVII Einleitung 1 1. Kapitel: Bestimmung der Begriffe 5 A. Erzieher/in und öffentlicher Kindergarten 5 I. Der öffentliche Kindergarten

Mehr

Die Sozialauswahl unterteilzeitund Vollzeitarbeitnehmern

Die Sozialauswahl unterteilzeitund Vollzeitarbeitnehmern Marcus Wilhelm Die Sozialauswahl unterteilzeitund Vollzeitarbeitnehmern Nomos Inhaltsverzeichnis Erster Teil: Einleitung 15 1. Kapitel: ProblemaufriB 15 1 Gemeinsame Sozialauswahl zwischen Teilzeit- und

Mehr

Die Geltung der Grundrechte im kirchlichen Bereich

Die Geltung der Grundrechte im kirchlichen Bereich Gunter Barwig Die Geltung der Grundrechte im kirchlichen Bereich Eine Untersuchung zur Grundrechtsfähigkeit und Grundrechtsbindung der Religionsgemeinschaften PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Ungleichbehandlungen aufgrund des Alters im Kündigungsrecht

Ungleichbehandlungen aufgrund des Alters im Kündigungsrecht Johannes Rehm Ungleichbehandlungen aufgrund des Alters im Kündigungsrecht Eine Untersuchung anhand deutscher und europarechtlicher Diskriminierungsverbote Logos Verlag Berlin ' Abkürzungsverzeichnis XIII

Mehr

Vereinbarkeit gesetzlicher Öffnungsklauseln mit der Koalitionsfreiheit aus Art. 9 Abs. 3 GG

Vereinbarkeit gesetzlicher Öffnungsklauseln mit der Koalitionsfreiheit aus Art. 9 Abs. 3 GG Vereinbarkeit gesetzlicher Öffnungsklauseln mit der Koalitionsfreiheit aus Art. 9 Abs. 3 GG Von Franziska Drohsei Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 15 I. Die Debatte über gesetzliche

Mehr

Katrin Schlinkhoff (Autor) Der Europäische Betriebsrat kraft Vereinbarung

Katrin Schlinkhoff (Autor) Der Europäische Betriebsrat kraft Vereinbarung Katrin Schlinkhoff (Autor) Der Europäische Betriebsrat kraft Vereinbarung https://cuvillier.de/de/shop/publications/316 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8,

Mehr

Die betriebliche Altersversorgung in Deutschland und das Recht der Arbeitnehmer auf Freizügigkeit in Europa

Die betriebliche Altersversorgung in Deutschland und das Recht der Arbeitnehmer auf Freizügigkeit in Europa Verena Böhm Die betriebliche Altersversorgung in Deutschland und das Recht der Arbeitnehmer auf Freizügigkeit in Europa PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsfibersicht Einführung. 1

Mehr

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung Verena Sonnenwald Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung PETER LANG Europäischer Vertag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung....

Mehr

Der Europäische Betriebsrat kraft Vereinbarung

Der Europäische Betriebsrat kraft Vereinbarung Der Europäische Betriebsrat kraft Vereinbarung Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der zu Kiel vorgelegt von Katrin aus Osnabrück Inhaltsverzeichnis

Mehr

Redaktionsgeheimnis und Quellenschutz in Frankreich und Deutschland

Redaktionsgeheimnis und Quellenschutz in Frankreich und Deutschland Benjamin Bröcker Redaktionsgeheimnis und Quellenschutz in Frankreich und Deutschland Verlag Dr. Kovac Hamburg 2015 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XIII XV A. Einleitung 1

Mehr

Staatsrecht II Grundrechte

Staatsrecht II Grundrechte Staatsrecht II Grundrechte von Dr. Friedhelm Hufen o. Professor an der Universität Mainz A B Verlag C. H. Beck München 2007 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XIX XXV 1. Teil.

Mehr

Quoten und Grundgesetz

Quoten und Grundgesetz Prof. Dr. Heide M. Pfarr unter Mitarbeit von Christine Fuchsloch Quoten und Grundgesetz Notwendigkeit und Verfassungsmäßigkeit von Frauenförderung Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzun^verzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzun^verzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzun^verzeichnis Literaturverzeichnis XV XIX Gesetz über Europäische Betriebsräte (Europäische Betriebsräte- Gesetz - EBRG) 1 Gesetz über die Beteiligung der Arbeitnehmer in einer Europäischen Gesellschaft

Mehr

Public-Church-Partnership. - Zusammenarbeit von Staat und Kirchen im Sozial- und Bildungsbereich -

Public-Church-Partnership. - Zusammenarbeit von Staat und Kirchen im Sozial- und Bildungsbereich - Dr. ju r. Markus Frhr. v. Thannhausen Justitiar des Bistums Speyer a.d. - Lehrbeauftragter Universität Speyer - Public-Church-Partnership - Zusammenarbeit von Staat und Kirchen im Sozial- und Bildungsbereich

Mehr

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Unternehmensumstrukturierungen und ihre Erscheinungsformen

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Unternehmensumstrukturierungen und ihre Erscheinungsformen Vorwort... V Bearbeiterverzeichnis... VII Inhaltsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XLI Literaturverzeichnis...XLIX 1. Kapitel Unternehmensumstrukturierungen und ihre Erscheinungsformen A. Motive

Mehr

Frauenquoten in öffentlicher Ausbildung

Frauenquoten in öffentlicher Ausbildung Robert Francke/Bettina Sokol/Elke Gurlit Frauenquoten in öffentlicher Ausbildung Zur Verfassungsmäßigkeit von geschlechterbezogenen Ouotenregelungen in öffentlichen Berufsausbildungen Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Das Gebot effektiven Rechtsschutzes in Grundgesetz und Europäischer Menschenrechtskonvention

Das Gebot effektiven Rechtsschutzes in Grundgesetz und Europäischer Menschenrechtskonvention Peter Wilfinger Das Gebot effektiven Rechtsschutzes in Grundgesetz und Europäischer Menschenrechtskonvention Konkretisierungsansätze zur Beschleunigung gerichtlicher Verfahren PETER LANG Europäischer Verlag

Mehr

ARBEITSRECHT UND UMWELTSCHUTZ

ARBEITSRECHT UND UMWELTSCHUTZ i BERND FROSCHAUER ARBEITSRECHT UND UMWELTSCHUTZ PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften I Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX Erster Abschnitt: Einführung 1 Problemstellung 1 2 Begriffsbestimmung

Mehr

Eine generelle MaBnahme als Voraussetzung fiir die Mitbestimmung des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten

Eine generelle MaBnahme als Voraussetzung fiir die Mitbestimmung des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten Johannes Rockl Eine generelle MaBnahme als Voraussetzung fiir die Mitbestimmung des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten Theorie und Forschung, Bd. 362 Rechtswissenschaften, Bd. 29 S. Roderer Verlag,

Mehr

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Dirk Bartels Rechtsfolgen betriebsverfassungswidriger Versetzungen auf die Wirksamkeit der arbeitsvertraglichen Gestaltungsform unter besonderer Berücksichtigung der Änderungskündigung PETER LANG Europäischer

Mehr

Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht

Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht Liv Jaeckel Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht Eine Untersuchung der deutschen Grandrechte, der Menschenrechte und Grandfreiheiten der EMRK sowie der Grundrechte und Grandfreiheiten der

Mehr

Der religionsrechtliche Acquis Communautaire der Europäischen Union

Der religionsrechtliche Acquis Communautaire der Europäischen Union Der religionsrechtliche Acquis Communautaire der Europäischen Union Ansätze eines systematischen Religionsrechts der EU unter EU-Vertrag, EG-Vertrag und EU-Verfassungsvertrag Von Markus Söbbeke-Krajewski

Mehr

Grenzüberschreitende Betriebsübergänge aus europarechtlicher Sicht

Grenzüberschreitende Betriebsübergänge aus europarechtlicher Sicht Marcus Kania Grenzüberschreitende Betriebsübergänge aus europarechtlicher Sicht Arbeitsrechtliche Folgen von Betriebsverlagerungen ins Ausland und die Qualifikation von Umsetzungsnormen als recht zur vollständigen

Mehr

2. KAPITEL EINFÜHRUNG IN DAS SYSTEM DER FRÜHERKENNUNGSUNTERSUCHUNGEN IN DEUTSCHLAND

2. KAPITEL EINFÜHRUNG IN DAS SYSTEM DER FRÜHERKENNUNGSUNTERSUCHUNGEN IN DEUTSCHLAND INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 15 1. KAPITEL EINFUHRUNG A. Einleitende Überlegungen: praktische und rechtliche Relevanz des Themas B. Gang der Untersuchung 2. KAPITEL EINFÜHRUNG IN DAS SYSTEM

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/7203

https://cuvillier.de/de/shop/publications/7203 Matthias Laux (Autor) Die Notwendigkeit einer Kapazitätsreserve zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit sowie deren europa- und verfassungsrechtliche Zulässigkeit https://cuvillier.de/de/shop/publications/7203

Mehr

Teilzeitbeschäftigte Betriebsratsmitglieder

Teilzeitbeschäftigte Betriebsratsmitglieder Martin Greßlin Teilzeitbeschäftigte Betriebsratsmitglieder Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 1. Teil: Grundlagen zur Teilzeitbeschäftigung 19 A. Begriff und Erscheinungsformen

Mehr

Inhaltsübersicht. Erster Teil: Einführung in das System des kollektiven Arbeitsrechts

Inhaltsübersicht. Erster Teil: Einführung in das System des kollektiven Arbeitsrechts Leseprobe Inhaltsübersicht Seite Vorwort... V Aus dem Vorwort zur 2. Auflage 2009.................... V Inhaltsverzeichnis............ XIII Abkürzungsverzeichnis........XXXIII Literaturverzeichnis...........

Mehr

Das Recht der öffentlichen Unternehmen im Spannungsfeld von öffentlichem Auftrag und Wettbewerb

Das Recht der öffentlichen Unternehmen im Spannungsfeld von öffentlichem Auftrag und Wettbewerb Nadine Zurheide Das Recht der öffentlichen Unternehmen im Spannungsfeld von öffentlichem Auftrag und Wettbewerb Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 I. Problemstellung 1 II.

Mehr

Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge Dr. jur. Moritz v. Münchhausen Carl Heymanns Verlag INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 7 EINLEITUNG 11 1. TEIL: DER NEUTRALITÄTSGRUNDSATZ

Mehr

Freizügigkeit und Sozialpolitik im EWR und ihre Umsetzung im österreichischen Recht

Freizügigkeit und Sozialpolitik im EWR und ihre Umsetzung im österreichischen Recht Freizügigkeit und Sozialpolitik im EWR und ihre Umsetzung im österreichischen Recht Inhaltsverzeichnis Einführung 5 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17 1. Grundlagen

Mehr

Hromadka/Sieg. Kommentar zum Sprecherausschussgesetz. Prof. Dr. Dr. hc. Wolfgang Hromadka. Dr. Rainer Sieg. 2. neu bearbeitete Auflage

Hromadka/Sieg. Kommentar zum Sprecherausschussgesetz. Prof. Dr. Dr. hc. Wolfgang Hromadka. Dr. Rainer Sieg. 2. neu bearbeitete Auflage Hromadka/Sieg Kommentar zum Sprecherausschussgesetz Prof. Dr. Dr. hc. Wolfgang Hromadka Universität Passau, Karlsuniversität zu Prag Dr. Rainer Sieg Vorsitzender des Konzern- und des Gesamtsprecherausschusses,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 A. Anlass und Ziel der Untersuchung... 1 B. Gang der Untersuchung... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 A. Anlass und Ziel der Untersuchung... 1 B. Gang der Untersuchung... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 A. Anlass und Ziel der Untersuchung... 1 B. Gang der Untersuchung... 3 2 Diversity Management... 7 I. Begriffsbestimmung... 7 1. Diversity... 7 2. Diversity Management...

Mehr

Juliane Pätzold. Die gemeinschaftliche Adoption Minderjähriger durch eingetragene Lebenspartner. Verlag Dr. KovaE

Juliane Pätzold. Die gemeinschaftliche Adoption Minderjähriger durch eingetragene Lebenspartner. Verlag Dr. KovaE Juliane Pätzold Die gemeinschaftliche Adoption Minderjähriger durch eingetragene Lebenspartner Verlag Dr. KovaE Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel Einleitung A. Aktuelle Situation 1 I. Ausgangspunkt

Mehr

Inhaltsübersicht. Abschnitt I. Allgemeines zum AGG

Inhaltsübersicht. Abschnitt I. Allgemeines zum AGG K Inhaltsübersicht Abschnitt I. Allgemeines zum AGG Teil 1. Das Gesetz und dieser Rechtsberater........ 1 Teil 2. Entstehung des AGG................ 2 Teil 3. Sinn und Zweck des AGG............. 6 Teil

Mehr

Das System der Arbeitnehmer-Beteiligungs-Richtlinien

Das System der Arbeitnehmer-Beteiligungs-Richtlinien Tobias Brors Das System der Arbeitnehmer-Beteiligungs-Richtlinien Grundlage für eine Europäische Betriebsverfassung? Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 19 A. Einleitung 21 I. Politische und

Mehr

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage Grundrisse des Rechts Staatsrecht II Grundrechte von Prof. Dr. Friedhelm Hufen 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage Staatsrecht II Hufen ist ein Produkt von beck-shop.de Thematische Gliederung:

Mehr

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a).

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a). Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsverzeichnis...VII Einleitung und Problemdarstellung.1 I. Problemdarstellung... 1 II. Verhältnisanalyse... 2 1. Staat - Politische Parteien Volk... 2 2. Staat-Medien

Mehr

II. Einzelne Schutzfunktionen der Grundrechte III. Soziale Grundrechte? IV. Grundpflichten?... 63

II. Einzelne Schutzfunktionen der Grundrechte III. Soziale Grundrechte? IV. Grundpflichten?... 63 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XXI Literaturverzeichnis... XXIX 1. Teil. Grundlagen 1. Abschnitt. Vom Studium der Grundrechte 1 Einführung... 1 I. Grundbegriffe... 1 II. Grundrechte in Studium

Mehr

Der umwandlungsrechtliche Interessenausgleich nach 323 Abs. 2 UmwG

Der umwandlungsrechtliche Interessenausgleich nach 323 Abs. 2 UmwG ' -. ' ' ' ' ' " ' ' " ". ; / Der umwandlungsrechtliche Interessenausgleich nach 323 Abs. 2 UmwG Von Norma Studt Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung: Das Umwandlungsgesetz - neue

Mehr

Die Massenentlassung

Die Massenentlassung Lienhard Meyer Die Massenentlassung Nach dem Schweizerischen Obligationenrecht unter Berücksichtigung der Rechtsordnungen der Europäischen Union, der Bundesrepublik Deutschland und des Vereinigten Königreichs

Mehr

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung Eine verfassungs- und sozialrechtliche Untersuchung Von Nils Schaks V Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Inhalt ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VORWORT EINLEITUNG KAPITEL 1: DER WERDEGANG DER RICHTLINIE ÜBER DEN SCHUTZ

Inhalt ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VORWORT EINLEITUNG KAPITEL 1: DER WERDEGANG DER RICHTLINIE ÜBER DEN SCHUTZ ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... 11 VORWORT... 17 EINLEITUNG... 19 KAPITEL 1: DER WERDEGANG DER RICHTLINIE ÜBER DEN SCHUTZ BIOTECHNOLOGISCHER ERFINDUNGEN... 21 A. Der Richtlinienvorschlag von 1988... 21 B. Der

Mehr

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention Irene Hoff mann Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention Rechtliche Fundierung, Besonderheiten und Bedeutung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Inhaltsübersicht VII. Schrifttum

Inhaltsübersicht VII. Schrifttum sübersicht Vorwort... V... IX A. Ausgangslage... 1 B. Begriffliche Klärung und Vorgehensweise... 15 C. Ausschluss der Anwendung des EG-Rechts auf das Örtlichkeitsprinzip wegen Art. 295 EG-Vertrag?... 19

Mehr