Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalis (Dr. rer. nat.) vorgelegt der

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalis (Dr. rer. nat.) vorgelegt der"

Transkript

1 Alternative Strategien für die Bekämpfung von Eimeria- Infektionen: spezifische rekombinante Antikörperfragmente sowie Beeinflussung der Kalzium-vermittelten Signaltransduktion Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalis (Dr. rer. nat.) vorgelegt der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät (mathematisch-naturwissenschaftlicher Bereich) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg von Frau Dipl.-Biochem. Ulrike Schubert geb. am 30. Januar 1978 in Meißen Gutachter: 1. PD Dr. Udo Conrad 2. Prof. Dr. Werner Roos 3. Prof. Dr. Arwid Daugschies Halle (Saale), den urn:nbn:de:gbv: [

2 Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis A Adenin; Ampere Abb. Abbildung AG anti-mzp-scfv AH anti-etmic2-scfv Amp r Ampizillinresistenz 2-APB 2-Aminoethoxydiphenylborat AP alkalische Phosphatase BAPTA Bis(o-aminophenoxy)-ethan-N,N,N',N'-tetraessigsäure BAPTA-AM Azetoxymethylester von BAPTA BCIP 5-Brom-4-chlor-3-indolylphosphat bp Basenpaare BODIPY- 4,4-Difluoro-4-bor-3a,4a-diaza-s-indazen-3-propionsäure-glyzyl- BSA Rinderserum-Albumin (bovine serum albumin) C Cytosin Ca 2+ Kalzium camp zyklisches Adenosinmonophosphat CAT Zellanheftungstest ( cell adherence test ) cdna komplementäre DNA CDRs complementarity determining regions C L bzw. C H konstante Region der leichten bzw. der schweren Kette eines Immunglobulins c-myc-tag Proteinmarkerstruktur bestehend aus der Aminosäurenfolge EQKLISEEDL CFDA, SE Karboxyfluoreszeindiazetat, Succinimidylester Da / kda Dalton / Kilodalton DAB 3,3'-Diaminobenzidin DAPI 4',6-Diamidino-2-phenylindol d.h. das heißt DMEM Dulbecco s modified Eagle medium DNA Desoxyribonukleinsäure dntps Desoxyribonukleotide E.coli Escherichia coli EDC N-Ethyl-N'-(3-dimethyl aminopropyl)-karbodiimid Hydrochlorid EDTA Ethylendiamintetraessigsäure EGTA Ethylenglycol-O, O'-bis(2-aminoethyl)-N, N, N', N'-tetraessigsäure ELISA Enzymimmuntest ( enzyme-linked immunosorbent assay ) ER endoplasmatisches Retikulum Etmic2 ein Mikronemenprotein von E.tenella-Sporozoiten und -Merozoiten evtl. eventuell FITC Fluoreszeinisothiozyanat G Guanin HBSS Hanks' balanced salt solution II

3 Abkürzungsverzeichnis His His-Tag Ig IMAC IFAT IP 3 IPTG LB M mak mrna MZP MTT NBT NHS OD 600 PAGE PBS pbsk PEG PMSF POD RNA RT-PCR scfv SDS SPR T Tab. TBE TBS TMB U u.a. vgl. V L bzw. V H x g z.b. Histidin Proteinmarkerstruktur bestehend aus sechs aufeinanderfolgenden Histidinen Immunglobulin immobilisierte Metallionen-Affinitätschromatographie indirekter Immunfluoreszenz-Antikörper-Test Inositol-1,4,5-triphosphat Isopropyl-ß-D-thiogalactopyranosid Luria-Bertani-Medium Molarität in mol/l monoklonaler Antikörper messenger RNA ein Oberflächenantigen von E.tenella-Merozoiten 3-(4,5-Dimethylthiazol-2-yl)-2,5-diphenyltetrazoliumbromid Nitroblau-Tetrazoliumchlorid, 4-Nitrotetrazoliumblau N-Hydroxysuccinimid optische Dichte bei 600nm Polyacrylamidgelelektrophorese phosphate buffered saline pbluescript SK+ Polyethylenglykol Phenylmethylsulfonylfluorid Peroxidase Ribonukleinsäure Umschreiben von RNA in cdna durch PCR mit reverser Transkriptase single-chain Fv, monomeres Antikörperfragment bestehend aus den mit einem Linkerpeptid verbundenen variablen Teilen der schweren bzw. leichten Antikörperkette Natriumdodecylsulfat ( sodium dodecyl sulfate ) Oberflächenplasmonresonanz Thymidin Tabelle Tris-Borat-Puffer Tris buffered saline 5,5 -Tetramethylbenzidin Enzymaktivität in Unit (1 U entspricht 1 µmol Substratumsatz pro min) und andere, unter anderem vergleiche variable Region der leichten bzw. der schweren Kette eines Immunoglobulins relative Zentrifugalbeschleunigung zum Beispiel III

4 1 Einleitung Kokzidiose Charakteristik, phylogenetische Einordnung und wirtschaftliche Bedeutung Kokzidiose beim Haushuhn relevante Eimeria-Arten Lebenszyklus von Eimerien Wichtige Proteine und Strukturen von Eimeria-Sporozoiten Bestehende Methoden zur Bekämpfung von Kokzidiose beim Haushuhn Neue Strategien zur Bekämpfung von Eimeria-Infektionen Ansätze und Herausforderungen Rekombinante Antikörper Struktur und Funktion von Antikörpern Rekombinante Antikörperfragmente Antikörperfragment-Banken Verwendung von monoklonalen Antikörpern und rekombinanten Antikörperfragmenten Kalzium als Botenstoff in eukaryotischen Zellen Kurzer Überblick Wirkstoffe, die Kalzium-Signalvorgänge beeinflussen Bedeutung von Kalzium für die Wirtszellinvasion durch Zoiten der Apikomplexa Zielsetzung der Arbeit Material Geräte Speziallabormaterial Chemikalien, Reagenzien Kits Marker Enzyme Antikörper Primäre Antikörper Sekundäre Antikörper Lösungen und Puffer IV

5 2.9 Medien Oligonukleotide Vektoren Phagen Escherichia coli-stämme Methoden Klonierung und Sequenzierung Darstellung und Reinigung von Etmic2 und scfv Expression in E.coli und Zellaufschluß Proteinreinigung durch immobilisierte Metallionen-Affinitätschromatographie Proteinreinigung durch fraktionierte Ammoniumsulfat-Fällung und Anionenaustauscher-Chromatographie Proteinanalyse Quantifizierung SDS-Polyacrylamidgelelektrophorese (SDS-PAGE) Proteinnachweis im SDS-Polyacrylamidgel durch Coomassie-Brilliantblau- Färbung Proteinnachweis auf Nitrozellulosemembranen (Immunoblot) Phage Display Isolierung von anti-etmic2-scfv Herstellung der Phage Display -Bank Amplifikation von Helferphagen Anreicherung und Isolierung von anti-etmic2-scfv durch Panning Herstellung monoklonaler Phagen Enzymimmuntest (ELISA) Indirekter Phagen-ELISA Indirekter scfv-elisa Kompetitiver ELISA Untersuchung der Bindung von anti-etmic2-scfv an fragmentiertes Etmic Untersuchung der spezifischen Antigenbindung von anti-etmic2-scfv durch Oberflächenplasmonresonanz (SPR) Kopplung des Liganden in der Flußzelle Funktionelle Analyse von scfv Präparation der Parasiten V

6 3.9 Zellanheftungstest (CAT) Indirekter Immunfluoreszenztest (IFAT) Untersuchung der Sporozoiten-Invasion in vitro Anzucht der Wirtszellen Zytotoxizitäts- und Proliferationstest Sporozoiten-Invasionshemmtest Viabilitätstests Fluoreszenzmarkierung von Sporozoiten mit Bodipy FL-X Ryanodin Versuch der Beladung von Sporozoiten mit Calcium Green-1 AM Ergebnisse Isolierung Etmic2 bindender rekombinanter scfv Klonierung des rekombinanten Eimeria tenella-antigens Etmic Bakterielle Expression und Reinigung von Etmic Anreicherung von anti-etmic2-scfv durch Panning Sequenzierung der anti-etmic2-scfv und Sequenzvergleich Charakterisierung der Bindung von anti-etmic2-scfv an rekombinantes Etmic Untersuchung der Bindung von anti-etmic2-scfv an fragmentiertes rekombinantes Etmic2 durch Immunoblot Nachweis der spezifischen Antigenbindung von anti-etmic2-scfv durch Oberflächenplasmonresonanz-Analyse Bestimmung der Affinität von anti-etmic2-scfv Binden anti-etmic2-scfv an natives Etmic2? Untersuchung der Bindung von anti-etmic2-scfv an Sporozoiten- bzw. Oozystenextrakte Untersuchung der Bindung von anti-etmic2-scfv an Sporozoiten durch einen Zellanheftungstest Untersuchung der Bindung von anti-etmic2-scfv an Sporozoiten durch einen indirekten Immunfluoreszenztest Vergleich der Epitopspezifitäten von anti-etmic2-scfv und Serumantikörpern gegen natives Etmic2 durch einen kompetitiven ELISA Untersuchungen zur Kalziumabhängigkeit der Sporozoiten-Invasion Lebensfähigkeit und Infektiosität von E.tenella-Sporozoiten bei verschiedenen Kalziumkonzentrationen VI

7 4.4.2 Test verschiedener Kalziumeffektoren auf ihre Wirksamkeit im Sporozoiten- Invasionshemmtest Besitzen Eimeria tenella-sporozoiten Ryanodin-Bindungsstellen? Hängt der Effekt von Ryanodin mit Ca 2+ -Signalvorgängen zusammen? Diskussion und Ausblick Versuch der Isolierung von Eimeria-spezifischen scfv durch die Phage Display - Technologie Probleme und Diskussion alternativer Strategien Hemmung der Invasion von Eimeria tenella-sporozoiten durch Ca 2+ -Mangel und Ryanodin Zusammenfassung Literaturverzeichnis Anhang VII

Aus dem Institut für Umwelt- und Tierhygiene sowie Tiermedizin mit Tierklinik der Universität Hohenheim Prof. Dr. R. Böhm

Aus dem Institut für Umwelt- und Tierhygiene sowie Tiermedizin mit Tierklinik der Universität Hohenheim Prof. Dr. R. Böhm Aus dem Institut für Umwelt- und Tierhygiene sowie Tiermedizin mit Tierklinik der Universität Hohenheim Prof. Dr. R. Böhm Institut für Molekulare Parasitologie der Humboldt Universität Prof. Dr. R. Lucius

Mehr

Rekombinante Antikorper. fur,,lab-on-chip"

Rekombinante Antikorper. fur,,lab-on-chip Rekombinante Antikorper fur,,lab-on-chip" Von der Fakultat fur Lebenswissenschaften der Technischen Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Naturwissenschaften

Mehr

Rekombinante Antikorperfragmente fur die. Zoonosediagnostik

Rekombinante Antikorperfragmente fur die. Zoonosediagnostik Rekombinante Antikorperfragmente fur die Zoonosediagnostik Von der Fakultat fur Lebenswissenschaften der Technischen Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des Grades eines Doktors

Mehr

Gewebe- und zellspezifische Lokalisation der Alkaloidbiosynthese in Papaver somniferum L.

Gewebe- und zellspezifische Lokalisation der Alkaloidbiosynthese in Papaver somniferum L. Gewebe- und zellspezifische Lokalisation der Alkaloidbiosynthese in Papaver somniferum L. Dissertation Zur Erlangung des akademischen Grades Doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen

Mehr

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I Abbildungsverzeichnis VI Tabellenverzeichnis VIII Abkürzungsverzeichnis IX 1 Einleitung 1 1.1 Wasser, ein limitierender Faktor für die Landwirtschaft 1 1.2 Anpassungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis vi viii ix 1. Einleitung 3 1.1. Phage Display................................ 4 1.1.1. Phage-Display-Bibliothekenformate................

Mehr

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Genbezeichnung. 1. Einleitung 1

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Genbezeichnung. 1. Einleitung 1 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Genbezeichnung VI VIII X 1. Einleitung 1 1.1 Das Plastom 1 1.2 Transkription in Chloroplasten 4 1.2.1 Die plastidäre Transkriptionsmaschinerie

Mehr

Hochdurchsatz Generierung und Analyse von Arabidopsis thaliana-proteinen

Hochdurchsatz Generierung und Analyse von Arabidopsis thaliana-proteinen MAX-PLANCK-INSTITUT FÜR MOLEKULARE GENETIK Hochdurchsatz Generierung und Analyse von Arabidopsis thaliana-proteinen Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde des Fachbereichs Biologie, Chemie, Pharmazie

Mehr

Untersuchungen zur Funktion von Stärke-Synthasen in der Kartoffel (Solanum tuberosum L.)

Untersuchungen zur Funktion von Stärke-Synthasen in der Kartoffel (Solanum tuberosum L.) Untersuchungen zur Funktion von Stärke-Synthasen in der Kartoffel (Solanum tuberosum L.) Inaugural-Dissertation Erlangung der Doktorwürde im Fachbereich Biologie der Freien Univeisität Berlin vorgelegt

Mehr

4 Ergebnisse. Ergebnisse

4 Ergebnisse. Ergebnisse 4 Ergebnisse Das Ziel der vorliegenden Arbeit bestand darin, alternative Möglichkeiten zur Bekämpfung der Kokzidiose beim Haushuhn zu suchen. Zur Behandlung werden bisher vor allem Polyether-Ionophore

Mehr

Herstellung und Charakterisierung von rekombinanten Antikörperfragmenten gegen HLA-Klasse I-Moleküle

Herstellung und Charakterisierung von rekombinanten Antikörperfragmenten gegen HLA-Klasse I-Moleküle Herstellung und Charakterisierung von rekombinanten Antikörperfragmenten gegen HLA-Klasse I-Moleküle Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde des Fachbereichs Biologie, Chemie, Pharmazie der

Mehr

Prostaglandinstoffwechsel in Trypanosoma brucei: Klonierung und Charakterisierung der Prostaglandin F 2a Synthase und der PGD 2 induzierte Zelltod

Prostaglandinstoffwechsel in Trypanosoma brucei: Klonierung und Charakterisierung der Prostaglandin F 2a Synthase und der PGD 2 induzierte Zelltod Prostaglandinstoffwechsel in Trypanosoma brucei: Klonierung und Charakterisierung der Prostaglandin F 2a Synthase und der PGD 2 induzierte Zelltod DISSERTATION der Fakultät für Chemie und Pharmazie der

Mehr

Entwicklung von Methoden zur Immobilisierung an Polymersinterkörpern

Entwicklung von Methoden zur Immobilisierung an Polymersinterkörpern Entwicklung von Methoden zur Immobilisierung an Polymersinterkörpern -Immunoassays für die pharmazeutische und lebensmittelchemische Qualitätskontrolle- Dissertation \*' ' ' zur Erlangung des Doktorgrades

Mehr

Regulation der Carotinoidbiosynthese in Nostoc PCC Dissertation Zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften

Regulation der Carotinoidbiosynthese in Nostoc PCC Dissertation Zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften Regulation der Carotinoidbiosynthese in Nostoc PCC 7120 Dissertation Zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften vorgelegt beim Fachbereich Biowissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität

Mehr

Materialien und Methoden...16

Materialien und Methoden...16 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung...1 1. Mitochondrien - Energielieferanten der eukaryontischen Zelle... 1 2. Die mitochondriale DNA-Replikation... 5 2.1. Transkriptionsabhängige mtdna-replikation... 5

Mehr

1 Einleitung 1. 2 Materialien und Methoden 17

1 Einleitung 1. 2 Materialien und Methoden 17 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Kurze Darstellung der Hitzestreßantwort pflanzlicher Systeme 1 1.2 Die Hitzeschockproteine 4 1.3 Signaltransduktion in Streßsituationen 14 1.4 Zielstellung 16 2 Materialien

Mehr

Kerstin Brachhold (Autor) Das Basalapparat-Subproteom von Chlamydomonas reinhardtii

Kerstin Brachhold (Autor) Das Basalapparat-Subproteom von Chlamydomonas reinhardtii Kerstin Brachhold (Autor) Das Basalapparat-Subproteom von Chlamydomonas reinhardtii https://cuvillier.de/de/shop/publications/1867 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg

Mehr

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalis (Dr. rer. nat.) vorgelegt der

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalis (Dr. rer. nat.) vorgelegt der Alternative Strategien für die Bekämpfung von Eimeria- Infektionen: spezifische rekombinante Antikörperfragmente sowie Beeinflussung der Kalzium-vermittelten Signaltransduktion Dissertation zur Erlangung

Mehr

Untersuchungen zur Wirkung von Pasteurella multocida Toxin

Untersuchungen zur Wirkung von Pasteurella multocida Toxin Institut fiir Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie der Albert-Ludwigs-Universitat Freiburg Untersuchungen zur Wirkung von Pasteurella multocida Toxin Dissertation zur Erlangung des

Mehr

Herstellung und Charakterisierung von zellpermeablem Interferon-α des Waldmurmeltieres (Marmota monax)

Herstellung und Charakterisierung von zellpermeablem Interferon-α des Waldmurmeltieres (Marmota monax) Aus der Abteilung Innere Medizin II der Medizinischen Universitätsklinik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Herstellung und Charakterisierung von zellpermeablem Interferon-α des Waldmurmeltieres

Mehr

Expression und Regulation des y + -Systems in kutanen Zellen

Expression und Regulation des y + -Systems in kutanen Zellen Expression und Regulation des y + -Systems in kutanen Zellen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen

Mehr

3 Methoden. Methoden. 3.1 Klonierung und Sequenzierung

3 Methoden. Methoden. 3.1 Klonierung und Sequenzierung 3 3.1 Klonierung und Sequenzierung Die im Rahmen dieser Arbeit verwendeten Standardmethoden wurden wie bei Sambrook und Russell [2001] beschrieben bzw. wie von den Herstellern der entsprechenden Enzyme

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Material 3. Methoden

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Material 3. Methoden Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Die Rolle der Abscisinsäure bei der Regulation der Stomatabewegung und der Genexpression 1 1.2 Expression von Antikörpern und Antikörperfragmenten in Pflanzen 3 1.3

Mehr

Untersuchung der differentiellen Genexpression mit DNA-Microarrays bei Akuter Lymphoblastischer Leukämie im Vergleich mit normalen B-Lymphozyten

Untersuchung der differentiellen Genexpression mit DNA-Microarrays bei Akuter Lymphoblastischer Leukämie im Vergleich mit normalen B-Lymphozyten Untersuchung der differentiellen Genexpression mit DNA-Microarrays bei Akuter Lymphoblastischer Leukämie im Vergleich mit normalen B-Lymphozyten Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor

Mehr

Herstellung von Fluoreszenz-markierten Arrestin-Varianten zum Funktionsnachweis rekombinanter G-Protein-gekoppelter Rezeptoren

Herstellung von Fluoreszenz-markierten Arrestin-Varianten zum Funktionsnachweis rekombinanter G-Protein-gekoppelter Rezeptoren Naturwissenschaft Alexander Bepperling Herstellung von Fluoreszenz-markierten Arrestin-Varianten zum Funktionsnachweis rekombinanter G-Protein-gekoppelter Rezeptoren Diplomarbeit Bibliografische Information

Mehr

In situ Hybridisierung an Hanf (Cannabis sativa L.) Chromosomen

In situ Hybridisierung an Hanf (Cannabis sativa L.) Chromosomen Aus dem Institut für Pflanzenzüchtung und Pflanzenschutz Der Landwirtschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg In situ Hybridisierung an Hanf (Cannabis sativa L.) Chromosomen

Mehr

Listeria monocytogenes - vermittelter Gentransfer in vitro und in vivo

Listeria monocytogenes - vermittelter Gentransfer in vitro und in vivo Listeria monocytogenes - vermittelter Gentransfer in vitro und in vivo Von der Gemeinsamen Naturwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des

Mehr

Anti-Quinmerac. Einkettenantikörperexpression in transgenen. Tabakpflanzen

Anti-Quinmerac. Einkettenantikörperexpression in transgenen. Tabakpflanzen Anti-Quinmerac Einkettenantikörperexpression in transgenen Tabakpflanzen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen

Mehr

I. Inhaltsverzeichnis I. II. Abbildunqsverzeichnis. III. Tabellenverzeichnis. IV. Abkürzunasverzeichnis. V. Zusammenfassung XIII. 1.

I. Inhaltsverzeichnis I. II. Abbildunqsverzeichnis. III. Tabellenverzeichnis. IV. Abkürzunasverzeichnis. V. Zusammenfassung XIII. 1. I. Inhaltsverzeichnis I II. Abbildunqsverzeichnis III. Tabellenverzeichnis IV. Abkürzunasverzeichnis VII IX X V. Zusammenfassung XIII VI. Abstract XVIII 1. Einleitung 1 1.1 Zielstellung der Arbeit 1 1.2

Mehr

2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen Transkriptionsfaktoren in der Gehirnentwicklung...16

2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen Transkriptionsfaktoren in der Gehirnentwicklung...16 Inhaltsverzeichnis Danksagung...3 Inhaltsverzeichnis...5 Abkürzungverzeichnis...1 1 Zielsetzung...4 2 Einleitung...6 2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen...6 2.2 Radiale Gliazellen...9

Mehr

Biochemie und. chemischer Mechanismus

Biochemie und. chemischer Mechanismus Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München Biochemie und chemischer Mechanismus der Thiomethylierung von RNA Dorothea Maria

Mehr

Zusammenfassung Einleitung 3

Zusammenfassung Einleitung 3 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 1 1. Einleitung 3 1.1. Vorkommen und Bedeutung nichtsegmentierter Negativstrang Viren 3 1.2. Persistierende Infektionen 4 1.2.1. Humanmedizinische Bedeutung 4 1.2.2.

Mehr

Multifunktionale DNA Kassetten zur konditionalen Mutagenese in der Maus

Multifunktionale DNA Kassetten zur konditionalen Mutagenese in der Maus Multifunktionale DNA Kassetten zur konditionalen Mutagenese in der Maus Von der Fakultat fur Lebenswissenschaften der Technischen Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des Grades

Mehr

Identifikation einer neuen WRKY-Transkriptionsfaktorbindungsstelle. in bioinformatisch identifizierten,

Identifikation einer neuen WRKY-Transkriptionsfaktorbindungsstelle. in bioinformatisch identifizierten, Identifikation einer neuen WRKY-Transkriptionsfaktorbindungsstelle in bioinformatisch identifizierten, Pathogen-responsiven c/s-elementen aus Arabidopsis thaliana Von der Fakultät für Lebenswissenschaften

Mehr

Sequenzierung und Charakterisierung der Triosephosphat-Isomerase aus Tenebrio molitor (Mehlwurm)

Sequenzierung und Charakterisierung der Triosephosphat-Isomerase aus Tenebrio molitor (Mehlwurm) Naturwissenschaft Daniel Knobeloch Sequenzierung und Charakterisierung der Triosephosphat-Isomerase aus Tenebrio molitor (Mehlwurm) Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1657

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1657 Christian Landmann (Autor) Funktionelle Charakterisierung von Enzymen des Sekundärstoffwechsels in Lavendel (Lavandula angustifolia) und Erdbeere (Fragaria x ananassa) https://cuvillier.de/de/shop/publications/1657

Mehr

Aufbau eines Assays zur Optimierung einer Polymerase für die Generierung hochgradig fluoreszenz-markierter DNA

Aufbau eines Assays zur Optimierung einer Polymerase für die Generierung hochgradig fluoreszenz-markierter DNA Aufbau eines Assays zur Optimierung einer Polymerase für die Generierung hochgradig fluoreszenz-markierter DNA Von der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu

Mehr

0 INHALTSVERZEICHNIS... 3

0 INHALTSVERZEICHNIS... 3 0 INHALTSVERZEICHNIS... 3 1 EINLEITUNG... 8 1.1 RELEVANZ TROPISCHER REGENWÄLDER FÜR DIE VIRUSDIVERSITÄT... 8 1.2 EINFLUSS DES MENSCHEN AUF DAS AUFTRETEN NEUARTIGER ERREGER... 8 1.3 MOSKITOS ALS VIRUSRESERVOIR...

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2978

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2978 Andreas Christmann (Autor) Zur bakteriellen Oberflächenpräsentation kombinatorischer Peptidbibliotheken und deren Anwendung auf Fragestellungen der Immunologie, Molekularbiologie und der Molekualren Medizin

Mehr

Morbus Crohn: Mechanismen der epithelialen Barrierestörung. und der therapeutische Effekt von TNFα-Antikörpern

Morbus Crohn: Mechanismen der epithelialen Barrierestörung. und der therapeutische Effekt von TNFα-Antikörpern Medizinische Fakultät der Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin aus der Medizinischen Klinik I, Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie Direktor: Prof. Dr. med. M. Zeitz

Mehr

Strukturelle und funktionelle Analyse des fibronektinbindenden Serumopazitätsfaktors aus Streptococcus pyogenes (Gruppe A Streptokokken)

Strukturelle und funktionelle Analyse des fibronektinbindenden Serumopazitätsfaktors aus Streptococcus pyogenes (Gruppe A Streptokokken) A Strukturelle und funktionelle Analyse des fibronektinbindenden Serumopazitätsfaktors aus Streptococcus pyogenes (Gruppe A Streptokokken) Von der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität

Mehr

2.1 Das prä-mrna Spleißen 3

2.1 Das prä-mrna Spleißen 3 I 1. Zusammenfassung 1 2. Einleitung 3 2.1 Das prä-mrna Spleißen 3 2.1.1 Die Konsensussequenzen zweier Klassen von prä-mrna Introns 3 2.1.2 Die katalytischen Transesterifizierungsreaktionen 5 2.2 Das U2-abhängige

Mehr

Sophia Buhs. Dissertation. Diplom-Biochemikerin

Sophia Buhs. Dissertation. Diplom-Biochemikerin Beeinflussung Phosphotyrosin-abhängiger Signalwege in humanen unter Einsatz von SH2-Domänen und Phosphatasen in Kombination mit dem TAT-Transduktionssystem Dissertation Zur Erlangung der Würde des Doktors

Mehr

5 Diskussion und Ausblick

5 Diskussion und Ausblick 5 Diskussion und Ausblick Parasitierende Protozoen vom Stamm der Apikomplexa sind für eine Vielzahl von humanund veterinärmedizinisch bedeutenden Krankheiten verantwortlich. Zu ihnen gehören auch die verschiedenen

Mehr

Molekularbiologische und naturstoffchemische Untersuchungen ausgewählter Bakterienstämme

Molekularbiologische und naturstoffchemische Untersuchungen ausgewählter Bakterienstämme Molekularbiologische und naturstoffchemische Untersuchungen ausgewählter Bakterienstämme - Dissertation" zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. rer. nat.) ' der. Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät

Mehr

Etablierung, Validierung und praktische Anwendung einer multiplex real-time RT-PCR zum Nachweis des Rabbit Haemorrhagic Disease Virus

Etablierung, Validierung und praktische Anwendung einer multiplex real-time RT-PCR zum Nachweis des Rabbit Haemorrhagic Disease Virus Aus dem Institut für Virologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover und dem Institut für Virusdiagnostik des Friedrich-Loeffler-Instituts, Insel Riems Etablierung, Validierung und praktische Anwendung

Mehr

Bedeutung der Bestimmung der Vitamin D 3 - Konzentration im Serum bei dialysepflichtiger terminaler Niereninsuffizienz

Bedeutung der Bestimmung der Vitamin D 3 - Konzentration im Serum bei dialysepflichtiger terminaler Niereninsuffizienz Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. B. Osten) Bedeutung der Bestimmung der Vitamin D 3 - Konzentration

Mehr

Untersuchungen zur Struktur und Expression des SCAPININ/Scapinin-Gens bei Mensch und Maus

Untersuchungen zur Struktur und Expression des SCAPININ/Scapinin-Gens bei Mensch und Maus Untersuchungen zur Struktur und Expression des SCAPININ/Scapinin-Gens bei Mensch und Maus D i s s e r t a t i o n zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt

Mehr

Untersuchungen zum Einfluss von Polyalaninsequenzen auf die Bildung amyloider Fibrillen von PABPN1

Untersuchungen zum Einfluss von Polyalaninsequenzen auf die Bildung amyloider Fibrillen von PABPN1 Untersuchungen zum Einfluss von Polyalaninsequenzen auf die Bildung amyloider Fibrillen von PABPN1 Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der

Mehr

Inhaltsverzeichnis... I. Abbildungsverzeichnis... VI. Tabellenverzeichnis... IX. 1. Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis... I. Abbildungsverzeichnis... VI. Tabellenverzeichnis... IX. 1. Einleitung... 1 ... I Abbildungsverzeichnis... VI Tabellenverzeichnis... IX 1. Einleitung... 1 1.1 Das visuelle System von Drosophila melanogaster... 1 1.1.1 Der morphologische Aufbau des visuellen Systems... 2 1.1.2

Mehr

Gewinnung zweier monoklonaler Antikörper gegen Proteine des colorectalen Carcinoms

Gewinnung zweier monoklonaler Antikörper gegen Proteine des colorectalen Carcinoms Aus dem Institut für Molekularbiologie und Biochemie des Fachbereichs Grundlagenmedizin der Freien Universität Berlin (Arbeitsgruppe Prof. Dr. W. Reutter) Gewinnung zweier monoklonaler Antikörper gegen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis I 1. Einleitung 1.1. Einfluss erhöhter atmosphärischer CO 2 -Konzentration auf den Stoffwechsel der Pflanze 1 1.2. Die globale Bedeutung sekundärer Inhaltsstoffe in der Pflanze 4 1.3. Sekundäre Inhaltsstoffe

Mehr

Vom Fachbereich Chemie. der Technischen Universität Darmstadt. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.

Vom Fachbereich Chemie. der Technischen Universität Darmstadt. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat. TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT Vom Fachbereich Chemie der Technischen Universität Darmstadt zur Erlangung des akademischen Grades eines Doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) genehmigte Dissertation

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS I ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS IV 1. EINLEITUNG 1 2. MATERIAL UND METHODEN

INHALTSVERZEICHNIS I ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS IV 1. EINLEITUNG 1 2. MATERIAL UND METHODEN I Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS I ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS IV 1. EINLEITUNG 1 2. MATERIAL UND METHODEN 5 2.1. Organismen und Vektoren 5 2.2. Kultivierung und Lagerung von Escherichia coli 7 2.2.1.

Mehr

Zusammenfassung. 1 Einleitung. 2 Material & Methoden. 1.1 Hepatitis B Virus (HBV) 1.2 Adeno-Assoziierte Viren (AAV) 1.3 Das humane Immunsystem

Zusammenfassung. 1 Einleitung. 2 Material & Methoden. 1.1 Hepatitis B Virus (HBV) 1.2 Adeno-Assoziierte Viren (AAV) 1.3 Das humane Immunsystem Zusammenfassung 1 Einleitung 1.1 Hepatitis B Virus (HBV) 1.1.1 Epidemiologie des humanen HBV 1.1.2 Partikelaufbau des HBV 1.1.3 Hüllproteine 1.1.4 Genomorganisation 1.1.5 Replikationszyklus 1.2 Adeno-Assoziierte

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... VII. 1. Einleitung Regulation intrazellulärer Signalwege durch camp Optogenetische Methoden...

Abkürzungsverzeichnis... VII. 1. Einleitung Regulation intrazellulärer Signalwege durch camp Optogenetische Methoden... I Abkürzungsverzeichnis... VII 1. Einleitung... 13 1.1 Regulation intrazellulärer Signalwege durch camp... 13 1.2 Optogenetische Methoden... 15 1.3 camp-abhängige Mechanismen synaptischer Plastizität...

Mehr

VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN UND TRIVIALNAMEN

VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN UND TRIVIALNAMEN INHALTSVERZEICHNIS I VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN VII VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN UND TRIVIALNAMEN XIII 1 EINLEITUNG 1 1.1 Osmoadaption halophiler Mikroorganismen 2 1.1.1 Salt-in-cytoplasm

Mehr

Design und Synthese neuartiger antiviral- und antiprionenwirksamer

Design und Synthese neuartiger antiviral- und antiprionenwirksamer Design und Synthese neuartiger antiviral- und antiprionenwirksamer Acridinverbindungen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen

Mehr

Charakterisierung der PII-P Phosphatase in Cyanobakterien

Charakterisierung der PII-P Phosphatase in Cyanobakterien Charakterisierung der PII-P Phosphatase in Cyanobakterien Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften des Fachbereiches Biologie, Chemie und Geowissenschaften der Justus-Liebig-Universität

Mehr

Suche, Reinigung und Identifizierung von Urotensin-II generierenden Enzymen

Suche, Reinigung und Identifizierung von Urotensin-II generierenden Enzymen Suche, Reinigung und Identifizierung von Urotensin-II generierenden Enzymen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) eingereicht im Fachbereich

Mehr

Untersuchungen zu Enterococcus faecalis als möglicher Faktor zur Entstehung der amyloiden Arthropathie der braunen Legehenne

Untersuchungen zu Enterococcus faecalis als möglicher Faktor zur Entstehung der amyloiden Arthropathie der braunen Legehenne Aus dem Institut für Geflügelkrankheiten des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin Leiter: Prof. Dr. H.M. Hafez und dem Veterinärlabor der Lohmann Tierzucht GmbH, Cuxhaven Untersuchungen

Mehr

Pharmakologische Untersuchungen zur Neuropeptid Y Yi-, Y 2 - und Ys-Rezeptorselektivität peptidischer und nichtpeptidischer Liganden:

Pharmakologische Untersuchungen zur Neuropeptid Y Yi-, Y 2 - und Ys-Rezeptorselektivität peptidischer und nichtpeptidischer Liganden: o Pharmakologische Untersuchungen zur Neuropeptid Y Yi-, Y 2 - und Ys-Rezeptorselektivität peptidischer und nichtpeptidischer Liganden: Klonierung und funktioneile Expression des humanen Ys-Rezeptors in

Mehr

Posttranskriptionale Veränderungen der Genexpression bei hereditären Erkrankungen

Posttranskriptionale Veränderungen der Genexpression bei hereditären Erkrankungen Posttranskriptionale Veränderungen der Genexpression bei hereditären Erkrankungen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades Dr. rer. nat. des Fachbereichs Biologie, Chemie, Pharmazie der Freien Universität

Mehr

Aus dem Julius-Bernstein-Institut für Physiologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. habil. G.

Aus dem Julius-Bernstein-Institut für Physiologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. habil. G. Aus dem Julius-Bernstein-Institut für Physiologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. habil. G. Isenberg) Der desynchronisierende Effekt des Endothels auf die Kinetik

Mehr

Wirkung der Blockade des Angiotensin II ATi-Rezeptors auf die Funktion und die Struktur des Herzens der Streptozotodn-diabetischen Ratte

Wirkung der Blockade des Angiotensin II ATi-Rezeptors auf die Funktion und die Struktur des Herzens der Streptozotodn-diabetischen Ratte Wirkung der Blockade des Angiotensin II ATi-Rezeptors auf die Funktion und die Struktur des Herzens der Streptozotodn-diabetischen Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Die Bedeutung des. mitochondrialen ABC-Transporters ATM3. für die Molybdäncofaktor-Biosynthese. in Arabidopsis thaliana

Die Bedeutung des. mitochondrialen ABC-Transporters ATM3. für die Molybdäncofaktor-Biosynthese. in Arabidopsis thaliana Die Bedeutung des mitochondrialen ABC-Transporters ATM3 für die Molybdäncofaktor-Biosynthese in Arabidopsis thaliana Von der Fakultät für Lebenswissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina

Mehr

Charakterisierung der mirna-expression im großzellig anaplastischen T-Zell-Lymphom

Charakterisierung der mirna-expression im großzellig anaplastischen T-Zell-Lymphom Charakterisierung der mirna-expression im großzellig anaplastischen T-Zell-Lymphom Dissertation der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen zur Erlangung des

Mehr

Charakterisierung von CD25+ regulatorischen T Zellen

Charakterisierung von CD25+ regulatorischen T Zellen Charakterisierung von CD25+ regulatorischen T Zellen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) eingereicht im Fachbereich Biologie, Chemie,

Mehr

Untersuchungen zum Alternativen Terpenbiosyntheseweg in Escherichia coli und Nicotiana benthamiana

Untersuchungen zum Alternativen Terpenbiosyntheseweg in Escherichia coli und Nicotiana benthamiana Untersuchungen zum Alternativen Terpenbiosyntheseweg in Escherichia coli und Nicotiana benthamiana Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der

Mehr

Inhibition der Wanderung von Muskelvorläuferzellen durch kleine Moleküle (Signalkaskaden-Inhibitoren)

Inhibition der Wanderung von Muskelvorläuferzellen durch kleine Moleküle (Signalkaskaden-Inhibitoren) Institut für Physiologische Chemie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg kommissarischer Direktor: Herr Prof. Dr. Thomas Hollemann Inhibition der Wanderung von Muskelvorläuferzellen durch kleine

Mehr

1. EINLEITUNG Der eukaryontische Translationsinitiationsfaktor 5A (eif5a) Der Polyaminbiosyntheseinhibitor Agmatin...

1. EINLEITUNG Der eukaryontische Translationsinitiationsfaktor 5A (eif5a) Der Polyaminbiosyntheseinhibitor Agmatin... 1. EINLEITUNG... 14 1.1 Lebenszyklus der Malaria Erreger Plasmodium falciparum und Plasmodium vivax... 16 1.2 Molekulares Targeting... 18 1.2.1 Die alternative Fettesäurebiosynthese II in Plasmodium falciparum...

Mehr

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Naturwissenschaften an der Universität Konstanz. vorgelegt von Christoph Borchers

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Naturwissenschaften an der Universität Konstanz. vorgelegt von Christoph Borchers Proteinchemische Umsetzungen in Kombination mit massenspektrometrischen Methoden zur Tertiärstrukturcharakterisierung von Proteinen - Analytische Entwicklung und Anwendung zur Aufklärung der Pharmaka-Bindung

Mehr

Charakterisierung des Core-Proteins von Pestiviren

Charakterisierung des Core-Proteins von Pestiviren Aus dem Institut für Virologie des Fachbereiches Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen Betreuer: Prof. Dr. Till Rümenapf Charakterisierung des Core-Proteins von Pestiviren INAUGURAL-DISSERTATION

Mehr

Mechanismen der Pasteurella multocida Toxin vermittelten Modulation des Osteoimmunsystems

Mechanismen der Pasteurella multocida Toxin vermittelten Modulation des Osteoimmunsystems Mechanismen der Pasteurella multocida Toxin vermittelten Modulation des Osteoimmunsystems Gutachter Prof. Dr. Alexander Dalpke Prof. Dr. Ralf Bartenschlager Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 1 2 Einleitung

Mehr

Rekombinante Antikörper

Rekombinante Antikörper Frank Breitling und Stefan Dübel 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Rekombinante Antikörper Technische

Mehr

Aus dem Institut für Lebensmittelhygiene des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin

Aus dem Institut für Lebensmittelhygiene des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin Aus dem Institut für Lebensmittelhygiene des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin Versuche zur Gewinnung muriner monoklonaler Antikörper zum Tierartennachweis in Lebensmitteln unter

Mehr

Molekulare Mechanismen der p16-vermittelten Anoikisinduktion in humanen Pankreaskarzinom-Zellen

Molekulare Mechanismen der p16-vermittelten Anoikisinduktion in humanen Pankreaskarzinom-Zellen Aus der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Hepatologie und Gastroenterologie der Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Virchow-Klinikum Leiter: Prof. Dr. Bertram Wiedenmann Arbeitsgruppe Prof.

Mehr

Die antivirale Therapie der chronischen Hepatitis B: Identifikation neuer Resistenzmutationen und Optimierung der Verlaufskontrolle

Die antivirale Therapie der chronischen Hepatitis B: Identifikation neuer Resistenzmutationen und Optimierung der Verlaufskontrolle Angefertigt am Fachbereich 08 - Biologie und Chemie in Zusammenarbeit mit dem Institut für Medizinische Virologie am Fachbereich 11- Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen Die antivirale Therapie

Mehr

Die immunsuppressive Wirkung von Tumormetaboliten auf humane T-Zellen

Die immunsuppressive Wirkung von Tumormetaboliten auf humane T-Zellen Die immunsuppressive Wirkung von Tumormetaboliten auf humane T-Zellen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) der Naturwissenschaftlichen Fakultät III - Biologie

Mehr

Expression von Einkettenantikörpern gegen das Fungizid Kresoxim-methyl in transgenen Tabakpflanzen

Expression von Einkettenantikörpern gegen das Fungizid Kresoxim-methyl in transgenen Tabakpflanzen Expression von Einkettenantikörpern gegen das Fungizid Kresoxim-methyl in transgenen Tabakpflanzen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der

Mehr

Charakterisierung eines Borna Disease Virus-spezifischen T-Zell-Epitops der Lewis Ratte und Einsatz dieses Epitops in Immunisierungsexperimenten

Charakterisierung eines Borna Disease Virus-spezifischen T-Zell-Epitops der Lewis Ratte und Einsatz dieses Epitops in Immunisierungsexperimenten Aus der Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere, Standort Tübingen und dem Institut für Virologie des Fachbereichs Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen Betreuer: Prof. Dr.

Mehr

Wirkung von Prostaglandin-F-2-α auf die Kontraktilität des Trabekelmaschenwerkes im Auge

Wirkung von Prostaglandin-F-2-α auf die Kontraktilität des Trabekelmaschenwerkes im Auge Aus dem Institut für Klinische Physiologie Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Wirkung von Prostaglandin-F-2-α auf die Kontraktilität des Trabekelmaschenwerkes im Auge zur Erlangung des akademischen

Mehr

Entwicklung und Validierung eines automatisierten DNA-Mikroarrays zur Detektion von humanpathogenen Bakterien in Trinkwasser

Entwicklung und Validierung eines automatisierten DNA-Mikroarrays zur Detektion von humanpathogenen Bakterien in Trinkwasser TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Analytische Chemie Institut für Wasserchemie und Chemische Balneologie Entwicklung und Validierung eines automatisierten DNA-Mikroarrays zur Detektion von humanpathogenen

Mehr

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. habil. Bernd Osten Bedeutung der Osteodensitometrie mittels Ultraschall

Mehr

Differentielle Proteomanalyse porciner Hirnkapillarendothelzellen

Differentielle Proteomanalyse porciner Hirnkapillarendothelzellen Differentielle Proteomanalyse porciner Hirnkapillarendothelzellen Vom Fachbereich Biologie der Technischen Universität Darmstadt zur Erlangung des akademischen Grades eines Doctor rerum naturalium (Dr.

Mehr

Regulation der Expression, Funktion und Internalisierung von muscarinischen Acetylcholinrezeptoren

Regulation der Expression, Funktion und Internalisierung von muscarinischen Acetylcholinrezeptoren 00G Regulation der Expression, Funktion und Internalisierung von muscarinischen Acetylcholinrezeptoren INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung der Doktorwürde im Fachbereich Pharmazie der Freien Universität

Mehr

- I - INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen 1. EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG 1

- I - INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen 1. EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG 1 - I - INHALTSVERZEICHNIS Seite Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen I - V VI - VII 1. EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG 1 2. SCHRIFTTUM 2 2.1 Direktvermarktung 2 2.1.1 Bedeutung 2 2.1.2 Gesetzliche

Mehr

1 Einleitung Material und Methoden

1 Einleitung Material und Methoden 1 Einleitung 1 1.1 P-Typ ATPasen 2 1.1.1 Struktur und Funktion von P-Typ ATPasen 4 1.1.2 CPx-ATPasen 7 1.1.2.1 Nukleotidbindungs-/Phosphorylierungsdomäne 8 1.1.2.2 Aktuatordomäne 13 1.1.2.3 Cytoplasmatische

Mehr

Untersuchungen zur Biosynthese aromatischer Sekundarmetabolite in Zellkulturen von Sorbus aucuparia L. und Centaurium erythraea RAFN.

Untersuchungen zur Biosynthese aromatischer Sekundarmetabolite in Zellkulturen von Sorbus aucuparia L. und Centaurium erythraea RAFN. Untersuchungen zur Biosynthese aromatischer Sekundarmetabolite in Zellkulturen von Sorbus aucuparia L. und Centaurium erythraea RAFN. Von der Fakultat fiir Lebenswissenschaften der Technischen Universitat

Mehr

Pharmakologische und molekularbiologische Charakterisierung eines neuen blutdruckregulierenden Gruppe I P2X-Rezeptors in der Rattenniere

Pharmakologische und molekularbiologische Charakterisierung eines neuen blutdruckregulierenden Gruppe I P2X-Rezeptors in der Rattenniere Aus dem Universitätsklinikum Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin Abteilung: Medizinischen Klinik IV / Nephrologie Geschäftsführender Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Walter Zidek Pharmakologische

Mehr

Chemokin-Rezeptor-Modulation während der T-Zell-Aktivierung: Untersuchung zur Funktion der GTPase Ras

Chemokin-Rezeptor-Modulation während der T-Zell-Aktivierung: Untersuchung zur Funktion der GTPase Ras Aus dem Institut für Immunologie der Universität Heidelberg Geschäftsführender Direktor: Herr Prof. Dr. med. Stefan Meuer Chemokin-Rezeptor-Modulation während der T-Zell-Aktivierung: Untersuchung zur Funktion

Mehr

DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der

DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der Isolierung und Charakterisierung eines Hemmstoffes der Na + /K + -ATPase aus Penicillium lagena und Optimierung der Wachstumsbedingungen bezüglich der Bildung von Hemmstoffen der Na + /K + -ATPase in verschiedenen

Mehr

Struktur-Funktionsbeziehungen. NADH-Oxidase aus. Thermus thermophilus

Struktur-Funktionsbeziehungen. NADH-Oxidase aus. Thermus thermophilus Struktur-Funktionsbeziehungen der NADH-Oxidase aus Thermus thermophilus Von der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des Grades eines

Mehr

Characterization o f glioblastoma stem cells upon. triggering o f CD95

Characterization o f glioblastoma stem cells upon. triggering o f CD95 Aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg Direktor (kommissarisch): Prof. Dr. rer. nat. Michael Boutros Abteilung für Molekulare Neurobiologie Abteilungsleiterin Prof. Dr. med. Ana Martin-Villalba

Mehr

Untersuchungen zur Chemotherapie-Resistenz des malignen testikulären Keimzelltumors

Untersuchungen zur Chemotherapie-Resistenz des malignen testikulären Keimzelltumors Untersuchungen zur Chemotherapie-Resistenz des malignen testikulären Keimzelltumors Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen

Mehr

Untersuchungen zur differenziellen Genexpression im ZNS von Noradrenalintransporter-Knockout- und Wildtyp-Mäusen

Untersuchungen zur differenziellen Genexpression im ZNS von Noradrenalintransporter-Knockout- und Wildtyp-Mäusen Untersuchungen zur differenziellen Genexpression im ZNS von Noradrenalintransporter-Knockout- und Wildtyp-Mäusen Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. rer. nat.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Bioanalytik-Vorlesung Western-Blot. Vorlesung Bioanalytik/ Westfälische Hochschule WS 1015/16

Bioanalytik-Vorlesung Western-Blot. Vorlesung Bioanalytik/ Westfälische Hochschule WS 1015/16 Bioanalytik-Vorlesung Western-Blot Vorlesung Bioanalytik/ Westfälische Hochschule WS 1015/16 Western-Blot Western-Blot: Übertragung von elektrophoretisch aufgetrennten Proteinen auf eine Membran und Nachweis

Mehr

MOSC-Proteine aus Escherichia coli, Homo sapiens, Mus musculus und. Arabidopsis thaliana

MOSC-Proteine aus Escherichia coli, Homo sapiens, Mus musculus und. Arabidopsis thaliana Untersuchung Molybdäncofaktor-haltiger MOSC-Proteine aus Escherichia coli, Homo sapiens, Mus musculus und Arabidopsis thaliana Von der Fakultät für Lebenswissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina

Mehr

1 Zusammenfassung 1. 2 Einleitung Chemische Genetik Rezeptor-vermittelte Signaltransduktion 7

1 Zusammenfassung 1. 2 Einleitung Chemische Genetik Rezeptor-vermittelte Signaltransduktion 7 Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 1 2 Einleitung 3 2.1 Chemische Genetik 4 2.2 Rezeptor-vermittelte Signaltransduktion 7 2.3 Guaninnukleotid-bindende Proteine (G-Proteine/GTPasen) 7 2.3.1 Kleine GTPasen

Mehr

Inhalt. Inhaltsverzeichnis

Inhalt. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I Abbildungsverzeichnis VI Tabellenverzeichnis VIII Abkürzungsverzeichnis IX 1 Einleitung 1 2 Material und Methoden 10 2.1 Liste der verwendeten Geräte und Feinchemikalien 10 2.1.1 Geräte

Mehr