Gentechnische Methoden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gentechnische Methoden"

Transkript

1 Gentechnische Methoden Eine Sammlung von Arbeitsanleitungen für das molekularbiologische Labor Bearbeitet von Monika Jansohn, Sophie Rothhämel 1. Auflage Taschenbuch. 656 S. Paperback ISBN Format (B x L): 19,3 x 26 cm Weitere Fachgebiete > Chemie, Biowissenschaften, Agrarwissenschaften > Biowissenschaften allgemein > Genetik und Genomik (nichtmedizinisch) schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2 Inhalt Vorwort V Autorenverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis IX 1 Allgemeine Methoden (Carolina Río Bártulos, Hella Tappe, Sophie Rothhämel*) 1.1 Absorptionsmessungen Absorptionsmessung im UV-Bereich Absorptionsmessung im sichtbaren Bereich Trübungsmessung Fluoreszenzmessung Radioaktivitätsmessung Autoradiographie und Fluorographie Zentrifugationstechniken Steriles Arbeiten Sterilisation Steriles Arbeiten Silikonisieren von Glasgeräten Phenolextraktion Fällungsmethoden Präzipitation von Nucleinsäuren Säulenchromatographische Trennverfahren für kleine Mengen Nucleinsäuren Ionenaustauschchromatographie an DEAE (Diethylaminoethyl)-Cellulose Gelpermeationschromatographie an Sephadex G-50 oder G Markierung von Nucleinsäuren Endmarkierung von DNA Phosphorylierungen von DNA Endmarkierung von DNA Radioaktive Markierung von DNA durch Nick-Translation Markierung von DNA-Fragmenten durch random priming Dephosphorylierung von DNA Arbeiten mit Escherichia coli Kultivierung von E. coli Antibiotika Genetische Marker Restriktions-Modifikationssysteme von E. coli Der Gebrauch des genetischen Codes Keimzahlbestimmungen Proteinisolierung Chromatographische Verfahren Ionenaustauschchromatographie Gelpermeationschromatographie Hydrophobe Chromatographie Affinitätschromatographie Fällung Gelelektrophoresen (Ute Dechert) 2.1 Polyacrylamid-Gelelektrophorese (PAGE) Diskontinuierliche SDS-Gelelektrophorese Gelelektrophorese in Tris-Tricin- Puffersystemen Kontinuierliche SDS-Gelelektrophorese Gradienten-Gelelektrophorese Diskontinuierliche Gelelektrophorese unter nativen Bedingungen Isoelektrische Fokussierung (IEF) Zweidimensionale Polyacrylamid- Gelelektrophorese Automatisierte Elektrophorese Nachweismethoden für Proteine Coomassie Blau-Färbung Silberfärbung Merril-Verfahren Ansorge-Verfahren Fluoreszenzfärbung Fluoreszenzmarkierung Detektion von Proteinen in Gelen durch SDS-Präzipitation Gelelektrophorese von Nucleinsäuren Agarose-Gelsysteme Puls-Feld-Gelelektrophorese Native Agarose-Gelelektrophorese für DNA Denaturierende alkalische Agarose- Gelelektrophorese für DNA

3 XIV Inhalt Agarose-Gelelektrophorese für RNA nach Denaturierung mit Glyoxal und DMSO Polyacrylamid-Gelsysteme Native Polyacrylamid-Gelelektrophorese für DNA Denaturierende Harnstoff-Polyacrylamid- Gelelektrophorese für DNA Anfärbung von Nucleinsäuren in Gelen Anfärbung von Nucleinsäuren in Gelen mit Ethidiumbromid Elution von Nucleinsäuren aus Gelen Elution von DNA aus LM-Agarosegelen Elution von DNA aus LM-Agarosegelen durch GELase Elution von DNA aus Agarosegelen durch reversible Bindung an Silica/Glasfaser- Membranen Elektroelution von hochmolekularer DNA aus Agarosegelen Diffusionselution von DNA aus Polyacrylamidgelen Isolierung von DNA (Carolina Río Bártulos, Hella Tappe, Sophie Rothhämel*) Klassische Verfahren Silikagel basierende Verfahren Anionenaustauschchromatographie Filtrationsverfahren Hinweise zum Arbeiten mit DNA Isolierung chromosomaler DNA Allgemeine Hinweise Silikageltechnologie Allgemeine Hinweise Vollblut und Körperflüssigkeiten Gewebe Lyse weiterer Ausgangsmaterialien Lysate jeder Art Probenkonzentrierung Anionenaustausch-Technologie Lyse von Blut, buffy coat oder Zellkulturen Lyse von Geweben Lyse von Hefe Lyse von Bakterien Isolierung genomischer DNA aus Blut, Kulturzellen, Tiergeweben, Hefen und Bakterien Isolierung von Plasmid-DNA Wichtige allgemeine Parameter Plasmid-Kopienzahl Wirtsstamm Wachstum der Bakterien Antibiotika Minipräparation von Plasmid-DNA Reinheitsgrad der DNA und Technologien für die Plasmidminipräparation Probendurchsatz und Automatisierung Klassische Minipräparation von Plasmid-DNA Minipräparation von Plasmid- DNA mit Silikatechnologie und Zentrifugation Minipräparation von Plasmid-DNA im Hochdurchsatz-Format mittels Filtrationstechnologie Weitere Alternativen im Bereich Minipräparation von Plasmid-DNA Besonderheiten bei Minipräparationen von Plasmid-DNA Analyse von Plasmid-DNA nach der Minipräparation Großpräparation von Plasmid-DNA Anzucht der Bakterien Alkalische Lyse Weitere Reinigung der Plasmid-DNA Reinigung von Plasmid-DNA über CsCl-Dichtegradientenzentrifugation Entfernung von genomischer DNA- Kontamination Analyse der Plasmid-DNA DNA-Präparation und Analyse von Plasmiden mit großem Insert (PAC, BAC) DNA-Isolierung von E. coli-zellen mit PAC- oder BAC-Plasmiden Restriktionskartierung und Größenbestimmung klonierter DNA-Fragmente Aufreinigung von PAC- und BAC- Insert-DNA durch präparative Puls-Feld- Gelelektrophorese Isolierung von Phagen-DNA Großpräparation von λ-dna

4 Inhalt XV Anzucht der Phagen mittels Plattenlysat Anzucht der Phagen mittels Flüssiglysat (Mini- und Midi-Lysate) Protokoll zur Isolierung der λ-dna Präparation von M13-Phagen-DNA Präparation von M13-Phagen-DNA durch Silikamembran-Technologie und Zentrifugation Analyse von Ausbeute, Reinheit und Länge der isolierten Nucleinsäure Polymerase-Kettenreaktion (PCR) (Henning Schmidt, Sophie Rothhämel*) 4.1 Grundprinzip und Einsatzgebiete der PCR Wesentliche Komponenten der PCR Templates Primer DNA-Polymerasen Durchführung der PCR (Basisprotokoll) PCR-Geräte (Thermocycler) und Nachweissysteme für PCR-Produkte Anwendungsgebiete der PCR Verschiedene PCR-Techniken Amplifikation von DNA Hot start-pcr Multiplex-PCR High fidelity-pcr Long range-pcr Inverse PCR zur Amplifikation unbekannter Sequenzabschnitte Amplifikation von RNA (RT-PCR) Grundprinzip der Reverse Transkriptase- Reaktion Enzymatische Aktivitäten der Reversen Transkriptase Stabile RNA-Sekundärstrukturen Priming der cdna-synthese Primer-Typen Verschiedene Reverse Transkriptasen Methoden der RT-PCR Quantitative PCR und RT-PCR Kompetitive RT-PCR Real time-pcr und -RT-PCR Quantifizierung von Zielnucleinsäuren Real time-pcr und RT-PCR mit sequenzspezifischen Fluoreszenzsonden Real time-multiplex-pcr mit sequenzspezifischen Fluoreszenzsonden Real time-pcr und -RT-PCR mit DNAbindenden Fluoreszenzfarbstoffen Real time-one step-rt-pcr in situ-pcr Klonierung von cdna (cdna-phagenbank) (Cornel Mülhardt) 5.1 Klonierung von cdna mit λ-vektoren cdna-synthese und Vorbereitung zur Ligation cdna-erststrangsynthese cdna-zweitstrangsynthese Auffüllreaktion Eco RI-Linkerligation und -phosphorylierung Hydrolyse der cdna Größenfraktionierung der cdna Ligation der cdna mit λ-vektor-dna Titerbestimmung Amplifikation TCA-Präzipitation Klonierung von cdna mit λ-gt in vitro-verpackung von λ-gt11-dna Herstellung von Verpackungsextrakt in vitro-verpackung Lagerung von λ-phagenbanken und -Lysaten Titerbestimmung Überprüfung der Qualität der cdna- Phagenbank durch PCR-Screening Amplifikation Screening der λ-gt11-cdna-bank mit Antikörpern Pseudoscreening: Entfernung der Anti- E. coli- und Anti-Phagen-lmmunglobuline aus Antikörperseren Screening mit Antikörpern und Nachscreening Möglichkeiten eines Authentizitätsnachweises positiver λ-gt11-klone

5 XVI Inhalt Isolierung des β-galactosidase- Fusionsproteins durch SDS-Gelelektrophorese Gewinnung von Antikörpern zum Rescreening und für Western-Blots Isolierung und Reinigung des β-galactosidase-fusionsproteins Etablierung von lysogenen E. coli Y1 089-Zellen Rohlysatherstellung aus lysogenen E. coli Y1 089-Zellen Reinigung von β-galactosidase- Fusionsproteinen aus dem Rohlysat Klonierung von cdna in Plasmide Präparation von Plasmid-DNA mit 3'-überstehendem Thymidin Ligation von amplifizierter cdna mit Plasmid-DNA Herstellung von transformationskompetenten E. coli-zellen Transformation von kompetenten E. coli-zellen Klonierung von genomischer DNA (genomische Genbank) (Cornel Mülhardt*) 6.1 Klonierung mit dem Bakteriophagen λ-embl Partialhydrolyse der chromosomalen DNA Größenfraktionierung von DNA durch Saccharose Dichtegradientenzentrifugation Vektorhydrolyse und Ligationsreaktion in vitro-verpackung der Ligationsprodukte Titerbestimmung und Ausplattieren der Phagenbank Klonierung mit Cosmiden Vektorhydrolyse, Phosphatasebehandlung und Ligationsreaktion in vitro-verpackung der Ligationsprodukte Etablierung der Genbank Herstellung von DNA-Bibliotheken in künstlichen, bakteriellen Chromosomen (BAC) BAC-Vektoren Präparation von HMW-DNA und Größenselektion der DNA-Fragmente zur Klonierung in einen BAC-Vektor Präparation des BAC-Vektors Plasmidaufreinigung Vorbereitung des Vektors zur Ligation Isolierung von Megabasen-DNA aus Pflanzen Einbetten der Pflanzenzellkerne in Agaroseblöcke DNA-Isolierung in der Agarose Partieller DNA-Verdau, grobes Einstellen des Selektionsfensters Partieller DNA-Verdau, Feineinstellung des Selektionsfensters Vorbereitung partiell verdauter DNA zur Ligation Ligation Transformation Isolierung und Markierung von RNA (Martin Schröder) 7.1 Arbeiten mit RNA Arbeitsbedingungen Vorbereiten von Geräten RNase-Inhibitoren Diethylpyrocarbonat (DEPC) Vanadylribonucleosid-Komplexe RNasin/RNAguard Ansetzen von Lösungen Probenmaterial RNAlater Fällung von RNA Methoden zur Isolierung von RNA Isolierung von RNA aus Prokaryoten Grampositive Prokaryoten Gramnegative Prokaryoten Isolierung von RNA aus Saccharomyces cerevisiae Isolierung von RNA aus Pflanzenzellen Isolierung von RNA aus tierischen Zellen Isolierung von Gesamt-RNA aus Zellkulturen

6 Inhalt XVII Isolierung von Gesamt-RNA aus Geweben Isolierung von Gesamt-RNA aus glycoprotein- und oligosaccharidreichen Geweben Isolierung cytoplasmatischer und nucleärer RNA Reinigung und Fraktionierung von RNA Hydrolyse von DNA mit DNase I Isolierung von poly(a) + -mrna durch Affinitätschromatographie an Oligo(dT)- Cellulose Isolierung von poly(a) + -mrna mit Oligo(dT)-Cellulose ohne Säulenchromatographie Synthese und Markierung von RNA durch in vitro-transkription in vitro-transkription markierter RNA in vitro-transkription radioaktiv markierter RNA in vitro-transkription Digoxigenin markierter RNA in vitro-transkription unmarkierter RNA Qualitätskontrolle und Lagerung der RNA-Präparation Qualitätskontrolle einer RNA-Präparation Lagerung von RNA RNA-interference (Tobias Bopp, Matthias Klein) 8.1 Design von sirna sirna-design Methoden zur Herstellung von sirna PCR-Expressionskassetten sirna-expressionsvektoren Abbau langer dsrna durch Enzyme der RNase III-Familie in vitro-transkription Chemische Synthese von sirna Transfektionsmethoden für sirna Lipid/aminbasierte Transfektionsmethoden Elektroporation Analyse des knock downs Nachweis auf mrna-ebene Nachweis auf Proteinebene Trouble Shooting Ratschläge für ein erfolgreiches sirna- Experiment mirna Prozessierung von mirnas Isolierung von mirnas aus einer Probe Anreicherung von mirnas Detektion der mirnas, Quantifizierung und Analyse Gewebepräparation (Tanja Arndt, Sophie Rothhämel) 9.1 Konservierungsmethoden für Gewebe Fixieren, Einbetten und Schneiden von Gewebe in Paraffinwachs Kryogeleinbetten von Gewebe Schneiden der in Kryogel eingebetteten Gewebe am Kryostaten Detektion von Protein und Nucleinsäure auf Membran Western Blotting (Steffen Bade, Niels Röckendorf, Andreas Frey, Arnd Petersen) Vorbereiten der Proben Gelelektrophoretische Trennung des Proteingemisches Gel-Blot: Elektrophoretischer Transfer in Wet- und Semi-Dry-Verfahren Dot-Blot Färbung der transferierten Proteine Nachweisreaktion: Bindung der Erstund Zweitantikörper Visualisierung: Fluoreszenz, Farb- oder Chemilumineszenz-Reaktion Trouble Shooting Nucleinsäure Blotting (Southern/Northern)..309 (Sophie Rothhämel*) Transfertechniken (Blotting) Dot-Blot Southern-Blot Northern-Blot Kolonietransfer Plaque-Transfer

7 XVIII Inhalt Hybridisierungen Richtlinien zur Berechnung der Schmelztemperatur bei der Hybridisierung Richtlinien zur Hybridisierung und Markierung von Nucleinsäuren Hybridisierung von Genbanken sowie Southern-Blots Hybridisierung von Genbanken sowie Southern-Blots mit Oligonucleotidproben Hybridisierung von Northern-Blots Wiederverwendung der Filter (Sondenentfernung) Selektion und Vereinzelung positiver Klone Vorgehen bei Koloniehybridisierungen Vorgehen bei der Plaque-Hybridisierung Detektion von mrna und Protein in situ (Tanja Arndt, Sophie Rothhämel*) in situ-hybridisierung Immunhistochemie Auswahl der verwendeten Gewebetypen Auswahl der RNA-Sonden in vitro-transkription der RNA-Sonden Vorbereitung von Paraffinschnitten für die Hybridisierung mit einer DIGmarkierten RNA-Sonde Vorbereitung von gefrorenen und mit Kryogel eingebetteten Schnitten für die Hybridisierung mit einer DIG-markierten RNA-Sonde Hybridisierung von Gewebeschnitten mit DIG-markierten Sonden Detektion der DIG-markierten Sonde mittels Antikörper und Farbreaktion Alternativprotokoll: Radioaktive Markierung der RNA-Sonde Waschen der Objektträger Dippen der Objektträger Entwicklung der Objektträger Auswahl der verwendeten Antikörper Vorbereitung von Paraffinschnitten für die Immunhistochemie Vorbereitung von in Kryogel eingebetteten gefrorenen Schnitten für die Immunhistochemie Blockieren unspezifischer Antikörper/ Antigen-Wechselwirkungen und Antikörperinkubation Generierung des ABC-Komplexes und enzymatische Umsetzung des Farbsubstrates Nuclear-fast-Red-Gegenfärbung für NBT/BCIP gefärbte ISH Hematoxylin- und Eosin-Gegenfärbung der DAB-gefärbten Schnitte Entwässern und Eindecken der gefärbten Schnitte Durchführung von Doppel-ISH Durchführung von Doppel-IHCs Kombination von in situ-hybridisierung und Immunhistochemie Automatisierung der in situ- Hybridisierung und der Immunhistochemie Trouble Shooting Trouble Shooting der ISH Trouble Shooting der IHC Transfektion von Säugerzellen (Michael Teifel) 12.1 Einführung Chemische Transfektionsmethoden Physikalische Transfektionsmethoden Biologische Transfektionsmethoden Methoden zur Steigerung von Genexpression und Transfektionseffizienz Stabile Expression und Genamplifikation Zellkulturmethoden Beschichtung von Kulturgefäßen Kultivierung von Säugerzellen am Beispiel der Fibroblastenzelllinie BHK Subkultivierung von BHK Zellzählung durch den Trypanblau- Ausschlusstest Einfrieren und Auftauen von Säugerzellen Herstellung von Zellextrakten durch wiederholtes Einfrieren und Auftauen

8 Inhalt XIX MTT-Test Bestimmung der Geneticintoleranzdosis Transfektionsmethoden Versuchsplanung Calciumphosphat-Transfektion DEAE-Dextran-Transfektion Transfektion mit aktivierten Dendrimeren Lipofektion Herstellung der Liposomen Lipofektion mit DDAB- oder DOTAP- Liposomen Lipofektion mit kommerziell erhältlichen Lipofektionsreagenzien Elektroporation Transfektion mit komplexen Transfektionsreagenzien Transfektion bestimmter Zelltypen mit speziell optimierten Transfektionsreagenzien Nachweis der Expression und Bestimmung der Transfektionseffizienz Nachweis von β-galactosidase mittels X-Gal-Färbung Nachweis von β-galactosidase in Zellextrakten Messung von Luciferaseaktivität in Zelllysaten Bestimmung der Transfektionseffizienz Selektion auf stabile Expression und Isolierung resistenter Klone Trouble Shooting Transformationsmethoden für filamentöse Pilze (Hella Tappe*) 13.1 Selektionsmarker für filamentöse Pilze Dominante Selektionsmarker Gegenselektionssysteme Essenzielle Gene als Selektionsmarker (Auswahl) Gewinnung einer Sporenlösung filamentöser Pilze Transformation von Aspergillus oryzae- Protoplasten durch Behandlung mit Polyethylenglykol Herstellung von Aspergillus niger-, A. foetidus- und A. oryzae-protoplasten Transformation von Aspergillus oryzae- Protoplasten Biolistische Transformation von Trichoderma reesei Transformation von Aspergillus foetidus durch Agrobacterium tumefaciens Herstellung von elektrokompetenten Agrobacterium tumefaciens-zellen Transformation von elektrokompetenten Agrobacterium tumefaciens-zellen Transformation von Aspergillus foetidus durch Agrobacterium tumefaciens Transformation von Neurospora crassa- Sporen durch Elektroporation Präparation von genomischer DNA aus Aspergillus niger Genexpression in E. coli und Insektenzellen: Produktion und Reinigung rekombinanter Proteine (Achim Aigner) 14.1 Vorüberlegungen zur Auswahl von Wirtszelle und Expressionsvektor Expression eines eukaryotischen GST-Fusionsproteins in E. coli Konstruktion des Expressionsvektors Expression des GST-Fusionsproteins Reinigung des GST-Fusionsproteins Spaltung eines GST-Fusionsproteins Baculovirussystem: Expression eines eukaryotischen Proteins in Insektenzellen Konstruktion des Expressionsvektors Herstellung der rekombinanten Bacmid-DNA zur Transfektion von Insektenzellen Handhabung, Kultivierung und Infektion von Insektenzellen Transfektion von Sf9-Insektenzellen mit rekombinanter DNA Bestimmung günstiger Expressionsparameter

9 XX Inhalt Bestimmung des viralen Titers über Plaque-Test Reinigung eines sekretierten Expressionsprodukts mit His-tag unter nativen Bedingungen Reinigung eines nicht sekretierten Expressionsprodukts mit His-tag unter denaturierenden Bedingungen Das Pichia pastoris- Expressionssystem (Christoph Reinhart, Christoph Krettler*) 15.1 Die Charakteristika des Pichia pastoris- Systems Vergleich mit anderen Expressionssystemen Pichia pastoris-expressionsvektoren Integration der rekombinanten Vektoren ins Pichia pastoris-genom Pichia pastoris-wirtsstämme Proteinexpression mit dem Pichia pastoris- System Transformation von Pichia pastoris Optimierte Elektroporation von Pichia pastoris LiCl-Transformation von Pichia pastoris Analyse des Mut-Phänotyps rekombinanter Pichia pastoris-klone Selektion von Pichia pastoris-klonen mit mehrfach integrierten Expressionskassetten Proteinproduktion im 20 ml-maßstab zur Durchmusterung mehrerer Pichia pastoris- Klone Proteinproduktion im 1 l-maßstab Pichia pastoris im Fermenter Zellaufschluss und Präparation von Rohmembranen in größerem Maßstab Lagerung von Pichia pastoris Trouble Shooting für den gesamten praktischen Teil Verminderung der Genexpression über Ribozym-Targeting (Achim Aigner*) 16.1 Vorüberlegungen zur Ableitung von Ribozymen Herstellung von Ribozymen gegen den HER-2-Rezeptor Identifizierung geeigneter Zielsequenzen und Ableitung der Ribozymsequenzen Auswahl des Expressionsvektors und Klonierung der Ribozyme Herstellung stabiler ribozymtransfizierter Zelllinien mit konstitutiver Ribozymexpression Analyse und Vergleich der Ribozymaktivität Analyse der Genregulation (Korden Walter, Monika Lichtinger*) 17.1 Bestimmung von DNase I hypersensitiven Stellen in silico-identifizierung von regulatorischen DNA-Elementen und DNA-Bindungsstellen für Transkriptionsfaktoren Präparation von Proteinextrakten aus Säugerzellen Präparation von Zellkernextrakten Präparation von cytoplasmatischen Extrakten Kurzprotokoll zur Präparation von Zellkernextrakten EMSA (Electrophoretic mobility shift assay) Selektion und radioaktive Markierung der DNA-Fragmente EMSA-Reaktion Nachweis der DNA-Bindeproteine durch native Polyacrylamid-Gelelektrophorese Bestimmung der Spezifität in vitro-dnase I-Footprinting DNase I-Footprinting DNA-Sequenzierung nach Maxam-Gilbert Funktionelle Analyse von DNase I hypersensitiven Stellen und Transkriptionsfaktoren Chromatin-Immunpräzipitation (ChIP)

10 Inhalt XXI 17.8 Bestimmung der Position von Nucleosomen mittels MNase DNA-Methylierung Peptid-Arrays auf Cellulosemembranen Niels Röckendorf, Steffen Bade, Hans-Heiner Gorris, Andreas Frey 18.1 Synthese der filtergebundenen Peptidbibliothek Aminoderivatisierung des planaren Trägers und Definition der spots Synthese der Peptidkette N-terminale Modifikation der fertigen Peptide und Entschützen der Aminosäureseitenketten Praktische Vorbereitungen und Materialien Durchführung Routine-Arbeitsschritte Aminoderivatisierung des Celluloseträgers Definition der spots und Verlängerung der Membrananker Synthesezyklus End-capping und Abspaltung der Aminosäureseitenketten-Schutzgruppen Lagerung der Peptidbibliotheken Screening der Peptidbibliotheken Durchführung des screenings Regeneration (stripping) der Peptidbibliothek Vorbereitung Durchführung Genexpressionsanalyse mit Microarrays (Susanne Kneitz*) 19.1 Genexpressions-Arrays mit on-chip synthetisierten Oligonucleotiden Präparation von Gesamt-RNA aus Geweben und Zellen Analyse der Genexpressionsdaten Gespottete Microarrays mit synthetischen Oligonucleotiden (50- bis 70-meren) oder PCR-Produkten Microarray-Analyse mit synthetischen Oligonucleotiden Oligonucleotid-Design Resuspendieren, Drucken und Lagerung der Oligonucleotide Array-Herstellung DNA-Immobilisierung Prähybridisierung und Waschen der Microarrays Überprüfung der spot-morphologie Markierung und Hybridisierung der Zielmoleküle (targets) für die Expressionsanalyse Hybridisierung der Microarrays Auswertung Isolation und Anreicherung von micro- RNA Isolation von Gesamt-RNA aus Paraffinmaterial Auftrennung von Gesamt-RNA und kurzen RNA-Stücken (< 200 nt) Anreicherung von kurzen Sequenzen (10 bis 40 nt) Webbasierte Sequenzanalyse und Datenbankabfragen Josef Hermanns, Gerd Moeckel 20.1 Allgemeine Datenbankabfragen Molekularbiologische Datenbanken DNA-Sequenzdatenbanken Proteinsequenz-Datenbanken Charakteristische Sequenzbereiche/ Sequenzmotive D-Strukturdatenbanken Literaturdatenbanken Textbasierte Suche NCBI und Entrez EBI und SRS Anwendungsbeispiel Sequenzinformationen Internetportale Sequenzanalyse DNA-Sequenzbausteine Sequenzformate

11 XXII Inhalt Anwendungsbeispiele Datenbankrecherchen mit BLAST Domänen-Strukturanalysen Restriktionsanalyse als Basis der Klonierung Auswahl von PCR-Primern Vergleich zweier Sequenzen (align, dotplot) Vergleich mehrerer Sequenzen untereinander mit CLUSTALW Bestimmung der offenen Leseraster in einer Sequenz Analyse repetitiver Sequenzen Genomanalyse Orthologie Genomanalyse Genindex Genmodell Gendatenblatt Genome-Browser Proteininteraktionen Anhang Anhang 1 Sequenzierung von DNA (Carolina Río Bártulos, Hella Tappe*) A1.1 Vorüberlegungen A1.2 Vorbereitung der DNA zur Sequenzierreaktion A1.2.1 Sperminpräzipitation A1.3 Sequenzierreaktion A1.3.1 Basisprotokoll A1.3.2 Alternativprotokoll: Sequenzierung in 96 Well-Platten A1.3.3 Alternativprotokoll: Sequenzierung mit dem Klenow-Fragment der E. coli-dna- Polymerase I A1.3.4 Alternativprotokoll: Sequenzierung mit thermostabilen DNA-Polymerasen A1.3.5 Alternativprotokoll: Zyklussequenzierung (thermal cycle sequencing) A1.3.6 Alternativprotokoll: Sequenzierung mit 5'-markierten Primern A1.3.7 Hinweise zur Sequenzierung mit Fluorophor derivatisierten Didesoxynucleotidtriphosphaten (dye terminator sequencing) A1.3.8 Hinweise zur direkten Sequenzierung von PCR-Produkten A1.4 Gelelektrophorese A1.4.1 Herstellung des Sequenziergels A1.4.2 Elektrophorese A1.4.3 Gelbehandlung und Exposition eines Gels mit radioaktiv markierten DNA- Fragmenten A1.4.4 Allgemeine Hinweise zur Gelelektrophorese A1.4.5 Lesen der Sequenz A1.4.6 Trouble Shooting A1.5 Verwendung von automatischen DNA-Sequenziergeräten A1.6 Next-Generation-Sequencing (NGS) Anhang 2 Proteinidentifizierung und Sequenzierung (Sabine Wolf) A2.1 Massenspektrometrie A2.1.1 Massenspektrometrie kompatible Färbemethoden für Proteingele A Kolloidale Coomassie-Färbung A Silberfärbung A Fluoreszenzfärbung mit Sypro-Ruby A2.1.2 Fragmentierungsmethoden der Massenspektrometrie-Analyse A Hydrolyse mit Trypsin A2.2 Chemische Sequenzierung nach Edman A2.2.1 Elektro-Blotting auf PVDF-Membranen A2.2.2 Alkylierung von Cysteinresten A Alkylierung mit Acrylamid A2.2.3 Entsalzungsmethoden A Entsalzung mit ProSorb -Filtereinheit A Ionenpaar-Extraktion mit gleichzeitiger Fällung A2.3 Fragmentierung von Proteinen A2.3.1 Chemische Spaltungen A Spaltung mit Bromcyan A Partielle Säurehydrolyse mit Ameisensäure A2.3.2 Enzymatische Hydrolysen mit Endoproteinasen Mikromethoden A Spaltung in Lösung: Trypsin

12 Inhalt XXIII A Spaltung in Lösung: Endoproteinase Lys-C A Enzymatische Fragmentierung im Gel A Enzymatische Fragmentierung von der PVDF-Membran A2.4 Isolierung von Peptiden A2.4.1 Peptidtrennung mittels HPLC A2.5 Bestimmung der carboxyterminalen Sequenz A2.5.1 Endgruppenbestimmung mittels Carboxypeptidasen A2.6 Aminosäure-Analyse A2.6.1 Hydrolyse A2.6.2 Derivatisierung A2.7 Kombinierte Techniken A2.7.1 N-terminale Leitersequenzierung: Kopplung von Massenspektrometrie und Edman-Chemie A2.7.2 C-terminale Leitersequenzierung A2.8 Zusammenfassung Register

Gentechnische Methoden

Gentechnische Methoden Gentechnische Methoden Eine Sammlung von Arbeitsanleitungen für das molekularbiologische Labor 4. Auflage Monika Jansohn (Hrsg.) Univsrsitärs- und Lsndasbiblioihek Darrnstadt Bibliothek Biologie Iwv.-Nr.

Mehr

GEIM- TECHIMOLOGISCHE ARBEITSMETHODEN

GEIM- TECHIMOLOGISCHE ARBEITSMETHODEN GEIM- TECHIMOLOGISCHE ARBEITSMETHODEN Ein Handbuch experimenteller Techniken und Verfahren Herausgegeben von Rudolf Hagemann Bearbeitet von Frank Baldauf, Jörn Belter, Sabine Brantl, Baimund Eck, Karsten

Mehr

Hochdurchsatz Generierung und Analyse von Arabidopsis thaliana-proteinen

Hochdurchsatz Generierung und Analyse von Arabidopsis thaliana-proteinen MAX-PLANCK-INSTITUT FÜR MOLEKULARE GENETIK Hochdurchsatz Generierung und Analyse von Arabidopsis thaliana-proteinen Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde des Fachbereichs Biologie, Chemie, Pharmazie

Mehr

Gentechnische Methoden

Gentechnische Methoden Hans Günter Gassen/Gangolf Schrimpf (Hrsg.) Gentechnische Methoden Eine Sammlung von Arbeitsanleitungen für das molekularbiologische Labor Mit Beiträgen von A. Aigner, H. Appelhans, T. Bangsow, U. Dechert,

Mehr

Gentechnische Methoden

Gentechnische Methoden Monika Jansohn, Sophie Rothhämel (Hrsg.) Gentechnische Methoden Eine Sammlung von Arbeitsanleitungen für das molekularbiologische Labor 5. Auflage Mit Beiträgen von Achim Aigner, Tanja Arndt, Stefan Bade,

Mehr

Cornel Mülhardt. Molekularbiologie/ Genomics

Cornel Mülhardt. Molekularbiologie/ Genomics Cornel Mülhardt Molekularbiologie/ Genomics 1 Was ist denn Molekularbiologie", bitteschön? 1 1.1 Das Substrat der Molekularbiologie, oder : Molli-World für Anfänger 2 1.2 Was brauche ich zum Arbeiten?

Mehr

Inhalt. Gelelektrophoresen 37 (Ute Dechert)

Inhalt. Gelelektrophoresen 37 (Ute Dechert) Vorwort V 1.11.1 Autorenverzeichnis VII 1.11.2 Abkürzungsverzeichnis IX 1.11.2.1 1.11.2.2 1 Allgemeine Methoden I 1.11.2.3 (Carolina Rio Bârtulos, Hella Tappe, 1.11.2.4 Sophie Rothhämel*) 1.12 1.12.1 1.1

Mehr

Identifikation einer neuen WRKY-Transkriptionsfaktorbindungsstelle. in bioinformatisch identifizierten,

Identifikation einer neuen WRKY-Transkriptionsfaktorbindungsstelle. in bioinformatisch identifizierten, Identifikation einer neuen WRKY-Transkriptionsfaktorbindungsstelle in bioinformatisch identifizierten, Pathogen-responsiven c/s-elementen aus Arabidopsis thaliana Von der Fakultät für Lebenswissenschaften

Mehr

Gentechnisch e Methode n

Gentechnisch e Methode n Gentechnisch e Methode n Eine Sammlung von Arbeitsanleitunge n für das molekularbiologische Labor 4. Auflage Monika Jansohn Autorenverzeichnis V 1.11.2.1 Genetische Marker 2 1 Abkürzungsverzeichnis VII

Mehr

Gentechnische Methoden

Gentechnische Methoden Desmond S. T. Nicholl Gentechnische Methoden 2. Auflage Aus dem Englischen übersetzt von Renate FitzRoy und Kurt Beginnen Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Inhalt Vorwort XI 1. 1.1 1.2 1.3

Mehr

Gentechnische Methoden

Gentechnische Methoden Gangolf Schrimpf Gentechnische Methoden Eine Sammlung von Arbeitsanleitunge n für das molekularbiologische Labor Autorenverzeichnis. ~. #.::;.... :.:~ :: :... : : :..... : u ;; :,; _.. :...:; ::.. ~ :.:

Mehr

Cornel Mülhardt. Genomics. 6. Auflaqe. Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG

Cornel Mülhardt. Genomics. 6. Auflaqe. Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG I Cornel Mülhardt Genomics 6. Auflaqe Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG Inhalt 1 Was ist denn "Molekularbiologie", bitteschön? 1 1.1 Das Substrat der Molekularbiologie, oder: Molli-World für Anfänger...

Mehr

Gentechnologie für Einsteiger

Gentechnologie für Einsteiger T. A. Brown Gentechnologie für Einsteiger 3. Auflage Aus dem Englischen übersetzt von Sebastian Vogel Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Vorwort Vorwort zur dritten englischen Auflage Vorwort

Mehr

Molekularbiologie/ Genomics

Molekularbiologie/ Genomics Cornel Mülhardt Molekularbiologie/ Genomics 5. Auflage ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum k-zlakademischer VERLAG Inhalt 1 Was ist denn "Molekularbiologie", bitteschön? 1 1.1 Das Substrat der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Was bitte ist denn»molekularbiologie«? Einige grundlegende Methoden... 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Was bitte ist denn»molekularbiologie«? Einige grundlegende Methoden... 13 Inhaltsverzeichnis 1 Was bitte ist denn»molekularbiologie«?............... 1 1.1 Das Substrat der Molekularbiologie, oder: Molli-World für Anfänger...... 2 1.2 Was brauche ich zum Arbeiten?....................

Mehr

Aufbau eines Assays zur Optimierung einer Polymerase für die Generierung hochgradig fluoreszenz-markierter DNA

Aufbau eines Assays zur Optimierung einer Polymerase für die Generierung hochgradig fluoreszenz-markierter DNA Aufbau eines Assays zur Optimierung einer Polymerase für die Generierung hochgradig fluoreszenz-markierter DNA Von der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu

Mehr

Strukturelle und funktionelle Analyse des fibronektinbindenden Serumopazitätsfaktors aus Streptococcus pyogenes (Gruppe A Streptokokken)

Strukturelle und funktionelle Analyse des fibronektinbindenden Serumopazitätsfaktors aus Streptococcus pyogenes (Gruppe A Streptokokken) A Strukturelle und funktionelle Analyse des fibronektinbindenden Serumopazitätsfaktors aus Streptococcus pyogenes (Gruppe A Streptokokken) Von der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität

Mehr

1 Einleitung Geschichte der DNase I DNase I: Proteinstruktur und Isoformen DNase I: Biochemische Eigenschaften 6

1 Einleitung Geschichte der DNase I DNase I: Proteinstruktur und Isoformen DNase I: Biochemische Eigenschaften 6 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Geschichte der DNase I 2 1.2 DNase I: Proteinstruktur und Isoformen 4 1.3 DNase I: Biochemische Eigenschaften 6 1.4 DNase I-Genfamilie 8 1.4.1 DNase γ (DNase Y/ DNAS1L3/

Mehr

Biochemie und. chemischer Mechanismus

Biochemie und. chemischer Mechanismus Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München Biochemie und chemischer Mechanismus der Thiomethylierung von RNA Dorothea Maria

Mehr

Jens Tilsner (Autor) Aminosäuretransport in Raps unter besonderer Berücksichtigung des Entwicklungsstadiums der Pflanze und der Stickstoffdüngung

Jens Tilsner (Autor) Aminosäuretransport in Raps unter besonderer Berücksichtigung des Entwicklungsstadiums der Pflanze und der Stickstoffdüngung Jens Tilsner (Autor) Aminosäuretransport in Raps unter besonderer Berücksichtigung des Entwicklungsstadiums der Pflanze und der Stickstoffdüngung https://cuvillier.de/de/shop/publications/3133 Copyright:

Mehr

Pharmakologische Untersuchungen zur Neuropeptid Y Yi-, Y 2 - und Ys-Rezeptorselektivität peptidischer und nichtpeptidischer Liganden:

Pharmakologische Untersuchungen zur Neuropeptid Y Yi-, Y 2 - und Ys-Rezeptorselektivität peptidischer und nichtpeptidischer Liganden: o Pharmakologische Untersuchungen zur Neuropeptid Y Yi-, Y 2 - und Ys-Rezeptorselektivität peptidischer und nichtpeptidischer Liganden: Klonierung und funktioneile Expression des humanen Ys-Rezeptors in

Mehr

Robin Martin. Elektrophorese. von Nucleinsäuren

Robin Martin. Elektrophorese. von Nucleinsäuren Robin Martin Elektrophorese von Nucleinsäuren Abkürzungen 11 Vorwort 13 Danksagung 15 I. Grundprinzipien und Methoden 1. Einleitung: Verschiedene Arten und Formen von Nucleinsäure 19 1.1 Überblick 19

Mehr

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Genbezeichnung. 1. Einleitung 1

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Genbezeichnung. 1. Einleitung 1 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Genbezeichnung VI VIII X 1. Einleitung 1 1.1 Das Plastom 1 1.2 Transkription in Chloroplasten 4 1.2.1 Die plastidäre Transkriptionsmaschinerie

Mehr

Die gewebespezifische Genexpression in der Epidermis des Gerstenblattes

Die gewebespezifische Genexpression in der Epidermis des Gerstenblattes Die gewebespezifische Genexpression in der Epidermis des Gerstenblattes Dissertation zur Erlangung des naturwissenschaftlichen Doktorgrades der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg vorgelegt

Mehr

Multifunktionale DNA Kassetten zur konditionalen Mutagenese in der Maus

Multifunktionale DNA Kassetten zur konditionalen Mutagenese in der Maus Multifunktionale DNA Kassetten zur konditionalen Mutagenese in der Maus Von der Fakultat fur Lebenswissenschaften der Technischen Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des Grades

Mehr

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I Abbildungsverzeichnis VI Tabellenverzeichnis VIII Abkürzungsverzeichnis IX 1 Einleitung 1 1.1 Wasser, ein limitierender Faktor für die Landwirtschaft 1 1.2 Anpassungen

Mehr

Inhalt 1 Modellorganismen

Inhalt 1 Modellorganismen Inhalt 1 Modellorganismen....................................... 1 1.1 Escherichia coli....................................... 1 1.1.1 Historisches...................................... 3 1.1.2 Lebenszyklus.....................................

Mehr

Kursinhalte der Weiterbildung Molekulare Biotechnologie (MNr.: 237 / 0411 / 2010)

Kursinhalte der Weiterbildung Molekulare Biotechnologie (MNr.: 237 / 0411 / 2010) Kursinhalte der Weiterbildung Molekulare Biotechnologie (MNr.: 237 / 0411 / 2010) Schwerpunkte im Bereich BIOANALYTIK Polyacrylamidelektrophorese von Nukleinsäuren im Vertikalsystem Agarosegelelektrophorese

Mehr

Genisolierung in 2 Stunden : Die Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR)

Genisolierung in 2 Stunden : Die Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR) PCR Genisolierung in 2 Stunden : Die Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR) von Kary B. Mullis entwickelt (1985) eigentlich im Mai 1983 bei einer nächtlichen Autofahrt erstes erfolgreiches Experiment am 16.12.1983

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... VII. 1. Einleitung Regulation intrazellulärer Signalwege durch camp Optogenetische Methoden...

Abkürzungsverzeichnis... VII. 1. Einleitung Regulation intrazellulärer Signalwege durch camp Optogenetische Methoden... I Abkürzungsverzeichnis... VII 1. Einleitung... 13 1.1 Regulation intrazellulärer Signalwege durch camp... 13 1.2 Optogenetische Methoden... 15 1.3 camp-abhängige Mechanismen synaptischer Plastizität...

Mehr

Praktikum der Molekulargenetik

Praktikum der Molekulargenetik Ulrich Kück (Hrsg.) Praktikum der Molekulargenetik unter der Mitarbeit von A. Bunse, H. Holländer-Czytko, S. Jeske, C. Klämbt, R. Klapper, I. Kubigsteltig, F. Meinhardt, J. Nickelsen, M. Nowrousian, S.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis vi viii ix 1. Einleitung 3 1.1. Phage Display................................ 4 1.1.1. Phage-Display-Bibliothekenformate................

Mehr

Rekombinante Antikorperfragmente fur die. Zoonosediagnostik

Rekombinante Antikorperfragmente fur die. Zoonosediagnostik Rekombinante Antikorperfragmente fur die Zoonosediagnostik Von der Fakultat fur Lebenswissenschaften der Technischen Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des Grades eines Doktors

Mehr

Rekombinante Antikorper. fur,,lab-on-chip"

Rekombinante Antikorper. fur,,lab-on-chip Rekombinante Antikorper fur,,lab-on-chip" Von der Fakultat fur Lebenswissenschaften der Technischen Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Naturwissenschaften

Mehr

Listeria monocytogenes - vermittelter Gentransfer in vitro und in vivo

Listeria monocytogenes - vermittelter Gentransfer in vitro und in vivo Listeria monocytogenes - vermittelter Gentransfer in vitro und in vivo Von der Gemeinsamen Naturwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des

Mehr

Regulation der Expression, Funktion und Internalisierung von muscarinischen Acetylcholinrezeptoren

Regulation der Expression, Funktion und Internalisierung von muscarinischen Acetylcholinrezeptoren 00G Regulation der Expression, Funktion und Internalisierung von muscarinischen Acetylcholinrezeptoren INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung der Doktorwürde im Fachbereich Pharmazie der Freien Universität

Mehr

Forschungszentrum Karlsruhe

Forschungszentrum Karlsruhe Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemelnschaft Wissenschaftliche Berichte FZKA7106 Biochemische Charakterisierung der Isoprensynthase aus der Graupappel (Populus x canescens (Ait.) Sm.) und

Mehr

Inhalt. 3 Das Werkzeug... 47 3.1 Restriktionsenzyme... 47 3.2 Gele... 58 3.2.1 Agarosegele... 58

Inhalt. 3 Das Werkzeug... 47 3.1 Restriktionsenzyme... 47 3.2 Gele... 58 3.2.1 Agarosegele... 58 Inhalt 1 Was ist denn Molekularbiologie, bitteschön?...................... 1 1.1 Das Substrat der Molekularbiologie, oder: Molli-World für Anfänger.... 2 1.2 Was brauche ich zum Arbeiten?..................................

Mehr

Methoden der Gentechnik

Methoden der Gentechnik Methoden der Gentechnik *** DNA-Rekombination und Klonierung *** 1. Allgemeine Grundprinzipien 1.1. Wesen der Gentechnik 1.2. Allgemeine Ziele der Gentechnik 1.3. Molekulare Voraussetzungen 1.4. Wichtige

Mehr

0 INHALTSVERZEICHNIS... 3

0 INHALTSVERZEICHNIS... 3 0 INHALTSVERZEICHNIS... 3 1 EINLEITUNG... 8 1.1 RELEVANZ TROPISCHER REGENWÄLDER FÜR DIE VIRUSDIVERSITÄT... 8 1.2 EINFLUSS DES MENSCHEN AUF DAS AUFTRETEN NEUARTIGER ERREGER... 8 1.3 MOSKITOS ALS VIRUSRESERVOIR...

Mehr

Heterologe Expression einer funktionellen Domäne des nikotinischen Acetylcholinrezeptors

Heterologe Expression einer funktionellen Domäne des nikotinischen Acetylcholinrezeptors Heterologe Expression einer funktionellen Domäne des nikotinischen Acetylcholinrezeptors Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde am Fachbereich Biologie/Chemie/Pharmazie der Freien Universität

Mehr

2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen Transkriptionsfaktoren in der Gehirnentwicklung...16

2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen Transkriptionsfaktoren in der Gehirnentwicklung...16 Inhaltsverzeichnis Danksagung...3 Inhaltsverzeichnis...5 Abkürzungverzeichnis...1 1 Zielsetzung...4 2 Einleitung...6 2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen...6 2.2 Radiale Gliazellen...9

Mehr

Bioinformatik I: Grundlagen der Gentechnik

Bioinformatik I: Grundlagen der Gentechnik Bioinformatik I: Grundlagen der Gentechnik Dr. Maik Böhmer Institut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen Schlossplatz 7 Schwerpunkte: Vorlesung 1: Einführung & Enzyme der Gentechnik Vorlesung 2:

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2978

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2978 Andreas Christmann (Autor) Zur bakteriellen Oberflächenpräsentation kombinatorischer Peptidbibliotheken und deren Anwendung auf Fragestellungen der Immunologie, Molekularbiologie und der Molekualren Medizin

Mehr

Herstellung und Charakterisierung von zellpermeablem Interferon-α des Waldmurmeltieres (Marmota monax)

Herstellung und Charakterisierung von zellpermeablem Interferon-α des Waldmurmeltieres (Marmota monax) Aus der Abteilung Innere Medizin II der Medizinischen Universitätsklinik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Herstellung und Charakterisierung von zellpermeablem Interferon-α des Waldmurmeltieres

Mehr

Antibiotika sind oft Inhibitoren der Genexpression

Antibiotika sind oft Inhibitoren der Genexpression Antibiotika sind oft Inhibitoren der Genexpression Inhibitoren der Transkription: Rifampicin, Actinomycin α-amanitin Inhibitoren der Translation: Puromycin, Streptomycin, Tetracycline, Chloramphenicol

Mehr

Untersuchungen zur Biogenese von U snrnps

Untersuchungen zur Biogenese von U snrnps Untersuchungen zur Biogenese von U snrnps Diplomarbeit zur Erlangung des Grades einer Diplomhumanbiologin dem Fachbereich Medizin der Philipps-Universität zu Marburg vorgelegt von Ute Schmidt aus Marburg

Mehr

Kerstin Brachhold (Autor) Das Basalapparat-Subproteom von Chlamydomonas reinhardtii

Kerstin Brachhold (Autor) Das Basalapparat-Subproteom von Chlamydomonas reinhardtii Kerstin Brachhold (Autor) Das Basalapparat-Subproteom von Chlamydomonas reinhardtii https://cuvillier.de/de/shop/publications/1867 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg

Mehr

Transkriptionelle Repression als molekulare Grundlage der anti-inflammatorischen Wirkung von Glucocorticoiden

Transkriptionelle Repression als molekulare Grundlage der anti-inflammatorischen Wirkung von Glucocorticoiden Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt Wissenschaftliche Berichte FZKA 6087 Transkriptionelle Repression als molekulare Grundlage der anti-inflammatorischen Wirkung von Glucocorticoiden Stefanie

Mehr

Molekularbiologische und naturstoffchemische Untersuchungen ausgewählter Bakterienstämme

Molekularbiologische und naturstoffchemische Untersuchungen ausgewählter Bakterienstämme Molekularbiologische und naturstoffchemische Untersuchungen ausgewählter Bakterienstämme - Dissertation" zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. rer. nat.) ' der. Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1657

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1657 Christian Landmann (Autor) Funktionelle Charakterisierung von Enzymen des Sekundärstoffwechsels in Lavendel (Lavandula angustifolia) und Erdbeere (Fragaria x ananassa) https://cuvillier.de/de/shop/publications/1657

Mehr

1. EINLEITUNG Der eukaryontische Translationsinitiationsfaktor 5A (eif5a) Der Polyaminbiosyntheseinhibitor Agmatin...

1. EINLEITUNG Der eukaryontische Translationsinitiationsfaktor 5A (eif5a) Der Polyaminbiosyntheseinhibitor Agmatin... 1. EINLEITUNG... 14 1.1 Lebenszyklus der Malaria Erreger Plasmodium falciparum und Plasmodium vivax... 16 1.2 Molekulares Targeting... 18 1.2.1 Die alternative Fettesäurebiosynthese II in Plasmodium falciparum...

Mehr

Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen... VIII Verzeichnis der Abkürzungen und Trivialnamen... XI I Einleitung... 1

Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen... VIII Verzeichnis der Abkürzungen und Trivialnamen... XI I Einleitung... 1 Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen... VIII Verzeichnis der Abkürzungen und Trivialnamen... XI I Einleitung... 1 1 Extremophile Organismen... 1 2 Halophile Mikroorganismen... 2 2.1 Lebensräume und

Mehr

Gentechnologie fur Einsteiger

Gentechnologie fur Einsteiger T. A. Brown Gentechnologie fur Einsteiger 6. Auflage ubersetzt von Sebastian Grundprinzipien der Klonierung und 1 1 Klonierung und DNA-Analyse so wichtig? 3 Friihe Entwicklungen in der Genetik 4 1.2 Die

Mehr

Untersuchungen zur differenziellen Genexpression im ZNS von Noradrenalintransporter-Knockout- und Wildtyp-Mäusen

Untersuchungen zur differenziellen Genexpression im ZNS von Noradrenalintransporter-Knockout- und Wildtyp-Mäusen Untersuchungen zur differenziellen Genexpression im ZNS von Noradrenalintransporter-Knockout- und Wildtyp-Mäusen Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. rer. nat.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

1. Einleitung S. 1 1.1. Zelladhäsionsmoleküle S. 1 1.2. Die Immunglobulin-Superfamilie S. 2. 1.2.1. Das neurale Zelladhäsionsmolekül NCAM S.

1. Einleitung S. 1 1.1. Zelladhäsionsmoleküle S. 1 1.2. Die Immunglobulin-Superfamilie S. 2. 1.2.1. Das neurale Zelladhäsionsmolekül NCAM S. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung S. 1 1.1. Zelladhäsionsmoleküle S. 1 1.2. Die Immunglobulin-Superfamilie S. 2 1.2.1. Das neurale Zelladhäsionsmolekül NCAM S. 4 1.2.1.1. Molekulare Struktur von NCAM S.

Mehr

Inhalt. Inhaltsverzeichnis

Inhalt. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I Abbildungsverzeichnis VI Tabellenverzeichnis VIII Abkürzungsverzeichnis IX 1 Einleitung 1 2 Material und Methoden 10 2.1 Liste der verwendeten Geräte und Feinchemikalien 10 2.1.1 Geräte

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/4021

https://cuvillier.de/de/shop/publications/4021 Jürgen Henrich (Autor) Erstellung segmentspezifischer molekularer Marker mittels Mikrodissektion und physikalische Kartierung der Resistenz gegen Schadinsekten (Diatraea spp.) bei tropischem Mais (Zea

Mehr

Der Einfluss von multiple antibiotic resistance (mar) Mutationen auf die Fitness fluorchinolonresistenter Mutanten von Escherichia coli.

Der Einfluss von multiple antibiotic resistance (mar) Mutationen auf die Fitness fluorchinolonresistenter Mutanten von Escherichia coli. Der Einfluss von multiple antibiotic resistance (mar) Mutationen auf die Fitness fluorchinolonresistenter Mutanten von Escherichia coli Dissertation zur Erlangung des naturwissenschaftlichen Doktorgrades

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... 7. Inhaltsverzeichnis... 11. Abbildungsverzeichnis... 17. 1 Einleitung... 21 1.1 Proteomik... 21 1.1.1 Proteom...

Abkürzungsverzeichnis... 7. Inhaltsverzeichnis... 11. Abbildungsverzeichnis... 17. 1 Einleitung... 21 1.1 Proteomik... 21 1.1.1 Proteom... Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 7 Inhaltsverzeichnis... 11 Abbildungsverzeichnis... 17 1 Einleitung... 21 1.1 Proteomik... 21 1.1.1 Proteom... 21 1.1.2 Protein-Protein Interaktionen allgemein...

Mehr

Vorlesung LV-Nr Molekularbiologie für Agrarwissenschaften. J. Glößl, SS 2007

Vorlesung LV-Nr Molekularbiologie für Agrarwissenschaften. J. Glößl, SS 2007 Vorlesung LV-Nr. 954.104 Molekularbiologie für Agrarwissenschaften J. Glößl, SS 2007 Thematik: Molekularbiologische Methoden Teil 2 Die ppt Folien wurden freundlicherweise von Prof. Florian Rüker aus der

Mehr

Eline Biedermann (Autor) Untersuchungen zur Charakterisierung von Prenyltransferasen aus Hypericum-Arten nach Expression in Nicotiana benthamiana

Eline Biedermann (Autor) Untersuchungen zur Charakterisierung von Prenyltransferasen aus Hypericum-Arten nach Expression in Nicotiana benthamiana Eline Biedermann (Autor) Untersuchungen zur Charakterisierung von Prenyltransferasen aus Hypericum-Arten nach Expression in Nicotiana benthamiana https://cuvillier.de/de/shop/publications/7653 Copyright:

Mehr

Materialien und Methoden...16

Materialien und Methoden...16 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung...1 1. Mitochondrien - Energielieferanten der eukaryontischen Zelle... 1 2. Die mitochondriale DNA-Replikation... 5 2.1. Transkriptionsabhängige mtdna-replikation... 5

Mehr

Transgene Organismen

Transgene Organismen Transgene Organismen Themenübersicht 1) Einführung 2) Komplementäre DNA (cdna) 3) Vektoren 4) Einschleusung von Genen in Eukaryontenzellen 5) Ausmaß der Genexpression 6) Genausschaltung (Gen-Knockout)

Mehr

Untersuchungen zur Biosynthese aromatischer Sekundarmetabolite in Zellkulturen von Sorbus aucuparia L. und Centaurium erythraea RAFN.

Untersuchungen zur Biosynthese aromatischer Sekundarmetabolite in Zellkulturen von Sorbus aucuparia L. und Centaurium erythraea RAFN. Untersuchungen zur Biosynthese aromatischer Sekundarmetabolite in Zellkulturen von Sorbus aucuparia L. und Centaurium erythraea RAFN. Von der Fakultat fiir Lebenswissenschaften der Technischen Universitat

Mehr

Regulation der Carotinoidbiosynthese in Nostoc PCC Dissertation Zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften

Regulation der Carotinoidbiosynthese in Nostoc PCC Dissertation Zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften Regulation der Carotinoidbiosynthese in Nostoc PCC 7120 Dissertation Zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften vorgelegt beim Fachbereich Biowissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis... I. Abbildungsverzeichnis... VI. Tabellenverzeichnis... IX. 1. Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis... I. Abbildungsverzeichnis... VI. Tabellenverzeichnis... IX. 1. Einleitung... 1 ... I Abbildungsverzeichnis... VI Tabellenverzeichnis... IX 1. Einleitung... 1 1.1 Das visuelle System von Drosophila melanogaster... 1 1.1.1 Der morphologische Aufbau des visuellen Systems... 2 1.1.2

Mehr

Rekombinante Antikörper

Rekombinante Antikörper Frank Breitling und Stefan Dübel 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Rekombinante Antikörper Technische

Mehr

VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN UND TRIVIALNAMEN

VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN UND TRIVIALNAMEN INHALTSVERZEICHNIS I VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN VII VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN UND TRIVIALNAMEN XIII 1 EINLEITUNG 1 1.1 Osmoadaption halophiler Mikroorganismen 2 1.1.1 Salt-in-cytoplasm

Mehr

MODULE für den SCHULKOFFER GENTECHNIK

MODULE für den SCHULKOFFER GENTECHNIK MODULE für den SCHULKOFFER GENTECHNIK Modul 1 - DNA-Bastel-Set Zusammenbau eines Papiermodells in Form einer Doppelhelix sehr einfach, Unterstufe, ohne Koffer möglich Modul 2 - DNA-Isolierung aus Gemüse

Mehr

DNA-Analytik. Beispiel: Nachweis von gentechnisch veränderten Lebensmitteln

DNA-Analytik. Beispiel: Nachweis von gentechnisch veränderten Lebensmitteln DNA-Analytik Beispiel: Nachweis von gentechnisch veränderten Lebensmitteln rdna PCR mrna RT-PCR Protein (Enzym) Immunochemie Produkt Stoffanalytik 1. Extraktion der DNA aus den Lebensmitteln 2. DNA liegt

Mehr

Charakterisierung eines Borna Disease Virus-spezifischen T-Zell-Epitops der Lewis Ratte und Einsatz dieses Epitops in Immunisierungsexperimenten

Charakterisierung eines Borna Disease Virus-spezifischen T-Zell-Epitops der Lewis Ratte und Einsatz dieses Epitops in Immunisierungsexperimenten Aus der Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere, Standort Tübingen und dem Institut für Virologie des Fachbereichs Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen Betreuer: Prof. Dr.

Mehr

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Filme der Kindheit Kindheit im Film Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 66 Filme der Kindheit Kindheit im Film Beispiele aus Skandinavien, Mittel- und Osteuropa Bearbeitet von Christine Gölz, Anja Tippner, Karin Hoff 1. Auflage

Mehr

1 Einleitung Material und Methoden... 15

1 Einleitung Material und Methoden... 15 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Grenzflächen höherer Pflanzen... 2 1.2 Kutin und Wachse als Bestandteile oberirdischer Grenzflächen... 2 1.3 Suberin als Bestandteil pflanzlicher Grenzflächen...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis I 1. Einleitung 1.1. Einfluss erhöhter atmosphärischer CO 2 -Konzentration auf den Stoffwechsel der Pflanze 1 1.2. Die globale Bedeutung sekundärer Inhaltsstoffe in der Pflanze 4 1.3. Sekundäre Inhaltsstoffe

Mehr

Analyse des Genoms des Pseudomonas-Phagen 0CTX, insbesondere der Steuerung der späten Gene

Analyse des Genoms des Pseudomonas-Phagen 0CTX, insbesondere der Steuerung der späten Gene Analyse des Genoms des Pseudomonas-Phagen 0CTX, insbesondere der Steuerung der späten Gene Frank Wilhelm Langewische Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der Tabellen Verzeichnis

Mehr

LEHRSTUHL ZELLBIOLOGIE

LEHRSTUHL ZELLBIOLOGIE LEHRSTUHL ZELLBIOLOGIE Signalwahrnehmung & weiterleitung: Regulation zellulärer Prozesse Protisten (Euglena gracilis) Grünalgen (Chlamydomonas reinhardtii) Moose (Physcomitrella patens) Höhere Pflanzen

Mehr

SCRIPTUM HIGH PRECISE

SCRIPTUM HIGH PRECISE Nur für Forschungszwecke Datenblatt Artikel BS.50.020 = 20 Reaktionen x 50 µl Artikel BS.50.100 = 100 Reaktionen x 50 µl Artikel BS.50. 500 = 500 Reaktionen x 50 µl Haltbarkeit: 12 Monate Lagerung bei

Mehr

Untersuchungen zur Funktion von Stärke-Synthasen in der Kartoffel (Solanum tuberosum L.)

Untersuchungen zur Funktion von Stärke-Synthasen in der Kartoffel (Solanum tuberosum L.) Untersuchungen zur Funktion von Stärke-Synthasen in der Kartoffel (Solanum tuberosum L.) Inaugural-Dissertation Erlangung der Doktorwürde im Fachbereich Biologie der Freien Univeisität Berlin vorgelegt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Material und Lösungen Methoden...35

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Material und Lösungen Methoden...35 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...1 1.1 Der programmierte Zelltod... 1 1.2 Caspasen... 3 Familie der Caspasen...4 Struktur der Caspasen...5 Katalytische Aktivität der Caspasen...8 In vivo -Substrate der

Mehr

Gentechnische Methoden

Gentechnische Methoden Gentechnische Methoden Monika Jansohn, Sophie Rothhämel (Hrsg.) Gentechnische Methoden Eine Sammlung von Arbeitsanleitungen für das molekularbiologische Labor 5. Auflage Mit Beiträgen von Achim Aigner,

Mehr

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.)

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) Identifizierung, funktionelle Expression und biochemische Charakterisierung von Isoformen der UDP-N-Acetylglucosamin-2-Epimerase/ N-Acetylmannosaminkinase Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

MOSC-Proteine aus Escherichia coli, Homo sapiens, Mus musculus und. Arabidopsis thaliana

MOSC-Proteine aus Escherichia coli, Homo sapiens, Mus musculus und. Arabidopsis thaliana Untersuchung Molybdäncofaktor-haltiger MOSC-Proteine aus Escherichia coli, Homo sapiens, Mus musculus und Arabidopsis thaliana Von der Fakultät für Lebenswissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina

Mehr

I. Inhaltsverzeichnis I. II. Abbildunqsverzeichnis. III. Tabellenverzeichnis. IV. Abkürzunasverzeichnis. V. Zusammenfassung XIII. 1.

I. Inhaltsverzeichnis I. II. Abbildunqsverzeichnis. III. Tabellenverzeichnis. IV. Abkürzunasverzeichnis. V. Zusammenfassung XIII. 1. I. Inhaltsverzeichnis I II. Abbildunqsverzeichnis III. Tabellenverzeichnis IV. Abkürzunasverzeichnis VII IX X V. Zusammenfassung XIII VI. Abstract XVIII 1. Einleitung 1 1.1 Zielstellung der Arbeit 1 1.2

Mehr

Daniela Lieder (Autor) Untersuchung der Reifung des Hepatitis B Virus Nukleokapsids

Daniela Lieder (Autor) Untersuchung der Reifung des Hepatitis B Virus Nukleokapsids Daniela Lieder (Autor) Untersuchung der Reifung des Hepatitis B Virus Nukleokapsids https://cuvillier.de/de/shop/publications/3644 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg

Mehr

Untersuchungen. Inaugural-Dissertation

Untersuchungen. Inaugural-Dissertation Untersuchungen Biochemie Dissertationsthema C/EBPß - und HIRA zur Kooperation von Transkriptionsfaktoren der C/EBP Familie mit dem WD40-Protein HIRA Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Mehr

Konditionale Inaktivierung des Gna13 Gens der Maus mithilfe des Cre/loxP Rekombinationssystems

Konditionale Inaktivierung des Gna13 Gens der Maus mithilfe des Cre/loxP Rekombinationssystems Konditionale Inaktivierung des Gna13 Gens der Maus mithilfe des Cre/loxP Rekombinationssystems Inaugural-Dissertation zur Erlangung des naturwissenschaftlichen Doktorgrades im Fachbereich Biologie, Chemie,

Mehr

Etablierung, Validierung und praktische Anwendung einer multiplex real-time RT-PCR zum Nachweis des Rabbit Haemorrhagic Disease Virus

Etablierung, Validierung und praktische Anwendung einer multiplex real-time RT-PCR zum Nachweis des Rabbit Haemorrhagic Disease Virus Aus dem Institut für Virologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover und dem Institut für Virusdiagnostik des Friedrich-Loeffler-Instituts, Insel Riems Etablierung, Validierung und praktische Anwendung

Mehr

Restriktion und Gentechnik

Restriktion und Gentechnik Restriktion und Gentechnik Einteilung 1.) Restriktion - Restriktionsenzyme - Southern Blotting 2.)Gentechnik - sticky ends - blunt ends Restriktion Grundwerkzeuge der Gentechnik - Restriktionsenzymanalyse

Mehr

Identifizierung eines Protein-Interaktionsnetzwerks für Huntingtin und polyglutaminabhängige Induktion von Hefeprionen

Identifizierung eines Protein-Interaktionsnetzwerks für Huntingtin und polyglutaminabhängige Induktion von Hefeprionen Identifizierung eines Protein-Interaktionsnetzwerks für Huntingtin und polyglutaminabhängige Induktion von Hefeprionen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften

Mehr

C. R. Newton A. Graham 12'CR. 2. Auflage

C. R. Newton A. Graham 12'CR. 2. Auflage C. R. Newton A. Graham 12'CR 2. Auflage Vorwort 1 1 Danksagung 13 Abkürzungen 1 4 Teil 1 : Die wesentlichen Prinzipien und Methoden 1. Die Polymerasekettenreaktion (PCR) 19 1.1 Literatur 26 2. Geräte,

Mehr

Sophia Buhs. Dissertation. Diplom-Biochemikerin

Sophia Buhs. Dissertation. Diplom-Biochemikerin Beeinflussung Phosphotyrosin-abhängiger Signalwege in humanen unter Einsatz von SH2-Domänen und Phosphatasen in Kombination mit dem TAT-Transduktionssystem Dissertation Zur Erlangung der Würde des Doktors

Mehr

Stammzüchtung. Selektion von natürlichen Varianten. Ungerichtete genetische Veränderungen zufallsverteilte induzierte Mutagenese

Stammzüchtung. Selektion von natürlichen Varianten. Ungerichtete genetische Veränderungen zufallsverteilte induzierte Mutagenese Stammzüchtung Selektion von natürlichen Varianten Ungerichtete genetische Veränderungen zufallsverteilte induzierte Mutagenese Kreuzungen genetische Rekombination Sexuelle Kreuzungen Induzierte Zellfusion

Mehr

I. EINLEITUNG 1. C Zielsetzung Funktionelle Charakterisierung der Polymerase des Hepatitis-C-Virus 27

I. EINLEITUNG 1. C Zielsetzung Funktionelle Charakterisierung der Polymerase des Hepatitis-C-Virus 27 I. EINLEITUNG 1 A Das Hepatitis-C-Virus (HCV) 1 1. Klassifizierung und Aufbau des Virus 1 2. Weltweite Verbreitung 3 3. Der Lebenszyklus 4 4. Die Übertragung von HCV und Pathogenese der Virusinfektion

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG. Restriktionsenzyme. Füllen Sie den Lückentext aus. Gentechnik Schroedel, Braunschweig

AUFGABENSAMMLUNG. Restriktionsenzyme. Füllen Sie den Lückentext aus. Gentechnik Schroedel, Braunschweig Restriktionsenzyme Füllen Sie den Lückentext aus. PCR 1a Mit dem folgenden Quiz können Sie Ihr Wissen zum Thema PCR überprüfen. Klicken Sie jeweils die richtige Antwort an. PCR 1b Mit dem folgenden Quiz

Mehr

Corynebacterium glutamicum

Corynebacterium glutamicum Biochemische und molekularbiologische Untersuchungen zu AmtR, dem Stickstoffregulator in Corynebacterium glutamicum Der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr