Investition und Finanzierung 5. Risikomanagement von Aktienportfolios

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Investition und Finanzierung 5. Risikomanagement von Aktienportfolios"

Transkript

1 5. Risikomanagement von ktienportfolios Übersicht Kapitel 5: 5.1. Risikokennzahlen und Risikoquantifizierung 5.2. Statistische Grundlagen der Risiko-Rendite-nalyse 5.3. Das Minimum Varianz Portfolio 5.4. Risikolose nlage und Kapitalmarktlinie 5.5. Shortfall Constraints 5.6. usfallerwartung und usfallvolatilität 5.7. Optimale Portfolios 5.8. Nutzenfunktion 5.9. Hedgingstrategie: Constant Proportion Portfolio Insurance (CPPI) Vorlesung Investition und Finanzierung 1

2 5. Risikomanagement von ktienportfolios Lernziele Kapitel 5: Nach der Bearbeitung dieses Kapitels soll der Lernende in der Lage sein, die Idee der modernen Portfoliotheorie zu verstehen, die Bedeutung des Diversifikationseffekts zu verstehen, die Bedeutung der Kapitalmarktlinie zu verstehen, Shortfall-Constrains zu ermitteln, effiziente Portfolios in einem Risiko-Rendite-Diagramm zu bestimmen, optimale Portfolios mithilfe einer Nutzenfunktion zu ermitteln, die Funktionsweise des CPPI zu verstehen. Vorlesung Investition und Finanzierung 2

3 5. Risikomanagement von ktienportfolios 5.1. Risikokennzahlen und Risikoquantifizierung ktien Verbriefung einer Beteiligung am Grundkapital einer Gesellschaft 50-Mark-ktie, 5-Mark-ktie, Nennwertlose-ktie Nennwertlose-ktie: Unechte nennwertlose ktien oder Quotenaktien: ngabe eines festen Quotienten (prozentualer nteil am Grundkapital) Höhe des Grundkapitals festgelegt nteil ergibt sich aus (Quotient * Grundkapital) Echte nennwertlose ktien oder Stückaktien Keine ngabe über nteil Grundkapital variabel und abhängig von Einzahlung der Kapitalgeber nteil ergibt sich aus (vorhandenes Grundkapital / nzahl ausgegebener ktien) Mengenregelungen: heute Minitransaktionen möglich kionärsrechte: Recht zur Teilnahme an Hauptversammlung uskunfts- und Stimmrecht Dividendenrecht Bezugsrecht Recht auf nteil am Lquiditätserlös Vorzugsaktien: kein Stimmrecht, aber höhere Dividende Vorlesung Investition und Finanzierung 3

4 5. Risikomanagement von ktienportfolios Risikokennzahlen und Risikoquantifizierung (2) Beispiel: Einem Investor stehen zur Verfügung. Die ausgewählte ktie erwirtschaftet im guten Fall (mit einer Wahrscheinlichkeit von 40%) eine Rendite von 10 %, im schlechten Fall nur 2%. Die Funktion W beschreibe das Endvermögen des Investors mit den beiden usprägungen W gut und W schlecht. Es gilt also: B = 1.000, r gut = 10%, r schlecht = 2% und p = 40%. W gut = * (1+10%) = und W schlecht = * (1+2%) = Der Erwartungswert ergibt sich zu: E(W) = 40%* % * 1020 = Vorlesung Investition und Finanzierung 4

5 5. Risikomanagement von ktienportfolios Risikokennzahlen und Risikoquantifizierung (3) Man betrachte zusätzlich eine risikolose nlage F, die sich mit einem festen Zinssatz i verzinst. Der risikolose Zinssatz beträgt 5%. Der Investor legt nun nur noch einen nteil x = 80% risikobehaftet an. Das Endvermögen des Investors realisiert sich demnach zu: W gut (80%) = 80% * * (1+10%) + 20% * * (1+5%) = W schlecht (80%) = 80% * * (1+2%) + 20% * * (1+5%) = Der Erwartungswert der nlage ergibt sich zu : E(W(80%)) = 40% * % * 1026 = 1051,6. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Werte für unterschiedliche nteile x: x 0% 20% 40% 60% 80% 100% W gut (x) W schlecht (x) E(W(x)) 1050,0 1050,4 1050,8 1051,2 1051,6 1052,0 Vorlesung Investition und Finanzierung 5

6 5. Risikomanagement von ktienportfolios 5.2. Statistische Grundlagen der Risiko-Rendite-nalyse Risiko-Rendite-nalyse (zwei risikobehaftete nlagen): Grundlage der Untersuchung bilden im allgemeinen drei Parameter: := Erwartungswert der Rendite einer nlage, SD() = := Standardabweichung der Rendite als Maß für das Risiko einer nlage,,b := Korrelationskoeffizient der Renditen zweier verschiedener nlagen und B. Betrachtet wird im folgenden ein Portfolio P mit 2 nlagen und B und einem jeweiligen nteil x und x B am Gesamtportfolio, also P x xb B, x xb 1. Das insgesamt zur Verfügung stehende Kapital wird also auf eins normiert. Definitionsgemäß gilt für die Erwartungswerte und Standardabweichungen: E ), E( B) B und SD( ), SD( B), ( B Vorlesung Investition und Finanzierung 6

7 5. Risikomanagement von ktienportfolios Statistische Grundlagen der Risiko-Rendite-nalyse (2) Risiko-Rendite-nalyse (zwei risikobehaftete nlagen): Bestimmung der Parameter Rendite einer nlage i im Zeitraum t-1 bis t: Empirischer Erwartungswert der Rendite: Empirische Standardabweichung: SD( i E ) = R i, t W t W t 1 W t 1 N 1 =, =: i i R i t N t1 Var 1 N 1 N 2 i = R i t i : i t1, i j j N Empirische Kovarianz zweier Renditen: 1 COV(i, j) = Ri,t μi R j,t μ j : i, N 1 t1 i, j Empirischer Korrelationskoeffizient: i, j Vorlesung Investition und Finanzierung 7

8 Vorlesung Investition und Finanzierung 8 Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung 5. Risikomanagement von ktienportfolios 5.3. Das Minimum Varianz Portfolio Risiko-Rendite-nalyse (zwei risikobehaftete nlagen): Für das Gesamtportfolio gilt aus wahrscheinlichkeitstheoretischen Gründen: und Es gilt nun: denn und da B B B B x x B E x E x B x x E P E ) ( ) ( ) ( ) ( ), cov( 2 ) ( ) ( ) ( ) ( B x x B SD x SD x B x x SD P SD B B B ) ( ) ( 2 ) ( ) (, B SD SD x x B SD x SD x B B ) ( ) ( ) ( ) ( B SD x SD x B x x SD P SD B B ) ( ) ( 2 ) ( ) ( ) (, B SD SD x x B SD x SD x P SD B B ) ( ) ( ) ( ) ( ), cov(, B SD SD B SD SD B B ) ( ) ( ) ( ) ( 2 ) ( ) ( B SD x SD x B SD SD x x B SD x SD x B B B

9 5. Risikomanagement von ktienportfolios Das Minimum Varianz Portfolio (2) Beispiel: Risiko-Rendite-nalyse (zwei risikobehaftete nlagen) Rendite effiziente Portfolios B X* =-1-1<<+1 X Korrelation =+1 Risiko Vorlesung Investition und Finanzierung 9

10 5. Risikomanagement von ktienportfolios Das Minimum Varianz Portfolio (3) Bemerkungen: nlage B hat eine höhere erwartete Rendite als nlage nlage B hat eines höheren Risiko zu tragen. Bei vollständig positiver Korrelation (,B = +1) liegen Portfoliomischungen aus den nlagen und B auf der punktierten Linie. Das Risiko steigt in diesem Sonderfall also proportional an, denn es gilt: SD( x xbb) x SD( ) xbsd( B) Bei -1,B < 1 zeigt sich der Diversifikationseffekt. Der Bogen zwischen den Punkten und B beschreibt alle möglichen Portfoliokombinationen (x 0; x B 0) zwischen den beiden nlagen. Die dick-durchgezogene Linie zwischen den Punkten X und B beschreibt die Menge aller effizienten Portfolios und wird üblicherweise als Efficient Frontier bezeichnet. Je nach Risikopräferenz wählt der nleger eines der effizienten Portfolios aus. Sind die Renditen vollständig negativ korreliert (,B = -1), so lässt sich das Portfoliorisiko vollständig vermeiden (die gestrichelte Linie). Vorlesung Investition und Finanzierung 10

11 5. Risikomanagement von ktienportfolios Das Minimum Varianz Portfolio (4) Und unter Verwendung der Gewichtung x B = 1 x lässt sich die Standardabweichung im Fall zweier ktien als Funktion einer Variablen x wie folgt schreiben: SD(P) = d.h. die Varianz ist gegeben durch Var(P) = = x x x SD() ) SD(B) 2 x (1- x 2 x (1- x ) 2 SD() (1- x 2 2 (1- x ) ) 2 B 2 SD(B) 2 2 x ) (1- x (1- x,, ) B SD() SD(B), SD() SD(B) Für diese Funktion lässt sich mit elementaren mathematischen Methoden das Minimum bestimmen: x 2 B B, 2 2 B 2 B, und x B 1 x Vorlesung Investition und Finanzierung 11

12 5. Risikomanagement von ktienportfolios Das Minimum Varianz Portfolio (5) Beispiel: ktie mit =8% ; =12% und ktie B mit =13 % ; = 20%. Fall 1:,B = 0,3 x 0,04 0,0072 0,0144 0,04 2 0, % sowie x B = 18 % mit E(P) = 0,82 8 % + 0,18 13 % = 8,9 % und SD(P) = 11,4%. Fall 2:,B = 1 x = 20/32 = 62,5 % sowie x B = 12/32 = 37,5 % mit E(P) = 0,625 8 % + 0, % = 9,875 % und SD(P) = 0. Vorlesung Investition und Finanzierung 12

13 5. Risikomanagement von ktienportfolios 5.4. Risikolose nlage und Kapitalmarktlinie Risiko-Rendite-nalyse (risikobehaftete und risikolose nlagen): Es existiere eine risikolose nlage F mit risikolosem Zinssatz Es gilt formal: Die Rendite F ist fest und für das Risiko (beschrieben durch die Standardabweichung) gilt: 0. F Für eine beliebige Kombination C eines risikobehafteten Portfolios P mit der risikolosen nlage F gilt: C x P (1 x) F, Das Risiko der Kombination C lässt sich demnach beschreiben durch: ( 1 ) x 2x(1 x) C x F P P F F, P mit 0, F 0 und x x. F C Löst man nun nach x auf, gilt: x. C P P P Vorlesung Investition und Finanzierung 13

14 5. Risikomanagement von ktienportfolios Risikolose nlage und Kapitalmarktlinie (2) Risiko-Rendite-nalyse (risikobehaftete und risikolose nlagen): Für die Rendite der Kombination C ergibt sich damit: C C P F c P (1 ) F F ( ) C P P P Es besteht also ein linearer Zusammenhang zwischen Erwartungswert und Standardabweichung dieser Kombinationsanlage. In einem Erwartungswert- Standardabweichung-Diagramm entspricht dies einer Geraden. Vorlesung Investition und Finanzierung 14

15 5. Risikomanagement von ktienportfolios Risikolose nlage und Kapitalmarktlinie (3) Risiko-Rendite-nalyse (risikobehaftete und risikolose nlagen): i Rendite effiziente Portfolios X T B Kapitalmarktlinie Risiko Vorlesung Investition und Finanzierung 15

16 5. Risikomanagement von ktienportfolios Risikolose nlage und Kapitalmarktlinie (4) Bemerkungen: Die Menge aller effizienten Portfolios sind auf einer Geraden, der sogenannten Kapitalmarktlinie (KML). lle Portfolios auf der KML erreichen günstigere Risiko-Rendite-Kombinationen als die Portfoliokombinationen aus den risikobehafteten nlagen und B. Der Berührungspunkt T stellt ein Portfolio nur aus und B dar. Die Fortsetzung der Kapitalmarktlinie nach dem Berührungspunkt T, stellt den Bereich dar, in dem zum risikolosen Zinssatz Mittel aufgenommen werden. Vorlesung Investition und Finanzierung 16

17 5. Risikomanagement von ktienportfolios 5.5. Shortfall Constraints Ziel: Berücksichtigung von Verbindlichkeitsstrukturen Es gilt: eine Erhöhung der erwarteten Rendite auf der Efficient Frontier ist nur durch das Eingehen größerer Risiken möglich nur die vollständige Investition in die risikolose nlage garantiert eine feste Rendite. Konzept der Shortfall Constraints (Leibowitz und Kogelman): Mit einer vorgegebenen Wahrscheinlichkeit soll im betrachteten Zeithorizont eine ebenfalls vorgegebene Mindestrendite z nicht unterschritten werden. Mathematisch läßt sich diese Nebenbedingung demnach wie folgt ausdrücken: P( z) P Vorlesung Investition und Finanzierung 17

18 5. Risikomanagement von ktienportfolios Shortfall Constraints (2) nnahme: Normalverteilung Shortfall Constraints implizieren eine ufteilung des Risiko-Rendite Diagramms in zwei Regionen mittels einer Geraden, der sogenannten Shortfall-line. Portfolios oberhalb der Geraden erfüllen die Shortfall-Bedingung Portfolios unterhalb der Geraden dagegen nicht. Ein optimales Portfolio P opt ist somit aus der Schnittmenge der oberhalb der Shortfall-line liegenden Portfolios und der effizienten Portfolios zu ermitteln. Die Schnittmenge selber bildet die Menge der bedingt effizienten Portfolios. Die in Form von Shortfall Contraints ausgewiesenen Verpflichtungen werden für diese Portfolios mit der vorgegebenen Wahrscheinlichkeit im Betrachtungszeitraum erfüllt. Vorlesung Investition und Finanzierung 18

19 5. Risikomanagement von ktienportfolios Shortfall Constraints (3) bbildung: Shortfall Constraint & risikobehaftete Wertpapiere Rendite Shortfall-line bedingt effiziente Portfolios T X Z B Risiko Vorlesung Investition und Finanzierung 19

20 5. Risikomanagement von ktienportfolios Shortfall Constraints (4) bbildung: Shortfall Constraint & riskante/risikofreie Wertpapiere Rendite bedingt effiziente Portfolios T Shortfall-line Z B Kapitalmarktlinie Y X Risiko Vorlesung Investition und Finanzierung 20

21 5. Risikomanagement von ktienportfolios Shortfall Constraints (5) Beispiel: Vorgegeben werden alle Portfolios mit einem erwarteten Ertrag von 3%. Die untere bbildung zeigt dazu die Verteilung der Erträge dieser Portfolios bei angenommener Normalverteilung und vorgegebenem Risikoniveau von 2%, 5% und 8%. Ertrag (%) Mindestens 50% der Portfolios erreichen eine 3% Rendite Shortfall Region Shortfall-line Risiko (%) lle Portfolios erreichen somit mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% den vorgegebenen Ertrag von 3%. Man spricht auch von einer 50-prozentigen usfallwahrscheinlichkeit (Shortfall Probability). Vorlesung Investition und Finanzierung 21

22 5. Risikomanagement von ktienportfolios Shortfall Constraints (6) Beispiel: In der Regel wird man jedoch geringere usfallwahrscheinlichkeiten vorgeben. usfallwahrscheinlichkeit: 10% ; Mindestrendite: 3% Die erwartete Rendite muss größer sein, denn die schraffierten Flächeninhalte (Shortfall Region) unter der 3%-Marke dürfen nur noch 10% betragen. Ertrag (%) Mindestens 90% der Portfolios erreichen eine 3% Rendite Shortfall Region Shortfall-line Risiko (%) Vorlesung Investition und Finanzierung 22

23 5. Risikomanagement von ktienportfolios Shortfall Constraints (7) lternative Problemstellung: welche Rendite wird von einer bestimmten nlage oder einem festen Portfolio mit einer vorgegebenen Wahrscheinlichkeit, von beispielsweise =10%, verfehlt? Die mit verbundene Rendite wird dann auch als Threshold Return bezeichnet. Vorlesung Investition und Finanzierung 23

24 5. Risikomanagement von ktienportfolios 5.6. usfallerwartung und usfallvolatilität Problemstellung: Verteilungen nicht symmetrisch Konzept der Shortfall Constraints mit Schwachstellen usfallwahrscheinlichkeiten sind kein Gradmesser für die Höhe der möglichen Verluste Typisches Beispiel: Einsatz von Optionen im Sinne einer Portfolio Insurance Beispiel: bsicherung eines ktienbestandes mit einem Long-Put. Gewinnpotential wird um die Optionsprämie geschmälert, bleibt aber nach oben unbegrenzt. Verlust ist nach unten durch den usübungskurs beschränkt. Putoptionsschutz führt zu wahrscheinlicheren usfällen (wegen Optionsprämie) usmaß ist geringer als bei einem nicht-abgesicherten Portfolio. Vorlesung Investition und Finanzierung 24

25 5. Risikomanagement von ktienportfolios usfallerwartung und usfallvolatilität (2) Lösungsansatz: (Zimmermann, H. et al. (1992)) usfallrisiken werden wie Renditerisiken behandelt: Definition: usfallerwartung Die usfallerwartung bezeichnet den durchschnittlichen, mit der Wahrscheinlichkeit gewichteten Renditeausfall und entspricht dem erwarteten Verlust unterhalb des Threshold Returns. Definition: usfallvolatilität Die usfallvolatilität bezeichnet die Volatilität der Rendite und spiegelt das negative Kurspotential unterhalb des Threshold Returns wider. Vorlesung Investition und Finanzierung 25

26 5. Risikomanagement von ktienportfolios usfallerwartung und usfallvolatilität (3) Beispiel: Die folgende Tabelle illustriert das Konzept von usfallerwartung und usfallvolatilität. usmaß des Putoptionsschutzes (Floor = 90%) 0% 25% 50% 75% 100% Mittelwert (stetig) Volatilität 6,85% 18,70% 6,78% 17,50% 6,69 16,48% 6,57% 15,63% 6,43% 14,92% Threshold Return = -10% usfallwahrscheinlichkeit usfallerwartung usfallvolatilität 18,50% 1,92% 6,12% 18,50% 1,30% 4,41% 18,50% 0,90% 2,84% 18,50% 0,44% 1,37% 0% 0% 0% Entnommen aus Zimmermann, H. et al. (1992) Vorlesung Investition und Finanzierung 26

27 5. Risikomanagement von ktienportfolios usfallerwartung und usfallvolatilität (4) Beispiel (2): Erläuterungen: Floor von 90% bezeichnet das usmaß der bsicherung durch die Putoption bsicherungsgrad von 0%, 25%, 50%, 75% oder 100% des ktienbestandes bsicherungsgrad von 0% bedeutet: Bestand wird überhaupt nicht abgesichert Mittelwert und Volatilität entsprechen denen der ausschließlichen ktienanlage. bsicherungsgrad von 100% bedeutet: vollständige bsicherung liegt vor. Threshold Return entspricht gerade dem usmaß der bsicherung bei vollständige bsicherung gilt: die usfallwahrscheinlichkeit ist 0%. die usfallerwartung und deren Volatilität 0%. Für übrige bsicherungsgrade gilt: usfallwahrscheinlichkeiten sind alle gleich, nämlich jeweils 18,50%, aber usfallerwartung und usfallvolatilität sinken mit Zunahme des bsicherungsgrades. Vorlesung Investition und Finanzierung 27

28 5. Risikomanagement von ktienportfolios 5.7. Optimale Portfolios Vorgehensweise: Ermittlung der relevanten Parameter, und Bestimmung der Portfolios, die zu vorgegebenem Risikoniveau den maximalen Ertrag liefern. Bei mehreren nlagen kann dies mathematisch mit Hilfe eines quadratischen Programms formuliert werden: QP(1) = N xi i = P max i= 1 u. d. N.: X T SX =:R0 N xi = 1; xi 0 i = 1,... N i= 1 Führt man somit die Optimierung für alle darstellbaren Varianzen R 0 durch, so erhält man die Menge der effizienten Portfolios. Vorlesung Investition und Finanzierung 28

29 5. Risikomanagement von ktienportfolios Optimale Portfolios (2) Vorgehensweise: Der eigentliche Kern der Optimierung ist die richtige Wahl der nlagenanteile x i am Gesamtportfolio. lternative Formulierung des QP: QP(2) = T XSX min N u. d. N.: xi i = P : M0 i= 1 N xi = 1; xi 0 i = 1,... N i= 1 Die Optimierung für alle darstellbaren Renditen M 0 liefert wiederum die Menge aller effizienten Portfolios. Vorlesung Investition und Finanzierung 29

30 5. Risikomanagement von ktienportfolios Optimale Portfolios (3) Vorgehensweise: Die explizite Berücksichtigung weiterer Restriktionen, etwa der Shortfall Constraints mit P( z), schränkt die uswahl bezüglich möglicher Portfolios ein ein geringeres Risiko- und Ertragsspektrum wird abgedeckt P Nebenbedingungen an die Gewichte x i führen bei der Optimierung zur Menge der bedingt effizienten Portfolios, der sogenannten Restricted Efficient Frontier. Vorlesung Investition und Finanzierung 30

31 5. Risikomanagement von ktienportfolios 5.8. Nutzenfunktion Nutzenfunktion: us der Menge der effizienten oder bedingt effizienten Portfolios soll das für den Investor attraktivste Portfolio ausgewählt werden. Formulierung einer Nutzenfunktion Beschreibung des individuellen Nutzens des Investors Maximierung einer konkaven Nutzenfunktion: Endwohlstand für ein risikobehaftetes Endvermögen W: E(W) - a/2 * VR(W) a 0 beschreibt die individuelle Risikoaversion des Investors Vorlesung Investition und Finanzierung 31

32 5. Risikomanagement von ktienportfolios Nutzenfunktion (2) Nutzenfunktion Einfacher Fall: (risikolose und risikobehaftete nlage) Es sei eine risikolose nlage und eine risikobehaftete ktienanlage gegeben. Dem Investor stehen b Geldeinheiten zur Verfügung, x bezeichne den risikobehafteten nteil. Der risikolose Zinssatz betrage i. Rendite der ktie sei r, Erwartungswert E(r) =, Varianz VR(r) =. Der Endwohlstand ist definiert durch: W ( x) xb(1 r) (1 x) b(1 i) Für Erwartungswert und Varianz der Wohlstandsfunktion ergibt sich: E( W ( x)) x b(1 ) (1 x) b(1, i) VR( W ( x)) b x Maximierung der Nutzenfunktion: a f ( x) x b(1 ) (1 x) b(1 i) b x max 2 Vorlesung Investition und Finanzierung 32

33 5. Risikomanagement von ktienportfolios Nutzenfunktion (3) Nutzenfunktion Einfacher Fall: (risikolose und risikobehaftete nlage) Die bleitungen ergeben sich zu: 2 2 f ( x) b(1 ) b(1 i) a b x und 2 2 f ( x) a b 0 für a 0 Ein Maximum ergibt sich bei f ( x) 0 b(1 1 i) i und damit für x opt a b a b Vorlesung Investition und Finanzierung 33

34 5. Risikomanagement von ktienportfolios Nutzenfunktion (4) Nutzenfunktion Beispiel: (risikolose und risikobehaftete nlage) Es stehe ein Kapital von b = Euro zur Verfügung, Für a gelte: a 1, b der risikolose Zinssatz i betrage i = 5% und für die ktie = 20% und = 50%. Dann ergibt sich der optimale ktienanteil zu: i i x opt 2 a b 20% 5% 2 50% 2 0,6 d.h. es ergibt sich folgende Strategie: Investition in risikobehaftete ktie: Investition in risikolose nlage: Euro Euro Vorlesung Investition und Finanzierung 34

35 5. Risikomanagement von ktienportfolios 5.9. Hedgingstrategie: Constant Proportion Portfolio Insurance (CPPI) Grundidee: ufteilung des zur Verfügung stehenden Investitionskapitals in ein risikobehaftetes und ein sicheres Portfolio. Die sichere nlage dient der Sicherung einer Mindestrendite, die risikobehaftete nlage dient der Performancesteigerung. Die CPPI-Strategie geht auf Perold (1986) sowie Black und Jones (1987) zurück. Variation des CPPI-Konzepts ausschließlich für festverzinsliche Wertpapieren von Hakanoglu, Kopprasch und Roman (1989) Volatilität wird mit Hilfe der Duration gemessen Vorlesung Investition und Finanzierung 35

36 5. Risikomanagement von ktienportfolios Hedgingstrategie: Constant Proportion Portfolio Insurance (CPPI) (2) Wesentliche Parameter einer CPPI-Strategie: Floor: Cushion (C): Exposure (E): Tolerance: Limit: Multiple (m): Niedrigster (zugelassener) Wert für das Portfolio, Portfolio-Wert minus Floor, Betrag der risikobehaftet angelegt wird, Toleranzgrenze in Prozent bis zu dem keine Transaktionen, d.h. Portfolioumschichtungen, vorgenommen werden. maximaler prozentualer nteil der risikobehafteten nlage am Gesamtportfolio, Multiplikator mit der Cushion multipliziert wird. Vorlesung Investition und Finanzierung 36

37 5. Risikomanagement von ktienportfolios Hedgingstrategie: Constant Proportion Portfolio Insurance (CPPI) (3) Durchführung der CPPI-Strategie: 1. Der Investor legt einen Portfolio-Mindestwert (Floor) fest, der während des Planungszeitraumes nicht unterschritten werden darf, aber gemäß der vorausgesetzten Mindestverzinsung ansteigt. m Periodenende garantiert er die Tilgung der Verbindlichkeiten. 2. us der Differenz zwischen dem jeweils aktuellen Portfoliowert und dem Portfolio- Mindestwert ergibt sich der sogenannte Cushion. 3. Der Investor bestimmt nun einen Betrag den er in die risikobehaftete nlage investieren möchte. us dem Quotienten von Exposure (E) und Cushion (C) ergibt sich der sogenannte Multiplikator (m). Nach Definition ist (m) > 1, das heißt die Exposure größer als der Cushion. 4. Üblicherweise wird man allerdings den Multiplikator konstant wählen und daran die Exposure ausrichten. Der riskant anzulegende Betrag wird nun zu jedem Umschichtungstermin aus dem Produkt zwischen dem Multiplikator und dem Cushion bestimmt. Der verbleibende Betrag wird risikolos angelegt. Vorlesung Investition und Finanzierung 37

38 5. Risikomanagement von ktienportfolios Hedgingstrategie: Constant Proportion Portfolio Insurance (CPPI) (4) Es gilt also: Riskanter nlagebetrag = Multiplikator * (Portfoliowert - Mindestwert) E = m * C und Risikoloser nlagebetrag = (Portfoliowert - Riskanter nlagebetrag). Der Multiplikator ist also ein Gradmesser der Risikobereitschaft des Investors. Je größer er gewählt wird, desto größer das Gewinn- aber auch das Verlustpotential. Vorlesung Investition und Finanzierung 38

39 5. Risikomanagement von ktienportfolios Hedgingstrategie: Constant Proportion Portfolio Insurance (CPPI) (5) Nachteile: Neuberechnung des Cushion bei jedem Umschichtungstermin der riskant anzulegende Betrag kann sich ständig ändern erhöhte Transaktionskosten evtl. Festlegung einer Tolerance! prozyklische nlagevorschriften: bei Kursanstieg der riskanten nlage ufstockung bei Kursrückgang Reduzierung Mindestendvermögen wird nicht erreicht bei extremem Kursverfall rechtzeitige Umstrukturierung nicht möglich! vollständige Garantie für das Erreichen des Mindestvermögens ist nicht möglich Vorteile: unkomplizierte Handhabung kein fester Planungsendzeitpunkt Vorlesung Investition und Finanzierung 39

40 6. Bewertung von ktien Übersicht Kapitel 6: 6.1. Einführung 6.2. ktienbewertung mittels Kennzahlen aus Rechnungswesen 6.3. ktienbewertung unter Berücksichtigung der Wachstumschancen 6.4. ktienbewertung mittels Dividenden 6.5. Das Capital sset Pricing Model (CPM) Vorlesung Investition und Finanzierung 1

41 6. Bewertung von ktien Lernziele Kapitel 6: Nach der Bearbeitung dieses Kapitels soll der Lernende in der Lage sein, den Begriff Marktkapitalisierung einzuordnen, ktien durch Bilanzkennzahlen zu bewerten, ktien durch Dividendenzahlungen zu bewerten, den Einfluss von Wachstumserwartungen auf den ktienkurs erkennen, das Capital sset Pricing Modell zu verstehen und anzuwenden, ktientipps von sog. Experten kritisch zu hinterfragen. Vorlesung Investition und Finanzierung 2

42 6. Bewertung von ktien 6.1. Einführung Definition Die Marktkapitalisierung eines Unternehmens (oder auch Börsenwert bzw. Marktwert) entspricht der Summe, die ein Investor aufbringen muss, um alle ktien eines Unternehmens zu erwerben. die Stückzahl der ausgegebenen ktien mal ktienkurs. Vorlesung Investition und Finanzierung 3

43 6. Bewertung von ktien 6.2. ktienbewertung mittels Kennzahlen aus Rechnungswesen Definition Der Buchwert (des Eigenkapitals) eines Unternehmens gibt an, mit welchem Betrag sämtliche Vermögensgegenstände und Verbindlichkeiten an einem Stichtag in die Bilanz eingehen. Der Buchwert des Eigenkapitals ist ein stichtagbezogener Wert, der sich aus den Bilanzdaten Vermögen minus Schulden errechnet Vorlesung Investition und Finanzierung 4

44 6. Bewertung von ktien ktienbewertung mittels Kennzahlen aus Rechnungswesen (2) Definition Zur Berechnung des Liquidationswert eines Unternehmens nimmt man im Gegensatz zum Buchwert den Marktwert sämtlicher Vermögensgegenstände (ktiva) und zieht davon den Marktwert der Verbindlichkeiten ab. Dieser Wert ist also zu realisieren, wenn man das Unternehmen übernimmt, sämtliche ktiva verkauft und die Schulden zurückbezahlt. Ist nun die Übernahme sämtlicher ktien kostengünstiger als der Liquidationswert, so kann man mit der obigen Vorgehensweise, die einer Zerschlagung des Unternehmens gleichkommt, einen Profit erwirtschaften. Daher ist der Liquidationswert eines Unternehmens i.d.r. eine untere Grenze für die Marktkapitalisierung; Vorlesung Investition und Finanzierung 5

45 6. Bewertung von ktien ktienbewertung mittels Kennzahlen aus Rechnungswesen (3) Definition Die Kennzahl Kurs-Gewinn-Verhältnis (kurz KGV) [englisch: Price-Earings- Ratio oder kurz P-E Ratio] gibt an, in welcher Relation der Kurs zum Gewinn pro ktie steht. KGV = ktienkurs/gewinn pro ktie Dabei werden i.d.r. nicht die Gewinne aus der Vergangenheit (Bilanzgewinn des Vorjahres) benutzt, sondern Schätzungen der Gewinne für das laufende Quartal bzw. Jahr sowie für die nächsten Jahre. Vorlesung Investition und Finanzierung 6

46 6. Bewertung von ktien ktienbewertung mittels Kennzahlen aus Rechnungswesen (4) Definition Die Kennzahl EBIT (= Earnings before Interests and Taxes) gibt den Gewinn ohne Berücksichtigung von Fremdkapitalzinsen und Steuern an. Dieser Wert ist deshalb aussagekräftiger als der Gewinn, da er vermeidet, dass Unternehmen im Vergleich besser abschneiden, die in Ländern mit niedrigen Steuern angesiedelt sind oder günstigere Zinssätze für ihr Fremdkapital haben. Vorlesung Investition und Finanzierung 7

47 6. Bewertung von ktien ktienbewertung mittels Kennzahlen aus Rechnungswesen (5) Definition Das Kurs-Umsatz-Verhältnis (kurz KUV) ist als Marktwert/Umsatzerlöse eines Unternehmens definiert. Im Gegensatz zu den beiden vorherigen Kennzahlen besitzt das KUV auch eine bestimmte ussagekraft für Unternehmen, die Verluste erwirtschaften. Definition Das Kurs-Cash-Flow Verhältnis (kurz KCV) ist als Quotient Marktkapitalisierung/Cash Flow des Unternehmens definiert. Es gibt dem ktienkurs eine Bewertung in Relation zum Cash Flow. Vorlesung Investition und Finanzierung 8

48 6. Bewertung von ktien 6.3.ktienbewertung unter Berücksichtigung der Wachstumschancen Definition Das Kurs-Gewinn-Wachstums-Verhältnis [Englisch: Price-Earnings to Growth-Ratio (kurz PEG Ratio)] ist definiert als: Quotient KGV/Erwartetes Wachstum des Gewinns Vorlesung Investition und Finanzierung 9

49 6. Bewertung von ktien 6.4. ktienbewertung mittels Dividenden Definition Die Dividendenrendite ergibt sich aus dem Quotienten Dividendenzahlungen pro Jahr / ktienkurs. Wir bezeichnen den heutigen fairen Wert einer ktie mit V 0 in j Jahren von heute an gerechnet. und mit V j den Wert nalog nennen wir in j Jahren die Dividenden D j sowie den Preis der ktie P j Damit ergibt sich: V 0 = (D 1 +P 1 )/ (1+k), V 1 = (D 2 +P 2 )/ (1+k) etc. Vorlesung Investition und Finanzierung 10

50 6. Bewertung von ktien ktienbewertung mittels Dividenden (2) Dividend Discount Model V 0 = D 1 / (1+k) + D 2 / (1+k) 2 + D 3 / (1+k) = D j 1 (1 k) j j Für konstantes Wachstum mit dem Faktor g, d.h. D j+1 = D j (1+g) gilt dann: V j 0 D0 ( ) j1 1 k und schließlich: 1 g D k g 1 V0 Vorlesung Investition und Finanzierung 11

51 6. Bewertung von ktien 6.5. Das Capital sset Pricing Model (CPM) nnahmen: Sämtliche Markteilnehmer (Investoren) haben homogene Erwartungen bzgl. den Parametern erw. Rendite und Streuung und planen für den selben Zeithorizont. Es ist möglich Geld am Kapitalmarkt zum Zinssatz i anzulegen und auszuleihen; Transaktionskosten bleiben unberücksichtigt. lle Investoren folgen einem einheitlichen Entscheidungskriterium d.h. maximieren sie ihren Endwohlstand gemäß der im vorhergehenden bschnitt vorgestellten Nutzenfunktion, so haben alle Investoren mit identischen Proportionen zusammengesetzte Portfolios. Vorlesung Investition und Finanzierung 12

52 6. Bewertung von ktien Das Capital sset Pricing Model (CPM) (2) Definition: Der Quotient j i, j M Cov(M, j) Var(M) heißt Beta (Symbol: j) eines ktientitels j. Vorlesung Investition und Finanzierung 13

53 6. Bewertung von ktien Das Capital sset Pricing Model (CPM) (3) Grundgleichung des CPM: j i (μ M i) j Das CPM stellt also einen lineareren Zusammenhang zwischen der erwarteten ktienrendite und der Volatilität des ktienkurses bzw. dem Beta eines Unternehmens, also dem Risiko her. Vorlesung Investition und Finanzierung 14

54 6. Bewertung von ktien Das Capital sset Pricing Model (CPM) (4) Werden Portfolios aus N ktien zusammengestellt, so gilt: Ist der ktientitel j mit dem nteil x j in einem Portfolio vertreten und hat das dazugehörende j, so ist das Beta dieses Portfolios P wie folgt zu berechnen: N P i i1 Vorlesung Investition und Finanzierung 15

55 7. Optionen Übersicht Kapitel 7: 7.1. Einführung 7.2. Der Wert einer Option 7.3. Regeln für Optionspreise auf einem arbitragefreien Markt Regeln für Calls Regeln für Puts Die Put Call Parität 7.4. Preismodelle für Optionen 7.5. Strategien mit Optionen Kauf einer ktie Kauf eines Call Kauf eines Put Verkauf eines Call Verkauf eines Put Protective Put Covered Call Spreads Kombinationen von Calls und Puts Vorlesung Investition und Finanzierung 1

56 7. Optionen Lernziele Kapitel 7: Nach der Bearbeitung dieses Kapitels soll der Lernende in der Lage sein, die Funktionsweise einer Option zu verstehen, das Konsequenzen eines arbitragefreien Marktes für Optionsbewertungen zu kennen, Optionspreismodelle anzuwenden, den Einfluss der Parameter Volatilität, Zins, Laufzeit und usübungspreis auf den Preis der Option zu analysieren, Investmentstrategien unter Verwendung von Optionen durchzuführen. Vorlesung Investition und Finanzierung 2

57 7. Optionen 7.1. Einführung Call = Kaufoption Recht ein sog. Underlying sset (z.b. ktie) zu einem heute festgelegten Preis in Zukunft (d.h. in einen Zeitraum ab heute oder zu einem festen zukünftigen Zeitpunkt) zu kaufen. Put = Verkaufsoption Recht eine Underlying sset zu einem heute festgelegten Preis in Zukunft (d.h. in einen Zeitraum ab heute oder zu einem festen zukünftigen Zeitpunkt) zu verkaufen. merikanische Option: usübung während eines Zeitraums Europäische Option: usübung nur am blaufdatum möglich Vorlesung Investition und Finanzierung 3

58 7. Optionen Einführung (2) Bestandteile einer Option rt der Transaktion (Put oder Call) rt der Option (amerikanisch oder europäisch) Name des Emittenten Titel des Underlying sset usübungspreis (Basispreis) blaufzeitpunkt Bezeichnungen C = Callpreis P = Putpreis S = aktueller Kurs des Underlying sset S T = Kurs am blaufzeitpunkt X = usübungspreis der Option Vorlesung Investition und Finanzierung 4

59 7. Optionen Einführung (3) Vorteile Hedging (Risikoverminderung), hohe Rentabilität durch Leverageeffekt, günstige Möglichkeit der Portfolio-Insurance, geringer Kapitaleinsatz und damit geringe Liquidität für den bschluss eines derivativen Geschäfts erforderlich. Nachteile Begrenzte Laufzeit, neue Risikoquellen, Komplexität der meisten Produkte hohe nforderungen an Personal, Organisation, Datenverarbeitung, laufende Überwachung, zum Teil eingeschränkte Produktauswahl. Vorlesung Investition und Finanzierung 5

60 7. Optionen 7.2. Der Wert einer Option Definition Eine Option (Call oder Put) bezeichnet man als am Geld (engl. at the money), falls ihr Basispreis X mit dem heutigen ktienkurs S quasi übereinstimmt. Definition Ein Call ist im Geld (in the money), falls X geringer als der heutige ktienkurs S ist, entsprechend ist ein Put im Geld, falls X größer als S ist. Definition Calls werden als aus dem Geld (out of the money) bezeichnet, falls X größer als der heutige ktienkurs S ist. Für Puts sagt man entsprechend, dass sie aus dem Geld sind, falls X geringer als S ist. Vorlesung Investition und Finanzierung 6

61 7. Optionen 7.2. Der Wert einer Option (2) (Innerer) Wert eines Calls bei blauf S - X falls S > X 0 falls S < X d.h. Wert = Max (0, S X) (Innerer) Wert eines Puts bei blauf 0 falls S > X X - S falls S < X d.h. Wert = Max (0, X S) Vorlesung Investition und Finanzierung 7

62 7. Optionen Regeln für Calls Regel 1: Ein Callpreis ist niemals größer als der Preis des Underlying sset, d.h. C S Regel 2a: Ein Callpreis ist niemals geringer als der innere Wert des Calls, d.h. C Max (0; S X) Regel 2b: Ein Callpreis ist niemals geringer als die Differenz zwischen ktienkurs und diskontiertem usübungspreis, d.h. C Max (0; S X (1+r) -T ) Regel 2c: Fallen während der Laufzeit Dividendenzahlungen an, deren Barwert D beträgt, so ist ein Callpreis niemals geringer als die Differenz zwischen ktienkurs minus Barwert der Dividenden minus diskontiertem usübungspreis, d.h. C Max (0; S D X (1+r) -T ) Vorlesung Investition und Finanzierung 8

63 7. Optionen Regeln für Calls (2) Regel 3: Unterscheiden sich zwei Calls ausschließlich in der Restlaufzeit, so gilt: Eine längere Restlaufzeit führt zu einem höheren Callpreis, d.h. C 1 C 2, falls T 1 T 2 Regel 4a: Unterscheiden sich zwei Calls ausschließlich im usübungspreis, so gilt: Ein kleinerer usübungspreis führt zu einem höheren Callpreis, d.h. C 1 C 2, falls X 1 X 2 Regel 4b: Unterscheiden sich zwei Calls ausschließlich im usübungspreis, so gilt: Die Differenz der Callpreise ist stets geringer als die Differenz der usübungspreise, d.h. C 1 C 2 X 2 X 1 Regel 5: Ein europäischer Call ist niemals teurer als ein amerikanischer Call, falls Restlaufzeit und usübungspreis übereinstimmen. Vorlesung Investition und Finanzierung 9

64 7. Optionen Regeln für Puts Regel 1: Ein Putpreis ist niemals größer als sein usübungspreis, d.h. P X Regel 2a: Ein Putpreis ist niemals geringer als der innere Wert des Puts, d.h. P Max (0; X S) Regel 2b: Ein Putpreis ist niemals geringer als die Differenz zwischen diskontiertem usübungspreis und ktienkurs, d.h. P Max (0; X (1+r) -T S) Regel 2c: Fallen während der Laufzeit Dividendenzahlungen an, deren Barwert D beträgt, so ist ein Putpreis niemals geringer als die Differenz zwischen diskontiertem usübungspreis plus Barwert der Dividenden minus ktienkurs, d.h. P Max (0; S D X (1+r) -T ) Vorlesung Investition und Finanzierung 10

65 7. Optionen Regeln für Puts (2) Regel 3: Unterscheiden sich zwei Puts ausschließlich in der Restlaufzeit, so gilt: Eine längere Restlaufzeit führt zu einem höheren Putpreis, d.h. P 1 P 2, falls T 1 T 2 Regel 4a: Unterscheiden sich zwei Puts ausschließlich im usübungspreis, so gilt: Ein kleinerer usübungspreis führt zu einem geringeren Putpreis, d.h. P 1 P 2, falls X 1 X 2 Regel 4b: Unterscheiden sich zwei Puts ausschließlich im usübungspreis, so gilt: Die Differenz der Putpreise ist stets geringer als die Differenz der usübungspreise, d.h. P 2 P 1 X 2 X 1 Regel 5: Ein europäischer Put ist niemals teurer als ein amerikanischer Call, falls Restlaufzeit und usübungspreis übereinstimmen. Vorlesung Investition und Finanzierung 11

66 7. Optionen Die Put Call Parität Es besteht ein direkter Zusammenhang zwischen Put- und Callpreis von europäischen Optionen: S + P = C + X (1+r) -T oder C = P + S X (1+r) -T Parität gilt nur für europäische Optionen Teure Calls führen auch zu teuren Puts. Es existieren Einflussfaktoren auf den Preis einer Option, die sowohl Call als auch Put verteuern. Vorlesung Investition und Finanzierung 12

67 7. Optionen 7.4. Preismodelle für Optionen llgemeine Modellannahmen Der Kapitalmarkt ist vollkommen und es ist keine rbitrage möglich, Transaktionskosten und Steuern bleiben unberücksichtigt, der Marktzins ist bis zum blaufzeitpunkt konstant, es handelt sich um europäische Optionen, bis zum blaufzeitpunkt fallen keine Dividendenzahlungen an. Modelle Das Binomial Modell Das Black-Scholes-Merton Modell Vorlesung Investition und Finanzierung 13

68 7. Optionen Preismodelle für Optionen (2) Das Black-Scholes-Merton Modell Modellannahmen ktienkurs sei ein stetiger stochastischer Prozess, ktienkurs lässt sich durch eine sog. Geometrische Brown sche Bewegung beschreiben, der ktienkurs bewegt sich zu jedem Zeitpunkt zufällig und Kursveränderungen können durch eine Differentialgleichung beschrieben werden. Optionspreisformel für europäische Calls rct C S N(d1) Xe N(d2) d ln( ) T(r T c wobei 2 und 1 S X 2 ) d d1 2 T Vorlesung Investition und Finanzierung 14

69 7. Optionen Preismodelle für Optionen (3) Determinanten des Optionspreises C bzw. P Inputvariable Einfluss auf Callpreis Einfluss auf Putpreis Höherer ktienkurs S C höher P geringer Höhere Volatilität C höher P höher Höherer usübungspreis X C geringer P höher Längere Restlaufzeit T C höher P höher Höherer Marktzins i C höher P geringer Vorlesung Investition und Finanzierung 15

70 7. Optionen Kauf einer ktie Profit am blaufzeitpunkt: S T -S Profit ktienkurs S T Vorlesung Investition und Finanzierung 16

71 7. Optionen Kauf eines Call Profit am blaufzeitpunkt: Max (0, S T X) C Break Even für S T = X + C Profit, falls S T > X + C: Maximaler Profit: unbegrenzt Maximaler Verlust: - C Profit -C ktienkurs S T Vorlesung Investition und Finanzierung 17

72 7. Optionen Kauf eines Call (2) Beispiel Sie erwerben einen Call zu C = 3 mit usübungspreis 40. Zum blaufzeitpunkt ergibt sich damit folgende Gewinnsituation: Zur Erinnerung: Profit am blaufzeitpunkt: Max (0, S T X) C ktienkursbereiche Gewinn S T 40 Max (0, S T 40 ) 3 = 3 S T > 40 Max (0, S T 40 ) 3 = S T 43 Vorlesung Investition und Finanzierung 18

73 7. Optionen Kauf eines Put Profit am blaufzeitpunkt: Max (0, X S T ) P Break Even für S T = X - P Profit, falls S T < X - P: Maximaler Profit: X - P Maximaler Verlust: - P Profit X - P -P ktienkurs S T Vorlesung Investition und Finanzierung 19

74 7. Optionen Kauf eines Put (2) Beispiel Sie erwerben einen Put zu P = 2 mit usübungspreis 50. Zum blaufzeitpunkt ergibt sich damit folgende Gewinnsituation: Zur Erinnerung: Profit am blaufzeitpunkt: Max (0, X S T ) P ktienkursbereiche Gewinn S T 50 Max (0, 50 S T ) 2 =48 S T S T > 50 Max (0, 50 S T ) 2 = 2 Vorlesung Investition und Finanzierung 20

75 7. Optionen Verkauf eines Call Profit am blaufzeitpunkt: C Max (0, S T X) Break Even für S T = X + C Profit, falls S T < X + C: Maximaler Profit: C Maximaler Verlust: unbegrenzt Profit C ktienkurs S T Vorlesung Investition und Finanzierung 21

76 7. Optionen Verkauf eines Call (2) Beispiel Sie verkaufen einen Call zu C = 3 mit usübungspreis 40. Zum blaufzeitpunkt ergibt sich damit folgende Gewinnsituation: Zur Erinnerung: Profit am blaufzeitpunkt: C Max (0, S T X) ktienkursbereiche Gewinn S T 40 3 Max (0, S T 40 ) = 3 S T > 40 3 Max (0, S T 40 ) = 43 S T Vorlesung Investition und Finanzierung 22

77 7. Optionen Verkauf eines Put Profit am blaufzeitpunkt: P Max (0, X S T ) Break Even für S T = X - P Profit, falls S T > X - P: Maximaler Profit: P Maximaler Verlust: P - X Profit P ktienkurs S T Vorlesung Investition und Finanzierung 23

78 7. Optionen Verkauf eines Put (2) Beispiel Sie verkaufen einen Put zu P = 2 mit usübungspreis 50. Zum blaufzeitpunkt ergibt sich damit folgende Gewinnsituation: Zur Erinnerung: Profit am blaufzeitpunkt: P Max (0, X S T ) ktienkursbereiche Gewinn S T 50 2 Max (0, 50 S T ) = S T 48 S T > 50 2 Max (0, 50 S T ) = 2 Vorlesung Investition und Finanzierung 24

79 7. Optionen Protective Put Strategie: Kauf einer ktie und eines Put Break Even für S = P + S T, falls S T > X Profit am blaufzeitpunkt: Max (0, X S T ) P + S T S Maximaler Profit: unbegrenzt Maximaler Verlust: X P S z.b. P, falls X = S Profit E - P -P ktienkurs S T Vorlesung Investition und Finanzierung 25

80 7. Optionen Protective Put (2) Beispiel Sie erwerben eine ktie zum aktuellen Kurs S = 54 und zur bsicherung einen Put auf diese ktie zu P = 2 mit usübungspreis X = 50. Zum blaufzeitpunkt ergibt sich damit folgende Gewinnsituation: ktienkursbereiche Gewinn S T 50 S T S + Max (0, 50 S T ) 2 = S T S T = 6 S T > 50 S T S + Max (0, 50 S T ) 2 = S T 54 2 = S T 56 Vorlesung Investition und Finanzierung 26

81 7. Optionen Covered Call Strategie: Kauf einer ktie und Verkauf eines Calls Break Even (für S T < X): S T = S C Profit am blaufzeitpunkt: S T S + C Max(0, S T X) Maximaler Profit: X + C S Maximaler Verlust: C S Profit ktienkurs S T Vorlesung Investition und Finanzierung 27

82 7. Optionen Covered Call (2) Beispiel Sie erwerben eine ktie zum aktuellen Kurs S = 38 und verkaufen einen Call zu C = 3 mit usübungspreis X = 40. Zum blaufzeitpunkt ergibt sich damit folgende Gewinnsituation: ktienkursbereiche Gewinn S T 40 S T S + 3 Max (0, S T 40 ) = S T = S T 35 S T > 40 S T S + 3 Max (0, S T 40 ) = S T S T + 40 = 5 Vorlesung Investition und Finanzierung 28

83 7. Optionen Spreads Spreads: Kombination von mehreren Calls oder mehreren Puts miteinander Money Spreads : unterschiedliche Basispreise gleiche Laufzeit Bullish Spread Bearish Spread Vorlesung Investition und Finanzierung 29

84 7. Optionen Spreads (2) Strategie: Bullish Spread mit Calls = Kaufe Call 1 und verkaufe Call 2 mit: X 1 < X 2 und somit C 1 > C 2 Profit: Max (0, S T X 1 ) C 1 Max (0, S T X 2 ) + C 2 Maximaler Profit: X 1 C 1 + X 2 + C 2 Maximaler Verlust: C 1 + C 2 Profit C 2 ktienkurs S T C 1 Vorlesung Investition und Finanzierung 30

85 7. Optionen Spreads (3) Beispiel Sie erwerben einen Call 1 zu C 1 = 5 mit usübungspreis X 1 = 36 und verkaufen einen Call 2 zu C 2 = 3 mit usübungspreis X 2 = 40. Zum blaufzeitpunkt ergibt sich damit folgende Gewinnsituation: ktienkursbereiche S T 36 Gewinn Max (0, S T 36 ) Max (0, S T 40 ) = = 2 36 < S T 40 S T = S T 38 S T > 40 S T S T +40 =2 Vorlesung Investition und Finanzierung 31

86 7. Optionen Spreads (4) Strategie: Bearish Spread mit Calls = Kaufe Call 2 und verkaufe Call 1 mit: X 1 < X 2 und somit C 1 > C 2 Profit: Max (0, S T X 2 ) C 2 Max (0, S T X 1 ) + C 1 Maximaler Profit: C 1 C 2 Maximaler Verlust: X 1 + C 1 X 2 C 2 Profit C 1 C 2 ktienkurs S T Vorlesung Investition und Finanzierung 32

87 7. Optionen Spreads (5) Beispiel Sie verkaufen einen Call 1 zu C 1 = 5 mit usübungspreis X 1 = 36 und kaufen einen Call 2 zu C 2 = 3 mit usübungspreis X 2 = 40. Zum blaufzeitpunkt ergibt sich damit folgende Gewinnsituation: ktienkursbereiche S T 36 Gewinn Max (0, S T 40 ) Max (0, S T 36 ) = = 2 36 < S T S T + 36 = 38 S T S T > 40 S T S T +36 = 2 Vorlesung Investition und Finanzierung 33

88 7. Optionen Spreads (6) Strategie: Bearish Spread mit Puts = Kaufe Put 2 und verkaufe Put 1 mit: X! < X 2 und somit P 1 < P 2 Profit: Max (0, X 2 S T ) P 2 Max (0, X 1 S T ) + P 1 Maximaler Profit: X 2 P 2 X 1 + P 1 Maximaler Verlust: P 2 + P 1 Profit ktienkurs S T Vorlesung Investition und Finanzierung 34

89 7. Optionen Spreads (7) Beispiel Sie verkaufen einen Put 1 zu P 1 = 3 mit usübungspreis X 1 = 36 und kaufen einen Put 2 zu P 2 = 5 mit usübungspreis X 2 = 40. Zum blaufzeitpunkt ergibt sich damit folgende Gewinnsituation: ktienkursbereiche S T 36 Gewinn 3 Max (0, 36 S T ) + Max (0, 40 S T ) 5 = S T + 40 S T 5 = 2 36 < S T S T 5 = 38 S T S T > = 2 Vorlesung Investition und Finanzierung 35

90 7. Optionen Spreads (8) Strategie: Bullish Spread mit Puts = Kaufe Put 1 und verkaufe Put 2 mit: X! < X 2 und somit P 1 < P 2 Profit: Max (0, X 1 S T ) P 1 Max (0, X 2 S T ) + P 2 Maximaler Profit: P 1 + P 2 Maximaler Verlust: X 1 P 1 X 2 + P 2 Profit ktienkurs S T Vorlesung Investition und Finanzierung 36

91 7. Optionen Spreads (9) Beispiel Sie kaufen einen Put 1 zu P 1 = 3 mit usübungspreis X 1 = 36 und verkaufen einen Put 2 zu P 2 = 5 mit usübungspreis X 2 = 40. Zum blaufzeitpunkt ergibt sich damit folgende Gewinnsituation: ktienkursbereiche S T 36 Gewinn Max (0, 36 S T ) Max (0, 40 S T ) = 36 S T S T = 2 36 < S T S T = S T 38 S T > = 2 Vorlesung Investition und Finanzierung 37

92 7. Optionen Kombinationen von Calls und Puts Straddles: Kombination von Call und Put (zunächst weder bullish noch bearish) Long Straddle Straps = Bullish long Straddle Strips = Bearish long Straddle Vorlesung Investition und Finanzierung 38

93 7. Optionen Kombinationen von Calls und Puts (2) Strategie: Long Straddle (Bottom Straddle) = Kaufe Put und kaufe Call mit selber Laufzeit und selbem X Profit: Max (0, S T X) C + Max (0, X S T ) P Profit, falls: S T > X + C + P oder S T < X C P Maximaler Verlust: (C + P) Profit -C -C-P ktienkurs S T Vorlesung Investition und Finanzierung 39

94 7. Optionen Kombinationen von Calls und Puts (3) Beispiel Sie kaufen einen Call zu C = 3 und einen Put zu P = 5, beide Optionen mit usübungspreis X = 40 (Long Straddle). Zum blaufzeitpunkt ergibt sich damit folgende Gewinnsituation: ktienkursbereiche Gewinn S T 40 Max (0, S T 40 ) 3 + Max (0, 40 S T ) 5 = S T 5 =32 S T S T > 40 S T = S T 48 Vorlesung Investition und Finanzierung 40

95 7. Optionen Kombinationen von Calls und Puts (4) Beispiel Sie verkaufen einen Call zu C = 3 und einen Put zu P = 5, beide Optionen mit usübungspreis X = 40 (Short Straddle). Zum blaufzeitpunkt ergibt sich damit folgende Gewinnsituation: ktienkursbereiche Gewinn S T 40 3 Max (0, S T 40 ) + 5 Max (0, 40 S T )= S T = 32 + S T S T > 40 3 S T = 48 S T Vorlesung Investition und Finanzierung 41

96 7. Optionen Kombinationen von Calls und Puts (5) Strategie: Straps (Bullish long Straddle) = Kaufe zwei (oder mehr) Calls und kaufe einen Put Profit ktienkurs S T -2C - P Vorlesung Investition und Finanzierung 42

97 7. Optionen Kombinationen von Calls und Puts (6) Beispiel Sie kaufen zwei Calls zu je C = 3 und einen Put zu P = 5, beide Optionen mit usübungspreis X = 40 (Long Straddle). Zum blaufzeitpunkt ergibt sich damit folgende Gewinnsituation: ktienkursbereiche Gewinn S T 40 2 (Max (0, S T 40 ) 3 ) + Max (0, 40 S T ) 5 = S T 5 =29 S T S T > 40 2 S T = 2 S T 91 Vorlesung Investition und Finanzierung 43

98 7. Optionen Kombinationen von Calls und Puts (7) Strategie: Strips (Bearish long Straddle) = Kaufe zwei (oder mehr) Puts und kaufe einen Call Profit ktienkurs S T -2P - C Vorlesung Investition und Finanzierung 44

99 7. Optionen Kombinationen von Calls und Puts (8) Beispiel Sie kaufen einen Call zu je C = 3 und drei Puts zu je P = 5, beide Optionen mit usübungspreis X = 40 (Long Straddle). Zum blaufzeitpunkt ergibt sich damit folgende Gewinnsituation: ktienkursbereiche Gewinn S T 40 Max (0, S T 40 ) (Max (0, 40 S T ) 5 ) = S T 15 = S T S T > 40 S T = S T 58 Vorlesung Investition und Finanzierung 45

100 8. Forwards, Futures und Swaps Übersicht Kapitel 8: 8.1. Einführung 8.2. Preisbildung für Forwards und Futures 8.3. Ein Preismodell für Forwards und Futures 8.4. Hedging mit Financial Futures und Forwards 8.5. Der optimale Hedge-Ratio 8.6. Financial Swaps Vorlesung Investition und Finanzierung 1

101 8. Forwards, Futures und Swaps Lernziele Kapitel 8: Nach der Bearbeitung dieses Kapitels soll der Lernende in der Lage sein, die Funktionsweise von Futures und Forwards zu verstehen, Futures und Forwards zu unterscheiden, die Bedeutung des Clearinghouses für Future-Kontrakte zu beurteilen, Hedging-Strategien mithilfe von Futures und Forwards durchzuführen, die Bedeutung des Hedge-Ratio verstehen, die Funktionsweise von Zins-Swaps und Währungs-Swaps zu verstehen. Vorlesung Investition und Finanzierung 2

102 8. Forwards, Futures und Swaps 8.1. Einführung Definition Forwards sind zukünftige Geschäfte, die heute bereits in Umfang und Preis fest vereinbart werden. Im Deutschen wird dafür gelegentlich auch der Begriff Warenterminkontrakt oder Termingeschäft verwendet. Definition Futures sind standardisierte Forwards, wobei die Struktur des Geschäfts im Prinzip unverändert bleibt, d.h. ein heute festgeschriebener zukünftig stattfindender Kauf oder Verkauf eines Gutes. Vorlesung Investition und Finanzierung 3

103 8. Forwards, Futures und Swaps Einführung (2) Forwards: Keine Standardisierung bezüglich Betrag und Fristigkeit flexible Möglichkeiten zur Portfolio-Sicherung und Spekulation Future Contracts: Hohe Standardisierung hohe Marktfähigkeit und Sicherheit Clearinghaus: jeder Vertrag wird direkt mit dem Clearinghaus abgeschlossen Clearinghouse sichert sich durch eine börsentägliche brechnung mit dem Vertragspartner über entsprechende Einlagen gegen das usfallrisiko ab Margins Vorlesung Investition und Finanzierung 4

104 8. Forwards, Futures und Swaps 8.2. Preisbildung für Forwards und Futures Preis eines Forwards bzw. eines Futures: bhängig von Einschätzung der Marktteilnehmer über zukünftige Preisentwicklung Bezeichnungen: Wert eines Forward zum Zeitpunkt t: V t (T), mit T: Gesamtlaufzeit des Kontraktes Wert eines Futures: v t (T), Preis eines Forward: F t (T), Preis eines Future: f t (T) zum Zeitpunkt 0 (d.h. zum Zeitpunkt, an dem der Kontrakt abgeschlossen wird) gilt: V 0 (T) = 0 und v 0 (T) = 0. Preis eines Forward am blaufzeitpunkt: F t (T) = S T, wobei S T den Kassapreis des Gutes am blaufzeitpunkt bezeichnet Wert eines Forwards am blaufzeitpunkt: V T (T) = S T -F 0 (T) Wert eines Forwards zu einem Zeitpunkt t: V t (T) = (F t (T) F 0 (T)) (1+r) (T-t) Vorlesung Investition und Finanzierung 5

105 8. Forwards, Futures und Swaps Preisbildung für Forwards und Futures (2) naloge Überlegung: Preis eines Futures am blaufzeitpunkt: f t (T) = S T Wert eines Futures an einem beliebigen Zeitpunkt t: v t (T) = f t (T) - f t-1 (T). Beachte: Dies ist der Wert vor der Glattstellung durch das Clearinghaus. Unmittelbar nach dieser Glattstellung muss der Wert eines Futures stets identisch 0 sein. Es gilt (aufgrund von rbitrageüberlegungen): Vernachlässigt man das usfallrisiko bei Forwards und unterstellt man einen konstanten Marktzins bis zum blaufzeitpunkt, so müssen Preise für Forwards und Futures an jedem Zeitpunkt t übereinstimmen, d.h. F t (T) = f t (T). Vorlesung Investition und Finanzierung 6

Internationale Finanzierung 7. Optionen

Internationale Finanzierung 7. Optionen Übersicht Kapitel 7: 7.1. Einführung 7.2. Der Wert einer Option 7.3. Regeln für Optionspreise auf einem arbitragefreien Markt 7.3.1. Regeln für Calls 7.3.2. Regeln für Puts 7.3.3. Die Put Call Parität

Mehr

Finanzmanagement 5. Optionen

Finanzmanagement 5. Optionen Übersicht Kapitel 5: 5.1. Einführung 5.2. Der Wert einer Option 5.3. Regeln für Optionspreise auf einem arbitragefreien Markt 5.3.1. Regeln für Calls 5.3.2. Regeln für Puts 5.3.3. Die Put Call Parität

Mehr

Internationale Finanzierung 6. Bewertung von Aktien

Internationale Finanzierung 6. Bewertung von Aktien Übersicht Kapitel 6: 6.1. Einführung 6.2. Aktienbewertung mittels Kennzahlen aus Rechnungswesen 6.3. Aktienbewertung unter Berücksichtigung der Wachstumschancen 6.4. Aktienbewertung mittels Dividenden

Mehr

Internationale Finanzierung 5. Risikomanagement von Aktienportfolios

Internationale Finanzierung 5. Risikomanagement von Aktienportfolios 5. Risikomanagement von ktienportfolios Übersicht Kapitel 5: 5.1. Risikokennzahlen und Risikoquantifizierung 5.. Statistische Grundlagen der Risiko-Rendite-nalyse 5.3. Das Minimum Varianz Portfolio 5.4.

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20 Folie 0 Quiz: 1, 2, 3, 4, 5, 8, 9, 11, 12, 13, 14 Practice Questions: 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9, 11, 13, 14, 15, 17, 18, 21 Challenge Questions: 2 Folie 1 Lösungshinweis zu Quiz 4: Put-Call Parität: Fälligkeit

Mehr

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie 1. Der Zusammenhang zwischen Risiko und Rendite Das Risiko einer Anlage ist die als Varianz oder Standardabweichung gemessene Schwankungsbreite der Erträge

Mehr

Internationale Finanzierung 8. Forwards, Futures und Swaps

Internationale Finanzierung 8. Forwards, Futures und Swaps Übersicht Kapitel 8: 8.1. Einführung 8.2. Preisbildung für Forwards und Futures 8.3. Ein Preismodell für Forwards und Futures 8.4. Hedging mit Financial Futures und Forwards 8.5. Der optimale Hedge-Ratio

Mehr

Risikoeinstellungen empirisch

Risikoeinstellungen empirisch Risikoeinstellungen empirisch Risk attitude and Investment Decisions across European Countries Are women more conservative investors than men? Oleg Badunenko, Nataliya Barasinska, Dorothea Schäfer http://www.diw.de/deutsch/soep/uebersicht_ueber_das_soep/27180.html#79569

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21 Quiz: 1, 2, 4, 6, 7, 10 Practice Questions: 1, 3, 5, 6, 7, 10, 12, 13 Folie 0 Lösung Quiz 7: a. Das Optionsdelta ergibt sich wie folgt: Spanne der möglichen Optionspreise Spanne der möglichen Aktienkurs

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Financial Engineering....eine Einführung

Financial Engineering....eine Einführung Financial Engineering...eine Einführung Aufgabe 1: Lösung Überlegen Sie sich, wie man eine Floating Rate Note, die EURIBOR + 37 bp zahlt in einen Bond und einen Standard-Swap (der EURIBOR zahlt) zerlegen

Mehr

Erfolgreich handeln mit Optionen

Erfolgreich handeln mit Optionen Erfolgreich handeln mit Optionen INHALT 01 GRUNDLAGEN VON 05 OPTIONEN 02 GRIECHEN 13 Delta 14 Gamma 18 Vega 21 Theta 24 03 VOLATILITÄT 27 Historische Volatilität 29 Implizite Volatilität 31 Volatility

Mehr

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 1 Eigenschaften Erwartung Preis Long Calls Long Puts Kombination mit Aktien Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 2 www.mumorex.ch 08.03.2015

Mehr

Portfolioselection. Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen?

Portfolioselection. Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen? Portfolioselection Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen? Investieren in Aktien ist riskant Risiko einer Aktie kann in 2 Teile zerlegt werden: o Unsystematisches Risiko

Mehr

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung Leseprobe Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher 11 - Portefeuilleanalyse 61 11 Portefeuilleanalyse 11.1 Das Markowitz Modell Die Portefeuilleanalyse

Mehr

Übung zu Forwards, Futures & Optionen

Übung zu Forwards, Futures & Optionen Übung zu Forwards, Futures & Optionen Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft Dr. Eric Nowak SS 2001 Finanzwirtschaft Wahrenburg 15.05.01 1 Aufgabe 1: Forward auf Zerobond Wesentliche Eckpunkte des Forwardgeschäfts:

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Optionsstrategien. Die wichtigsten marktorientierte Strategien 12.05.2014. Jennifer Wießner

Optionsstrategien. Die wichtigsten marktorientierte Strategien 12.05.2014. Jennifer Wießner Optionsstrategien Die wichtigsten marktorientierte Strategien Jennifer Wießner Yetkin Uslu 12.05.2014 Gliederung Grundlagen Definition einer Option Begriffsbestimmungen Optionen Put Option Call Option

Mehr

Musterlösung Übung 3

Musterlösung Übung 3 Musterlösung Übung 3 http://www.hoadley.net/options/ http://www.eeh.ee.ethz.ch/en/power/power-systems-laboratory/services 1. Optionsbewertung nach Black / Scholes a) Bewerten Sie eine Call-Option mit den

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Tutorium Investition und Finanzierung Sommersemester 2014 Investition und Finanzierung Tutorium Folie 1 Inhaltliche Gliederung des 3. Tutorium Investition und Finanzierung Tutorium Folie 2 Aufgabe 1: Zwischenform

Mehr

Private Banking. Region Ost. Risikomanagement und Ertragsverbesserung durch Termingeschäfte

Private Banking. Region Ost. Risikomanagement und Ertragsverbesserung durch Termingeschäfte Private Banking Region Ost Risikomanagement und Ertragsverbesserung durch Termingeschäfte Ihre Ansprechpartner Deutsche Bank AG Betreuungscenter Derivate Region Ost Vermögensverwaltung Unter den Linden

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement

Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement B. rke FH Gelsenkirchen, Abteilung Bocholt February 4, 006 Aufgabenblatt: "Bewertung von Optionen" 1 Lösungshinweise 1 uropean Put Option Zeichnen Sie den einer

Mehr

Wichtige Begriffe in der Finanzmathematik

Wichtige Begriffe in der Finanzmathematik Wichtige Begriffe in der Finanzmathematik Forward: Kontrakt, ein Finanzgut zu einem fest vereinbarten Zeitpunkt bzw. innerhalb eines Zeitraums zu einem vereinbarten Erfüllungspreis zu kaufen bzw. verkaufen.

Mehr

Musterlösung Übung 2

Musterlösung Übung 2 Musterlösung Übung 2 http://www.hoadley.net/options/ http://www.eeh.ee.ethz.ch/en/power/power-systems-laboratory/services 1. Optionsbewertung nach Black / Scholes a) Bewerten Sie eine Call-Option mit den

Mehr

Veranlagen Wertpapiere und Kapitalmarkt

Veranlagen Wertpapiere und Kapitalmarkt Ansparen Veranlagen Wertpapiere und und veranlagen Kapitalmarkt 2 2 In jeder Lebensphase, ob in der Jugend oder im Alter, haben Menschen Wünsche, die Geld kosten. Wenn Sie Schritt für Schritt ein kleines

Mehr

Portfoliorisiko und Minimum Varianz Hedge

Portfoliorisiko und Minimum Varianz Hedge ortfoliorisiko und Minimum Varianz Hedge Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft rof. Dr. Mark Wahrenburg Überblick Messung von Risiko ortfoliodiversifikation Minimum Varianz ortfolios ortfolioanalyse und

Mehr

Übung 2 Erfolgsrechnung

Übung 2 Erfolgsrechnung Controlling in deutschen Unternehmen Übung 2 Erfolgsrechnung Dipl.-Kfm. Florian Böckling, MBA Dipl.-Kfm. Franz Zinser, MBA Lehrstuhl für Controlling Prof. Dr. Louis Velthuis Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Was kosten Garantien?

Was kosten Garantien? Alternative Zinsgarantien in der Lebensversicherung, Köln, 1. Juni 2012 Was kosten Garantien? Prof. Dr. Ralf Korn Technische Universität Kaiserslautern, Fachbereich Mathematik EI-QFM und Fraunhofer ITWM

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Investition Teil 1 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme, des Nachdrucks,

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 5 4. Negativabgrenzung... 6 5. Wesentliche Inhalte... 7 6. Beispiel... 8 www.boeckler.de August 2014 1/8 1.

Mehr

Flonia Lengu. Termingeschäfte: Futures und Optionen/Forwards/Futures: Terminkauf und -verkauf

Flonia Lengu. Termingeschäfte: Futures und Optionen/Forwards/Futures: Terminkauf und -verkauf Flonia Lengu Termingeschäfte: Futures und Optionen/Forwards/Futures: Terminkauf und -verkauf Gliederung 1. Einführung in derivative Finanzinstrumente 2. Futures und Optionen 3. Terminkauf und verkauf von

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Peter Günther/Frank Andreas Schittenhelm Investition und Finanzierung Eine Einführung in das Finanz- und Risikomanagement 2003 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Vorwort der Herausgeber Vorwort der

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Notationen. Burkhard Weiss Futures & Optionen Folie 2

Notationen. Burkhard Weiss Futures & Optionen Folie 2 Optionspreismodelle Notationen S t : X: T: t: S T : r: C: P: c: p: s: aktueller Aktienkurs Ausübungspreis (Rest-)laufzeit der Option Bewertungszeitpunkt Aktienkurs bei Verfall risikofreier Zinssatz Preis

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Volatilitätsstrategie mit Optionen

Volatilitätsstrategie mit Optionen MT AG MANAGING TECHNOLOGY IMPROVING BUSINESS PERFORMANCE Volatilitätsstrategie mit Optionen Referent: Guido Neander, Senior-Berater, MT AG, Ratingen Agenda Begriffsdefinitionen Optionen Volatilität Preisbestimmungsfaktoren

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Kapitalmarktlinie. von Kirstin Muldhoff

Kapitalmarktlinie. von Kirstin Muldhoff Capital Asset Pricing Model Kapitalmarktlinie von Kirstin Muldhoff Gliederung 1. Wiederholung Portfoliotheorie 2. Capital Asset Pricing Model (CAPM) (Kapitalmarktmodell) 2.1 Voraussetzungen des CAPM 2.2

Mehr

4. Versicherungsangebot

4. Versicherungsangebot 4. Versicherungsangebot Georg Nöldeke Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Basel Versicherungsökonomie (FS 11) Versicherungsangebot 1 / 13 1. Einleitung 1.1 Hintergrund In einem grossen Teil

Mehr

Lösungshinweise zum Aufgabenteil aus Kapitel 6

Lösungshinweise zum Aufgabenteil aus Kapitel 6 Lösungshinweise zum Aufgabenteil aus Kapitel 6 Aufgabe 6.A Zu 1. Ein Export nach Europa ist dann von Vorteil, wenn der US$- -Wechselkurs größer als Eins ist, d. h. wenn man für einen Euro mehr als einen

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de)

Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de) Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de) Aufgabe 1 Betrachten Sie die Cashflows der Abbildung 1 (Auf- und Abwärtsbewegungen finden mit gleicher Wahrscheinlichkeit statt). 1 Nehmen Sie an, dass

Mehr

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Seite 1 von 6 OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Lebensversicherung Verschenken Sie kein Geld! veröffentlicht am 11.03.2011, aktualisiert am 14.03.2011 "Verschenken Sie kein Geld" ist der aktuelle Rat

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

IWW-Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul IV Finanz-, Investitions- und Risikomanagement

IWW-Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul IV Finanz-, Investitions- und Risikomanagement Institut für Wirtschaftswissenschaftliche orschung und Weiterbildung GmbH Institut an der ernuniversität in Hagen IWW-Studienprogramm Vertiefungsstudium Modul IV inanz-, Investitions- und isikomanagement

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einsendearbeit 2 (SS 2012)

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes Zeitwert des Geldes 2 Bewertung & Zeitwert des Geldes Finanzwirtschaft behandelt die Bewertung von Real- und Finanzwerten.

Mehr

Das Black-Scholes Marktmodell

Das Black-Scholes Marktmodell Das Black-Scholes Marktmodell Andreas Eichler Institut für Finanzmathematik Johannes Kepler Universität Linz 8. April 2011 1 / 14 Gliederung 1 Einleitung Fortgeschrittene Finanzmathematik einfach erklärt

Mehr

Ein Cap ist eine vertragliche Vereinbarung, bei der der kaufenden Partei gegen Zahlung einer Prämie eine Zinsobergrenze garantiert wird.

Ein Cap ist eine vertragliche Vereinbarung, bei der der kaufenden Partei gegen Zahlung einer Prämie eine Zinsobergrenze garantiert wird. Zinsoptionen Eine Option ist eine Vereinbarung zwischen zwei Vertragsparteien, bei der die kaufende Partei das Recht hat, ein bestimmtes Produkt während eines definierten Zeitraums zu einem vorher bestimmten

Mehr

Forex Strategie für binäre Optionen Theorie und Praxis

Forex Strategie für binäre Optionen Theorie und Praxis Forex Strategie für binäre Optionen Theorie und Praxis 2012 Erste Auflage Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Vorwort Was sind binäre Optionen? Strategie Praxis Zusammenfassung Schlusswort Risikohinweis Vorwort

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 30 60439 Franfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 2008/09 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 2008/09 Aufgabe 1: Zinsurven,

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3 Aufgabe 1: Geldnachfrage I Die gesamtwirtschaftliche

Mehr

Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen

Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen Lösung 1: Das Controlling bei der QualityRent AG ist zentral organisiert. Es ist hierarchisch relativ hoch angesiedelt, direkt

Mehr

Prüfungsfach Mathematik Samstag, 08. Juni 2002

Prüfungsfach Mathematik Samstag, 08. Juni 2002 MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK Bitte auf jedem Blatt den Vor- und Nachnamen angeben:... Prüfungsfach Mathematik Samstag, 08. Juni 2002 Sollten Sie bereits in einem der vorangegangenen Jahre an der Vorbereitungsprüfung

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Verschenken Sie kein Geld!

Verschenken Sie kein Geld! 20 Verschenken Sie kein Geld! einschlägigen Börsenplätzen hat zudem die Kaufprovisionen der Fonds spürbar nach unten gedrückt. Trotzdem sind die Kosten nach wie vor ein wichtiges Bewertungskriterium dafür,

Mehr

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann diversifikation Birgit Hausmann Übersicht: 1. Definitionen 1.1. 1.2. diversifikation 2. messung 2.1. messung im Überblick 2.2. Gesamtaktienrisiko und Volatilität 2.3. Systematisches und Betafaktor 2.4.

Mehr

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 18

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 18 XONTRO Newsletter Kreditinstitute Nr. 18 Seite 1 In XONTRO werden zum 24. Januar 2005 folgende Änderungen eingeführt: Inflationsindexierte Anleihen Stückzinsberechnung für französische und italienische

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

6. Aktien. Aktien sind Wertpapiere, in denen das Anteilsrecht an einer Aktiengesellschaft verbrieft ist. Rechtsgrundlage: Aktiengesetz

6. Aktien. Aktien sind Wertpapiere, in denen das Anteilsrecht an einer Aktiengesellschaft verbrieft ist. Rechtsgrundlage: Aktiengesetz 6. Aktien Aktien sind Wertpapiere, in denen das Anteilsrecht an einer Aktiengesellschaft verbrieft ist. Rechtsgrundlage: Aktiengesetz Kennziffern für Aktien Kennzahlen für Aktien Ertragskennzahlen Risikokennzahlen

Mehr

Klausur zum Bachelor-Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt Teil 1 Sommersemester 2011 (30 min)

Klausur zum Bachelor-Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt Teil 1 Sommersemester 2011 (30 min) Prof. Dr. Wolfgang Kürsten Lehrstuhl für Allgemeine Betiebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzierung, Banken und Risikomanagement Klausur zum Bachelor-Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

3.6Derivate Finanzinstrumente

3.6Derivate Finanzinstrumente 3.6Derivate Finanzinstrumente S.1 Quelle: http://www.eurexchange.com/resources/web_based_training/futures_optionen/index.html S.2 Der Inhaber eines Optionsscheins(Warrant)hat das Recht, während einer bestimmten

Mehr

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 1 Agenda Teil A: Teil B: Teil C: Finanzmathematisches Basiswissen

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Sensitivitätsfaktoren

Sensitivitätsfaktoren Sensitivitätsfaktoren Überblick Sensitivitätsfaktoren zeigen die Änderungen des Optionspreises, wenn sich eine Einflussgröße ändert Sensitivitätsfaktoren werden mit einem Optionspreismodell errechnet Einflussgrößen:

Mehr

Optionen, Futures und andere Derivate Das Übungsbuch. John C. Hull

Optionen, Futures und andere Derivate Das Übungsbuch. John C. Hull Optionen, Futures und andere Derivate Das Übungsbuch 9., aktualisierte Aulage John C. Hull Fachliche Betreuung der deutschen Übersetzung durch Dr. Wolfgang Mader und Dr. Marc Wagner Praktische Fragestellungen

Mehr

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015 Vorlesung Hochschule Rhein-Main Sommersemester 2015 Dr. Roland Stamm 29. Juni 2015 Erinnerung Bewertung eines Bonds mit Kupon k, Nominal N, Laufzeit t n: n Π(t) = N k δ(t i 1, t i ) P (t, t i ) + N P (t,

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 193 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei einer Abschreibung werden eines Gutes während der Nutzungsdauer festgehalten. Diese Beträge stellen dar und dadurch

Mehr

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen 1.3 Die Beurteilung von Testleistungen Um das Testergebnis einer Vp zu interpretieren und daraus diagnostische Urteile ableiten zu können, benötigen wir einen Vergleichsmaßstab. Im Falle des klassischen

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Einleitung. Das Ein-Perioden-Modell ist das einfachste. von derivaten Finanzinstrumenten (hier: Optionen) zu erklären.

Einleitung. Das Ein-Perioden-Modell ist das einfachste. von derivaten Finanzinstrumenten (hier: Optionen) zu erklären. Einleitung Das Ein-Perioden-Modell ist das einfachste Modell, um die Idee der Preisgebung von derivaten Finanzinstrumenten (hier: Optionen) zu erklären. naive Idee der Optionspreisbestimmung: Erwartungswertprinzip

Mehr

VALUATION Übung 5 Terminverträge und Optionen. Adrian Michel Universität Bern

VALUATION Übung 5 Terminverträge und Optionen. Adrian Michel Universität Bern VALUATION Übung 5 Terminverträge und Optionen Adrian Michel Universität Bern Aufgabe Tom & Jerry Aufgabe > Terminpreis Tom F Tom ( + R) = 955'000 ( + 0.06) = 99'87. 84 T = S CHF > Monatliche Miete Jerry

Mehr

Aufgabe 1) 100.000 350.000

Aufgabe 1) 100.000 350.000 Aufgabe 1) Ausgangsdaten: Altanlage Ersatzinvestition Anschaffungskosten 500.000 (vor 4 Jahren) 850.000 Nutzungsdauer bisher 4 Jahre 8 Jahre ges. Geschätzte Restnutzungsdauer 5 Jahre erwartete Auslastung:

Mehr

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1 Erster Prüfungsteil: Aufgabe Kriterien: Der Prüfling Lösung: Punkte: a) entscheidet sich für passenden Wert 8 000 000 b) wählt ein geeignetes Verfahren zur z. B. Dreisatz Berechnung gibt das richtige Ergebnis

Mehr

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Internationale Finanzierung Sommersemester 2011 (1. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit: 60 Minuten Zur Beachtung: 1. Die Klausur

Mehr

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) Geldtheorie und -politik Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) 2. Mai 2011 Überblick Bestimmung des Zinssatzes im Markt für Anleihen Erklärung der Dynamik von Zinssätzen Überblick

Mehr

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Tutorium zur Mathematik WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Finanzmathematik 1.1 Prozentrechnung K Grundwert Basis, Bezugsgröße) p Prozentfuß i Prozentsatz i = p 100 ) Z Prozentwert Z = K i bzw. Z

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

Der Kostenverlauf spiegelt wider, wie sich die Kosten mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stückzahl) ändern.

Der Kostenverlauf spiegelt wider, wie sich die Kosten mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stückzahl) ändern. U2 verläufe Definition Der verlauf spiegelt wider, wie sich die mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stüczahl) ändern. Variable Die variablen sind in der betriebswirtschaftlichen

Mehr

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Robert-Perthel-Str. 81, 50739 Köln, Telefon 0221/95 74 94-0, E-Mail: office@laufmich.de variables

Mehr

Prüfungsklausur Kreditwirtschaft

Prüfungsklausur Kreditwirtschaft Prüfungsklausur Kreditwirtschaft 12. März 2009 Hinweise Bitte schreiben Sie Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer auf jeden Bearbeitungsbogen. Bitte verwenden sie für jede Aufgabe einen neuen Bearbeitungsbogen.

Mehr

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Wilhelm Kleppmann Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren ISBN: -3-44-4033-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/-3-44-4033-5 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Kapitle 3: Swaps und Forward Swaps

Kapitle 3: Swaps und Forward Swaps Kapitle 3: Swaps und Forward Swaps Stefan Ehrenfried Institut für Finanzmathematik Universität Ulm 13.12.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Zinsswaps 3 Bewertung 1-jähriger Forward-Swaps Fixed for

Mehr

Serenity Plan Finanzierung Ihres Ruhestands. Die Lösung zur Sicherung Ihres Einkommens im Alter

Serenity Plan Finanzierung Ihres Ruhestands. Die Lösung zur Sicherung Ihres Einkommens im Alter Serenity Plan Finanzierung Ihres Ruhestands Die Lösung zur Sicherung Ihres Einkommens im Alter Die Vorteile von Serenity Plan Geniessen Sie Ihren wohlverdienten Ruhestand Sie haben sich entschieden, Ihr

Mehr