Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen der Vertrauensarbeitszeit 1. Abkürzungsverzeichnis. I. Vorstellungen) der Vertrauensarbeitszeit 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen der Vertrauensarbeitszeit 1. Abkürzungsverzeichnis. I. Vorstellungen) der Vertrauensarbeitszeit 1"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I XIII A. Grundlagen der Vertrauensarbeitszeit 1 I. Vorstellungen) der Vertrauensarbeitszeit 1 1. Idee und Hintergrund! a) Definition I b) Ursprung 2 c) Positionen 4 2. Regelungsbedarf 5 a) Abschaffung der persönlichen Präsenzpflicht 6 aa) Einführung von Servicezeiten und Serviceversprechen 6 bb) Garantie einer vereinbarten Besetzungsstärke 7 b) von der Anwesenheits- zur Arbeitszeit 8 aa) Arbeitszeitplanung ] 0 bb) Arbeitsplanungsgespräch 10 (t) Prioritäten 11 (2) Tages- und Wochenziele 11 (3) Auslastungs-Gerechtigkeit" unter den Mitarbeitern 3 2 (4) Zusatz-Arbeitszeitbudget 12 cc) Überlast-Reaktion 13 (1) Überlast-Gespräch 14 (2) Entlastungs-Möglichkeiten 15 c) Abschaffung der Zeitkontrolle 15 aa) Arbeitszeiterfassung nur zur eigenen Orientierung 16 (1) durch elektronische Zeiterfassung 17 (2) durch Selbstaufschreibung 18 bb) tarifvertragliche und gesetzliche Rahmenbedingungen Interessen und Ziele 19 a) aus Arbeitgebersicht 19 aa) Förderung der Ergebnisorientierung 20 bb) Anpassung von Arbeitskräftebedarf an das Arbeitsvolumen 20 cc) Abkehr von der elektronischen Zeiterfassung 21 dd) Steigerung der Attraktivität des Unternehmens 22 (1) für den Kunden 22 (2) für die vorhandenen Mitarbeiter 23

2 (3) tür neu hinzukommende Mitarbeiter 23 b) aus Arbeitnehmersicht 23 aa) Gewährung persönlicher Bewegungsfreiheit 24 bb) Beurteilung nach Leistung - Leistungs-Gerechtigkeit" 25 c) aus Betriebsratssicht Risiken und Gefahren 26 a) aus Arbeitgebersicht 26 aa) Arbeitszeit-Betrug 26 bb) innere Kündigung" durch überlastete Mitarbeiter 28 cc) Überfordemng von Führungskräften 29 b) aus Arbeitnehmersicht 30 aa) Arbeiten ohne Ende 30 bb) Konflikte mit den Führungskräften 32 cc) Verlust der formalen Zeit-Gerechtigkeit" 33 c) aus Betriebsratssicht 34 aa) unkontrollierbare Verlängerung der Arbeitszeit 34 bb) Schwächung betriebsverfassungsrechilicher Mitbestimmungsrechte Erfolgsfaktoren der Vertrauensarbeitszeit 35 a) Arbeitszeit als Grundlage 35 b) fairer Umgang mit Überlastsituationen 36 aa) Verringerung der Arbeitsmenge 38 bb) Steigerung der Arbeitsproduktivität 39 cc) Zuführung von Arbeitskapazität 39 c) eigenverantwortlicher Zeitausgleich 40 d) Schaufenster" und Not-Stop"-Klausel 42 aa) Einführung in einem Schaufenster"-Bereich 42 bb) Einbau einer Not-Stop"-Klausel 43 II. Abgrenzung gegenüber anderen flexiblen Arbeitszeitmodellcn Einfache Gleitzeit 44 a) Darstellung der einfachen Gleitzeit 44 b) Abgrenzungsmerkmale zur Vertrauensarbeitszeit 45 c) Umsetzung in der Praxis 45 d) rechtliche Rahmenbedingungen 45 e) Flexibilisierungspotential 46 0 Konsequenzen 46

3 III 2. Qualifizierte Gleitzeit 46 a) Darstellung der qualifizierten Gleitzeit 46 b) Abgrenzungsmerkmale zur Vertrauensarbeitszeit 47 c) Umsetzung in der Praxis 47 d) rechtliche Rahmenbedingungen 48 e) Flexibilisierungspotential 49 f) Konsequenzen Kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit (KAPOVAZ) 49 a) Darstellung der kapazitätsorientierten variablen Arbeitszeit 49 b) Abgrenzungsmerkmale zur Vertrauensarbeitszeit 50 c) Umsetzung in der Praxis 50 d) rechtliche Rahmenbedingungen 51 e) Flexibilisierungspotential 53 0 Konsequenzen 53 Hl. Einführung der Vertrauensarbeitszeit in einem Betrieb Anwendbarkeit auf vorhandene Mitarbeiter 54 a) sinnvoll einzubeziehender Mitarbeiterkreis 55 b) andere Mitarbeiterkreise Dreisprung in die Venrauensarbeitszeit 58 a) hop" - von der starren bzw. teilflexiblen zur flexiblen Arbeitszeit 59 bj step" - von der Zeitkontrolle zur Selbsterfassung der Arbeitszeit 60 c),jump" - vom Zeitkonto zum eigenverantwortlichen Zeitausgleich Anforderungen an die Führungskräfte 64 a) Förderung der betrieblichen Vertrauenskultur 65 aa) vertrauenswürdiges Handeln 65 bb) Gewährung eines Vertrauensvorschusses 66 cc) Bestrafung von Vertrauensbrechern 67 dd) OtTenlegung von Motiven und Zielen 67 b) Überwachung des Sozialverhaltens im Team 67 c) Vereinbaren von Serviceversprechen und Servicezeiten 68 aa) laufende Optimierung 68 bb) Überprüfung der Einhaltung 68 d) Führen von Arbeitsplanungsgesprächen 69 e) Reaktion auf Überlastsituationen sozialversicherungsrechtliche Einordnung Empfehlungen zur Umsetzung in der Praxis 71

4 IV B. Vertrauensarbeitszeit im Lichte des Arbeitsrechts 74 I. Beleuchtung durch die Vorschriften des Arbeitszeitgesetzes Schutzzweck des ArbZG 75 a) historische Entwicklung des Arbeitszeitrechts 75 b) Motive des Gesetzgebers 77 c) Umsetzung europarechtlicher Vorgaben Anwendungsbereich des ArbZG 80 a) persönlicher Anwendungsbereich 80 aa) Arbeitgeber-Begriff 80 bb) Arbeitnehmer-Begriff 80 b) sachlicher Anwendungsbereich 82 c) räumlicher Anwendungsbereich Begrenzung der werktäglichen Arbeitszeit gemäß 3 Satz 1 ArbZG 84 a) These: 3 Satz 1 ArbZG schließt Vertrauensarbeitszeit aus 84 aa) Begriff der werktäglichen Arbeitszeit nach 3 Satz I ArbZG i<5 (1) Werktag 85 (2) Arbeitszeit-Begriff nach 2 Absatz 1 1. Halhs. ArbZG 86 (3) Umfang nach 3 Satz 1 ArbZG 8 l > bb) Höchstgrenze und Ausgleichszettraum nach 3 Satz 2 ArbZG 90 (1) Höchstgrenze gemäß 3 Satz 2 1.Halbs, ArhZG 90 (2) Ausgleichszeitraum gemäß 3 Satz 2 2.Halbs. ArbZG 92 cc) Sonderregelungen 96 (I)imMuSchG 96 (2) im JArbSchG 97 (3) für Kraftfahrer und Beifahrer 97 b) Frage der Vereinbarkeit mit Vertrauensarbeitszeit 98 aa) rechtliche Problematik 98 bb) Stellungnahme 99 cc) Ergebnis und Fazit Aufzeichnungspflicht gemäß 16 Abs. 2 S Halbs. ArbZG 102 a) These: 16 Abs. 2 S. 1 I, Halbs. ArbZG ist mit Vertrauensarbeitszeit nicht vereinbar 102 aa) Zweck der Regelung 102 bb) Umfang der Aufzeichnungspflicht 103 (1) Wortlaut des 3 S. 1 ArbZG 103 (2) Auslegung 104

5 b) Ergebnis 108 c) Umsetzung in der Praxis 109 aa) Aufzeichnung durch den Arbeitgeber 109 bb) Delegation der Aufzeichnung auf die Arbeitnehmer 110 (1) tatsächliche Möglichkeit 110 (2) rechtliche Möglichkeit 111 (a) Problematik 112 (b) Streitstand 112 (c) eigene Auffassung 114 (d) Ergebnis und Konsequenzen 116 (3) Kontrolle 116 (a) durch den Arbeitgeber 116 (b) durch den Betriebsrat 117 cc) Überwachung durch die Aufsichtsbehörde 119 (1) Zuständigkeit nach 17 Absatz 1 ArbZG 119 (2) Vorgehensweise Aulbewahrungspflicht gemäß 16 Absatz 2 Satz 2 ArbZG 121 a) Zweck der Regelung 122 bj Anforderungen an den Arbeitgeber 122 c) Delegation auf die Arbeitnehmer 123 aa) Kontrolfe durch den Arbeitgeber 124 bb) Kontrolle durch den Betriebsrat 125 d) Zugänglichkeit für die Aufsichtsbehörde 125 aa) Zuständigkeit und Befugnisse nach 17 Absatz 4 ArbZG 125 bb) Auskunftsverweigerungsrecht des Arbeitgebers Rechtsfolgen eines Verstolies gegen 16 Absatz 2 oder 17 Absatz 4 ArbZG 129 a) Maiinahmen der Aufsichtsbehörde 129 aa) Hinweis auf Rechtslage 130 bb) Anordnung von Maßnahmen 131 cc) Bußgeld gemäß 22 Absatz 1 Nr. 1, ArbZG 132 (1) Anwendungsbereich 133 (2) Tater 134 (3) Indizierung der Rechtswidrigkeit 135 (4) Verschuldensvorwurf 136 (5) Versuch 137 (6) Bußgeldrahmen 137 (7) Rechtsschutz des Betroffenen 138

6 VI dd) Geld- oder Freiheitsstrafe gemäß 23 ArbZG 139 (1) eingeschränkter Anwendungsbereich! 39 (2) Täter 130 (3) Tatbestandsvoraussetzungen 140 (a) Gefährdung von Gesundheit oder Arbeitskraft 140 (b) beharrliche Wiederholung 14] (4) Indizierung der Rechtswidrigkeit }42 (5) Versuch 142 (6) Strafrahmen 142 (7) Verfolgung 142 b) arbeusvertragliche Vorkehrungen zur Vermeidung eines Verstoßes Zusammenfassende Betrachtung 144 II, Beleuchtung im Hinblick auf Beteiligungsrechtc des Betriebsrats Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten 145 a) Anwendbarkeit des 87 BetrVG 146 aa) historischer Hintergrund 146 bb) Ziel der Mitbestimmung 147 cc) persönlicher Anwendungsbereich 147 dd) sachlicher Anwendungsbereich 148 ee) Schranken der Mitbestimmung 149 (1) Gesetzes- und Tarifvorbehalt 149 (a) Vorbehaltszweck 149 (b) Vorliegen eines Gesetzesvorbehalts 149 (c) Vorliegen eines Tarifvorbehalts 150 (2) unternehmerische Entscheidungsfreiheit 152 b) Wahrnehmung der Mitbestimmung 152 c) Verstoß gegen Mitbestimmungsrecht Mitbestimmung bei der Einführung von Vertrauensarbeitszeit 154 a) These: dem Betriebsrat steht kein Mitbestimmungsrecht zu 155 aa) Ausgangslage 155 (1) 87 Absatz 1 Einleitungssatz BetrVG 155 (2) Initiativrecht des Betriebsrats 156 bb) Möglichkeit eines Mitbestimmungsrechts aus S 87 Absatz I Nr. 2 BetrVG 157 1I) Begriff und Bedeutung der Arbeitszeit 158 (2) Entstehungsgeschichte des 87 Absatz 1 Nr. 2 BetrVG 158

7 VII (3) Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats 159 (a) bei der Dauer der wöchentlichen Arbeitszeit 159 (b) bei der Verteilung der Arbeitszeit auf die Wochentage 159 (c) hinsichtlich Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit 160 (d) hinsichtlich der Dauer und der Lage der Pausen 161 (4) Schranken des Mitbestimmungsrechts 161 (5) Ausübung des Mitbestimmungsrechts 162 (6) Rechtsfolgen der Nichtbeachtung des Mitbestimmungsrechts 162 b) Subsumtion unter das Modell der Vertrauensarbeitszeit 164 aa) erzwingbares Mitbestimmungsrecht 164 bb) kein Initiativrecht 165 c) Ergebnis Mitbestimmung bei der Ausgestaltung der Vertrauensarbeitszeit 167 a) Verzicht auf Zeitkontrolle 168 b) Delegation der Aufzeichnungen nach 16 Abs. 2 S Halbs. ArbZG Mitbestimmung nach der Einführung der Vertrauensarbeitszeit 170 a) Mitbestimmungsrecht aus 87 Absatz 1 Nr. 3 BetrVG 171 aa) Auslegung des 87 Absatz 1 Nr. 3 BetrVG 171 bb) Voraussetzungen des Mitbestimmungsrechts des Betriebsrats 171 (1) bei der Verlängerung der betriebsüblichen Arbeitszeit 172 (2) bei der Verkürzung der betriebsüblichen Arbeitszeit 173 cc) Schranken des Mitbestimmungsrechts 174 dd) Ausübung des Mitbestimmungsrechts 174 ee) Rechtsfolgen der Nichtbeachtung des Mitbestimmungsrechts 175 b) Subsumtion unter den Begriff der Vertrauensarbeitszeit Unzulässigkeit eines Verzichts auf ein Mitbestimmungsrecht Überwachungsaulgabe des Betriebsrats Verankerung durch eine Betriebsvereinbarung Entscheidung durch die Einigungsstelle 183 a) Begriff der Einigungsstelle S83 b) Errichtung und Besetzung 184 c) Entscheidungsmöglichkeiten 186 d) Entscheidung der Einigungsstelle zur Vertrauensarbeitszeit zusammenfassende Betrachtung 187

8 VIII III, Beleuchtung durch tarifvertragliche Arbeitszeifregclungcn I HS 1. Bedeutung von Tarifverträgen im Arbeitszeitrecht Tarifbindung Tarifverträge und ihre Arbeitszeitregelungen 190 a) Bankgewerbe 190 b) Baugewerbe 190 c) Chemische Industrie 191 d) Druckindustrie - gewerbliche Arbeitnehmer 192 e) Metall- und Elektroindustrie 192 f) Papier, Pappe und Kunststoff verarbeitende Industrie - West 193 g) Versicherungsgewerbe Vereinbarkeit mit dem Modell der Vertrauensarbeitszeit 195 IV. Beleuchtung durch das Individualarbeitsvertragsrecht Arbeitszeit als Gegenstand vertraglicher Vereinbarung ] Vertrauensarbeitszeit als Gegenstand des Arbeitsvertrages 197 a) Auswirkungen 197 b) Einführung von Vertrauensarbeitszeit durch einen Arbeitsvertrag 198 aa) Arbeitsvertragsgestaltungen bei Neueinstellungen 199 bb) Arheüsvertragsgestaltung bei bestehenden Arbeitsverhältnissen 199 (1) durch einvemehmlichc Regelung 199 (2) durch Direktionsrecht 199 (3) durch Änderungskündigung Ergebnis und Fazit 201 C. Vertrauensarbeitszeit in der Praxis 202 I. Betriebsumfrage 202 I.Statistik 202 a) befragte Betriebe 202 aa) Anzahl und Größe 202 bb) Branchenzugehörigkeit und Tarifgebundenheit 203 b) Anzahl der Betriebe mit Vertrauensarbeitszeit 203 c) Bedeutung der Vertrauensarbeitszeit in den Betrieben 203 d) betroffene Mitarbeitergruppen 205 e) Auswirkungen der Vertrauensarbeitszeit 207 f) Einschätzung betroffener Mitarbeitergruppen 207

9 IX g) Veränderung der Anwendungsbereiche der Vertrauensarbeitszeit 208 h) Position von Betrieben ohne Vertrauensarbeitszeit 209 aa) Betriebe, in denen Vertrauensarbeitszeit eingeführt werden soll 209 (1) betroffene M itarbeitergruppen 209 (2) beabsichtigte Bedeutung von Vertrauensarbeitszeit 209 (3) Erwartungen an die Vertrauensarbeitszeit 210 (4) Abgleich mit Betrieben mit Vertrauensarbeitszeit 210 bb) Betriebe, die die Einführung von Vertrauensarbeitszeit ablehnen Begründung der Unternehmen ohne Vertrauensarbeitszeit 212 a) warum Vertrauensarbeitszeit erst in Zukunft eingeführt werden soll 212 b) warum Venrauensarbeitszeit auch in Zukunft nicht eingeführt werdensoll 212 II. Einführung und Auswirkungen in der Praxis Siemens AG - die erfolgreiche Umsetzung der Vertrauensgleitzeit 213 a) Kurzportrait 214 b) Ausgangslage 214 c) Entwicklung und Umsetzung 215 d) erstmalige Einführung 215 e) Mitarbeiterbefragung 216 t) Bewertung und Fazit IBM - Probleme mit der Vertrauensarbeitszeit? 218 a) Kurzportrait 218 b) Ausgangslage 219 c) Einführung der Vertrauensarbeitszeit 219 aa) Regelung durch Haustarifvertrag 219 bb) Probleme aus der Sicht des Betriebsrats 221 (1) Vertrauensarbeitszeit als Falle" für Betriebsräte 221 (2) Arbeitnehmerwille als Instrument des Arbeitgebers 221 (3) Druck durch das ArbZG 222 d) Bewertung und Fazit Sachtleben Chemie GmbH - Einführung bei Angestellten und gewerblichen Arbeitnehmern 225 a) Kurzportrait 225 b) Ausgangslage 225

10 c) Einführung der Vertrauensarbeitszeit in 3 Stufen 225 aa) I. Stufe: Einführung für den Angestelltenbereich 226 (1) Konzept 226 (2) Workshops 226 (3) Erarbeitungsphase 226 (4) Abschluss einer Betriebsvereinbarung 227 bb) 2. Stufe: Vorbereitung der werksweiten Ausdehnung 228 1I) Feedback aus dem Angestelltenbereich 228 (2) Entwurf einer entsprechenden Betriebsvercinbamng 228 cc) 3. Stufe: uneingeschränkte werksweite Einführung 228 (1) Abschluss der Betriebsvereinbarung 229 (2) einjährige Befristung 229 (3) kommunikative Begleitung 230 d) Ziele 230 aa) Motivation und Aroeitsplatzzufriedenheit 230 bb) Garantie der Unternehmensstandards 231 cc) Vermeidung von Mehrarbeit 231 1l) Arbeitszeit-Grundvertetlung 231 (2) Vermeidung von Überlast-Situationen 232 e) Ergebnis: die neue Sachtleben-Kultur 232 aa) positive KonftiktfähigkeU 233 bb) Mitbestimmung als Mitverantwortung verstehen Bewertung und Fazit Stadt Wolfsburg - Vorreiter der Vertrauensarbeitszeit in der Verwaltung 235 a) Kurzportrait 235 b) Ausgangslage 236 c) Verbesserung der Kundenorientierung mittels neuem Arbeitszeitsystem 237 aa) Einstieg in die Arbeitszeitveränderung über umfangreiche Beteiligungsverfahren 237 (1) Abschaffung der Zeitkontrolle 237 (2) die erste Reaktion: Skepsis 237 (3) Einbeziehung der Dienststellenleilung 238 (4) Workshops für die Beteiligten 238 (a) Führungskräfte - Workshop 230 (b) Mitarbeiter - Workshop 239 (5) Einführung von Vertrauensarbeitszeit in den Pilotämtern 240

11 XI bb) Abschluss einer Dienstvereinbarung 241 (1) Grundsätze 241 (2) Arbeitszeit - Grundverteilung 242 (3) Arbeitszeitrahmen 242 (4) Öffnungszeit 243 (5) Überlast-Situationen 243 (6) Clearingstelle 244 cc) Ausweitung der Vertrauensarbeitszeit 244 (1) Einbeziehung weiterer Ämter 244 (a) offizielle Information 245 (b) Gewährung eines Übergangszeitraums 246 (2) Begleitung der Umsetzung 246 (a) Ergebnis des Mitarbeiter - Seminars 246 (b) Ergebnis des Führungskräfte - Seminars 247 (3) Ende des Übergangszeitraums 248 d) Mitarbeiterbefragung 249 e) Bewertung und Fazit 250 III. weitere Beispiele aus der Praxis 251 D. Lösungsansätze 252 I. Vereinbarkeit mit den Pflichten aus dem Arbeitszeitgesetz Kein Ausschluss durch 3 Satz 1 ArbZG Kein Ausschluss durch 16 Abs. 2 Satz I 1. Halbs. ArbZG Kein Ausschluss durch 16 Abs. 2 Satz 2 ArbZG 254 II. Vereinbarkeit mit den Beteiligungsrechten des Betriebsrats Mitbestimmung bei der Einfuhrung von Vertrauensarbeitszeit Mitbestimmung nach der Einfuhrung von Vertrauensarbeitszeit Wahrnehmung der Überwachungsaufgaben durch den Betriebsrat 255 III. Vereinbarkeit mit Tarif- und Einzelarbeitsvertrag 255 IV. Regelung durch eine Betriebsvereinbarung 256 I. Regelungsgegenstände 256 a) Präambel 256 b) Persönlicher Geltungsbereich 256 c) Arbeitszeitrahmen und -Verteilung 257 d) Überlast-Situation und -Anzeige 257

12 XU e) Delegation der Arbeitszeitaufzeichnung Beachtung gesetzlicher wie tarifvertraglicher Vorschriften 258 g) Einrichtung einer Clearing-Stelle 258 h) Laufzeit und Kündigung Entwurf einer Betriebsvereinbarung zu Vertrauensarbeitszeit 259 V. Fazit und Ausblick 262 Anhang - Übersicht 264 A. 1 Formblatt Überlast-Situation" 265 A, 2 Prüfschema Abbau von Übedast/Stress" 266 A, 3 Merkblatt Umgang mit Überlastsituationen für Führungskräfte" 267 A, 4 Merkblatt Umgang mit Überlastsituationen für Mitarbeiter" 268 A. 5 Formblatt Arbeitszeiterfassung" 269 A. 6 Richtlinie 93/104/EG vom 23, (Auszug) 270 A. 7 Formular Aufzeichnungen nach 16 Abs. 2 S. I l. Halbs. ArbZG" 276 A. 8.1 Betriebsvereinbarung Vertrauensarbeitszeit" der Siemens AG vom A. 8.2 Betriebsvereinbarung Vertrauensgleitzeil" der Siemens AG vom A. 9.1 Haustarifvertrag zur Arbeitszeit bei IBM 1999 (Auszug) 285 A. 9.2 Protokollnotiz zur Abschaffung des bisherigen Zeit Wirtschaftssystems bei IBM vom A Betriebsvereinbarung über die Einführung einer Vertrauensarbeitszeit für Angestellte mit Tagesdienst bei der Sachtlcbcn Chemie GmbH vom A Betriebsvereinbarung Vertrauensarbeitszeit für alle Mitarbeiter der Sachtleben Chemie GmbH vom A. 11 Dienstvereinbarung über die Vertrauensarbeitszeit bei der Stadt Wolfsburg vom Literaturverzeichnis 299

Abkürzungsverzeichnis 6. Teil 1: Arbeitszeitrecht 13. 1. Einleitung 13

Abkürzungsverzeichnis 6. Teil 1: Arbeitszeitrecht 13. 1. Einleitung 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 6 Teil 1: Arbeitszeitrecht 13 1. Einleitung 13 1.1 Regelungen zur Arbeitszeit 13 1.1.1 Der öffentlich-rechtliche Arbeitsschutz 13 1.1.2 Gesetzliche Regelungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XV 1. Kapitel: Entwicklungen am Arbeitsmarkt... 1 A. Einleitung... 1 B. Gang der Untersuchung... 8 2. Kapitel: Die Ausgestaltung der Arbeitszeit... 11 A. Europäische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14 Einführung 19

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14 Einführung 19 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 14 Einführung 19 1, Teil: Das Arbeitsverhältnis als bürgerlich-rechtliches Rechtsverhältnis? A. Entwicklung von der Weimarer Zeit bis nach 1945 22 B. Neuere Tendenzen

Mehr

I. Eingeschränkte Geltung des 77 Abs. 3 BetrVG... 85 1. Gewohnheitsrechtliche Derogation... 85

I. Eingeschränkte Geltung des 77 Abs. 3 BetrVG... 85 1. Gewohnheitsrechtliche Derogation... 85 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 1 A) EINLEITUNG... 3 B) RECHTSNATUR DER DREISEITIGEN STANDORTSICHERUNGSVEREINBARUNG... 7 I. Grundsätze der rechtlichen Einordnung... 8 1. Bezeichnung der Vereinbarung... 9

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen der Telearbeit. Cornelia Hall VDB Kommission für Rechtsfragen Ludwigsburg, 08. November 2005

Rechtliche Rahmenbedingungen der Telearbeit. Cornelia Hall VDB Kommission für Rechtsfragen Ludwigsburg, 08. November 2005 Rechtliche Rahmenbedingungen der Telearbeit Cornelia Hall VDB Kommission für Rechtsfragen Ludwigsburg, 08. November 2005 Definition: Telearbeit Telearbeit ist jede auf Informations- und Kommunikationstechnik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV Rz. Seite Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XV A. Das Anhörungsverfahren bei Kündigung nach 102 BetrVG... 1... 1 I. Allgemeine Grundsätze... 1... 1 1. Entstehungsgeschichte... 1... 1

Mehr

Vertrauensarbeitszeit aus der Perspektive des Arbeitsrechts

Vertrauensarbeitszeit aus der Perspektive des Arbeitsrechts Vertrauensarbeitszeit aus der Perspektive des Arbeitsrechts 1 Der Begriff der Vertrauensarbeitszeit Vertrauensarbeitszeit ist gesetzlich nicht definiert oder geregelt! Allgemein versteht man unter Vertrauensarbeitszeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einleitung...17 I. Problemstellung...17 II. Ziel und Gang der Untersuchung...18 1. Ziel der Untersuchung...18 2. Gang der Untersuchung...20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21

Mehr

Arbeitszeitbegriff und mitbestimmungspflichtige Tatbestände i.s.d. 87 I Nr. 2, 3 BetrVG

Arbeitszeitbegriff und mitbestimmungspflichtige Tatbestände i.s.d. 87 I Nr. 2, 3 BetrVG Arbeitszeitbegriff und mitbestimmungspflichtige Tatbestände i.s.d. 87 I Nr. 2, 3 BetrVG Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Rechtswissenschaft der Fakultät für Rechtswissenschaft

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

Die elektronische Kommunikation in der Betriebsverfassung

Die elektronische Kommunikation in der Betriebsverfassung Die elektronische Kommunikation in der Betriebsverfassung Von Jan-Philip Jansen Duncker & Humblot Berlin Inhaltsübersicht Einleitung 21 Erstes Kapitel Betriebsratswahl und direkte Verfahrensbeteiligung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Darstellungsverzeichnis... XV 1 Grundlagen...1 2 Unternehmen in einer Krisensituation...

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Darstellungsverzeichnis... XV 1 Grundlagen...1 2 Unternehmen in einer Krisensituation... Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Darstellungsverzeichnis... XV 1 Grundlagen...1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit...1 1.2 Gang der Untersuchung...2 1.3 Begriffsabgrenzungen...3

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung... 11

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung... 11 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung... 11 ERSTES KAPITEL Allgemeines zum Unternehmenskauf... 13 A. Arten des Unternehmenskaufvertrags... 13 B. Form des Unternehmenskaufvertrags... 13 C. Rolle der Arbeitnehmerschaft

Mehr

Autorenverlag K. M. Scheriau Berlin

Autorenverlag K. M. Scheriau Berlin Grundlagen der Betriebsratsarbeit Karl Michael Scheriau Soziale Angelegenheiten Mitbestimmung des Betriebsrats nach 87 BetrVG 2. aktualisierte und erweiterte Auflage Autorenverlag K. M. Scheriau Berlin

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb

Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb Von Dr. Reinhard Hofmann Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Heidelberg Juristische GesamtbibliotheK der Technischen Hochschule Darmstadt

Mehr

I n ha l ts v er z ei ch ni s

I n ha l ts v er z ei ch ni s Inhaltsverzeichnis A. Einführung...17 I. Alter...18 II. Gleichheit und Diskriminierung...19 III. Wahrnehmung von Ungleichbehandlung...21 IV. Ausgebliebene Prozessflut...23 V. Vorurteile gegenüber Älteren

Mehr

E. Mediation im Individualarbeitsrecht... 121 I. Einsatzmöglichkeit im Rahmen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen

E. Mediation im Individualarbeitsrecht... 121 I. Einsatzmöglichkeit im Rahmen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen Abkürzungsverzeichnis.......................... 13 A. Ausgangslage............................. 19 I. Einführung............................... 19 II. Terminologie............................. 20 III.

Mehr

Arbeitspapier 4: Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten I

Arbeitspapier 4: Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten I Arbeitspapier 4: Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten I I. Allgemeines 1. Begriff der sozialen Angelegenheiten = Grds. sämtliche arbeitsrechtlichen Beziehungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Mehr

Rechtliche Grundlagen. des Arbeitsschutzes

Rechtliche Grundlagen. des Arbeitsschutzes Rechtliche Grundlagen des Arbeitsschutzes Inhalt des Vortrags 1. Handlungspflichten gemäß Arbeitsschutzgesetz 2. Mitbestimmungsrechte beim Arbeitsschutz 3. Eckpunkte einer Betriebsvereinbarung zu psychischen

Mehr

AbkÅrzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 19

AbkÅrzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 19 Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis................................ 15 Literaturverzeichnis................................... 19 I. Eingehen eines Arbeitsverhåltnisses A. Vertragsanbahnung... 21

Mehr

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben Inhalt I. Errichtung des Betriebsrats II. Grundlagen der Betriebsratsarbeit III. Rechte des Betriebsrats Überblick

Mehr

Was bin ich wert? Veranstaltung 01.12.2014. Rechtsanwalt Michael PietschRechtsanwalt Michael Pietsch

Was bin ich wert? Veranstaltung 01.12.2014. Rechtsanwalt Michael PietschRechtsanwalt Michael Pietsch Was bin ich wert? Veranstaltung 01.12.2014 1 Allgemeines Rund 43 Millionen Menschen in Deutschland stehen in einem Beschäftigungsverhältnis 23 bis 25 % dieser Beschäftigungsverhältnisse sind im Niedriglohnsektor

Mehr

Annexbedingungen und Koppelungsgeschäfte im Anwendungsbereich des 87 I BetrVG

Annexbedingungen und Koppelungsgeschäfte im Anwendungsbereich des 87 I BetrVG Annexbedingungen und Koppelungsgeschäfte im Anwendungsbereich des 87 I BetrVG Bearbeitet von Eckart Gaude 1. Auflage 2011. Buch. 219 S. Hardcover ISBN 978 3 631 61486 0 Format (B x L): 14 x 21 cm Gewicht:

Mehr

Regelungen zu Bereitschaftsdienst / Rufbereitschaft in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen vereinbart

Regelungen zu Bereitschaftsdienst / Rufbereitschaft in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen vereinbart Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer Bund/Länder/Gemeinden Berlin den 22.04.2005 Nr. 30/05 Regelungen zu Bereitschaftsdienst / Rufbereitschaft in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen vereinbart Im Rahmen der

Mehr

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung Gregor Thüsing (Hg.) Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung V&R unipress Bonn University Press Inhalt Vorwort 11 A. Europäisches Vergaberecht und

Mehr

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Peter Gerhardt Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Frankfurt am Main Gesetzliche Grundlagen des BEM seit 2004 in 84 Abs. 2 SGB IX geregelt. bei allen

Mehr

Powerschulungen Programm 2008. Seminar 1: Mitbestimmung bei Kündigungen (28.05.2008)

Powerschulungen Programm 2008. Seminar 1: Mitbestimmung bei Kündigungen (28.05.2008) Powerschulungen Programm 2008 Seminar 1: Mitbestimmung bei Kündigungen (28.05.2008) Der Kündigung widersprechen oder nicht widersprechen? Wenn ja, wie? Die gekonnte Formulierung des Widerspruches des BR

Mehr

Thema 4 Stakeholdermanagement im Kontext der Arbeitszeit- und Lohnmodelle

Thema 4 Stakeholdermanagement im Kontext der Arbeitszeit- und Lohnmodelle Thema 4 Stakeholdermanagement im Kontext der Arbeitszeit- und Lohnmodelle - Arbeitszeitmodelle Gliederung 1. Einführung: Wesentliche Grundbegriffe zu Arbeitszeitmodellen 2. Systematisierung von Arbeitszeitmodellen

Mehr

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M.

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. Gliederung der Vorlesung A. B. C. D. E. F. G. Einführung Koalitionsrecht Tarifvertragsrecht

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... IX. A. Einleitung...1 I. Ausgangspunkt und Fragestellung...1 II. Gang der Darstellung...3

Abkürzungsverzeichnis... IX. A. Einleitung...1 I. Ausgangspunkt und Fragestellung...1 II. Gang der Darstellung...3 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... IX A. Einleitung...1 I. Ausgangspunkt und Fragestellung...1 II. Gang der Darstellung...3 B. Die übertragende Sanierung in der Insolvenz...7 I. Begriff übertragende

Mehr

Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG

Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG Zivilrechtliche Schriften 56 Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG Bearbeitet von Liv Heimbach 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 188 S. Paperback

Mehr

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis VII Vorwort... Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis VII Vorwort... Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort....................................................... Literaturverzeichnis............................................. Abkürzungsverzeichnis.......................................... V XIII XV

Mehr

Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 1. 1 Der Gegenstand der Untersuchung... 1 2 Der Gang der Untersuchung... 2

Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 1. 1 Der Gegenstand der Untersuchung... 1 2 Der Gang der Untersuchung... 2 V Inhaltsverzeichnis Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 1 1 Der Gegenstand der Untersuchung... 1 2 Der Gang der Untersuchung... 2 1. Kapitel: Mediation und die Vertraulichkeit im Verfahren...

Mehr

Aushangpflichten für Arbeitgeber

Aushangpflichten für Arbeitgeber Aushangpflichten für Arbeitgeber Allgemeines Durch Aushänge im Betrieb sollen die Arbeitnehmer über ihre Rechte informiert werden. Aus diesem Grund bestehen zahlreiche Vorschriften, die den Arbeitgeber

Mehr

Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag

Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag Volkmar Wagner Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis: Abkürzungsverzeichnis VI 1. Kapitel: Einleitung

Mehr

Das Recht der Unternehmensmitbestimmung

Das Recht der Unternehmensmitbestimmung Das Recht der Unternehmensmitbestimmung von Dr. Mark Lembke, LL.M. (Cornell) Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Attorney-at-Law (New York), Lehrbeauftragter der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Mehr

Zwischen den Stühlen? Psychische Belastungen von Führungskräften der mittleren Ebene aus arbeitsweltlicher Sicht

Zwischen den Stühlen? Psychische Belastungen von Führungskräften der mittleren Ebene aus arbeitsweltlicher Sicht Karoline Kleinschmidt, IG Metall Zwischen den Stühlen? Psychische Belastungen von Führungskräften der mittleren Ebene aus arbeitsweltlicher Sicht Zur Relevanz des Themas 2 Überblick Wer gehört zur mittleren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Einführung und Zweck der Arbeit...1. Verbraucherschutzinstrumente...5

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Einführung und Zweck der Arbeit...1. Verbraucherschutzinstrumente...5 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XVII Kapitel 1: Einführung und Zweck der Arbeit...1 Kapitel 2: Verbraucherschutzinstrumente...5 A. Grundlagen der Schutzbedürftigkeit des Verbrauchers... 5 I.

Mehr

Energierecht. Betriebsaufnahmegenehmigung nach 4 EnWG. Anwendbarkeit der Regelung, Vereinbarkeit mit Europarecht, Vorschlag einer Neuregelung

Energierecht. Betriebsaufnahmegenehmigung nach 4 EnWG. Anwendbarkeit der Regelung, Vereinbarkeit mit Europarecht, Vorschlag einer Neuregelung Tatjana Schmidt Energierecht Betriebsaufnahmegenehmigung nach 4 EnWG Anwendbarkeit der Regelung, Vereinbarkeit mit Europarecht, Vorschlag einer Neuregelung Diplomica Verlag Tatjana Schmidt Energierecht

Mehr

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg Abschluss: 19.05.2012 Gültig ab: 20.05.2012 Kündbar zum: 31.12.2015 Frist: 3 Monate

Mehr

Arbeitszeitgestaltung in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen

Arbeitszeitgestaltung in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen Arbeitszeitgestaltung in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen Rechtskonforme Bereitschaftsdienstmodelle Von Dr. Christian Schlottfeldt Rechtsanwalt, Kanzlei für Arbeitszeitrecht und Lars Herrmann Partner

Mehr

Interessenausgleich und Sozialplan bei Outsourcing und Auftragsneuvergabe

Interessenausgleich und Sozialplan bei Outsourcing und Auftragsneuvergabe Interessenausgleich und Sozialplan bei Outsourcing und Auftragsneuvergabe Von Gregor Römer Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Grundlagen 21 I. Einführung 21 II. Erscheinungsformen des

Mehr

Betriebsvereinbarung Arbeitszeiten Ärzte der Klinik für Chirurgie, Unfallchirurgie und Gefäßchirurgie

Betriebsvereinbarung Arbeitszeiten Ärzte der Klinik für Chirurgie, Unfallchirurgie und Gefäßchirurgie Betriebsvereinbarung Arbeitszeiten Ärzte der Klinik für Chirurgie, Unfallchirurgie und Gefäßchirurgie vom 21.10.2005 1. Geltungsbereich Die folgenden Regelungen gelten persönlich für alle im AKK im ärztlichen

Mehr

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit Zwischen dem und der wird folgender Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e.v. - Südwestmetall - IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg vereinbart: 1. Geltungsbereich Tarifvertrag

Mehr

Der Entwicklungs- und Einfiihrungsprozess des G-REIT

Der Entwicklungs- und Einfiihrungsprozess des G-REIT Der Entwicklungs- und Einfiihrungsprozess des G-REIT von Marc S. Hadyk Die Arbeit hat dem Promotionsausschuss Dr. jur. der Universität Bremen als Dissertation vorgelegen. Gutachter: 1. Prof. Dr. Christoph

Mehr

Das kollektive Arbeitsrecht in der Post-Merger-Integration

Das kollektive Arbeitsrecht in der Post-Merger-Integration Anna Jung Das kollektive Arbeitsrecht in der Post-Merger-Integration Diplomica Verlag Anna Jung Das kollektive Arbeitsrecht in der Post-Merger-Integration ISBN: 978-3-8428-1248-2 Herstellung: Diplomica

Mehr

Arbeitszeitgestaltung als Motor des betrieblichen Gesundheitsschutzes

Arbeitszeitgestaltung als Motor des betrieblichen Gesundheitsschutzes Arbeitszeitgestaltung als Motor des betrieblichen Gesundheitsschutzes 1 Was uns stört Dauer Tag Woche Monat Lage Wochenende Nachtschicht Fehlende Planbarkeit Keine Planung Abweichungen... 2 1 Wer macht

Mehr

Kongress Pflege 2012

Kongress Pflege 2012 Kongress Pflege 2012 27./28. Januar 2012, Berlin Programmteil M Dienstpläne ökonomisch und mitarbeiterorientiert gestalten - Aus arbeitsrechtlicher Sicht - Ernst Burger Landesarbeitsgericht München I.

Mehr

Arbeitszeit oder Freizeit, das ist hier die Frage

Arbeitszeit oder Freizeit, das ist hier die Frage Arbeitszeit oder Freizeit, das ist hier die Frage HBS-Fachgespräch Arbeitsrecht Arbeitszeitpolitik und Arbeitszeitrecht Dr. Andreas Priebe, Hans-Böckler-Stiftung www.boeckler.de Die drei Dimensionen des

Mehr

Bernd Scheiff. Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG. Europàischer Verlag der Wissenschaften

Bernd Scheiff. Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG. Europàischer Verlag der Wissenschaften Bernd Scheiff Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XXI 1. TeiI - Einleitung

Mehr

Die betriebsverfassungsrechtliche Kooperationsmaxime und der Grundsatz von Treu und Glauben

Die betriebsverfassungsrechtliche Kooperationsmaxime und der Grundsatz von Treu und Glauben Die betriebsverfassungsrechtliche Kooperationsmaxime und der Grundsatz von Treu und Glauben Von Dr. Carsten Witt D U N C K E R & H U M B L O T / B E R L I N juristische Gesamtbibliothek der Technischen

Mehr

Rechtliche Aspekte bei der Aufbereitung auf Anweisung entgegen den Vorgaben zur ordnungsgemäßen Aufbereitung

Rechtliche Aspekte bei der Aufbereitung auf Anweisung entgegen den Vorgaben zur ordnungsgemäßen Aufbereitung KANZLEI DR. JÄKEL MEDIZINRECHT ARZNEIMITTELRECHT MEDIZINPRODUKTERECHT IN KOOPERATION MIT BERLIN DÜSSELDORF Rechtliche Aspekte bei der Aufbereitung auf Anweisung entgegen den Vorgaben zur ordnungsgemäßen

Mehr

B. Einordnung der Betriebsverfassung in das Rechtssystem... 7

B. Einordnung der Betriebsverfassung in das Rechtssystem... 7 - V - INHALTSÜBERSICHT Seite A. Einleitung... 1 I. II. Ausgangspunkt der Betrachtung... 1 Organe der Betriebsverfassung...2 1. Arbeitgeber...2 2. Betriebsrat...3 B. Einordnung der Betriebsverfassung in

Mehr

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft Von Martin Kapitza Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel

Mehr

72 94 l' SHKlCGM-Tarifverträge. TARIfVERTRAG ZUR BERUfSBEZOGENEN WEITERBILDUNG. abgeschlossen zwischen dem

72 94 l' SHKlCGM-Tarifverträge. TARIfVERTRAG ZUR BERUfSBEZOGENEN WEITERBILDUNG. abgeschlossen zwischen dem la".. np r, 2u'll Id' " '8 I 72 94 l' SHKlCGM-Tarifverträge TARIfVERTRAG ZUR BERUfSBEZOGENEN WEITERBILDUNG abgeschlossen zwischen dem Fachverband Sanitär Heizung Klempner Klima Land Brandenburg und der

Mehr

Vorwort... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIV. 1. Teil Einleitung... 1

Vorwort... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIV. 1. Teil Einleitung... 1 Inhalt Vorwort... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIV 1. Teil Einleitung... 1 A. Einführung... 3 B. Themenstellung... 5 C. Thesen und zentrale Fragestellungen... 7 D. Gang der Darstellung... 9 2. Teil Begriffsbestimmung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9 Verena Keßler Unterhalts- und Erbansprüche des innerhalb einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft durch heterologe Insemination gezeugten Kindes im Rechtsvergleich mit Österreich, den Vereinigten Staaten

Mehr

Die Geschäftsführung des Betriebsrates

Die Geschäftsführung des Betriebsrates 4.Kapitel : Die Geschäftsführung des Betriebsrates A) Allgemeines I) Betriebsrat = Vertreter der Arbeitnehmerschaft Verpflichtung zur vertrauensvollen Zusammenarbeit B) Konstituierung des Betriebsrates

Mehr

Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen

Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen auf der Grundlage eines Vergleichs der Auslegung und Fortbildung von Gesetzen mit der Auslegung und Ergänzung von Rechtsgeschäften

Mehr

Die einseitige Vertragsbeendigung bankgeschäftlicher Kreditverhältnisse durch die Bank

Die einseitige Vertragsbeendigung bankgeschäftlicher Kreditverhältnisse durch die Bank Axel Klumpp Die einseitige Vertragsbeendigung bankgeschäftlicher Kreditverhältnisse durch die Bank F^l Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Teil 1: Einführung

Mehr

Peter Eimer. Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1=

Peter Eimer. Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1= Peter Eimer Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1= Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis III V XI I. Einleitung 1

Mehr

VIII. Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) II

VIII. Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) II VIII. Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) II 1. Struktur der Beteiligungsrechte 2. Durchsetzung der Mitbestimmungsrechte 3. Betriebliche Einigung Betriebsvereinbarung versus Regelungsabrede 4. Tarifvorrang

Mehr

Beschwerdeverfahren 2.1.2

Beschwerdeverfahren 2.1.2 Beschwerdeverfahren 2.1.2 1. Eingang der Beschwerde Datum: per Fax mündlich per Post per Email Vorgelegt von (freiwillig): vorgelegt am: Unternehmen: Verantwortlicher: 2. Beschwerdeangabe Grund der Beanstandung

Mehr

Anderungstarifvertrag Nr. 4

Anderungstarifvertrag Nr. 4 .. Anderungstarifvertrag Nr. 4 vom 10. Februar 2015 - zum Tarifvertrag für die Arbeiterwohlfahrt in Baden-Württemberg (TV AWO BW) vom 18. Dezember 2008 zum Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten

Mehr

Dr. Knut Müller Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht, München. Die Sozialauswahl im Kündigungsrecht

Dr. Knut Müller Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht, München. Die Sozialauswahl im Kündigungsrecht Dr. Knut Müller Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht, München Die Sozialauswahl im Kündigungsrecht Literaturverzeichnis 11 1 Einleitung 13 2 Vorbemerkungen zur Sozialauswahl 15 I.

Mehr

VIII. Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) II

VIII. Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) II VIII. Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) II 1. Struktur der Beteiligungsrechte (Informations-, Unterrichtungs-, Beratungs-, Anhörungsrecht) sowie echte Mitbestimmungsrechte 2. Durchsetzung der Mitbestimmungsrechte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 1 Gegenstand der Untersuchung... 3 2 Gang der Untersuchung... 4

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 1 Gegenstand der Untersuchung... 3 2 Gang der Untersuchung... 4 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 1 Gegenstand der Untersuchung... 3 2 Gang der Untersuchung... 4 Teil 1 Die geschuldete Arbeitsleistung... 7 3 Der Inhalt der Leistungspflicht... 7 I. Bloße Leistungsbereitschaft...

Mehr

Erstes Kapitel: Einleitung 15

Erstes Kapitel: Einleitung 15 Erstes Kapitel: Einleitung 15 A. Problemstellung 15 I. Relevanz von Medizinprodukten für die Gesundheitsversorgung 15 II. Zunehmende Verbreitung von medizinischen Einmalprodukten 17 III. Grundidee der

Mehr

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland Berliner Schriften zum internationalen und ausländischen Privatrecht 2 Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland Unter besonderer Berücksichtigung personaler

Mehr

Willenserklärungen im Internet

Willenserklärungen im Internet Mario Hoffmann Willenserklärungen im Internet Rechtssicherheit durch elektronische Signaturen sowie Anpassung der Formvorschriften und des Beweisrechts Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis: Literaturverzeichnis

Mehr

A. Das Formenrepertoire der Sozialversicherung 22. /. Exekutive Normen 26

A. Das Formenrepertoire der Sozialversicherung 22. /. Exekutive Normen 26 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungen V XV Einleitung 1 A. Das Formenrepertoire der Sozialversicherung 22 /. Exekutive Normen 26 1. Exekutive" 26 a) Regierung" 28 b) Verwaltung" 32 2. Der Normbegriff

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 I. Gegenstand und Ziel der Untersuchung... 1 II. Gang der Untersuchung... 5

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 I. Gegenstand und Ziel der Untersuchung... 1 II. Gang der Untersuchung... 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 I. Gegenstand und Ziel der Untersuchung... 1 II. Gang der Untersuchung... 5 2 Begriff der Arbeitnehmerüberlassung... 7 I. Definition nach deutschem Recht... 9 II. Definition

Mehr

Entbürokratisierung in der Pflege Strukturmodell Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation. - Sozialrechtliche und heimrechtliche Einordnung -

Entbürokratisierung in der Pflege Strukturmodell Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation. - Sozialrechtliche und heimrechtliche Einordnung - Entbürokratisierung in der Pflege Strukturmodell Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation - Sozialrechtliche und heimrechtliche Einordnung - Pflegekongress Berlin, 31.01.2015 Dr. Albrecht Philipp Rechtsanwalt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 19

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 19 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 19 1. Kapitel: Allgemeines zu der Versuchslehre... 23 A. Die geschichtliche Entwicklung der Versuchslehre... 23 I. Das römische Recht... 23 II. Das fränkische Recht...

Mehr

Die Anderungskündigung

Die Anderungskündigung Die Anderungskündigung Eine umfassende Darstellung unter Berücksichtigung des neuen Betriebsverfassungsrechts und des Arbeitsgerichtsverfahrens von Dr. Wilfried Berkowsky Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitender Versuch einer allgemeinen Definition von,.fairness" 21

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitender Versuch einer allgemeinen Definition von,.fairness 21 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Literaturverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis 9 A. Einfuhrung 15 B. Das fair-trial-prinzip 21 I. Einleitender Versuch einer allgemeinen Definition von,.fairness" 21 1. Sinngehalt

Mehr

Die Teilnahme des Strom-Contractings am Belastungsausgleich nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz

Die Teilnahme des Strom-Contractings am Belastungsausgleich nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz Hanns-Christian Fricke Die Teilnahme des Strom-Contractings am Belastungsausgleich nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 16 A. Problemstellung 21 B. Gang der

Mehr

Vermögensvermischung als Haftungstatbestand im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Vermögensvermischung als Haftungstatbestand im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung Berichte aus der Rechtswissenschaft Xujun Gao Vermögensvermischung als Haftungstatbestand im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung Shaker Verlag Aachen 2001 VI Inhaltsverzeichnis Vorwort V Einführung

Mehr

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Problemdarstellung: In letzter Zeit erhalte ich auffallend häufig Beratungsanfragen von Teilzeitbeschäftigten,

Mehr

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11 IX Inhaltsverzeichnis A. Einführung 1 I. Veränderungen in der Beziehung zwischen Arzt und Patient 1 II. Aufklärung des Patienten als Einwilligungsvoraussetzung 2 III. Aufklärung und Einwilligung bei einwilligungsunfähigen

Mehr

Die Haftung des Betriebsrats und der Durchgriff auf seine Mitglieder

Die Haftung des Betriebsrats und der Durchgriff auf seine Mitglieder Die Haftung des Betriebsrats und der Durchgriff auf seine Mitglieder Von Götz Triebel Duncker & Humblot Berlin Juristische GesamtbibÜothek Technische Universität Darmstadt Inhaltsverzeichnis i 1 Einführung

Mehr

Besir Fatih Dogan. Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht. Verlag Dr.

Besir Fatih Dogan. Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht. Verlag Dr. Besir Fatih Dogan Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht Verlag Dr. Kovac Inhaltverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltverzeichnis IX XIX Einleitung

Mehr

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat Grundlage: Betriebsverfassungsgesetz Gesetzlicher Interessenvertreter der Belegschaft Wird von der Belegschaft gewählt (Betriebsversammlung)

Mehr

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz Der Betriebsrat ist als kollektive Interessenvertretung auch in den Bereichen Arbeits- und Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit,

Mehr

Wie willst Du arbeiten? Überblick über Arbeitszeitmodelle

Wie willst Du arbeiten? Überblick über Arbeitszeitmodelle Wie willst Du arbeiten? Überblick über Arbeitszeitmodelle 27. Mai 2013, KIT Constanze Krätsch (IG Metall), Wolfgang Hebisch (Siemens AG Karlsruhe) m.neumann@hochschulinformationsbuero.de 2. Karrierewerkstatt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abk rzungsverzeichnis... 13 Literaturverzeichnis... 17 613 arechte und Pflichten bei Betriebs bergang..

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abk rzungsverzeichnis... 13 Literaturverzeichnis... 17 613 arechte und Pflichten bei Betriebs bergang.. Vorwort............................ 5 Abk rzungsverzeichnis................... 13 Literaturverzeichnis.................... 17 613 arechte und Pflichten bei Betriebs bergang.. 19 A. Betriebs bergang und

Mehr

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2.

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 2. Klausur Lösung Frage 1: Ansprüche von V gegen M auf Zahlung von 1.800 aus 535 II BGB für den Zeitraum Oktober 2011 bis September

Mehr

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat... 120 Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens...

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat... 120 Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens... Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis...XXIII Entscheidungsregister...XXXV Teil 1: Einleitung... 1 Kapitel Eins: Einführung... 1 Kapitel Zwei: Das

Mehr

Recht ist für alle da Arbeitswelt 4.0 und die Rolle der Mitbestimmung

Recht ist für alle da Arbeitswelt 4.0 und die Rolle der Mitbestimmung Recht ist für alle da Arbeitswelt 4.0 und die Rolle der Mitbestimmung Nichts geht mehr! Arbeitswelt 4.0 Wenn der Druck zu groß wird. IPAA-Schulungstage 2016 06.04.2016 www.mosebach-partner.de 1 Problembeschreibung:

Mehr

Schutz gegen Gefährdungen durch psychische Belastung in der Arbeitswelt

Schutz gegen Gefährdungen durch psychische Belastung in der Arbeitswelt Schutz gegen Gefährdungen durch psychische Belastung in der Arbeitswelt Aufsicht und sonstige weitere rechtliche Durchsetzungsoptionen Uli-Faber@t-online.de www.judix.de 1 Rechtsdurchsetzung Umsetzung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einleitung... 1 A. I. II. III. Gegenstand der Untersuchung... 5 Begriffsbestimmung: Delisting und Radiation... 5 Bestimmung des Untersuchungsgegenstandes... 7 1. Vollständiges

Mehr

Die Betriebsratsanhöning bei Kündigung

Die Betriebsratsanhöning bei Kündigung Die Betriebsratsanhöning bei Kündigung Von Dr. jur. Peter Feichtinger Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Nürnberg Juristische GesamtbibliotheK Technische Hochschule Darmstadi Rudolf Haufe Verlag

Mehr

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer Die Pauschalierung der Lohnund Lohnkirchensteuer von Dr. Klaus J. Wagner junstiscne GesamtbibliothöR der Technischen Hochschui Oarmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Leitfaden Freiwillige QS-Inspektion Arbeits- und Sozialbedingungen

Leitfaden Freiwillige QS-Inspektion Arbeits- und Sozialbedingungen Leitfaden Freiwillige QS-Inspektion Arbeits- und Sozialbedingungen Die freiwillige QS-Inspektion von ist für die Systempartner anwendbar, die im QS-System Obst, Gemüse, Kartoffeln erzeugen, transportieren

Mehr

Headline Titel. Herzlich Willkommen zum Tag des

Headline Titel. Herzlich Willkommen zum Tag des Headline Titel Herzlich Willkommen zum Tag des Subhead Hotel- und Untertitel Gastgewerbes 2015 Inhaltsübersicht 1. Mindestlohnregelungen 2. Aufzeichnungspflicht 3. Arbeitszeitregelungen 4. Rechtsfolgen

Mehr

Tarifvertrag. über Branchenzuschläge für Arbeitnehmerüberlassungen. Kunststoff verarbeitenden Industrie. (TV BZ Kunststoff)

Tarifvertrag. über Branchenzuschläge für Arbeitnehmerüberlassungen. Kunststoff verarbeitenden Industrie. (TV BZ Kunststoff) Tarifvertrag über Branchenzuschläge für Arbeitnehmerüberlassungen in der Kunststoff verarbeitenden Industrie (TV BZ Kunststoff) Inhalt 02 Seite 4 9 1 7 Seite 10 15 03 Inhalt Tarifvertrag über Branchenzuschläge

Mehr

Teil F: Prüfungsschemata

Teil F: Prüfungsschemata Teil F: Prüfungsschemata I. Prüfungsschema zur ordentlichen Kündigung 1. Ordnungsgemäße Kündigungserklärung 2. Ausschluss der ordentlichen Kündigung - Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung, Individualvereinbarung

Mehr

II. Vergütungstarifvertrag (VTV) 2009

II. Vergütungstarifvertrag (VTV) 2009 II. Vergütungstarifvertrag (VTV) 2009 Abschnitt 1 Allgemeine Vergütungsregelungen 1 Geltungsbereich Der Geltungsbereich des Vergütungstarifvertrages entspricht dem des Manteltarifvertrages. Die Regelungen

Mehr

Das Arbeitszeitgesetz ArbZG

Das Arbeitszeitgesetz ArbZG Das Arbeitszeitgesetz ArbZG vom 06. Juni 1994 Ursula Gonglach Regierung von Schwaben Gewerbeaufsichtsamt Zweck des Arbeitszeitgesetzes Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeitszeitgestaltung Verbesserte

Mehr