charakteristische DMF F Wertetabelle für F 2-stufiges Schaltnetz ableiten und zeichnen (evtl. Gatter gemeinsam nutzen)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "charakteristische DMF F Wertetabelle für F 2-stufiges Schaltnetz ableiten und zeichnen (evtl. Gatter gemeinsam nutzen)"

Transkript

1 Til II 2.2 Standard-Schaltntz als Grundlag für Rchnr Addir- und Multiplizirwrk Halb-Addirr, Voll-Addirr Multiplizirr Schaltntz zur Auswahl von Adrss- und Datnlitungn Multiplxr Dmultiplxr Schaltntz zum Vrglich von Datnwörtrn Komparator Codirr und Dcodirr Programmirbar Schaltntz (PLA) arithmtisch-logisch Einhit (ALU) paramtrisirbar Schaltntz arithmtisch Einhitn und ALUs Schaltntz Dfinition: Schaltntz Ein Ein Schaltntz F ist ist di di tchnisch Ralisirung inr n-stllign m-wrtign boolschn Funktion f: f: {0, {0, } } n n {0, {0, } } m wobi f f aus aus m -wrtign boolschn Schaltfunktionn f i f : i : {0, {0, } } n n {0, {0, } } aufgbaut ist. ist. Ein Ein Schaltntz bildt somit in in n-tupl von von Eingabvariabln = ( ( n ) n ) ab ab auf auf in in m-tupl (a (a a m ) ) von von Ausgabvariabln. Schribwis: f() f() = f( f( n ) n ) (f (f (), (), f 2 f (), 2 (),......,, f m f ()) ()) = (a (a a m ) ) = f() f() Schaubild: 2 Schaltntz F n (charktristisch DMF F ) f (... n ) f 2 (... n ) f m (... n ) Anmrkung: Schaltntz habn kombinatorischs Schaltvrhaltn. Das hißt, di Ausgabwrt hängn nur von dn Wrtn dr Eingäng ab. f() 2 Entwurf vs. Analys von Schaltntzn Entwurf Analys Bschribung ds Anndungsproblms Für F Funktionsglichung odr Wrttabll aufstlln Blockschaltbildr durch Dtailaufbau rstzn Falls F m-wrtig, F auftiln in f,.., f m Mintrm und DNF f i aufstlln In dr Gattr-Ansicht von dn Ausgängn hr bschribndn Trm für di Schaltfunktion rkonstruirn. DMF F = DMF f... DMF fm bstimmn 2-stufigs Schaltntz ablitn und zichnn (vtl. Gattr gminsam nutzn) DMF F bstimmn Wrttabll für F charaktristisch DMF F Halb-Addirr Dfinition: Ein Ein Halb-Addirr ist ist in in Schaltntz, das das als als Eingab zwi zwi binär Ziffrn und und 2 rhält, 2 dis addirt und und das das Ergbnis mit mit zwi zwi Ausgängn darstllt: s (arithmtisch Summ) c (Carry, Übrtrag) Charaktristisch DMF DMF HA : HA : s = ' ' ' ' 2 = 2 2 = 2 DMF DMF S S c = 2 = 2 DMF DMF C C Wrt-Tabll 2 c s Ralisirung mit: UND-Gattr plus XOR-Gattr 2 = s c Blockschaltbild: c 2 HA s 3 4

2 Voll-Addirr Aufgab: Ggbn: zwi n-stllig Binärzahln: x=(x n-... x 0 ) und y=(y n-... y 0 ) Gsucht: Schaltntz zur Brchnung dr Summ: x + y (Bacht: das Zichn + stht hir für di Addition!) Ansatz: modularr Aufbau aus Addirrn für di inzlnn Ziffrn und y i Problm: an dn Stlln i > 0 muss vntull in Übrtrag aus dr Addition dr voranggangnn Stll (i-) brücksichtigt wrdn. x + y = ( x,n x, x,0 ) + ( y,n y, y,0 ) u.u. Übrtrag pro Ziffr = (s n s n. s s 0 ) vtl. Gsamt-Übrtrag => Halb-Addirr könnn nicht vrwndt wrdn, da si nur 2 Eingäng habn. Wgn vtl. Übrtrag braucht man inn witrn Eingang! Aufstllung inr Wrttabll für Addirr an Stll i x + y = ( x,n x, x,0 ) + ( y,n y, y,0 ) u.u. Übrtrag pro Ziffr = (s n s n s s 0 ) vtl. Gsamt-Übrtrag Wrt-Tabll für F VA Funktionsglichungn für s i und x,i y,i - s i s i = ( x,i y,i ) - (ungrad Eingäng) = ' x,i y,i - + x,i ' y,i - + x,i y,i c' i- + x,i y,i - = ( x,i y,i ) - + x,i y,i 6 Abbildn dr Addir-Funktion auf in Schaltntz Funktionsglichungn für s i und s i = ( x,i y,i ) - Id: Ein XOR-Gattr lässt sich = ( x,i y,i ) - + x,i y,i gminsam nutzn. Ralisirung von F VA = = s i Blockschaltbild: Voll-Addirr (FA = Full Addr) x,i y,i x,i y,i FA ci s i Altrnativ: Aufbau ds Voll-Addirrs aus zwi Halb-Addirrn Ansatz: Komposition dr Funktion dr F VA aus dr Funktion F HA Ralisirung von F VA durch Kopplung zwir Halb-Addirr. Halb-Addirr 2. Halb-Addirr x,i s i y,i 7 8 5

3 Paralll-Addirr (für n-stllig Binärzahln) Ausgangssituation: x + y = ( x,n x, x,0 ) + ( y,n y, y,0 ) = (s n s n s s 0 ) vtl. Gsamt-Übrtrag Ansatz: Ein Addirr für zwi n-stllig Binärzahln lässt sich ralisirn, indm man n Voll-Addirr paralll anordnt zu inm Addirr, bi dm dr Übrtrag von rchts nach links durchläuft. Vrdrahtung gmäß folgndm Schma: x,n y,n x,3 y,3 x,2 y,2 x, y, c c 3 c 2 c n c n c = 0 FA FA FA FA s n s 3 s 2 s n-bit Paralll-Addirr Blockschaltbild (n=4) a + b = ( a,3 a,2 a, a,0 ) + ( b,3 b,2 b, b,0 ) = s a b c 4-Bit-PA s Addirr mit durchlaufndm Übrtrag wrdn auch als Rippl-Carry Addirr bzichnt (Rippl = Durchplätschrn ). Wil dr Übrtrag durch all Glidr durchgricht wird, rgbn sich lang Schaltzitn (proportional zur Stlligkit n). => Nur dr Aufbau ist paralll, nicht di Arbitswis! Frag: Kann man auch cht paralll addirn? Antwort: Ja, sih Vrtifungsfolinsatz 0 Modularr Aufbau komplxr Schaltungn Komplx Schaltungn wrdn aus Moduln aufgbaut. Auf höhrn Ebnn abstrahirt man vom Aufbau lmntarr Modul. Dtails wrdn in inr "Black-Box" vrstckt. Ebn 3 (als Black-Box) a... a 4 b... b 4 Schaltntz F y y 2 y 3 Schritt 2 (gmischt) a b -Bit-Komp < -Bit-Komp < -Bit-Komp < -Bit-Komp < y y 2 a 3 a 2 a b 3 b 2 b a 0 b 0 a i = b i y 3 Ebn (all Dtails) D- D- 2 D- 0 D 2 D D 0 D- D- 2 D- 0 D 2 D D 0 D- D- 2 D- 0 D 2 D D 0 Paralllr (4-Bit) Mulitplizirr Multiplikation: B 3 B 2 B B 0 A 3 A 2 A A 0 = P 7 P 6 P 5 P 4 P 3 P 2 P P 0 4-Bit Multiplizirr = 2 9

4 Paralllr (4-Bit) Mulitplizirr Bispil: B 3 B 2 B B 0 A 3 A 2 A A 0 = P 7 P 6... P P = B 3 B 2 B B 0 A 0 = A A 2 A 3 P 7 P 6 P 5 P 4 P 3 P 2 P P 0 Auswahl-Schaltntz :4-Dmultiplxr 4:-Multiplxr X a 0 a a 2 a X X 2 3 a 0 X s s 0 s s 0 = a 3 0 = 2 Anmrkungn: Dr am Eingang anlignd Wrt X wird unvrändrt durchgschaltt. 3 4 Multiplxr Motivation: Für Sturungsaufgabn bnötigt man Schaltntz, mit dnn man aus inm Litungsbündl (aus n Litungn) gzilt in auswähln kann. Di Auswahl inr bstimmtn Litung soll dabi übr Eingab ihrr binär codirtn Nummr rfolgn. Dfinition: Ein Ein m:-multiplxr ist ist in in Schaltntz, das das aus aus m = 2 n n Eingängn 0... m- dn dn Eingang i auswählt und und unvrändrt zum zum Ausgang a 0... m- i durchricht, dssn Ind i mit mit dr dr Binärzahl übrinstimmt, di di an an dn Sturingängn s 0... s n- anligt. dn 0... n- Blockschaltbild: 4:- Multiplxr 0 4:- a 2 Mux 3 s s 0 Schaltntz für 4:-Multiplxr Wrt-Tabll: Di Blgung dr Eingablitungn ist für di Logik ds Schaltntzs ohn Bdutung. Es gnügt di (wit wnigr aufwndig) Modllirung dr Funktion f(s 0, s ) = a gmäß: s s 0 a a s s 0 5 6

5 Dmultiplxr Dfinition: Ein Ein :m-dmultiplxr ist ist in in Schaltntz, das das in in am am Eingang anlignds Signal unvrändrt zu zu dm dm Ausgang i i durchlitt, dssn Ind i mit mit dr dr Binärzahl übrinstimmt, di di an an dn dn Sturingängn s s... n- anligt. n- Blockschaltbild: :4- :4- Dmux a 0 a a 2 a 3 s s 0 Anmrkungn: Dmultiplxr ist Ggnstück zum Multiplxr. Mit n Sturlitungn kann man 2 n Datnlitungn sturn => Für m Datnlitungn bnötigt man log 2 (m) Sturlitungn. Vrglich von Binärwörtrn: Komparator Motivation: Ein witr grundlgnd Schaltung wird zum Vrglich von n-stllign Binärwörtrn a, b {0, } n bnötigt. J nach Bdarf ntwirft man Schaltntz für dn Tst auf: b, a < b, a > b bzw. Kombinationn davon. Dfinition: Ein Ein n-bit-komparator vrglicht zwi zwi binärcodirt Zahln a und und b und und stllt stllt das das Ergbnis an an sinn Ausgängn brit. Bispil: -Bit-Komparator (a, b {0, } Tst auf =, < und >) Wrt-Tabll: b a y y 2 y 3 a=b a < b a > b Schaltntz für -Bit-Komparator DMF: Als Übungsaufgab! Schaltntz: a b Blockschaltbild: y -Bit-Komp < y b 2 > y 3 Schaltntz für 4-Bit-Komparator Schaltntz: a b a i = b i a 3? b 3 -Bit-Komp < a 2? b 2 -Bit-Komp < a? b -Bit-Komp < a 0? b 0 -Bit-Komp < a 3 a 2 a a 0 b 3 b 2 b b 0 y y 2 y 3 y y 2 y

6 Codirr Motivation: Man kann n-stllig Binärwörtr von inm Schaltntz zu inm andrn mit n parallln Litungn übrtragn. Bi langn Binärwörtrn ist dis jdoch unpraktisch, da man zu dick Kabl brauchn würd. Bispil: Frnsturung (übr Kabl) von n Lampn. Schaltr für Auswahl :n... A Wi kann man Litungn insparn? B n Lampn... Frag: Wlch Schaltfunktionn müssn di Bautil A und B rfülln, um zur Übrtragung mit wnigr als n Litungn auszukommn? 2 Codirr Lösungsansatz: Man codirt das zu übrtragnd n-stllig Binärwort a als m-stlligs Binärwort b wobi m < n ist. Vorausstzung ist dabi, dass sich das Eingabwort als m-stlligs Binärwort darstlln lässt und dass, jwils immr nur inr dr Eingäng dn Wrt hat. Dis ist dr Fall, wnn man n = 2 m Eingäng und m Ausgäng hat und wiß, dass jwils immr nur inr dr Eingäng dn Wrt hat. Eingangs- Variabl =(... n )... Codirr... Ausgangs- Variabl a=(a... a m ) Cod c : E -> A Das hißt, Zichn ds Cods E {0, } n wrdn abgbildt auf Wörtr aus A = {0, } m. 22 Codirr Dfinition: Ein Ein Codirr ist ist in in Schaltntz, das das in in n-stlligs binärs Eingabzichn auf auf in in m-stlligs binärs Codwort abbildt. Bispil: 8:3-Codirr (8 Eingäng, 3 Ausgäng) Anwndung: Ggbn sind 8 Einganslitungn, von dnn jwils nur in aktiv (=) ist. Codirr soll als 3-stllig Binärzahl angbn, wlchr Eingang aktiv ist a 2 a a 0 dzimal Wrt-Tabll für 8:3-Codirr: Codirr Problm: Für di 8 Eingäng gibt s insgsamt 2 8 vrschidn Blgungn. In dr Wrt-Tabll wrdn abr nur 8 brücksichtigt. Was ist, wnn in andrr Eingabwrt anligt? Auswg: Führ Prioritisirung in, d.h. brücksichtig nur das höchst gstzt BIT (MSB-Priorität, Most Significant BIT) Wrt-Tabll für 8:3-Codirr Untrhalb dr Diagonaln sthn nur x-einträg (für don't car ). Man kann x nach frir Wahl mit 0 odr blgn, da dis Stll nichts an dr Abbildung ändrt a 2 a a x x x x x x x x x x x x x x x 0 0 x x x x x x 0 x x x x x x x 23 24

7 Schaltntz-Entwurf für 8:3-Codirr Ansatz: Di Erstllung dr DNF's wird für a 2 a und a 0 shr umfangrich. Da MSB-Priorität ingführt wurd, rgibt sich in wsntlich Vrinfachung => DMF durch Trmumformung bstimmn a 2 a a 0 für a 2 für a für a x 0 0 ' 7...' x x 0 0 ' 7...' x x x 0 ' 7...' 4 3 ' 7...' x x x x 0 0 ' 7 ' 6 ' x x x x x 0 ' 7 ' 6 5 ' 7 ' x x x x x x 0 ' 7 6 ' 7 6 x x x x x x x a 2 = 7 + ' ' 7 ' ' 7 ' 6 ' 5 4 a = 7 + ' ' 7...' ' 7...' 3 2 a 0 = 7 + ' 7 ' ' 7...' ' 7...' 2 Schaltntz-Entwurf für 8-3-Codirr Nach Vrinfachung: a 2 = 7 + ' ' 7 ' ' 7 ' 6 ' 5 4 => (wgn Abarbitung von links nach rchts) a = 7 + ' ' 7...' ' 7...' 3 2 => (wgn Abarbitung von links nach rchts) a 0 = 7 + ' 7 ' ' 7...' ' 7...' 2 => (wgn Abarbitung von links nach rchts) Blockschaltbild: 8:3-Codirr : 3 codr V a Ausgang V zigt an, ob in gültig Eingangskombination anlag Dfinition: Dcodirr Ein Ein Dcodirr (für (für Zählcodirung) bildt in in m-stllig Binärzahl so so auf auf 2 m Ausgäng ab, ab, dass gnau dr dr Ausgang wird, dssn Indx durch di di Binärzahl ggbn ist. ist. Ein Ein m:n-dcodirr ist ist somit das das Ggnstück zum zum n:m-codirr. Bispil: 3:8-Dodirr (3Eingäng, 2 3 = 8 Ausgäng) Wrt-Tabll für 3:8-Dcodirr: Indx 2 0 a 7 a 6 a 5 a 4 a 3 a 2 a a Schaltntz-Entwurf für 8-3-Codirr Blockschaltbild: 3:8-Dcodirr Kontrollingang E sturt, zu wlchm Zitpunkt di Dcodirung rfolgn soll. E 3 : 8 dcodr.. a Kopplung von Codirr und Dcodirr zur Informationsübrtragung 8 : 3 codr V E 3 : 8 dcodr a 27 28

8 Programmirbar Schaltntz Motivation: Dr physisch Aufbau ins Schaltntzs aus Elmntargattrn und Moduln ist aufwändig. Abhilf bitn sog. PLA-Baustin (Programmabl Logic Array). Prinzip: Ligt in n-stllig m-wrtig boolsch Funktion in inr disjunktivn Form (z.b. in DNF odr DMF) vor, so lässt dis sich stts mit inm 2-stufign Schaltntzwrk ralisirn, wobi: di rst Stuf aus UND-Gattrn bstht und di zwit Stuf aus ODER-Gattrn Man wählt in matrix-artig Anordnung (Logikfld), das in inn UND-Brich sowi in inn ODER-Brich untrtilt wird. Im UND-Brich sthn all Eingäng unvrändrt sowi ngirt zur Vrfügung. Aus dm ODER-Brich wrdn di Ausgäng hrausgführt. 29 PLA-Schma zur Ralisirung ins Schaltntzs UND-Brich ODER-Brich Mintrm dr DMF M M 2 2 n n Eingäng a a 2 a m m Ausgäng Anmrkung: Auch in nur durchzuführnd Eingangsvariabl i wird übr di Gattr glitt. 30 PLA-Schma zur Ralisirung ins Schaltntzs Bispil: Ggbn: 2-wrtig Funktion f(a, b, c) = (z, z 2 ) mit: z = ab' + a'c +a'bc = ab' + a'c + a'cb = ab' +a'c z 2 = a(b +c') + b(a' + c) +ab' = a + b (nachrchnn!) UND-Matrix ODER-Matrix ab' + a'c a + b a b c z z 2 Eingäng Ausgäng Lrnprogramm für dn Schaltntz-Entwurf Qull: Lrn-CD zum Buch: Rchnrgrundlagn. Von dr Binärlogik zum Schaltwrk von Rainr Klch. 3 32

9 Variantn programmirbarr Schaltntz PLA (Programmabl Logic Array) UND- und ODER-Fld programmirbar PAL (Programmabl Array Logic) UND-Fld fst, ODER-Fld programmirbar PROM (Programmabl Rad Only Mmory) EPROM (Erasabl Programmabl Rad-Only-Mmory), EEPROM (Elctrically EPROM) Löschfnstr FPGA (Fild Programmabl Gat Array) (wi PLA jdoch mit nachgschalttm Spichrlmnt) UND-Fld ODER-Fld PLA programmirbar programmirbar PAL fstvrdrahtt programmirbar PROM fstvrdrahtt programmirbar Cod zum Bootn ins PCs stckt in inm PROM FPGA programmirbar programmirbar Paramtrisirbar Schaltntz Motivation: Hält man in inr mhr-stllign boolsch Funktion f: {0, } n {0, } mit f() = f(... n ) a di Eingabwrt 2 bis n konstant, so rhält man in -stllig Funktion f 23...n ( ) a In dism Fall btrachtt man di Eingabwrt 2... n als Paramtr und nur als Funktionsvariabl, di auf inn Ausgabwrt abgbildt wrdn soll. Übr di Paramtr hat man dann in Möglichkit gschaffn, das Vrhaltn dr instllign Funktion f 23...n ( ) a zu sturn. Dis Tchnik bildt di Grundlag dr Ralisirung von Bfhln inr programmirbarn Sturinhit. Dfinition: Ein Ein paramtrisirbars Schaltntz rmöglicht s s übr übr Sturlitungn dislb Schaltung für für untrschidlich Schaltfunktionn zu zu nutzn Aufbau inr Arithmtischn Einhit Zil: Ein Bautil, das übr Sturingäng vrfügt, übr di man flxibl instlln kann, wlch Schaltfunktion f das Bautil auf Eingabdatn anwndn soll. d Eingablitungn für Datn f m Ausgablitungn für Datn s Sturlitungn Vortil: Im Ggnsatz zu inr programmirbarn Baugrupp (vgl. PLA), könnt man di Schaltfunktion ändrn, ohn dabi dn Schaltungsaufbau (d.h., di intrn Vrdrahtung) zu ändrn Id zur Ralisirung: Ralisirung durch in paramtrisirt Schaltung. Dazu untrtilt man di Eingabwrt inr mhrstllign boolsch Funktion f: {0, } n {0, } m mit f() = f(... n ) (a... a m ) = a in s Sturingabn... F s und d Datningabn D 0... D d mit s+d = n. Man rhält so di d-stllig paramtrisirt Funktion: f(,..., F s, D 0,..., D d ) a odr altrnativ: f F0...Fs (D 0... D d ) a 35 Paramtrisirbar Schaltntz Bispil: f F0,F (x) = y F f F0,F (x) Intrprtation von f F0,F Nullfunktion 0 x' Ngation 0 x Idntität Einsfunktion Schaltntz zur Ralisirung von f F0,F (x) = y Eingablitung x F Vrwndung als Sturlitungn f F0,F (x) = y = x + F x' Ausgablitung y 36

10 Krnzll inr Arithmtischn Einhit (AU) Ansatz: Kombination inr paramtrisirtn Schaltung mit inm Voll-Addirr, wobi di paramtrisirt Schaltung inm Eingang ds Voll-Addirrs vorgschaltt wird. Ausgab f F0,F (, y i ) hängt ab von: y i AU FA p i + f F0,F (, y i ) F dn Eingabvariabln und y i, dn bidn Sturparamtrn und F mit dnn in Funktion f F0,F ausgwählt wird, dm Paramtr (Carry) signalisirt, ob bi dr Addition in Übrtrag zu brücksichtign ist, dm zusätzlichm Ausgabwrt + dr angibt, ob bi inr durchgführtn Addition in Übrtrag aufgtrtn ist. Krnzll inr Arithmtischn Einhit (AU) Blockschaltbild dr AU y i AU + F 2r-Komplmnt (vgl. Kapitl.2) (-) 00 (0) 0 () di von inr AU rzugtn Funktionn f i 0 (-2) F p F0,F (y i ) Intrprtation von f F0,F,ci (, y i ) (Inkrmnt) 0 0 y i y i im r-komplmnt 0 y i y i im 2r-Komplmnt: +(2 n - y i +) 0 0 y i + y i 0 y i + y i (= + 2 n ) Aufbau inr n-stllign Arithmtischn Einhit (AU) aus n instllign AUs x n- y n- y i x 0 y p n- p i p 0 c n c FA c c n-... i... + FA FA c 0 f n- f i f 0 Krnzll inr n-stllign AU an dr Stll i, mit 0 i n- n-bit AUs n-stllig AU mit Blockschaltbildrn x n- y n- y i x 0 y 0 F c n c n- AU + AU c c 0 AU f n- f i f 0 Blockschaltbildr dr n-stllign AU x = (x 0,...,... x n- ) y = (y 0,... y i,... y n- ) F c n n-au n F x y n-au n n f = (f 0,... f i,... f n- ) Erg = f F0,F (x,y) F 39 c n 40

11 ALU Dfinition: Ein Ein arithmtisch-logisch Einhit (ALU) ist ist in in paramtrisirt Schaltung, di di inn Minimalsatz von von sowohl logischn als als auch arithmtischn Funktionn ralisirt. Minimalsatz an an logischn Funktionn bdutt, dass in in vollständigs Opratorsystm ralisirt ist. ist. Für Für di di Arithmtik muss mindstns di di Addition ralisirt sin. Anmrkungn: Ein ALU kann zwi Oprandn wahlwis in logisch odr in arithmtisch Vrknüpfung zuwisn und dis ausführn. Blockschaltbild: ALU Sturingäng Datningäng 6 6 N (Vorzichnbit) ALU Z (Flag für Wrt 0) 6 Datnausgang Zil: Erwitrung zur ALU (Arithmtisch-Logisch Einhit) rwitr di AU um logisch Grundfunktionn, di dann bnfalls übr di Sturingäng ausgwählt wrdn könnn. Ansatz: rgänz witr Sturlitung F 2 rgänz Vorschalt-Logik ds Voll-Addirrs y i F 2 F q i p i + FA Anmrkung: Von dn 6 möglichn Wrtn dr 3 Sturingäng F F 2 und ds Eingangs wrdn durch di Vrbindung von F 2 und übr in UND-Gattr nur 4 witr gnutzt. f i 4 42 Von dr ALU( F F 2 ) rzugt Funktionn F F 2 p F0,F (y i ) q F0,F,F2 (, y i ) f i (, y i ) Bzichnung Logisch Funktionn y i y i Disjunktion 0-0 y i y i y i Konjunktion 0-0 y i y i Antivalnz (XOR) - 0 Komplmnt Arithm. Funktionn Idntität (Transfr) Inkrmnt 0 0 y i y i Sub. r-komplmnt 0 y i y i Sub. 2r-Komplmnt 0 0 y i + y i Addition 0 y i + y i + Addition mit Übrtrag 0 Dkrmnt Idntität (Transfr) Entwicklung von Intl CPUs Cor i7 Intl KHz T Intl MHz T Pntium 66 MHz T Pntium D 3.6 GHz T Cor 2 Duo 2.33 GHz T Cor i7 3,2 GHz T Qull:

12 Aufbau ds Pntium-3-Prozssors von Intl Cach für Bfhl Til ds Sturwrks Sturung für Adrss- Datnbuss Ganzzahl- Rchnwrk Cach für Datn Glitpunkt- Rchnwrk Til ds Sturwrks Aufbau ds Cor-i7-Prozssors von Intl Anschluss ds Hauptspichr 4 Prozssorkrn Quick Path Intrconnct" (QPI). Srills Intrfac zur Datnübrtragung, z.b. zur Grafikkart Von alln 4 Krnn gminsam gnutztr (shard) L3-Cach (8 MByt) Supr-Computr Id Man schaltt vil CPUs zu inm Supr-Computr zusammn und lässt dis synchronisirt komplx Brchnungn ausführn. Bispil: Blu Gn Sri von IBM ab 2008: Blu Gn /P mit übr Billiard Oprationn/Sk Rack = 2048 CPUs JUBL= 8 Racks = 6348 CPUs Nod Book = 64 CPUs Blu Gn /L 45.6 Traflop/s 5.6 Traflop/s Card = 4 CPUs Nod = 2 CPUs 80 Gigaflop/s.2 Gigaflop/s 5.6 Gigaflop/s Qull: Forschungszntrum Jülich 47

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831 Hizlastbrchnung Sit 1 von 5 Erläutrung dr Tabllnspaltn in dn Hizlast-Tablln nach DIN EN 12831 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 3x4x5 6-7 12 + 13 8 x 11 x 14 15 x Θ Orintirung Bautil Anzahl Brit Läng

Mehr

Auslegeschrift 23 20 751

Auslegeschrift 23 20 751 Int. CI.2: 09) BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES PATENTAMT G 0 1 K 7 / 0 0 G 01 K 7/30 G 01 K 7/02 f fi \ 1 c r Auslgschrift 23 20 751 Aktnzichn: P23 20 751.4-52 Anmldtag: 25. 4.73 Offnlgungstag: 14.

Mehr

TI II. Sommersemester 2008 Prof. Dr. Mesut Güneş 5. Exercise with Solutions

TI II. Sommersemester 2008 Prof. Dr. Mesut Güneş 5. Exercise with Solutions Distributd mbddd 5. Exrcis with olutions Problm 1: Glitkomma-Darstllung (2+2+2+2+2+2=12) Ghn i bi dr binärn Glitkommadarstllung von 2-Byt großn Zahln aus. Dr Charaktristik sthn 4 Bit zur Vrfügung, dr Mantiss

Mehr

T= 1. Institut für Technische Informatik http://www.inf.tu-dresden.de/tei/ 30.01.2008 D C D C

T= 1. Institut für Technische Informatik http://www.inf.tu-dresden.de/tei/ 30.01.2008 D C D C nstitut für chnisch nformatik 30.01.2008 nhaltsvrzichnis 1. Aufgab dr iplomarbit 2. Konzpt und Grundidn 3. Entwurf inr modularn Architktur 4. st und Auswrtung 5. Zusammnfassung 6. Ausblick nstitut für

Mehr

19. Bauteilsicherheit

19. Bauteilsicherheit 9. Bautilsichrhit Ein wsntlich Aufgab dr Ingniurpraxis ist s, Bautil, di infolg dr äußrn Blastung inm allgminn Spannungs- und Vrformungszustand untrlign, so zu dimnsionirn, dass s währnd dr gsamtn Btribszit

Mehr

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall:

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall: Übrsicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ Si intrssirn sich für in HansMrkur Risvrsichrung in gut Wahl! Listungsbstandtil im Übrblick BasicPaktschutz Bstandtil Ihrr Risvrsichrung: BasicSmartRücktrittsschutz

Mehr

Finanzierung und Förderung von energetischen Maßnahmen für Wohnungseigentümergemeinschaften

Finanzierung und Förderung von energetischen Maßnahmen für Wohnungseigentümergemeinschaften Finanzirung und Fördrung von nrgtischn Maßnahmn für Wohnungsigntümrgminschaftn Rainr Hörl Litr Vrtribsmanagmnt Aktivgschäft Anton Kasak Firmnkundn Zntral Sondrfinanzirungn Sit 1 Finanzirung und Fördrung

Mehr

Kryptologie am Voyage 200

Kryptologie am Voyage 200 Mag. Michal Schnidr, Krypologi am Voyag200 Khvnhüllrgymn. Linz Krypologi am Voyag 200 Sinn dr Vrschlüsslung is s, inn Tx (Klarx) so zu vrändrn, dass nur in auorisirr Empfängr in dr Lag is, dn Klarx zu

Mehr

Kondensator an Gleichspannung

Kondensator an Gleichspannung Musrlösung Übungsbla Elkrochnisch Grundlagn, WS / Musrlösung Übungsbla 2 Prof. aiingr / ammr sprchung: 6..2 ufgab Spul an Glichspannung Ggbn is di Schalung nach bb. -. Di Spannung bräg V. Di Spul ha di

Mehr

Teil II 2.2 Standard-Schaltnetze als Grundlage für Rechner

Teil II 2.2 Standard-Schaltnetze als Grundlage für Rechner Teil II 2.2 Standard-Schaltnetze als Grundlage für Rechner Addier- und Multiplizierwerke Halb-Addierer, Voll-Addierer Multiplizierer Schaltnetze zur Auswahl von Adress- und Datenleitungen Multiplexer Demultiplexer

Mehr

Feldliste Einmeldung Steuerdaten

Feldliste Einmeldung Steuerdaten Fldlist inmldung Sturdatn Fldnam Anlag 3a Ausschüttungn Datnsatz Rfrnz Fld (**) Wrt Ausschüttung (vor Abzug KSt), di dr Fonds für das Gschäftsjahr, auf das sich dis Mldung bziht, ausschüttt; im Fld Ausschuttung_nichtgmldt_

Mehr

Erläuterungen zu Leitlinien zum Umgang mit Markt- und Gegenparteirisikopositionen in der Standardformel

Erläuterungen zu Leitlinien zum Umgang mit Markt- und Gegenparteirisikopositionen in der Standardformel Erläutrungn zu Ltlnn zum Umgang mt Markt- und Ggnpartrskopostonn n dr Standardforml D nachfolgndn Ausführungn n dutschr Sprach solln d EIOPA- Ltlnn rläutrn. Währnd d Ltlnn auf Vranlassung von EIOPA n alln

Mehr

Digitaltechnik. TI-Tutorium. 17. Januar 2012. Tutorium von K. Renner für die Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren am KIT

Digitaltechnik. TI-Tutorium. 17. Januar 2012. Tutorium von K. Renner für die Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren am KIT Digitltchnik I-utorium 17. Jnur 2012 utorium von K. Rnnr für di Vorlsung Digitltchnik und Entwurfsvrfhrn m KI hmn Orgnistorischs Anmrkungn zum Übungsbltt 9 Korrktur inr Foli von ltztr Woch Schltwrk Divrs

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag 1 1 Makroökonomi I/Grundlagn dr Makroökonomi Kapitl 14 Erwartungn: Di Grundlagn Güntr W. Bck 1 Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag 2 2 Übrblick Nominal-

Mehr

Entry Voice Mail für HiPath-Systeme. Bedienungsanleitung für Ihr Telefon

Entry Voice Mail für HiPath-Systeme. Bedienungsanleitung für Ihr Telefon Entry Voic Mail für HiPath-Systm Bdinunsanlitun für Ihr Tlfon Zur vorlindn Bdinunsanlitun Zur vorlindn Bdinunsanlitun Dis Bdinunsanlitun richtt sich an di Bnutzr von Entry Voic Mail und an das Fachprsonal,

Mehr

Bürger-Energie für Schwalm-Eder. Bürger-Energie für Schwalm-Eder! Die FAIR-Merkmale der kbg! Leben. Sparen. Dabeisein. Einfach fair. h c.

Bürger-Energie für Schwalm-Eder. Bürger-Energie für Schwalm-Eder! Die FAIR-Merkmale der kbg! Leben. Sparen. Dabeisein. Einfach fair. h c. Di FAIR-Mrkmal dr kbg! Bürgr-Enrgi für Schwalm-Edr! Unsr Stromtarif transparnt, günstig, fair! Di kbg ist in in dr Rgion sit 1920 vrwurzlt Gnossnschaft mit übr 1.400 Mitglidrn und in ihrm Wirkn fri von

Mehr

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien Vorlsung 0 Spnnungsnrgi dr Cyclolkn Wi in dr ltztn Vorlsung bsprochn, rgibt di Diffrnz zwischn dn Stndrdbildungsnthlpin dr Cyclolkn C n n und dm n-fchn Bitrg für di C - Gruppn [n (-0.) kj mol - ] di Ringspnnung.

Mehr

Atomkerne und Radioaktivität

Atomkerne und Radioaktivität tomkrn und Radioaktivität Institut für Krnchmi Univrsität Mainz Klaus Ebrhardt und Razvan Buda 30.04.2012 1 Größnskala tom und Krn nordnung dr tom in inm Kupfr-Chlor-Phthalocyanin-Kristall Elktronnhüll:

Mehr

4. Berechnung von Transistorverstärkerschaltungen

4. Berechnung von Transistorverstärkerschaltungen Prof. Dr.-ng. W.-P. Bchwald 4. Brchnng on Transistorrstärkrschaltngn 4. Arbitspnktinstllng Grndorasstzng für dn Entwrf inr Transistorrstärkrstf ist di alisirng ins Arbitspnkts, m dn hrm im Knnlininfld

Mehr

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011 Vorbritung Gomtrisch Optik Stfan Schirl Vrsuchsdatum: 22. Novmbr 20 Inhaltsvrzichnis Einführung 2. Wllnnatur ds Lichts................................. 2.2 Vrschidn Linsn..................................

Mehr

Quick-Guide für das Aktienregister

Quick-Guide für das Aktienregister Quick-Guid für das Aktinrgistr pord by i ag, spritnbach sitzrland.i.ch/aktinrgistr Quick-Guid Sit 2 von 7 So stign Si in Nach dm Si auf dr Hompag von.aktinrgistr.li auf das Flash-Intro gklickt habn, rschint

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag Makroökonomi I/Grundlagn dr Makroökonomi Kapitl 5 Finanzmärkt und Erwartungn Güntr W. Bck Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag 2 2 Übrblick Kurs und Rnditn

Mehr

Vorschlag des Pädagogischen Beirats für IKT Angelegenheiten im SSR für Wien zur Umsetzung der "Digitalen Kompetenzen" am Ende der Grundstufe II

Vorschlag des Pädagogischen Beirats für IKT Angelegenheiten im SSR für Wien zur Umsetzung der Digitalen Kompetenzen am Ende der Grundstufe II Vorschlag ds Pädagogischn Birats für IKT Anglgnhitn im SSR für Win zur Umstzung dr "Digitaln Komptnzn" am End dr Grundstuf II Dis Komptnzlist ntstand untr Vrwndung dr "Digitaln Komptnzn für di 8. Schulstuf"

Mehr

Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) aus Einkommensteuern. Studium Generale der VHS München am 11. 6. 2015

Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) aus Einkommensteuern. Studium Generale der VHS München am 11. 6. 2015 Finanzirung ins bdingungslosn Grundinkommns (BGE) aus Einkommnsturn Vortrag bim BGE-Kurs im Studium Gnral dr VHS Münchn am 11. 6. 2015 Aufgzigt wurd di Finanzirbarkit ins bdingungslosn Grundinkommns in

Mehr

Kontaktlinsen Sehminare Visualtraining. Die neue Dimension des Sehens

Kontaktlinsen Sehminare Visualtraining. Die neue Dimension des Sehens Kontaktlinsn Shminar Visualtraining Di nu Dimnsion ds Shns Willkommn in dn Shräumn Erlbn Si in nu Dimnsion ds Shns. Mit dn Shräumn rwitrn wir unsr Angbot rund um das Aug bträchtlich. Wir bitn anspruchsvolln

Mehr

Telephones JACOB JENSEN

Telephones JACOB JENSEN Tlphons JACOB JENSEN Mhr als nur in Tlfon... Das Jacob Jnsn Tlfon 80 kann wand- odr tischmontirt wrdn. Es ist in drahtloss, digitals DECT Phon mit inr Vilzahl übrragndr Funktionn wi digital Klangschärf,

Mehr

Geldwäscheprävention aus Sicht der Sparkasse Nürnberg

Geldwäscheprävention aus Sicht der Sparkasse Nürnberg Nürnbrg Gldwäschprävntion aus Sicht dr Nürnbrg Jürgn Baur Markus Hartung Sit 1 Agnda 1. Maßnahmn zur Gldwäschprävntion 2. Vorghnswis bi vrdächtign Transaktionn 3. Fallbispil Nürnbrg Sit 2 Agnda 1. Maßnahmn

Mehr

L Hospital - Lösungen der Aufgaben B1

L Hospital - Lösungen der Aufgaben B1 L Hospital - Lösug dr Aufgab B Gsucht: = Übrprüf ob di Rgl vo L'Hospital agwdt wrd darf Für ght dr Zählr gg L'Hospital darf agwdt wrd, Für ght dr Nr gg = da Zählr ud Nr gg gh Zählr ud Nr diffrzir: ' =

Mehr

Staatlich geprüfter Techniker

Staatlich geprüfter Techniker uszug aus dm Lnmatial Fotbildungslhgang Staatlich gpüft Tchnik uszug aus dm Lnmatial sstchnik (uszüg) D-Tchnikum ssn /.daa-tchnikum.d, Infolin: 0201 83 16 510 Gundlagn zu ustung u. Intptation von sstn

Mehr

Te I. Hardwareimplementierung kryptographischer Algorithmen. Ein kleiner Einblick. Jan Kossick Fakultät Informatik TU Dresden 16.05.

Te I. Hardwareimplementierung kryptographischer Algorithmen. Ein kleiner Einblick. Jan Kossick Fakultät Informatik TU Dresden 16.05. Hardwarimplmntirung kryptographischr Algorithmn Ein klinr Einblick Jan Kossick Fakultät nformatik U rsdn 1 nstitut für chnisch nformatik http://www.inf.tu-drsdn.d// 16.05.2007 nhalt Gschicht dr Kryptografi

Mehr

Überblick über die Intel Virtualization Technology

Überblick über die Intel Virtualization Technology Übrblick übr di ntl Virtualization chnology hilo Vörtlr s7933688@mail.inf.tu-drsdn.d 1 nstitut für chnisch nformatik http://www.inf.tu-drsdn.d// 13.07.2005 Glidrung Einlitung Hardwar Virtualisirung ntl

Mehr

Diplomarbeit Verteidigung

Diplomarbeit Verteidigung iplomarbit Vrtidigung Mikrocontrollrgstützt Slbstorganisationsprinzipin rkonfigurirbarr Rchnrsystm am Bispil dr Xilinx FPGA-Architktur Falk Nidrlin s6838029@inf.tu-drsdn.d 1 nstitut für chnisch nformatik

Mehr

WEGEN Umbau. Renovierung des letzten Teilstücks der Herbesthaler Straße. Auch mit Baustelle ohne Probleme in die Eupener Innenstadt! Wir für Eupen!

WEGEN Umbau. Renovierung des letzten Teilstücks der Herbesthaler Straße. Auch mit Baustelle ohne Probleme in die Eupener Innenstadt! Wir für Eupen! Wir für Eupn! WEGEN Umbau... göffnt! Wir für Eupn! Wir für Eupn! Auch mit Baustll ohn Problm in di Eupnr Innnstadt! Rnovirung ds ltztn Tilstücks dr Lib Bürgrinnn und Bürgr, wir möchtn Si informirn, dass

Mehr

Hauptseminar RFID ein Überblick

Hauptseminar RFID ein Überblick Hauptsminar RF in Übrblick Martin Wißbach martin.wissbach@inf.tu-drsdn.d 1 nstitut für chnisch nformatik http://www.inf.tu-drsdn.d// 02.05.2007 Glidrung 1. Einführung Was ist RF? 2. Architktur Grundlgndr

Mehr

Auswertung P2-60 Transistor- und Operationsverstärker

Auswertung P2-60 Transistor- und Operationsverstärker Auswrtung P2-60 Trnsistor- und Oprtionsrstärkr Michl Prim & Tobis Volknndt 26. Juni 2006 Aufgb 1.1 Einstufigr Trnsistorrstärkr Wir butn di Schltung gmäß Bild 1 uf, wobi wir dn 4,7µ F Kondnstor, sttt ds

Mehr

Labor Messtechnik Versuch 5 Operationsverstärker

Labor Messtechnik Versuch 5 Operationsverstärker HS oblnz FB Ingnirwsn F Mschinnb Prof. Dr. röbr Lbor Msstchnik rsch 5 Oprtionsvrstärkr Sit von 5 rsch 5: Oprtionsvrstärkr. rschsfb.. Umfng ds rschs Im rsch wrdn folgnd Thmnkris bhndlt: - Nichtinvrtirndr

Mehr

Klausur "Informatik I" vom Teil "Rechnerstrukturen"

Klausur Informatik I vom Teil Rechnerstrukturen Sit 1 von 6 Sitn Klausur "Informatik I" vom 9.8.2000 Til "Rchnrstrukturn" Aufgab 1: Binär Informationsdarstllung (18 Punkt) 1.1 Binärarithmtik: Addirn Si folgnd Zahln in inr 7 Bit britn (6P) Zwirkomplmnt-Ganzzahldarstllung!

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung B. Besonderer Teil 43 Bachelor-Studiengang Software Engineering (SE-B)

Studien- und Prüfungsordnung B. Besonderer Teil 43 Bachelor-Studiengang Software Engineering (SE-B) tudin- und Prüfungsordnung B. Bsondrr Til 43 Bachlor-tudingang oftwar Enginring (E-B) () Dr Gsatufang dr für dn rfolgrichn Abschluss ds tudius rfordrlichn Lhrvranstaltungn bträgt 0 strwochnstundn. () Di

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am 15.07.2015 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am 15.07.2015 verabschiedet. Nachsthnd Studin- und Prüfungsordnung wurd gprüft und in dr 348. Sitzung ds Snats am 15.07.2015 vrabschidt. Nur dis Studin- und Prüfungsordnung ist dahr vrbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik Prorktor Studium,

Mehr

Nützliche Tastenkombinationen

Nützliche Tastenkombinationen Nützlich Tastnkombinationn Nützlich Tastnkombinationn Nutzn von Tastnkombinationn Tastnkombinationn könnn Si vrwnn, um Winows 10 schnllr zu binn. Wichtig Systmprogramm zigt Winows 10 an, wnn Si rückn.

Mehr

Die 3. Generation. Marketingtools der Profiklasse klarer Bildschirmaufbau, intuitive Bedienung

Die 3. Generation. Marketingtools der Profiklasse klarer Bildschirmaufbau, intuitive Bedienung Marktingtoos dr Profikass karr Bidschirmaufbau, intuitiv Bdinung Funktionaität & Schnigkit Vrwatungsaufwand wird ur Nbnsach a i Mit dn NEUEN Marktingistn Top: intignt Marktingistn Ordnn Si Ihr Gästadrssn

Mehr

Die günstige Alternative zur Kartenzahlung. Sicheres Mobile Payment. Informationen für kesh-partner. k sh. smart bezahlen

Die günstige Alternative zur Kartenzahlung. Sicheres Mobile Payment. Informationen für kesh-partner. k sh. smart bezahlen Di günstig Altrnativ zur Kartnzahlung Sichrs Mobil Paymnt Informationn für ksh-partnr k sh Bargldlos. Schnll. Sichr. Was ist ksh? ksh ist in Smartphon-basirts Bzahlsystm dr biw Bank für Invstmnts und Wrtpapir

Mehr

chemisches Fortgeschrittenenpraktikum SS 2000

chemisches Fortgeschrittenenpraktikum SS 2000 Physikalisch-chmischs chmischs Fortgschrittnnpraktikum SS Vrsuch F- 3: UV/VIS-Spktroskopi Vrsuchstag: 7.6. Svn Entrlin Grupp 3 18 97 36 174 Vrsuch F-3: UV/VIS-Spktroskopi PC-Fortgschrittnnpraktikum Glidrung:

Mehr

Auerswald Box. Internet-Telefonie-Adapter. Index. Inbetriebnahme und Bedienung

Auerswald Box. Internet-Telefonie-Adapter. Index. Inbetriebnahme und Bedienung Inbtribnahm und Bdinung Intrnt-Tlfoni-Adaptr Aurswald Box Indx A H M 884261 02 02/05 Allgmin Hinwis...10 Anschluss Call Through... 7 Intrnt-Tlfoni... 3 Kopplung n...9 Auslifrzustand...11 B Bohrschablon...12

Mehr

LOW-COST MESSTECHNIK. Grundsätzliches zum Messen (Vortrag) schnelle Prozesse ( Oszillograf ) langsame Prozesse (

LOW-COST MESSTECHNIK. Grundsätzliches zum Messen (Vortrag) schnelle Prozesse ( Oszillograf ) langsame Prozesse ( Güntr Quast 10. Nov. 1999 Johanns Gutnbrg-nivrsität Mainz LOW-COST MESSTECHNK Grundsätzlichs zum Mssn (Vortrag) Prisgünstig Grät für schnll Prozss ( Oszillograf ) langsam Prozss ( Datnloggr ) Mssn und

Mehr

Lösung: Grafische Darstellung als komplexe Zeiger: Realteil, Imaginärteil und Betrag: ( z Re( z) = Länge des Zeigers)

Lösung: Grafische Darstellung als komplexe Zeiger: Realteil, Imaginärteil und Betrag: ( z Re( z) = Länge des Zeigers) Zu Aufgab Stlln Si folgnd komplxn Zahln als Zigr im kartsischn Koordinatnsystm dar! Gbn Si Raltil, Imaginärtil und dn Btrag an! Gbn Si dann all Zahln in EF (Eulrform) an! a) b) 5 c) Grafisch Darstllung

Mehr

Controlling im Real Estate Management. Working Paper - Nummer: 6. von Dr. Stefan J. Illmer; in: Finanz und Wirtschaft; 2000; 5. Juli; Seite 33.

Controlling im Real Estate Management. Working Paper - Nummer: 6. von Dr. Stefan J. Illmer; in: Finanz und Wirtschaft; 2000; 5. Juli; Seite 33. Controlling im Ral Estat Managmnt Working Papr - Nummr: 6 2000 von Dr. Stfan J. Illmr; in: Finanz und Wirtschaft; 2000; 5. Juli; Sit 33. Invstmnt Prformanc IIPCIllmr Consulting AG Kontaktadrss Illmr Invstmnt

Mehr

schulschriften www.schulschriften.de Inhalt

schulschriften www.schulschriften.de Inhalt Schriftn Spzial 2010 schulschriftn i S n l Erstl n i d m s t h c i r r t n U i g n n t f i r h c S n d mit! n h c i z k i f a und Gr Inhalt Druckschriftn Schribschriftn Mathmatik - Fonts Pädagogisch -

Mehr

VERGLEICH VON QUERKRÄFTEN BEI 2D- UND 3D- FE- MODELLIERUNG EINES MAGNETSYSTEMS

VERGLEICH VON QUERKRÄFTEN BEI 2D- UND 3D- FE- MODELLIERUNG EINES MAGNETSYSTEMS Vrglich von Qurkrätn bi 2D- und 3D- FE-Modllirung in Magntytm 1 VERGLEICH VON QUERKRÄFTEN BEI 2D- UND 3D- FE- MODELLIERUNG EINES MAGNETSYSTEMS Z. Shi Für vil vom IMAB ntwicklt Antribytm wrdn zwckmäßig

Mehr

LOG 3 log 4 = log 43 = log 64 x a log 2 + log 3 = log 2 3 = log 6 : * 8 log 8 log 2 = log = log PreStudy 2018 Torsten Schreiber 56

LOG 3 log 4 = log 43 = log 64 x a log 2 + log 3 = log 2 3 = log 6 : * 8 log 8 log 2 = log = log PreStudy 2018 Torsten Schreiber 56 5 Widrholung Dis Fragn solltn Si ohn Skript bantwortn könnn: Was bdutt in ngativr Eponnt? Wi kann man dn Grad inr Wurzl noch darstlln? Wi wrdn Potnzn potnzirt? Was bwirkt in Null im Eponntn? Wann kann

Mehr

9 Multiplexer und Code-Umsetzer

9 Multiplexer und Code-Umsetzer 9 9 Multiplexer und Code-Umsetzer In diesem Kapitel werden zwei Standard-Bauelemente, nämlich Multiplexer und Code- Umsetzer, vorgestellt. Diese Bausteine sind für eine Reihe von Anwendungen, wie zum Beispiel

Mehr

( ( ) ( ) ) ( 1 2. ( x) LÖSUNGEN. der Übungsaufgaben II zur Klausur Nr.3 (Exponentialfunktionen) 4. Schnittpunkt mit der y-achse.

( ( ) ( ) ) ( 1 2. ( x) LÖSUNGEN. der Übungsaufgaben II zur Klausur Nr.3 (Exponentialfunktionen) 4. Schnittpunkt mit der y-achse. Brufskollg Marinschul Lippstadt Schuljahr 6/7 Kurs: Mathmatik AHR. Brufskollg Marinschul Lippstadt Schuljahr 6/7 Kurs: Mathmatik AHR. LÖSUNGEN dr Übungsaufgabn II zur Klausur Nr.3 (Eponntialfunktionn Aufgab

Mehr

5.5.Abituraufgaben zu Logarithmusfunktionen

5.5.Abituraufgaben zu Logarithmusfunktionen 5.5.Aiturufgn zu Logrithmusfunktionn Aufg : urvnuntrsuchung mit Prmtr, Intgrtion ohn GTR () Für jds rll t und > 0 sind di Funktionn f t und g ggn durch f t () (ln + t) und g() Ds Schuild von f t hißt t

Mehr

1 Übungen und Lösungen

1 Übungen und Lösungen ST ING Eltrotchni 4 - - _ Übngn nd ösngn Übngn EINTOE Z Schn Si ds Impdnzvrhltn für di vir drgstlltn Eintor mit dn Normirngn bzihngswis Stlln Si ds Impdnzvrhltn (trg) f doppltlogrithmischm Ppir dr Stlln

Mehr

Anwendung des Operationsverstärkers

Anwendung des Operationsverstärkers Anwndung ds Oprationsvrstärkrs Lars Paasch 5.09.0 Inhaltsvrzichnis Inhaltsvrzichnis Das Schaltzichn 3 Vrglich zwischn idaln OPV mit raln OPV 3 Das Baulmnt Dr Bzichnungsschlüssl Dr Cod bkanntr Hrstllr Tmpraturbrich

Mehr

5 Grenzwertregel von Bernoulli

5 Grenzwertregel von Bernoulli Grnzwrtrgl von Brnoulli und d L Hospital Sit 5-5 Grnzwrtrgl von Brnoulli und d L Hospital Oft muss man dn Grnzwrt inr Funktion brchnn Ist di Funktion in Quotint zwir Funktionn, so kann di Grnzwrtbildung

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 5

Lösungen zu Übungsblatt 5 Lösungn u Übungsblatt 5 Zu Aufgab Stlln Si folgnd komplxn Zahln als Zigr im kartsischn Koordinatnsystm dar! Gbn Si Raltil, Imaginärtil und dn Btrag an! a + b 5 c Grafisch Darstllung als komplx Zigr: Raltil,

Mehr

Übersicht zur Überleitung von Amtsinhabern und Amtsinhaberinnen in die neuen Ämter und zur Darstellung der konsolidierten Ämter

Übersicht zur Überleitung von Amtsinhabern und Amtsinhaberinnen in die neuen Ämter und zur Darstellung der konsolidierten Ämter BayBsG: Anlag 11 Übrsicht zur Übrlitung von Amtsinhabrn Amtsinhabrinnn in di nun Ämtr zur Darstllung dr konsolidirtn Ämtr Anlag 11 Übrsicht zur Übrlitung von Amtsinhabrn Amtsinhabrinnn in di nun Ämtr zur

Mehr

Die weitere Umsetzung der BaustellV

Die weitere Umsetzung der BaustellV Di witr Umstzung dr BaustllV 7. Erfahrungsaustausch dr Koordinatorn Magdburg, 17. Novmbr 2004 Michal Jägr 1. Vorsitzndr ds Zntralvrbands dr Koordinatorn nach Baustllnvrordnung Dutschlands ZVKD.V. Di witr

Mehr

INTERNET- UND IT-LÖSUNGEN FÜR GESCHÄFTSKUNDEN Individuelle Produkte und Dienstleistungen

INTERNET- UND IT-LÖSUNGEN FÜR GESCHÄFTSKUNDEN Individuelle Produkte und Dienstleistungen INTERNET- UND IT-LÖSUNGEN FÜR GESCHÄFTSKUNDEN Individull Produkt und Dinstlistunn NICHT THEORIE, SONDERN PRAXIS ntclusiv ist IT mit IQ und Srvic. Unsr Hrzn schlan für Innovation. Unsr Köpf stckn vollr

Mehr

Graphentheorie. Folie 1

Graphentheorie. Folie 1 Prof. Thomas Richtr 11. Mai 2017 Institut für Analysis und Numrik Otto-von-Gurick-Univrsität Magdburg thomas.richtr@ovgu.d Matrial zur Vorlsung Algorithmisch Mathmatik II am 11.05.2017 Graphnthori 1 Grundlagn

Mehr

Die günstige Alternative zur Kartenzahlung. Sicheres Mobile Payment. Informationen für kesh-partner. k sh. smart bezahlen

Die günstige Alternative zur Kartenzahlung. Sicheres Mobile Payment. Informationen für kesh-partner. k sh. smart bezahlen Di günstig Altrnativ zur Kartnzahlung Sichrs Mobil Paymnt Informationn für ksh-partnr k sh smart bzahln Bargldlos. Schnll. Sichr. Was ist ksh? ksh ist in Smartphon-basirts Bzahlsystm dr biw Bank für Invstmnts

Mehr

Kapitel 2: Finanzmärkte und Erwartungen. Makroökonomik I -Finanzmärkte und Erwartungen

Kapitel 2: Finanzmärkte und Erwartungen. Makroökonomik I -Finanzmärkte und Erwartungen Kapitl 2: Finanzmärkt und 1 /Finanzmärkt -Ausblick Anlihn Aktinmarkt 2 2.1 Anlihn I Anlih Ausfallrisiko Laufzit Staatsanlihn Untrnhmnsanlihn Risikoprämi: Zinsdiffrnz zwischn inr blibign Anlih und dr Anlih

Mehr

Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Aufgabe 1:

Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Aufgabe 1: Bruskollg Marinschul Lippstadt Schul dr Skundarstu II mit gymnasialr Obrstu - staatlich anrkannt - Übungsaugabn zu Eponntialunktionn Schuljahr /7 Kurs: Mathmatik AHR. Kurslhrr: Gödd / Langnbach Bruskollg

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

In der Mathematik werden Wachstumsprozesse graphisch durch steigende Graphen dargestellt. Diese können linear oder kurvenförmig verlaufen.

In der Mathematik werden Wachstumsprozesse graphisch durch steigende Graphen dargestellt. Diese können linear oder kurvenförmig verlaufen. Vorbmrkungn Wachstum und Zrall (Jochn Pllatz 2013) Das Thma Eponntialunktionn ist in ignständigs Gbit in dr Mathmatik und wird in dr Schul in vrschidnn Stun untrrichtt. Einach Eponntialunktionn (Kapitl

Mehr

EBA. Schlussprüfung 2010. Punkte. Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Punkte und Bewertung Erreichte Punkte / Maximum.

EBA. Schlussprüfung 2010. Punkte. Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Punkte und Bewertung Erreichte Punkte / Maximum. Schlussprüfung 2010 büroassistntin und büroassistnt Schulischs Qualifikationsvrfahrn 1 EBA information kommunikation IKA administration Sri 2/2 Kandidatnnummr Nam Vornam Datum dr Prüfung und Bwrtung Erricht

Mehr

13 Programmierbare Speicher- und Logikbausteine

13 Programmierbare Speicher- und Logikbausteine 13 Programmierbare Speicher- und Logikbausteine Speicherung einer Tabelle (Programm) Read Only Memory (ROM) Festwertspeicher Nichtflüchtig Nichtlöschbar: ROM PROM bzw. OTP-ROM Anwender programmierbares

Mehr

DE CELLO Technologie

DE CELLO Technologie CELLO Tchnologi DE LG hat NON 2 mit dr nu ntwickltn CELLO Tchnologi ingführt, di Listung und Zuvrlässigkit vrbssrt. Bis zu 320 W 300 W CELLO Tchnologi Cll Connction Elctrically Low Loss Low Strss Optical

Mehr

5.5. Konkrete Abituraufgaben zu Exponentialfunktionen

5.5. Konkrete Abituraufgaben zu Exponentialfunktionen 5.5. Konkr Abiuraufgabn zu Exponnialfunkionn Aufgab : Kurvnunrsuchung, Ingraion () Übr in Vnil kann das Wassrvolumn in inm Wassrbhälr grgl wrdn. Di Särk ds Wassrsroms durch diss Vnil is ggbn durch in Funkion

Mehr

Fachprüfu. Betonpumpenmaschinist. Flüeliacherweg 7 4806 Wikon 062 752 55 33 Fax: 062 752 55 32 E-Mail: info@stierli-buck.ch

Fachprüfu. Betonpumpenmaschinist. Flüeliacherweg 7 4806 Wikon 062 752 55 33 Fax: 062 752 55 32 E-Mail: info@stierli-buck.ch Fachprüfung Btonpumpnmaschinist CH ist nmaschin tonpump B ton r é b rt à o Qualifizi pomps calcstruzz qualifié d p t is m o in p r ch p Ma to ca ta qualifi Macchinis 1. Mustr 2. Max 5.2018 tum: 20.0 3.

Mehr

2010 A I Angabe. 0 1 ln 1 x 0 ln 1 x 1. Untersuchen Sie das Verhalten der Funktionswerte f x an den Rändern der Definitionsmenge. 1 ln 1 x 4 1 x 1 1

2010 A I Angabe. 0 1 ln 1 x 0 ln 1 x 1. Untersuchen Sie das Verhalten der Funktionswerte f x an den Rändern der Definitionsmenge. 1 ln 1 x 4 1 x 1 1 BE 3 7....3 A I Angab ln Ggbn ist di rll Funtion : in ihrr größtmöglichn Dinitionsmng ID. ID ; gilt, und brchnn Si dn atn Wrt dr Nullstll dr Zign Si, dass Funtion. Im Zählr muss gltn: Im Nnnr muss gltn:

Mehr

2.6! Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit

2.6! Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit .6! Sihrhi, Zuvrlässigki, Vrfügbarki Sihrhi! EN ISO 9:5! Sihrhi safy is in Zusand, in dm das Risiko ins Prsonn- odr Sahshadns auf inn annhmbarn Wr bgrnz is. Sihrhi is nih bwsnhi von Risiko Wi hoh is in

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Bekanntmachung der Regeln für Energieverbrauchskennwerte im Wohngebäudebestand

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Bekanntmachung der Regeln für Energieverbrauchskennwerte im Wohngebäudebestand Bundsmnstrum für Vrkhr, Bau und Stadtntwcklung Bkanntmachung dr Rgln für nrgvrbrauchsknnwrt m Wohngbäudbstand Vom 30. Jul 2009 Im nvrnhmn mt dm Bundsmnstrum für Wrtschaft und Tchnolog wrdn folgnd Rgln

Mehr

Test und Verifikation digitaler Systeme mit Scan-Verfahren

Test und Verifikation digitaler Systeme mit Scan-Verfahren st und Vrifikation digitalr Systm mit Scan-Vrfahrn Stfan Alx s2174321@inf.tu-drsdn.d 1 nstitut für chnisch nformatik http://www.inf.tu-drsdn.d// 01.01.2005 26.04.2006 Glidrung Einführung Fhlrartn Ursachn

Mehr

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren? Aufgabensammlung Digitale Grundschaltungen 1. Aufgabe DG Gegeben sei folgende Schaltung. Am Eingang sei eine Spannung von 1,5V als High Pegel und eine Spannung von 2V als Low Pegel definiert. R C = 300Ω;

Mehr

Sicherheit des geheimen Schlüssels

Sicherheit des geheimen Schlüssels Sichrhit ds ghimn Schlüssls Michal Starosta 5. April 006. Motivation Wir lbn in inm Zitaltr in dm di Kryptographi nicht mhr nur in dr Mathmatik in Anwndung findt. Im nahzu jdn Lbnsbrich ds Alltags kommn

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg Pflichttilaufgabn zu Stammfunktion, Intgral Badn-Württmbrg Hilfsmittl: kin allgminbildnd Gymnasin Alandr Schwarz www.math-aufgabn.com August 5 Übungsaufgabn: Ü: Gbn Si in Stammfunktion f mit 5 f() = +

Mehr

Allgemeine Hinweise zu den Beispielen 6-8 (Abscheidung von Metallen, Elektrodenpotentiale, Redoxreaktionen in Lösung)

Allgemeine Hinweise zu den Beispielen 6-8 (Abscheidung von Metallen, Elektrodenpotentiale, Redoxreaktionen in Lösung) Allgmin Hinwis zu dn Bispiln 6-8 (Abschidung von Mtalln, Elktrodnpotntial, Rdoxraktionn in Lösung) Grundlagn: Oxidation, Rduktion, Oxidationszahln, Elktrongativität, Rdoxraktionn, lktrochmisch Spannungsrih,

Mehr

Energieleitlinie für Kall

Energieleitlinie für Kall Enrgilitlini für Kall Global dnkn, lokal handln! nrgitam kall Arbitsgrupp Bluchtung Umstzung dr Projkt aus dr Enrgilitlini dr Gmind Kall Donnrstag, 12. Mai 2011 17.00 Uhr Rathaus Kall Enrgilitlini Kall

Mehr

Kosten und Potenziale der Vermeidung von Treibhausgasemissionen in Deutschland

Kosten und Potenziale der Vermeidung von Treibhausgasemissionen in Deutschland Kostn und Potnzial dr Vrmidung von Tribhausgasmissionn in Dutschland Ein Studi von McKinsy & Company, Inc., rstllt im Auftrag von "BDI initiativ - Wirtschaft für Klimaschutz" Symposium nrgi und klima stratgi

Mehr

www.math-aufgabn.com Abiturprüfung Mathmatik 7 Badn-Württmbrg (ohn CAS) Pflichttil - Aufgabn Aufgab : ( VP) Bildn Si di rst Ablitung dr Funktion f mit f () + ( sin ). Aufgab : ( VP) ln Brchnn Si das Intgral

Mehr

Interpneu Komplettradlogistik

Interpneu Komplettradlogistik Zwi Highlights in Pris Montag kostnlos! ab S Informationn Tchnisch Hintrgründ und Lösungn PLAT P 54 Transparnts Priskonzpt: PLAT P 64 Rifnpris + Flgnpris = omplttradpris PLAT P 69 All Rädr fix und frtig

Mehr

X B. Gleichrichtwert u oder i u = i = Nur bei sinusförmigem Wechselstrom! Formelsammlung Wechselstrom - Seite 1 von 10

X B. Gleichrichtwert u oder i u = i = Nur bei sinusförmigem Wechselstrom! Formelsammlung Wechselstrom - Seite 1 von 10 Formlsammlung Wchslstrom Allgmin: Komplx tromstärk i Komplxr Widrstand (mpdanz) chinwidrstand (trag dr mpdanz) odr Wirkwidrstand (sistanz) ( ) { } lindwidrstand (aktanz) sin ( ) m{ } hasnwinkl Komplxr

Mehr

Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen

Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen K A P I T E L 7 Erwarungsbildung, Konsum und Invsiionn Prof. Dr. Ansgar Blk Makroökonomik II Winrsmsr 2009/0 Foli Kapil 7: Erwarungsbildung, Konsum, und Invsiionn Erwarungsbildung, Konsum und Invsiionn

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Algorithmen zur Integer-Multiplikation

Algorithmen zur Integer-Multiplikation Algorithmen zur Integer-Multiplikation Multiplikation zweier n-bit Zahlen ist zurückführbar auf wiederholte bedingte Additionen und Schiebeoperationen (in einfachen Prozessoren wird daher oft auf Multiplizierwerke

Mehr

[Arbeitsblatt Trainingszonen]

[Arbeitsblatt Trainingszonen] [Arbitsblatt Trainingszonn] H r z f r q u n z 220 210 200 190 180 170 160 150 140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 RHF spazirn walkn lockrs zügigs MHF Jogging Jogging Gsundhits -brich Rohdatn

Mehr

Teil 1: Digitale Logik

Teil 1: Digitale Logik Teil 1: Digitale Logik Inhalt: Boolesche Algebra kombinatorische Logik sequentielle Logik kurzer Exkurs technologische Grundlagen programmierbare logische Bausteine 1 Analoge und digitale Hardware bei

Mehr

Tagesaufgabe: Fallbeispiel MOBE GmbH, Wetzlar

Tagesaufgabe: Fallbeispiel MOBE GmbH, Wetzlar Tagsaufgab PPS / ERP Sit 1 Prof. Richard Kuttnrich Praxisbglitnd Lhrvranstaltung: Projkt- und Btribsmanagmnt Lhrmodul 3: 25.07.2012 Produktionsplanung und Sturung - PPS / ERP Tagsaufgab: Fallbispil MOBE

Mehr

Innovative Information Retrieval Verfahren

Innovative Information Retrieval Verfahren hut Innovativ Vrfahrn Hauptsminar Wintrsmstr 2004/2005 Grundlagn Htrognität Ursachn Bispil Lösungsansätz Visualisirung Ausblick Qualität (PagRank t al.) Multimdia- Maschinlls Lrnn im IR (v.a. nuronal Ntz)

Mehr

Inbetriebnahme und Bedienung Internet-Telefonie-Adapter

Inbetriebnahme und Bedienung Internet-Telefonie-Adapter Inbtribnahm und Bdinung Intrnt-Tlfoni-Adaptr 884261 01 08/04 Funktionn und Listungsmrkmal Intrnt-Tlfoni (Voic ovr IP) mit n (Aurswald o an Hrstllr) -> Sit 2 - mit alln intrnn Tilnhmrn kostnlos 1 übr das

Mehr

K b) [2P] Lösungsvorschlag 1: f '(x) 3 e 2 3x e x e 3x 5 e. (Produktregel und bei der Ableitung der e-funktion Kettenregel anwenden)

K b) [2P] Lösungsvorschlag 1: f '(x) 3 e 2 3x e x e 3x 5 e. (Produktregel und bei der Ableitung der e-funktion Kettenregel anwenden) Mathmati Lösung Klausur Nr. K1 10.1.1 Abürzungn bi dr Korrtur: S: Schribfhlr R: Rchnfhlr D: Dnfhlr Mist: Dr Lösungswg ist nicht brauchbar (falsch). Es ist dann oft sinnvoll, mit mir darübr zu rdn. Gnrll

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg Pflichttilaufgabn zu Stammfunktion, Intgral Badn-Württmbrg Hilfsmittl: kin allgminbildnd Gymnasin Alandr Schwarz www.math-aufgabn.com Sptmbr 6 Übungsaufgabn: Ü: Gbn Si in Stammfunktion f mit 5 f() = +

Mehr

STEMPEL BILDPREISLISTE 2013

STEMPEL BILDPREISLISTE 2013 STEMPEL BILDPREISLISTE 2013 Unvrbindlich Prismpfhlung Stmpl mit TEXTPlatt Brutto / Ntto www.trodat.d FÜR BÜRO UND GESCHÄFT Hintrlassn Si mhr Eindruck mit inm farbign Abdruck! NEU & EXKLUSIV TRODAT MULTI

Mehr

N Bit binäre Zahlen (signed)

N Bit binäre Zahlen (signed) N Bit binäre Zahlen (signed) n Bit Darstellung ist ein Fenster auf die ersten n Stellen der Binär Zahl 0000000000000000000000000000000000000000000000000110 = 6 1111111111111111111111111111111111111111111111111101

Mehr

Kunstdrucke im Linolschnitt

Kunstdrucke im Linolschnitt Kunstduck im Linolschnitt Di Malschul auf dn Innnsitn und vil wit kativ Idn findn Si in Min Kativ-Atli (Ausgab KT 55). www.shop.oz-vlag.d. Vil wit Idn unt www.fco.d hobbygoss El GmbH Goß Ahlmühl 10 76865

Mehr

Grundlagen der Informatik I Informationsdarstellung

Grundlagen der Informatik I Informationsdarstellung Grundlagen der Informatik I Informationsdarstellung Einführung in die Informatik, Gumm, H.-P./Sommer, M. Themen der heutigen Veranstaltung. ASCIi Code 2. Zeichenketten 3. Logische Operationen 4. Zahlendarstellung

Mehr