Kompressible Strömungsmechanik (Gasdynamik)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kompressible Strömungsmechanik (Gasdynamik)"

Transkript

1 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie von 94 Einleitung Strömungssimulation in Windkanälen 3 Numerische Strömungssimulation 4 Potentialströmungen 5 ragflügel unendlicher Streckung in inkomressibler Strömung 6 ragflügel endlicher Streckung in inkomressibler Strömung 7 Aerodynamik der Klaen und Leitwerke 8 Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) 9 Komressible Aerodynamik 0 Stabilität und Steuerbarkeit Literatur

2 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie von 94 Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Fünfte olta Konferenz, Setember 935, Adolf Busemann Präsentation des Pfeilflügelkonzets zur Widerstandsreduzierung bei transsonischen Geschwindigkeiten Wichtigstes hema dieser Konferenz - Auswirkung der Komressibilität bei höheren Geschwindigkeiten - Weitere bedeutsame Parameter - mit der Geschwindigkeit quadratisch zunehmende Energie - emeratureffekte - zunehmende Bedeutung thermodynamischer Prozesse

3 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 3 von 94. hermodynamische Grundbegriffe. Ideales Gas Zustandsgleichung des idealen Gases korreliert die Zustandsgrößen eines Gases -, Druck, - emeratur - Dichte mit der sezifischen Gaskonstante R R bzw. mit dem sezifischen olumen v

4 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 4 von 94 Abweichung von Luft von dem Modell des idealen Gases ideales Gas! v Z R

5 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 5 von 94. Innere Energie und Enthalie Innere Energie U Beschreibt die Summe der kinetischen, d.h. translatorischen, rotatorischen und vibratorischen Energien aller im olumen enthaltenen Moleküle Unterschiedliche Energiearten ergeben sich aus den Bewegungsmöglichkeiten der Moleküle entsrechend der inneren Freiheitsgrade. Sezifische innere Energie u In der Regel wird die auf die Masse m des olumens bezogene, die sog. sezifische innere Energie u verwendet.

6 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 6 von 94 Sezifische Enthalie h Summe aus innerer Energie u und dem Produkt aus Druck und sezifischem olumen v h u v Ideales oder auch erfektes Gas Innere Energie und Enthalie hängen nur von der emeratur ab u u( ) und h h( ) emeraturabhängigkeit der sezifische Wärmen bei konstantem olumen c c ( ) konstantem Druck c c ( ) ist gleich v v und bei emeraturabhängigkeit der sezifischen Gaskonstante R entfällt R c ( ) c ( ) v Kalorisch erfektes Gas Keine emeraturabhängigkeit der sezifischen Wärmen u c und h c v

7 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 7 von 94 Isentroenexonent c c v R c bzw. c v R Werte für Luft als kalorisch erfektes Gas sez. Wärme bei konstantem Druck c [J/kgK] sez. Wärme bei konstantem olumen c v 77.5 [J/kgK] sez. Gaskonstante R 87 [J/kgK] Isentroenexonent.4 [ - ]

8 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 8 von 94.3 Erster Hautsatz der hermodynamik Energiebilanz an der Systemgrenze eines olumens Erster Hautsatz der hermodynamik für ein offenes, stationär durchströmtes System q wt, h h ( ) g ( z z ) über die Systemgrenze transortierte Wärme bzw. geleistete Arbeit des Systems eränderung der Energien im Inneren

9 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 9 von 94.4 Entroie und zweiter Hautsatz der hermodynamik Erster Hautsatz der hermodynamik beschreibt welche Energien in einem Prozeß auftreten, trifft jedoch keine Aussage ob ein Prozeß überhaut möglich ist oder nicht Auch Prozesse mit einer sehr geringen Eintrittswahrscheinlichkeit werden durch den ersten Hautsatz abgedeckt Entroie S Beschreibung der Ablaufrichtung einer Zustandsänderung dq dq rev ds ds irrev Änderung der Entroie entsricht der Änderung der reversibel (verlustfrei) zugeführten Wärme bzw. der zugeführten Wärme zusätzlich einer Erhöhung der Entroie

10 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 0 von 94 Reale, reibungsbehaftete Prozesse ds > 0, d.h. die Entroie nimmt immer zu irrev Einzige Möglichkeit der Entroieverringerung durch Entzug von Wärme ollständiges Differential der sez. Enthalie dh du h u v dv v d Eingesetzt in die differentielle Form des ersten Hautsatzes d ds c R d Integration ergibt s s c R ln ln s s cv R ln ln v v

11 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie von 94.5 Zustandsänderungen - isochore Zustandsänderung, d.h. das olumen bleibt konstant - isobare Zustandsänderung, d.h. der Druck bleibt konstant - isotherme Zustandsänderung, d.h. die emeratur bleibt konstant - adiabate Zustandsänderung, d.h. keine Wärmezufuhr oder entzug, d.h. q 0 - reversible Zustandsänderung, d.h. ideale Prozesse, bei denen keine Reibungsverluste auftreten - isentroe Zustandsänderung, d.h. Prozesse, die sowohl reversibel als auch adiabat sind - olytroe Zustandsänderung, allgemeine Form der Zustandsänderung, reale Prozesse

12 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie von 94 Isentroe Zustandsänderungen Keine Reibungseffekte, keine Wärmeaustauschvorgänge: dq 0 (adiabat) Konstante Entroie: ds 0 (reversibel) - Anwendung für eine ielzahl von strömungstechnischer Prozesse - Lediglich in Wandnähe, z.b. an einer Düse oder einem ragflügelrofil bildet sich eine dünne Grenzschicht aus, in der reibungsbehaftete ransortvorgänge auftreten

13 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 3 von 94 Isentroe Zustandsänderungen Bestimmungsgleichung der Entroie 0 ln ln! R c s s Gleichungen für isentroe Zustandsänderungen v v

14 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 4 von 94 Zustandsänderung isochor isobar isotherm isentro olytro Bedingung d 0 Δ 0 d 0 Δ 0 d 0 Δ 0 dq 0 ΔQ 0. Hautsatz dq du Q ΔU dq du dw Q ΔU W dq dw Q W 0 du dw 0 ΔU W 0 du dw 0 ΔU W Beziehungen zwischen,, const. const. const. const. const. const. const. const. const. n n n n n n n n Wärmeenergie dq c v md Q c v m( - ) dq c md Q c m( - ) W Q dw dq 0 0 Q dq ( ) n n m c Q d n n m c dq v v Arbeit dw 0 W 0 dw d ( ) ( ) R m W W ln W ln W ln W ln W ln R m W ln R m W d dw ( ) ( ) R m W m c W U W d m c dw du dw v v Δ ( ) n R m W d n R m dw

15 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 5 von 94 Änderung der inneren Energie du c v md U c v m( - ) du c v md U c v m( - ) 0 0 U du Δ ( ) ( ) R m U W U m c U dw d m c du v v Δ Δ Δ ( ) m c U d m c du v v Δ Änderung der Entroie ln m c S ln m c S d m c ds d m c ds v v v v Δ Δ ln m c S ln m c S d m c ds d m c ds Δ Δ ln R m S ln R m S d R m ds d R m ds Δ Δ 0 0 S ds Δ ln n n m c S d n n m c ds v v Δ,-Diagramm Zusammenfassung der Zustandsänderungen

16 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 6 von 94 Isentroe Strömungen - Statische Größen und otalgrößen Statische Größen Größen, z.b. Druck, emeratur, Dichte oder Enthalie h, die ein Beobachter süren würde, sofern er sich mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Moleküle selbst mit Strömung mitbewegte otalgrößen Isentroes Abbremsen der Strömung auf die Geschwindigkeit Null (z.b. im Stauunkt) Statische Größen erhöhen sich entsrechend der Geschwindigkeit, von der sie abgebremst werden - otaltemeratur 0 - otaldruck 0 - otalenthalie h 0

17 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 7 von 94 Energiegleichung für isentroe Strömungen otalrößen sind im gesamten Strömungsfeld entlang einer Stromlinie konstant z.b. sez. otalenthalie h 0 h 0 h const. Für ein kalorisch erfektes Gas ist die Enthalie lediglich eine Funktion der emeratur, d.h. Konstante otalenthalie h 0 otaltemeratur 0 entlang einer Stromlinie h 0 c 0 0 const.

18 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 8 von 94 Kesselgleichungen Zusammenhang zwischen statischen Größen und otalgrößen als Funktion der Machzahl entlang einer Stromlinie 0 M 0 M 0 M

19 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 9 von 94 Stoßwellen - Mach-Kegel sin μ M

20 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 0 von 94 Doler-Effekt on einem externen Beobachter wahrgenommene Frequenzverschiebung einer bewegten Schallquelle Unterschiedlichen Abstände der Wellenfronten ( Frequenz) werden in Abhängigkeit davon ob sich die Quelle auf den Beobachter zu bewegt oder entfernt, als unterschiedliche Frequenzen wahrgenommen w c f f' Geschwindigkeit der Quelle lokale Schallgeschwindigkeit von der Quelle ausgesandte Frequenz f f ' w ± c vom Beobachter wahrgenommene, verschobene Frequenz

21 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie von 94 Doler-Effekt Ist die Frequenz mit der die Quelle sendet bekannt, so läßt sich aus der Doler-erschiebung die Geschwindigkeit der Quelle bestimmen f w ± c f ' Gilt nicht nur für Schallwellen, sondern für alle Formen der Wellenbewegung, z.b. auch bei Licht in seiner Form als elektromagnetische Welle Bewegen man sich z.b. bei einem Raumflug mit großer Geschwindigkeit auf eine rote Lichtquelle zu, so wird bei der Lichtquelle eine erschiebung ins blaue Farbsektrum, also zu einer höheren Frequenz wahrgenommen

22 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie von 94 Strömungssichtbarmachung Dichteabhängigkeit der Lichtbrechung ermöglicht Sichtbarmachung von erdichtungsstößen, z.b. mit einer Schlierenotik (Durchgangsverfahren oder Koinzidenzverfahren)

23 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 3 von 94 Schlierenaufnahme eines Profils

24 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 4 von 94 Interferenzmethode reffen zwei Wellen gleicher Frequenz, jedoch mit entgegengesetzter Phase aufeinander, so tritt Auslöschung, also Dunkelheit ein Abbildung dunkle Interferenzstreifen Doelsalt-Interferometer Aufsaltung von kohärentem Licht in zwei eilstrahlen, ein eilstrahl wird durch die ungestörte Luft und der zweite Strahl durch die Meßstrecke C geschickt Nach dem Zusammenführen der beiden Strahlen treten auf dem Beobachtungsschirm Interfenzstreifen auf, erschiebung der Streifen ermöglicht Bestimmung der Dichteänderung

25 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 5 von 94 Interferogramm einer Überschallströmung um ein Profil

26 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 6 von 94 Schallgeschwindigkeit und Komressibilität Zustandsgrößen der Luft vor dem Eintreffen der Welle:, und hinter der Welle: d, d und d c d d d Kontinuitäts- und Imulsgleichung Beziehung für die Schallgeschwindigkeit c d c d

27 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 7 von 94 Schallgeschwindigkeit und Komressibilität Annahme einer isentroen Strömung für ein kalorisch erfektes Gas c bzw. c R Werte für ISA-Bedingungen auf MSL - H 0, Pa -.5 kg/m³ K Schallgeschwindigkeit c m/s

28 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 8 von 94 Schallgeschwindigkeit und Komressibilität Definition der Komressibilität τ s s v v τ mit v und dv d s s s τ und ( ) s c c s τ s c τ für ein inkomressibles Fluid (τ s 0) geht die Schallgeschwindigkeit gegen unendlich

29 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 9 von 94 Physikalische Bedeutung der Machzahl M c M erhältnis der kinetischen Energie und inneren Energie e eines Fluidelements entlang einer Stromlinie, d.h. dem erhältnis der kinetischen Energie zu der thermischen Bewegung der Moleküle (innere Energie) ( ) M c R c e v

30 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 30 von 94 Charakteristische Machzahl M* Isentroe erzögerung eines Fluidelements auf die Geschwindigkeit Null otalgrößen Isentroe Beschleunigung eines Elements von einer Unterschallgeschwindigkeit oder isentroe erzögerung eines Elements von einer Überschallgeschwindigkeit genau auf Schallgeschwindigkeit Charakteristische Größen Charakteristische emeratur * und die dazugehörige Schallgeschwindigkeit c * R * Charakteristische Machzahl M* * M c *

31 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 3 von 94 Charakteristische Machzahl M* Zusammenhang zwischen Strömungsmachzahl M und der charakteristischen Machzahl M* M * ( ) M ( ) M Für M* stimmen Strömungsmachzahl und charakteristische Machzahl überein, d.h. es gilt M M* M < M* < M > M* > M M *

32 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 3 von 94 Senkrechter erdichtungstoß Zustand der Strömung vor dem Stoß,,, M, u, 0,, h 0,, 0,, s 0, (bekannt) Strömungszustand hinter dem Stoß (zu berechnen),,, M, u, 0,, h 0,, 0,, s 0, ) Stoß selbst liegt innerhalb des Kontrollvolumens M u 0, h 0, 0, s 0, b a c d M u 0, h 0, 0, s 0, Annahmen - Strömung ist stationär, d.h. alle zeitabhängigen Derivativa verschwinden, t 0 - Strömung ist adiabat, d.h. es findet kein Wärmeaustausch statt, q& 0 - Strömung ist reibungsfrei, es treten keine viskosen Effekte auf

33 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 33 von 94 Senkrechter erdichtungstoß Kontinuitätsgleichung A u A u m & bzw. 0 A u A u Imulsgleichung ( ) ( ) ( ) A A u A u u A u A A A u A u also u u Energiegleichung ( ) A u A u A u u e A u u e

34 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 34 von 94 Senkrechter erdichtungstoß Definition für die sez. Enthalie h e v e ergibt für die Energiegleichung u h h u Zusätzlich gilt bei einem kalorisch erfekten Gas für die sez. Enthalie h h c und die Zustandsgleichung R

35 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 35 von 94 Senkrechter erdichtungstoß System aus fünf Gleichungen Berechnung der fünf Zustandsgrößen hinter dem Stoß (,,, u, h ) aus den Zustandsgrößen vor dem Stoß (,,, u, h, ) ( ) ( ) M M u u ( ) M ( ) ( ) ( ) M M M h h

36 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 36 von 94 Senkrechter erdichtungstoß Machzahl M hinter dem senkrechten Stoß: Funktion des Isentroenexonenten und der Zuströmmachzahl vor dem Stoß M M M M otaltemeratur 0 bleibt auch über den Stoß konstant 0, 0,

37 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 37 von 94 Senkrechter erdichtungstoß Entroieänderung s s 0 s > ( ) ( ) M ( ) M s c ln R ln ( ) M M Bestimmungsgleichung der Entroieänderung s 0, s c ln R ln 0, 0, 0, wegen 0 const. s 0, s R ln 0, otaldruckverlust e ( s s ) 0, 0, R

38 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 38 von 94 Strömungsgrößen vor und hinter einem senkrechten erdichtungsstoß

39 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 39 von 94 Hugoniot-Gleichung Im Fall eines senkrechten erdichtungsstoßes ergibt sich für die Strömungsgrößen vor und hinter dem Stoß aus der Kontinuitätsgleichung u u eingesetzt in die die Imulsgleichung folgt u u bzw. u und u Aus der Energiegleichung u h u h

40 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 40 von 94 Hugoniot-Gleichung folgt mit der Definition der sezifischen Enthalie e v e h u e u e Eliminieren der Geschwindigkeiten u und u ergibt die Hugoniot-Gleichung e e bzw. e e bzw.

41 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 4 von 94 Schräger erdichtungsstoß Umströmung einer konkaven Ecke Strömung wird in sich selbst gedreht und verdichtet

42 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 4 von 94 Schräger erdichtungsstoß Krümmung der Köreroberfläche Änderung der Strömungsrichtung Ramenwinkel θ Winkel β

43 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 43 von 94 Schräger erdichtungsstoß Durch den Stoß ändert sich lediglich die Normalkomonente u der Geschwindigkeit, angentialkomonente w bleibt konstant bleibt w w Bei allen weiteren Betrachtungen ist lediglich die Geschwindigkeitskomonenten senkrecht zum Stoß zu berücksichtigten Beziehungen für den schrägen Stoß können aus den Beziehungen für den senkrechten Stoß abgeleitet werden Berechnung der Größen hinter einem schrägen Stoß aus der Normalkomonente der Zuströmmachzahl Berechnung der Größen hinter einem schrägen Stoß aus der Normalkomonente der Zuströmmachzahl

44 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 44 von 94 Schräger erdichtungsstoß M n, M sin β ( ) M n, ( ) M n, ( M ) n,

45 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 45 von 94 Schräger erdichtungsstoß Machzahl hinter dem Stoß M n, M n, M n, M M n, sin ( β θ ) Zusammenhang zwischen Änderung der Kontur θ und Stoßwinkel β M tanθ cot β M sin β ( cos β )

46 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 46 von 94 Stoßwinkel β Umlenkungswinkel θ

47 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 47 von 94 Eigenschaften schräger erdichtungsstöße () Für jede Zuströmmachzahl M gibt es einen maximalen Umlenkungswinkel θ max bei dem für θ > θ max keine Lösung der imliziten Funktion mehr existiert. Eine gerade Stoßfront bildet sich hier nicht mehr aus, sondern es legt ein gekrümmter Stoß vor, der von dem Körer abgelöst ist und vor dem Körer liegt () Für alle Winkel θ < θ max liefert die imlizite Funktion zwei Lösungen, z.b. für M.0 ergeben sich bei einem Umlenkungswinkel von θ 5 die Stoßwinkel β 45.3 und β Der kleinere Winkel entsricht dem schwachen Stoß und der größere Winkel dem starken Stoß

48 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 48 von 94 Anliegende und abgelöste Stöße

49 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 49 von 94 Einfluß des Umlenkungswinkels der Strömung auf die Druckerhöhung Stoßwinkel 90 (senkrechter Stoß) Maximaler Druckanstieg über den Stoß Starker Stoß Machzahl hinter dem Stoß M <, Schwacher Machzahl hinter dem Stoß M >

50 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 50 von 94 Anwendungsfall schräger Stoßsysteme Auslegung von riebwerkseinläufen Minimierung der otaldruckverluste im Einlauf riebwerkseinlauf SR-7

51 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 5 von 94 Prandtl-Meyer Exansion Konkave Ecke Strömung wird in sich hineingedreht und komrimiert Schräge erdichtungsstöße Konvexer Ecke Strömung wird aus sich herausgedreht und exandiert Strömungsquerschnitt wird vergrößert, kontinuierliche Entsannung erdünnungsfächer

52 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 5 von 94 Prandtl-Meyer Exansion erdünnungsfächer Unendliche Anzahl von Mach-Linien, die mit der lokalen Strömung den Machwinkel μ bilden Begrenzung durch vordere und hintere Machlinie, die mit der Strömung die Winkel μ und μ bilden μ arcsin M μ arcsin M Kontinuierliche Entsannung keine Entroiezunahme kein otaldruckverlust Entsannung verläuft isentro

53 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 53 von 94 Prandtl-Meyer-Funktion Zusammenhang zwischen den Machzahlen M, M und dem Umlenkungswinkel θ mit θ ν ( M ) ν ( ) M ν ( M ) arctan ( M ) arctan M

54 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 54 von 94 Prandtl-Meyer Exansion Keine Zunahme der Entroie otaltemeratur und otaldruck bleiben konstant Berechnung von Druck und emeratur über die Gleichungen für isentroe Strömungen (Kesselgleichungen) 0 0 M M 0 0 M M

55 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 55 von 94 Messung der Strömungsgeschwindigkeit - Unterschallströmung, inkomressibel Unterschallströmungen im inkomressiblen Bereich (M < 0.3) Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit über Pitot -Rohr bestimmen

56 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 56 von 94 Messung der Strömungsgeschwindigkeit - Unterschallströmung, inkomressibel Annahme: Inkomressible Strömung Berechnung der Geschwindigkeit aus Staudruck und statischem Druck (Bernoulli-Gleichung) 0, const. Zusätzliche Meßgröße: Dichte, bzw. emeratur zur Dichtbestimmung ( ) 0, R Henri Pitot: Französischer Ingenieur und Physiker, , bestimmte mit seiner Pitot-Sonde die Strömungsgeschwindigkeit der Seine

57 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 57 von 94 Messung der Strömungsgeschwindigkeit - Unterschallströmung, komressibel Berücksichtigung der Komressibilität bei höheren Geschwindigkeiten (M > 0.3) Annahme: Isentroe Strömung Bestimmung der Geschwindigkeit aus den Kesselgleichungen, 0 M mit c M 0, c Weitere erforderliche Meßgröße: Statischen emeratur zur Ermittlung der Schallgeschwindigkeit R c

58 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 58 von 94 Messung der Strömungsgeschwindigkeit - Überschallströmung Pitot-Rohr in einer Überschallströmung näherungsweise senkrechter Stoß vor dem Rohr Schritt: Berechnung der Zustandsgrößen hinter dem Stoß aus den Zustandsgrößen vor dem Stoß Hinter einem senkrechten Stoß liegt immer eine Unterschallströmung vor Aufgrund der Entroiezunahme über den Stoß sinkt der otaldruck, d.h. es gilt 0, < 0, Schritt: Berechnung der Geschwindigkeit aus dem otaldruck hinter dem Stoß 0,.

59 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 59 von 94 Messung der Strömungsgeschwindigkeit - Überschallströmung Als Meßwerte liefert das Pitot-Rohr den otaldruck hinter dem Stoß 0, Bestimmung der Zuströmmachzahl M, aus der sich über die Schallgeschwindigkeit c wieder die Geschwindigkeit berechnen läßt aus der Rayleigh-Gleichung ( ) ( ) 4 0, M M M

60 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 60 von 94 Geschwindigkeitsbezeichnungen rue Airseed (AS) Geschwindigkeit, die sich aus der Annahme einer isentroen, komressiblen Strömung aus den Kesselgleichungen ergibt Problem Korrekte Erfassung des statischen Drucks AS c 0,

61 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 6 von 94 Geschwindigkeitsbezeichnungen - Calibrated Airseed (CAS) Meßgröße des Fahrtmessers ist die Druckdifferenz 0, - (komressibler dynamischer Druck) Kalibrierung des Fahrtmessers erfolgt unter der Annahme von Standardwerten für Schallgeschwindigkeit c und statischem Druck bei Höhe H 0 (SL sea level) CAS csl 0, SL erhältnis von AS zu CAS ergibt sich aus dem statischen Druckverhältnis δ H SL dem statischen emeraturverhältnis Θ H SL

62 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 6 von 94 Geschwindigkeitsbezeichnungen - Calibrated Airseed (CAS) mit dem Druckverhältnis folgt f ( ) CAS 0, SL AS CAS f Θ ( ) δ CAS ( f ( ) ) CAS

63 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 63 von 94 Geschwindigkeitsbezeichnungen - Equivalent Airseed (EAS) Bei ernachlässigung der Komressibilität,d.h. M < 0.3 wird die angezeigte Geschwindigkeit mit der Dichte auf Meereshöhe SL korrigiert EAS ( ) 0, SL das erhältnis von AS zu EAS ergibt sich zu AS EAS δ σ θ

64 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 64 von 94 Geschwindigkeitsbezeichnungen - Indicated Airseed (IAS) Angezeigte Geschwindigkeit, korrigiert um den Einbaufehler der statischen Drucksonde und der mechanischen Instrumentenfehler, sind diese beiden Fehler Null, gilt IAS CAS Und bei kleinen Machzahlen (M < 0.3), d.h. bei inkomressibler Strömung IAS CAS EAS Ground Seed (GS) Geschwindigkeit über Grund, d.h. die Geschwindigkeit, die sich aus der Projektion des Flugwegs auf den Boden bzw. aus der Messung mittels GPS oder einer Radar-Erfassung ergeben würde und entsricht der Fluggeschwindigkeit, die bereits um den Windeinfluß korrigiert ist

65 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 65 von 94 Eindimensionale Strömungen - Grundlegende Beziehungen Annahmen - Strömung verläuft durch eine Stromröhre mit konstantem Querschnitt - Strömungsgrößen sind ariable, die nur von einem Parameter abhängen, d.h. der Ortskoordinate in Strömungsrichtung x, also z.b. ( x), ( x) oder u u( x) Auch bei moderaten Querschnittsänderungen (quasi-eindimensionale Strömung) kann davon ausgegangen werden, daß die Änderungen der Zustandsgrößen quer zur Strömungsrichtung, marginal sind und sich die Größen lediglich in Strömungsrichtung verändern

66 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 66 von 94 Eindimensionale Strömungen - Grundlegende Beziehungen eindimesional quasi-eindimensional

67 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 67 von 94 Eindimensionale Strömungen - Grundlegende Beziehungen Kontinuitätsgleichung A u A u Integration der Druckkräfte über das Kontrollvolumen ergibt für die Imulsgleichung A u A da A u A A A Gesamtenthalie bleibt ebenfalls konstant, d.h. 0 const h u h u h Weitere Annahme Reibungsfreie, adiabate (isentroe) Strömung

68 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 68 von 94 Eindimensionale Strömungen - Grundlegende Beziehungen Druckänderungen in Abhängigkeit von der Dichte d d S Zusammen mit der Lalace-Gleichung für die Schallgeschwindigkeit c d d folgt daraus c d u du bzw. d u du c u c du u M du u

69 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 69 von 94 Eindimensionale Strömungen - Grundlegende Beziehungen da Querschnitts-Geschwindigkeits-Beziehung ( M ) A du u

70 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 70 von 94 Querschnitts-Geschwindigkeits-Beziehung () Unterschallströmung, M < erm in der Klammer wird negativ Geschwindigkeitserhöhung (du > 0) Querschnittsverengung (da < 0) konvergenter Strömungskanal Geschwindigkeitsverringerung (du < 0) Querschnittserweiterung (da > 0) da A ( M ) du u divergenter Strömungskanal () Überschallströmung, M > erm in der Klammer wird ositiv Geschwindigkeitserhöhung (du > 0) Querschnittserweiterung (da > 0) divergenter Strömungskanal Geschwindigkeitsverringerung (du < 0) Querschnittsverengung (da < 0) konvergenter Strömungskanal (3) Schallgeschwindigkeit, M erm in der Klammer wird zu Null

71 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 7 von 94 Düsenströmungen Strömungszustände im Düsenhals werden in der Regel mit einem (*) gekennzeichnet, z.b. A*, M*, u* c* (charakteristische oder kritische Größen) Kontinuitätsgleichung für den Düsenhals (*) und einen beliebigen weiteren Querschnitt A u A u mit u* c* u c u c A A 0 0 Aus den Kesselgleichungen folgt für M M 0

72 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 7 von 94 Düsenströmungen Zusammen mit der Definition für die kritische Machzahl M* M M M c u ergibt sich die Querschnittsflächen-Mach-Beziehung M M A A Machzahl an einer beliebigen Stelle in einer Düse hängt ausschließlich von dem erhältnis des lokalen Querschnitts A zu dem Querschnitt im Düsenhals A * ab

73 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 73 von 94 Düsenströmungen - Ausströmgeschwindigkeit Bestimmung der isentroen Ausströmgeschwindigkeit über die Kesselgleichungen, d.h. aus dem erhältnis der Zustandsgrößen vor der Exansion und der Machzahl im Austrittsquerschnitt In der Regel sind otaldruck und otaltemeratur vor der Exansion bekannt, z.b. bei einer Rakete mit Flüssigtriebwerk entsricht dies dem Zustand in der Brennkammer, d.h. Brennkammerdruck 0 und Brennkammertemeratur 0 Mit dem Druckverhältnis 0 M und dem Dichteverhältnis 0 M

74 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 74 von 94 Düsenströmungen - Ausströmgeschwindigkeit folgt 0 0 M M M bzw. c 0 0 Mit der Zustandsgleichung des idealen Gases R und der Schallgeschwindigkeit R c folgt 0 0

75 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 75 von 94 Düsenströmungen - Ausströmgeschwindigkeit bzw. 0 0 oder auch Formel von B. de Saint-enant und Wantzel heoretisch maximale Ausströmgeschwindigkeit max ergibt sich beim Ausströmen gegen den minimalen Gegendruck, d.h. gegen akuum, also max

76 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 76 von 94 Düsenströmungen - Crocco-Zahl erhältnis der Ausströmgeschwindigkeit zur maximalen Ausströmgeschwindigkeit max Cr max 0 Ausströmgeschwindigkeit läßt sich auch aus der Integration der Euler'schen Bewegungsgleichung herleiten, wobei der erm für die otentielle Energie d g dz g dz vernachlässigt werden kann d 0 d (, ) 0

77 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 77 von 94 Integration dieser Gleichung ergibt zusammen mit der Adiabatengleichung und Zustandsgleichung des idealen Gases, die sog. Bernoulli-Gleichung für eindimensionale isentroe komressible Strömungen Schubkraft Schub S, der sich mittels einer Düse erzielen läßt ergibt sich über den Imulssatz aus dem Massestrom m& und der Austrittsgeschwindigkeit S m& Massestrom m& aus der Kontinuitätsgleichung für jeden beliebigen Querschnitt A der Düse m & A A const.

78 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 78 von 94 Angeaßte Düse Strömung durch eine konvergent-divergente Düse (Laval -Düse), in der die Strömung isentro auf den Umgebungsdruck entsannt und die Strömung arallel aus der Düse ausströmt Auslegung einer Schubdüsenkontur erfolgt über die sog. Methode der Charakteristiken Die Zuströmmachzahl am Eintrittsquerschnitt der Düse ist sehr klein, also M 0, was z.b. im Falle einer Brennkammer vor der Düse der Realität nahe kommt Der Querschnittsverlauf in Strömungsrichtung A( x) A ist bekannt Strömungsgrößen im Düseneintrittsquerschnitt entsrechen den Kesselbedingungen oder otalgrößen 0, 0 und 0. aufgrund der gegen Null gehenden Zuströmgeschwindigkeit Gustaf de Laval: Schwedischer Ingenieur , Erfinder der Axialturbine und Laval-Düse

79 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 79 von 94 Angeaßte Düse Im engsten Querschnitt, dem Düsenhals A A gilt M Entroieänderung wird zu Null wird, erst bei Machzahlen größer Eins erhöht sich die Entroie Strömung durch die Laval-Düse entricht isentroer, eindimensionaler Strömung Beschreibung durch Kesselgleichungen möglich Aus der Bedingung M im engsten Querschnitt bei A A ergeben sich aus den Kesselgleichungen feste erhältnisse für emeratur, Druck und Dichte im Düsenhals bei A *

80 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 80 von 94 Isentroe Strömung in einer angeaßten Düse M M A A M M

81 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 8 von 94 Nicht-angeaßte Düse (Strömung entsannt nicht isentro auf Umgebungsdruck) Gleicher Druck im Eintrittsquerschnitt wie am Düsenaustrittsquerschnitt Düse wird überhaut nicht durchströmt Umgebungsdruck wird etwas abgesenkt Schwache Unterschallströmung stellt sich ein, die im konvergenten eil der Düse etwas beschleunigt und im divergenten eil wieder etwas verzögert wird In der gesamten Düse liegt eine reine Unterschallströmung vor Umgebungsdruck wird so weit abgesenkt wird, daß die Machzahl im Halsquerschnitt Eins erreicht kritisches Druckverhältnis stellt sich ein

82 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 8 von 94 Strömungsverhältnisse bei Druckabsenkung Absenkung des Drucks im Düsenaustrittsquerschnitt Erhöhung des Massestroms bis zum kritischen Druckverhältnis, d.h. M bei A A im Hals Schallgeschwindigkeit im Düsenhals keine Informationsübertragung stromaufwärts weitere Druckabsenkung am Düsenaustrittsquerschnitt hat keinen Einfluß auf Massestrom Weitere Absenkung des Umgebungsdrucks Stoß wandert stromabwärts Isentroe Überschallströmung zwischen Düsenhals und Stoß Isentroe Unterschallströmung hinter dem Stoß Entroieerhöhung erfolgt nur am Stoß

83 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 83 von 94 Überexansion Strömung exandiert auf einen Druck, unter dem Umgebungsdruck Strömung muß wieder komrimiert werden, Druck im Freistrahl steigt auf Umgebungsdruck Schräge Stöße, Strahleinschnürung Isentroe Exansion Druck gleich Umgebungsdruck, aralleles Abströmen Unterexansion Druck im Austrittsquerschnitt größer als Umgebungsdruck Strömung muß zur Druckabsenkung exandieren Exansionsfächer, Strahlaufweitung

84 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 84 von 94 Ausströmen gegen Unterdruckdruck erdichtungs- und erdünnungslinien können sich beliebig durchdringen, Reflexion am Rand des Freistrahls erdünnungs- und erdichtungswellen hinter einer -dimensionalen Düse Bei rotationssymmetrischen Düsen durchdringen sich die Wellen in Kegelschnitten Raketentriebwerk, Austrittsquerschnitt: 500 K, u 00 m/s, M 3

85 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 85 von 94 Ausströmen gegen Überdruckdruck Beim Ausströmen mit Überschallgeschwindigkeit gegen Überdruck (Überexansion) bilden sich ausgehend von der Düsenhinterkante erdichtungswellen, die am Strahlrand als erdünnungswellen wieder reflektiert werden erdichtungs- und erdünnungswellen hinter einer -dimensionalen Düse

86 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 86 von 94 erdichtungs- und erdünnungswellen Bei den erdichtungs- und erdünnungswellen handelt es sich um stehende Wellen, deren Wellenlänge λ von dem mittleren Strahldurchmesser d m und der mittleren Machzahl M m des Strahls abhängt λ d m M m Beträgt die Austrittsgeschwindigkeit genau Schallgeschwindigkeit, so ergibt sich die Wellenlänge mit dem Düsendurchmesser d zu Austrittsquerschnitt λ 0.89 d.9 Umgebungsdruck

87 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 87 von 94 Diffusorströmungen Aufgabe erringerung der Strömungsgeschwindigkeit, Druckerhöhung bei minimalem otaldruckverlust Idealer Überschalldiffusor Konvergentes Segment Isentroe Komression, erringerung der Strömungsgeschwindigkeit, daß an der engsten Stelle M vorliegt A A genau Divergentes Segment Isentroe Komression, weiter erzögerung auf eine geringe Unterschallmachzahl M <

88 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 88 von 94 Realer Überschalldiffusor Konvergentes Segment - Strömung wird in sich selbst hinein gedreht Bildung von schrägen Stößen - Reale Strömungen sind reibungsbehaftet Entroiezunahme infolge der Grenzschicht Idealer Diffusor ist somit technisch nicht zu realisieren

89 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 89 von 94 Hochgeschwindigkeits-Windkanäle Überschalldüse und Überschalldiffusor sind zwei wesentliche Komonenten eines Überschallkanals Beisiel - Erzeugung einer Überschallströmung mit M.5 Düse mit einem Flächenverhältnis von Austrittsquerschnitt zu Halsquerschnitt A e A. 637, Exansion auf Umgebungsdruck e. 0 bar otaldruck vor der Düse 7. 09bar 0 Exansion am Austrittsquerschnitt in einem arallelen Freistrahl Da das Strömungsmedium, in der Regel Luft, von Umgebungsdruck auf den otaldruckdruck durch einen Komressor komrimiert und zusätzlich getrocknet werden muß, steigt der erforderliche Energieaufwand und somit die anfallenden Kosten, mit zunehmendem otaldruck Lösung wäre zwar teuer, würde aber funktionieren

90 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 90 von 94 Beisiel - Erzeugung einer Überschallströmung mit M.5 (ariante ) Ausströmen mit Überschallgeschwindigkeit in die freie Atmoshäre

91 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 9 von 94 Beisiel - Erzeugung einer Überschallströmung mit M.5 (ariante ) Überschalldüse mit angeschlossenem konstanten Strömungsquerschnitt

92 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 9 von 94 Beisiel - Erzeugung einer Überschallströmung mit M.5 (ariante ) Röhre am Düsenende mit konstanten Querschnitt an, an dessen Ende ein senkrechter Stoß steht senkrechter Stoß wirkt als Diffusor Reduzierung der Strömungsgeschwindigkeit von M.5 auf M 0.53 Druck hinter dem senkrechten Stoß entsricht Umgebungsdruck, also. 0 Druck vor dem senkrechten Druck kann nur 0. 4bar betragen, da bei einem senkrechten Stoß bei einer Zuströmmachzahl von M.5 das Druckverhältnis 7. 5 beträgt Druck nach der Entsannung in der Düse beträgt (ariante ), so ist vor der Düse ebenfalls ein geringerer otaldruck erforderlich bar 0. 4bar anstelle von. 0bar Ausströmmachzahl von M.5 erfordert ein Druckverhältnis von 0 e otaldruck vor der Düse beträgt. 4bar 0 Strömungskanal mit konstantem Querschnitt entsricht in diesem Fall der Meßstrecke

93 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 93 von 94 Beisiel - Erzeugung einer Überschallströmung mit M.5 (ariante 3) Fixierung von senkrechten Stößen ist roblematisch Störungen, z.b. durch das erstellen des Anstellwinkels des Models bewirken ein hin- und herwandern der Stoßlage Störung der Strömungsqualität in der Meßstrecke Senkrechter Stoß bewirkt maximalen otaldruckverlust, der durch zusätzliche Komressorleistung ausgeglichen werden muß Kombination von schrägen Stößen anstelle eines einzigen geraden Stoßes

94 Aerodynamik des Flugzeugs Komressible Strömungsmechanik (Gasdynamik) Folie 94 von 94 Beisiel - Erzeugung einer Überschallströmung mit M.5 (ariante 3) Überschalldüse, Meßstrecke und Überschalldiffusor Aufgrund der Entroiezunahme infolge der schrägen Stöße im Diffusor und der Wandgrenzschicht ergibt sich aus der Kontinuitätsgleichung das erforderliche Flächenverhältnis zwischen Düsenhals A t und engster Stelle im Diffusor A t. Wird der Halsquerschnitt des Diffusors zu klein ausgelegt, so blockiert der Windkanal und es kann sich nur noch eine Unterschallströmung einstellen

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant Rückblick auf vorherige Vorlesung Grundsätzlich sind alle möglichen Formen von Arbeit denkbar hier diskutiert: Mechanische Arbeit: Arbeit, die nötig ist um einen Massepunkt von A nach B zu bewegen Konservative

Mehr

Allgemeine Speicherberechnung

Allgemeine Speicherberechnung doc 6. Seite von 5 Allgemeine Seicherberechnung echnische Daten Grundlage Die Berechnung eines Hydroseichers bezieht sich auf die Zustandsänderung des Gases im Hydroseicher. Die gleiche Veränderung erfolgt

Mehr

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch peter.hakenesch@hm.edu www.lrz-muenchen.de/~hakenesch

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch peter.hakenesch@hm.edu www.lrz-muenchen.de/~hakenesch herodynaik _ herodynaik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch eter.hakenesch@h.edu www.lrz-uenchen.de/~hakenesch _ herodynaik Einleitung Grundbegriffe 3 Systebeschreibung 4 Zustandsgleichungen 5 Kinetische Gastheorie

Mehr

erster Hauptsatz der Thermodynamik,

erster Hauptsatz der Thermodynamik, 1.2 Erster Hautsatz der hermodynamik Wir betrachten ein thermodynamisches System, dem wir eine beliebige Wärmemenge δq zuführen, und an dem wir eine Arbeit da leisten wollen. Werden umgekehrt dem System

Mehr

a) Skizzieren Sie den Prozess in einem T,s-, h,s- und p,h-diagramm.

a) Skizzieren Sie den Prozess in einem T,s-, h,s- und p,h-diagramm. Institut für hermodynamik hermodynamik II - Lösung 8 Aufgabe 13: In einem nach dem Clausius-Rankine-Prozess arbeitenden Damfkraftwerk wird flüssiges Wasser in der Kesselseiseume von 1 =,2 bar und t 1 =

Mehr

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) HTW Dresden V-SL1 Lehrgebiet Strömungslehre 1. Vorbetrachtung Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) In ruhenden und bewegten Flüssigkeiten gilt, wie in der Physik allgemein, das Gesetz

Mehr

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen 3.5 Zustandsänderung nderung von Gasen Ziel: Besrehung der thermodynamishen Grundlagen von Wärmekraftmashinen und Wärmeumen Zustand von Gasen wird durh Druk, olumen, und emeratur beshrieben thermodyn.

Mehr

Gasdynamik Die Gasdynamik beschreibt kompressible Strömungen, d.h. Strömungen mit Dichteänderungen:

Gasdynamik Die Gasdynamik beschreibt kompressible Strömungen, d.h. Strömungen mit Dichteänderungen: Gasdynamik Die Gasdynamik beschreibt kompressible Strömungen, d.h. Strömungen mit Dichteänderungen: ρ ρ 0; t x 0;etc. Als Unterscheidungskriterium zwischen inkompressibel und kompressibel wird die Machzahl

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt -II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man

Mehr

Skizze zur Veranschaulichung der Legendretransformation

Skizze zur Veranschaulichung der Legendretransformation 9 Die thermodynamischen Funktionen G und H Ehe das Schema des vorherigen Abschnittes zur Konstruktion weiterer thermodynamischer Potentiale zu Ende gebracht wird, kurz einige Erläuterungen zur Legendretransformation.

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Gitterherstellung und Polarisation

Gitterherstellung und Polarisation Versuch 1: Gitterherstellung und Polarisation Bei diesem Versuch wollen wir untersuchen wie man durch Überlagerung von zwei ebenen Wellen Gttterstrukturen erzeugen kann. Im zweiten Teil wird die Sichtbarkeit

Mehr

Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur

Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur Thermodynamik Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur kann voraussagen, ob eine chemische Reaktion abläuft oder nicht kann nichts über den zeitlichen

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Erhöhung der inneren Energie durch Temperaturerhöhung um ΔT: 1. Hauptsatz (einfache Form): ΔU = ΔQ + ΔW ;

Erhöhung der inneren Energie durch Temperaturerhöhung um ΔT: 1. Hauptsatz (einfache Form): ΔU = ΔQ + ΔW ; 4.11. Innere Energie (ideals. Gas): U =!! nr Erhöhung der inneren Energie durch emperaturerhöhung um Δ: bei konstanten olumen (isochor): ΔU = C! Δ Differentiell: du = C v d δq=du=c d => d=δq/c 1. Hauptsatz

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik Nenne das Brechungsgesetz! Beim Übergang von Luft in Glas (Wasser, Kunststoff) wird der Lichtstrahl zum Lot hin gebrochen. Beim Übergang von Glas (Wasser...) in Luft wird der Lichtstrahl vom Lot weg gebrochen.

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Vorbemerkung. [disclaimer]

Vorbemerkung. [disclaimer] Vorbemerkung Dies ist ein abgegebener Übungszettel aus dem Modul physik2. Dieser Übungszettel wurde nicht korrigiert. Es handelt sich lediglich um meine Abgabe und keine Musterlösung. Alle Übungszettel

Mehr

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein für Baden-Württemberg Alle Originalaufgaben Haupttermine 004 0 Ausführlich gerechnete und kommentierte Lösungswege Mit vielen Zusatzhilfen X π Von: Jochen Koppenhöfer und Pascal

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic 1. Selber Phasen einstellen a) Wo im Alltag: Baustelle, vor einem Zebrastreifen, Unfall... 2. Ankunftsrate und Verteilungen a) poissonverteilt: b) konstant:

Mehr

3. Anwendungen. 3.1. Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + +

3. Anwendungen. 3.1. Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + + 1 3. Anwendungen 3.1. Chemische Reaktionen Aufgabe: Die Gleichung + + beschreibt die Verbrennung von Ammoniak zu Stickstoffoxid und Wasser Für welche möglichst kleine natürliche Zahlen x1, x2, x3 und x4

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW)

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW) Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (5. KW) 5. Übung (5. KW) Aufgabe 1 (Achterbahn) Start v h 1 25 m h 2 2 m Ziel v 2? v 1 Welche Geschwindigkeit erreicht die Achterbahn in der Abbildung, wenn deren

Mehr

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge Carl Hanser Verlag München 8 Schaltvorgänge Aufgabe 8.6 Wie lauten für R = 1 kω bei der Aufgabe 8.1 die Differenzialgleichungen und ihre Lösungen für die Spannungen u 1 und u 2 sowie für den Strom i? Aufgabe

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

Achim Rosch, Institut für Theoretische Physik, Köln. Belegt das Gutachten wesentliche fachliche Fehler im KPK?

Achim Rosch, Institut für Theoretische Physik, Köln. Belegt das Gutachten wesentliche fachliche Fehler im KPK? Impulsstrom Achim Rosch, Institut für Theoretische Physik, Köln zwei Fragen: Belegt das Gutachten wesentliche fachliche Fehler im KPK? Gibt es im Gutachten selbst wesentliche fachliche Fehler? andere wichtige

Mehr

8. Quadratische Reste. Reziprozitätsgesetz

8. Quadratische Reste. Reziprozitätsgesetz O Forster: Prizahlen 8 Quadratische Reste Rezirozitätsgesetz 81 Definition Sei eine natürliche Zahl 2 Eine ganze Zahl a heißt uadratischer Rest odulo (Abkürzung QR, falls die Kongruenz x 2 a od eine Lösung

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: david vajda 3. Februar 2016 Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: Elektrische Stromstärke I Elektrische Spannung U Elektrischer Widerstand R Ladung Q Probeladung q Zeit t Arbeit

Mehr

Arbeit Leistung Energie

Arbeit Leistung Energie Arbeit Leistung Energie manuell geistig Was ist Arbeit Wie misst man Arbeit? Ist geistige Arbeit messbar? Wann wird physikalische Arbeit verrichtet? Es wird physikalische Arbeit verrichtet, wenn eine Kraft

Mehr

Dokumentation zum Projekt Multimediale Lehre Fluidmechanik an der Technischen Universität Graz

Dokumentation zum Projekt Multimediale Lehre Fluidmechanik an der Technischen Universität Graz Dokumentation zum Projekt Multimediale Lehre Fluidmechanik an der Technischen Universität Graz Andreas Aigner email: andreasa@sbox.tu-graz.ac.at. Januar 00 Inhaltsverzeichnis Theorie. Stromfunktion...........................

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008 Thermodynamik Basics Dietmar Pflumm: KSR/MSE Thermodynamik Definition Die Thermodynamik... ist eine allgemeine Energielehre als Teilgebiet der Chemie befasst sie sich mit den Gesetzmässigkeiten der Umwandlungsvorgänge

Mehr

Instrumenten- Optik. Mikroskop

Instrumenten- Optik. Mikroskop Instrumenten- Optik Mikroskop Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Augenoptikerinnen und Augenoptiker Der mechanische Aufbau Die einzelnen mechanischen Bauteile eines Mikroskops bezeichnen und deren

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. : (+) : + Wir teilen einen Teil Eine halbe Minipizza auf Personen. :? Wir teilen

Mehr

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig) Ideale und Reale Gase Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig) Wann sind reale Gase ideal? Reale Gase verhalten sich wie ideale Gase

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Innere Reibung von Gasen

Innere Reibung von Gasen Blatt: 1 Aufgabe Bestimmen Sie die Viskosität η von Gasen aus der Messung der Strömung durch Kapillaren. Berechnen Sie aus den Messergebnissen für jedes Gas die Sutherland-Konstante C, die effektiven Moleküldurchmesser

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS Vortrag 2: Kohärenz Inhalt: Kohärenz im Allgemeinen Kohärenzlänge Kohärenzbedingungen Zeitliche Kohärenz Räumliche Kohärenz MICHELSON Interferometer zum Nachweis

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte)

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte) 1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte) Eine ebene p-polarisierte Welle mit Frequenz ω und Amplitude E 0 trifft aus einem dielektrischen Medium 1 mit Permittivität ε 1 auf eine Grenzfläche, die mit

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt. LÖSUNGEN TEIL 1 Arbeitszeit: 50 min Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung. Begründen Sie, warum die Steigung der Sekante durch die Punkte A(0 2) und C(3 11) eine weniger gute Näherung für die Tangentensteigung

Mehr

- potentiell E pot. Gesamtenergie: E = U + E kin + E pot. 3 Energiebilanz. 3.1 Energie. 3.1.1 Formen der Energie

- potentiell E pot. Gesamtenergie: E = U + E kin + E pot. 3 Energiebilanz. 3.1 Energie. 3.1.1 Formen der Energie 3 Energiebilanz 3.1 Energie 3.1.1 Formen der Energie Innere Energie: U - thermisch - latent Äußere Energien: E a - kinetisch E kin - potentiell E pot Gesamtenergie: E = U + E kin + E pot 3.1-1 3.1.2 Die

Mehr

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks a) Berechnen Sie die Größe eines beugungslimitierten Flecks, der durch Fokussieren des Strahls eines He-Ne Lasers (633 nm) mit 2 mm Durchmesser entsteht.

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger UniversitätÉOsnabrück Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger Der Transistor als Schalter. In vielen Anwendungen der Impuls- und Digital- lektronik wird ein Transistor als einfacher in- und Aus-Schalter

Mehr

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek).

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek). 31-1 MICHELSON-INTERFEROMETER Vorbereitung Michelson-Interferometer, Michelson-Experiment zur Äthertheorie und Konsequenzen, Wechselwirkung von sichtbarem Licht mit Materie (qualitativ: spontane und stimulierte

Mehr

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 11. Mai 2015. Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 11. Mai 2015. Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS 11. Mai 2015 Mathematik Teil-2-Aufgaben Korrekturheft Aufgabe 1 200-m-Lauf a) Lösungserwartung: s (t) = 7 75 t + 1,4 s (t) = 7 75 s (t)

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 1. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 1. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 1 Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Kapitel 3, Teil 1: Übersicht 3 Energiebilanz 3.1 Energie 3.1.1 Formen der Energie 3.1.2 Innere Energie U 3.1.3 Energietransfer

Mehr

Physik 4, Übung 11, Prof. Förster

Physik 4, Übung 11, Prof. Förster Physik 4, Übung 11, Prof. Förster Christoph Hansen Emailkontakt ieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Falls

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Strom - Spannungscharakteristiken

Strom - Spannungscharakteristiken Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.

Mehr

1 Arbeit und Energie. ~ F d~r: (1) W 1!2 = ~ F ~s = Beispiel für die Berechnung eines Wegintegrals:

1 Arbeit und Energie. ~ F d~r: (1) W 1!2 = ~ F ~s = Beispiel für die Berechnung eines Wegintegrals: 1 Arbeit und Energie Von Arbeit sprechen wir, wenn eine Kraft ~ F auf einen Körper entlang eines Weges ~s einwirkt und dadurch der "Energieinhalt" des Körpers verändert wird. Die Arbeit ist de niert als

Mehr

Aufgaben. 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall

Aufgaben. 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall Aufgaben 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen I. Die open-collector-gatter auf der "in"-seite dürfen erst einen High erkennen, wenn alle open-collector-gatter der "out"-seite

Mehr

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen .3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen Definition.) komplexe Folgen: z n = x n + j. y n mit zwei reellen Folgen x n und y n.) Konvergenz: Eine komplexe Folge z n = x n + j. y n heißt

Mehr

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Der Kondensator Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Kondensatoren sind Bauelemente, welche elektrische Ladungen bzw. elektrische Energie

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur David Riemenschneider & Felix Spanier 31. Januar 2001 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Auswertung 3 2.1 Darstellung sämtlicher PL-Spektren................

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

B H 0 H definieren, die somit die Antwort des Ordnungsparameters auf eine Variation der dazu konjugierten

B H 0 H definieren, die somit die Antwort des Ordnungsparameters auf eine Variation der dazu konjugierten In Anwesenheit eines äußeren magnetischen Felds B entsteht in der paramagnetischen Phase eine induzierte Magnetisierung M. In der ferromagnetischen Phase führt B zu einer Verschiebung der Magnetisierung

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Mathematik des Hybriden Monte-Carlo. Marcus Weber. Zuse Institute Berlin

Mathematik des Hybriden Monte-Carlo. Marcus Weber. Zuse Institute Berlin Mathematik des Hybriden Monte-Carlo Marcus Weber Zuse Institute Berlin Statistische Thermodynamik Ziel: Am Computer ein Ensemble samplen. Messung im Gleichgewicht (zeitunabhängige Verteilung π der Systemzustände

Mehr

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR) 1 Bei Ausgrabungen wurden die Überreste einer 4500 Jahre alten Pyramide entdeckt. Die Abbildung zeigt die Ansicht der Pyramidenruine

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr