Kameradschaftsabend der Feuerwehren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kameradschaftsabend der Feuerwehren"

Transkript

1 Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 49 Freitag, Kameradschaftsabend der Feuerwehren v.l.n.r. Verbandsgemeindewehrleiter Wolfgang Closheim, stellv. Kreisfeuerwehrinspekteur Frank Schlarb, Herr Günter Ottinger, Herr Hans Edmund Heimbrock, Herr Reiner Hollitschke, Frau Gisela Reiber, Bürgermeister Michael Cyfka, Herr Michael Peter und Landrätin Bettina Dickes. Foto: Dieter Ackermann Am wurde der Feuerwehrkameradschaftsabend der Verbandsgemeinde Langenlonsheim von der Dorsheimer Feuerwehr im Bürgerhaus An den Linden in Dorsheim ausgerichtet. Im Rahmen der Veranstaltung wurden verdiente Feuerwehrkameradinnen- und kameraden geehrt. Weitere Informationen erhalten Sie im Innenteil auf Seite 5. Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim Naheweinstraße Langenlonsheim Telefon: 06704/929-0 Fax: 06704/ Internet: Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von Uhr Uhr. Donnerstag von Uhr Uhr. Außerhalb dieser Zeiten beraten wir Sie auch gerne telefonisch. Weitere Sprechzeiten während der regelmäßigen Dienstzeiten sind nach Vereinbarung möglich. Das Sachgebiet Soziales und Renten ist bis auf weiteres mittwochs ganztags geschlossen.

2 Seite 2 Amtlicher Teil Freitag, den 08. Dezember 2017 Notrufe/Bereitschaftsdienste/Bürgerbus Polizei/Notruf Schutzpolizei- und Kriminalpolizeiinspektion in Bad Kreuznach / Kontaktbereichsbeamter tagsüber / Feuerwehr/Rettungsdienst Verbandsgemeinde-Wehrleiter Closheim / Stellv. Verbandsgemeinde-Wehrleiter Herr Hübinger / Herr Reißner /2954 Ortswehrführer Wagner, Bretzenheim / Ortswehrführer Wolf, Dorsheim / Ortswehrführer Ingenbrand, Guldental / Ortswehrführer Closheim, Langenlonsheim / Ortswehrführer Lötzbeyer, Laubenheim / Ortswehrführer Schneider, Rümmelsheim /47296 Ortswehrführer Hübinger, Windesheim / Krankenhäuser St. Marienwörth, Bad Kreuznach /372-0 kreuznacher diakonie Bad Kreuznach /605-0 Heilig-Geist-Hospital, Bingen /9070 Zahnärzte Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer: 0180/ zu den üblichen Telefontarifen. Ansage des Notdienstes zu folgenden Zeiten: Freitagnachmittag von Uhr bis Uhr Samstag früh 8.00 Uhr bis Montag früh 8.00 Uhr Mittwochnachmittag von Uhr bis Uhr und an Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden Tag früh 8.00 Uhr an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr. Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Notdienstzentralen Bretzenheim, Guldental, Langenlonsheim, Windesheim Notdienstpraxis Bad Kreuznach Diakonie Krankenhaus... Telefon: 0671/19292 Dienstzeiten der Notdienstpraxis: Freitag, Uhr bis Montag Uhr, Mittwoch, Uhr bis Donnerstag, Uhr, an Feiertagen vom Vortag Uhr bis zum darauffolgenden Tag Uhr; an Himmelfahrt und Fronleichnam vom Vortag Uhr bis zum darauffolgenden Tag Uhr; an Heiligabend und Silvester ab Uhr. Dorsheim, Laubenheim, Rümmelsheim Notdienstzentrale Bingen, Ärztehaus Bingen Kapuziner Str Telefon: 06721/19292 Der Notdienst am Wochenende beginnt freitags um Uhr und endet montags um 6.30 Uhr. Kinderärzte-Notdienst Kreuznacher Diakonie-Krankenhaus (4. OG) Ringstraße 64, Bad Kreuznach...Tel.: 0671/ Sprechstunden: Mittwoch bis Uhr Wochenende und Feiertage bis Uhr und bis Uhr Notruf Pflegebett Integrierte Leitstelle Bad Kreuznach /19222 Rettungsleitstellen Dorsheim, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim Rettungsdienst und Krankentransport Bretzenheim, Guldental, Windesheim Rettungsdienst und Krankentransport Tierärzte Tierklinik Bretzenheim a.d. Nahe Inh. Dr. Frank Höhner, In den Zehn Morgen 4, Bretzenheim, Tel.: 0671/ Fax: 0671/ Notfallbereitschaft: 24 Stunden, je Tag Dr. Wachter Wochenend-Notfallbereitschaft Naheweinstr. 172, Langenlonsheim / Gesundheitsamt Bad Kreuznach Erreichbarkeit des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Bad Kreuznach: Tel.: 0671/ , Fax: 0671/ Impfsprechstunde und AIDS-Beratung im Gesundheitsamt Bad Kreuznach Telefonische Auskunft / /1711 Impfberatung für Reisende Telefonische Auskunft: / /1711 AIDS Beratung Beratung und HIV- Antikörpertest (anonym und kostenlos) Telefonische Auskunft / /1711 Apotheken Notdienstplan vom bis Nahetal-Apotheke, Ludwig-Kientzler-Straße Bad Kreuznach...Tel.: 0800/ Adler-Apotheke, Speisemarkt Bingen...Tel.: 06721/ Neue Apotheke am Holzmarkt, Dessauer Str Bad Kreuznach... Tel.: 0671/28418 o St. Barbara-Apotheke, Hochstr Waldalgesheim...Tel.: 06721/ Rheingrafen-Apotheke, Salinenstr Bad Kreuznach...Tel.: 0671/33402 Herz-Apotheke, Alzeyer Str Gensingen...Tel.: 06727/ Basilika-Apotheke, Basilikastr Bingen...Tel.: 06721/ Laurentius-Apotheke, Allee Wallhausen...Tel.: 06706/8730 Rochus-Apotheke, Mainzer Str Bad Kreuznach...Tel.: 0671/69733 Blumenpark-Apotheke, Mainzer Str Bingen...Tel.: 06721/ Rosen-Apotheke, Salinenstr Bad Kreuznach...Tel.: 0671/26169 Rosen-Apotheke, Staatsstr Stromberg...Tel.: 06724/592 Engel-Apotheke, Kapuzinerstr Bingen...Tel.: 06721/ Rochus-Vital-Apotheke im Globus, Binger Straße Gensingen...Tel.: 06727/89580 Hildegardis-Apotheke, Koblenzer Str Bingen...Tel.: 06721/32863 Adler-Apotheke, Berliner Str Bad Münster...Tel.: 06708/ Rosengarten-Apotheke, Nahestr. 81 a Rüdesheim...Tel.: 0671/36888 Falken-Apotheke, Schmittstr Bingen...Tel.: 06721/14038 Außerdem können die dienstbereiten Apotheken sowohl aus dem Festnetz als auch aus dem Mobilfunknetz über die landesweit gültige Rufnummer plus Postleitzahl des Standortes (also zum Beispiel für Langenlonsheim ) abgerufen werden. Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummern: deutsches Festnetz: PLZ (0,14 EUR/Min.) Mobilfunknetz: PLZ (max. 0,42 EUR/Min.) Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 8:30 Uhr Ver- und Entsorgungsunternehmen Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG Bad Kreuznach /89665 Westnetz, der Verteilnetzbetreiber der RWE Deutschland AG Strom: / Gas: / Zweckverband Wasserversorgung Trollmühle, Windesheim Entstörungsdienst / Verwaltung /9100 Kläranlagen Langenlonsheim (auch nach Dienstschluss) / 2310 Guldental / Klärmeister Haßlinger / 1084 Ver- und Entsorger Fiebig / Abfall Abfallberatung - Kreisverwaltung Bad Kreuznach Privathaushalte / Gewerbebetriebe / Abfallgebühren Privathaushalte und Gewerbebetriebe / Wertstoffhöfe - Öffnungszeiten Waldlaubersheim Gewerbegebiet, Im Feldborn 11...Telefon 06707/ Mittwoch bis Uhr bis Uhr Freitag bis Uhr Samstag bis Uhr Bad Kreuznach An der Sandmühle, gegenüber Michelin (Gelände Kompostwerk) Telefon Wertstoffhof / Telefax / Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch und Freitag Uhr Donnerstag Uhr Samstag Uhr Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) Landkreis Bad Kreuznach Wir beraten Sie gerne / Ev. / Kath. Telefonseelsorge Bad Kreuznach Telefonseelsorge / und 0800/ Frauenhaus Bad Kreuznach für Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind Beratung und Unterstützung / kreuznacher-frauenhaus@t-online.de Weißer Ring Hilfe für Kriminalitätsopfer /95959 oder Opfer-Notruf/Info-Tel.: Wohnungslosenhilfe kreuznacher diakonie Notunterkunft für Männer / Notunterkunft für Frauen / Entgiftungszentrale Universitätsklinik in Mainz / Malteser Hilfsdienst Bad Kreuznach, Bosenheimer Str / Rettungsdienst und Krankentransporte /19222 Schutzverband für Impfgeschädigte e.v. Telefon: /44515 Internet: Rufnummern bei Wildunfällen Bad Kreuznach II / Bretzenheim / oder 0671 / Gutenberg / oder 0671 / Hargesheim / Heddesheim Langenlonsheim I / 2412 Langenlonsheim II / oder 0151 / Laubenheim / 2111 Rümmelsheim / Dorsheim / oder / Stockert / 8650 Waldhilbersheim / 7246 Waldlaubersheim / 1338 Windesheim I / Windesheim II / 1201 Achtung Hinweis Veröffentlichungen weitere Notrufe - Soziale Dienste erfolgen einmal monatlich (1. Ausgabe im Monat)

3 Freitag, den 08. Dezember 2017 Amtlicher Teil Seite 3 Ein Service für die Bürgerinnen und Bürger in der Verbandsgemeinde! Defibrillator am Rathaus Langenlonsheim Die Verbandsgemeinde stellt den Bürgerinnen und Bürgern kostenlos einen Defibrillator zur Verfügung. Er hängt außerhalb des Gebäudes am Haupteingang und kann im Notfall genutzt werden. Öffentliche Bekanntmachungen und amtliche Mitteilungen Verbandsgemeinde Langenlonsheim Sprechstunde des Bürgermeisters Bürgermeister Michael Cyfka ist nach vorheriger Terminabsprache gerne für die Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde zu sprechen. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter 06704/ oder m.cyfka@vglangenlonsheim.rlp.de Telefonsprechstunde des Bürgermeisters Zusätzlich können die Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Langenlonsheim die Telefonsprechstunde, montags von 9.00 Uhr Uhr, Telefon: / , für ihre Anliegen nutzen. Hierdurch soll besonders den Seniorinnen und Senioren unserer Verbandsgemeinde die Möglichkeit gegeben werden, ihre Sorgen, Wünsche sowie Anregungen direkt mit dem Bürgermeister zu besprechen. Öffentliche Bekanntmachungen Sitzung des Ausschusses für Planen, Bauen und Umwelt der Verbandsgemeinde Langenlonsheim Am Mittwoch, 13. Dezember 2017, um 17:30 Uhr, findet im Sitzungssaal des Rathauses der Verbandsgemeinde, Naheweinstraße 80, Langenlonsheim, eine öffentliche Sitzung des Ausschusses für Planen, Bauen und Umwelt statt. Tagesordnung: 1. Festlegung des Umwelttages (Dreck-Weg-Tag) Beratung über die Maßnahmen und Ansätze für das Haushaltsjahr Verwaltungsgebäude - Feuerwehren - Freibad Langenlonsheim - Gewässer III. Ordnung - Bauhof VG Langenlonsheim - Grundschule Bretzenheim - Grundschule Guldental - Grundschule Langenlonsheim - Grundschule Rümmelsheim 3. Bauhof VG; Anschaffung eines neuen Anhängers 4. Grundschule Bretzenheim, Anbau; Baugrunduntersuchung, Auftragsvergabe 5. Grundschule Rümmelsheim; Reparatur/Ersatzbeschaffung Ausgabeküche; Auftragsvergabe 6. Radwegeausbau Verbandsgemeinde Langenlonsheim Bauabschnitt I und II 7. Mitteilungen Langenlonsheim, den Michael Cyfka, Bürgermeister Sitzung des Jugendrates der VG Langenlonsheim Am Donnerstag, , Uhr, findet im Sitzungszimmer (OG Nr. 39) des Rathauses der Verbandsgemeinde Langenlonsheim, Naheweinstraße 80, eine Sitzung des Jugendrates statt. Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Beschluss der Niederschrift vom Berichte der AG s - Filmabend AG - PR AG - Wahl AG 4. Informationen vom 1. Dachverbandstreffen der kommunalen Jugendvertretungen RLP vom Informationen vom Treffen Anne Spiegel am Verschiedenes Information des Meldeamtes VG Langenlonsheim Vor dem Antritt einer Auslandsreise sollte man seine Ausweisdokumente auf die Gültigkeit prüfen. Diese müssen vor Reiseantritt zumeist noch eine Gültigkeit von mehreren Monaten haben. Bitte erkundigen Sie sich über die Länderinformation des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland über das Land, in das Sie reisen wollen. ( Bitte planen Sie die Beantragung der neuen Dokumente rechtzeitig. Eine Verlängerung der alten Dokumente ist nicht mehr möglich.

4 Seite 4 Amtlicher Teil Freitag, den 08. Dezember 2017 Bitte beachten Sie außerdem, dass nur biometrische Passbilder die Grundlage einer eindeutigen Identifikation Ihrer Person gewährleisten. Das Passbild darf nicht älter als ein halbes Jahr sein und muss farbig sein. Für die Beantragung der Ausweisdokumente müssen Sie persönlich bei uns vorstellig werden. Ab dem 10. Lebensjahr müssen Kinder selbst unterschreiben. Ebenso ist zu beachten, dass vorläufige Ausweisdokumente und Kinderreisepässe nicht von allen Staaten anerkannt werden. Vergewissern Sie sich vor Reiseantritt, ob der Staat, in den Sie einreisen möchten, diese vorläufigen Dokumente akzeptiert. Beantragung und Kosten endgültiger Ausweisdokumente Was benötigen Sie? Ihren bisherigen Personalausweis oder Reisepass Geburtsurkunde, Abstammungsurkunde oder Auszug aus dem Familienbuch (soweit kein Personalausweis oder Reisepass vorhanden) ein aktuelles, biometrietaugliches Lichtbild - Fotopflicht unabhängig vom Alter Zustimmung der Sorgeberechtigten bei Minderjährigen Personalausweis: 28,80 (ab 24. Lebensjahr) 22,80 (bis 24. Lebensjahr) Reisepass: 60,00 (ab 24. Lebensjahr) 37,50 (bis 24. Lebensjahr) 82,00 (48-Seiten Pass ab 24. Lebensjahr) 59,50 (48-Seiten Pass bis 24. Lebensjahr) Expressreisepass: Experessreisepässe werden innerhalb von 3-4 Werktagen von der Bundesdruckerei ausgestellt. 92,00 Expresspass (ab 24. Lebensjahr) 69,50 Expresspass (bis 24. Lebensjahr) 114,00 Expresspass 48-Seiten (ab 24. Lebensjahr) 91,50 Expresspass 48-Seiten (bis 24. Lebensjahr) Vorläufige Ausweisdokumente In Eilfällen gibt es die Möglichkeit ein vorläufiges Ausweisdokument zu erhalten. Die Bearbeitung und Ausstellung von vorläufigen Ausweisdokumenten erfolgt in der Regel sofort, kann in Ausnahmefällen aber auch einen Tag in Anspruch nehmen. Was benötigen Sie? Ihren bisherigen Personalausweis oder Reisepass. Geburtsurkunde, Abstammungsurkunde oder Auszug aus dem Familienbuch (soweit kein Personalausweis oder Reisepass vorhanden) Lichtbild - Fotopflicht unabhängig vom Alter Zustimmung der Sorgeberechtigten bei Minderjährigen, ggf. Sorgerechtsbescheinigung Vorläufiger Personalausweis In Fällen, in denen ein beantragter Personalausweis nicht rechtzeitig zurückgeliefert wird, kann ein vorläufiger Personalausweis beantragt werden. Dieser wird allerdings nur in Verbindung mit der Beantragung eines endgültigen Personalausweises aus-gestellt. Vorläufige Personalausweise haben eine Gültigkeitsdauer von 3 Monaten. Wieviel kostet es? 10,00 Vorläufiger Reisepass Der vorläufige Reisepass wird ausgestellt, wenn die Zeit für die Ausstellung eines endgültigen Reisepasses zu knapp ist. Vorläufige Reisepässe haben eine Gültigkeitsdauer von einem Jahr. Wieviel kostet es? 26,00 Kinderreisepässe (Reisedokument für Kinder) Kinderreisepässe gelten ab Geburt für 6 Jahre und können auf Antrag, bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres, verlängert werden. Bitte beachten Sie, dass Kinderreisepässe nur verlängert werden können, wenn sie noch nicht abgelaufen sind. Was benötigen Sie? Geburtsurkunde, Abstammungsurkunde oder Auszug aus dem Familienbuch (soweit kein Personalausweis oder Reisepass vorhanden) ein aktuelles, biometrietaugliches Lichtbild - Fotopflicht unabhängig vom Alter Zustimmung der Sorgeberechtigten bei Minderjährigen, ggf. Sorgerechtsbescheinigung Wieviel kostet es? 13,00 neuer Kinderreisepass 6,00 Verlängerung des Kinderreisepasses Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an Frau Ebling ( ) oder Herrn Kreis ( ). Zweckverband Wasserversorgung Trollmühle Aus der Niederschrift über die Sitzung des Werkausschusses des Zweckverbandes Wasserversorgung Trollmühle am : Auf Antrag der Verbandsvorsteherin und Zustimmung des Werkausschusses wird die Tagesordnung um den Punkt 5 Auftragsvergaben ergänzt. Öffentlicher Teil 1. Lagebericht 2016 Der Werkleiter präsentiert den Entwurf des Lageberichts 2016 anhand von Grafiken und Tabellen zu den statistischen Daten. 2. Jahresabschluss 2016 Der Wirtschaftsprüfer erläutert den Entwurf des Prüfungsberichts 2016 und stellt fest, dass dieser den gesetzlichen Bestimmungen entspricht, die Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung und der wirtschaftlichen Verhältnisse ist gegeben. Abschließend bestätigt er, dass dem Verband ein uneingeschränkter Bestätigungsvermerk erteilt worden ist. Der Werkausschuss beschließt der Verbandsversammlung den Jahresabschluss 2016 sowie die Entlastung der Verbandsvorsteherin und des Stellvertreters zur Annahme zu empfehlen. 3. Wirtschaftssatzung und Wirtschaftsplan 2018 Die Werkleitung stellt den Entwurf des Wirtschaftsplans 2018, inkl. Wirtschaftssatzung, Erfolgs-, Vermögens- und Finanzplan, dem Werkausschuss vor. Dieser beschließt der Verbandsversammlung die Wirtschaftssatzung und den Wirtschaftsplan 2018 zur Annahme zu empfehlen. 4. Zwischenbericht zum Der Zwischenbericht zum wird den Mitgliedern des Werkausschusses ausgehändigt. 5. Auftragsvergaben Der Werkausschuss stimmt der Empfehlung der Werkleitung zu, dass der Zweckverband sich an der 4. Bündelausschreibung Strom beteiligt und dem GStB / der Gt-service die Durchführung der Ausschreibung und den Abschluss der Verträge überträgt. 6. Mitteilungen Es wurden verschiedene Mitteilungen bekanntgegeben. 7. Verschiedenes Nichtöffentlicher Teil - entfällt - Windesheim, Denker, Verbandsvorsteherin Aus der Verbandsgemeinde Sporthallen in den Weihnachtsferien geschlossen Die Schulturnhalle der Realschule Plus Langenlonsheim ist in den Weihnachtsferien, 22. Dezember 2017 bis einschließlich 9. Januar 2018 geschlossen. Es kann kein Übungssport in dieser Zeit stattfinden. Eine Ausnahme wurde gewährt: Am letzten Wochenende der Ferien, in der Zeit vom 5. bis 7. Januar 2018, findet ein Tischtennisturnier statt. Die Sporthalle der Grundschule Guldental, die Gustav-Pfarrius-Halle, ist ebenfalls in den Weihnachtsferien geschlossen. Auch hier ist in den Ferien kein Übungssport möglich. Wir bitten um Beachtung. Einladung zum Café International am Mittwoch, , Beginn: 16:00 Uhr, Treffpunkt: evangelisches Gemeindehaus Langenlonsheim, Naheweinstraße 142 Wir wollen zusammen Kaffee und Tee trinken - Kuchen essen - Reden und Zuhören - Austauschen und Kennenlernen sowie Spielen, Basten, Vorlesen, Bücher ausleihen, etc. Eingeladen werden Asylbewerber aus der Verbandsgemeinde Langenlonsheim sowie ihre Paten und Betreuer. Interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger sind sehr herzlich eingeladen. Für das Café suchen wir immer Getränke- und Kuchenspenden. Kontakt: Initiative Willkommenskultur Langenlonsheim willkommenskultur@gmx.net Ortsgemeinden Bretzenheim Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Thomas Gleichmann montags... von Uhr Uhr im Alten Amtshaus, Große Straße 12 Telefon: /33347 (dienstlich) /36634 (privat), 0175/ (Handy) Fax: / info@bretzenheim.de Internet:... Fortsetzung auf Seite 6

5 Freitag, den 08. Dezember 2017 Amtlicher Teil Seite 5 Kameradschaftsabend der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim am Am fand der Kameradschaftsabend der Feuerwehren im Dorsheimer Bürgerhaus An den Linden statt. Bürgermeister Michael Cyfka eröffnete den Abend gemeinsam mit Verbandsgemeindewehrleiter Wolfgang Closheim. Sie würdigten das große ehrenamtliche Engagement der Brandschützer und die gute Zusammenarbeit mit Wehrleitung und Feuerwehrausschuss. Als gut aufgestellt bezeichnete Bürgermeister Michael Cyfka die Feuerwehreinheiten der Verbandsgemeinde Langenlonsheim, kam jedoch nicht umhin, zu betonen, dass Nachwuchs immer gesucht werde. Die Planungen für das kommende Jahr seien die Lieferung des Fahrzeugs für die Bretzenheimer Wehr im Januar sowie der Start für das neue Rümmelsheimer Feuerwehrgerätehaus. An diesem Abend standen Ehrungen, Verpflichtungen, Bestellungen und Beförderungen im Vordergrund. Landrätin Bettina Dickes zeichnete Herrn Michael Peter (Rümmelsheim) mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold für 35 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr aus. Bürgermeister Michael Cyfka überreichte die Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber an Frau Gisela Reiber (Langenlonsheim), Herrn Reiner Hollitschke (Rümmelsheim) und Herrn Günter Ottinger (Langenlosheim) für 25 Jahre in der Feuerwehr. Bestellt wurden Herr Frank Jung (Laubenheim) als Nachfolger von Frau Gisela Reiber (Langenlonsheim) zum Leiter der Führungsstaffel, Herr Bernd Wagner (Bretzenheim) zum Gruppenführer der Feuerwehreinheit Bretzenheim, Herr Kai Braun (Langenlonsheim) zum Gruppenführer der Feuerwehreinheit Langenlonsheim und Frau Kristina Pullig (Langenlonsheim) als Nachfolgerin von Victoria Pleines (Langenlonsheim) zur Gruppenleiterin der Kinderfeuerwehr. Verpflichtet für den aktiven Dienst wurden Frau Nadine Pehlgrim (Rümmelsheim) und Frau Lisa Wagner (Bretzenheim) sowie Herr Nico Bach (Bretzenheim), Herr Andreas Kuhn (Laubenheim), Herr Sven Mahlich (Langenlonsheim) und Herr Alexander Nix (Rümmelsheim). Zum Hauptfeuerwehrmann wurden Herr Julius Bergmann (Rümmelsheim), Herr Valentin Friedrich (Dorsheim), Herr Christian Mauer und Herr Markus Sinß (Windesheim) ernannt. Frau Sandra Abraham (Laubenheim) wurde zur Löschmeisterin ernannt, Herr Daniel Hermes, Herr Dominik Hermes, Herr Jochen Klein (Bretzenheim) und Herr Fabian Pullig (Langenlonsheim) zum Löschmeister. Zum Oberlöschmeister wurde Herr Robert Derscheid (Laubenheim) ernannt. Herr Kai Braun (Langenlonsheim) und Herr Bernd Wagner (Bretzenheim) wurden zum Brandmeister ernannt. Bürgermeister Michael Cyfka ernannte Herrn Dennis Bernd (Laubenheim), Herrn Daniel Mahlich und Herrn Eric Mahlich (Langenlonsheim) zum Feuerwehrmann, Herrn Mohamed Ali (Bretzenheim) und Herrn Timon Mayer (Laubenheim) zum Oberfeuerwehrmann und Frau Melanie Leske (Langenlosheim) zur Oberfeuerwehrfrau. Zum Oberbrandmeister wurden Herr Christian Lossa (Langenlonsheim) und Herr Peter Reißner (Laubenheim) ernannt. Entpflichtet und aus dem aktiven Feuerwehrdienst verabschiedet wurden Herr Günter Ottinger (Langenlonsheim) und Herr Hans Edmund Heimbrock (Rümmelsheim).

6 Seite 6 Amtlicher Teil Freitag, den 08. Dezember 2017 Aus der Ortsgemeinde Aus der Ortsgemeinde Stellenausschreibungen In der Gemeindekindertagesstätte Flitz-Kids der Ortsgemeinde Bretzenheim ist kurzfristig eine unbefristete Vollzeitstelle sowie eine befristete Teilzeitstelle mit insgesamt 22,75 Stunden/Woche zur Vertretung zunächst bis zum und ggf. darüber hinaus im Rahmen einer Elternzeitvertretung einer/eines Erzieherin/Erziehers zu besetzen. Wir erwarten von Ihnen u.a.: Offenheit zum Konzept Bewegungskindergarten eigenständiges und verantwortungsvolles Arbeiten, insbesondere unter den Aspekten der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Eltern Bereitschaft zum zeitlich flexiblen und bereichsübergreifenden Einsatz innerhalb des Dienstplanes Wir bieten Ihnen u.a.: Entgelt und Leistungen nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen Wünschenswert sind auch Erfahrungen in der Kleinkinderbetreuung. Bewerbungen richten Sie bitte mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen bis spätestens zum an: Ortsgemeinde Bretzenheim, z.hd. Herrn Ortsbürgermeister Gleichmann, Große Straße 12 (altes Amtshaus) in Bretzenheim. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen auch die Kita-Leiterin Frau Christa Kossow, Tel.: Dorsheim Einladung zur Weihnachtsfeier im Seniorencafé eingeladen. Einladung zur Weihnachtsfeier im Seniorencafé Alle Seniorinnen und Senioren sind herzlich zu einer vorweihnachtlichen Feier für Donnerstag, 14. Dezember 2017, um Uhr ins Bürgerhaus An den Linden Bei Kaffee und Kuchen wird Sie ein weihnachtliches Programm, mitgestaltet von der Kindertagesstätte Laubenheim und dem Besuch des Nikolaus erwarten. Am Abend gibt es auch einen kleines Abendessen für alle. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ortsgemeinde Dorsheim Guldental Sprechstunden der Ortsbürgermeisterin Ortsbürgermeisterin Marlene Hölz dienstags... von bis Uhr im Gemeindebüro, Bürgerhaus An den Linden, Weinbergstr. 21 Telefon: / (Bürgerhaus) 06721/ (dienstlich auch außerhalb der Sprechstunden) Fax: / gemeindedorsheim@web.de Internet:... Öffentliche Bekanntmachungen Bekanntmachung Gemäß 97 Abs. 1 Gemeindeordnung liegt der Entwurf der Haushaltssatzung für das Jahr 2018 mit dem Haushaltsplan und seinen Anlagen während der allgemeinen Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung in der Verbandsgemeindeverwaltung, Naheweinstraße 80, Langenlonsheim, Zimmer 33, bis zur Beschlussfassung über die Haushaltssatzung durch den Ortsgemeinderat zur Einsichtnahme aus. Die Einwohnerinnen und Einwohner der Ortsgemeinde Dorsheim haben die Möglichkeit, innerhalb von 14 Tagen ab dieser Bekanntmachung bei der Verbandsgemeindeverwaltung Vorschläge zum Entwurf der Haushaltssatzung für das Jahr 2018 mit dem Haushaltsplan und seinen Anlagen einzureichen. Die Vorschläge sind schriftlich an die Verbandsgemeindeverwaltung oder elektronisch an rathaus@vglangenlonsheim.rlp.de einzureichen. Der Ortsgemeinderat wird vor dem Beschluss über die Haushaltssatzung über die innerhalb dieser Frist eingegangenen Vorschläge in öffentlicher Sitzung beraten und entscheiden. Dorsheim, den Marlene Hölz, Ortsbürgermeisterin Sprechstunden der Ortsbürgermeisterin Ortsbürgermeisterin Elke Demele dienstags und donnerstags... von Uhr bis Uhr im Gemeindebüro, Dammweg 11. Tel.: /1014 (dienstlich, während der Sprechstunde) (dienstlich, außerhalb der Sprechstunde) Schreiben an die Gemeindeverwaltung ( )...verwaltung@guldental.de Persönliche Schreiben an die Ortsbürgermeisterin ( )... buergermeister@guldental.de Internet: Das Gemeindebüro ist zusätzlich Montag, Mittwoch und Freitag von Uhr mit einer Bürokraft besetzt. Öffentliche Bekanntmachungen Sitzung des Ortsgemeinderates Guldental Am Dienstag, , 19:00 Uhr findet im Sitzungsraum der Ortsgemeinde, Dammweg 11 eine öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Guldental statt. Tagesordnung: 1. Beantwortung der fristgemäß eingereichten schriftlichen Fragen der Einwohner gemäß 21 der Geschäftsordnung (Einwohnerfragestunde) 2. Beratung und Beschlussfassung über den Forstwirtschaftsplan Freiwilliger Sachkostenzuschuss für Kindertagesstätten 4. Zuschussantrag der kath. Kindertagesstätte 5. Vereinsanträge auf Gemeindezuschuss 6. Freiwilliger Zuschuss der Ortsgemeinde nach dem Sportfördergesetz

7 Freitag, den 08. Dezember 2017 Amtlicher Teil Seite 7 7. Erschließung des Gewerbegebietes Untere Brückengewann - Am Brückengraben, Zustimmung zur Planung, Beauftragung des Ing.-Büros mit den Leistungsphasen Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde zur Ausweisung von Flächen für Windenergieanlagen; Zustimmung der Ortsgemeinde 9. Beschlussfassung über die Teilnahme an der 4. Bündelausschreibung für den kommunalen Strombedarf ab dem Annahme von Sponsoringleistungen, Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen gemäß 94 Abs. 3 GemO 11. Antrag der CDU zum Mehrgenerationenhaus 12. Mitteilungen Guldental, den Elke Demele, Ortsbürgermeisterin Langenlonsheim Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Bernhard Wolf donnerstags... von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr Im Gemeindebüro Naheweinstraße 79 Telefon: Telefax: / gemeindeverwaltung@langenlonsheim.de Persl bernhard.wolf@langenlonsheim.de Internet:... Gemeindebüro und Verwaltung Öffnungszeiten dienstags, mittwochs und donnerstags... von 9:30 bis Uhr Telefon: /567 Telefax: / gemeindeverwaltung@langenlonsheim.de Persl bernhard.wolf@langenlonsheim.de Internet:... Friedhof/Bauhof In Fragen der Friedhofsverwaltung und Bauhofangelegenheiten (z.b. Straßenschäden, Ausfall der Straßenbeleuchtung, Grünanlagen, usw.) wenden Sie sich bitte direkt an Herrn Frank Brendel unter 06704/ oder frank.brendel@langenlonsheim.de Gemeindehalle Wegen Anmietung und Fragen der Gemeindehalle setzen Sie sich bitte direkt mit Frau Michaela Muff unter 0177/ (von Montag bis Freitag von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr) oder hallenwartin-ghlalo@online.de in Verbindung. Mariannenhütte im Langenlonsheimer Wald Wenn Sie die Mariannenhütte im Langenlonsheimer Wald (beim Forsthaus/Trimm-Dich-Pfad) nutzen möchten, wenden Sie sich bitte an Herr Werner Proske, Tel.: 0175 / Vermietung Kelterplatz Langenlonsheim Der Kelterplatz an der Waldstraße wird durch die Ortsgemeinde Langenlonsheim vermietet. Zwecks Terminabsprache wenden Sie sich bitte an das Gemeindebüro Langenlonsheim. Öffnungszeiten des Gemeindearchivs Das Gemeindearchiv hat immer dienstags in der Zeit von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet. Erreichbar unter der Telefonnummer Archiv: oder Frau Gisela Sbrisny Grünschnittsammelplatz Öffnungszeiten Jeden 1. und 3. Samstag im Monat jeweils zwischen 10:00 und 12:00 Uhr. Dieses Angebot der kostenlosen Grünschnittannahme kann nur für Langenlonsheimer Einwohner gewährt werden kann. Bitte beachten sie, dass wir nur Grünschnitt annehmen können, keine Kanthölzer, Balken oder sonstige Holzabfälle. Ausnahmen zur Annahme können keine gemacht werden. Ansonsten besteht die Möglichkeit Grünabfälle auf den Wertstoffhöfen des Landkreises in Bad Kreuznach und Waldlaubersheim abzugeben. Öffentliche Bekanntmachungen Sitzung des Ortsgemeinderates Langenlonsheim Am Donnerstag, , 18:30 Uhr findet in der Gemeindehalle eine öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Langenlonsheim statt. Tagesordnung: 1. Beantwortung der fristgemäß eingereichten schriftlichen Fragen der Einwohner gemäß 21 der Geschäftsordnung (Einwohnerfragestunde) 2. Ausbau Grabenviertel zweiter Bauabschnitt (Untere Grabenstraße) - Auftragsvergabe 3. Bemusterung Pflasterart Ausbau Heumarkt 4. Annahme von Sponsoringleistungen, Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen gemäß 94 Abs. 3 GemO 5. Beschlussfassung über die Teilnahme an der 4. Bündelausschreibung für den kommunalen Strombedarf ab dem Mitteilungen Langenlonsheim den Laubenheim Prof. Bernhard Wolf Ortsbürgermeister Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Frank Brendel montags... von bis Uhr In der Naheblickhalle, Schulstraße 3 Tel.: / ortsbuergermeister-laubenheim@t-online.de Internet:... Während der o.g. Sprechstunden können bei der Ortsgemeinde Müllsäcke käuflich erworben werden:biosäcke 2,50, Restmüllsäcke 3,00. Aus der Ortsgemeinde Eröffnung des 2. Adventsfensters Am Samstag, , findet um 16 Uhr die feierliche Eröffnung des zweiten Adventsfensters in Laubenheim bei Familie Maucher (Sonnenring 24) statt. Bei einem leckeren Glühwein bzw. Kinderpunsch und frischen Waffeln stimmen wir uns gemeinsam auf die Weihnachtszeit ein. Alle Laubenheimer sind herzlich dazu eingeladen. Dankeschön!...sagen wir allen, die dazu beigetragen haben, dass der 1. Laubenheimer Adventszauber am vergangenen Wochenende so erfolgreich war. Wir haben uns sehr gefreut über die tatkräftige Unterstützung in der Vorbereitung, beim Auf- und Abbau sowie während der Veranstaltung, die Mitgestaltung der einzelnen Programmpunkte, die vielen tollen Plätzchen- und Waffelteigspenden und natürlich über die zahlreichen Besucher. Orgateam Laubenheimer Adventszauber N. Best, M. Klein, A. Maucher, K. Mohr Rümmelsheim Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Jürgen Gumbrich dienstags und donnerstags... von Uhr Uhr im Gemeindebüro, Hauptstraße 11 Telefon: /43932 (dienstlich) 06721/41808 (privat) ... buergermeister@ruemmelsheim-burg-layen.de Internet:...

8 Seite 8 Amtlicher Teil Freitag, den 08. Dezember 2017 Öffentliche Bekanntmachungen Sitzung des Ortsgemeinderates Rümmelsheim Am Dienstag, , 19:30 Uhr findet im Feuerwehrhaus Rümmelsheim eine öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Rümmelsheim statt. Tagesordnung: 1. Beantwortung von Fragen der Einwohner gemäß 21 der Geschäftsordnung (Einwohnerfragestunde) Änderung des Bebauungsplanes In der Bannweide 3. Grundsatzbeschluss über die Gestaltung/Überplanung des Dorfmittelpunktes 4. Beschlussfassung über die Teilnahme an der 4. Bündelausschreibung für den kommunalen Strombedarf ab dem Information zur Gebietsreform 6. Mitteilungen Rümmelsheim, den Aus der Ortsgemeinde 1. Adventsfensteraktion Rümmelsheim/ Burg-Layen Jürgen Gumbrich, Ortsbürgermeister An folgenden Tagen werden Adventsfenster geöffnet: Tag, Datum Uhrzeit, Name, Straße / Hausnr. Sonntag, ca. 17 Uhr Rathaus Rümmelsheim / Weihnachtsmarkt, Hauptstraße 11 Montag, Uhr Familie Schätzl, Schwester-Anna-Straße 10 Dienstag, Uhr Ilke Möller, Zur Hölle 5 Mittwoch, Uhr Kristin Prigge, Lindenstraße 2 Donnerstag, Uhr Familie Zimmer, Trollbachstraße 16A Freitag, Uhr Familie Treuer / Fischer-Treuer, Zur Hölle 22 Sonntag, Uhr Familie Pehlgrim, Zum Sportplatz 6 ab 18:00 Uhr Adventskonzert der KKM Rümmelsheim / Burg Layen in der kath. Kirche Rümmelsheim Dienstag, Uhr Familie Gumbrich, Zur Hölle 9 Mittwoch, Uhr Familie Schilling, Am Weiler Pfad 13 Donnerstag, Uhr Familie Schewe, Zum König 6 Freitag, Uhr Familie Kunz, Rieslingweg 8 Samstag, Uhr Baaser / Brühl / Fries / Kuss / Weiß, Zur Hölle 17 Windesheim Sprechstunden der Ortsbürgermeisterin Ortsbürgermeisterin Claudia Kuntze dienstags... von bis Uhr donnerstags... von bis Uhr im Rathaus, Kreuznacher Straße Tel.: /268 (dienstlich) 06707/ (privat) Fax: / ortsgemeinde-windesheim@t-online.de Internet:... Defibrillator in Windesheim Bahnhofstraße 2 (KFZ Stiebitz) Der Defibrillator ist öffentlich 24 Stunden zugänglich, alarmgesichert und videoüberwacht. Aus der Ortsgemeinde Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Windesheim Die Niederschrift über die Genossenschaftsversammlung der Jagdgenossenschaft Windesheim vom liegt für die Jagdgenossen bis bei Jagdvorsteher Hans Willi Knodel, Lindenstraße 20, Windesheim, zur Einsichtnahme (nach vorheriger fernmündlicher Absprache) öffentlich aus. Jagdgenossenschaft Windesheim Hans Willi Knodel, Jagdvorsteher Homepage Ihre Präsenz Unsere Homepage ist neu erstellt- Wir bieten an, für die Darstellung von Firmen, Winzer und andere Gewerbetreibenden sich zu präsentieren. Die Homepage bietet Ihnen eine Plattform auf Ihr Unternehmen aufmerksam zu machen. Wir würden uns freuen recht viele Aufträge für Anzeigen zu erhalten. Das wäre sicher gut für die Außendarstellung unserer Ortsgemeinde. Wenn Sie interessiert sind nehmen Sie bitte Kontakt auf mit der Beigeordneten Katrin Udema. info@im-weinhoefchen.de Tel.: IMPRESSUM Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen sowie der Zweckverbände nach 27 der Gemeindeordnung für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan GVBl. S. 153 ff.- und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils geltenden Fassungen, erscheint wöchentlich. Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG Höhr-Grenzhausen, Postfach 1451 (PLZ Rheinstraße 41) Telefon: / 911-0, Fax: / , Anzeigen: anzeigen@wittich-hoehr.de Redaktion: rathaus@vglangenlonsheim.rlp.de Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung, der Bürgermeister. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages. Innerhalb der Verbandsgemeinde wird die Heimat- und Bürgerzeitung kostenlos zugestellt; im Einzelversand durch den Verlag 0,70 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Verbandsgemeinde eingereicht werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültigen Anzeigenpreislisten. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

9 Freitag, den 08. Dezember 2017 Amtlicher Teil Seite 9 Adventslichter an der Grundschule Guldental Die Schulgemeinschaft lädt ein! Freitag, von Uhr Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt! IGS Gerhard Ertl, Sprendlingen Die IGS Gerhard Ertl lädt herzlich ein......zur Anmeldung für die künftige Klassenstufe 5 Bitte beachten: Unsere Anmeldetage für die Klassenstufe 5 finden statt am: Montag, 29. Januar 2018, Uhr Dienstag, 30. Januar 2018, Uhr Denken Sie bitte an die folgenden benötigten Unterlagen: Formular der Grundschulen für die weiterführende Schule, Kopie des Jahreszeugnisses der 3. Klasse, Kopie des Halbjahreszeugnisses der 4. Klasse, verbale Beurteilung (nur falls gesondert vorhanden), Kopie der Geburtsurkunde, Familienstammbuch im Original, bei Kindern mit Migrationshintergrund eine Aufenthaltsgenehmigung. Mehr Informationen erhalten Sie auch online unter Bitte bringen Sie zur Anmeldung auch Ihr Kind mit. Wir freuen uns Sie kennenzulernen. TouristInformation Touristinfo der Ferienregion Langenlonsheim Verbandsgemeindeverwaltung Zimmer 22 Frau Mang Tel.: 06704/92922 Frau Wagner Tel.: 06704/92939 Naheweinstr. 80, Langenlonsheim Fax: 06704/ touristinfo@vglangenlonsheim.rlp.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.00 Uhr Uhr Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung. Angebote: Gästeberatung, Betreuung und Beratung Gastgeber, Sterneklassifizierung, Unterkunftsverzeichnis (Broschüre und Internet), Prospektund Kartenservice, Vernetzung mit touristischen Leistungsträgern, Veranstaltungskalender, Präsentationen für die Region, Pressearbeit, Neubürgerinfos, etc. Bekanntmachungen anderer Behörden und Stellen Kreisverwaltung Bad Kreuznach Umstrukturierungsanträge für Rebpflanzungen im Jahr 2018 Ab Montag, 2. Januar 2018, können Anträge für die Teilnahme am EU-Umstrukturierungsprogramm für Rebpflanzungen im Jahr 2018 gestellt werden. Die Antragsfrist endet am 31. Januar Für Flächen in Flurbereinigungsverfahren gilt im Jahr der Besitzeinweisung eine gesonderte Antragsfrist. Sie endet am 30. April Die o.g. Antragsfrist gilt für den Teil 2 des Antragsverfahrens. Hier können alle Flächen beantragt werden, die 2018 gepflanzt werden sollen. Voraussetzung für eine Förderung ist, dass die jetzt beantragten Flächen bereits in Teil 1 des Antragsverfahrens, das vom 3. Juli 2017 bis zum 15. August 2017 stattfand, gemeldet worden sind. Ein Nachmelden ist nicht möglich. Die Pflanzung kann in diesem Programm mit allen in RheinlandPfalz klassifizierten Rebsorten erfolgen. Wie bereits in vorherigen Jahren werden auch nicht klassifizierte Rebsorten im Rahmen von genehmigten Anbaueignungsversuchen gefördert. Die Fördersätze in 2018 lauten wie folgt: Maßnahmen 31 und 41: /ha (Flachlagen) Maßnahmen 32 und 42: /ha (Steillagen) Maßnahmen 34 und 44: /ha (Steilst- und Terrassenlagen) Maßnahmen 33 und 43: /ha (Extensive Anlagen) Maßnahme 51: /ha (Handarbeitsmauersteillagen) Maßnahme 52 und 62: /ha (Nutzung gebrauchter Materialien) Maßnahme 53: /ha (neue Querterrassierung) Fortsetzung auf Seite14

10 Seite 10 Amtlicher Teil Freitag, den 08. Dezember 2017

11 Freitag, den 08. Dezember 2017 Amtlicher Teil Seite 11 Die Maßnahmen 52 und 62 bieten den Winzern die Möglichkeit, eine vorhandene Unterstützungsvorrichtung weiter zu verwenden, bzw. gebrauchtes Material einzusetzen. Damit kann der inzwischen hohen Lebensdauer der Materialien sowie der Nachhaltigkeit Rechnung getragen werden. Die Maßnahmen 53 beinhaltet die Verbesserung der Bewirtschaftung durch Umstellung von Steillagenbewirtschaftung auf Querterrassierung bzw. Anlegen von Querterrassen mit Erstellung einer modernen Drahtrahmenanlage und Anpassung der Edelreis-/Unterlagenkombination an die sich verändernden Klimabedingungen außerhalb der Förderung in der Flurbereinigung. Anträge können über das Weininformationsportal (WIP) der Landwirtschaftskammer elektronisch gestellt werden. Die Antragstellung über das Weininformationsportal erleichtert dem Antragsteller durch Fehlerhinweise das Ausfüllen des Antrages. Für Antragsteller, die diese Möglichkeit nicht nutzen wollen, sind bei den Kreisverwaltungen vorgedruckte Antragsformulare erhältlich. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Kreisverwaltung Referat Landwirtschaft: Tel. 0671/ und Stadtwerke Bingen am Rhein Einladung Gemäß 7 Abs. 1 des Landesgesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KomZG) in Verbindung mit 34 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31. Januar 1994 lade ich Sie zu einer Verbandsversammlung am Dienstag, 12. Dezember 2017, 18:00 Uhr im Sitzungssaal der Stadtwerke Bingen, Saarlandstraße 364, Bingen-Dietersheim, ein. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung: I. Wahl, Ernennung, Vereidigung und Amtseinführung des Verbandsvorstehers II. Wahl, Ernennung, Vereidigung und Amtseinführung des stellvertretendenverbandsvorstehers III. Einwendungen gegen die Niederschrift vom 31. Januar 2017 IV. Beratung und Beschlussfassung über die Feststellung des Jahresabschlusses zum des Abwasserzweckverbandes Untere Nahe V. Zwischenbericht zum 30. September 2017 VI. Teilnahme an der 4. Bündelausschreibung Strom für die Jahre VII. Klärschlammverwertung VIII. Verschiedenes Bingen am Rhein, den 23. November 2017 Ulrich Mönch, Bürgermeister Verbandsvorsteher Begeisterung für vereintes Europa spürbar Länderübergreifender Fachaustausch zwischen Berufsschülern aus Partnerregionen Eine Woche lang haben Berufsschüler aus Deutschland, Frankreich, Polen und Tschechien die Medienstadt Mainz kennengelernt. Die Begegnung war eines der Projekte, die regelmäßig im Rahmen des 2003 gegründeten 4er-Netzwerks der Regionalpartner Rheinland- Pfalz, Burgund-Franche-Comté, der Woiwodschaft Oppeln und Mittelböhmen gestaltet werden. Das Projekt richtete sich an junge Menschen aus den vier Regionen, die eine Berufsausbildung in Mediengestaltung und -management absolvieren. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Partnerschaftsverband Rheinland- Pfalz/Oppeln und Rheinland-Pfalz/Mittelböhmen, der Schulabteilung der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Koblenz und dem Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz/Burgund. Schirmherrschaft des Landtagspräsidenten Die Begegnung fand unter der Schirmherrschaft des Landtagspräsidenten Hendrik Hering statt, der die jugendlichen Teilnehmer im Landtag begrüßte. Ziel des Projekts sei es, Schülern und Lehrern eine Plattform zum länderübergreifenden Fachaustausch zu bieten, deren interkulturelle und fachliche Kompetenzen zu stärken und schließlich damit auch die Perspektiven der Jugendlichen auf einem europäischen Arbeitsmarkt zu vergrößern. Die EU kann und soll regional gelebt werden. Deshalb ist unser regions- und bürgernahes Netzwerk so wichtig. Ich bin froh, dass wir so offene und interessierte Jugendliche für dieses Projekt gewinnen konnten. Bei solchen Gelegenheiten wird die Begeisterung für ein vereintes Europa spürbar, betonte Hendrik Hering. Interesse am internationalen Arbeitsmarkt Das Zusammenkommen der Jugendlichen ermöglichte nicht nur den länderübergreifenden Fachaustausch, sondern gewährte ihnen auch Einblicke in das Spektrum ihres Berufsbildes. In Mainz besuchten sie den SWR und lernten live die Tätigkeitsbereiche der Mediengestalter im Bereich Bild und Ton kennen. Das Programm wurde unter anderem ergänzt durch einen Workshop im Gutenberg-Druckladen, verschiedene Informationsveranstaltungen zu den Berufsmöglichkeiten in den Partnerländern sowie eigene Medienprojekte. Ein Höhepunkt war der Tag an der Berufsbildenden Schule (BBS1) in Mainz, an dem die jungen Menschen in internationalen Teams an einem gemeinsamen Projekt arbeiteten. Interkulturelle Grenzen überwinden Für viele Jugendliche war es das erste Mal, dass sie an einem solchen Treffen mit jungen Menschen aus gleich vier verschiedenen Ländern

12 Seite 12 Amtlicher Teil Freitag, den 08. Dezember 2017 teilgenommen haben. Janina Rassadin, Leiterin der Koordinierungsstelle des Partnerschaftsverbands Rheinland-Pfalz/Oppeln und Rheinland-Pfalz/Mittelböhmen, begleitete die Woche in Mainz. Für sie waren Animationsspiele und interkulturelles Training der Schlüssel, um den Jugendlichen ihre Berührungsängste zu nehmen. Den Jugendlichen wurde erstmals bewusst, dass wir alle die Welt durch eine kulturelle Brille sehen, die uns in der Wahrnehmung der anderen beeinflusst. Das Training hat ihnen die Augen dafür geöffnet, wie die Begegnung mit Menschen anderer Länder und Kulturen aussehen kann und soll. Schulpartnerschaften im Rahmen eines EU-Projekts Aufgrund des Erfolges des Projekts beschlossen die am Seminar teilnehmenden Schulen, ein langfristiges Projekt zu erarbeiten und hierfür einen gemeinsamen Antrag auf Förderung aus dem Erasmus plus-programm zu stellen. Unsere Auftaktbegegnung war also eine Initialzündung für weitergehende Partnerschaften, freute sich Janina Rassadin. Forstamt Soonwald Die nächste Treffpunkt-Wald-Veranstaltung des Forstamt Soonwald Sonntag, , Uhr Soonwälder Waldweihnacht - Der etwas andere Weihnachtsmarkt in Entenpfuhl Lassen Sie sich von der weihnachtlichen Stimmung in der Liegenschaft Entenpfuhl verführen. Nutzen Sie die Gelegenheit Ihren Wildweihnachtsbraten, Ihren Christbaum und kunsthandwerkliche Geschenke zu erwerben. In diesem Jahr werden wieder Holzkünstler, Korbflechter, Krippenbauer, Schmuckdesigner, Messermacher und Plätzchenbäcker anwesend sein. Selbstgestrickte Socken, Dekoratives aus alten Eichenbalken, Tee, selbstgemachte Marmeladen und Liköre werden von ihren Produzenten angeboten. Weihnachtliche Dekorationen und Schönes für Haus und Garten fehlen ebenfalls nicht. Die Kolpingkapelle Stromberg stimmt mit Weihnachtsliedern festlich ein. Ein Glas Glühwein und der Besuch des Weihnachtsgedichte-Pfades runden diesen 3. Advent ab. Forstamt Soonwald - Ortsteil Entenpfuhl Bad Sobernheim Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Deutsch-albanisches Sozialversicherungsabkommen bringt Vorteile für Rentner und Beschäftigte Am 1. Dezember tritt das zwischen Deutschland und Albanien geschlossene Sozialversicherungsabkommen in Kraft. Von dem Abkommen profitieren Rentner und Beschäftigte beider Länder. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in Speyer hin. Wer in Deutschland und Albanien gearbeitet hat, genießt durch das Abkommen zukünftig Vorteile bei der Rente. Unter anderem können die für einen Rentenanspruch notwendigen Versicherungszeiten nun in beiden Ländern erworben werden. Dadurch werden Lücken im Versicherungsverlauf geschlossen und es verbessern sich die Möglichkeiten, Renten aus beiden Ländern zu erhalten. Ein Antrag auf die albanische Rente gilt zugleich als Antrag auf die deutsche Rente und umgekehrt. Die Rentenzahlung in den jeweils anderen Staat erfolgt ohne Einschränkungen. Berechnet werden die Renten aber nur aus den im jeweiligen Vertragsstaat zurückgelegten Zeiten. Wer in Deutschland bereits eine Rente bezieht, in der Zeiten in Albanien bisher nicht berücksichtigt waren, kann bei seinem Rentenversicherungsträger die Überprüfung nach dem Abkommen beantragen. Vorteilhaft ist das Abkommen auch für vorübergehend im anderen Vertragsstaat beschäftigte Arbeitnehmer. Wird ein in Deutschland Beschäftigter von seinem Arbeitgeber nach Albanien entsandt, um dort eine Arbeit für diesen Arbeitgeber auszuführen, gelten für diese Beschäftigung während der ersten 24 Kalendermonate weiterhin die deutschen Rechtsvorschriften. Beschäftigte müssen also nicht mehr vom deutschen in das albanische Rentensystem wechseln. Das Gleiche gilt umgekehrt für Entsendungen aus Albanien. Ansprechpartner für das Abkommen sind als Verbindungsstellen die Deutsche Rentenversicherung Bund in Berlin, die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See in Bochum und die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in Speyer. Weitere Informationen zum Leben und Arbeiten im Ausland gibt es im Internet unter oder am kostenlosen Servicetelefon der Deutschen Rentenversicherung unter Weitere Auskünfte gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in Speyer und bei den Auskunfts- und Beratungsstellen - persönlich oder über das kostenfreie Servicetelefon unter und im Internet unter Gerne vereinbaren die Berater auch feste Termine. Steigende Renten bei sinkenden Beiträgen Vertreterversammlung beschließt Haushalt über 7,4 Milliarden Euro Steigende Renten bei sinkenden Beiträgen mit dieser erfreulichen Botschaft schließt die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz das Geschäftsjahr 2017 ab. Auf der heutigen Sitzung der Vertreterversammlung berichtete Vorstandsvorsitzender Dietmar Muscheid über eine hervorragende Finanzsituation. Das steht für Stabilität und stärkt das Vertrauen in das bewährte Umlagesystem der gesetzlichen Rentenversicherung, so Dietmar Muscheid. Nachhaltigkeitsrücklage übertrifft Erwartungen Auch Ende 2017 verfügt die Rentenversicherung über eine gut gefüllte Nachhaltigkeitsrücklage. 32,9 Milliarden Euro oder 1,6 Monatsausgaben übertreffen erneut die Erwartungen. Deshalb sinkt der Beitragssatz ab 2018 von 18,7 um 0,1 Prozentpunkte auf 18,6 Prozent. Das Rentenniveau bleibt stabil bei 48,2 Prozent. Die Bundesregierung erwartet 48,3 Prozent im Jahr 2020 und 45 Prozent Damit liegt das Rentenniveau über den gesetzlich festgelegten Grenzen von 46 Prozent in 2020 und 43 Prozent in Deutliche Rentenanpassung erwartet Auch Geschäftsführerin Saskia Wollny begrüßte die positiven Finanznachrichten. Wir freuen uns, dass die Beitragszahler im kommenden Jahr durch den etwas niedrigeren Beitragssatz leicht entlastet werden und dass gleichzeitig die Rentner zum 1. Juli eine erfreuliche Rentenanpassung um drei Prozent erwarten können, sagte Wollny in ihrem Bericht zur Arbeitsbilanz des rheinland-pfälzischen Rentenversicherungsträgers. Haushalt 2018 verabschiedet Die Vertreterversammlung beschloss in der von Dietmar Wenderoth geleiteten Sitzung heute den Haushalt für 2018 von 7,4 Milliarden Euro. Mit knapp 80 Prozent (5,7 Milliarden Euro) sind die Beiträge die weitaus höchsten Einnahmen. Es folgen die Zahlungen des Bundes mit 20 Prozent (1,6 Milliarden Euro). Den größten Teil gibt die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz gleich als Renten (6,1 Milliarden Euro), Krankenversicherungsbeiträge der Rentner (423 Millionen Euro) und Leistungen für medizinische und berufliche Rehabilitation (186 Millionen Euro) an ihre Versicherten und Rentner weiter. Die Verwaltungskosten von 126 Millionen Euro sind gegenüber dem Vorjahr gesunken und betragen lediglich 1,7 Prozent der Gesamtausgaben. Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd (ZSPNV Süd) Fahrplanwechsel am 10. Dezember mit zahlreichen Verbesserungen und Änderungen im Rheinland-Pfalz-Takt Mehr Verbindungen bei den Regional-Express-Linien Der Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd (ZSPNV Süd) und die Verkehrsunternehmen des Rheinland- Pfalz-Taktes werden zum Fahrplanwechsel in der Nacht vom Samstag, dem 9. Dezember auf Sonntag, dem 10. Dezember zahlreiche Verbesserungen einführen. Nur in wenigen Fällen muss das Angebot wegen geringer Nachfrage angepasst werden. Besonders hervorzuheben sind die ergänzenden Angebote bei den Regional-Expresslinien. Verbesserungen beim SÜWEX Der montags bis freitags fahrende Regional-Express 4757 der Linie RE 14 von Mainz nach Mannheim wird trotz Beibehaltung aller Zusatzhalte deutlich beschleunigt und erreicht, bei Abfahrt in Mainz um 16:17 Uhr, Mannheim Hbf. neu schon um 17:15 Uhr. Auf diese Weise erreicht er den ICE-Knoten Mannheim und Anschlüsse nach Stuttgart, München und Basel. Der Regional-Express 4262 der Linie RE 2 (Mainz Hbf. ab 17:51 Uhr) wird neu in Koblenz mit der Linie RE 1 (RE 4126) entlang der Mosel verknüpft. Damit wird im abendlichen Berufsverkehr eine attraktive umsteigefreie Verbindung von Frankfurt/M und Mainz nach Trier angeboten. Die Ankunft dort ist um 20:30 Uhr. Neue Verbindung zwischen Kaiserslautern und Koblenz Montag bis Freitag wird die letzte Verbindung des RE 17 ab Kaiserslautern Hbf. (Abfahrt um 18:01 Uhr), die derzeit in Bad Kreuznach endet, nach Bingen (Rhein) Hbf. verlängert. Nach der Ankunft um 19:08 Uhr besteht dort Anschluss an einen Regional-Express der Linie RE 2 nach Koblenz Hbf. um 19:13 Uhr. Weitere Verbesserungen in der Pfalz Die bisher mit Dieselfahrzeugen gefahrenen BASF-Pendlerzüge aus und nach Wörth/Germersheim sowie Kaiserslautern/Neustadt werden in die S-Bahn Rhein-Neckar integriert. Wegen der Umbaumaßnahmen zur Elektrifizierung der Strecke durch die BASF müssen diese Züge aber während des ganzen Jahres 2018 in Ludwigshafen Hbf. enden und beginnen. Die Anbindung des Werkes erfolgt mit einem auf die Strecke ins Werk beschränkten Pendelzug mit Dieselfahrzeugen, der baustellenbedingt am Haltepunkt BASF Süd enden muss bzw. während einer dreimonatigen Vollsperrung in den Sommermonaten, mit Schienenersatzverkehr ab Ludwigshafen Hbf.. Um einen guten Anschluss an den neuen, saisonalen morgendlichen Direktzug von Wörth nach Strasbourg herzustellen (Wörth ab 9:32 Uhr), wird eine Stadtbahn aus Richtung Germersheim entsprechend angepasst und fährt als Eilzug. Die Abfahrt in Germersheim ist um 09:01 Uhr. In Ergänzung der S-Bahnen für BASF-Beschäftigte wird montags bis freitags speziell für Pendler eine umsteigefreie Verbindung zwischen Mannheim und Wörth eingeführt. Am Morgen verlässt die S-Bahn Wörth um 6:33 Uhr und fährt von Germersheim als Sprinter- S-Bahn weiter nach Mannheim. In der Gegenrichtung verlässt eine S 3 Mannheim um 17:31 Uhr und erreicht Wörth um 18:44 Uhr.

Mitteilungsblatt. Bitte beachten Sie die Hinweise zur Besetzung des Service-Telefons auf Seite 3.

Mitteilungsblatt. Bitte beachten Sie die Hinweise zur Besetzung des Service-Telefons auf Seite 3. Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 51/52 Freitag, 22.12.2017 Frohe Weihnachten

Mehr

Ehrungen im Rahmen des Neujahrsempfangs 2018

Ehrungen im Rahmen des Neujahrsempfangs 2018 Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 50 Nummer 4 Freitag, 26.01.2018 Ehrungen im Rahmen

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim. Weihnachtsfest

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim. Weihnachtsfest Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 51 Freitag, 23.12.2016 Ein besinnliches

Mehr

Mitteilungsblatt. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mitteilungsblatt. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 42 Freitag, 20.10.2017 Liebe Mitbürgerinnen

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 47 Freitag, 24.11.2017 Gleichstellungsbeauftragte

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 07 Freitag, 19.02.2016 v.l.n.r. Denis

Mehr

Wahl der Landrätin / des Landrats des Landkreises Bad Kreuznach am 19. März 2017

Wahl der Landrätin / des Landrats des Landkreises Bad Kreuznach am 19. März 2017 Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 11 Freitag, 17.03.2017 Wahl der Landrätin

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 50 Nummer 2 Freitag, 12.01.2018 Fotowettbewerb

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 17 Freitag, 24.04.2015 Das Langenlonsheimer

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Faschingstermine 2017

Faschingstermine 2017 Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 7 Freitag, 17.02.2017 Faschingstermine

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 23 Freitag, 10.06.2016 Minister Dobrindt

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 43 Freitag, 23.10.2015 Musikalische

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 9 Freitag, 9. März 47. Jahrgang Seite 42 43 45 Inhalt Einladung für den 16.03., zur

Mehr

Auch wenn sich Ihre Papiere wieder auffinden, informieren Sie uns bitte umgehend. Kinderreisepass/Personalausweis für Kinder in besonderen Fällen:

Auch wenn sich Ihre Papiere wieder auffinden, informieren Sie uns bitte umgehend. Kinderreisepass/Personalausweis für Kinder in besonderen Fällen: Hier finden Sie Informationen zu - Verlust der Ausweispapiere - Kinderreisepass - Personalausweis - Reisepass/ePass - Vorläufiger Reisepass Verlust der Ausweispapiere: Haben Sie Personalausweis, Reisepass

Mehr

Der Bürgermeister informiert zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz

Der Bürgermeister informiert zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 50 Freitag, 15.12.2017 Der Bürgermeister

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 49 Freitag, 09.12.2016 Gudrun Gutenberger

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Gemeinde Kiedrich im Rheingau Der Gemeindevorstand

Gemeinde Kiedrich im Rheingau Der Gemeindevorstand Gemeinde Kiedrich im Rheingau Der Gemeindevorstand Gemeinde Kiedrich, Rathaus, 65399 Kiedrich IngridSabiSabinKKerstin R Beantragung von Ausweisdokumenten Passamt Gemeinde Kiedrich Personalausweis: Information:

Mehr

Grußwort zur Kirmes. Mitteilungsblatt. Marlene Hölz. Herzlich willkommen zur Kirmes in Dorsheim

Grußwort zur Kirmes. Mitteilungsblatt. Marlene Hölz. Herzlich willkommen zur Kirmes in Dorsheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 32 Freitag, 11.08.2017 Grußwort zur

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Pronsfeld vom 11.11.2016 um 14:30 Uhr im Bürgerhaus in Pronsfeld Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter 2. Beigeordneter Ratsmitglieder

Mehr

ASV Guldental erhält Umweltpreis des Landes Rheinland-Pfalz

ASV Guldental erhält Umweltpreis des Landes Rheinland-Pfalz Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 50 Nummer 43 Freitag, 26.10.2018 ASV Guldental

Mehr

St.-Martins-Umzüge in der

St.-Martins-Umzüge in der Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 50 Nummer 44 Freitag, 02.11.2018 T V T T T T

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

Merkblatt für die Beantragung eines Reisepasses

Merkblatt für die Beantragung eines Reisepasses Tel.: (00258) 21 48 27 00 Fax: (00258) 21 49 28 88 www.maputo.diplo.de Öffnungszeiten: Montag-Freitag 09.00 Uhr 12.00 Uhr Stand: Dezember 2016 Merkblatt für die Beantragung eines Reisepasses Anträge auf

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich.

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich. Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 02268 / 939-0 Telefax: 02268 / 939-128 E-mail:

Mehr

Seite 1. Niederschrift

Seite 1. Niederschrift Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Hauptausschusses (Gemeinde Schacht-Audorf) am Dienstag, 4. September 2018, im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes, Kieler Str. 25, 24790 Schacht-Audorf

Mehr

Verleihung der Ehrennadel der Verbandsgemeinde Langenlonsheim

Verleihung der Ehrennadel der Verbandsgemeinde Langenlonsheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 3 Freitag, 20.01.2017 Verleihung der

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 50 Freitag, 11.12.2015 Naheland-Jahrbuch

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 33 Freitag, 14.08.2015 Teilnehmer der

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 34 Freitag, 25.08.2017 Am 10. September

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 10 Freitag, 10.03.2017 Verbandsgemeindeverwaltung

Mehr

SOZIALAMT MITTWOCHS GESCHLOSSEN

SOZIALAMT MITTWOCHS GESCHLOSSEN Freitag, 27. Februar 2015 Jahrgang 47 Nummer 09 sheim Gul dental ng enlonshe La ubenheim üm m el shei m Dor R etzenheim La Br im Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Langenlonsheim mit den Ortsgemeinden

Mehr

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kordel vom

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kordel vom Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kordel vom 23.10.2009 Der Ortsgemeinderat Kordel hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Mitteilungsblatt. Weitere Informationen im Innenteil.

Mitteilungsblatt. Weitere Informationen im Innenteil. Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 25 Freitag, 23.06.2017 Weitere Informationen

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 12 Freitag, 25.03.2016 Wenn die Winterkälte

Mehr

Feierliche Adventszeit

Feierliche Adventszeit Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 48 Freitag, 01.12.2017 Feierliche Adventszeit

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 47 Freitag, 25.11.2016 Liebe Langenlonsheimer

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 29 Freitag, 21.07.2017 Neu gewählter

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung Sterup. Nachrücken einer Gemeindevertreterin in der Gemeinde Quern

Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung Sterup. Nachrücken einer Gemeindevertreterin in der Gemeinde Quern Mitteilungsblatt für das AMT STEINBERGKIRCHE Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Steinbergkirche und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Niesgrau, Quern, Steinberg, Steinbergkirche und Sterup Nr. : 12 Steinbergkirche,

Mehr

Informationsveranstaltung zum Thema Trickbetrug und Cyberkriminalität

Informationsveranstaltung zum Thema Trickbetrug und Cyberkriminalität Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 13 Freitag, 1.4.2016 Informationsveranstaltung

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Kerb in Windesheim. Mitteilungsblatt. vom 1. September bis 4. September Liebe Windesheimerinnen und Windesheimer, liebe Gäste aus Nah und Fern!

Kerb in Windesheim. Mitteilungsblatt. vom 1. September bis 4. September Liebe Windesheimerinnen und Windesheimer, liebe Gäste aus Nah und Fern! Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 35 Freitag, 01.09.2017 Kerb in Windesheim

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 34/2017 Ausgegeben am Seite 236. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 34/2017 Ausgegeben am Seite 236. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 34/2017 Ausgegeben am 29.09.2017 Seite 236 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses des Zweckverbandes Rhein-Mosel-Eifel-Touristik

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 41 Freitag, 14.10.2016 Backaktion begeistert

Mehr

Hessische Landesbahn übernimmt mit neuen Zügen die Verkehrsleistungen auf der Linie Aschaffenburg Darmstadt Mainz Wiesbaden

Hessische Landesbahn übernimmt mit neuen Zügen die Verkehrsleistungen auf der Linie Aschaffenburg Darmstadt Mainz Wiesbaden Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd Bahnhofstraße 1 67655 Kaiserslautern 58. Verbandsversammlung am 05.12.2018 öffentliche Sitzung TOP 5 Fahrplanänderungen ab Dezember 2018 Der

Mehr

St.-Martins-Umzüge in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim

St.-Martins-Umzüge in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 44 Freitag, 03.11.2017 St.-Martins-Umzüge

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Versöhnung über den Gräbern - ein Beitrag für den Frieden

Versöhnung über den Gräbern - ein Beitrag für den Frieden Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 46 Freitag, 13.11.2015 Versöhnung über

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 20 Freitag, 19.05.2017 Im Landkreis

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 23 Freitag, 09.06.2017 Verleihung der

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Waldlaubersheim am Montag, 02. Dezember 2013 in der Domberghalle (Dombergbühne) Waldlaubersheim ----------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2017 Datum: 05.01.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau Haseltal Bote Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund 29. Jahrgang Freitag, den 17. August 218 33. Woche / Nr. 8 Nächster Redaktionsschluss Montag, den 1.9.218 Nächster Erscheinungstermin Freitag,

Mehr

STADTANZEIGER. Die 67. Tagung des Schul-, Sozial-, Kultur- und Sportausschusses der Stadt Haldensleben findet am

STADTANZEIGER. Die 67. Tagung des Schul-, Sozial-, Kultur- und Sportausschusses der Stadt Haldensleben findet am STADTANZEIGER Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben - 15. Mai 2014 - Seite 1 Tagung des Schul-,, Sozial-,, Kultur- und Sportausschusses Die

Mehr

Umwelttag der VG Langenlonsheim

Umwelttag der VG Langenlonsheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 50 Nummer 12 Freitag, 23.03.2018 Umwelttag der

Mehr

Einwohnermeldeamt P izjewjenski zarjad. Viele Anliegen. Guter Service.

Einwohnermeldeamt P izjewjenski zarjad. Viele Anliegen. Guter Service. Einwohnermeldeamt P izjewjenski zarjad Viele Anliegen. Guter Service. Personenaufrufsystem Bitte nutzen Sie grundsätzlich für alle Angelegenheiten das Personenaufrufsystem: w Aufrufen des Anliegens und

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:   ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2013 Datum: 10.01.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

125 Jahre MGV Eintracht 1891 Laubenheim

125 Jahre MGV Eintracht 1891 Laubenheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 44 Freitag, 4.11.2016 125 Jahre MGV

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 05/2010 Schleswig 28. Juni 2010 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Hochscheid vom 17.03.2015 Der Ortsgemeinderat Hochscheid hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 48. Jahrgang 11. Februar 2019 Nummer 1 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 1 Bekanntgabe des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Verl für das

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Niederzissen

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Niederzissen Hauptsatzung der Ortsgemeinde Niederzissen vom 25.09.2017 Der Gemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO)

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Dintesheim vom 8. Oktober 2009 *) Der Gemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz

Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 10 Freitag, 11.03.2016 Wahl zum 17.

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

Nr. 04 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 04 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen - 1 - Nr. 04 Stadt Grevenbroich 03.02.2018 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Betr.: Aufstellung der 24. Änderung des Flächennutzungsplanes Gewerbegebiet Gasthausbusch

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

AN-, AB-, UND UMMELDUNG. Ich ziehe in die Gemeinde Reichshof was ist zu tun?

AN-, AB-, UND UMMELDUNG. Ich ziehe in die Gemeinde Reichshof was ist zu tun? AN-, AB-, UND UMMELDUNG Ich ziehe in die Gemeinde Reichshof was ist zu tun? Bitte bringen Sie alle Personaldokumente der bei Ihnen lebenden Familienangehörigen mit, welche angemeldet werden sollen (Personalausweis,,

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 10. Jahrgang Lübben, den 27.03.2003 Nummer 7 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen von Verbänden und Einrichtungen Wasser- und Abwasserverband

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung Langenhorn am Dienstag, dem 08.12.2015, 20:00 Uhr, in Langenhorn, Gaststätte "Ingwersen", Dorfstr. 144 Beginn: 20:00 Uhr Ende: 23:30 Uhr

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Hinweisbekanntmachung

Mehr

Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen

Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen 1Träger (1) Der Evangelische Kirchenkreis Altenkirchen ist Träger des Diakonischen Werkes des Evangelischen Kirchenkreises

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2016 Freitag,

Mehr

Mitteilungsblatt. Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim. Mitteilungen & Informationen

Mitteilungsblatt. Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim. Mitteilungen & Informationen Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 45 Freitag, 10.11.2017 Verbandsgemeindeverwaltung

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 21 Freitag, 22.05.2015 Samstag ab 17:30

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 51 Freitag, 18.12.2015 Ich wünsche

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße des Landkreises Jahrgang Nummer Datum 2014 28 13.08.2014 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung über den Wahltag und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Beirates für Migration

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 10/2015 Datum: 18.03.2015 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

HAUPTSATZUNG der Gemeinde Atzelgift vom (zuletzt geändert am )

HAUPTSATZUNG der Gemeinde Atzelgift vom (zuletzt geändert am ) HAUPTSATZUNG der Gemeinde Atzelgift vom 27.02.1995 (zuletzt geändert am 16. 03. 2010) Der Gemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1 AMTSBLATT für die Stadt Ludwigsfelde 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 2. 3. 4. 5. 6. Beschlüsse

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Neuer Schiedsmann in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim und Neuordnung der Schiedsamtsbezirke

Neuer Schiedsmann in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim und Neuordnung der Schiedsamtsbezirke Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 30 Freitag, 24.07.2015 Neuer Schiedsmann

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 17. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.10.2010 Nummer 32 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Sitzung des Jugendhilfeausschusses

Mehr

Verdienstplakette in Gold

Verdienstplakette in Gold Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 14 Freitag, 07.04.2017 Verdienstplakette

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 39 Freitag, 30.10.2016 v.l.n.r.: Jannik

Mehr