Grundkurs Optik II: Wellenoptik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundkurs Optik II: Wellenoptik"

Transkript

1 Gunkus Optk : Nobt Lnln nsttut fü Optk nfomaton un Unvstät langn-nünbg Stautst. 7/B D-958 langn nsttut fü Optk nfomaton un

2 Motvaton Das schnungsbl von Lcht/lktomagntsch Stahlung kann j nach nwnung sh untschlch sn: Lchtstahln: m lltag (Wllnläng kln vglchn mt Göß bugn Stuktun w Blnn tc.) kann Lcht oft uch Stahln päsntt wn Gomtsch Optk (sh Gunkus Optk ) Tlchnchaakt: Schon S saac Nwton (64-77) bhauptt ass Lcht aus klnn Tlchn bstht. Bugungsffkt wan amt ab ncht kläba. St nstn s Photonntho (95 kläung s Photoffkts afü hlt nstn m Novmb 9 n Noblps fü 9) spcht man Lcht w n t Tlchnchaakt zu. llngs sollt man sch Photonn ncht w kln fst Küglchn vostlln! Quantnoptk (sh Gunkus Optk ) Wllnchaakt: Phänomn w Bugung un ntfnz von kohäntm Lcht sn nu uch n Wllntho kläba (Hugns Young Fsnl Mawll). (Thma s volgnn Gunkuss Optk ) Daaus folgt ann auch m Gnzfall wum gomtsch Optk. nsttut fü Optk nfomaton un

3 Motvaton nhaltsübscht: Mawll-Glchungn un Wllnglchung Polasaton ntfnz Bugung Fou-Optk Gauß Stahln Hologaph Dünn Flm un Fsnl-Glchungn Kohänz nsttut fü Optk nfomaton un 3

4 Ltatu Optk-Lhbüch: M. Bon. Wolf: Pncpls of Optcs Cambg Unvst Pss 997 Cambg J.W. Gooman: ntoucton to Fou optcs.n McGaw--Hll 996 Nw Yok.. Sgman: Lass Unv. Scnc Books 986 Mll Vall G. Luchs: Gomtcal Optcs p ; Wav Optcs p n Spng Hanbook of Lass an Optcs b F. Täg Spng 7 Nw Yok n paa ntssant Ognal-Vöffntlchungn: G.H. Spnc M.V.R.K. Mut: Gnal Ra-Tacng Pocu JOS 5(6) (96) H. Koglnk T. L: Las Bams an Rsonatos ppl. Opt. 5() (966) B. Rchas. Wolf: lctomagntc ffacton n optcal sstms Poc. R. Soc. 53 (959) nsttut fü Optk nfomaton un 4

5 Kaptl : Gunlagn: Mawll Glchungn Zthamonsch Wlln Pontng Vkto Wllnglchung Hlmholtz-Glchung nsttut fü Optk nfomaton un 5

6 Mawll Glchungn nsttut fü Optk nfomaton un 6

7 Mawll Glchungn m folgnn bnutzt Smbol: : lktsch Flstäk (nht: V/m) D: lktsch Vschbungscht (nht: s/m ) H: magntsch Flstäk (nht: /m) B: magntsch nukton (nht: V s/m = T) j: lktsch Stomcht (nht: /m ) : (f) lktsch Laungscht (nht: s/m 3 ) : Otsvkto (nht: m) t: Zt (nht: s) Nabla Opato (nht /m) / / / z nsttut fü Optk nfomaton un 7

8 Mawll Glchungn Mawll Glchungn t B t t Faaa s nuktonsgstz (Wbl s lktschn Fls ntsthn uch ztlch Änung s Magntfls) D t H t j t t mpè schs Gstz + Mawll s wtung (lktsch Stöm zugn Magntfl + Mawll sch Vschbungsstom D / t ) t t D Gstz von Gauß (lktsch Laungn sn Qulln s lktschn Fls) B t Gauß Gstz fü Magntsmus (s gbt kn magntschn Laungn ) nsttut fü Optk nfomaton un 8

9 Mawll Glchungn Matalglchungn allgmn: D( t) ( t) P ( t) P P( t) 3 3 () l () l ( t) j ( t) j ( t) jk ( t) j ( t) k ( t)... j j k B( t) H ( t) M ( t) M ( t) M lnalktsch ffkt nchtlna lktsch ffkt () magn () magn ( t) j ( t) H j ( t) jk ( t) H j ( t) H k ( t)... j j k lna magntsch ffkt 3 nhalt s Gunkuss Optk V: Nchtlna Optk Mat w zu Poukt von Skala l bzw. magn un nhtsmat sotop Mn nchtlna magntsch ffkt m ganz allgmnn Fall müsst man auch noch annhmn ass lktsch Polasaton P un Magntsung M auch vom lktschn bzw. magntschn Fl zu fühn Ztpunktn t =t-t abhängn. nsttut fü Optk nfomaton un 9

10 Mawll Glchungn Matalglchungn (fü lna un sotop Mataln): t t D t H t B Oft: =! : lktsch Funkton (mnsonslos) = s V - m - : magntsch Pmabltät (mnsonslos) =4. -7 V s - m - j t t : spzfsch Ltfähgkt (nht: V - m - ) = Dlktka ltfähg z.b. Mtall Matalpaamt wn auch ncht plzt von Zt abhängg angnommn! llngs bhänggkt von Fqunz/Wllnläng s Lchts (Dspson)! l magn nsttut fü Optk nfomaton un

11 Mawll Glchungn n paa allgmn nmkungn: Kontnutätsglchung lktonamk: H Wgn folgt aus zwtn un ttn Mawll-Glchung: D t t H j j ntgaton üb n Volumn V bzw. ssn gschlossn Obfläch lft mt Hlf s Gauß schn Satzs: V V t Q t V nt j V j Q: lktsch Laung m Volumn V nt : Ntto-Stom aus m Volumn V haus flßt nsttut fü Optk nfomaton un

12 Mawll Glchungn nghaltung n lktonamk:..mawll-glchung - H..Mawll-Glchung gbt: D H H j t Mt Pontng Vkto S : H S B H t H H H j H D Pontng-Vkto S st als Kuzpoukt sowohl snkcht zum lktschn als auch magntschn Fl. Sn nht st n ntnstät (Lstung po Fläch): [S]= V m -. m - = Vm - = W/m D t B t nsttut fü Optk nfomaton un

13 3 nsttut fü Optk nfomaton un Mawll Glchungn nghaltung n lktonamk fü n Spzalfall sotop Dlktka: = un j= t t D t H t B m/s c Wgn un un Äquvalnz fü Vakuumlchtgschwngkt c folgt: m m m w w w H H w w w t w w t H H t t H H t t B H j t D S : : : mt : :

14 Mawll Glchungn D nhtn Gößn w un w m sn: [w ]=[ ][] = s V - m - V m - = Ws m -3 = J/m 3 [w m ]=[ ][H] = V s - m - m - = Ws m -3 = J/m 3 s sn also ngchtn (ng po Volumn). w : ngcht s lktschn Fls w m : ngcht s magntschn Fls w: ngcht s lktomagntschn Fls nsttut fü Optk nfomaton un 4

15 Mawll Glchungn ntgaton Dvgnz s Pontng-Vktos üb n Volumn V (bgnzt uch gschlossn Obfläch ) lft: P nt : S V S V V t wv t V wv S volum V sufac aa Dutung: P nt st Nttosumm lktomagntschn Lstung uch gschlossn Obfläch flßt (=Dffnz zwschn Lstung haus flßt un Lstung hnn flßt). uf chtn St Glchung stht ztlch Änung m Volumn V nthaltnn lktomagntschn ng. Flßt also ng uch Obfläch haus so muss sch ngnhalt m Volumn ntspchn vngn (shalb Mnuszchn)! Dfntonn Göß H als Pontng-Vkto (=Vkto n ngfluss n Wll angbt) un Göß w als lktomagntsch ngcht sn also snnvoll un n sch stmmg. nsttut fü Optk nfomaton un 5

16 Wllnglchung n homognn Dlktka nsttut fü Optk nfomaton un 6

17 Wllnglchung n homognn Dlktka m Folgnn w n Pas sh wchtg Fall homogn un sotop Dlktka (fast all Gläs Luft mt konstant Tmpatu un Duckvtlung Vakuum) bhanlt. Dann glt = j= un uch nstzn Matalglchungn gbn sch folgn Vnfachungn Mawll-Glchungn: H H t t t t H t t t t D Glchungn sn also smmtsch wnn man mt H un glchztg mt vtauscht! nsttut fü Optk nfomaton un 7

18 Wllnglchung n homognn Dlktka llgmn glt fü n blbgs Vktofl folgn Vktonttät: : / / / z D Laplac-Opato Komponnt s Vktos angwant wn! muss ab auf j us stn un ttn Mawll-Glchung homogn Dlktka folgt also: H t H Duch nstzn zwtn Mawll-Glchung kann as magntsch Fl lmnt wn: t t t t nsttut fü Optk nfomaton un 8

19 Wllnglchung n homognn Dlktka Unt Vwnung folgnn Bzhung bzw. Dfnton Bchzahl n n homognn Dlktka folgt schlßlch Wllnglchung n homognn Dlktka: n : c n c t Wgn vohn wähntn Smmt Mawll-Glchungn b Vtauschung von mt H un glchztg mt glt n analog Glchung auch fü as magntsch Fl: H n c H t nsttut fü Optk nfomaton un 9

20 Planwlln n homognn Dlktka nsttut fü Optk nfomaton un

21 nsttut fü Optk nfomaton un Planwlln n homognn Dlktka n Lösung Wllnglchung n homognn Dlktka st: t g t H t f t v v Phasngschwngkt v:=c/n nhtsvkto mt z Nachws: v v v v : t u u f t u u f u u f z t z t u z z z nalogs glt fü H.

22 Planwlln n homognn Dlktka n Wll Fom H t f vt t g vt t=t t=t + t hßt bn Wll a Wllnfontn (=Flächn mt konstantm Wt u) bnn sn. Wllnfont: u vt constant vt D Wllnfontn bwgn sch mt Gschwngkt v n Rchtung s nhtsvktos wnn man as ob ngatv Vozchn vwnt. O =vt nsttut fü Optk nfomaton un

23 Planwlln n homognn Dlktka Othogonaltätsbngung fü Planwlln n homognn Dlktka: Hzu müssn w w Mawll-Glchungn btachtn a s as lktsch un magntsch Fl mtnan vknüpfn wähn Wllnglchung b Fl spat hatt. us Glchung fü uns allgmn bn Wll folgt (nu obs Vozchn w vwnt amt usbtung n Rchtung folgt): t f vt z z f z u f v t u f f z u u n analog Glchung glt fü H nm man f mt g stzt. f u nsttut fü Optk nfomaton un 3

24 4 nsttut fü Optk nfomaton un Planwlln n homognn Dlktka D st un zwt Mawll-Glchung lft ann: u f u g u g u f t t t H t t H t v v ntgaton b Glchungn nach u (ntgatonskonstant Null gstzt): g H H f n c v B Glchungn könnn nu glchztg füllt sn wnn un H n othogonals Dbn von Vkton bln! bn Wlln n homognn Dlktka sn mm Tansvsalwlln!

25 5 nsttut fü Optk nfomaton un Planwlln n homognn Dlktka Pontng-Vkto n bnn Wll n homognn Dlktka H H H H H S ufgun gnschaftn ns Spatpoukts bzw. Vktopoukts glt ab auch: H H H H H S lso glt auch: H w w w w w H w H m m

26 Planwlln n homognn Dlktka Wgn Dfnton Phasngschwngkt v kann Pontng-Vkto n bnn Wll ab auch folgnmaßn gschbn wn: S v H v H vw nschaulch ntptaton: Pontng-Vkto bschbt ngtanspot lktomagntschn Wll. ngcht w btt sch b n bnn Wll längs s (nhts-) Vktos mt Phasngschwngkt v aus (llustaton sh Gafk). S Zlnvolumn mt Fläch un Dck z nthält ng W=wz. Stck z w mt Gschwngkt v m Ztntvall t uchlaufn. Fü ntnstät auf Quschnttsfläch snkcht zu Stahlchtung glt: W wz wv t Btag s Pontng-Vktos st wv S also wklch ntnstät snkcht t t t zu usbtungschtung. nsttut fü Optk nfomaton un z 6

27 Planwlln n homognn Dlktka D ntnstät (gnau: Bstahlungsstäk) auf n Fläch n Nomal n Rchtung N ± zgt ( N =) un nn Wnkl mt usbtungschtung hat st gng a Flächnnhalt gngtn Fläch um /cos vgößt w: W t W t / cos W t cos S cos S N nmkung: D ntptaton ass Wll sch mt Phasngschwngkt ausbtt st natülch mt Voscht zu btachtn a Bchzahl n fü spzll Fäll (z.b. b Röntgnstahlung) auch kln als sn kann. Dann st Phasngschwngkt v=c/n göß als Lchtgschwngkt m Vakuum was natülch ncht laubt st falls amt n Sgnal übtagba wä. n bn Wll st ab unnlch ausghnt so ass s s n Raltät stng gnommn ncht gbt un mt Wllnfont kn Sgnal übtagn w. Man müsst also fü Sgnalübtagung n Wllnpakt nhmn un ot st Guppngschwngkt ntschn. nsttut fü Optk nfomaton un 7

28 8 nsttut fü Optk nfomaton un Planwlln n homognn Dlktka Lna polast zthamonsch bn Wll: Bsh wu bn Wll latv allgmn fnt un Funktonn f un g ncht wt spzfzt. Wchtg Fall sn ab posch Funktonn w cos un sn un n lna polast Wll (.h. lktschs un magntschs Fl schwngn nu n n bn usbtungschtung nthält). t n H u n H t H t n u n t v cos cos v cos cos B zthamonsch Wll pouzt sch Funktonswt nach Po T: ct n T T n t t n T t n T t bzw. v v v cos v cos

29 Planwlln n homognn Dlktka /n st also Stck n Wllnfont n Schwngungspo T zuücklgt un amt glch Wllnläng m Mum mt Bchzahl n. slbst st zughög Vakuum-Wllnläng. Wt wchtg Gößn sn: Schwngungsfqunz : =/T Ksfqunz : ==/T Wllnvkto k (oft auch twas la k-vkto gnannt): k=(n/) s gltn Bzhungn: ct c T c c k kv n nsttut fü Optk nfomaton un 9

30 3 nsttut fü Optk nfomaton un Planwlln n homognn Dlktka D Glchungn fü as lktsch un magntsch Fl nhmn ann auch bkannt Fom an: t k H t H t k t cos cos s soll noch gzgt wn ass s bn Glchungn tatsächlch Mawll-Glchungn fülln un ncht twa as Magntfl n Phasnvschbung latv zum lktschn Fl aufwsn (also z.b. cos uch sn stzt wn) müsst. st Mawll-Glchung n homognn Dlktka lft: sn sn cos cos c n k c H k H t k H t H t k k t k t k

31 Planwlln n homognn Dlktka Dtt Mawll-Glchung n homognn Dlktka lft: k cosk t cosk t k snk t D bn Mawll-Glchungn sn also füllt wnn wum (bzw. k) un H n othogonals Dbn von Vkton.h. paaws snkcht zunan sn. D ann bn Mawll-Glchungn n homognn Dlktka sn wgn Smmt n un H auch füllt. nsttut fü Optk nfomaton un 3

32 Kompl Dastllung zthamonsch lktomagntsch Wlln nsttut fü Optk nfomaton un 3

33 Kompl Dastllung zthamonsch Wlln Kompl Dastllung: Das lktsch un magntsch Fl als phskalsch mssba Gößn müssn ll sn wshalb w Dastllung zthamonsch Wlln mt cos- Funkton (o sn-funkton) gwählt habn. llngs st s mathmatsch gshn n Pas günstg kompl ponntalfunktonn zu vwnn wob nu Raltl phskalsch Butung hat. W üfn Opatonn mt n kompln Funktonn uchfühn solang lna Opatonn uchgfüht wn! Bspl fü lna Opatonn sn ton Subtakton Dffntaton o ntgaton. D Mawll-Glchungn z.b. bnhaltn nu lna Opatonn solang w nu lna ffkt n Mataln btachtn. nsttut fü Optk nfomaton un 33

34 nschub zu Lnatät von Mataln Kuz bschätzung zu Lnatät von Mataln D Gößnonung s lktschn Fls mt m n lkton n nm tom gbunn st kann am Bspl s Wassstoffatoms abgschätzt wn: 9 lmntalaung.6 s bstan vom Kn.5 m 4 ε sv - m - 6 V/m Bm Pontng-Vkto n bnn Wll hattn w gshn ass (m Vakuum) glt: S c Bspl: Dkt Sonnnnstahlung: nmkung: Ds st ztabhängg Foml. Bm Zusammnhang Ztmttlwt ntnstät un Mamum lktschn Flstäk muss chts noch n Fakto ½ sthn. S kw/m 7 m Fokus ns W CW-Lass: S W/ µm W/m V/m 6 V/m D Flstäkn sn also.a. kln ggnüb n Flstäkn m tom so ass nu kln uslnkungn aufttn un ffkt lna sn sollt. b Voscht b Ultakuzpulslasn! Dot kann Flstäk utlch höh als m H-tom sn! Stak nchtlna ffkt! nsttut fü Optk nfomaton un 34

35 35 nsttut fü Optk nfomaton un Kompl Dastllung zthamonsch Wlln llgmn zthamonsch Wll: Bsh hattn w nu n Spzalfall von Planwlln als konkt Fom n Wll bhanlt. n utlch vallgmnt zthamonsch Wll hat folgn Fom: t t z z z z z t t t t t t t z ˆ ˆ R R p p p R cos cos cos st Phas Wll so ass Flächn mt konstantm Wllnfontn astlln. st n komplwtg Vkto latv Phasn Komponntn zunan nthält un sch nu langsam mt m Ot änt. Ê

36 Kompl Dastllung zthamonsch Wlln Noch kompakt kann man n zthamonsch Wll schbn als: t R ˆ t H st Ê w schon voh n komplwtg nun ab allgmn vom Ot abhängg Vkto. m Pnzp könnt also j Komponnt n an funktonal Otsabhänggkt habn. Nu gäb s ann kn gntlch Wllnfont mh so ass snnvollws w voh gltn sollt: ˆ ˆ H gbt ponntaltm n mt m Ot sh schnll van Funkton wähn an Tm Ê sch nu langsam mt m Ot änt. Gnll wn m Folgnn komplwtg Vkton (o an Gößn) mt nm Dach gknnzchnt. uch fü as Magntfl w n glchatg bhänggkt angnommn: t H t Hˆ R mt Hˆ Hˆ nsttut fü Optk nfomaton un 36

37 Mawll-Glchungn fü zthamonsch Wlln nsttut fü Optk nfomaton un 37

38 Mawll-Glchungn fü zthamonsch Wlln Fü sotop lna un nchtglan (=) Mataln lassn sch ztunabhängg Mawll-Glchungn fomuln: R R R R ˆ t ˆ t R H ˆ t ˆ t H R ˆ t Folgt aus. Glchung fü ˆ wgn Hˆ ˆ t H Folgt automatsch aus. Glchung wgn ˆ D tt Glchung folgt also nsbson fü Dlktka (=) o homogn Mataln ( un konstant) aus. Glchung so ass s fü Dlktka o homogn Mataln nu zw unabhängg Glchungn gbt. W habn obn koktws n Raltl gnommn. b s glt fü n blbg komplwtg Vktofunkton f: R mf cost snt t f p t RR f f cos t m f sn R nsttut fü Optk nfomaton un 38

39 Mawll-Glchungn fü zthamonsch Wlln Nun müssn Glchungn fü all Ztpunkt gltn also z.b. fü Ztpunkt t= o t=/(). Dshalb müssn ztunabhänggn Mawll- Glchungn sowohl fü Raltl als auch magnätl nu noch otsabhänggn Funktonn gltn un man hält schlßlch fü kompln Funktonn ztunabhänggn Mawll-Glchungn fü zthamonsch Wlln: ˆ Hˆ ˆ H ˆ ˆ Folgt aus. Hˆ Glchung fü ˆ wgn Hˆ Folgt automatsch aus. Glchung wgn ˆ nsttut fü Optk nfomaton un 39

40 Mawll-Glchungn fü zthamonsch Wlln Bngungn an allgmn zthamonsch Wll aufgun stn bn (ztunabhänggn) Mawll-Glchungn: ˆ ˆ Hˆ Hˆ ˆ Hˆ Hˆ ˆ ˆ ˆ ˆ Hˆ Hˆ Hˆ ˆ Hˆ Hˆ ˆ Um s Glchungn wt zu bhanln müssn w w schon b Hltung konalglchung gomtschn Optk m Gunkus Optk bückschtgn ass ˆ un Hˆ sch nu langsam mt m Ot änn wähn sch ja Phas n Wll um änt wnn w nu n Wllnläng /n (m Mum mt Bchzahl n) wtghn. nsttut fü Optk nfomaton un 4

41 Mawll-Glchungn fü zthamonsch Wlln st also btagsmäßg sh goß un zwtn Tm auf lnkn St bn Glchungn üfn mt gut Nähung vnachlässgt wn solang man sch ncht n Rgonn Wll bfnt n nn sch mpltu och sh schnll änt w z.b. m Fokusbch. nsgsamt haltn w also unt nnahm ass sch mpltu nu langsam mt m Ot änt zw Glchungn fü Vkton: ˆ ˆ Hˆ ˆ H nsttut fü Optk nfomaton un W w schon b Planwlln gshn hattn sagn s Glchungn aus ass ˆ n othogonals Dbn von Vkton bln. D Vkto st un Hˆ ab ll ann bn Vkton sn komplwtg. Ds st n vallgmnt Othogonaltätsbngung lktomagntsch Wlln w ab stng gnommn nu m Gnzfall gomtschn Optk abgltt habn. Nu ot st ja auch n Wllnfont nutg fnt so ass Vkto Snn macht. 4

42 Pontng Vkto fü zthamonsch lktomagntsch Wlln nsttut fü Optk nfomaton un 4

43 Pontng-Vkto fü zthamonsch Wlln Ztabhängg un ztgmttlt Gößn: D Schwngungsfqunz von schtbam Lcht st so hoch ass nu Ztmttlwt uch nomal tchnsch alsba Dtkton mssba st: =c/=(3. 8 m/s)/( m)=6 THz Ztgmttlt Pontng Vkto S fü n allgmn zthamonsch Wll: T / S S tt Rˆ p t RHˆ p t t T / Rˆ cost mˆ snt RHˆ cost mhˆ snt R ˆ R Hˆ m ˆ m Hˆ R ˆ Hˆ t nsttut fü Optk nfomaton un 43

44 Pontng-Vkto fü zthamonsch Wlln Bsons ntssant st Fall zthamonschn Wll m Gnzfall gomtschn Optk. ˆ Hˆ ˆ Hˆ S R ˆ H R ˆ ˆ R ˆ Hˆ ˆ -Glchungn Mawll ˆ ˆ H ˆ Hˆ R D ztgmttlt Pontng-Vkto st also paalll zum Gantn Wllnfont (=Stahlchtung) un popotonal zum Btagsquaat s kompln Vktos s lktschn Fls Ê. nstll von Ê könnt man auch Ê nstzn a s Vkto n glchn Btag hat. ˆ nsttut fü Optk nfomaton un 44

45 Pontng-Vkto fü zthamonsch Wlln ußm wssn w ass sch längs s Gantn Wllnfont Phas um änt wnn w n Wllnläng /n m Mum mt Bchzahl n laufn. lso glt: n S n c ˆ ˆ c n n ˆ 4 n fü Dlktka ˆ c n ˆ H st w nhtsvkto n Rchtung s Gantn Wllnfont. nsttut fü Optk nfomaton un 45

46 Wllnglchung nsttut fü Optk nfomaton un 46

47 47 nsttut fü Optk nfomaton un Wllnglchung Fü homogn Dlktka hattn w schon Wllnglchung abgltt. H nun allgmn fü lna sotop un unglan (=) Mataln. t t t t t t t t t H t H t t t H t ln D Mawll-Glchungn lautn n sm Fall: D Rotaton stn Glchung gbt: t H t t t t t H t t H t

48 Wllnglchung D tt Mawll-Glchung lft: t t t t t tln us bn Glchungn folgt ann Wllnglchung fü as lktsch Fl: t tln ln t t c t t t nsttut fü Optk nfomaton un 48

49 49 nsttut fü Optk nfomaton un Wllnglchung n ähnlch Ws lässt sch n Wllnglchung fü as magntsch Fl mt Hlf Rotaton zwtn Mawll-Glchung un Vwnung ann Glchungn abltn: t t t H t t t t H t t t t t t t t t t H t H t H t H t H t H ln ln Duch uflösn zwtn Mawll-Glchung nach /t kann auch ztlch bltung s lktschn Fls lmnt wn: t t H t t t t t t H

50 Wllnglchung Schlßlch hält man folgn Wllnglchung fü as magntsch Fl wob allngs as lktsch Fl ncht vollstäng lmnt wn konnt: H t H tln H t ln H t ln t c t H t t Wllnglchung fü lktschs Fl: t tln ln t t c t t t n Vglch mt Wllnglchung s lktschn Fls gbt ass b Glchungn bnah smmtsch bzgl. n stzung von mt H un glchztg mt sn. Nu Tm noch Ltfähgkt nthaltn sn ncht smmtsch bzgl. n atgn stzung. s gbt ab zw wchtg Spzalfäll n nn b Glchungn smmtsch sn. nsttut fü Optk nfomaton un 5

51 Wllnglchung Wllnglchungn fü n Dlktka (könnn ab nhomogn sn): Ltfähgkt = H t tln t H tln t H t ln H t c t ln t Ds bn Wllnglchungn sn smmtsch bzgl. n stzung von mt H un glchztg mt. c t nsttut fü Optk nfomaton un 5

52 Wllnglchung Wllnglchungn fü homogn Mataln (Dlktka o ltfähg Mataln w z.b. Mtall): Gantn von un sn Null H c t t t t c H t t t H t t H sn b Wllnglchungn smmtsch wnn man nu mt H stzt. t nsttut fü Optk nfomaton un 5

53 Hlmholtz-Glchung nsttut fü Optk nfomaton un 53

54 54 nsttut fü Optk nfomaton un Hlmholtz-Glchung D Hlmholtz-Glchungn folgn aus n Wllnglchungn nm man zthamonsch Wlln nstzt: t t ˆ R t H t H ˆ R D ztlchn bltungn lautn ann: t H t t H t t t t H t t H t t t p ˆ R p ˆ R p ˆ R p ˆ R

55 Hlmholtz-Glchung nstzn n Wllnglchungn fü lna sotop un unglan Mataln gbt: ˆ R ˆ R H c ˆ ln ˆ ˆ ln Hˆ c Hˆ ln Hˆ ln Hˆ ln ˆ p t ˆ p t W w schon b n ztunabhänggn Mawll-Glchungn fü zthamonsch Wlln gshn hattn müssn s Glchungn fü all Ztpunkt t gltn so ass s sowohl fü Raltl als auch magnätl nu noch otsabhänggn Funktonn gltn müssn. nsttut fü Optk nfomaton un 55

56 Hlmholtz-Glchung Damt hält man komplwtgn un nu noch vom Ot abhänggn Hlmholtz-Glchungn fü lktschs un magntschs Fl: ˆ ˆ ln ˆ ˆ c ln ˆ Hˆ Hˆ ln ln ln Hˆ c Hˆ Hˆ ˆ Bsons ntssant sn auch h w w schon b n Wllnglchungn Spzalfäll n Dlktka o homogn Mn. nmkung: W hättn Hlmholtz-Glchungn auch aus n ztunabhänggn Mawll-Glchungn fü zthamonsch Wlln kt abltn könnn anstatt zthamonsch Wlln n Wllnglchungn nzustzn. nsttut fü Optk nfomaton un 56

57 Hlmholtz-Glchung Hlmholtz-Glchungn fü n Dlktka: Ltfähgkt = ˆ Hˆ ˆ ln Hˆ ln c c ˆ Hˆ ln ˆ ln Hˆ D bn Glchungn sn smmtsch bzüglch n glchztgn Vtauschung von ˆ mt Hˆ. un mt nsttut fü Optk nfomaton un 57

58 58 nsttut fü Optk nfomaton un Hlmholtz-Glchung Hlmholtz-Glchungn fü homogn Mataln: Gantn von un sn Null ˆ ˆ ˆ H H c H ˆ ˆ ˆ c Ds bn Glchungn sn vollkommn smmtsch bzüglch. H ˆ un ˆ D Glchungn könnn auch n folgnn Opato-t gschbn wn: ˆ ˆ ˆ ˆ H k k Hb glt: / ˆ ˆ n c c c k c

59 59 nsttut fü Optk nfomaton un Hlmholtz-Glchung Duch s Glchung wn also n kompl Bchzahl un n kompl Dlktztätskonstant fnt n Raltl nomal ll Dlktztätskonstant st: nˆ un : ˆ mt ˆ : ˆ c c n ˆ D kompl Bchzahl st ann bstmmt uch: 4 4 un ˆ ˆ 4 n n n n n n n n c n n n n n n n n n n n n

60 Hlmholtz-Glchung D magnätl kompln Bchzahl lautt: n n Dlktka: Wnn Ltfähgkt = st so st natülch auch = un n = un s gltn nomaln Bzhungn w schon füh gshn hattn: nˆ n nsttut fü Optk nfomaton un 6

61 Hlmholtz-Glchung nmkung zu Mataln mt ngatvn Konstantn (z.b. Ngatv-n- Mataln): B Dlktka st > un > (un magnätl sn Null). n Mtalln ( ) kann aggn uchaus ngatv sn a ja glt: n n Bspl: lumnum b =57 nm Wllnläng: n=.86 n =6.83 = =-38.8 un =nn =.4 Ds st ab mm mt bsopton vbunn! n Matal mt ngatv Bchzahl n un ohn bsopton wä nu möglch wnn un b ngatv wän (un magnätl fast Null). Solch Mataln kann man uch künstlch Nanostuktuung mt Stuktun kln als Wllnläng zugn. llngs sn b hnn magnätl ncht Null un bsh zgn solch Mataln shalb stak bsopton. nsttut fü Optk nfomaton un 6

62 Hlmholtz-Glchung nfach Lösung Hlmholtz-Glchung n homognn Mn: n sch n z-rchtung ausbtn bn Wll füllt Hlmholtz-Glchung fü homogn Mn: ˆ ˆ kz ˆ ˆ p nz ˆ / ˆ kˆ p ˆ Wnn magnätl Bchzahl unglch Null st glt also: nˆ n n ˆ ˆ ˆ / ˆ p nz p n z / p nz / D st ponntaltm bschbt nn ponntlln bfall mpltu (fü n >) so ass man bsopton fomal uch kompl Bchzahl ausückn kann. n bstmmtn aktvn Mn (z.b. Vstäk-Mn fü Las) kann n ab auch ngatv sn so ass Vstäkung aufttt. nstll s magnätls Bchzahl vwnt man auch gn n 4 : ˆ ˆ p z / p bsoptonskoffzntn : nz / Fü n z glt S ˆ ˆ nsttut fü Optk nfomaton un 6

63 Hlmholtz-Glchung D Khwt s bsoptonskoffzntn st also Stck nach ntnstät auf / s nfangswts abgfalln st. n Mtalln st oft n >. Dann st nngtf z b mpltu auf / s nfangswts abfällt (bzw. ntnstät auf / ) utlch gng als Wllnläng m Vakuum: z n nsttut fü Optk nfomaton un 63

64 64 nsttut fü Optk nfomaton un Hlmholtz-Glchung nhomogn bn Wlln als Lösung Hlmholtz-Glchung n homognn Mn: D ltzt Fall st Spzalfall n so gnanntn nhomognn bnn Wll. D allgmn nhomogn bn Wll lautt (k un g sn ll Vkton): g k k k g k ˆ mt p p ˆ ˆ p ˆ ˆ n g k n g k g k g k g k g k k k n n n n n n k k k 4 4 ˆ ˆ 4 4 ˆ ˆ ˆ ˆ Hlmholtz-Glchung fot:

65 Hlmholtz-Glchung n ntssant Fom n nhomognn bnn Wll lgt vo wnn kn bsopton aufttt also =. k g k snkcht g bnn mt konstant Phas un bnn mt konstant mpltu sthn auch snkcht aufnan. nhomogn bn Wlln könnn ncht m gsamtn Raum stn a mpltu sonst gnwo ponntll anstgn müsst. S könnn ab z.b. b Totalflon an n Gnzfläch aufttn. Dann w ng s Lchts zwa vollstäng flktt ab s stt auch m Mum mt gng Bchzahl n lktomagntschs Fl as ab ponntll mt m bstan zu Gnzfläch abfällt. D Vkto k s sognanntn vanszntn Wll st paalll zu Gnzfläch Vkto g aggn snkcht zu Gnzfläch. Bfnt sch paalll zu stn Gnzfläch allngs n gngm bstan ( ) n zwt Gnzfläch zu nm Mum n m as Lcht w ausbtungsfähg st kann totzm ng uchtunnln. nsttut fü Optk nfomaton un 65

66 Hlmholtz-Glchung llustaton n vanszntn Wll bzw. n Nachws: Qull: nsttut fü Optk nfomaton un 66

67 Kaptl : Polasaton nsttut fü Optk nfomaton un 67

68 Polasaton Polasts Lcht: Vkto s lktschn un magntschn Fls hat an n Stll s Raums zu jm Ztpunkt fnt Rchtung un Btag. Kohänts Lcht st mm polast. Unpolasts Lcht: Polasaton schwankt stochastsch mt Zt so ass m Ztmttl kn Vozugschtung vohann st. Patll polasts Lcht: n Tl s Lchts st polast un n Tl unpolast. Sonnnlcht st zum Bspl patll polast uch n nfluss tmosphä. m Folgnn w nu vollstäng polasts Lcht btachtt. nsttut fü Optk nfomaton un 68

69 Polasaton Fü zthamonsch Wlln wu m Gnzfall gomtschn Optk gzgt ass n sotopn un lnan Dlktka glt: n Hˆ Hˆ ˆ mt n ˆ Natülch glt Glchung auch fü as ztabhängg lktsch/magntsch Fl: H t Hˆ t t ˆ R R t ˆ s gnügt also b bkannt Wllnfont bzw. Stahlchtung as lktsch Fl zu knnn a ann as magntsch Fl H automatsch bstmmt st. m Folgnn w also nu noch as lktsch Fl btachtt. nsttut fü Optk nfomaton un 69

70 7 nsttut fü Optk nfomaton un Polasaton st Wllnglchung füllt. Wgn cos cos cos cos cos cos c n c n n k t kz t kz k t z t kz t kz t t z t kz t kz t z Wthn w m Folgnn nu n bn Wll n nm homognn Dlktkum btachtt so ass as lktsch Fl nfach Wllnglchung fülln muss: t t c n t Das Koonatnsstm w so gwählt ass sch bn Wll n z-rchtung ausbtt. D allgmn zthamonsch bn Wll lautt ann:

71 Polasaton W müssn also nu noch stn bn Komponntn btachtn un fühn noch n Paamt un Phasnffnz n: : kz t : cos cos cos cos cos sn sn Ds Glchung st Paamtastllung n llps uch Sptz s lktschn Flstäkvktos ( ) n --bn als Funkton von bschbn w..a. wn ab Hauptachsn s llps ncht n - un -Rchtung lgn so ass zu Bchnung Hauptachsn mt Längn a un b noch n Hauptachsntansfomaton uchgfüht wn muss. Dab w angnommn ass glt: > un > un sn. st n Wt Null so lgt lna Polasaton vo un n Hauptachsntansfomaton st ncht nötg. nsttut fü Optk nfomaton un 7

72 Polasaton Lna Polasaton: llps gnt zu n Ln un lktschs Fl schwngt längs s Ln Hauptachs a o b st Null. m Fall = o = o sn= lgn folgn Fäll vo: cos cos cos sn sn Fall = o = st tval a ann nu n Komponntn unglch Null st also auch nu lna Polasaton volgn kann. Fü sn= glt: cos=± cos Das lktsch Fl schwngt also längs s konstantn Vktos ( ± ). nsttut fü Optk nfomaton un 7

73 73 nsttut fü Optk nfomaton un Polasaton llgmn Fall: mplzt Dastllung uns.a. ghtn llps (wob as gumnt von un nfachn Notaton wgn wgglassn w): cos cos cos cos sn cos cos cos sn sn cos sn sn cos cos cos nstzn stn Glchung n zwt lft: sn cos sn sn sn cos cos cos sn

74 74 nsttut fü Optk nfomaton un Polasaton nsts glt fü llps n Hauptachsnfom m um n Wnkl ghtn Koonatnsstm : a b sn cos sn sn cos cos sn sn cos cos sn sn cos mt Y a b b a b a b a m ltztn Schtt wu sncos =sn() gstzt.

75 75 nsttut fü Optk nfomaton un Polasaton s gltn also bn Glchungn: Koffzntnvglch Glchungn gbt: sn cos sn sn cos sn sn sn cos a b b a b a sn cos sn sn sn cos sn sn cos Y a b b a b a sn cos sn sn cos sn b a b a b a ton bzw. Subtakton stn bn Glchungn un cos()=cos -sn gbt:

76 Polasaton us n ltztn bn Glchungn lässt sch nun Dhwnkl Koonatnsstm n bhänggkt ggbnn Paamt un bchnn: cos cos tan Folgn Fäll müssn m Spzalfall = btachtt wn:. cos : Dann st / / 4. cos =: Dann st =(n+)/ un Wnkl ncht fnt. Ds Fall ttt ab nu auf wnn sognannt zkula Polasaton volgt un Vkto s lktschn Fls sch auf nm Ks bwgt. Dann sn bn Halbachsn natülch glch un s stt kn Vozugschtung. ußm st wgn obgn Glchung Dhwnkl nu m ntvall / / / 4 / 4 nutg fnt. Ds gnügt ab a w ncht fstglgt habn ob a o b goß Halbachs st. nsttut fü Optk nfomaton un 76

77 77 nsttut fü Optk nfomaton un Polasaton us n stn bn vohgn Glchungn lassn sch nun uch ton bzw. Subtakton auch Halbachsn a un b bchnn: cos sn cos sn cos sn sn b a b a b a Da [-/;/] glt st cos(). Dshalb könnn w tgonomtsch nttät vwnn: fü fü : mt cos 4 cos 4 cos 4 tan cos s s

78 78 nsttut fü Optk nfomaton un Polasaton Daaus gbn sch schlßlch zpokn Quaat Halbachsn a un b: sn 4 sn cos 4 sn sn 4 sn cos 4 sn s s b s s a Das Vhältns Quaat Halbachsn a un b st: sn 4 sn 4 cos 4 cos 4 s s s s a b n n usückn ganz chts wu jwls bnutzt: cos =-sn

79 79 nsttut fü Optk nfomaton un Polasaton D vschnn Polasatonszustän: Lna Polasaton: W hattn schon gshn ass s Fall st wnn = o = o sn= un hattn uns Hltung fü n Fall gmacht ass kn lna Polasaton volgt! n Gnzwtbtachtung lft ab auch ann w nn fntn snnvolln usuck (ntwcklung Wuzl gmäß ). sn sn sn sn sn 4 sn / / b a b a sn sn b fü / a

80 Polasaton uch Glchung fü n Dhwnkl Halbachsn lft b lna Polasaton snnvoll Rsultat wnn vschnn Fäll untschn wn: cos tan. mpltu = o = (ab ncht b glchztg a ann ga kn Lcht vohann wä) tan()= = n Halbachs (mt Btag unglch Null) lgt längs - o -chs. sn= (un w noch sn Null) cos=± tan H muss zust Spzalfall = wähnt wn b m Wnkl =±/4 btägt. nsttut fü Optk nfomaton un 8

81 8 nsttut fü Optk nfomaton un Polasaton. Fü sn= (un w noch sn Null) un : D Glchung s oppltn Wnkls kann unt Vwnung tgonomtsch Bzhungn n n s nfachn Wnkls umgfomt wn so ass sch n anschaulch Glchung gbt: / / 4 tan tan tan tan tan tan tan tan

82 8 nsttut fü Optk nfomaton un Polasaton Zkula Polasaton: H muss lktsch Flstäkvkto auf nm Ks laufn Halbachsn a=b. sn sn 4 sn 4 sn 4 sn / / b a b a Nun glt ab folgn Unglchung: sn sn Ds kann ab nu fü as Glchhtszchn füllt wn un ann gltn bn Bngungn ( s nu m ntvall [ ;] fnt a posch): / sn

83 Polasaton ngstzt n uspünglch Dfnton s lktschn Fls lft s also fü zkula Polasaton: z z t t cos : kz t cos kz t cos kz t coskz t / cos kz t sn kz t B zkulan Polasaton (un spät auch b llptschn) gbt s also zw vschn Dhsnn: Rchtszkula un lnkszkula Polasaton W vwnn folgn Dfnton fü chtszkula Polasaton: n nm fstn Ot z.b. z= bwgt sch lktsch Flstäkvkto b chtszkula Polasaton mt Zt m Uhzgsnn wnn man von Bobachtungsbn auf nfalln Wll schaut (also antpaalll zu usbtungschtung). Schaut man zu nm fstn Ztpunkt n usbtungschtung so bschbt Sptz s Vktos n Spal n Umlaufsnn n Rchtung Fng chtn Han zgt wnn Daumn n usbtungschtung zgt. nsttut fü Optk nfomaton un 83

84 84 nsttut fü Optk nfomaton un Polasaton Ds butt mathmatsch fü chtszkula Polasaton: t kz t kz t kz t kz t z t z sn cos / cos cos / z z z=konstant t=konstant t

85 Polasaton llptsch Polasaton: D allgmn Fall st llptsch Polasaton wob ot stng gnommn natülch auch lna un zkula Polasaton als Spzalfäll nthaltn sn. m ngn Snn lgt allgmn llptsch Polasaton vo fü: / uch h w w zwschn lnksllptsch un chtsllptsch polastm Lcht untschn wob lktsch Flstäkvkto sch ann auf n allgmnn llps bwgt. nsttut fü Optk nfomaton un 85

86 Polasaton Wt Polasatonszustän: D Polasatonszustan n Wll kann lokal untschlch sn Polasatonzustän w z.b. aal o azmuthal Polasaton b nn as lktsch Fl lokal lna polast st ab mt lokal untschlch Rchtung! Bspl: a) Lna (global) b) Raal (lokal lna) c) zmuthal (lokal lna) ) Zkula ) llptsch (global) f) Lokal vschn llptsch nsttut fü Optk nfomaton un 86

87 87 nsttut fü Optk nfomaton un Polasaton D Stoks-Paamt: Wt Möglchkt polasts Lcht azustlln: Stoks-Paamt s s s un s 3 mt n folgnn Dfntonn: sn : cos : : : 3 s s s s Offnschtlch st s popotonal zu ntnstät (bzw. zum Btag s Pontng- Vktos) Wll. Wthn gbt s nu unabhängg Gößn a glt: sn cos 4 s s s s

88 Polasaton D Poncaé-Kugl: Gaphsch Dastllung Polasatonszustän nm Stoks-Paamt s s un s 3 als Koonatn ns katsschn Sstms aufgtagn wn. Wgn s s s sn nu Punkt auf Kuglobfläch mt Raus s laubt. 3 s Lna Polasaton: = o = o sn= s 3 = Nu Punkt auf Äquatoln ntspchn lna Polasaton. Zkula Polasaton: = un =±/ s =s = Nu bn Punkt an n Poln ntspchn zkula Polasaton. Rchtszkula (= -/) am Süpol. Gnll sn chtshäng llptsch polast Zustän auf Sühalbkugl. s : s s 3 : : lft-han ccula polazaton sn lna polazaton cos s ght-han ccula polazaton s 3 nsttut fü Optk nfomaton un lft-han llptc polazaton s ght-han llptc polazaton 88

89 89 nsttut fü Optk nfomaton un Polasaton D Hlztät: D Hlztät bschbt n Ga zkulan Polasaton n Wll. S st fnt als: 3 sn s s Lna Polasaton: = o = o sn= = Zkula Polasaton: = un =±/ =± llgmn: nschaulch hängt Hlztät mt m Btnga auf Poncaé-Kugl zusammn. Postv Hlztät ntspcht lnkshäng llptsch Polasaton! sn wgn

90 Polasaton nmkung: Ohn Bws s angmkt ass Hlztät as Vhältns zwschn tatsächlchn Komponnt s Dhmpulss n Wll n usbtungschtung zu mamal möglchn Komponnt b ggbn Lchtlstung angbt. B zkula Polasaton also = st Komponnt s Dhmpulss n usbtungschtung mamal. B lna Polasaton st s Null. n bn Wll hat allngs knn Dhmpuls sonn s muss sch um n äumlch bgnzt Wllnüblagung hanln z.b. nn Gauß-Stahl (sh spät)! nsttut fü Optk nfomaton un 9

91 9 nsttut fü Optk nfomaton un Polasaton Kompl Dastllung n polastn Wll un Jons-Vkto: W voh könnn w w n kompl Dastllung wähln nm w n Raltl kompl ponntalfunktonn nhmn. D fü b Polasatonskomponntn gmnsam usbtungstm w spat un n Raltl notn w auch ncht mh Jons-Vkto J n polastn Wll: J J J t kz t kz t kz t kz t kz t z t z p p p p p R p p R cos cos Btagsquaat s Jons-Vkto st popotonal zu ntnstät Wll: J W habn n Jons-Vkto h fü n bn Wll mt usbtung n z- Rchtung fnt kann ab allgmn fnt wn nm man n lokals --Koonatnsstm snkcht zu usbtungschtung zugun lgt.

92 9 nsttut fü Optk nfomaton un Polasaton Jons-Vkton wchtg Polasatonszustän: Lna Polasaton: lktsch (un magntsch) Flvkto längs Ln: J Zkula Polasaton: lktsch (un magntsch) Flvkto bwgn sch auf Ks: (chtszkula) (lnkszkula) / : J

93 Polasaton D Jons-Kalkül: Js lna Polasatonslmnt kann uch n sognannt Jons-Mat P agstllt wn n Jons-Vkto J hnt m lmnt mt m Jons-Vkto J vo m lmnt vbnt. p J PJ p mt P p p Folglch muss P n -Mat sn n ntäg.a. kompl sn könnn. D Wkung von n Polasatonslmntn hntnan w uch Multplkaton h Jons-Matzn agstllt wob w b paaaln Mattho Mat P n s ltztn lmnts ganz lnks stht: J P Pn... P n J nmkung: Falls kn bn Wll volgt kann sch lokals Koonatnsstm Jons-Mat wähn usbtung vänn a s zum nn snkcht zu lokaln usbtungschtung sn muss un sch auch noch um s hn kann. nsttut fü Optk nfomaton un 93

94 Polasaton Jons-Mat ns Polasatos mt Duchlasschtung n -Rchtung: n Polasato lässt nu Komponnt s lktschn Fls längs sn Duchlasschtung uch h glch -chs st. Jons-Mat P : P J J J J J P J Polasato mt um n Wnkl zu -chs ght Duchlasschtung: Dh nfallnn Jons-Vkto zust n as lokal Koonatnsstm s Polasatos n m sn Duchlasschtung lokal -chs st. Multplz mt Jons-Mat P un h ns global Koonatnsstm zuück. Jons- Mat P s Polasatos mt um n Wnkl ght Duchlasschtung: P cos sn cos sn sn cos P sn cos cos cos sn sn sn cos sn cos sn cos cos sn cos sn cos sn J cos sn nsttut fü Optk nfomaton un sn cos 94

95 95 nsttut fü Optk nfomaton un Polasaton Bspl fü Jons-Kalkül mt mhn Polasaton: Polasato w zwschn zw gkuztn Polasaton (st n -Rchtung) um n Wnkl ght. nfallns Lcht s schon n -Rchtung polast. Jons-Mat P gs Gsamtanonung: cos sn cos sn cos sn cos sn cos sn cos sn cos J gs gs P P P P P Btägt o o 9 o so w übhaupt kn Lcht uchglassn. Mamal w uchglassn wnn =45 o. Dann glt: 4 cos 4 sn J D uchglassn ntnstät st also nu noch mamal ¼ nfallnn.

96 96 nsttut fü Optk nfomaton un Polasaton Vtl-Wlln-Plattn = /4-Plattn: Dopplbchns Matal so ass Bchzahl fü Polasaton n lokal - un - Rchtung s Matals untschlch st. Phasnuntsch / /4-Platt: / 4 P / 4 OPD D Jons-Mat n /4-Platt (chs n -Rchtung) st also: Lna polasts Lcht unt 45 o auf /4-Platt zkula polasts Lcht: J J 4 P /

97 97 nsttut fü Optk nfomaton un Polasaton Halb-Wlln-Plattn = /-Plattn: Zw ntsch /4-Plattn hntnan gbn n /-Platt (chs n - Rchtung). 4 / 4 / / P P P Lna polasts Lcht unt Wnkl auf /-Platt: sn cos sn cos / J J P Ds st also lna polasts Lcht unt Wnkl. D /-Platt ht also Polasaton um n Wnkl (.h. gnau -).

98 Polasaton nmkung: B /4- bzw. /-Plattn st also chsnlag latv zu nfallnn Polasaton wchtg! B lna Polasaton unt Wnkl (latv zu -chs) hat man b /4-Platt z.b. folgns gbns: J P J cos sn cos sn cos / sn / 4 s hanlt sch also m allgmnn Fall ( un /) um llptsch polasts Lcht mt n bn Halbachsn längs - un -chs. nsttut fü Optk nfomaton un 98

99 99 nsttut fü Optk nfomaton un Übblck üb wchtg Jons-Matzn: Polasaton P P P / 4 P / Polasato n -Rchtung Polasato n -Rchtung /4-Platt (chs n -Rchtung) /-Platt (chs n -Rchtung) 4 P / /4-Platt (chs n -Rchtung) P / /-Platt (chs n -Rchtung)

100 Kaptl 3: ntfnz nsttut fü Optk nfomaton un

101 ntfnz m folgnn wn w kohänt Wlln glchn Wllnläng btachtt. D Üblagung zw (o mh) kohänt Wlln bzchnt man als ntfnz ton lktschn un magntschn Flstäkvkton Klassschs Bl: lktonn wn kt uch schwngns lktschs Fl bschlungt wähn magntschs Fl nu auf bwgt Laungn wkt Gängg Dtkton agn nu auf lktschs Fl m Folgnn w nu lktschs Fl btachtt obwohl magntschs Fl natülch auch jwls fnt st. nsttut fü Optk nfomaton un

102 ntfnz Bschbung zw ntfnn Wlln: Btachtn zw bn Wlln mt blbg Polasaton n homognm sotopm Matal mt Bchzahl n. Wllnvkton k bzw. k nhtsvkton bzw. n usbtungschtung: k k k k k n k n Zu Bschbung blbg Polasaton jwls lokals -- Koonatnsstm snkcht zu usbtungschtung nötg Wähl nhtsvkto snkcht zu bn uch un fnt st un nhtsvkton bzw. j snkcht auf un jwlgn usbtungschtung sthn: : : : nmkung: Falls un paalll o antpaalll wähl blbgn Vkto snkcht zu (un amt auch ). nsttut fü Optk nfomaton un

103 ntfnz B bn Wlln könnn also nu Komponntn s lktschn Fls längs un längs bzw. habn. Kompntn längs hßn T-Komponntn (tansvsal lctc a lktschs Fl snkcht zu usbtungsbn) Komponntn längs bzw. hßn TM-Komponntn (tansvsal magntc a Magntfl snkcht zu usbtungsbn) Damt könnn lktschn Fl b bn Wlln folgnmaßn bschbn wn: k t R ˆ ˆ t R t R k t R ˆ ˆ Gößn mt Dach bzchnn w kompl-wtg Gößn/Vkton. k k t t nsttut fü Optk nfomaton un 3

104 ntfnz Bchnung s ntfnzmusts b Wlln: ufgun Lnatät üfn Raltl un n bn Wlln ntsch ztabhängg Tm p(-t) n Notaton m Folgnn wgglassn wn so ass b ntfnz b Wlln nu otsabhänggn kompln lktschn Flstäkvkton at wn: k k ˆ ˆ ˆ ˆ ˆ ˆ ˆ Solang w nu as ntfnzmust n n bn snkcht zu mttln usbtungschtung + b bn Wlln btachtn st ztgmttlt ntnstät s ntfnzmusts popotonal zum Btagsquaat von Ê + mt Popotonaltätskonstant a: c c a cos <bc> Bzchnt ab n Wnkl zwschn n bn Vkton. Falls allngs =- st Kosnus-Fakto. nsttut fü Optk nfomaton un 4

105 5 nsttut fü Optk nfomaton un ntfnz Fü ztgmttlt ntnstät + s ntfnzmusts glt ann: k k k k k k k k a ˆ ˆ ˆ ˆ ˆ ˆ ˆ ˆ ˆ ˆ ˆ ˆ ˆ ˆ ˆ ˆ ˆ ˆ ˆ ˆ ˆ ˆ ˆ ˆ ˆ ˆ ˆ ˆ ˆ mt ˆ ll ann Tm sn wgn n Othogonaltätsbngungn Null. Zu wtn uswtung w. bnötgt:

106 ntfnz Dfn Phasnffnzn Komponntn bn Wlln: ˆ : : kk k cos k k cosk k k Mt uspünglch Dfnton kompln Vkton längs Komponntn folgt: ˆ ˆ ˆ ˆ ˆ ˆ ˆ ˆ ˆ k k k k ˆ ˆ ˆ ˆ ˆ ˆ ˆ ˆ cos-tm hßn: ntfnztm Räumlch patll kohänt Wlln vo Kosnus noch Kohänz-Fakto zwschn = (nkohänt) un = (kohänt). nsttut fü Optk nfomaton un 6

107 ntfnz ntnstät s ntfnzmusts nthält also Tm TM-Komponntn un Tm T-Komponntn. Da b Komponntn snkcht zunan sn an sch h ntnstätn. ntnstätn un bn bnn Wlln könnn auch n T-Tm un TM-Tm aufgspaltn wn ( un j konstant a bn Wlln!): a a cos k k cos k k nsttut fü Optk nfomaton un 7

108 ntfnz Gttpo un Stfnpo: ntfnz zw bn Wlln Flächn glch ntnstät bzw. glch Phas sn bnn mt: k k konstant G : k k Gttvkto G: stht snkcht auf bnn glch Phas Gttpo : bstan zw bnn glch Phas Bchnung nm von n bn längs s Gttvktos zu nächstn bn mt glch ntnstät (Phas höht sch um ) um n Vkto ggangn w. =: cosk k cosk k G= k -k k k k k k k G G / G n n nsttut fü Optk nfomaton un /n 8

109 ntfnz G n Falls b Wlln paalll sn st Gttpo also unnlch D klnst Gttpo hält man fü ant-paalll laufn Wlln: mn n Gttpo n bhänggkt s Wnkls zwschn bn bnn Wlln: n cos n sn G= k -k k k nsttut fü Optk nfomaton un /n / 9

110 ntfnz ntfnzstfn un Stfnpo: Wklch bobachtt wn.a. kn Flächn glch ntnstät/phas sonn Schnttkuvn s Flächn mt Dtktobn sognanntn ntfnzstfn. B ntfnz zw bn Wlln sn ntfnzstfn ga paalll un äqustant Lnn. D (lokal) bstan zw ntfnzstfn st Stfnpo p. Nu wnn Gttvkto G n Dtktobn lgt st p=. m allgmnn Fall af zu Bchnung Stfnpo nu Komponnt G s Gttvktos n Dtktobn gnommn wn! nsttut fü Optk nfomaton un

111 ntfnz Bws: Ohn Bschänkung llgmnht lg Dtkto n -- bn b z= k k G z k k k k k k G kz kz konstant nalog w b Gttpo glt fü Stfnpo p: p nhtsvkto N snkcht zu Dtktobn G G G N N B Vwnung s Wnkls zwschn Gttvkto G un Flächnnomal N glt: p G G N N G G N N G G N s glt also mm: p cos sn nsn sn nsttut fü Optk nfomaton un

112 ntfnz Kontast V ntfnzstfn: mn ma : Mnmal ntnstät bzw. mamal ntnstät wnn Phas an nm Ot um vat w. Z.B. uch Vaaton Phasnffnz bzw. zwschn n bn ntfnn Wlln. Falls mpltu ntfnn Wlln otsunabhängg (w b bnn Wlln) könnn ntnstätswt s ntfnzmusts auch an untschlchn Otn mt untschlch Phas gmssn wn: V : ma ma mn mn Da ntnstätn mm postv sn kann Kontast nu zwschn (fü ma = mn ) un (fü mn =) van. nsttut fü Optk nfomaton un

113 ntfnz bn Wlln b vschnn Polasatonn Sstmatsch uswtung ntfnzfoml fü vschn wchtg Polasatonszustän. Lna polasts Lcht b Wlln: Dazu müssn Phasn Komponntn bn Wlln un nsts bzw. un ansts jwls glch sn o sch um untschn: : s : : Paamt s (s=±) wu zu Untschung b Fäll ngfüht. cos k k cos cos k k s cosk k s : Wnkl zwschn n cos k k bn Wlln nsttut fü Optk nfomaton un 3

114 ntfnz bn Wlln b vschnn Polasatonn Spzalfall.a) B Wlln habn nu T-Komponntn.h. = = s k k T T cos Ds st Glchung man auch n skalan Nähung vwnt wnn man nu n Komponnt s lktschn Fls btachtt un kln Wnkl. Rsultn Kontast: V T T ma ma mn mn nsttut fü Optk nfomaton un 4

115 ntfnz bn Wlln b vschnn Polasatonn Unt nnahm ass zwt Wll schwäch ntnstät hat also =a un a folgt: V T T a a Natülch st Kontast zwschn un : V TT = fü a=.h. = V TT = fü a=.h. = nsonstn zgt Kuv ass Kontast auch b stak untschlchn ntnstätn noch latv goß st. nsttut fü Optk nfomaton un 5

116 ntfnz bn Wlln b vschnn Polasatonn Kontast b ntfnz zw bn Wlln mt T-Polasaton: (Zwschnwnkl.45 o =633 nm) mm mm mm mm = V= =.5 V=.94 =. V=.57 =. V=. nsttut fü Optk nfomaton un 6

117 ntfnz bn Wlln b vschnn Polasatonn D Kontast st also auch b stak untschlchn ntnstätn nzlwlln noch latv goß (z.b. =. V=.). n schwachs Sgnal kann mt Hlf n stakn Rfnzwll tktt wn. Voausstzung st natülch ass b Wlln zunan kohänt sn.h. gntlch müssn s von glchn Lchtqull stammn! nsts hßt s ab auch ass n schwach Stöwll (z.b. Stulcht an Katzn) n kontastch Stöung m ntfogamm lfn kann! Dshalb vsucht man n ntfomt oftmals äumlch Kohänz zwschn n bn Nutzwlln so gng zu machn ass Nutzwlln zwa noch gut ntfn ab möglchst kn Stulcht as nn ann optschn Wg läuft. nsttut fü Optk nfomaton un 7

118 ntfnz bn Wlln b vschnn Polasatonn Spzalfall.b) B Wlln habn nu TM-Komponntn.h. = = cos k k TM cos TM Nu fü kln Wt s Zwschnwnkls (.h. cos) zwschn bn ntfnn Wlln st s Glchung ntsch mt skalan Nähung bzw. T-Polasaton. D sultn Kontast st um n Fakto cos ggnüb T-Polasaton vmnt: ma mn V TM TM ma cos mn cos cos cos cos B glch ntnstät bn Wlln st Kontast also ncht mh sonn nu noch cos. B =9 o vschwnt Kontast vollstäng a snkcht zunan polast Wlln ncht ntfn. nsttut fü Optk nfomaton un 8

119 ntfnz bn Wlln b vschnn Polasatonn Spzalfall.c) n Wll hat nu n T-Komponnt.h. = un an Wll nu n TM-Komponnt.h. =: T TM konstant H sthn Polasatonn bn Wlln mm snkcht aufnan so ass kn ntfnz möglch st. Fomal gshn st also Kontast jwls Null. nsttut fü Optk nfomaton un 9

120 Spzalfall.) m allgmnn Fall ass sowohl T- als auch TM-Komponntn b Wlln vohann sn st as Vozchn s Paamts s wchtg. Fü s=+ an sch cos-tm un s gbt ntfnz: ntfnz bn Wlln b vschnn Polasatonn s V cos cosk k s cos cos cos cos cos s cos cosk k s cos st as Vozchn s Paamts s aggn s= - uzt sch Gsamt- Kontast ggnüb m Kontast nzlnn Komponntn: V nsttut fü Optk nfomaton un

121 ntfnz bn Wlln b vschnn Polasatonn s gbt also fü s= - auch n Fall ass Kontast kompltt vschwnt: cos V s cos Hßt ab ass b Wlln ltztnlch snkcht zunan polast sn: cos cos H üfn m Untsch zu voh m Fall s= - auch o ngatv sn. a) s=+.h. Polasatonsvkton b Wlln schwngn m glchn Quaantn snkcht zu usbtungsbn (gstchlt) a zwschn n Komponntn längs un nsts bzw. un ansts kn Phasnvsatz o n bn Fälln Phasnvsatz volgt. b) s= -.h. Phasnvsatz zwschn ntw n Komponntn längs un o längs un. D Polasatonsvkton b Wlln schwngn n untschlchn Quaantn un könnn m Spzalfall auch w snkcht zunan sn. nsttut fü Optk nfomaton un a) b)

122 ntfnz bn Wlln b vschnn Polasatonn. Zkula polasts Lcht b Wlln: stt nu wnn Komponntn b Wlln jwls glch mpltu bzw. ntnstät habn un Phasnffnz zwschn un nsts bzw. un ansts jwls st: ; ; ntnstät s ntfnzmusts st ann: cos k k cosk k cos cos k k cosk k W müssn vschn Fäll untschn wn:.a) B Wlln habn glchn Dhsnn sn also b chtszkula o b lnkszkula polast..b) B Wlln habn vschnn Dhsnn.h. n st chtszkula un an lnkszkula polast. nsttut fü Optk nfomaton un

123 ntfnz bn Wlln b vschnn Polasatonn.a) Glch Dhsnn b Wlln: ntnstät s ntfnzmusts st: cos k k cos Kontast s ntfnzmusts st: V cos cos cos cos : cos Zkula polast Wlln mt glchm Dhsnn gbn glchn Kontast w T lna polast Wlln wnn s sch n glch Rchtung ausbtn (=). Btn S sch snkcht zunan aus (=9 o ) so st Kontast mmhn noch halb so goß w b T lna polastn Wlln. Btn s sch aggn ntggngstzt aus (=8 o ) so st Kontast Null. nsttut fü Optk nfomaton un 3

124 ntfnz bn Wlln b vschnn Polasatonn.b) Untschlch Dhsnn b Wlln: ntnstät s ntfnzmusts st: cos k k cos Kontast s ntfnzmusts st: V cos cos cos cos : cos Zkula polast Wlln untschlchn Dhsnns ntfn ncht wnn s sch n glch Rchtung ausbtn (=). Btn S sch snkcht zunan aus (=9 o ) so st Kontast w halb so goß w b T lna polastn Wlln. Btn s sch ntggngstzt aus (=8 o ) so st Kontast w b T lna polastn Wlln. nsttut fü Optk nfomaton un 4

125 ntfnz: Tlchnbschlung nwnung ntfnz zw Wlln zu Bschlungung glan Tlchn (z.b. lktonn): m Pnzp könnn blbg glan Tlchn uch as ntfnzmust zw kohänt Lasstahln bschlungt wn. D ffznz Bschlungung st ab w w shn wn nu goß wnn Tlchn nahzu Lchtgschwngkt habn. h Bwgungsng muss also h Ruhng chn o übstgn um ffznt bschlungt zu wn. Dshalb wn h nu lktonn als lchtst glan Tlchn btachtt. H soll nu as Pnzp btachtt wn so ass w folgnn nfachn Fall btachtn: Zw TM lna polast Wlln glch lktsch mpltu btn sch mt m Zwschnwnkl = zwschn hn k-vkton aus. Koonatn- Sstm w so gwählt ass k-vkton smmtsch sn un n -z- bn laufn (z-chs = Wnklhalbn zwschn bn k-vkton). Längs z-chs habn b Wlln n Phasnffnz. nsttut fü Optk nfomaton un 5

126 6 nsttut fü Optk nfomaton un D Zchnung llustt lktschn Flvkton un k-vkton. Längs z-chs hbt sch as magntsch Fl b Wlln ga auf un s gbt sch nu n Komponnt z s lktschn Fls paalll zu z-chs. z = + z k k t z t z t k t k t z t z t z t k t k t z cos sn cos sn cos sn cos cos cos sn cos cos cos sn cos sn cos sn cos cos cos sn cos cos Mathmatsch glt: ntfnz: Tlchnbschlung

127 ntfnz: Tlchnbschlung Fü z-komponnt s lktschn Fls längs z-chs glt ann: z t z t z t sn cos z cos t : z z t Da b Wlln natülch m Vakuum laufn (sonst wün lktonn stäng abgbmst) kann man mt Wllnläng = c/= c/ auch schbn: z z t sn cos z t c cos c Das längs postvn z-chs flgn ngatv glan lkton w also ann mamal bschlungt wnn an snm Ot glt z = - sn so ass fü Phas s gumnts Kosnus-Funkton gltn muss: c cos c z t z t nsttut fü Optk nfomaton un 7

128 ntfnz: Tlchnbschlung D Ot glch Phas längs z-chs schnn sch also mt schnban Phasn-Gschwngkt c/cos > c auszubtn. Ds st ab kn Wspuch zu spzlln Rlatvtätstho a mt s Phasngschwngkt w nfomaton noch ng tanspott wn. Das lkton hab Gschwngkt v<c (ab v fast konstant a schon nah an c) so ass s sch mm langsam als Phasngschwngkt s ntfnzmusts bwgt. s kann also mt Zt ncht mh Schtt haltn un kommt auch n Bch s ntfnzmusts mt ann Phasn so ass as lktsch Fl postv un amt abbmsn wn kann. nsgsamt wü as lkton also n nm unnlch ausghntn ntfnzmust zw bn Wlln posch bschlungt un abgbmst wn so ass s kn Ntto-Bschlungung hlt. Lgt as lkton m Labo-Sstm n Zt t Stck z=vt zuück so sht s längs z-chs also jwls Phas: z c cos z c z v zcos c v nsttut fü Optk nfomaton un 8

129 ntfnz: Tlchnbschlung D aal ushnung z s Bchs n m as lkton n n Rchtung bschlungt w st also ga so goß ass sch ot Phas um änt. s glt also: c z cos z v c cos v Fazt: nstll ntfnz zw bn Wlln sollt man also z.b. stak fokusst (Gauß-)Stahln mt n aaln ushnung z ntfn lassn n Fokus/bam wast m Kuzungspunkt bn Stahln lgt. Zwa glt ann uns nfach bltung ncht mh akt ab mmhn noch nähungsws. Da Stäk s bschlungnn lktschn Fls mt sn wächst sollt Wnkl zwschn bn Stahln möglchst goß sn. Ds stht ab zum Tl m Wspuch azu ass z möglchst goß sn soll a man wgn Bugung kn Wll auf nn Bch kln ca. z= fokussn kann. D Gschwngkt v s lktons sollt außm schon möglchst nah b Lchtgschwngkt c lgn. nsttut fü Optk nfomaton un 9

130 ntfnz: Tlchnbschlung bschätzung s ngzuwachss ns lktons: Fü z un vc folgt: z c v cos cos 4 cos 3 4 sn.3 m Fokus ultakuz Puls: TV/m (sh Übung.c: mj Pulsng fs Dau fokusst auf ca. 3 µm Fläch). z µm ngzuwachs lkton ca. MVm c (Ruhmass m ). B stakn Hochlstungslasn sn soga noch utlch höh Flstäkn un amt ngzuwächs möglch. ußm kann as lkton n Kaskan mhmals bschlungt wn was allngs ng Stuung fot. nsttut fü Optk nfomaton un 3

131 ntfnz skala Wlln ntfnz skala Wlln: ntfnz ttt natülch ncht nu b bnn Wlln auf sonn b blbgn Wlln. Zu Vnfachung bhanln w m Folgnn nu n n Pas wchtgstn Fall ntfnz sognannt skala Wlln. Skala Wll: nu n Komponnt lktschn Flstäk n monochomatschn Wll w bhanlt un uch n sognannt kompl mpltu u() agstllt. D kompl mpltu st popotonal zu n Komponnt s ztunabhänggn kompln lktschn Flstäk-Vktos Ê() wob Popotonaltätskonstant m Folgnn so gwählt w ass ztgmttlt ntnstät Wll nfach as Btagsquaat kompln mpltu st: : u u u u mt : ll mpltu kompln mpltu; : ll Phas kompln mpltu nsttut fü Optk nfomaton un 3

132 ntfnz skala Wlln Gültgkt skalan Nähung: Fü T lna polast Wlln st skala Nähung akt a ot nfach Komponntn lktschn Flstäk Wlln n T-Rchtung at wn müssn. uch fü TM lna polast Wlln st skala Nähung n sh bauchba Nähung solang Wnkl zwschn n k-vkton b Wlln ncht zu goß st. Bspl: = o cos=.985 = o cos=.94 ußm st n bn Fälln Phas s ntfnzmusts akt nu Kontast st b TM-Polasaton ncht ganz kokt. llngs gbt s ng wchtg skala Wlln Mawll-Glchungn ncht fülln un shalb nu nähungsws stn. nsttut fü Optk nfomaton un 3

133 33 nsttut fü Optk nfomaton un ntfnz skala Wlln Bspl Kuglwll: Kompl mpltu n Kuglwll mt Kümmungsmttlpunkt : a u k a: Konstant mpltu bschbt; k=n/: Wllnzahl (n: Bchzahl : Wllnläng) u k u k k k k k a k a k a k k a u u k a u k k k k k Skala Hlmholtz-Glchung st also füllt!

134 ntfnz skala Wlln b: nschaulch kla ass n Kuglwll kn akt Lösung Mawll- Glchungn sn kann a längs usbtungschtung Wll wgn Othogonaltätsbngung kn lktschs (o magntschs) Fl stn af. lso af n akt Lösung Mawll-Glchungn kn kuglsmmtsch kompl mpltu um n Punkt hum habn! n Kuglwll st ab n sh gut Nähung n Dpolwll solang man sch ncht zu sh aus bn snkcht zu Dpolachs ntfnt n Dpol nthält un ntfnung von mnstns ng Wllnlängn goß st. nsttut fü Optk nfomaton un 34

135 35 nsttut fü Optk nfomaton un ntfnz zw skala Wlln mt n kompln mpltun u un u : u u u u cos cos u u cos ntfnz skala Wlln ntnstät s ntfnzmusts b Wlln:

136 ntfnz skala Wlln Rsultn ntnstät s ntfnzmusts: V cos Mt V Natülch glt fü n Kontast: nkohänt Summ ntnstätn b Wlln = mttl ntnstät s ntfnzmusts Phasnffnz b Wlln ma ma mn mn Kontast V V V V V V nsttut fü Optk nfomaton un 36

137 37 nsttut fü Optk nfomaton un Lokal Stfnpo p: B ntfnz zw blbg skala Wlln st Stfnpo ncht konstant sonn n Funkton s Ots ( ) n Dtktobn. Talo-ntwcklung Phasnffnz bs zu stn Onung lft: ntfnz skala Wlln zwmnsonal Nabla - Opato : D Po p am Ot ( ) st nun ntfnung längs s Gantn Phasnfunkton b sch Phas um änt. Folglch glt fü n ntfnungs-vkto zwschn zw bnachbatn ntfnz-stfn: p p p

138 ntfnz skala Wlln W schon b ntfnz bn Wlln w lokal Gttvkto G n Dtktobn shalb als Gant Phasnfunkton n Dtktobn () fnt: G D Gttvkto G s ntfnzmusts m gsamtn Raum mt Koonatn (z) st fnt als: z z G z z z nsttut fü Optk nfomaton un 38

139 ntfnz skala Wlln Stfnfqunz: D Stfnfqunz n Dtktobn st zpok Wt Stfnpo p un gbt nzahl ntfnzstfn po Längnnht an: p W Stfnfqunz n Dtktobn zu goß so kann Dtkto ntfnzstfn ncht mh auflösn a gängg Dtkton nu n nlch nzahl an Pln habn un nfalln Lchtlstung üb Fläch ns Pls ntgn. G nsttut fü Optk nfomaton un 39

140 ntfnz skala Wlln ntfnz von sphäschn un bnn Wlln: Sphäsch un bn Wlln sn zw wchtgstn Wlln n Optk vokommn. D ntfnz bn Wlln wu ausfühlch fü all möglchn Polasatonszustän untsucht. H nun fü zw sphäsch Wlln (bzw. m Gnzfall unnlch Kümmungsan folgt n bn Wll): nu skala Fall w untsucht obwohl Üblgungn zum nfluss Polasaton ähnlch w b bnn Wlln gltn. Unabhängg von Polasaton w Dffnzphas s ntfnzmusts m skalan Fall kokt bchnt. Wthn w nu Fall kln numsch ptun Kuglwlln untsucht so ass n Phas uch n paabolsch Funkton appomt wn kann. nsttut fü Optk nfomaton un 4

141 ntfnz skala Wlln W btachtn zw Kuglwlln mt Wllnläng (Wllnzahl k=n/ Bchzahl n) un Kümmungsmttlpunktn =( z ) (=): u u a a k k ntfnzmust w nu auf m Dtkto mt n Koonatn (z=) n n klnn Umgbung um n Uspung (==z=) btachtt so ass m Nnn Kuglwlln mt gut Nähung glt ( s Wnkl zwschn un ): cos D mpltun Kuglwlln könnn mt gut Nähung als konstant angshn wn mt :=a / (=): u u k k nsttut fü Optk nfomaton un 4

142 4 nsttut fü Optk nfomaton un D ntnstät s ntfnzmusts b sphäsch Wlln st gmäß ntfnzfoml: ntfnz skala Wlln mt cos k k V V D Phas j bn Wlln kann gmäß n n Taloh bs zu ttn Onung ntwcklt wn: 3 8 k /8 / Mttl ntnstät un Kontast V sn also konstant.

LEISTUNG VERGOLDET. immobilien. Expo Real. entscheidend für entscheider. >>> Das aktuelle Makler-Ranking zeigt, wer den Markt anführt

LEISTUNG VERGOLDET. immobilien. Expo Real. entscheidend für entscheider. >>> Das aktuelle Makler-Ranking zeigt, wer den Markt anführt mmobln ntschn fü ntsch Ausgab - 0 Ps Enzlhft www.mmoblnmanag. Son ü f k c u p p u g z n Fna Expo Ral l k a M Was t auf ßBanch ö g s n a n Münchn watt Dutschl MssoE-Commc n l b m m Nächsts Zl: fü Wohn Lbnsmttlnzlhanl

Mehr

Vorlesung: Grundlagen und Prozesse der Verfahrenstechnik Seminar: Elektrochemische Doppelschichten

Vorlesung: Grundlagen und Prozesse der Verfahrenstechnik Seminar: Elektrochemische Doppelschichten Volsung: Gundlagn und Pozss d Vfahnstchnk Smna: lktochmsch Dopplschchtn Wdholung: 1. W st d lktochmsch Dopplschcht um n Patkl aufgbaut? Das Modll d lktochmschn Dopplschcht bschbt dn ufbau d onnchn Schcht,

Mehr

Grundlagen der Elektronenstreuung

Grundlagen der Elektronenstreuung Gundlagn d lktonnstuung Fü d lktonnstuung glt w m Fall d utonnstuung fü dn dffntlln Wkungsquschntt: dσ s f θ dω D Stupozss fndt fü d btachttn ngn an dn lktonn d Atomhüll statt. D äumlch Ausdhnung d Hülllktonn

Mehr

Chemische Bindung - Grundprinzipien der Valenztheorie

Chemische Bindung - Grundprinzipien der Valenztheorie Chmsh ndung - Gundpnzpn d Valnztho Fagn: Waum bldn manh tom und and nht? Waum fndt man dfnt Popotonn (C 4 anstatt C 5 )? kläung von ndungslängn, -wnkln, -ngn t.. Klasssh lktostatsh Tho shwah Üblappung

Mehr

, also jedem Ortsvektor r im R 3 eine skalare Größe φ.

, also jedem Ortsvektor r im R 3 eine skalare Größe φ. 9. Fld 5 Woch_Fld_ 5 4.doc Untschd skala und vktoll Fld: Skalas Fld: Zuodnung: a φ(), also dm Otsvkto m R n skala Göß φ..b.: Duck- od Tmpatuvtlung p(,t) bw. T(,t); Dchtn von Mass, Ladung, Eng und andn

Mehr

Motivation: Kartesische Koordinaten legen eindeutig einen Punkt im R 3 fest:

Motivation: Kartesische Koordinaten legen eindeutig einen Punkt im R 3 fest: 7Wo_Koodnatnsstm_9-6-6doc 7 Kmmln Koodnatn Motaton: Katssch Koodnatn ln ndt nn Pnkt m R 3 fst: D Enhtskton snd othonomt, k, nd otsfst D Dastlln ds Nabla-Opatos latt k Häf snd ab d Smmt ns phskalschn Sstms/Poblms

Mehr

Experimentalphysik III TU Dortmund WS2015/16 Shaukat TU - Dortmund. de Kapitel 2

Experimentalphysik III TU Dortmund WS2015/16 Shaukat TU - Dortmund. de Kapitel 2 Epntlphsk III TU Dotun WS5/6 Shukt Khn @ TU - Dotun. Kptl nsun nggt Zustän un nnt D t Ügäng von n nggtn Zustn n unt Zustän hängt von Bstungshl s nggtn Zustns un n Whshnlhktn Ügäng : N N t t N ( t) N ()

Mehr

} Gaußsches Gesetz (eine der Maxwell-Gleichungen)

} Gaußsches Gesetz (eine der Maxwell-Gleichungen) imntalhsik II TU Dotmun SS Shaukat Khan @ TU - Dotmun. Kaitl Wiholung q F q F q F ga s P P ga,, iv ot,, Coulombschs Gst, lktischs Fl Kaft / Laung lktischs Potnial bit / Laung Gaint, Divgn, otation Gaußsch

Mehr

Das Ziel ist das Ziel

Das Ziel ist das Ziel l tn-wc Tl 2 Das Zl st das Zl (c) 2013 Kathrn Pohnk/ tn-wcl - Slbst-Coachng & Mhr / Das Zl st das Zl / 1 l tn-wc Inhalt Tl 1 1. Enltung 2. Im Rückwärtsgang 3. Schrtt 1 Tl 2 1. Prsonal-Kanban - was st dnn

Mehr

SS 2017 Torsten Schreiber

SS 2017 Torsten Schreiber SS 7 ostn Schib 7 D Eukliisch Vktoaum wi uch i i gbilt. Dis sthn fü i i Achsn s Raums un biln in, a si um Einn aufinan sthn un um Ann i Läng ist. Wnn in Ga uch wi Punkt finit wi so hält man im Bich Vkton

Mehr

Die Normalverteilung. Die Normal- oder Gauß-Verteilung ist die am häufigsten vorkommende Verteilung.

Die Normalverteilung. Die Normal- oder Gauß-Verteilung ist die am häufigsten vorkommende Verteilung. D Normalvrtlung D Normal- odr Gauß-Vrtlung st d am häufgstn vorkommnd Vrtlung. S rd bschrbn durch folgndn funktonaln Zusammnhang G ( ) π S rd durch z Paramtr bschrbn: und Dr Zusammnhang zur nomal-vrtlung

Mehr

3.1 Definition, Einheitsvektoren, Komponenten, Rechenregeln, Vektorraum

3.1 Definition, Einheitsvektoren, Komponenten, Rechenregeln, Vektorraum . Vktorn. Dfnton, Enhtsvktorn, Komponntn, Rchnrgln, Vktorrum Nn sklrn (Zhln mt Mßnht w Mss, Enrg, Druck usw.) wrdn n dr Physk vktorll Größn ("Pfl" mt Rchtung und Läng) vrwndt: Ortsvktor, Gschwndgkt, Vrschung,

Mehr

8. MATERIE IN MAGNETFELDERN 82 9 WECHSELSTROM 87

8. MATERIE IN MAGNETFELDERN 82 9 WECHSELSTROM 87 8. MATEE N MAGNETFELDEN 8 8. MAGNETSENG 8 8. DAMAGNETSMS 8 8.3 PAAMAGNETSMS 83 8.4 FEOMAGNETSMS 83 8.5 ELEKTSHE GENEATO 84 9 WEHSELSTOM 87 9. ELEKTSHE LESTNG ND EFFEKTVWETE 87 9. BAELEMENTE N WEHSELSTOMKESEN

Mehr

Kalabekov О.А., Kudrjaschov А.F., Kudrjaschova N.V., Moskaljev Е.V.

Kalabekov О.А., Kudrjaschov А.F., Kudrjaschova N.V., Moskaljev Е.V. Kalabkov О.А., Kujaschov А.F., Kujaschova N.V., Moskaljv Е.V. Entwcklun Tchnolo Inustpoukton s schäutn Gaphts un Ebnun s Assotnts Entkunsflt auf sn Bass fü n Ensatz b n Katastophn un n Gbauch Haushalt

Mehr

Wir führen ein raumfestes kartesisches Koordinatensystem (RKS) mit den Ortsvektoren R = (X, Y, Z) T und den (festen) Einheitsvektoren

Wir führen ein raumfestes kartesisches Koordinatensystem (RKS) mit den Ortsvektoren R = (X, Y, Z) T und den (festen) Einheitsvektoren 7. Mchan s stan Köps (SK 4 Woch./.7./8..5; Mchan s stan Köps.oc Hantl, Bllaugl, Ksl, ltsch Waclstn usw. W fassn n stan Köp (SK als Syst aus N Masspuntn auf, n latv ag unan sch ncht vänt. En SK bstt aal

Mehr

Elektromagnetische Felder eines bewegten geladenen Drahtes

Elektromagnetische Felder eines bewegten geladenen Drahtes lktomagntisch Wlln Kapitl 16 lktomagntisch Wlln Figu 1. Das adial lktisch Fld, das on inm unndlich langn, gadn, positi gladnn Daht zugt wid. 16.1 Fld ins bwgtn gladnn Dahts Wi habn in Kap. 15.5.1 das lktisch

Mehr

Erläuterungen zu Leitlinien zum Umgang mit Markt- und Gegenparteirisikopositionen in der Standardformel

Erläuterungen zu Leitlinien zum Umgang mit Markt- und Gegenparteirisikopositionen in der Standardformel Erläutrungn zu Ltlnn zum Umgang mt Markt- und Ggnpartrskopostonn n dr Standardforml D nachfolgndn Ausführungn n dutschr Sprach solln d EIOPA- Ltlnn rläutrn. Währnd d Ltlnn auf Vranlassung von EIOPA n alln

Mehr

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Bekanntmachung der Regeln für Energieverbrauchskennwerte im Wohngebäudebestand

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Bekanntmachung der Regeln für Energieverbrauchskennwerte im Wohngebäudebestand Bundsmnstrum für Vrkhr, Bau und Stadtntwcklung Bkanntmachung dr Rgln für nrgvrbrauchsknnwrt m Wohngbäudbstand Vom 30. Jul 2009 Im nvrnhmn mt dm Bundsmnstrum für Wrtschaft und Tchnolog wrdn folgnd Rgln

Mehr

Ohne Sparkasse fehlt was: * Ihr Immobilienpartner. Für Käufer.

Ohne Sparkasse fehlt was: * Ihr Immobilienpartner. Für Käufer. Ohn Spakass fht was: * Ih Immobnpatn. Fü Käuf. UMFASSEND: UNSER SERVICE FÜR IMMOBILIEN-KÄUFER! In dn vgangnn fünf Jahn habn w und 900 Immobn an zufdn Käuf vmttt. D Spakass Zonab st damt d gößt Immobnvmtt

Mehr

Die K-Kante eines Röntgenabsorptionspektrums bildet die Übergänge vom

Die K-Kante eines Röntgenabsorptionspektrums bildet die Übergänge vom Spktnanals. Patll Komponntn und h Gwcht.. Allgmns D K-Kant ns Röntgnabsoptonspktums bldt d Übgäng vom Anfangsustand ψ s ( ) um Endustand φ( ) m Stöungsfld d nfallndn lktomagntschn Wll ab. En goß Roll spln

Mehr

1 Lichtwellen: Entstehung und wichtige Eigenschaften

1 Lichtwellen: Entstehung und wichtige Eigenschaften Lhvanstaltung "Optk " Lchtausbtung n optschn Mdn Lchtwlln: Entsthung und wchtg Egnschaftn... Lchtqulln und Lchtmpfäng... 3 Lcht-Intfnz... 4 Lcht-Bugung... 5 Lchtausbtung n optschn Mdn... 5. D Gmnsam Usach

Mehr

Checkliste Wärmebrücken

Checkliste Wärmebrücken Enrg Chcklst Wärmbrückn Gmnd / Bavorhabn (Bzchnng nd Adrss) Projktvrfassng (Nam nd Adrss) Ort, Datm, Untrschrft > all bm Bavorhabn vorhandnn Wärmbrückn snd n dr Übrscht angkrzt ja nn > bm Enzlbatlnachws

Mehr

Gegeben sei eine elektromagnetische Welle mit Ausbreitung in z-richtung und einer Amplitude in x-richtung:

Gegeben sei eine elektromagnetische Welle mit Ausbreitung in z-richtung und einer Amplitude in x-richtung: 38. Polaisation 38.1. Einfühung Ggbn si in lktomagntisch Wll mit Ausbitung in z-richtung und in Amplitud in x-richtung: E = E 0 i 0 i... Einhitsvkto in x-richtung Di vollständig mathmatisch Bschibung unt

Mehr

Vektoralgebra. André Röthlisberger, Nuria Rothfuchs, Andrej Metlar, Patrick Reinhard D-MATL SS

Vektoralgebra. André Röthlisberger, Nuria Rothfuchs, Andrej Metlar, Patrick Reinhard D-MATL SS Vktol ndé Röthls, Nu Rothfuhs, ndj Mtl, Ptk Rnhd D-MTL SS-07 0.05.07. D ffn Vktoum und d Eukldsh Vktoum, Bss, Sklpodukt. Ws st n Vkto? Zln zw. Spltnmtzn wdn unt ndm ls Zln zw. Spltnvkton zhnt. Ds Vkton

Mehr

j œ œ j œ j œ Œ Œ j œ œ œ œ ein - fach, ein - fach nur

j œ œ j œ j œ Œ Œ j œ œ œ œ ein - fach, ein - fach nur Linhng 1. infch so & 4 4 1. infch so, so wi u bist, infch so bist u von &. ott g & H Hän & 2. libt! ott g libt! 1. Mit i nn 2. Mit i nn n, i nn u gn, i n N n, i nn ü ßn, i nn Bi i i & 1. 2. so, nm Mun,

Mehr

Franziskusmesse. 1. Von Gott gerufen. Eingangslied. Text: Raymund Weber Musik: Klaus Wallrath 2012/13. q. = 72

Franziskusmesse. 1. Von Gott gerufen. Eingangslied. Text: Raymund Weber Musik: Klaus Wallrath 2012/13. q. = 72 Franzskusmss 1. Von Gott grun Tromt I (ad lb.) q. = 7 8 m Engangsld Txt: Raym Wbr Musk: Klaus Wallrath 01/1 Tromt II (ad lb.) 8 m Posaun I (ad lb.) 8 m Posaun II (ad lb.) 8 m Chor unsono q. = 7 8 m (SA)

Mehr

Aufgabe 1. Magnetische Kraft (2+4)

Aufgabe 1. Magnetische Kraft (2+4) Übungn zu Physik II Elktoynaik SS 5 Lösungn zu Übungsblatt 65 Bspchung a Mi 965 ufgab Magntisch Kaft a Mssung s agntischn Fls Ein chtckig Litschlif hängt vtikal i Zntu ins goßn Magntn, so ass as agntisch

Mehr

Sh Schwingungen und dwll Wellen - Einleitung

Sh Schwingungen und dwll Wellen - Einleitung Physk A VL (3.. Schwngungn g und Wlln I - Enlung Sh Schwngungn und dwll Wlln - Enlung Ekus: Kompl Zahln Schwngungsglchungn D Eng von Schwngungn Schwngungn und Wlln Enlung Schwngungn n n vln vschdnn physkalschn

Mehr

Mathematik Name: Lösungsvorschlag Nr.6 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Mathematik Name: Lösungsvorschlag Nr.6 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt: Pflichttil (twa 40 min) Ohn Taschnchn und ohn Fomlsammlung (Dis Til muss mit dn Lösungn abggbn sin, h d GTR und di Fomalsammlung vwndt wdn düfn.) Aufgab 1: [P] Bildn Si di st Ablitung d Funktion 1 f ()

Mehr

, also jedem Ortsvektor r im R 3 eine vektorielle Größe A(r).

, also jedem Ortsvektor r im R 3 eine vektorielle Größe A(r). 6 Fldr 5 Wo_Fldr_6-5-6_Skrptdoc Untrschd skalar und vktorll Fldr: Skalars Fld: Jdm Ortsvktor r m R 3 wrd n skalar Größ (r) ugordnt, also r (r) Bspl: Druck- odr Tmpraturvrtlung p(r) bw T(r); Dchtn von Mass,

Mehr

1.Klausur LK Physik Sporenberg Q1 Schuljahr 2012/

1.Klausur LK Physik Sporenberg Q1 Schuljahr 2012/ .Klausu LK Phsik Spnbg Q Schuljah /3...ufgab: a) Litn Si i Bahnglichung fü n waagchtn Wuf i Plattnknnsat h. Lgn Si n Eintitt s Elktns in i Mitt s Plattnknnsats. (Vsuchsskizz!) b) Estzn Si i nfangsgschwinigkit

Mehr

1 Mathematische Grundlagen 1.1 Feldbegriff

1 Mathematische Grundlagen 1.1 Feldbegriff Mathmatisch Gundlagn. Mathmatisch Gundlagn. Fldbgiff Fld: Skalafld: Vktofld: Raumpunkt, dnn phsikalisch Gößn ugodnt sind. Jdm Punkt im Raum ist in skala Göß ugodnt (Tmpatu, Dicht, Potntial). Dastllung

Mehr

Arbeitsblatt Kleinsignalverhalten von Transistorverstärkern bei niedrigen Frequenzen. 1. Einleitung Ausgangspunkt der Betrachtungen...

Arbeitsblatt Kleinsignalverhalten von Transistorverstärkern bei niedrigen Frequenzen. 1. Einleitung Ausgangspunkt der Betrachtungen... Facbc Elktotcnk nd Infomatonstcnk Ato: Pof. D. H. Kant Abtsblatt Klnsgnalaltn on Tansstostäkn b ndgn Fqnzn Inalt:. Enltng..... Asgangsnkt d Btactngn.... Hltng d Knngößn ds abgsclossnn Tansstools..... Dffntll

Mehr

Notenblätter. Christof Fankhauser Hofmattstrasse 41a 4950 Huttwil 062 /

Notenblätter. Christof Fankhauser Hofmattstrasse 41a 4950 Huttwil 062 / Ntnblättr hrf Fnkhusr Hfmttstrss 41 4950 Huttwl 062 / 965 43 16 ml@chrffnkhusrch wwwfnkhusrchrfch O fröhlch ( Nr 2 und 11) trdtnll, us Szln Q \ \ #! ch #! O O O fröh fröh fröh l l l ch ch s s s l l l Q

Mehr

Vorschlag (Endstand) für Normentext zur Berechnung der Lüftungswärmeverluste in EN 12831 (deutsch)

Vorschlag (Endstand) für Normentext zur Berechnung der Lüftungswärmeverluste in EN 12831 (deutsch) Insttut für Tchnsch Gbäudausrüstung Drsdn Forschung und nwndung GmbH Prof. Oschat - Dr. Hartmann - Dr. Wrdn - Prof. Flsmann Vorschlag (Endstand) für Normntxt ur Brchnung dr Lüftungswärmvrlust n EN 12831

Mehr

2 Mengen bzgl. Knoten r (Wurzel): A = {Knoten v mit ungerader Weglänge (r,v)} B = {Knoten v mit gerader Weglänge (r,v)}

2 Mengen bzgl. Knoten r (Wurzel): A = {Knoten v mit ungerader Weglänge (r,v)} B = {Knoten v mit gerader Weglänge (r,v)} K. 1.2: t P D. Pt tz Lt ü At E, LS11 3. VO 30. Ot 2006 Ü Ot: Pü / Ü Pt t ü tt G Pt t ü G x t 2 Püt ü Fü: Ü VO 2 Ü 2: 6LP A: Zä Gt Sz Ft t NEU: ( ätt : äß tv tt Ü, t ) ü Pü: St VO Ü, 20 t Püt Ltw: Ü VO

Mehr

Plus ZUCHT UND LEISTUNG. So schön unser Land, so nett die Menschen, so hochwertig unser Futter. INFORMATIONEN FÜR DEN ZÜCHTER

Plus ZUCHT UND LEISTUNG. So schön unser Land, so nett die Menschen, so hochwertig unser Futter. INFORMATIONEN FÜR DEN ZÜCHTER Hgh Pmum So shön uns Land, so ntt d Mnshn, so hohwtg uns Futt. INFORMATIONEN FÜR DEN ZÜCHTER 1 Vl hohwtg Zutatn! uns st Zühtbf-Ausgab 2014 btt Ihnn wd vl Nugktn! Dsmal spzll fü uns Snsblhn! W habn uns

Mehr

9.3 Zweifache Nabla-Anwendungen. Wir kennen bereits ( φ) rot gradφ = 0 Gradientenfelder sind wirbelfrei.

9.3 Zweifache Nabla-Anwendungen. Wir kennen bereits ( φ) rot gradφ = 0 Gradientenfelder sind wirbelfrei. 93 Zwfach Nabla-Anwndnn W knnn bts ( φ ( φ 0 ot adφ 0 Gadntnfld snd wblf Bdtt: ( As F( adφ( folt ot F( 0 nd mkht F( konsats Kaftfld (l 9/93 ( Kann als Opato-Idnttät 0 affasst wdn wl fü blb φ ltnd ZB (

Mehr

Cortado Corporate Server: ipad, Android & Co - Potenziale nutzen & Sicherheit gewährleisten. Wjatscheslaw Thieme, Sales Manager Partner D/A/CH

Cortado Corporate Server: ipad, Android & Co - Potenziale nutzen & Sicherheit gewährleisten. Wjatscheslaw Thieme, Sales Manager Partner D/A/CH Cotao Copoat S: Pa, Ano & Co - Potnzal nutzn & Schht gwählstn Wjatschslaw Thm, Sals Manag Patn D/A/CH Cotao AG Vomals ThnPnt AG, Umbnnnung zum 01.08.2011 Günung 1999 n Bln 170 Mtabt wltwt Maktfüh fü as

Mehr

Experimentalphysik III TU Dortmund WS2015/16 Shaukat TU - Dortmund. de Kapitel 2

Experimentalphysik III TU Dortmund WS2015/16 Shaukat TU - Dortmund. de Kapitel 2 xpmnlphysk III TU Domund WS1516 Shuk Khn @ TU Domund. d Kpl spl fü d Addon von Dhmpulsn Aufgund d Qunsung d zkomponn von qunnmhnshn Dhmpuls und Spns zgn ds n dk n zrhung, sondn üdn n nm äußn gnfld päzdn,

Mehr

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Übungsblatt 2. Woche. Ein zweiter Punkt erfährt die Beschleunigung. Zum Zeitpunkt 0 hat. Gesucht ist:

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Übungsblatt 2. Woche. Ein zweiter Punkt erfährt die Beschleunigung. Zum Zeitpunkt 0 hat. Gesucht ist: Aufgab 1 Ein unkt 1 fäht in Bschlunigung ω. Zum Zitpunkt hat di Gschwindigkit 2 und bfindt sich am Ot. Ein zwit unkt fäht di Bschlunigung. Zum Zitpunkt hat di Gschwindigkit und bfindt sich am Ot. Gsucht

Mehr

NATURWISSENSCHAFTEN II (Experimentalphysik) Modifizierte Vorlesungsfolien zur Beugung. Vorlesung am Kapitel 3 Optik

NATURWISSENSCHAFTEN II (Experimentalphysik) Modifizierte Vorlesungsfolien zur Beugung. Vorlesung am Kapitel 3 Optik ATURWISSSCHAFT II xpmnalphys Volsung am 0. 06. 008 Modfz Volsungsfoln zu Bugung Kapl 3 Op 3..5 Bugung 3..6 Bugung am nzlspal 3..7 Bugung an Ksblnd auwssnschafn II basnd auf 'Phys fü Maschnnbau' von Pof.

Mehr

2.17 Drehimpulskopplung

2.17 Drehimpulskopplung xpmnlphys III TU Domund S114 Shu Khn @ TU - Domund. d Kpl.17 Dhmpulsopplung D Gsmzusnd ns Aoms häng von dn Qunnzhln d nzlnn lonn so von d Kopplung h Dhmpuls. g s z Gnzfäll, d L-S-Kopplung lhn Aomn und

Mehr

9. Der starre Körper; Rotation I

9. Der starre Körper; Rotation I Mechank De stae Köpe; Rotaton I 9. De stae Köpe; Rotaton I 9.. Enletung bshe: (Systeme on) Punktmassen jetzt: Betachtung ausgedehnte Köpe, übe de de Masse glechmäßg etelt st (kene Atome). Köpe soll sch

Mehr

Aufgabe A1: Beschreiben Sie die folgenden Kurven durch parameterabhängige Ortsvektoren und geben Sie jeweils den Tangentenvektor an: ö è. ö ø.

Aufgabe A1: Beschreiben Sie die folgenden Kurven durch parameterabhängige Ortsvektoren und geben Sie jeweils den Tangentenvektor an: ö è. ö ø. Mhmik MB Üungsl 5 hmn: Vkonlysis Aufg A: Bshin Si i folgnn Kuvn uh mhängig Osvkon un gn Si jwils n ngnnvko n: y x mi x ³ 0. Milunkkis mi Rius R un mhmish osiivm Umlufn. G uh n Usung mi Sigung m. Wi knnn

Mehr

Wir feiern 25jähriges Jubiläum feiern Sie mit!

Wir feiern 25jähriges Jubiläum feiern Sie mit! W f 25jähgs Juläum f S mt Zhlch Juläums-Akto, gussoll Vkostug, Fchtug, Gwspl ud l gut Lu wt S d Edlwss-Apothk. Ut dm Motto GESUND VON KOPF BIS FUSS wd 1.2.2014 gz Woch lg usgg gft. Nütz S us Juläumswoch

Mehr

Moderne Mietwohnungen Zentral leben im Gallusviertel Frankfurt am Main

Moderne Mietwohnungen Zentral leben im Gallusviertel Frankfurt am Main Modrn Mtwohnungn Zntrl lbn m Gllusvrtl Frnkfurt m Mn Mn Frnkfurt, mn Gllus, Mn Zuhus. Enfch wundrbr Wohnn. 108 Mtwohnungn, provsonsfr 02/03 Wllkommn Hrzlch wllkommn Klyrstrß 39 43, Frnkfurt m Mn Mn FrnkFurt

Mehr

Richtlinien für die Ausbildung zum Video School Trainer und zur Video School Trainerin

Richtlinien für die Ausbildung zum Video School Trainer und zur Video School Trainerin Rchtl fü d Ausbldug zum Vdo School Ta ud zu Vdo School Ta Rchtl fü d Ausbldug zum Vdo School Ta ud zu Vdo School Ta Impssum Budsvostad SPIN Dutschlad. V. Budsbüo Rbcca Schö Kustma Staß 3 c 82327 Tutzg

Mehr

( ) 2. Musterlösung Seite 1. Musterlösung Seite 2. 2 Wellenformen 9. 1 Elektrodynamik, Strahlungsfeld 11. a) 0 0. rot H

( ) 2. Musterlösung Seite 1. Musterlösung Seite 2. 2 Wellenformen 9. 1 Elektrodynamik, Strahlungsfeld 11. a) 0 0. rot H Mustlösung it Mustlösung it lktdnamik, tahlungsld A = jωµ ε Φ = Φ = a) H = t A µ IF jk jk H = + cs 3 π H H φ = IF jk k jk = + + sin 3 4π t H µ =, k =ω µε, Z = j ωε ε IF jk k jk ϕ = Z sin 4π = = d) Pnting

Mehr

Fazit der Modellbetrachtung

Fazit der Modellbetrachtung pmnalphs II TU Domund SS Shaua. Khan @ TU - Domund. d Kapl 6 Fa d Modllbachung In dsm Modll wdn Dla (nchlnd Maaln) duch das lsch Fld n nlaufndn Wll polas, wob d lonn sch w gdämpf hamonsch Osllaon vhaln.

Mehr

Die Bindungsenergie einer DNA Wasserstoffbrückenbindung

Die Bindungsenergie einer DNA Wasserstoffbrückenbindung Di Bindungsngi in DN Wassstoffbücknbindung. Di Wassstoffbücknbindungn d DN - Basn Di Basn d DN bildn mit ihn omplmntän folgnd Wassstoffbücknbindungn: dnin N -------------O N------------- N Thymin O-------------

Mehr

Exponentialfunktionen Musteraufgaben

Exponentialfunktionen Musteraufgaben Eponntialfunktionn Mustaufgabn Typ u() f = k± AUFGABEN bis 5 mit alln Lösungn D Aiusduck ist nu von d Mathmatik-CD aus möglich Kuvndiskussionn auf Gundkusnivau mit Intgationsaufgabn Dati N. 45 Apil Fidich

Mehr

Experimentalphysik III TU Dortmund WS2013/14 Shaukat TU - Dortmund. de Kapitel 2

Experimentalphysik III TU Dortmund WS2013/14 Shaukat TU - Dortmund. de Kapitel 2 pnphs III TU Doun WS4 Shu Khn @ TU - Doun. Kp p Ügngspoon p V ' ' un V os ' sn V P P P Whoung: Ügng von n Zusn n nn nn Zusn Söungshnung Shöng-Ghung hänggn Pon Lnonon w Zusän hänggn Koffnn D h Änung s Koffnn

Mehr

9. Bewegungen geladener Teilchen im homogenen Magnetfeld

9. Bewegungen geladener Teilchen im homogenen Magnetfeld 9. wgungn gladn ilchn i hoognn Magntfld Elkton F = (allgin: = Q ) F F F F ist Zntiptalkaft, das Elkton (allgin: ilchn) bwgt sich i auf in Kisbahn! ( blibt i glich) Magntfld wgn sich Ladungn snkcht zu Magntfld,

Mehr

5.3 Lokale Extrema und Mittelwertsätze

5.3 Lokale Extrema und Mittelwertsätze 92 5 Diffrntiation Bispil : a, a >, R : α, >, α R :, > : a α ln a ln a a α ln α ln ln ln + ln a ln a α ln a a α ln α α α + ln 5.3 Lokal Etrma un Mittlwrtsätz Dfinition 5.3. Ein Funktion, Df a, b, hat in

Mehr

2.11. k-auswahlregel für optische Übergänge, reduzierte Zustandsdichte

2.11. k-auswahlregel für optische Übergänge, reduzierte Zustandsdichte .. -Auswalgl fü optisc Übgäng, duzit Zustandsdict Optisc Übgäng zwiscn d Litungs- und alnzband sind nict zwiscn blibign ngizuständn und öglic, di Zal d öglicn Übgäng wid duc Auswalgln sta ingscänt. Bi

Mehr

3. Beugung. Direkte Beobachtung von Atomen

3. Beugung. Direkte Beobachtung von Atomen . ugung D bachung vn mn ugungsxpmn m Hchaulösn Tansmssns-Elnnmsp (H-TEM) Flnnmsp (FIM) asunnlmsp (STM) mamsp (FM) öngnlch Elnn Nunn m gß Enng, Vlumnnman hh Oblächnmpnlch, wng mlagn ugungn an mnn, magnsch

Mehr

d Beweis. Knoten 1 den Grad k hat.

d Beweis. Knoten 1 den Grad k hat. 4 Bäum un Mnmlrüst Dnton 4.. Es n G = (V, E n zusmmnännr Grp. H = (V, E ßt Grüst von G w. wnn H n Bum st un E E lt. Bmrkun 4.. En Grüst st lso n zusmmnännr, zyklnrr, uspnnnr Untrrp von G. Bspl 4.. Gr üst

Mehr

Protokoll zum Anfängerpraktikum

Protokoll zum Anfängerpraktikum Protokoll zum Anfängrpraktkum Bugung an proschn un zufällgn Strukturn Grupp, Tam 5 Sbastan Korff Frrch Max 9.5.6 nhaltsvrzchns. Enltung -3-. Allgmns -3-. Bugung am Dopplspalt -3-.3 Bugung am optschn Gttr

Mehr

NMR- Grundlagen. Raphael Stolina Wibke Husstedt

NMR- Grundlagen. Raphael Stolina Wibke Husstedt NMR- Gundagn Raha Stoina Wibk Husstdt 1 Dhimus - kassisch Imus ins auf in Kisbahn mit dm Radius otindn Kös mit d Mass m Vkto ds Dhimuss stht snkcht auf d duch dn Otsvkto und Imusvkto m v aufgsanntn Ebn

Mehr

( ) Musterlösung Seite 2. Musterlösung Seite 1. 2 Homogene, ebene Wellen 8. 1 Felder an Grenzflächen 8

( ) Musterlösung Seite 2. Musterlösung Seite 1. 2 Homogene, ebene Wellen 8. 1 Felder an Grenzflächen 8 Muslösung Si Muslösung Si Fld an Gnlächn 8 Tangnialkoponnn: y- und -Koponnn Noalkoponnn: -Koponn Tangnialkoponnn sind sig: E E Fü di Noalkoponnn gil: Dn Dn εε En En εε En En ε j b) E () R { E ω } ( y)

Mehr

Blatt 6, Aufgabe 1: Beugung am Einzelspalt

Blatt 6, Aufgabe 1: Beugung am Einzelspalt Aua a, Blatt 6, Aua : Buun am Einzlspalt a Bdinunn ü Faunho-Buun: Sowohl di Lichtqull als auch d Boachtunsschim müssn lativ zum Spalt unndlich ntnt sin. s Di Intnsitätsvtilun wid duch di c-funtion schin:

Mehr

3. Quantenoptik 3.1. Welle Teilchen Dualismus Das Photon

3. Quantenoptik 3.1. Welle Teilchen Dualismus Das Photon 3. Quantnoptik 3.. Wll Tilchn Dualismus 3... Das Photon Photon: - lktomagntisch Stahlung, also auch Licht, ist aus Engiquantn (Photonn) zusammngstzt - Engi ds Photons: E = h mit Planck schn Wikungsquantum

Mehr

a) Wie können die Fließeigenschaften kohäsiver Schüttgüter gemessen werden?

a) Wie können die Fließeigenschaften kohäsiver Schüttgüter gemessen werden? Smnar: Flßvrhaltn von Shüttgütrn drholung: a) könnn d Flßgnshaftn kohäsvr Shüttgütr gmssn wrdn? D Flßgnshaftn kohäsvr Shüttgütr snd mt Hlf dr Ergbnss von Shrtsts haraktrsrbar, z.b. mt dm Translatonsshrgrät

Mehr

Mitschrift Schwingungen

Mitschrift Schwingungen Mschrf Schwngungn fr Schwngungn Hrlung übr d Enrg: ξ E E g { { ξ ξ ERb ufrb kn hung Schwrkraf hnung 44 4 4 Ekn Edr Epo E Rb wrd noch nch gnau bschrbn, wl zu koplzr. as ganz Sys s abgschlossn Su glch Null

Mehr

Arbeitszeit 60 Minuten Seite 1 von 6 FH München, FK 03 Bordnetze (Vorlesung) SS07. Name:... Vorname:... St. Grp...

Arbeitszeit 60 Minuten Seite 1 von 6 FH München, FK 03 Bordnetze (Vorlesung) SS07. Name:... Vorname:... St. Grp... Arbtszt 60 Mnutn St 1 von 6 FH Münchn, FK 03 ordntz (Vorlsung) SS07 Nm:... Vornm:... St. Grp.... Aufgbnstllr: Prof. Dr. Wrmuth, Arbtszt: 60 mn, Hlfsmttl: Tschnrchnr Aufg. 1 Aufg. 2 Aufg. 3 Aufg. 4 Aufg.

Mehr

Wie man Deutschland spricht

Wie man Deutschland spricht Anung: Phasn- Guppngschndg ngangs ud n Wll dfn als n Funon d Fo f (, ) f ( ) f ( u), d podsch sn ann (.. Snus od Kosnus), ab nch podsch sn uss. Jds Sgnal s n nch-podsch Wll (n unndlch lang Snusll äg n

Mehr

5. Mehrkomponentensysteme - Gleichgewichte

5. Mehrkomponentensysteme - Gleichgewichte 5. Mhrkoponntnsyst - Glchgwcht 5.3 Elktrochschs Potntal & GG stung von G, und S von Ionn Elktronutraltätsbdngung: Anonn- & Katonnkonz. üssn glch sn für d Gsatrakton Ag(s) 0.5Cl2(g) Ag (aq) Cl (aq) kann

Mehr

Aus Kapitel 9. Technische Mechanik. Aufgaben. = αi 1 + βk 2 + γk 3. = r sin ϕ + l 1 sin 2 ψ. = tan ϕ. und damit

Aus Kapitel 9. Technische Mechanik. Aufgaben. = αi 1 + βk 2 + γk 3. = r sin ϕ + l 1 sin 2 ψ. = tan ϕ. und damit Aufgabn Kap 9 55 Aus Kapit 9 Aufgabn 9 Ggbn ist d abgbidt Schubkubmchanismus x P = cos ϕ + tan ϕ cos ϕ y 9 Bi Kadanwinkn wid in Köp zunächst um di -Achs, dann um di nu -Achs und zum Schuss um di -Achs

Mehr

1 2 1 kin. mit der Pendellänge l. Die maximale kinetische Energie ist

1 2 1 kin. mit der Pendellänge l. Die maximale kinetische Energie ist Physik I TU Doun WS7/8 Guun Hill Shauka Khan Kapil xpin zu ngihalungssaz: Hungspnl: Aufgun halung ngi häng i in n Ukhpunkn s Pnls ich Höh nich von anläng ab. Physikalischs Pnl: Di ass s Pnlsabs si hi vnachlässig,

Mehr

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1 Profssor Dr. Olvr Lanmann WS 2010/11 Jahrskurs Makroökonomk, Tl 1 Wrholungsklausur vom 29. Aprl 2011 Aufgab 1 (30%) Btrachtn S as folgn Moll r nkommns- un Prouktonsbstmmung für n offn Volkswrtschaft (Butung

Mehr

Inhalt. Beschreibung von DNA- Sequenzen als Markov-Ketten. DNA-Sequenz. Markov-Ketten. X: Stochastische Sequenz. P(X): Wahrscheinlichkeit der Sequenz

Inhalt. Beschreibung von DNA- Sequenzen als Markov-Ketten. DNA-Sequenz. Markov-Ketten. X: Stochastische Sequenz. P(X): Wahrscheinlichkeit der Sequenz shrbung von D- Sunzn ls Mrkov-Kttn En Enführung Inhlt Mrkov-Kttn für -Islnds Hddn Mrkov Modls HMM für - Islnds usblk Uw Mnzl Rudbk bortory Usl Unvrsty D-Sunz D Rhnfolg dr sn m D -Molkül bstmmt dn uln ns

Mehr

Messverstärker. geringe Rückwirkung auf die Messgrösse (Der Eingangswiderstand ist gross für Spannungsmessungen und klein für Strommessungen)

Messverstärker. geringe Rückwirkung auf die Messgrösse (Der Eingangswiderstand ist gross für Spannungsmessungen und klein für Strommessungen) Mssrstärr Kln Spnnunn un Ström müssn häuf rstärt wrn, or s rrtt wrn önnn. Mssrstärr ürnhmn s Auf. S hn typschrws foln Enschftn: rn ücwrun uf Mssröss (Dr Ennswrstn st ross für Spnnunsmssunn un ln für Strommssunn)

Mehr

266. Die Abbildung stellt eine. Aufgaben zur Lorentzkraft

266. Die Abbildung stellt eine. Aufgaben zur Lorentzkraft Aufgabn zu Lontzkaft 46. in lktonntahl titt it in Gchwindigkit von v 0 1,96 * 10 6-1 nkcht zu dn Fldlinin in in hoogn Magntfld it d agntichn Fludicht B 1,6 * 10 - in. a) klän Si, wau ich d lktonntahl auf

Mehr

ars engelen & similars Neuerungen NovaTime

ars engelen & similars Neuerungen NovaTime http://novt.nn-.co novt@nn-.co n Nuunn NovT 4.6.01 NovT-App GEO-Poton D NovT-Stphon-Tn t nun t n Potonbtun kobnb. Dt wd öch, n Stphon-Ztfunbuchun n Pubtät- Chck zu untzhn. Duch d Aktvun d Otundnt uf d

Mehr

Das Phasendiagramm des 3-Zustands- Pottsmodells

Das Phasendiagramm des 3-Zustands- Pottsmodells Das Phasndagramm ds 3-Zustands- Pottsmodlls Das Potts-Modll n Erwtrung ds Isng-Modlls von ssca athj TU raunschwg WS 04/05 Inhaltsvrzchns. Enltung. Das Isng-Modll. spl. Das Modll 3 3. Das Potts-Modll 5.

Mehr

Anwendung der Elektrochemie

Anwendung der Elektrochemie nwndung dr Elktrochm Enrgumwandlung - Prmär- und Skundärbattrn (Lclanché, Pb-kku, N-Cd, N-M(H), Na-S, Zn-rom-kku, L-Ion-kku,... ) - rnnstoffzlln (lkalsch, Phosphorsaur, Carbonatschmlz.Z (PEM, SOC) - Photovoltak,

Mehr

Kap. 6: Fundamentale Determinanten des Wechselkurses

Kap. 6: Fundamentale Determinanten des Wechselkurses Kap. 6: Fundamntal Dtrmnantn ds Wchslkurss Enführung Kaufkraftpartät Znspartät Montär Ansätz / Fnanzmarktansätz Mundll-Flmng Modll Dornbusch Ovrshootng Modll Fazt Ltratur Gbaur: Elmnt dr Wchslkursthor,

Mehr

Dekohärenz. Seminar: Quanten-Computing Michael Fleck. Prof. H. Müller- Krumbhaar, Dr. E. Koch Institut für Festkörperforschung, FZ Jülich

Dekohärenz. Seminar: Quanten-Computing Michael Fleck. Prof. H. Müller- Krumbhaar, Dr. E. Koch Institut für Festkörperforschung, FZ Jülich Doänz Smna: Quann-Compun Mcal Flc 7.7.5 Pof. H. Müll- Kumbaa, D.. Koc Insu fü Fsöpfoscun, FZ Jülc Inal Scödns Kaz Das Poblm d Mssun Modll n QM- Mssun Doänz ns nzlnn Qubs Klasssc Gnzfall d Quann Mcan 7.7.5

Mehr

Reflexion und Brechung an Grenzflächen

Reflexion und Brechung an Grenzflächen Gk WS 6/7 Volsug: Optsch Sstm Rlo ud Bchug a Gläch. Lchtausbtug m homog Mdum.. Lcht als lktomagtsch Wll Lcht hat sowohl Wll- als auch Tlchchaakt ud all gschat kö quatmchasch bschb wd. Um d Rlo ud Bchug

Mehr

Lineare Feder-Masse-Systeme

Lineare Feder-Masse-Systeme Prof. Dr.-Ing. Brunk - Mchank II Lnar Fdr-Mass-Systm 1. Schwngr mt nm Frhtsgrad 1.1 Frschntt: mg Egngwcht ds Klotzs N r Fdrkraft rchts Z Zwangskraft von dr Führung N Fdrkraft lnks auf dn Klotz F(t) vorggbn

Mehr

12. Multipolstrahlung

12. Multipolstrahlung Langwlln - Nähung Zu witn Bhandlung von Gl. (.3 machn wi di Langwlln - Nähung. Multipolstahlung Wi btachtn jtzt in Ladungs- und Stomvtilung im Gbit x < d. Wi habn in Kap..5 bzw. 5.4 fstgstllt, dass di

Mehr

Elektromagnetisches Feld

Elektromagnetisches Feld Eugn Schäf Hlltphysk / Gundgstz 1 Elktomgntschs Fld Mxwllsch Glchungn Induktonsgstz ot E = B Duchflutungsgstz ot H = S + D Eds= Bd Hd s = ( S + D)d Qull ds dlktschn Flds Dd= dv Qullnfht ds mgntschn Flds

Mehr

Staatlich geprüfter Techniker

Staatlich geprüfter Techniker uszug aus dm Lnmatial Fotbildungslhgang Staatlich gpüft Tchnik uszug aus dm Lnmatial sstchnik (uszüg) D-Tchnikum ssn /.daa-tchnikum.d, Infolin: 0201 83 16 510 Gundlagn zu ustung u. Intptation von sstn

Mehr

Hydratation. Dielektrizitätskonstante. Potentialverlauf in Elektrolyten. Debye-Hückel-Radius/Theorie. Proteinstruktur. Intermolekulare Bindungskräfte

Hydratation. Dielektrizitätskonstante. Potentialverlauf in Elektrolyten. Debye-Hückel-Radius/Theorie. Proteinstruktur. Intermolekulare Bindungskräfte yataton lktztätskonstant Potntalvlauf n Elktolytn Wholung ag: Intmolkula Bnungskäft? by-ückl-raus/tho Potnstuktu Intmolkula Bnungskäft Zusammnfassung: α-l Pmäbnungn kovalnt Bnung /tombnung Ionnbnung Mtall-

Mehr

Regelungstechnik Labor

Regelungstechnik Labor Rgngstchn-Labor Rgngstchn Labor Dgta Smaton nr otorrgstrc Prof. Dr. Gs St 1 von 8 Rgngstchn-Labor Enführng Im Rahmn dss Laborvrschs wrd mtts dgtar Smaton dr systmatsch Entwrf nr Prozssrgng rprobt. D drt

Mehr

NAME: VICKI ZODIAC: VIRGINIA. Schäle die Banane und schneide sie in Scheiben.

NAME: VICKI ZODIAC: VIRGINIA. Schäle die Banane und schneide sie in Scheiben. H chndn. Zum Auchndn und Smmln. Folg 1 von 6 APPY CAPRI M 1 G m m N. Rzpt 06 Oct, 2014 t Ab jtz m n dn zn: g Flly-M chn ß T zw ü gb! po Au n hmmmm g n l h c S Obt NAME: LIO ZODIAC: LEON fü n Schlng: 1

Mehr

1.Zum Vektor soll ein Vielfaches des Vektors addiert werden, so daß die Summe von und auf dem Vektor senkrecht steht.

1.Zum Vektor soll ein Vielfaches des Vektors addiert werden, so daß die Summe von und auf dem Vektor senkrecht steht. Wtshftsfomtk Mthmtk II Smst Itm d Ädg ohlt Ügsfg L lg - Lösg m Vkto soll Vlfhs ds Vktos ddt d so dß d Smm o d f dm Vkto skht stht W mß m ) llgm ) fü d Vkto ähl? [ ] [ ] o g St o Vso om: Wtshftsfomtk Mthmtk

Mehr

1. Auswertung Daten_Studenten.xls

1. Auswertung Daten_Studenten.xls Praktkum Dslmotor, Grupp 5 St 1 1. Auswrtung Datn_Studntn.xls D ndzrt Lstung brchnt sch nach folgndr Forml: P = 2 n p V / T m H Z Dab st n d Drhzahl, p m dr ndzrt Mttldruck, V H das Hubvolumn und T Z d

Mehr

Reduktion der Zenitdistanzen des Polaris für Polhöhenbestimmungen

Reduktion der Zenitdistanzen des Polaris für Polhöhenbestimmungen PapID VGI 90806 Rukto Ztstaz s Polas fü Polhöhbstmmug Nobt Hz W Östchsch Ztschft fü Vmssugsws 6 () S 46 49 908 BbT E X @ARTICLE{HzVGI90806 Ttl {Rukto Ztstaz s Polas f{\u} Polh{\o} hbstmmug} Autho {Hz Nobt}

Mehr

Prof. Dr.- Ing. Jürgen Ulm Reinhold-Würth-Hochschule Künzelsau Institut für schnelle mechatronische System (ISM), Deutschland

Prof. Dr.- Ing. Jürgen Ulm Reinhold-Würth-Hochschule Künzelsau Institut für schnelle mechatronische System (ISM), Deutschland Wblstombms Dpl.-Ing. (F) Ralph Wystup M.Sc. bm-papst Mulfngn Gmb & Co. KG, Dutschland Pof. D.- Ing. Jügn Ulm Rnhold-Wüth-ochschul Künlsau Insttut fü schnll mchatonsch Systm (ISM), Dutschland Zusammnfassung

Mehr

Schumann-Resonanzen Näherungslösung mit sin-/cos-funktionen

Schumann-Resonanzen Näherungslösung mit sin-/cos-funktionen Shmnn-Rsonnzn Nähngsösng mt -/os-nktonn Zwshn obäh n Ionosphä könnn sh sthn ktomgntsh Wn sbn S wn h tz Gwtt nggt, tätg D qnzn s Wn wn stms von Shmnn [Sh 5] bhnt Im Spktm s Rshns, s mn mt n Antnn mpängt,

Mehr

2 Mathematische Grundlagen

2 Mathematische Grundlagen 8 Mathmatisch Gunlagn Mathmatisch Gunlagn. Vktoalgba Ein Vkto ist in gichtt Göß (. B. Gschwinigkit, Bschlunigung, Kaft, lktisch un magntisch Flstäk usw.). Im Ggnsat au wi j uch in Zahlnangab bstimmt Göß

Mehr

Bahndrehimpuls des H-Atoms

Bahndrehimpuls des H-Atoms ahndhimpuls ds H-toms H L L z L L x L y ahndhimpuls-quantnzahl Symmti d Obital Quantisiung ds Dhimpulss ds Elktons L ( ) s-obital: kin ahndhimpuls p,d,f,... ahndhimpuls m Magntisch Quantnzahl Rotation

Mehr

4a Kinematik Mehrdimensionale Bewegungen

4a Kinematik Mehrdimensionale Bewegungen 4a Kinmatik Mhdimnsional Bwgungn 1 Vkton Zu Chaaktisiung d Bwgung ins Köps bnötigt man auch di Infomation üb di Richtung d Bwgung Richtung d Bwgung Vkton 3 4 Gschwindigkits-Fld Jdm Punkt im Raum wid in

Mehr

Vs Am. i. a. ein Tensor. Lenz sche Regel, Kreisstrom erzeugt Gegenfeld. (Sonderfall Supraleiter: idealer Diamagnetismus Kap. 9)

Vs Am. i. a. ein Tensor. Lenz sche Regel, Kreisstrom erzeugt Gegenfeld. (Sonderfall Supraleiter: idealer Diamagnetismus Kap. 9) 6. Magtsus auu: H 4π0 7 s A Matal: H M H ( χ ). a. s Magtsug M Dcht agtsch Mt M D.: H ( äußs Magtl ) Magtsch Suszptbltät χ M χ H χ < χ > 0 0 aagtschs halt paaagtschs halt. a. ttt bs au: χ χ χ p χ : Lz

Mehr

Cylon BACnet Router. Datenblatt

Cylon BACnet Router. Datenblatt Dtnltt Cyln BACnt Rut CBR CBR/MOD CBR/MODx D Cyln BACnt Rut vnn js l BACnt- MS/TP-Ntzwk mt nm BACnt/IP-Ntzwk un funn uf Wunsch ls Mus-Gtwy. Rutn: BACnt IP nch BACnt MS/TP Optnl mt Mus RTU Mst. BBMD Suppt

Mehr

Analyse der Panelmortalität mit der Logistischen Regression

Analyse der Panelmortalität mit der Logistischen Regression Ptr von dr Lpp (Novmbr 3) Analys dr Panlmortaltät mt dr Logstschn Rgrsson Dr folgnd Txt war ursprünglch onzprt für n Untrrchtung m Rahmn ds wss. Brats ds ZPP (Praxspanl ds Zntralnsttuts für d assnärztlch

Mehr

1. Bestimmen Sie Radius und Mittelpunkt des Krümmungskreises an die Parabel y = x 2 in ihrem Scheitelpunkt.

1. Bestimmen Sie Radius und Mittelpunkt des Krümmungskreises an die Parabel y = x 2 in ihrem Scheitelpunkt. Mathmatik I Übungsaufgabn Lösungsvoschläg von T. My Eta-Mathmatik-Übung: 5--. Bstimmn Si Radius und Mittlpunkt ds Kümmungskiss an di Paabl y in ihm Schitlpunkt. Allgmin Glichung d Schitlpunktfom in Paabl

Mehr

Coma Zwischentest Hintergründe, die Panne und die Entscheidung des Coma Teams

Coma Zwischentest Hintergründe, die Panne und die Entscheidung des Coma Teams Coma Zwschtst 0 Htü, Pa u Etschu s Coma Tams Zwck s Zwschtst Püfu ob wob Poammktss m Sta Vastaltu tspch Gü L Poammspach fot lmäß Mtabt E Rücksta lässst sch cht m lauf Btb aufhol Stut oh ausch Ktss blast

Mehr