, also jedem Ortsvektor r im R 3 eine vektorielle Größe A(r).

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ", also jedem Ortsvektor r im R 3 eine vektorielle Größe A(r)."

Transkript

1 6 Fldr 5 Wo_Fldr_6-5-6_Skrptdoc Untrschd skalar und vktorll Fldr: Skalars Fld: Jdm Ortsvktor r m R 3 wrd n skalar Größ (r) ugordnt, also r (r) Bspl: Druck- odr Tmpraturvrtlung p(r) bw T(r); Dchtn von Mass, Ladung, Enrg und andrn skalarn Größn als Funktonn ds Ortsvktors r und vntull dr Zt (statonär bw tlch vrändrlch Fldr, B statonär und nstatonär Tmpraturvrtlung, T(r) bw T(r,t)) Vktorfld: Zuordnung: r A(r), also dm Ortsvktor r m R 3 n vktorll Größ A(r) Bspl: Gschwndgktsfld nr strömndn Flüssgkt u(r,t), lktrsch Fldstärk E(r,t) und magntsch Indukton B(r,t) ds lktromagntschn Flds sow natürlch all Kraftfldr Das von nr Mass M rugt Gravtatonsfld übt auf d Mass m d Kraft m M r F(r) r r aus D Gravtatonskraft st anhnd, hr Btrag nmmt quadratsch um Abstand wschn M und m ab D Gravtatonskraft st um Gravtatonsntrum grchtt; das Gravtatonsfld st also n Zntralfld Das Coulomb-Fld bschrbt d anhnd odr abstoßnd Kraft wschn w ruhndn Punktladungn q und Q Dr Btrag dr Coulomb-Kraft fällt bnfalls proportonal um Quadrat ds Abstands wschn dn Ladungn und st ntlang dr Vrbndungsln bdr Punktladungn grchtt q Q r (r) 4 0 r r F

2 Kräft auf nn Körpr könnn auch von snr Gschwndgkt v r abhängn En Bspl dafür st d Stoks sch Kraft Das st d Rbungskraft auf n lamnar umströmt Kugl mt Radus R n nr ähn, nkomprssbln Flüssgkt mt dr dnamschn Vskostät F(r) 6R r In turbulntn Strömungn wächst F nchtlnar mt v r, vgl Karman sch Wrblstraß) Auf n bwgt Punktladung q wrkt m lktromagntschn Fld d Lornt-Kraft F(r,r,t) q E(r, t) r B(r, t) Dab st v r d Gschwndgkt dr Punktladung; E (r, t) bchnt d lktrsch Fldstärk und B (r,t) d magntsch Indukton ds Flds 6 Rchtungsabltung, Gradnt ns skalarn Flds D Ändrung ns skalarn Flds (r) = (,,) n Rchtung T dr (d,d,d) stt sch addtv aus dn Ändrungn paralll u dn dr Koordnatnachsn usammn d (,,) d d d D Größn, const,, const Abltungn dr Funkton (,,) nach, bw und, const snd d partlln Df: Das Vktorfld mt dn Komponntn,, : grad (r) : (r) hßt Gradntnfld ds skalarn Flds (r) Wnn wr dn Vktor-Dffrntaloprator T Nabla-Oprator

3 nführn, lässt sch das Gradntnfld von (r) vrkürt n dr Form grad (r) (r) schrbn: Formal ntstht s durch Anwndung ds Nabla-Oprators auf d Funkton (,,) Bacht: ) Strng gnommn st u bwsn, dass n Vktor st Intrssntn fndn dn Bws B n 36 und 4 ds Buchs von S Großmann "Mathmatschr Enführungskurs für d Phsk" Dort wrd ggt: Das Trpl,, transformrt sch b Drhung ds Koordnatnsstms w d Komponntn ns Vktors Dshalb kann dr Nabla-Oprator als Vktor aufgfasst wrdn ) Aus Scht dr Vktoralgbra handlt s sch b (r) um d Multplkaton ds Vktors mt dm Skalar (r) Währnd n nm Produkt aus nm Vktor a und nm Skalar d Rhnfolg dr Faktorn vrtauscht wrdn kann, a a, st das für das Produkt aus und ncht möglch, wnn von,, und/odr abhängt st glchtg Vktor und Dffrntaloprator T Offnschtlch glt d(r) d(,,) d d d grad (r) dr (r) dr Fat: D Ändrung ds skalarn Flds (r) n Rchtung dr st glch dr Prokton ds Gradntn von m Punkt r auf dr Rchtungsabltung Gomtrsch Vranschaulchung am Bspl ds Gradntnflds ns bnn skalarn Flds (,) Entlang nr Aqupotnalln = const ändrt sch ncht, dh, n dsm Fall st d = 0 und dr Vktor dr st tangntal ur Tangnt an d Äqupotnalln grchtt Aus 3

4 d grad dr 0 rknnn wr, dass grad snkrcht auf dn Äqupotnallnn = const stht, also n Rchtung ds stlstn Anstgs m " - Gbrg" gt Folglch st dr Btrag ds Gradntn von, grad, n Maß für d Ändrung von snkrcht u = const D Ändrung d(r) von n nr blbgn durch dr fstglgtn Rchtung st d Prokton von grad auf dr, folglch das Skalarprodukt aus dn bdn Vktorn grad und dr, odr w obn bschrbn d (r) grad (r) dr (r) dr Hängt mplt nur von nr unabhänggn Varabln (B dr Zt t) ab, dann ändrn sch mt t glchtg, und In dsm häufg anutrffndn Fall glt für d vollständg (total) Abltung von nach dr Zt d dt r,t d(t),(t),(t),t dt d d d ( ) r dt dt dt t t (Kttnrgl b Funktonn mhrrr Vrändrlchr) Snd das skalar Flds und snr partlln Abltungn nach alln Varabln sttg, dann splt b partlln Abltungn wtr Ordnung d Rhnfolg dr Bldung dr Abltung kn Roll Es glt,,,,3,,, 3 6 Dvrgn und Rotaton ns Vktorflds Wndn wr dn Nabla-Oprator auf Vktorfldr A(r) an, könnn wr rn formal n Skalarprodukt odr n Vktorprodukt aus dn Vktorn und A(r) bldn Skalarprodukt aus dn Vktorn und A (r) Df: Das skalar Fld A A(r) : dva(r) : A A hßt Dvrgn ds (sttg dffrnrbarn) Vktorflds A(r) m Punkt r Dss Fld wrd Qullnfld ds Vktorflds A(r) gnannt 4

5 Anschaulch Intrprtaton dr Dvrgn als lokal Qullstärk ns Strömungsflds D übr d Obrfläch ns abgschlossnn Volumns ausflßnd (nflßnd) Flüssgktsmng st glch dr Abnahm (Zunahm) dr Mass n V (Massnrhaltung) Wählt man n nfntsmal klns V um nn Punkt mt dm Ortsvktor r, dann lässt sch d Massblan lokal durch n Bhung wschn Massndcht (r, t) und Stromdcht (r, t) (r, t) v(r, t) ausdrückn (ohn Bws): dv 0 t (Kontnutätsglchung) D übr d Obrfläch von V um r ausflßnd (nflßnd) Flüssgktsmng st glch dr Abnahm (Zunahm) dr Dcht n V Damt st d Dvrgn Qullstärk ds Flds m Punkt r dv n Maß für d lokal Vktorprodukt aus dn Vktorn und A (r) : Df: Das Vktorfld A(r) : rota(r) : A A A A A A A A A hßt Rotaton ds (sttg dffrnrbarn) Vktorflds m Punkt r Dss Fld wrd Wrblfld von A(r) gnannt A(r) A (r) A (r) A (r) Als Komponntn ds Vktorprodukts dr Vktorn und A (r) lassn sch d kartsschn Komponntn ds Wrblflds von A(r) w folgt darstlln (rota) Also st rota A k k A k k (Summnkonvnton!) Anschaulch Intrprtaton dr Rotaton als lokal Wrblstärk ns Strömungsflds Wr btrachtn als Bspl das Gschwndgktsfld const) Wrbls n nr Flüssgktsströmung Dann glt u(r) r ns homognn ( = 5

6 ( ) rot u(r) ( r) ( r) ( ) r ( ) ( ) ( ) 3 ( ) 3 ( ) rot u(r) gt n Rchtung dr Wrblachs, dr Btrag rot u(r) st glch dr doppltn Wnklgschwndgkt bw "Stärk" ds Wrbls Bspl: Wnn A = grad, dann st rot A = rot grad = 0 Gradntnfldr snd wrblfr A A Bws: (rot grad ) 0, analog für d - und d -Komponnt ( rot grad ) 0, ( rot grad ) 0 Altrnatvr "Bws": rot grad 0 grad hat d "Rchtung von ", dahr st das Vktorprodukt Wnn B = rot A, dann st dv B = dv rot A = 0 Wrblfldr snd qullnfr Ak Ak Bws komponntnws, B dv rot A k k 0 Altrnatv: "Spatprodukt" dv rot A ( A) 0 dv(a B) (A B) ( A) B (B) A B rota A rotb klsch B dr Anwndung ds Oprators auf Funktonn snd mmr sowohl d Rgln dr Vktoralgbra als auch d dr Dffrntalrchnung u bachtn D sch hr b klschr Vrtauschung m Spatprodukt (Vktoralgbra) rgbnd Rhnfolg B muss n "korrgrt" wrdn, damt d Produktrgl dr Dffrnalrchnung ncht vrltt wrd Bws komponntnws! B 6

7 Qullstärk und Wrblstärk snd dfnrnd Egnschaftn ns Vktorflds Ds untrstrcht dr Hlmholt sch Hauptsat dr Vktoranalss (859) Er bsagt: Sat: En übr nm nfach usammnhängndn Gbt mt (stückws) glattr Randfläch dfnrts Vktorfld A(r), das asmptotsch ggn Null abfällt, A(r ) 0, lässt sch stts addtv n nn wrblfrn und nn qullnfrn Antl rlgn: A(r) = A(r) + A (r) mt rot A(r) = 0 und dv A(r) = 0 Aus snr Qull- und snr Wrblstärk lässt sch n Vktorfld slbst rkonstrurn: 3 A(r) d r' (r')grad' (r') grad' 4 r r' r r ' (vgl B S Großmann, 95), mt dv A, rot A Bspl: D Mawll schn Glchungn trffn Aussagn übr d Qulln und Wrbl ds lktromagntschn Flds ( (r, t) - Ladungsdcht, (r, t) - Stromdcht) dvd(r, t) (r,t) (), B(r, t) rote(r, t) (), t D(r, t) dvb(r, t) 0 (3), roth(r, t) (r, t) (4) t Dss Sstm von Dffrntalglchungn bschrbt d lktromagntschn Erschnungn m Vakuum (wnn ( r,t) 0, (r,t) 0 ) und n ruhndn Stoffn (dann gmnsam mt dn sognanntn Matralglchungn; m nfachstn Fall sotropr Mdn D r 0 E, B r 0 H ; b stromltndn Mdn E, usw) D lktrschn Ladungn snd d Qulln ds lktrschn Vrschbungsflds D (r, t) (), d tlchn Ändrungn dr magntschn Indukton B (r, t) rugn d Wrbl dr lktrschn Fldstärk E (r,t) (, Induktonsgst), das magntsch Fld st qullnfr (3) sow Ltungs- und Vrschbungsström bstmmn d Wrbl ds magntschn Fldstärk H (r,t) (4) 7

, also jedem Ortsvektor r im R 3 eine skalare Größe φ.

, also jedem Ortsvektor r im R 3 eine skalare Größe φ. 9. Fld 5 Woch_Fld_ 5 4.doc Untschd skala und vktoll Fld: Skalas Fld: Zuodnung: a φ(), also dm Otsvkto m R n skala Göß φ..b.: Duck- od Tmpatuvtlung p(,t) bw. T(,t); Dchtn von Mass, Ladung, Eng und andn

Mehr

3.1 Definition, Einheitsvektoren, Komponenten, Rechenregeln, Vektorraum

3.1 Definition, Einheitsvektoren, Komponenten, Rechenregeln, Vektorraum . Vktorn. Dfnton, Enhtsvktorn, Komponntn, Rchnrgln, Vktorrum Nn sklrn (Zhln mt Mßnht w Mss, Enrg, Druck usw.) wrdn n dr Physk vktorll Größn ("Pfl" mt Rchtung und Läng) vrwndt: Ortsvktor, Gschwndgkt, Vrschung,

Mehr

Erläuterungen zu Leitlinien zum Umgang mit Markt- und Gegenparteirisikopositionen in der Standardformel

Erläuterungen zu Leitlinien zum Umgang mit Markt- und Gegenparteirisikopositionen in der Standardformel Erläutrungn zu Ltlnn zum Umgang mt Markt- und Ggnpartrskopostonn n dr Standardforml D nachfolgndn Ausführungn n dutschr Sprach solln d EIOPA- Ltlnn rläutrn. Währnd d Ltlnn auf Vranlassung von EIOPA n alln

Mehr

Das Ziel ist das Ziel

Das Ziel ist das Ziel l tn-wc Tl 2 Das Zl st das Zl (c) 2013 Kathrn Pohnk/ tn-wcl - Slbst-Coachng & Mhr / Das Zl st das Zl / 1 l tn-wc Inhalt Tl 1 1. Enltung 2. Im Rückwärtsgang 3. Schrtt 1 Tl 2 1. Prsonal-Kanban - was st dnn

Mehr

Vorschlag (Endstand) für Normentext zur Berechnung der Lüftungswärmeverluste in EN 12831 (deutsch)

Vorschlag (Endstand) für Normentext zur Berechnung der Lüftungswärmeverluste in EN 12831 (deutsch) Insttut für Tchnsch Gbäudausrüstung Drsdn Forschung und nwndung GmbH Prof. Oschat - Dr. Hartmann - Dr. Wrdn - Prof. Flsmann Vorschlag (Endstand) für Normntxt ur Brchnung dr Lüftungswärmvrlust n EN 12831

Mehr

7. Versteifte Platten und Schalenkonstruktionen

7. Versteifte Platten und Schalenkonstruktionen 7 Vrstft Plattn und Schalnkonstruktonn Schal: - En Körpr b dm d n Dmnson wsntlch klnr st als d bdn andrn D klnst Dmnson st d Dck dr Schal - Mttls Halbrung dr Dck kann man n gkrümmt Mttlfläch dfnrn - D

Mehr

Checkliste Wärmebrücken

Checkliste Wärmebrücken Enrg Chcklst Wärmbrückn Gmnd / Bavorhabn (Bzchnng nd Adrss) Projktvrfassng (Nam nd Adrss) Ort, Datm, Untrschrft > all bm Bavorhabn vorhandnn Wärmbrückn snd n dr Übrscht angkrzt ja nn > bm Enzlbatlnachws

Mehr

a) Wie können die Fließeigenschaften kohäsiver Schüttgüter gemessen werden?

a) Wie können die Fließeigenschaften kohäsiver Schüttgüter gemessen werden? Smnar: Flßvrhaltn von Shüttgütrn drholung: a) könnn d Flßgnshaftn kohäsvr Shüttgütr gmssn wrdn? D Flßgnshaftn kohäsvr Shüttgütr snd mt Hlf dr Ergbnss von Shrtsts haraktrsrbar, z.b. mt dm Translatonsshrgrät

Mehr

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Bekanntmachung der Regeln für Energieverbrauchskennwerte im Wohngebäudebestand

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Bekanntmachung der Regeln für Energieverbrauchskennwerte im Wohngebäudebestand Bundsmnstrum für Vrkhr, Bau und Stadtntwcklung Bkanntmachung dr Rgln für nrgvrbrauchsknnwrt m Wohngbäudbstand Vom 30. Jul 2009 Im nvrnhmn mt dm Bundsmnstrum für Wrtschaft und Tchnolog wrdn folgnd Rgln

Mehr

Das Phasendiagramm des 3-Zustands- Pottsmodells

Das Phasendiagramm des 3-Zustands- Pottsmodells Das Phasndagramm ds 3-Zustands- Pottsmodlls Das Potts-Modll n Erwtrung ds Isng-Modlls von ssca athj TU raunschwg WS 04/05 Inhaltsvrzchns. Enltung. Das Isng-Modll. spl. Das Modll 3 3. Das Potts-Modll 5.

Mehr

Rotation (2. Versuch)

Rotation (2. Versuch) Rotaton 2. Versuch Bekannt snd berets Vektorfelder be denen das Lnenntegral über ene geschlossene Kurve Null wrd Stchworte: konservatve Kraft Potentalfelder Gradentenfeld. Es gbt auch Vektorfelder be denen

Mehr

Die Normalverteilung. Die Normal- oder Gauß-Verteilung ist die am häufigsten vorkommende Verteilung.

Die Normalverteilung. Die Normal- oder Gauß-Verteilung ist die am häufigsten vorkommende Verteilung. D Normalvrtlung D Normal- odr Gauß-Vrtlung st d am häufgstn vorkommnd Vrtlung. S rd bschrbn durch folgndn funktonaln Zusammnhang G ( ) π S rd durch z Paramtr bschrbn: und Dr Zusammnhang zur nomal-vrtlung

Mehr

1.3.9 Ko- und kontravariante Darstellung vektoriell betrachtet

1.3.9 Ko- und kontravariante Darstellung vektoriell betrachtet 4..9 Ko- und ontravarant Darstun vtor btrachtt Mt H dr Bass aus Gchun.. schrbn wr ür nn bbn Vtor :... ndrsts t auch:... so schßt an Vrch au:..4 d.h. n dr Darstun snd d tatsächch as d ontravarantn Koponntn

Mehr

Lineare Algebra II Satz Das charakteristische Polynom ist ein normiertes Polynom vom Grad n.

Lineare Algebra II Satz Das charakteristische Polynom ist ein normiertes Polynom vom Grad n. Egnwrt und Egnvktorn Df. Egnvktor, Egnwrt Lnar Algbra II 10.2 Satz Egnvktorn zu vrschdnn Egnwrtn snd lnar unabhängg Bws: Annahm lnar abhängg; mt nm wngr unabhängg. Anwndn ds Endomorphsmus, Wdrspruch 10.3

Mehr

Übungen zu Moderne Theoretischen Physik III SS Korrelatoren im 1D-Ising-Modell ( = 30 Punkte, schriftlich)

Übungen zu Moderne Theoretischen Physik III SS Korrelatoren im 1D-Ising-Modell ( = 30 Punkte, schriftlich) Karlsruhr Insttut für Tchnolog Insttut für Thor dr Kondnsrtn Matr Übungn zu Modrn Thortschn Physk III SS 206 Prof. Dr. A. Shnran Blatt PD Dr. B. Narozhny, Dr. P. Schad Lösungsvorschlag. Korrlatorn D-Isng-Modll

Mehr

Motivation: Kartesische Koordinaten legen eindeutig einen Punkt im R 3 fest:

Motivation: Kartesische Koordinaten legen eindeutig einen Punkt im R 3 fest: 7Wo_Koodnatnsstm_9-6-6doc 7 Kmmln Koodnatn Motaton: Katssch Koodnatn ln ndt nn Pnkt m R 3 fst: D Enhtskton snd othonomt, k, nd otsfst D Dastlln ds Nabla-Opatos latt k Häf snd ab d Smmt ns phskalschn Sstms/Poblms

Mehr

Radiometrische Kalibrierung

Radiometrische Kalibrierung Radomtrsch Kalbrrung Tradtonllr Ansatz Kalbrrung aus mhrrn Bldrn Bhandlung von übrsturtn Bldrn 509 Zwck Das Antwortvrhaltn ds Systms Kamra Framgrabbr st ncht mmr lnar rauwrt snd ncht proportonal zur Enrg,

Mehr

Rostaufnahme / Höhenlinienkonstruktion / Flächenberechnung / Massenermittlung

Rostaufnahme / Höhenlinienkonstruktion / Flächenberechnung / Massenermittlung akultät IV partmnt Baungnurwsn Lrstul für raktsc Godäs und Gonformaton Un. rof. r. Ing. Monka Jarosc Rostaufnam / Hönlnnkonstrukton / läcnrcnung / Massnrmttlung Rostaufnam,0-79, - 0 7,9 0 9 0 -,7-0 7 0

Mehr

Mitschrift Schwingungen

Mitschrift Schwingungen Mschrf Schwngungn fr Schwngungn Hrlung übr d Enrg: ξ E E g { { ξ ξ ERb ufrb kn hung Schwrkraf hnung 44 4 4 Ekn Edr Epo E Rb wrd noch nch gnau bschrbn, wl zu koplzr. as ganz Sys s abgschlossn Su glch Null

Mehr

Herleitung und Umstellung der allgemeinen Zinseszinsformel

Herleitung und Umstellung der allgemeinen Zinseszinsformel Hrlung und Usllung dr allgnn Znssznsforl. Hrlung dr Znssznsforl Ggbn s n apal von, das zu Znssaz anglg wrd. Nach wls n Jahr wrdn d Znsn d apal zugschlagn. W hoch s das apal nach Jahrn? Jährlch Znsn wrdn

Mehr

1 Edited by Schlurcher Lineare Algebra II

1 Edited by Schlurcher Lineare Algebra II www.schlurchr.d.vu 1 Edtd by Schlurchr Egnwrt und Egnvktorn Df. Egnvktor, Egnwrt Lnar Algbra II 10.2 Satz Egnvktorn zu vrschdnn Egnwrtn snd lnar unabhängg Bws: Annahm lnar abhängg; mt nm wngr unabhängg.

Mehr

Bewegungsgrößen. s(t): Ortskoordinate. v(t): Geschwindigkeit. a(t): Beschleunigung. s (t ) v (t )= ds(t ) dt dv (t ) = s(t )

Bewegungsgrößen. s(t): Ortskoordinate. v(t): Geschwindigkeit. a(t): Beschleunigung. s (t ) v (t )= ds(t ) dt dv (t ) = s(t ) .1 Knmtk on Mpunktn Bwgunggrößn (t): Ortkoordnt (t): Gchwndgkt (t): Bchlungung (t ) (t )= d(t ) =ṡ(t ) d (t ) (t )= = d (t ) = (t ) Phk f. Bochmkr, Chmkr & Gownchftlr J. Wntr Glchförmg Bwgung d(t) (t)

Mehr

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1 Profssor Dr. Olvr Lanmann WS 2010/11 Jahrskurs Makroökonomk, Tl 1 Wrholungsklausur vom 29. Aprl 2011 Aufgab 1 (30%) Btrachtn S as folgn Moll r nkommns- un Prouktonsbstmmung für n offn Volkswrtschaft (Butung

Mehr

Zusammenfassung Magnetohydrodynamik

Zusammenfassung Magnetohydrodynamik Zusanfassung Magntohydrodynaik Einführung in di Thori dr Hydrodynaik Sinar Elktrodynaik bi Prof. Wolschin Man ght von dr Eulr schn Darstllung aus. In disr wrdn all physikalischn Größn durch Skalar- bzw.

Mehr

Anhang 1 Mathematische Grundlagen

Anhang 1 Mathematische Grundlagen 4 A1 Mhmsch Grundlgn Anhng 1 Mhmsch Grundlgn A1.1 Größn und Glchungn Ggnsnd dr Phsk s ds Erknnn von Nurgsn sow drn Bschrbung m dn Mhodn dr Mhmk. Phsklsch Größn knnchnn Egnschfn phsklschr Objk für d n Mssvrfhrn

Mehr

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Experimentalphysik II (Kip SS 2007) permentalphsk II (Kp SS 007) Zusatvorlesungen: Z-1 n- und mehrdmensonale Integraton Z- Gradent, Dvergen und Rotaton Z-3 Gaußscher und Stokesscher Integralsat Z-4 Kontnutätsglechung Z-5 lektromagnetsche

Mehr

= G. 2.1 Beschreibung linearer Systeme im Zeitbereich. 24 Beschreibung linearer Systeme im Zeitbereich. Parallelschaltung mit gemeinsamem Eingang G 1

= G. 2.1 Beschreibung linearer Systeme im Zeitbereich. 24 Beschreibung linearer Systeme im Zeitbereich. Parallelschaltung mit gemeinsamem Eingang G 1 4 Bschrbng lnrr ysm m Zbrch Prlllschlng m gmnsmm ngng x + x ± x ± x x ± x gnrlllschlng ücführschlng x x m rlgn ns rzwgngsns vor nn Bloc / rlgn ns rzwgngsns hnr nn Bloc + - + - rlgn nr Mschsll hnr nn Bloc.

Mehr

Arbeitszeit 60 Minuten Seite 1 von 6 FH München, FK 03 Bordnetze (Vorlesung) SS07. Name:... Vorname:... St. Grp...

Arbeitszeit 60 Minuten Seite 1 von 6 FH München, FK 03 Bordnetze (Vorlesung) SS07. Name:... Vorname:... St. Grp... Arbtszt 60 Mnutn St 1 von 6 FH Münchn, FK 03 ordntz (Vorlsung) SS07 Nm:... Vornm:... St. Grp.... Aufgbnstllr: Prof. Dr. Wrmuth, Arbtszt: 60 mn, Hlfsmttl: Tschnrchnr Aufg. 1 Aufg. 2 Aufg. 3 Aufg. 4 Aufg.

Mehr

01. Vorlesung 04.03.2003

01. Vorlesung 04.03.2003 VO 53.039 0. Vorlsung 04.03.003 Archtktur und Ökolog, Übrlgung zu tradtonlln Bauwsn üstnstädt Mst shr dcht gbaut was d durchschnttlch Bschattung dr Häusr rhöht, nhtlch Matraln, st ähnlchs Ausshn, assr

Mehr

Teil I: Offenes Beispiel

Teil I: Offenes Beispiel Mthodnlhr III 2/08 Nam: 1 Barbtungszt: 2 Stundn 30 Mnutn Zuglassn Hlfsmttl: Taschnrchnr Tl I: Offns Bspl Nordmo, E.D., Kalamazoo, M.: Statstk n dn Mdn Handys und Krbs: En Fall von Tlfon-Vrbndungn. Stochastk

Mehr

Musterlösung Übungsserie 4

Musterlösung Übungsserie 4 Inttut für Enrgtchnk Labratrum für Arthrmchm und Vrbrnnungytm rf. Dr. Kntantn Buluch Mutrlöung Übungr 4 Aufgab 1 Chmch Exrg In nm adabatn Brnnr rflgt d Vrbrnnung d Krafttff CH4 b kntantm Druck p = 1 atm.

Mehr

Statistische Physik, G. Schön, Karlsruher Institut für Technologie (Universität) 71

Statistische Physik, G. Schön, Karlsruher Institut für Technologie (Universität) 71 Statstsch Physk, G Schön, Karlsruhr Insttut für chnolog (Unvrstät) 7 5 Idal Gas 5 Das (Maxwll -) Boltzmann-Gas Als dals Gas bzchnt man n Systm ncht-wchslwrkndr lchn, d abr dnnoch (aufgrund nr schwachn

Mehr

5. Mehrkomponentensysteme - Gleichgewichte

5. Mehrkomponentensysteme - Gleichgewichte 5. Mhrkoponntnsyst - Glchgwcht 5.3 Elktrochschs Potntal & GG stung von G, und S von Ionn Elktronutraltätsbdngung: Anonn- & Katonnkonz. üssn glch sn für d Gsatrakton Ag(s) 0.5Cl2(g) Ag (aq) Cl (aq) kann

Mehr

1 Aufgaben Messen Sie mit dem Oberflächensperrschichtzähler die Elektronen-Spektren der 207 Bi- und

1 Aufgaben Messen Sie mit dem Oberflächensperrschichtzähler die Elektronen-Spektren der 207 Bi- und Bta-Spktroskop Anltung zur Auswrtung ds Bta-Spktroskop-Vrsuch ds rnphyskalsch Praktkums (3.Nov.6,. Hubr, S. Schpprs Vrson 5.Jan.7 Aufgabn... Bstmmung dr Multpolordnung dr 37 Ba-66-kV-Ln.... onvrsonslktronn....

Mehr

1 Mehrdimensionale Analysis

1 Mehrdimensionale Analysis 1 Mehrdmensonale Analyss Bespel: De Gesamtmasse der Erde st ene Funton der Erddchte ρ Erde und des Erdradus r Erde De Gesamtmasse der Erde st dann m Erde = V Erde ρ Erde Das Volumen ener Kugel mt Radus

Mehr

Analyse der Panelmortalität mit der Logistischen Regression

Analyse der Panelmortalität mit der Logistischen Regression Ptr von dr Lpp (Novmbr 3) Analys dr Panlmortaltät mt dr Logstschn Rgrsson Dr folgnd Txt war ursprünglch onzprt für n Untrrchtung m Rahmn ds wss. Brats ds ZPP (Praxspanl ds Zntralnsttuts für d assnärztlch

Mehr

Evaluation & Forschungsmethoden

Evaluation & Forschungsmethoden Psychlg Evaluatn & Frschungsmthdn q-q-plt Mthd zur Prüfung dr Multvaratn Nrmalvrtlung Güntr Mnhardt Jhanns Gutnbrg Unvrstät Manz Psychlg Prüfung dr NV-Annahm Klassfkatn Vrtlungsanpassung/Prüfung Prüfung

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

Chemische Bindung - Grundprinzipien der Valenztheorie

Chemische Bindung - Grundprinzipien der Valenztheorie Chmsh ndung - Gundpnzpn d Valnztho Fagn: Waum bldn manh tom und and nht? Waum fndt man dfnt Popotonn (C 4 anstatt C 5 )? kläung von ndungslängn, -wnkln, -ngn t.. Klasssh lktostatsh Tho shwah Üblappung

Mehr

Makroökonomik III: Wechselkurs

Makroökonomik III: Wechselkurs Prof. Dr. Volkr Clausn Rlvanz ds Wchslkurss Makroökonomk III: Wchslkurs. Gütrmärkt: Enfluss auf prslch Wttbwrbsfähgkt auf Ex- und Importgütrmärktn Wchslkurs Handlsblanz Konjunktur und Bschäftgung 2. Gütrmärkt:

Mehr

Kurse und Renditen von Anleihen. Ein Wörterbuch der Anleihenmärkte. Finanzmärkte und Erwartungen 6-1

Kurse und Renditen von Anleihen. Ein Wörterbuch der Anleihenmärkte. Finanzmärkte und Erwartungen 6-1 K I T E L 6 Fnanzmärk und Erwarungn 6- Kurs und Rndn von nlhn nlhn unrschdn sch n zw wsnlchn Dmnsonn:. dm usfallrsko: Rsko, dass dr Emn dr nlh d vrsprochn Rückzahlung dr nlh nch n vollm Umfang lsn kann.

Mehr

Das Gesetz unterscheidet zwei Arten von Rechtssubjekten:

Das Gesetz unterscheidet zwei Arten von Rechtssubjekten: Zusammnfassung -4- RWI [Prs.&Fam.-Rcht] St 1 von 7 Thomas Gallkr Übrscht Das schwzrsch Rcht bstht aus zw slbstständgn Tln: Schwzrschs Zvlgstzbuch (ZGB) o Prsonnrcht (ZGB Art 11-89) o Famlnrcht (ZGB Art

Mehr

Versuch O

Versuch O 1 Magntfld inr stromdurchflossnn Spul Flißt durch in im Vrhältnis zum Durchmssr lang Spul mit dr Windungszahl N und dr Läng L in Strom dr Stärk I, so rgibt sich dr Btrag B dr magntischn Flussdicht im Innrn

Mehr

1. Auswertung Daten_Studenten.xls

1. Auswertung Daten_Studenten.xls Praktkum Dslmotor, Grupp 5 St 1 1. Auswrtung Datn_Studntn.xls D ndzrt Lstung brchnt sch nach folgndr Forml: P = 2 n p V / T m H Z Dab st n d Drhzahl, p m dr ndzrt Mttldruck, V H das Hubvolumn und T Z d

Mehr

Wärmebrücken bei Gebäudemodernisierungen. Ratgeber für Baufachleute

Wärmebrücken bei Gebäudemodernisierungen. Ratgeber für Baufachleute Wärmbrückn b Gbädmodrnsrngn Ratgbr für Bafachlt Dsr Ratgbr ntrstützt Fachlt dab, d Wärmbrückn von Fassadndämmngn nzschätzn nd gt Lösngn z plann nd aszführn. Er nthält nfach Rchnwrt, sow Asführngsmpfhlngn

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematk - Sommer 2016 Prof Dr Matthas Lesch, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 3 Aufgabe 9 (10 Punkte) Das Horner-Schema st ene Methode zum Auswerten enes Polynoms n a0 x an der Stelle s

Mehr

Franziskusmesse. 1. Von Gott gerufen. Eingangslied. Text: Raymund Weber Musik: Klaus Wallrath 2012/13. q. = 72

Franziskusmesse. 1. Von Gott gerufen. Eingangslied. Text: Raymund Weber Musik: Klaus Wallrath 2012/13. q. = 72 Franzskusmss 1. Von Gott grun Tromt I (ad lb.) q. = 7 8 m Engangsld Txt: Raym Wbr Musk: Klaus Wallrath 01/1 Tromt II (ad lb.) 8 m Posaun I (ad lb.) 8 m Posaun II (ad lb.) 8 m Chor unsono q. = 7 8 m (SA)

Mehr

Vorlesung: Grundlagen und Prozesse der Verfahrenstechnik Seminar: Elektrochemische Doppelschichten

Vorlesung: Grundlagen und Prozesse der Verfahrenstechnik Seminar: Elektrochemische Doppelschichten Volsung: Gundlagn und Pozss d Vfahnstchnk Smna: lktochmsch Dopplschchtn Wdholung: 1. W st d lktochmsch Dopplschcht um n Patkl aufgbaut? Das Modll d lktochmschn Dopplschcht bschbt dn ufbau d onnchn Schcht,

Mehr

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler I)1. Knematk I) Mechank 1.Knematk (Bewegung) 2. Dynamk on Massenpunkten (Enfluss on Kräften) 3. Starre Körper 4.Deformerbare Meden 5. Schwngungen, Wellen, Akustk I)1. Knematk Bewegungslehre (Zel: Quanttate

Mehr

L.JPH.WH.12.2014.0235. r d. i l

L.JPH.WH.12.2014.0235. r d. i l L.JPH.WH.12.2014.0235 a l l s r u n d u m d p l l Jnapharm GmbH & Co. KG Otto-Schott-Straß 15 07745 Jna Tlfon: 03641 648888 Fax: 03641 648889 www.jnapharm.d fraungsundht@jnapharm.d v o r wo r t nha l T

Mehr

Moderne Mietwohnungen Zentral leben im Gallusviertel Frankfurt am Main

Moderne Mietwohnungen Zentral leben im Gallusviertel Frankfurt am Main Modrn Mtwohnungn Zntrl lbn m Gllusvrtl Frnkfurt m Mn Mn Frnkfurt, mn Gllus, Mn Zuhus. Enfch wundrbr Wohnn. 108 Mtwohnungn, provsonsfr 02/03 Wllkommn Hrzlch wllkommn Klyrstrß 39 43, Frnkfurt m Mn Mn FrnkFurt

Mehr

Lösung: Grafische Darstellung als komplexe Zeiger: Realteil, Imaginärteil und Betrag: ( z Re( z) = Länge des Zeigers)

Lösung: Grafische Darstellung als komplexe Zeiger: Realteil, Imaginärteil und Betrag: ( z Re( z) = Länge des Zeigers) Zu Aufgab Stlln Si folgnd komplxn Zahln als Zigr im kartsischn Koordinatnsystm dar! Gbn Si Raltil, Imaginärtil und dn Btrag an! Gbn Si dann all Zahln in EF (Eulrform) an! a) b) 5 c) Grafisch Darstllung

Mehr

Inhalt. Beschreibung von DNA- Sequenzen als Markov-Ketten. DNA-Sequenz. Markov-Ketten. X: Stochastische Sequenz. P(X): Wahrscheinlichkeit der Sequenz

Inhalt. Beschreibung von DNA- Sequenzen als Markov-Ketten. DNA-Sequenz. Markov-Ketten. X: Stochastische Sequenz. P(X): Wahrscheinlichkeit der Sequenz shrbung von D- Sunzn ls Mrkov-Kttn En Enführung Inhlt Mrkov-Kttn für -Islnds Hddn Mrkov Modls HMM für - Islnds usblk Uw Mnzl Rudbk bortory Usl Unvrsty D-Sunz D Rhnfolg dr sn m D -Molkül bstmmt dn uln ns

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x,

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x, Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2013/2014 Analyss I Vorlesung 17 Logarthmen Satz 17.1. De reelle Exponentalfunkton R R, x exp x, st stetg und stftet ene Bjekton zwschen R und R +. Bewes. De Stetgket

Mehr

Beispiel: Eindimensionale Bewegung eines MP unter dem Einfluss einer Kraft F(x), [L 2 /I, 11]

Beispiel: Eindimensionale Bewegung eines MP unter dem Einfluss einer Kraft F(x), [L 2 /I, 11] Woch.doc, 5/6..6 Bspl: Endmnsonal Bwun ns MP untr dm Enfluss nr Kraft (), [L /I, ] Nwton'sch Bwunslchun (NBG): d m du () d B dsr Bwun lt dr Enrrhaltunssatz m (t) U(t) E const. aus, dr m Untrschd zur NBG

Mehr

Irland - Grafschaft Donegal

Irland - Grafschaft Donegal Irland - Grafschaft Dongal 1. 9. Jun 2016 g sondr Frn- und Wand l a b m n s n D t r f r z Harvys Pont Hotl drkt am S von Esk bln und W hlt A Ausgwä usflüg andrungn durch u d schönstn Landschaftn Dongals

Mehr

E. Wärmeleitung in Systemen mit Wärmequellen

E. Wärmeleitung in Systemen mit Wärmequellen E. Wärmltung n Systmn mt Wärmqulln E Wärmqulln n Fstkörprn. Ohmsch Stromwärm Elktrsch Ltr. Induktonswärm Mkrowllnhzung 3. Homogn chmsch Raktonn Erstarrung von Bton 4. Adsorpton / Dsorpton von Gasn und

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 5

Lösungen zu Übungsblatt 5 Lösungn u Übungsblatt 5 Zu Aufgab Stlln Si folgnd komplxn Zahln als Zigr im kartsischn Koordinatnsystm dar! Gbn Si Raltil, Imaginärtil und dn Btrag an! a + b 5 c Grafisch Darstllung als komplx Zigr: Raltil,

Mehr

Standardnormalverteilung / z-transformation

Standardnormalverteilung / z-transformation Standardnormalvertelung / -Transformaton Unter den unendlch velen Normalvertelungen gbt es ene Normalvertelung, de sch dadurch ausgeechnet st, dass se enen Erwartungswert von µ 0 und ene Streuung von σ

Mehr

6. Übung zur Linearen Algebra II

6. Übung zur Linearen Algebra II Unverstät Würzburg Mathematsches Insttut Prof. Dr. Peter Müller Dr. Peter Fleschmann SS 2006 30.05.2006 6. Übung zur Lnearen Algebra II Abgabe: Bs Mttwoch, 14.06.2006, 11:00 Uhr n de Brefkästen vor der

Mehr

Rechtsbelehrung. Java und OOP Das Buch Christian Silberbauer 10

Rechtsbelehrung. Java und OOP Das Buch Christian Silberbauer  10 Rchtsblhrung Dsr Folnsatz st urhbrrchtlch gschützt. Ändrungn an dn Foln snd untrsagt. Ausschlßlch n ncht-kommrzll Nutzung st kostnfr. Andrnfalls wrd n Gbühr fällg. Wndn S sch hrfür an dn Autor. Java und

Mehr

Huffman Codierung. 1. Möglichkeit der Konstruktion eines Huffman-Codes. Eingabe: Text t oder Wahrscheinlichkeiten der verschiedenen Zeichen

Huffman Codierung. 1. Möglichkeit der Konstruktion eines Huffman-Codes. Eingabe: Text t oder Wahrscheinlichkeiten der verschiedenen Zeichen Fcddktk Iformtk Brbt: Vr Grdr E Cod st Vorscrft für d dt Zord s Zcvorrts dj s dr Zcvorrts. D Umwd vo m d dr Zcvorrt wrd s Codr bct. I m dtsc odr sc Txt kommt dr Bcstb sr v äfr vor s bspsws dr Bcstb q.

Mehr

3 Elastizitätstheorie

3 Elastizitätstheorie 3 Elastztätstheore Für en elastsches Medum nmmt man enen spannungsfreen Referenzzustand an, der n Eulerkoordnaten durch x = Ax, t) gegeben st. Abwechungen werden beschreben durch de Verschebung ux, t)

Mehr

Einführung in die statistische Thermodynamik und Quantenmechanik

Einführung in die statistische Thermodynamik und Quantenmechanik Enfürung n d statstsc rmodynamk und uantnmcank Ernst-Ptr Röt Vrson. Inalt. Enfürung.... Statstk.... Mttlwrt, Struung, Vrtlung... 4. Kombnatork... 7. Vrtlungsfunkton... 4. Zustandssumm..... Mttlr Enrg.....

Mehr

Notenblätter. Christof Fankhauser Hofmattstrasse 41a 4950 Huttwil 062 /

Notenblätter. Christof Fankhauser Hofmattstrasse 41a 4950 Huttwil 062 / Ntnblättr hrf Fnkhusr Hfmttstrss 41 4950 Huttwl 062 / 965 43 16 ml@chrffnkhusrch wwwfnkhusrchrfch O fröhlch ( Nr 2 und 11) trdtnll, us Szln Q \ \ #! ch #! O O O fröh fröh fröh l l l ch ch s s s l l l Q

Mehr

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher. PV - Hausaugabe Nr. 7.. Berechnen Se eakt und verglechen Se de Werte ür de Nullstelle, de mttels dem Verahren von Newton, der Regula als und ener Mttelung zu erhalten snd von der! Funkton: ( ) Lösungs

Mehr

Modulare TK-Anlagen für ISDN- und Internettelefonie

Modulare TK-Anlagen für ISDN- und Internettelefonie Kurzbdnunsanltun Modular TK-nlan für IDN- und Intrnttlfon COMmandr 6000 COMmandr 6000R COMmandr 6000RX Inhaltsvrzchns Inhaltsvrzchns Wcht Informatonn... 3 Vrwndt ymbol und nalwörtr... 3 chrhtshnws... 3

Mehr

Clubbeitrag: Der Clubbeitrag wird problemlos monatlich von Ihrem Konto per Bankeinzugsverfahren abgebucht.

Clubbeitrag: Der Clubbeitrag wird problemlos monatlich von Ihrem Konto per Bankeinzugsverfahren abgebucht. & K Clu Amlug s 4 Woch ch E s sucht Kurs tfällt ANMELDEGEÜH vo 10,-- (pro K) - uch m spätr Clutrtt ch Ihrr Whl - Motlchr Clutrg hltt: Kurstlhm: Kurstlhm vo K mt Eltrtl (Säuglgsgrupp s 3.-6. Lsjhr) Kurstlhm

Mehr

9.3 Zweifache Nabla-Anwendungen. Wir kennen bereits ( φ) rot gradφ = 0 Gradientenfelder sind wirbelfrei.

9.3 Zweifache Nabla-Anwendungen. Wir kennen bereits ( φ) rot gradφ = 0 Gradientenfelder sind wirbelfrei. 93 Zwfach Nabla-Anwndnn W knnn bts ( φ ( φ 0 ot adφ 0 Gadntnfld snd wblf Bdtt: ( As F( adφ( folt ot F( 0 nd mkht F( konsats Kaftfld (l 9/93 ( Kann als Opato-Idnttät 0 affasst wdn wl fü blb φ ltnd ZB (

Mehr

Die Transzendenz der Eulerschen Zahl e

Die Transzendenz der Eulerschen Zahl e De Transzendenz der Eulerschen Zahl e nach Jean-Paul Delahaye Der n [1, Seten 21-22] skzzerte Bewes der Transzendenz der Eulerschen Zahl e wrd m folgenden ausgeführt. En alternatver Bewes, der auf Ideen

Mehr

LEISTUNG VERGOLDET. immobilien. Expo Real. entscheidend für entscheider. >>> Das aktuelle Makler-Ranking zeigt, wer den Markt anführt

LEISTUNG VERGOLDET. immobilien. Expo Real. entscheidend für entscheider. >>> Das aktuelle Makler-Ranking zeigt, wer den Markt anführt mmobln ntschn fü ntsch Ausgab - 0 Ps Enzlhft www.mmoblnmanag. Son ü f k c u p p u g z n Fna Expo Ral l k a M Was t auf ßBanch ö g s n a n Münchn watt Dutschl MssoE-Commc n l b m m Nächsts Zl: fü Wohn Lbnsmttlnzlhanl

Mehr

d Beweis. Knoten 1 den Grad k hat.

d Beweis. Knoten 1 den Grad k hat. 4 Bäum un Mnmlrüst Dnton 4.. Es n G = (V, E n zusmmnännr Grp. H = (V, E ßt Grüst von G w. wnn H n Bum st un E E lt. Bmrkun 4.. En Grüst st lso n zusmmnännr, zyklnrr, uspnnnr Untrrp von G. Bspl 4.. Gr üst

Mehr

Schokoladen-logos. Company logos. Loghi personalizzati

Schokoladen-logos. Company logos. Loghi personalizzati Schokoladn-logos Company logos Décors prsonnalsés Logh prsonalzzat 6 CHOCOLATE Vrwndn S Ihr Logo zur Fördrung Ihrs Untrnhmns! Ihr prsönlchs Logo kratv umgstzt auf fnr Schokolad! Gbt s nn bssrn Wg, um Ihr

Mehr

( a ) z + ( 1 b ) z = ( 1 c ) z.

( a ) z + ( 1 b ) z = ( 1 c ) z. Hans Walser, [2000509a] Fermat mt negatven Exponenten Anregung: T. G., B. Vgl. [Morgan 200] Ausgangsrage Gesucht snd Lösungen a,b,c! der Glechung: a z + b z = c z, z! 2 Bespele und Gegenbespele a) Für

Mehr

Diplomvorprüfung DI H 04 VD : 1

Diplomvorprüfung DI H 04 VD : 1 Dplomvorprüfung DI H 04 VD : Aufgabe : Bewesen Se (zum Bespel mt Hlfe der Dfferentalrechnung) de folgende Glechung: ln(snh(x) + cosh(x)) + ln(cosh(x) snh(x)) 0, für alle x R. Es gbt (mnd.) 2 Möglchketen:.

Mehr

Elektromagnetische Einheiten

Elektromagnetische Einheiten Astrophysikalischs Institut Nunhof Mittilung sd063, August 203 Elktromagntisch Einhitn In dr Elktrodynamik wrdn vrschidn Einhitnsystm vrwndt, in dnn Größn wi Ladungn odr Fldstärkn nicht nur untrschidlich

Mehr

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)).

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)). 44 n n F F a) b) Abbldung 3.: Besetzungszahlen enes Fermgases m Grundzustand (a)) und für ene angeregte Konfguraton (b)). 3.3 Ferm Drac Statstk In desem Abschntt wollen wr de thermodynamschen Egenschaften

Mehr

19. Bauteilsicherheit

19. Bauteilsicherheit 9. Bautilsichrhit Ein wsntlich Aufgab dr Ingniurpraxis ist s, Bautil, di infolg dr äußrn Blastung inm allgminn Spannungs- und Vrformungszustand untrlign, so zu dimnsionirn, dass s währnd dr gsamtn Btribszit

Mehr

1.11 Beispielaufgaben

1.11 Beispielaufgaben . Bespelaufgaben Darstellung komplexer Zahlen Aufgabe. Man stelle de komplexe Zahl z = +e 5f n algebrascher Form, also als x + y dar. Damt man de Formel für de Dvson anwenden kann, muss zunächst der Nenner

Mehr

I) Mechanik 1.Kinematik (Bewegung)

I) Mechanik 1.Kinematik (Bewegung) I)1. Knematk I) Mechank 1.Knematk (Bewegung) 2. Dynamk on Massenpunkten (Enfluss on Kräften) 3. Starre Körper 4.Deformerbare Meden 5. Schwngungen, Wellen, Akustk I)1. Knematk Bewegungslehre (Zel: Quanttate

Mehr

Determinanten - I. den i-ten Zeilenvektor der n n-matrix A bezeichnet.

Determinanten - I. den i-ten Zeilenvektor der n n-matrix A bezeichnet. Determnanten - I Ene Determnante st ene Abbldung, welche ener quadratschen (!) Matrx ene Zahl zuordnet. Wr verwenden n desem Zusammenhang de Schrebwese A = a 2, wobe den -ten Zelenvektor der n n-matrx

Mehr

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Taylorentwcklung (Approxmaton durch Polynome). Problemstellung Se T( x ) de Tangente an den Graphen der Funkton f(x) m Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Dann kann man de

Mehr

Namen. für mehr Frequenz in Ihrem Markt. Zum ersten Mal in Deutschland: Coca-Cola mit individuellen

Namen. für mehr Frequenz in Ihrem Markt. Zum ersten Mal in Deutschland: Coca-Cola mit individuellen Coca-Cola, Cok, d Konturflasch, das rot Rundlogo und d dynamsch Wll snd ngtragn Schutzmarkn dr Th Coca-Cola Company. K m au 13 tr 20 z 2/ ns 3 o 7 kt 2 A W Zum rstn Mal n Dutschland: Coca-Cola mt ndvdulln

Mehr

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09 Ruhr-Unverstät Bochum Lehrstuhl für Kryptologe und IT-Scherhet Prof. Dr. Alexander May M. Rtzenhofen, M. Mansour Al Sawad, A. Meurer Lösungsblatt zur Vorlesung Dskrete Mathematk 1 WS 2008/09 Blatt 7 /

Mehr

Kap. 6: Fundamentale Determinanten des Wechselkurses

Kap. 6: Fundamentale Determinanten des Wechselkurses Kap. 6: Fundamntal Dtrmnantn ds Wchslkurss Enführung Kaufkraftpartät Znspartät Montär Ansätz / Fnanzmarktansätz Mundll-Flmng Modll Dornbusch Ovrshootng Modll Fazt Ltratur Gbaur: Elmnt dr Wchslkursthor,

Mehr

Weitere NP-vollständige Probleme

Weitere NP-vollständige Probleme Wetere NP-vollständge Probleme Prosemnar Theoretsche Informatk Marten Tlgner December 10, 2014 Wr haben letzte Woche gesehen, dass 3SAT NP-vollständg st. Heute werden wr für enge wetere Probleme n NP zegen,

Mehr

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt Mathematsches Insttut der Unverstät München Wntersemester 3/4 Danel Rost Lukas-Faban Moser Grundlagen der Mathematk I Lösungsvorschlag zum. Tutorumsblatt Aufgabe. a De Formel besagt, daß de Summe der umrahmten

Mehr

Das Max-Flow Min-Cut Theorem

Das Max-Flow Min-Cut Theorem Das Max-Flow M-Ct Thorm Das Max-Flow M-Ct Thorm I dsr Asarbt btraht wr das Max-Flow M-Ct Thorm vo Ford d Flkrso (96). Daz s G ( V, E) = dlhs Ntzwrk, wob V d M dr Kot d E d M dr Kat st. ( ) wrd adrs als

Mehr

Ladungsträgerkonzentration. Die zeitliche Änderung der Ladungsträgerdichte ergibt sich

Ladungsträgerkonzentration. Die zeitliche Änderung der Ladungsträgerdichte ergibt sich 1.5 atnlchunn a) Laduär Wr nhn an, dass d Konzntraton von Elktronn und Löchrn Quantnfl lch ross (Ladunsnutraltät), d.h. wr bnötn nur n arabl () zur Bschrbun dr Laduärkonzntraton. D ztlch Ändrun dr Laduärdcht

Mehr

Lineare Feder-Masse-Systeme

Lineare Feder-Masse-Systeme Prof. Dr.-Ing. Brunk - Mchank II Lnar Fdr-Mass-Systm 1. Schwngr mt nm Frhtsgrad 1.1 Frschntt: mg Egngwcht ds Klotzs N r Fdrkraft rchts Z Zwangskraft von dr Führung N Fdrkraft lnks auf dn Klotz F(t) vorggbn

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

18. Vorlesung Sommersemester

18. Vorlesung Sommersemester 8. Vorlesung Sommersemester Der Drehmpuls des starren Körpers Der Drehmpuls des starren Körpers st etwas komplzerter. Wenn weder de Wnkelgeschwndgket um de feste Rotatonsachse st, so wrd mt Hlfe des doppelten

Mehr

Ohne Sparkasse fehlt was: * Ihr Immobilienpartner. Für Käufer.

Ohne Sparkasse fehlt was: * Ihr Immobilienpartner. Für Käufer. Ohn Spakass fht was: * Ih Immobnpatn. Fü Käuf. UMFASSEND: UNSER SERVICE FÜR IMMOBILIEN-KÄUFER! In dn vgangnn fünf Jahn habn w und 900 Immobn an zufdn Käuf vmttt. D Spakass Zonab st damt d gößt Immobnvmtt

Mehr

Die Kugel Lösungen. 1. Von einer Kugel ist der Radius bekannt. Berechne Volumen und Oberfläche der

Die Kugel Lösungen. 1. Von einer Kugel ist der Radius bekannt. Berechne Volumen und Oberfläche der De Kugel Lösungen 1. Von ener Kugel st der Radus bekannt. Berechne Volumen und Oberfläche der Kugel. r,8 cm 5, cm 18,6 cm 4, cm 5,6 cm 4,8 cm V 0 cm³ 64 cm³ 6 954 cm³ cm³ 76 cm³ 46 cm³ O 181 cm² 5 cm²

Mehr

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder - Unverstät Mannhem Fakultät für Mathematk und Informatk Lehrstuhl für Mathematk III Semnar Analyss und Geometre Professor Dr. Martn Schmdt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf - Fxpunktsatz von Schauder - Ncole

Mehr