Fluidmechanik Strömung von Fluiden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fluidmechanik Strömung von Fluiden"

Transkript

1 4 Strömung von Fluiden Grundbegriffe Allgemeine Beshreibung des Strömungsfeldes Stationäre und instationäre Strömungen Bahnlinie und Stromlinie Stromröhre, Stromfaden und Stromflähe Kontinuitätsgleihung Energieerhaltungssatz Satz von Bernoulli Vorgehensweise bei der Anwendung der Bernoulli-Gleihung Verlustfreie Rohrströmung - Anwendung der Bernoulli-Gleihung Ausfluß aus Gefäßen und Behältern -verlustfrei Ausfluß aus Behältern mit sharfkantigen Öffnungen Ausfluß aus Behältern in ruhendes Wasser Ausströmen von Gasen aus Behältern in die Atmoshäre Verlustbehaftetes Ausfließen aus einem Behälter Strömung mit Energietransort Strömungen unter Berüksihtigung von Arbeit und Verlusten Turbine Pume, Gebläse Folie von 57

2 4 Strömung von Fluiden 4. Grundbegriffe 4.. Allgemeine Beshreibung des Strömungsfeldes x, y, z, t, x, y, z, t, x, y, z, t, T T x, y, z, t x, y, z, t stellt ein Vektorfeld dar Geshwindigkeitsfeld Druk, Dihte und Temeratur stellen Skalarfelder dar Zur Lösung des Gleihungssystems existieren 6 Gleihungen: - Drei Bewegungsgleihungen (drei Komonenten) - Kontinuitätsgleihung - Energiesatz - Thermishe Zustandsgleihung Ideale Flüssigkeit: Keine Temeraturabhängigkeit der Zustandsgrößen Ideale Gase: Aus dem Wertetriel,, T müssen immer nur zwei bekannt sein Folie von 57

3 4.. Stationäre und instationäre Strömungen Untersheidung in stationäre und instationäre Strömung in Abhängigkeit von dem zeitlihen Verhalten der Zustandsgrößen V,, T und A A,, T, stationär d dt d dt quasistationär d dt d dt dt dt dt dt d 0 dt d 0 dt Instationär d d dt d 0, 0, 0, 0 dt dt dt dt Folie 3 von 57

4 Stationäre Strömung - Kontinuierlihe Rohrströmung - keine zeitlihe Änderung des Massestroms m A Instationäre Strömung - Ausfluss aus einem Behälter - Massestrom ändert sih in Abhängigkeit vom Füllstand h - Ausflussgeshwindigkeit g h (Torrielli'she Ausflussgleihung) Folie 4 von 57

5 4..3 Bahnlinie und Stromlinie Bahnlinie - Kurve, die ein Fluidelement zu untershiedlihen Zeitunkten ( t t 0, t,..., tn ) durhläuft - Sihtbarmahung z.b. durh Zugabe von Shwebeteilhen und Langzeitbelihtung Wasserkanalaufnahme von NACA 64A05, = 0 (ONERA, Werlé 974) Folie 5 von 57

6 Stromlinie - Tangentenkurve an die Geshwindigkeitsvektoren eines Strömungsfeldes - Sihtbarmahung z.b. durh Zugabe von Shwebeteilhen und Kurzeitbelihtung - Strömungsfeld lässt sih durh eine Kurvenshar darstellen, die in jedem Punkt den zughörigen Geshwindigkeitsvektor tangieren t = t 0 Folie 6 von 57

7 Stromlinien - Stromlinien können beliebig diht zueinander definiert werden - Zwishen zwei Stromlinien liegt immer ein konstanter Massestrom vor - Stromlinienverdihtung Strömungsbeshleunigung - Stromlinienerweiterung Strömungsverzögerung - Kein Massetransort über die Stromlinien - Stromlinien haben keine Unstetigkeitsstelle (Knik) oder Übershneidungen - Bei stationären Strömungen fallen Bahnkurven und Stromlinien zusammen Folie 7 von 57

8 Stromlinie und Bahnlinie Folie 8 von 57

9 4..4 Stromröhre, Stromfaden und Stromflähe Stromröhre - Bündel von Stromlinien, die durh eine geshlossene Kurve im Raum treten Stromfaden - Stromröhre mit infinitesimalem Quershnitt da, eindimensionale Strömung Stromflähe - Umhüllende Mantelflähe der Stromröhre - Massestrom nur durh Ein- bzw. Austrittsflähe A und A möglih Folie 9 von 57

10 Folie 0 von 57

11 Folie von Kontinuitätsgleihung Volumenstrom V s m A V 3 Massestrom m s kg A V m

12 Kontinuitätsgleihung Kontinuitätsgleihung m m onst. A A onst. Differentielle Form der Kontinuitätsgleihung A 0 d d A d A da 0 A d da A d 0 Folie von 57

13 Bs.: Rohrverzweigung eines Abwasserrohrs geg.: D = D = 00 mm V = 4,4 m³/h V = : :V 3 3 ges.:. D 3 (Durhmesser Abzweigungsrohr). (Geshwindigkeit im Quershnitt ) Folie 3 von 57

14 4.3 Energieerhaltungssatz 4.3. Satz von Bernoulli Energieerhaltungssatz - Thermodynamishe Betrahtung eines offenen, durhströmten Systems - Verlustbehafteter behafteter Strömungsrozess mit Austaush von Wärme und Arbeit Folie 4 von 57

15 Folie 5 von 57

16 Zafluft Kabinendruk Kerosin Zafluft Enteisung Luft Abgasstrahl Stromversorgung Folie 6 von 57

17 Systemgrenze m L m, B q zu m, L q ab, L m zu m, q ab ab w el Folie 7 von 57

18 Energien im Kontrollraum zwishen Eintrittsebene () und Austrittsebene () - W t, [J/kg] Tehnishe Arbeit, die dem Fluid zugeführt wird - Q [J/kg] Wärme, die dem Fluid zugeführt wird - E Diss [J/kg] Dissiierte Energie (Verluste, z.b. infolge von Reibung) - E kin, [J/kg] Kinetishe Energie - E ot, [J/kg] Potentielle Energie - H [J/kg] Enthalie Energiebilanz über die Systemgrenze Q W EDiss Transortenergien Transortenergien Ekin, E ot, H Systemenergien Energien, die über die Systemgrenze transortiert werden Systemenergien Energien, die sih innerhalb der Systemgrenze ändern (erster Hautsatz der Thermodynamik) Folie 8 von 57

19 Energieterme und sezifishe Energieterme auf die Systemmasse m bezogen Wärme: Q J Q sez. Wärme: q m kg Arbeit: W J W sez. Arbeit: w m kg Dissiationsenergie: Ediss J E Diss sez. diss. Energie: ediss m kg kinetishe Energie: m Ekin, J E kin, sez. kin. Energie: ekin, m kg otentielle Energie: Eot, J E ot, m g z z sez. ot. Energie: eot, m kg Enthalie: H U V sez. Enthalie: H J h m kg innere Energie: U m v T sez. innere Energie: U J u m kg Drukenergie: V V J sez. Drukenergie: v m kg Folie 9 von 57

20 Folie 0 von 57 Enthalie - Summe aus innerer Energie U und Drukenergie V V U H bzw. v u m H h (sez. Enthalie) Kalorishe Zustandsgleihungen dv v u dt T u du T v v, v T T u v v v, sez. isohore Wärmekaazität d h dt T h dh T, T T h, sez. isobare Wärmekaazität

21 Innere Energie und Enthalie fester und flüssiger Phasen (inkomressibel, d.h. v = onst.) du T vt dt ut ut T Änderung der sez. inneren Energie u h T T, ht, T T v Änderung der sez. Enthalie h Innere Energie und Enthalie idealer Gase v du dt T du v T dt u u v T dh dt v T dt T dh T dt h h T T T R v T T dt sez. Gaskonstante, ist keine Temeraturfunktion T Bei konstanten Werten für und v u T T u v Änderung der sez. inneren Energie u h Änderung der sez. Enthalie h h T T Folie von 57

22 Erster Hautsatz der Thermodynamik für ein offenes, stationär durhströmtes System q wt, ediss Transortenergien ekin, eot, h Systemenergien bzw. q w t, e Diss g z z T T v e kin, e ot, v u sez. Drukenergie oder q w t, e Diss g z z h h e kin, e ot, sez. Enthalie Folie von 57

23 Bs.: Stationär durhströmte Gasturbine P, w t, m m () () T,, z, A Isentroe Zustandsänderung T T T,, z, A - Ein- und Austrittsebene der Turbine auf gleihe Höhe - Isentroe Exansion von 4049 m³/h Heißgas von 8, 9bar auf, 0bar - Turbineneintrittsquershnitt - Turbinenaustrittsquershnitt A 0, 094m A 0, 4306m - Turbineneintrittstemeratur T 980C - sez. Gaskonstante R 87, J kg K - Isentroenexonent, 34 - Konstante sez. Wärmekaazitäten, v = onst. ges.: - Volumenstrom in der Austrittsebene - sez. tehnishe Arbeit w t, - Wellenleistung P Folie 3 von 57

24 Möglihe Vereinfahungen des ersten Hautsatzes der Thermodynamik q = 0: kein Wärmefluß über die Systemgrenze (adiabates System) w t, = 0: keine tehnishe Arbeit über die Systemgrenze e diss = 0: keine Reibung an der Systemgrenze (reibungsfreies System) T = T : konstante Temeratur im System (isothermes System) z = z : kein Höhenuntershied zwishen Zustand () und () Zusätzlihe weitere Vereinfahungen System wird stationär durhströmt, d.h. m onst. Inkomressibles Fluid, d.h. onst. führen den ersten Hautsatz der Thermodynamik q w t, e Diss g z z T T v e kin, e ot, v in den Satz von Bernoulli über 0 g z z v sez. Drukenergie Allgemein: Die Energie oder der Gesamtdruk längs eines Stromfadens ist konstant Folie 4 von 57 u

25 Untershiedlihen Shreibweisen der Bernoulli-Gleihung m kinetishe Energie m g z otentielle Energie V Drukenergie Eges Gesamtenergie onst. (Energieform) Division durh die Masse m sez.kinetishe Energie g z v eges sez. otentielle Energie sez.drukenergie sez.gesamtenergie onst. (sez. Energieform) Multilikation mit = /v g z ges onst. (Drukform) Division durh g z g g h ges onst. (Höhenform) Folie 5 von 57

26 Zusammenfassung Anteile der Bernoulli-Gleihung dynamisher otentieller statisher Gesamtenergie, Anteil Anteil Anteil -druk bzw. -höhe sezifishe Energiegleihung g h e ges onst. N m m kg s Drukgleihung g h ges onst. Höhengleihung g h g N m h ges onst. m Pa Folie 6 von 57

27 Energieanteile in einem durhströmten System ohne Berüksihtigung von Reibung und Arbeit Folie 7 von 57

28 Weitere Möglihkeit zur Herleitung der Bernoulli-Gleihung - Euler-Gleihung Kräftebilanz an einem Volumenelement Annahmen: - keine Berüksihtigung der thermishen Energie - keine Berüksihtigung der inneren Energie - keine Reibung s, df df os, m g dz os ds Drukform der Bernoulli-Gleihung g z ges onst. Folie 8 von 57

29 4.3. Vorgehensweise bei der Anwendung der Bernoulli-Gleihung. Überrüfung der Annahmen - Keine Arbeitsmashine (Pume, Turbine, Komressor, ) im System - Keine Wärmeübertragung (Wärmetausher, Kühler, Brennkammer, ) im System - Reibungsverluste vernahlässigbar - Konstante Temeratur - Stationäre, inkomressible Strömung. Definition von Start- und Endunkt der Bilanz - Wo sind Parameter bekannt? - Wo sollen Parameter bestimmt werden? Folie 9 von 57

30 Folie 30 von 57 Vorgehensweise bei der Anwendung der Bernoulli-Gleihung 3. Aufstellen der vollständigen Bilanz vom Start- zum Endunkt, z.b. von () nah () z g z g ergibt eine Gleihung mit sehs Unbekannten 4. Eliminieren von fünf Unbekannten - Geeignete Wahl von Start- und Endunkt - Geshwindigkeiten: Kontinuitätsgleihung für = onst. A A A A 5. Aufstellen der reduzierten Bilanz

31 4.3.3 Verlustfreie Rohrströmung - Anwendung der Bernoulli-Gleihung Venturi-Rohr Ziel - Messung des Volumenstroms V Messgrößen - Drukmessstellen an der Zuströmseite () und im engsten Quershnitt () Annahmen - Reibungsfreie Strömung: e Diss = 0 - Eindimensionale Strömung: keine Änderung der Strömungsgrößen über den Quershnitt - horizontale Anordnung: z() = z(), e ot = 0 - inkomressible Strömung: onst. Folie 3 von 57

32 Bs.: Venturi-Rohr: Verlustfreie, inkomressible Strömung geg.: d = 50 mm d = 00 mm Luft =,5 kg/m³ - = 50 mmws = onst. ges.: Volumenstrom V Folie 3 von 57

33 4.3.4 Ausfluß aus Gefäßen und Behältern -verlustfrei Folie 33 von 57

34 Ausfluß aus Gefäßen und Behältern unter Überdruk -verlustfrei Folie 34 von 57

35 Bs.: Ausfluß aus einem Behälter unter Überdruk -verlustfrei geg.: P Ü = bar h = m d = m HO = 000 kg/m³ ges.:, V Folie 35 von 57

36 Bs.: Ausfluß aus einem Benzinshlauh unter Überdruk - verlustfrei geg.: P Ü = 4 bar h = 0. m d = 0 mm d = mm Benzin = 780 kg/m³ ges.: Ausströmgeshwindigkeit Folie 36 von 57

37 4.3.5 Ausfluß aus Behältern mit sharfkantigen Öffnungen Bisherige Betrahtungen - Ausfluss durh gerundete Düsen Strahlquershnitt A str = Düsen- oder Lohquershnitt A L Realität - Strahlgeshwindigkeit wird in der Ausströmöffnung niht erreiht - Strahleinshnürung Kontraktionszahl A A Str L 0.6 (Näherungswert für lange Salte, runde Ausströmöffnungen) (ausgeformte Düse) Folie 37 von 57

38 4.3.6 Ausfluß aus Behältern in ruhendes Wasser Ausströmen von Fluiden in ein ruhendes Fluid - Strahlkontraktion - Strahl vermisht sih nah kurzer Entfernung mit dem ruhenden Fluid - Umwandlung kinetisher Energie in Wärme (Dissiation) Grenzen der Bernoulli-Gleihung - Bilanz () - (3) aufgrund der Durhmishung ( Dissiation) niht zulässig Folie 38 von 57

39 4.3.7 Ausströmen von Gasen aus Behältern in die Atmoshäre Ausströmen von Gasen in die freie Atmoshäre - Strahlkontraktion - Turbulente Durhmishung mit der Umgebung (= Dissiation) - Dem Strahl wird der Umgebungsdruk 0 aufgerägt (Freistrahl) Folie 39 von 57

40 Bs.: Auslegung eines Belüftungssystems Belüftungsrohr mit Ausblaslöhern (sharfkantig) geg.: V 3 0, 7m s Luftstrom d 0mm Bohrungsdurhmesser Ü 00 Pa Überdruk im Rohr 3 Luft, kg m Luftdihte 0,6 Kontraktionszahl zu 0m s Zuströmgeshwindigkeit ges.: - Durhmesser des Rohres - Anzahl der Bohrungen? - Annahme der Inkomressibilität korrekt? Folie 40 von 57

41 4.3.8 Verlustbehaftetes Ausfließen aus einem Behälter Verlustfreies Ausströmen (Torrielli) - Verlustfreier Ausströmvorgang:, th g h, th (Torrielli she Ausflussgleihung) - Verlustfreie Höhe der Fontäne: h,th Realität F - Ausströmgeshwindigkeit <,th g h h g h, th V )! - Reibungsbehaftete Höhe der Fontäne h h,th Verlustziffer C H! D 8 D D JD - Abminderung der Geshwindigkeit g h h g h, th h,th,th ) Folie 4 von 57

42 Kontraktionszahl A A Str L A A * ) F! Ausflußkoeffizient - Zusammenfassung von Kontraktionszahl und Verlustziffer C H! D 8 D D JD Volumenstrom ) V A, th A g h,th Folie 4 von 57

43 * * sharfkantige Öffnung BORDA-Mündung Öffnung Verlustziffer Kontraktionszahl Ausflußkoeffizient sharfkantig gerundet DIN 95: Werte für Blenden und Venturirohre Folie 43 von 57

44 4.4 Strömung mit Energietransort 4.4. Strömungen unter Berüksihtigung von Arbeit und Verlusten Arbeit Verluste - System enthält Baugruen, die Arbeit zuführen (Pume) oder abführen (Turbine) - Berüksihtigung im. Hautsatz durh Arbeitsterm sezifishe Arbeit w t Totaldrukänderung M Förderhöhe, Nutzhöhe H oder H Nutz - Reale, reibungsbehaftete Strömung - Berüksihtigung der dissiierten Energie durh Verlustterm sezifishe dissiierte Energie, e Diss bzw. e V Totaldrukverlust, V Höhenverlust h V Folie 44 von 57

45 Besonderheiten bei Pumen und Turbinen Sezifishe Förderarbeit (Pumen) Y - Dem Fluid zugeführte mehanishe Arbeit - entsriht der sezifishen tehnishen Arbeit w t (Thermodynamik) - Y = w t [Nm/kg = m²/s²] Totaldrukänderung infolge Arbeit - Produkt aus aus der Förderarbeit Y und Dihte t Y [Pa] Förderhöhe H - Förderhöhe (Pume) bzw. Nutzfallhöhe (Turbine) H oder H Nutz Y H g [m] Folie 45 von 57

46 Hydraulishe Leistung P h P h m Y V Y V g H [W] bzw. wegen Y = w t P m w V w h t t V g H Pumenwirkungsgrad P - Verhältnis der an das Fluid übertragenen hydraulishen Leistung P h zu der an Welle zugeführten mehanishe Leistung P W, P < Ph P P W Turbinenwirkungsgrad T - Verhältnis der an der Welle zugeführten mehanishe Leistung P W zur hydraulishen Leistung P h, T < P T P W h Folie 46 von 57

47 Zusammensetzung der Energieanteile unter Berüksihtigung von Arbeit und Verlusten Folie 47 von 57

48 Folie 48 von 57 Zusammenfassung - Strömungen unter Berüksihtigung von Arbeit und Verlusten Sezifishe Energiegleihung e diss z g Y z g Höhengleihung h V g z g H g z g Drukgleihung t V z g z g

49 4.4. Turbine 0 () Energie wird über die Systemgrenze abgeführt w 0 t, w t < 0 0 () Systemgrenze Folie 49 von 57

50 Höhengleihung () () g z g H g z g h V Annahmen für Turbine: = konstanter Umgebungsdruk = = 0 keine Strömungsgeshwindigkeit an Ober- und Unterwassersiegel z = H Oberwassersiegel z = 0 Unterwassersiegel T = T konstante Temeratur Folie 50 von 57

51 Höhengleihung () () z H g g g z g h V H H h V Nutzfallhöhe H = h Nutz h H 0 Nutz h V, Sezifishe tehnishe Arbeit w t, w t, g hnutz 0 Turbinenleistung P m w m g h Turbine t, Nutz 0 Folie 5 von 57

52 Drukgleihung () () g z t g z V g H Turbine V Drukabsenkung durh Turbine Turbine Turbine g H 0 V Sezifishe tehnishe Arbeit w t, w Turbine t, 0 Turbinenleistung P Turbine m w Turbine t, m V Turbine 0 Folie 5 von 57

53 Strömungen mit Energietransort - Turbine Wellenleistung P Welle P Welle Turbine P Turbine Turbine m g h Nutz Turbine V g h Nutz bzw. P Welle hydr. meh. V g h Nutz oder P Welle hydr. meh. V Turbine 0 Folie 53 von 57

54 4.4.3 Pume, Gebläse 0 () Energie wird über die Systemgrenze zugeführt w 0 t, w t > 0 0 () Systemgrenze Folie 54 von 57

55 Höhengleihung () () g z g H g z g h V Annahmen für Pume: = konstanter Umgebungsdruk = = 0 keine Strömungsgeshwindigkeit an Ober- und Unterwassersiegel z = 0 Unterwassersiegel z = H Oberwassersiegel T = T konstante Temeratur Folie 55 von 57

56 Höhengleihung () () z H g g g z g h V H H hv Förderhöhe H = h Nutz h Nutz H hv, 0 Sezifishe tehnishe Arbeit w t, = Y [Nm/kg] w t, g hnutz 0 Pumleistung PPume m wt, m Y m g hnutz 0 Folie 56 von 57

57 Drukgleihung () () g z Pume g z V Pume g H V Drukerhöhung durh Pume Pume Pume 0 Sezifishe tehnishe Arbeit w t, = Y [Nm/kg] w Y Pume t, 0 Pumleistung Pume PPume m wt, m V Pume 0 Folie 57 von 57

1 Grundlagen der Strömungsvorgänge

1 Grundlagen der Strömungsvorgänge Grundlagen der svorgänge.0 Einleitung Hydro - (Aero) Mehanik Hydro - (Aero) Statik Hydro - (Aero) Dynamik -dimension. -dimension. 3-dimension. stationäre instationäre Die slehre auh als Fluiddynamik bezeihnet

Mehr

Kontinuitätsgleichung und Bernoulli Gleichung

Kontinuitätsgleichung und Bernoulli Gleichung Kontinuitätsgleichung und Bernoulli Gleichung Kontinuitätsgleichung: Stromlinie Stromröhre C m& konst inkomressible (dichtebest. ) Fluide m& V& (Massenstrom) V & m& (Volumenstrom) Bs. : Durch eine Rohrleitung

Mehr

c S sin 2 1 2 c c p sin 4 4.8 Kugelumströmung 4.8.1 Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung) Geschwindigkeit auf der Oberfläche

c S sin 2 1 2 c c p sin 4 4.8 Kugelumströmung 4.8.1 Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung) Geschwindigkeit auf der Oberfläche 4.7 Kugelumströmung... 4.7. Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung)... 4.7. Reibungsbehaftete Umströmung der Kugel... 4.8 Zylinderumströmung... 4.9 Rohrströmung... 5 4.9. Laminare

Mehr

GPH2 Thermodynamik. 27. September Dieser Entwurf ist weder vollständig oder fehlerfrei noch ein offizielles Script zur Vorlesung.

GPH2 Thermodynamik. 27. September Dieser Entwurf ist weder vollständig oder fehlerfrei noch ein offizielles Script zur Vorlesung. GPH2 Thermodynamik Dieser Entwurf ist weder ollständig oder fehlerfrei noch ein offizielles Scrit zur Vorlesung. Für Anregungen und Kritik: mail@sibbar.de 27. Setember 2004 GPH2 Thermodynamik Seite 2 on

Mehr

Klausur Strömungsmechanik 1 Herbst 2010

Klausur Strömungsmechanik 1 Herbst 2010 Klausur Strömungsmehanik Herbst 8. ugust, Beginn 5:3 Uhr Prüfungszeit: 9 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: ashenrehner (niht rogrammierbar) FD-Formelsammlung (ohne handshriftlihe Ergänzungen) Lineal

Mehr

Thermische Zustandsgleichung : Thermodynamische Zustandsgrößen als Funktion weiterer Zustandsgrößen berechenbar, z.b.: p = p(v,t) = RT/v

Thermische Zustandsgleichung : Thermodynamische Zustandsgrößen als Funktion weiterer Zustandsgrößen berechenbar, z.b.: p = p(v,t) = RT/v Die Kalorishe Zstandsgleihng hermishe Zstandsgleihng : hermodynamishe Zstandsgrößen als Fnktion weiterer Zstandsgrößen berehenbar, z.b.: (,) R/ Kalorishe Zstandsgleihng: Kalorishe Zstandsgrößen als Fnktion

Mehr

Die zugeführte Wärmemenge bei isochorer Zustandsänderung berechnet sich aus

Die zugeführte Wärmemenge bei isochorer Zustandsänderung berechnet sich aus Ü 9. Aufheizung einer Preßluftflasche Eine Preßluftflasche, in der sich.84 kg Luft bei einem Druck on.74 bar und einer Temeratur on T 0 C befinden, heizt sich durch Sonneneinstrahlung auf 98 C auf. Gesucht

Mehr

Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung

Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung WS 008/009 Dr.-Ing. Jörg Franke Bewegung von Fluiden ( Flüssigkeiten und Gase) - Hydro- und Aerostatik > Druckverteilung

Mehr

Thermodynamik (Wärmelehre) II Wärmeenergie

Thermodynamik (Wärmelehre) II Wärmeenergie Physik A L25 (06.12.2012) Therodynaik (Wärelehre) II Wäreenergie Wäreenge und Wärekaazität Energieerhaltung bei therodynaishen Systeen 1. Hautsatz der Therodynaik Arbeit und innere Energie bei Gasen 1

Mehr

wegen adiabater Kompression, d.h. kein Wärmeaustausch mit der Umgebung, gilt:

wegen adiabater Kompression, d.h. kein Wärmeaustausch mit der Umgebung, gilt: Ü 7. Adiabate Komression on Luft Luft wird in einem adiabaten Zylinder on. bar, T 5 C solange erdichtet bis eine Endtemeratur on T 00 C erreicht wird. Gesucht sind die zur Verdichtung erforderliche Arbeit

Mehr

1. Klausur in "Technischer Thermodynamik II" (SoSe2014, ) - VERSION 1 -

1. Klausur in Technischer Thermodynamik II (SoSe2014, ) - VERSION 1 - UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Al. Professor Dr.-Ing. K. Sindler. Klausur in "Technischer Thermodynamik II" (SoSe04, 03.06.04) - VERSION - Name: Fachr.: Matr.-Nr.: Es

Mehr

Strömungsmaschinen. Prof. Dr. - Ing. Königsbrunn, Januar 2012 Valentin Schröder

Strömungsmaschinen. Prof. Dr. - Ing. Königsbrunn, Januar 2012 Valentin Schröder trömungsmashinen trömungsmashinen werden heute in sehr vielen Industriebereihen erfolgreih eingesetzt. ie müssen die mannigfaltigsten Aufgaben erfüllen, was sih u.a. in der ielfalt der Bauformen dieser

Mehr

... Matrikel-Nummer Name Vorname. ... Semester Geburtstag Geburtsort

... Matrikel-Nummer Name Vorname. ... Semester Geburtstag Geburtsort Klausur zu Vorlesung und Übung P WS 2003/04 S. Universität Regensburg Naturwissenshaftlihe Fakultät IV- hemie und Pharmazie Bitte ausfüllen... Matrikel-Nummer Name Vorname... Semester Geburtstag Geburtsort

Mehr

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung A2, rho2, v2 A1, rho1, v1 Stromröhre Massenerhaltung: ρ } 1 v {{ 1 A } 1 = ρ } 2 v {{ 2 A } 2 m 1 inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms

Mehr

Magdalena Boeddinghaus Gruppe Nr.: 09 Dennis Fischer Datum: Versuch 2: Bestimmung von Verbrennungswärmen

Magdalena Boeddinghaus Gruppe Nr.: 09 Dennis Fischer Datum: Versuch 2: Bestimmung von Verbrennungswärmen ersuh : Bestimmung von erbrennungswärmen 1. Ziel des ersuhes: Ziel des ersuhes ist es, mit Hilfe eines Bombenkalorimeters die erbrennungswärme von Saharose zu bestimmen. Dazu wird zuerst die Wärmekaazität

Mehr

Kinetische Theorie der Gase

Kinetische Theorie der Gase Kinetishe heorie der Gase 1 Zusammenassung Zusammenhang zwishen Druk, olumen und emeratur nr Nk B Ideales Gasgesetz Anzahl Atome in 1 g 1 C Avogadrozahl N N A 6.0 10 A 1 mol Boltzmannkonstante k k B R

Mehr

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch Thermodynamik Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch peter.hakenesch@hm.edu www.lrz-muenchen.de/~hakenesch Thermodynamik Einleitung Grundbegriffe 3 Systembeschreibung 4 Zustandsgleichungen 5 Kinetische

Mehr

Musterlösung Übung 3

Musterlösung Übung 3 Musterlösung Übung 3 Aufgabe 1: Der 1. Hautsatz der Thermodynamik a) Für ein geschlossenes System folgt aus der Energieerhaltung (Gleichung (94) im Skrit) du = dw + dq, (1.1) da ausser Arbeit und Wärme

Mehr

Kompressible Strömungen

Kompressible Strömungen Komressible Strömngen Komressible Strömngen bisher : dihtebeständige Flide im folgenden : dihteveränderlihe bzw. komressible Flide Gasdynamik Beshränkng : stationäre -D reibngsfreie komressible Strömngen

Mehr

Strömungsmechanik. Valentin Schröder

Strömungsmechanik. Valentin Schröder Strömungsmehanik n der Hohshule ugsburg habe ih die Vorlesung Strömungsmehanik in der nahfolgenden assung während meiner dortigen ehrtätigkeit den Studenten des Mashinenbaus, der Verfahrens- und der Umwelttehnik

Mehr

Thermodynamik I Formeln

Thermodynamik I Formeln Thermodynamik I Formeln Tobi 4. September 2006 Inhaltsverzeichnis Thermodynamische Systeme 3. Auftriebskraft........................................ 3 2 Erster Hauptsatz der Thermodynamik 3 2. Systemenergie........................................

Mehr

I el U el. P el W V 23+W F23. Musterlösung SS Aufgabe (34 Punkte) a) Energiebilanz für die Kammer A im Zeitintervall t 12 :

I el U el. P el W V 23+W F23. Musterlösung SS Aufgabe (34 Punkte) a) Energiebilanz für die Kammer A im Zeitintervall t 12 : Musterlösung SS. Aufgabe Punkte a Energiebilanz für die Kammer A im Zeitintervall t : W A, + W V A U A U A W A, P el t U el I el t W V A 0 U A U A m A c v A A 5 m A A V A R A 6 c v κ R 7 A A A A 8 A B

Mehr

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch Thermodynamik _ Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch peter.hakenesch@hm.edu www.lrz-muenchen.de/~hakenesch _ Thermodynamik Einleitung Grundbegriffe 3 Systembeschreibung 4 Zustandsgleichungen 5

Mehr

Polytrope Zustandsänderung

Polytrope Zustandsänderung Sowohl isotherme als auch isentroe Zustandsänderungen werden in Maschinen nie streng erreicht. Reale Komressions- und Exansionsrozesse lassen sich aber oft recht gut durch allgemeine Hyerbeln darstellen,

Mehr

Die Funktionsweise und Thermodynamik des Thermokompressionsmotors

Die Funktionsweise und Thermodynamik des Thermokompressionsmotors Die Funktionsweise und hermodynamik des hermokomressionsmotors Der hermokomressionsmotor durhläuft einen neuartigen Kreisrozess, um die Abgaswärme innermotorish zu nutzen. Die folgende abelle gibt die

Mehr

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen 3.5 Zustandsänderung nderung von Gasen Ziel: Besrehung der thermodynamishen Grundlagen von Wärmekraftmashinen und Wärmeumen Zustand von Gasen wird durh Druk, olumen, und emeratur beshrieben thermodyn.

Mehr

Theoriefragen für das Labortestat und die Prüfung Fluidmechanik II

Theoriefragen für das Labortestat und die Prüfung Fluidmechanik II Theoriefragen für das Labortestat und die Prüfung Fluidmechanik II 1) Wie stellt sich der Druck p E im Austrittsquerschnitt beim Austritt eines Gases aus einem Kessel durch eine stetig konvergente Mündung,

Mehr

ADIABATENKOEFFIZIENT. Messung der Adiabatenkoeffizienten nach CLEMENT-DESORMES VERSUCH 1. Grundlagen. Literatur. Theorie und Methode

ADIABATENKOEFFIZIENT. Messung der Adiabatenkoeffizienten nach CLEMENT-DESORMES VERSUCH 1. Grundlagen. Literatur. Theorie und Methode VESUCH 1 ADIABATENKOEFFIZIENT Thema Messung der Adiabatenkoeffizienten nah CLEMENT-DESOMES Grundlagen ideales und reales Gasgesetz 1. Hauptsatz der Thermodynamik Zustandsgleihungen, Guggenheim-Shema isohore,

Mehr

Vorlesungsskript. zum Selbststudium. der Vorlesung. Strömungsmaschinen. Prof. Dr.-Ing. J. A. Szymczyk. Dipl.-Ing. (FH) T. Panten

Vorlesungsskript. zum Selbststudium. der Vorlesung. Strömungsmaschinen. Prof. Dr.-Ing. J. A. Szymczyk. Dipl.-Ing. (FH) T. Panten Vorlesungsskrit zur Strömungsmashinen, Prof. Dr.-Ing. Janusz A. Szymzyk Vorlesungsskrit zum Selbststudium der Vorlesung Strömungsmashinen Prof. Dr.-Ing. J. A. Szymzyk Dil.-Ing. (FH). Panten Fahgebiet für

Mehr

Momentaufnahme Langzeitaufnahme Kurzzeitaufnahme. Vektorbild Stromlinienbild gerichtetes Stromlinienbild

Momentaufnahme Langzeitaufnahme Kurzzeitaufnahme. Vektorbild Stromlinienbild gerichtetes Stromlinienbild Nur für Lehrzwecke Siehe www.tfh-berlin.de/emr/rechtliche Hinweise 006 Darstellung von Teilchenbewegungen SL/Krz Momentaufnahme Langzeitaufnahme Kurzzeitaufnahme Vektorbild Stromlinienbild gerichtetes

Mehr

c ) Wie verhält sich die Enthalpieänderung, wenn das Wasser in einer Düse beschleunigt wird?

c ) Wie verhält sich die Enthalpieänderung, wenn das Wasser in einer Düse beschleunigt wird? Aufgabe 4 An einer Drosselstelle wird ein kontinuierlich fließender Strom von Wasser von p 8 bar auf p 2 2 bar entspannt. Die Geschwindigkeiten vor und nach der Drosselung sollen gleich sein. Beim des

Mehr

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung A2, rho2, v2 A1, rho1, v1 Stromröhre Massenerhaltung: ρ } 1 v {{ 1 A } 1 = ρ } 2 v {{ 2 A } 2 m 1 inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms

Mehr

12 Der erste Hauptsatz der Thermodynamik für geschlossene Systeme

12 Der erste Hauptsatz der Thermodynamik für geschlossene Systeme Der erste Hauptsatz der Thermodynamik für geschlossene Systeme Der erste Hauptsatz ist die thermodynamische Formulierung des Satzes von der Erhaltung der Energie. Er besagt, daß Energie weder erzeugt noch

Mehr

Messung der Adiabatenkoeffizienten nach CLEMENT-DESORMES

Messung der Adiabatenkoeffizienten nach CLEMENT-DESORMES VESUCH 1 ADIABATENKOEFFIZIENT Thema Messung der Adiabatenkoeffizienten nah CLEMENT-DESOMES Grundlagen ideale und reale Gase (Gasgesetze, Van-der-Waals Gleihung, Koolu- men, Van-der-Waals Shleifen, Maxwell-Konstruktion,

Mehr

4.6 Hauptsätze der Thermodynamik

4.6 Hauptsätze der Thermodynamik Thermodynamik.6 Hautsätze der Thermodynamik.6. Erster Hautsatz: Energieerhaltungssatz In einem abgeschlossenen System bleibt der gesamte Energievorrat, also die Summe aus Wärmeenergie, mechanischer Energie

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 3. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 3. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 3 Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Kapitel 3, Teil 2: Übersicht 3 Energiebilanz 3.3 Bilanzgleichungen 3.3.1 Massebilanz 3.3.2 Energiebilanz und 1. Hauptsatz

Mehr

Eine (offene) Gasturbine arbeitet nach folgendem Vergleichsprozess:

Eine (offene) Gasturbine arbeitet nach folgendem Vergleichsprozess: Aufgabe 12: Eine offene) Gasturbine arbeitet nach folgendem Vergleichsprozess: Der Verdichter V η s,v 0,75) saugt Luft im Zustand 1 1 bar, T 1 288 K) an und verdichtet sie adiabat auf den Druck p 2 3,7

Mehr

Technische Strömungsmechanik für Studium und Praxis

Technische Strömungsmechanik für Studium und Praxis Albert Jogwich Martin Jogwich Technische Strömungsmechanik für Studium und Praxis 2. Auflage

Mehr

Name Charakteristik Beispiele

Name Charakteristik Beispiele hermodynamishe Grundrozesse: Name Charakteristik Beisiele Isohor Isobar Isotherm Isoenergetish ) Isenthal ) Isentro 3) V = onst P = onst = onst U = onst H = onst S = onst Erwärmung oder Abkühlung in festen

Mehr

Änderungen der kinetischen Energien sind ausschließlich in der Düse zu berücksichtigen.

Änderungen der kinetischen Energien sind ausschließlich in der Düse zu berücksichtigen. Thermodynamik II - Lösung 3 Aufgabe 5: Auf den windreichen Kanarischen Inseln ist eine Kühlanlage geplant, die Kaltwasser (Massenstrom ṁ w = 5 kg/s) von t aus = 18 C liefern soll. Das Wasser wird der Umgebung

Mehr

1. Bernoulli - Gleichung für ideale Flüssigkeiten (reibungsfrei) und ohne Energiezu- und -abfuhr

1. Bernoulli - Gleichung für ideale Flüssigkeiten (reibungsfrei) und ohne Energiezu- und -abfuhr Bernoulli - Gleichung. Bernoulli - Gleichung für ideale Flüssigkeiten (reibungsfrei) und ohne Energiezu- und -abfuhr Sie sagt aus, dass jedes Teilchen in einer Stromröhre denselben Wert der spezifischen

Mehr

Versuchsprotokolle + 1=

Versuchsprotokolle + 1= Physikalishes Grundraktikum ersuh 05 Adiabatenexonent ersuhsrotokolle Aufgaben 1. Messung des Adiabatenkoeffizientens on nah Clement- Desormes. Messung dessen nah dem erfahren on Rühardt 3. Bestimmen des

Mehr

Skript zur Vorlesung Fluidmechanik Prof. Dr.-Ing. Peter R. Hakenesch

Skript zur Vorlesung Fluidmechanik Prof. Dr.-Ing. Peter R. Hakenesch Skrit zur Vorlesung Fluidmehanik Prof. Dr.-Ing. Peter R. Hakenesh Version. i Inhalt Einleitung.... llgemeines.... Historishe Entwiklung....3 CFD als Entwurfswerkzeug....4 Strömungssimulation in Windkanälen...

Mehr

Grundlagen der Hydromechanik

Grundlagen der Hydromechanik Berichte aus der Umweltwissenschaft Rainer Helmig, Holger Class Grundlagen der Hydromechanik / Shaker Verlag Aachen 2005 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik on Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft überarbeitet Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik Kretzschmar / Kraft schnell und ortofrei erhältlich bei

Mehr

Thermische Energie kann nicht mehr beliebig in andere Energieformen umgewandelt werden.

Thermische Energie kann nicht mehr beliebig in andere Energieformen umgewandelt werden. Wärmemenge: hermische Energie kann nicht mehr beliebig in andere Energieformen umgewandelt werden. Sie kann aber unter gewissen oraussetzungen von einem Körer auf einen nderen übertragen werden. Dabei

Mehr

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch peter.hakenesch@hm.edu www.lrz-muenchen.de/~hakenesch

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch peter.hakenesch@hm.edu www.lrz-muenchen.de/~hakenesch hermodynamik hermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesh eter.hakenesh@hm.edu www.lrz-muenhen.de/~hakenesh hermodynamik Einleitung Grundbegriffe Systembeshreibung 4 Zustandsgleihungen 5 Kinetishe Gastheorie

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung WS 2014/15 Chemie I Dr. Helge Klemmer

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung WS 2014/15 Chemie I Dr. Helge Klemmer Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung WS 2014/15 Chemie I 05.12.2014 Wiederholung Teil 1 (28.11.2014) Fragenstellungen: Druckanstieg im Reaktor bei Temeraturerhöhung und Produktbildung? Wie groß

Mehr

600 Mechanik der Kontinua. 610 Feste Körper 620 Flüssigkeiten und Gase

600 Mechanik der Kontinua. 610 Feste Körper 620 Flüssigkeiten und Gase 600 Mechanik der Kontinua 60 Feste Körer 60 Flüssigkeiten und Gase um was geht es? Beschreibung on Bewegungen (hys. Verhalten) des nicht-starren Körers (elastisch, lastisch) Kontinuum Hydro- und Aerodynamik

Mehr

Transportprozesse (molekulare Interpretation)

Transportprozesse (molekulare Interpretation) Transportproesse (molekulare Interpretation) Der Ausgangspunkt der Betrahtung ist die ufällige Bewegung von Molekülen in Gasen. Die kinetishe Gastheorie kann ur molekularen Interpretation makroskopisher

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen. 1 Einleitung 1. 2 Einheiten physikalischer Größen 3

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen. 1 Einleitung 1. 2 Einheiten physikalischer Größen 3 Formelzeichen XIII 1 Einleitung 1 2 Einheiten physikalischer Größen 3 3 Systeme 7 3.1 Definition von Systemen 7 3.2 Systemarten 8 3.2.1 Geschlossenes System 8 3.2.2 Offenes System 9 3.2.3 Adiabates System

Mehr

12. Lagrange-Formalismus III

12. Lagrange-Formalismus III Übungen zur T: Theoretishe Mehanik, SoSe3 Prof. Dr. Dieter Lüst Theresienstr. 37, Zi. 45. Lagrange-Formalismus III Dr. James Gray James.Gray@hysik.uni-muenhen.de Übung.: Eine Gitarrensaite Wir betrahten

Mehr

Kompressionsfaktor. Der Kompressionsfaktor (Realgasfaktor) beschreibt die Abweichung eines realen Gases vom idealen Verhalten:

Kompressionsfaktor. Der Kompressionsfaktor (Realgasfaktor) beschreibt die Abweichung eines realen Gases vom idealen Verhalten: Kompressionsfaktor Der Kompressionsfaktor (Realgasfaktor) beshreibt die Abweihung eines realen Gases om idealen Verhalten: pv m ZRT Z pvm RT kleine Drüke: nahezu keine zwishenmolekulare Kräfte pv m ~ RT

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...XIII. 1 Einleitung Einheiten physikalischer Größen...3

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...XIII. 1 Einleitung Einheiten physikalischer Größen...3 Inhaltsverzeichnis Formelzeichen...XIII 1 Einleitung...1 2 Einheiten physikalischer Größen...3 3 Systeme...6 3.1 Definition von Systemen...6 3.2 Systemarten...7 3.2.1 Geschlossenes System...7 3.2.2 Offenes

Mehr

1 I. Thermodynamik. 1.1 Ideales Gasgesetz. 1.2 Vereinfachte kinetische Gastheorie. 1.3 Erster Hauptsatz der Thermodynamik.

1 I. Thermodynamik. 1.1 Ideales Gasgesetz. 1.2 Vereinfachte kinetische Gastheorie. 1.3 Erster Hauptsatz der Thermodynamik. 1 I. hermodynamik 1.1 Ideales Gasgesetz eilchenzahl N Stoffmenge: n [mol], N A = 6.022 10 23 mol 1 ; N = nn A molare Größen: X m = X/n ideales Gasgesetz: V = nr, R = 8.314JK 1 mol 1 Zustandsgrößen:, V,,

Mehr

2. so rasch ausströmen, dass keine Wärmeübertragung stattfinden kann.

2. so rasch ausströmen, dass keine Wärmeübertragung stattfinden kann. Aufgabe 33 Aus einer Druckluftflasche V 50 dm 3 ) mit einem Anfangsdruck p 0 60 bar strömt solange Luft in die Umgebung p U bar, T U 300 K), bis der Druck in der Flasche auf 0 bar gefallen ist. Dabei soll

Mehr

II. Thermodynamische Energiebilanzen

II. Thermodynamische Energiebilanzen II. Thermodynamische Energiebilanzen 1. Allgemeine Energiebilanz Beispiel: gekühlter Verdichter stationärer Betrieb über Systemgrenzen Alle Energieströme werden bezogen auf Massenstrom 1 Energieformen:

Mehr

Annahmen: Arbeitsmedium ist Luft, die spezifischen Wärmekapazitäten sind konstant

Annahmen: Arbeitsmedium ist Luft, die spezifischen Wärmekapazitäten sind konstant Ü 11.1 Nachrechnung eines Otto-ergleichsprozesses (1) Annahmen: Arbeitsmedium ist Luft, die spezifischen Wärmekapazitäten sind konstant Anfangstemperatur T 1 288 K Anfangsdruck p 1 1.013 bar Maximaltemperatur

Mehr

Technische Strömungsmechanik I

Technische Strömungsmechanik I Technische Strömungsmechanik I Lehrbuch Autoren: Prof. Dr.-Ing. habil. Gert Naue, Merseburg (federführender Autor) Prof. Dr. sc. teehn. Friedrich Liepe, Köthen Doz. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Mascheck,

Mehr

15 Eindimensionale Strömungen

15 Eindimensionale Strömungen 97 Durch Druckunterschiede entstehen Strömungen, die sich auf unterschiedliche Weise beschreiben lassen. Bei der Lagrange schen oder materiellen Beschreibung betrachtet man das einelne Fluidteilchen, das

Mehr

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik II - Lösung 04. Aufgabe 6: (1): p 1 = 1 bar, t 1 = 15 C.

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik II - Lösung 04. Aufgabe 6: (1): p 1 = 1 bar, t 1 = 15 C. Aufgabe 6: 2) 3) ): p = bar, t = 5 C 2): p 2 = 5 bar ) 3): p 3 = p 2 = 5 bar, t 3 = 5 C Die skizzierte Druckluftanlage soll V3 = 80 m 3 /h Luft vom Zustand 3) liefern. Dazu wird Luft vom Zustand ) Umgebungszustand)

Mehr

Zur Erinnerung. Wärmetransport durch: -Wärmekonvektion -Wärmestrahlung -Wärmeleitung. Planck sches Strahlungsgesetz. Stefan-Boltzman-Gesetz

Zur Erinnerung. Wärmetransport durch: -Wärmekonvektion -Wärmestrahlung -Wärmeleitung. Planck sches Strahlungsgesetz. Stefan-Boltzman-Gesetz Zur Erinnerung Stichworte aus der 9. orlesung: Wärmetransort durch: -Wärmekonvektion -Wärmestrahlung -Wärmeleitung Planck sches Strahlungsgesetz Stefan-Boltzman-Gesetz Wiensches erschiebungsgesetz Hautsätze

Mehr

Erstellung von Simulationsmodellen In MATLAB/Simulink Christian Müller

Erstellung von Simulationsmodellen In MATLAB/Simulink Christian Müller Erstellung von Simulationsmodellen In MATLAB/Simulink Christian Müller Vorlesung AFS, 06.06.007 1 Letzte Woche: Auslegung der Klimaanlage durch stationäre Gleichungen Berechnung des Gleichgewichtszustand

Mehr

Tec h n i sc h e Strömungsmechani k

Tec h n i sc h e Strömungsmechani k Wolfgang Kümmel Tec h n i sc h e Strömungsmechani k Theorie und Praxis., durchgesehene und korrigierte Auflage Mit 191 Abbildungen, 44 Tabellen, 89 Praxishinweisen und 54 durchgerechneten Beispielen B.

Mehr

Einführung in die Verbrennungskraftmaschine

Einführung in die Verbrennungskraftmaschine Institut für erbrennungskraftmaschinen Einführung in die erbrennungskraftmaschine,.05.0 Institut für erbrennungskraftmaschinen Ed-Übung Übersicht Grundlagen der hermodynamik Prozess und thermischer Wirkungsgrad

Mehr

Kolumban Hutter. Thermodynamik. Eine Einführung. Zweite Auflage Mit 194 Abbildungen. Springer

Kolumban Hutter. Thermodynamik. Eine Einführung. Zweite Auflage Mit 194 Abbildungen. Springer Kolumban Hutter Fluidund Thermodynamik Eine Einführung Zweite Auflage Mit 194 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 1.1 Historische Notizen und Abgrenzung des Fachgebietes 1 1.2 Eigenschaften

Mehr

Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I. Name Vorname Matr.

Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I. Name Vorname Matr. Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume Klausur Frühjahr 2002 Strömungsmechanik I Bearbeitungsdauer: 90 min zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner Formelsammlung-IfS,

Mehr

NTB Druckdatum: SC. typische Zeitkonstante für die Wärmeleitungsgleichung Beispiel

NTB Druckdatum: SC. typische Zeitkonstante für die Wärmeleitungsgleichung Beispiel SCIENTIFIC COMPUTING Die eindimensionale Wärmeleitungsgleichung (WLG) Begriffe Temperatur Spezifische Wärmekapazität Wärmefluss Wärmeleitkoeffizient Fourier'sche Gesetz Spezifische Wärmeleistung Mass für

Mehr

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006 Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 7 nummerierte Seiten; Die Foliensammlung, Ihre Mitschrift der Vorlesung

Mehr

Mitschrift Thermodynamik

Mitschrift Thermodynamik Mitschrift hermodynamik Herleitung für den Gasdruck Berechnung des oberen Kreisradius d cosϕ dϕ dψ d N eilchen im Gesamtvolumen dn d N Aufschlagswahrscheinlichkeit eines eilchens Fläche df df sinϕ Gesamte

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik Musterlösung Probeklausur

Ferienkurs Experimentalphysik Musterlösung Probeklausur Ferienkurs Experimentalphysik 1 2012 Musterlösung Probeklausur 1. Atwoodshe Fallmashine Betrahten Sie die abgebildete Atwoodshe Fallmashine. Der die Massen m 1 und m 2 Abbildung 1: Atwoodshe Fallmashine

Mehr

Musterlösung Nachholsemestrale Ex

Musterlösung Nachholsemestrale Ex Musterlösung Nahholsemestrale Ex 2.4.2008 Musterlösung Nahholsemestrale Ex 2.4.2008 2 Aufgabe Wir berehnen zuerst den Ort des abarishen Punktes, d.h. seinen Abstand r a vom Erdmittelpunkt. Das von Erde

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2 Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Kapitel 3, Teil 2: Übersicht 3 Energiebilanz 3.3Bilanzgleichungen 3.3.1Massenbilanz 3.3.2 Energiebilanz und 1. Hauptsatz

Mehr

Aufgabe 1 (60 Punkte, TTS & TTD1) Bitte alles LESBAR verfassen!!!

Aufgabe 1 (60 Punkte, TTS & TTD1) Bitte alles LESBAR verfassen!!! Aufgabe (60 Punkte, TTS & TTD) Bitte alles LESBAR verfassen!!!. In welcher Weise ändern sich intensive und extensive Zustandsgrößen bei der Zerlegung eines Systems in Teilsysteme?. Welche Werte hat der

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2014 Kapitel 5. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2014 Kapitel 5. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2014 Kapitel 5 Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Kapitel 5: Übersicht 5. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 5.1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse

Mehr

Thermodynamik I PVK - Tag 2. Nicolas Lanzetti

Thermodynamik I PVK - Tag 2. Nicolas Lanzetti Thermodynamik I PVK - Tag 2 Nicolas Lanzetti Nicolas Lanzetti 05.01.2016 1 Heutige Themen Carnot; Wirkungsgrad/Leistungsziffer; Entropie; Erzeugte Entropie; Isentroper Wirkungsgrad; Isentrope Prozesse

Mehr

3. 1. Hauptsatz der Thermodynamik, Energie Hauptsatz für das System

3. 1. Hauptsatz der Thermodynamik, Energie Hauptsatz für das System 3. 1. Hauptsatz der Thermodynamik, Energie 3.1 1. Hauptsatz für das System Einheitliche Überlegung Betrachtet: Zwei Zustände eines Systems 1 und 2. Es gibt unendlich viele Wege, die von 1 nach 2 führen.

Mehr

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Physik I Mechanik und Thermodynamik Physik I Mechanik und Thermodynamik Einführung:. Was ist Physik?. Experiment - Modell - Theorie.3 Geschichte der Physik.4 Physik und andere Wissenschaften.5 Maßsysteme.6 Messfehler und Messgenauigkeit

Mehr

Thermodynamik Hauptsatz

Thermodynamik Hauptsatz Thermodynamik. Hauptsatz Inhalt Wärmekraftmaschinen / Kälteprozesse. Hauptsatz der Thermodynamik Reversibilität Carnot Prozess Thermodynamische Temperatur Entropie Entropiebilanzen Anergie und Exergie

Mehr

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN-10: 3-446-41421-5 ISBN-13: 978-3-446-41421-1 Vorwort Weitere Informationen oder Bestellungen unter htt://www.hanser.de/978-3-446-41421-1

Mehr

Thermodynamik. Springer Vieweg. Grundlagen und technische Anwendungen. Band 1: Einstoffsysteme. Schaber

Thermodynamik. Springer Vieweg. Grundlagen und technische Anwendungen. Band 1: Einstoffsysteme. Schaber Schaber Peter Stephan Karlheinz Karl Stephan Franz Mayinger Thermodynamik Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme 19., ergänzte Auflage Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis Liste der

Mehr

0tto-von-Guericke-Universität Magdeburg

0tto-von-Guericke-Universität Magdeburg 0tto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Strömungstechnik und Thermodynamik, Lehrstuhl Strömungsmechanik und Strömungstechnik Übungsaufgaben Fluidenergiemaschinen Aufgabe 1.01 In einer Bewässerungsanlage

Mehr

( ) ( ) J =920. c Al. m s c. Ü 8.1 Freier Fall

( ) ( ) J =920. c Al. m s c. Ü 8.1 Freier Fall Ü 8. Freier Fall Ein Stück Aluminium fällt aus einer Höhe von z = 000 m auf den Erdboden (z = 0). Die Luftreibung wird vernachlässigt und es findet auch kein Energieaustausch mit der Umgebung statt. Beim

Mehr

Thermodynamik I PVK - Tag 1. Nicolas Lanzetti

Thermodynamik I PVK - Tag 1. Nicolas Lanzetti Thermodynamik I PVK - Tag 1 Nicolas Lanzetti Nicolas Lanzetti 04.01.2016 1 Hinweise zu dem PVK Name: Nicolas Lanzetti; 5. Semester Maschinenbau; Mail: lnicolas@student.ethz.ch; Raum: ML F34; Zeit: Montag-Mittwoch,

Mehr

Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme

Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger Thermodynamik Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme 16., vollständig neu bearbeitete Auflage Mit 195 Abbildungen und

Mehr

Leseprobe. Günter Cerbe, Gernot Wilhelms. Technische Thermodynamik. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN:

Leseprobe. Günter Cerbe, Gernot Wilhelms. Technische Thermodynamik. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN: Leseprobe Günter Cerbe, Gernot Wilhelms Technische Thermodynamik Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN: 978-3-446-4464-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-4464-7

Mehr

Die für eine Masseneinheit bezogene /spezifische/ innere Energie ist. J kg

Die für eine Masseneinheit bezogene /spezifische/ innere Energie ist. J kg g4. Messung des Wirkungsgrades Die Bernoulli-Gleichung wurde in den bisherigen Studien für die Untersuchung der Strömung der idealen Flüssigkeit angewandt. Es wurde festgestellt, dass für die Punkte einer

Mehr

Aufgaben Kreisprozesse. 1. Ein ideales Gas durchläuft den im V(T)- Diagramm dargestellten Kreisprozess. Es ist bekannt:

Aufgaben Kreisprozesse. 1. Ein ideales Gas durchläuft den im V(T)- Diagramm dargestellten Kreisprozess. Es ist bekannt: Aufgaben Kreisrozesse. Ein ideales Gas durchläuft den im ()- Diagramm dargestellten Kreisrozess. Es ist bekannt: 8 cm 6 cm 00 K 8MPa MPa a) Geben Sie die fehlenden Zustandsgrößen, und für die Zustände

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 06. August 2012

Thermodynamik 1 Klausur 06. August 2012 Thermodynamik 1 Klausur 06. August 2012 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 6 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als

Mehr

Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I

Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume Klausur Herbst 008 Strömungsmechanik I Bearbeitungsdauer: 90 min zugelassene Hilfsmittel: - Taschenrechner

Mehr

Das Chemische Gleichgewicht Massenwirkungsgesetz

Das Chemische Gleichgewicht Massenwirkungsgesetz Das Chemishe Gleihgewiht Massenwirkungsgesetz Reversible Reaktionen: Beisiel : (Bodenstein 899 Edukt (Reaktanden Produkt H + I HIH Beobahtung: Die Reaktion verläuft unvollständig! ndig! D.h. niht alle

Mehr

Aufgabe 1: Theorie Punkte

Aufgabe 1: Theorie Punkte Aufgabe 1: Theorie.......................................... 30 Punkte (a) (2 Punkte) In einen Mischer treten drei Ströme ein. Diese haben die Massenströme ṁ 1 = 1 kg/s, ṁ 2 = 2 kg/s und ṁ 3 = 2 kg/s.

Mehr

Klausur Strömungsmechanik I Februar 2001

Klausur Strömungsmechanik I Februar 2001 Klausur Strömungsmechanik I Februar Fragen:. Ist die Fluiderdrängung eine notendige oder hinreichende Bedingung beim Entstehen der statischen Auftriebskraft? Erläutern Sie Ihre einung mittels Skizze! h

Mehr

6. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 6. 1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme

6. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 6. 1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme 6. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 6. 1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme Für isotherme reversible Prozesse gilt und daher mit der

Mehr