Lineare Feder-Masse-Systeme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lineare Feder-Masse-Systeme"

Transkript

1 Prof. Dr.-Ing. Brunk - Mchank II Lnar Fdr-Mass-Systm 1. Schwngr mt nm Frhtsgrad 1.1 Frschntt: mg Egngwcht ds Klotzs N r Fdrkraft rchts Z Zwangskraft von dr Führung N Fdrkraft lnks auf dn Klotz F(t) vorggbn Kraft 1. Knmatschs Schma: 1.3 Glchungn Dynamsch Glchungn für Klotz ( ) mx = F t N r (1) mz = mg Z () F F r für Fdr m x = N N (3) mt dn unbkanntn gomtrschn Größn ( x z) x F und dn unbkanntn Kräftn Nr, N, Z, Massnmttlpunktskoordnatn ds Klotzs Massnmttlpunktskoordnat dr Fdr

2 1.3. Knmatsch Glchungn Prof. Dr.-Ing. Brunk - Mchank II für Klotz x( t) = ( t) + (4) z( t) = const. n t z = 0 (5) für Fdr ( t) = + u( t) : 0 (6) mt dn ggbnn Größn Lag ds Massnmttlpunkts m Klotz 0 Läng dr ungspanntn Fdr und dn zusätzlchn Unbkanntn ( t ) Fdrläng u( t ) Vrschbung ds rchtn Fdrnds Bs jtzt: 5 gomtrsch-knmatsch Unbkannt + 3 unbkannt Kräft, abr 6 Glchungn Matral-Struktur-Glchungn hr: Fdrglchungn m F 0 (d Fdrmass wrd vrnachlässgt - m Vrglch zu m) Nr = N = : N (7) ( ( ) ) N = k t 0 HOOKEsch Glchung (8) 1.4 Rsultrnd Glchungn Für d Zwangskraft Z glt mt () Z = mg mz und mt (5) = mg 1.4. Für d Vrschbung u(t) x = + = = + u = u mt ( ) ( ) (4) N = k 0 = k u n Gl. (1) (8) (6) und ( ) mu = F( t) ku

3 Prof. Dr.-Ing. Brunk - Mchank II mu + ku = F( t) (I) Bwgungsglchung D Bwgungsglchung st n nhomogn lnar gwöhnlch Dffrntalglchung. Ordnung mt konstantn Koffzntn. 1.5 Dskusson und Tllösungn dr Bwgungsglchung u( t) = const. n t = : u s u =0 (II.1) statschr Vrschbungszustand k u = s F( t) nur möglch, falls F( t) = const. = : F0 u F k s = 0 Glchgwchtslag (II.) 1.5. F( t) = 0, t mu + ku = 0 u (III) homogn Dffrntalglchung muu + kuu = 0 m k u + u = 0 m k u k u const A + =. = : (IV.1) 1. Intgral dr Dffrntalglchung III m u =: E kntsch Enrg k u =: W potntll odr lastsch Enrg D Gsamtnrg 1 1 k E t := E + W = mu + k u A

4 Prof. Dr.-Ing. Brunk - Mchank II blbt währnd dr Bwgung rhaltn. Für u = 0 wrd E = 0 und 1 W k u = E t maxmal, u = A st also d Maxmalvrschbung odr Ampltud ( ) F t 0 m k E u u t + F ( t ) u P = = : P hßt äußr odr xtrn Lstung dr Kraft ( ) F t ; falls P 0 blbt d Gsamtnrg ncht rhaltn. 1.6 Vollständg Intgraton dr homognn Bwgungsglchung (Fall 1.5.) m k u k u A + = ; A > 0 u k = ( ) m A u (IV. ) Abkürzung: k m =: ω 0 Dmnsonsanalys [ k] [ m] [ F] [ ] N kg = = = u m s = kg k m = s A u u = ω > 0 0 A u 0 u = ω sg u (IV.3) Gwöhnlch (nchtlnar) Dffrntalglchung 1. Ordnung

5 Prof. Dr.-Ing. Brunk - Mchank II Lösung dr Dffrntalglchung IV.3 mt Hlf nr Intgratonstabll odr durch Substtuton, d. h. Enführung nr nun abhänggn Varabln. Hr u =: A snϕ (V) A u = A 1 sn ϕ = A cosϕ A u u u ( cos ) ( A ) = cosϕ ϕ ϕ ϕ ϕ sg( cosϕ) = ω cosϕ 0 sg u Wahl ds Vorzchns: sg( ) sg( u) cosϕ = ( ) ϕ = ω 0 ϕ = ω 0t + β Enstztn von ϕ n Gl. (V) β : Intgratonskonstant; Bzchnung: Phasnvrschbung (dr Skala von ϕ ggn djng von ω 0 t bzw. t) ( ) = sn ( ω + β) u t A 0 t (VI) Allgmn Lösung, d. h. blbgs Elmnt dr Lösungsmng dr Dffrntalglchung (III) 1.7 Dskusson dr allgmnn Lösung D Vrschbung u(t) st n harmonsch odr Snus-Bwgung. Ihr Prod T rgbt sch aus dr Bzhung ( t T) ( t ) ω + + β = ω + β + π 0 0 zu T = π ω 0 (VII.1) Dr Khrwrt rgbt d Zahl dr Prodn j Ztnht odr Frqunz f 1 := = T ω 0 π (VII.)

6 Prof. Dr.-Ing. Brunk - Mchank II D Größ ω 0 := k m (VII.3) hßt Krsfrqunz und st n Systmkonstant. 1.8 Bstmmung dr Intgratonskonstantn aus dn Anfangswrtn ( 0), ( 0) Aus Gl. (IV) folgt für d Ampltud A m = u + k u, also u = u u = v 0 0 A v = u ω 0 (VIII.1) Aus Gl. (VI) folgt für t = 0 ( ) u = u 0 A snβ 0 ( ) v = u 0 ω A cosβ 0 0 (VIII.) Es snd all Vorzchnkombnatonn von u 0 und v 0 möglch, also kann β n jdm β π, + π dr vr Quadrantn lgn. Wr fndn für ( ) β = sgβ = arc cos v 0 ω A sg u 0 0 (VIII.3) Bmrkung: D Funkton tan β alln st unggnt, da s m rstn und drttn bzw. m zwtn und vrtn Quadrantn d glchn Wrt annmmt.

7 . Lnar Längsschwngrkttn Prof. Dr.-Ing. Brunk - Mchank II Aufbau aus glchartgn Elmntn mt Zählndx :.1 Erläutrungn (a) All Elmnt habn d glch Struktur: S bsthn aus nm gradlng bwgtn Starrkörpr mt dr Mass m sow nr lnarn Fdr mt dr Stfgkt k. D Läng ds ungdhntn Elmnts s. (b) D Elmntgrnzn hßn Knotn. D Knotn snd masslos. An hnn grfn d äußrn Kräft F an (Modllvorstllung; Kräft mt andrm Angrff wrdn auf d Knotn vrtlt ). (c) D (odr n bstmmt) dhnungsfr Lag ds Systms bldt d Bzugslag für d Knotnvrschbungn u. (d) D Knotn und d jwls rchts anschlßndn Elmnt tragn dnslbn Indx.. Systmzustand Vrschbungszustand : = Satz dr Knotnvrschbungn u 1, u... u n, zusammngfaßt zur Spalt u1 u u = u n

8 Prof. Dr.-Ing. Brunk - Mchank II Blastungszustand : = Satz dr auf d Knotn wrkndn äußrn Kräft F 1, F... F n, zusammngfaßt zur Spalt F = F1 F F n An Knotn, für wlch d Vrschbungn u vorggbn wrdn, snd d Kräft unbkannt (äußr Zwangskräft, äußr Raktonn), und für Knotn, an wlchn d äußrn Kräft F vorggbn wrdn, snd d Vrschbungn unbkannt. Rduzrtr Vrschbungszustand: u Spalt dr unbkanntn Knotnvrschbungn Rduzrtr Blastungszustand: F Spalt dr zugordntn bkanntn äußrn Knotnkräft.3 Form dr Systmglchungn Es wrd m folgndn gzgt, daß d Bwgungsglchungn ds Systms n dr Form (hr ohn ngprägt Vrschbungn) F = M u + K u bzw. dr rduzrtn Form F = M u + K u zusammngfaßt wrdn könnn. M K M K Massn- odr Träghtsmatrx Stfgktsmatrx rduzrt Massn- odr Träghtsmatrx rduzrt Stfgktsmatrx Man rhält M und K aus M und K durch Strchn dr zu vorggbnn Knotnvrschbungn ghörndn Spaltn sow dr ntsprchndn zu dn unbkanntn äußrn Zwangskräftn ghörndn Zln. Durch Lösn ds rduzrtn Glchungssystms rhält man (zunächst) d unbkanntn Vrschbungn. Nach Enstzn dr rmttltn Vrschbungn n d zunächst gstrchnn Glchungn lfrn ds d unbkanntn äußrn Zwangskräft.

9 Prof. Dr.-Ing. Brunk - Mchank II.4 Elmntglchungn. Elmnt.4.1 Dynamsch Glchung (Kräftglchung nach NEWTON) m u = N + Z ( ).4. Matral-Struktur-Glchung (Fdrglchung nach HOOKE) N = k w ( ).4.3 Knmatsch Glchung w = u u +1 N Fdrkraft (am Elmnt bzw. Knotn + 1) Z Zwangskraft (am Elmnt bzw. Knotn ) w Längung dr Fdr am Elmnt u Vrschbung ds Knotns Rsultrnd Elmntglchungn Z = m ( ) u k( ) ( u+1 u ) N = k ( u u ).5 Knotnglchungn (Kräftglchungn) +1 F Z N = 1 0

10 Prof. Dr.-Ing. Brunk - Mchank II.6 Hrltung dr Systmglchungn durch Enstzn dr rsultrndn Elmntglchungn n d Knotnglchungn F = Z + N 1 = m u k u u + k u u ( ) ( ) ( + 1 ) ( 1) ( 1 ) ( ) ( ) F = m u k u + k + k u k u ( ) ( 1) 1 ( 1) ( ) + 1 Hraus rgbn sch d Systmmatrzn gmäß Abschntt.3 M = m m m m n Massnmatrx mt Dagonalform K = k1 k k1 k1 + k k k k + k k k n + k n 1 k n k k + k Stfgktsmatrx mt Bandstruktur n 1 n 1 n D Elmnt (1,1) und (n,n) hängn dab von dn spzlln Randbdngungn ab.

11 Prof. Dr.-Ing. Brunk - Mchank II 3. Längsbanspruchts lnar-lastschs Kontnuum als Grnzfall dr Schwngrktt = Längsbanspruchtr... gradr Balkn odr Stab 3.1 Erklärung ds Übrgangs vom dskontnurlchn/dskrtn auf das kontnurlch ndmnsonal Systm Das dskrt Systm bsth aus N Knotn und N (jwls rchts an dn Knotn) anschlßndn Elmntn mt glchm Indx ; dm Knotn bzw. Elmnt snd physkalsch Größn g zugordnt, z. B. d Knotnvarabln u und F, d Elmntparamtr m und k sow d Elmntrandkräft Z und N. Man btracht nun n Folg von Kttn glchr Läng, b dr m Grnzfall zuglch d Elmntzahl N ggn Unndlch und all Elmntlängn ggn Null ghn. Dann trtt an d Stll ds Indx als Adrss für dn Qurschntt d Koordnat x n nr Bzugslag. D Bzugslag st n dr Rgl dhnungsfr. dskrts Systm (Schwngrktt) kontnurlchs Systm (gradr Stab) Dr Enfachht halbr nhmn wr an, daß m dskrtn Systm all Elmnt d glch ungdhnt Läng habn. Dann glt für d Knotnkoordnatn x+ 1 = x + Dm Satz dr g ordnn wr (durch n ggnt Intrpolaton) n hnrchnd oft dffrnzrbar Funkton g(x) mt dn Stützbdngungn ( ) g x = g zu. Mt Hlf dr Abltungn

12 Prof. Dr.-Ing. Brunk - Mchank II n d g( x) ( n) n =: g dx x= x läßt sch d Funkton g(x) n dr Umgbung von x nach TAYLOR n n Potnzrh ntwckln. h g( x + h) = g + hg' + g " +... Hraus rgbt sch g mt h = 0, g 1 mt h=, g +1 mt h =, g + k mt h = k. D so gfundnn Bzhungn wrdn n d Elmnt- und Knotnglchungn ngstzt, dann wrd durch d ndrgst auftrtnd Potnz von gtlt und schlßlch wrd dr Grnzübrgang 0 durchgführt. Dab wrd d Annahm vrwndt, daß für d (ncht dntsch vrschwndndn) Summandn ndrgstr Ordnung d Grnzwrt xstrn. 3. Dskrts Systm: Knotn- und Elmntglchungn (vgl. Abschntt ) 3..1 Dynamsch Glchung (zusammngfaßt für Knotn und Elmnt) m u = N N 1 + F (d I) ( ) 3.. Knmatsch Glchung w = u+1 u (d II) 3..3 Matral-Struktur-Glchung N = k w (d III) ( ) 3..4 Rsultrnd Knotnglchung ( ) ( ) F = m ( ) u k( 1) u 1 + k( 1) + k( ) u k u+ 1 (d IV) 3.3 Aufbrtung dr Glchungn Dynamsch Glchung mt

13 Prof. Dr.-Ing. Brunk - Mchank II rgbt sch m N N = N N x 1 ( ) Mt dn Grnzwrtn ( ) [ ' 0( ) ] = N N N + = [ N ' + 0( ) ] F u N ( ) = ' lm 0 0 ( ) = 0 m lm = : 0 m x ( x) F lm = : 0 lm 0 n( x) ( ) lm u = u x, t 0 N ' = N' ( x) folgt d Schnttlastndffrntalglchung n Längsrchtung ( ) (, ) '(, ) (, ) m x u x t = N x t + n x t (k I) x m x Massnblag ; [ m ] N Normalkraft, Längskraft; [ N] n Längsstrcknlast, Längskraftschüttung, Längskraftblag; [ n] Kurzschrbws für dn Grnzübrgang: kg m = N N = m x = m F mx, N' N', n', u u D Abltungn snd jtzt als partll Abltungn zu vrsthn g dg g dg g( x, t) : = : =, g' ( x, t) : : t = = dt x dx x fst t fst

14 Prof. Dr.-Ing. Brunk - Mchank II 3.3. Knmatsch Glchung Mt 1 ( ) ' ( ) [ ] ( ) [ ] u+ u = u x + u = u + u + 0 u = u' + 0 sch w = u' + 0 ( ) und nach dm Grnzübrgang rgbt w ( ) ( x t) u ' u' ( x t) ε,,, schlßlch d Vrzrrungs-Vrschbungs-Bzhung (, ) = u ( x, t) ε x t ' (k II) m ε (Längs-)Dhnung ; [ ε ] = = m 1 D Dhnung st also dr Quotnt aus Längung und ungdhntr Läng ds Elmnts Matral-Struktur-Glchung Mt folgt N k ( ) w k( ) w = = N w ( ) N ( x, t), ε,, (, ) ( ) (, ) ( x t) k K ( x) N x t = K x ε x t (k III) K L Längsstfgkt ; [ K ] L L = N L Da d Längskraft N und d Dhnung ε ndlch und m allgmnn von Null vrschdn snd, muß das glch für d Längsstfgkt K L gltn Rsultrnd Bwgungsglchung Mt dr Entwcklung k ( u u ) + k ( u u ) = K x u u x [ ] 1 K x u u x [ ] L ( ) ( ) + L ( ) ( + )

15 Prof. Dr.-Ing. Brunk - Mchank II [ ( ) ] 1 = K x u u u + u + 3 ( ) ' " 0( ) L = K L x u u KL + + u + ( x ) u u u ( 3 ' " 0 ) ( ) ' " 0( ) + K ( x ) u ' " + 0( ) u L ' [ ( ) ( )] L ( ) L ( ) = u K x K x L L [ ( ( ) ) ] = u ' K K K ' + 0 L L L u " K x + K x + [ ] 0( ) u" [ K L + ( KL K L ' + 0( ) ) ] + 0( ) [ ' ' " 0 ( ) ] = u K + u K + L L rgbt sch aus dr Glchung (d IV) für das dskrt Systm zunächst F m ( ) = u u KL + u KL + und nach dm Grnzübrgang F ( ' ' " ) 0 ( ) m n( x, t), mx ( x), ( ) u ' K ' + u " K u' K ' + u" K ' = K u L L L L L d rsultrnd Bwgungsglchung ds längsbanspruchtn lastschn Stabs (= gradn Balkns) ( ) (, ) ( ) (, ) ( ) (, ) n x t = m x u x t K x u x t x L (k IV) W man sht, rgbt sch dslb Glchung nach Enstzn dr Matral-Struktur- Glchung (k III) und dr knmatschn Glchung (k II) n d dynamsch Glchung (k I).

16 Prof. Dr.-Ing. Brunk - Mchank II Schma für dn Übrgang zum Kontnuum Dskrts Modll Kontnuumsmodll Dynamsch Glchungn (d I): Gwöhnlch Dffrntalglchungn. Ordndung Schnttlastnglchungn (k I): (Partll) Dffrntalgln.; hr. Ordnung n t, 1. Ordnung n x Knmatsch Glchungn (d II): Algbrasch Dffrnznglchungn Vrzrrungs-Vrschbungsbzhung (k II) (Partll) Dffrntalglchung 1. Ordnung n x Matral-Struktur-Gln. (d III) für das Elmnt : Algbrasch Glchungn Lokal Matral-Struktur-Gl. (k III): Algbrasch Glchung Rsultrnd Bwgungsglchungn (d IV) Systm gkoppltr Dgln.. Ordnung (Matrznform) Lokal Bwgungsglchung: (Partll) Dgl.. Ordnung n t und. Ordnung n x

17 Prof. Dr.-Ing. Brunk - Mchank II 3.4 Unsttgktn und Sngulartätn m Kontnuum Enzlkraft F (=: Sngulartät von n(x)) b x = x 0 D Längskraft N(x) bstzt n Sprungstll b x = x 0, st also dort ncht dffrnzrbar. Knotnschntt b x 0 : Kräftglchung nach NEWTON: ( ) ( ) F + N x + ε N x ε = m ε u 0 0 x ( ) [ ( 0 )] : lm ( 0 ε) ( 0 ε ) N x = N x + N x = F ε 0 Mt N(x,t) sprngt m allgmnn auch d Dhnung ε( x, t) = N( x, t) K ( x) L 3.4. Stfgktssprung b x = x 0 Mt K ( x) ε x, t. L sprngt m allgmnn bnfalls ( )

Die Normalverteilung. Die Normal- oder Gauß-Verteilung ist die am häufigsten vorkommende Verteilung.

Die Normalverteilung. Die Normal- oder Gauß-Verteilung ist die am häufigsten vorkommende Verteilung. D Normalvrtlung D Normal- odr Gauß-Vrtlung st d am häufgstn vorkommnd Vrtlung. S rd bschrbn durch folgndn funktonaln Zusammnhang G ( ) π S rd durch z Paramtr bschrbn: und Dr Zusammnhang zur nomal-vrtlung

Mehr

3.1 Definition, Einheitsvektoren, Komponenten, Rechenregeln, Vektorraum

3.1 Definition, Einheitsvektoren, Komponenten, Rechenregeln, Vektorraum . Vktorn. Dfnton, Enhtsvktorn, Komponntn, Rchnrgln, Vktorrum Nn sklrn (Zhln mt Mßnht w Mss, Enrg, Druck usw.) wrdn n dr Physk vktorll Größn ("Pfl" mt Rchtung und Läng) vrwndt: Ortsvktor, Gschwndgkt, Vrschung,

Mehr

Erläuterungen zu Leitlinien zum Umgang mit Markt- und Gegenparteirisikopositionen in der Standardformel

Erläuterungen zu Leitlinien zum Umgang mit Markt- und Gegenparteirisikopositionen in der Standardformel Erläutrungn zu Ltlnn zum Umgang mt Markt- und Ggnpartrskopostonn n dr Standardforml D nachfolgndn Ausführungn n dutschr Sprach solln d EIOPA- Ltlnn rläutrn. Währnd d Ltlnn auf Vranlassung von EIOPA n alln

Mehr

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Bekanntmachung der Regeln für Energieverbrauchskennwerte im Wohngebäudebestand

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Bekanntmachung der Regeln für Energieverbrauchskennwerte im Wohngebäudebestand Bundsmnstrum für Vrkhr, Bau und Stadtntwcklung Bkanntmachung dr Rgln für nrgvrbrauchsknnwrt m Wohngbäudbstand Vom 30. Jul 2009 Im nvrnhmn mt dm Bundsmnstrum für Wrtschaft und Tchnolog wrdn folgnd Rgln

Mehr

Radiometrische Kalibrierung

Radiometrische Kalibrierung Radomtrsch Kalbrrung Tradtonllr Ansatz Kalbrrung aus mhrrn Bldrn Bhandlung von übrsturtn Bldrn 509 Zwck Das Antwortvrhaltn ds Systms Kamra Framgrabbr st ncht mmr lnar rauwrt snd ncht proportonal zur Enrg,

Mehr

5 Grenzwertregel von Bernoulli

5 Grenzwertregel von Bernoulli Grnzwrtrgl von Brnoulli und d L Hospital Sit 5-5 Grnzwrtrgl von Brnoulli und d L Hospital Oft muss man dn Grnzwrt inr Funktion brchnn Ist di Funktion in Quotint zwir Funktionn, so kann di Grnzwrtbildung

Mehr

Mitschrift Schwingungen

Mitschrift Schwingungen Mschrf Schwngungn fr Schwngungn Hrlung übr d Enrg: ξ E E g { { ξ ξ ERb ufrb kn hung Schwrkraf hnung 44 4 4 Ekn Edr Epo E Rb wrd noch nch gnau bschrbn, wl zu koplzr. as ganz Sys s abgschlossn Su glch Null

Mehr

Das Phasendiagramm des 3-Zustands- Pottsmodells

Das Phasendiagramm des 3-Zustands- Pottsmodells Das Phasndagramm ds 3-Zustands- Pottsmodlls Das Potts-Modll n Erwtrung ds Isng-Modlls von ssca athj TU raunschwg WS 04/05 Inhaltsvrzchns. Enltung. Das Isng-Modll. spl. Das Modll 3 3. Das Potts-Modll 5.

Mehr

Kurse und Renditen von Anleihen. Ein Wörterbuch der Anleihenmärkte. Finanzmärkte und Erwartungen 6-1

Kurse und Renditen von Anleihen. Ein Wörterbuch der Anleihenmärkte. Finanzmärkte und Erwartungen 6-1 K I T E L 6 Fnanzmärk und Erwarungn 6- Kurs und Rndn von nlhn nlhn unrschdn sch n zw wsnlchn Dmnsonn:. dm usfallrsko: Rsko, dass dr Emn dr nlh d vrsprochn Rückzahlung dr nlh nch n vollm Umfang lsn kann.

Mehr

Teil I: Offenes Beispiel

Teil I: Offenes Beispiel Mthodnlhr III 2/08 Nam: 1 Barbtungszt: 2 Stundn 30 Mnutn Zuglassn Hlfsmttl: Taschnrchnr Tl I: Offns Bspl Nordmo, E.D., Kalamazoo, M.: Statstk n dn Mdn Handys und Krbs: En Fall von Tlfon-Vrbndungn. Stochastk

Mehr

Das Ziel ist das Ziel

Das Ziel ist das Ziel l tn-wc Tl 2 Das Zl st das Zl (c) 2013 Kathrn Pohnk/ tn-wcl - Slbst-Coachng & Mhr / Das Zl st das Zl / 1 l tn-wc Inhalt Tl 1 1. Enltung 2. Im Rückwärtsgang 3. Schrtt 1 Tl 2 1. Prsonal-Kanban - was st dnn

Mehr

Kap. 6: Fundamentale Determinanten des Wechselkurses

Kap. 6: Fundamentale Determinanten des Wechselkurses Kap. 6: Fundamntal Dtrmnantn ds Wchslkurss Enführung Kaufkraftpartät Znspartät Montär Ansätz / Fnanzmarktansätz Mundll-Flmng Modll Dornbusch Ovrshootng Modll Fazt Ltratur Gbaur: Elmnt dr Wchslkursthor,

Mehr

1 Aufgaben Messen Sie mit dem Oberflächensperrschichtzähler die Elektronen-Spektren der 207 Bi- und

1 Aufgaben Messen Sie mit dem Oberflächensperrschichtzähler die Elektronen-Spektren der 207 Bi- und Bta-Spktroskop Anltung zur Auswrtung ds Bta-Spktroskop-Vrsuch ds rnphyskalsch Praktkums (3.Nov.6,. Hubr, S. Schpprs Vrson 5.Jan.7 Aufgabn... Bstmmung dr Multpolordnung dr 37 Ba-66-kV-Ln.... onvrsonslktronn....

Mehr

Herleitung und Umstellung der allgemeinen Zinseszinsformel

Herleitung und Umstellung der allgemeinen Zinseszinsformel Hrlung und Usllung dr allgnn Znssznsforl. Hrlung dr Znssznsforl Ggbn s n apal von, das zu Znssaz anglg wrd. Nach wls n Jahr wrdn d Znsn d apal zugschlagn. W hoch s das apal nach Jahrn? Jährlch Znsn wrdn

Mehr

Checkliste Wärmebrücken

Checkliste Wärmebrücken Enrg Chcklst Wärmbrückn Gmnd / Bavorhabn (Bzchnng nd Adrss) Projktvrfassng (Nam nd Adrss) Ort, Datm, Untrschrft > all bm Bavorhabn vorhandnn Wärmbrückn snd n dr Übrscht angkrzt ja nn > bm Enzlbatlnachws

Mehr

Tag der letzten Fachprüfung des Rigorosums: 15. Dezember 1999. Univ.-Prof. Dr. Peter Kleinschmidt

Tag der letzten Fachprüfung des Rigorosums: 15. Dezember 1999. Univ.-Prof. Dr. Peter Kleinschmidt 81,9(56,7b73$66$8 :LUWVFKDIWVZLVVHQVFKDIWOLFKH)DNXOWlW 35,25,7b765(*(/%$6,(57(5(66285&(13/$181*)h5 352-(.7(0,7.203/(;(5$%/$8)6758.785 'LVVHUWDWLRQ ]XU(UODQJXQJGHVDNDGHPLVFKHQ*UDGHV HLQHV'RNWRUVGHU:LUWVFKDIWVZLVVHQVFKDIWHQ'UUHUSRO

Mehr

Bewegungsgrößen. s(t): Ortskoordinate. v(t): Geschwindigkeit. a(t): Beschleunigung. s (t ) v (t )= ds(t ) dt dv (t ) = s(t )

Bewegungsgrößen. s(t): Ortskoordinate. v(t): Geschwindigkeit. a(t): Beschleunigung. s (t ) v (t )= ds(t ) dt dv (t ) = s(t ) .1 Knmtk on Mpunktn Bwgunggrößn (t): Ortkoordnt (t): Gchwndgkt (t): Bchlungung (t ) (t )= d(t ) =ṡ(t ) d (t ) (t )= = d (t ) = (t ) Phk f. Bochmkr, Chmkr & Gownchftlr J. Wntr Glchförmg Bwgung d(t) (t)

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

E. Wärmeleitung in Systemen mit Wärmequellen

E. Wärmeleitung in Systemen mit Wärmequellen E. Wärmltung n Systmn mt Wärmqulln E Wärmqulln n Fstkörprn. Ohmsch Stromwärm Elktrsch Ltr. Induktonswärm Mkrowllnhzung 3. Homogn chmsch Raktonn Erstarrung von Bton 4. Adsorpton / Dsorpton von Gasn und

Mehr

= G. 2.1 Beschreibung linearer Systeme im Zeitbereich. 24 Beschreibung linearer Systeme im Zeitbereich. Parallelschaltung mit gemeinsamem Eingang G 1

= G. 2.1 Beschreibung linearer Systeme im Zeitbereich. 24 Beschreibung linearer Systeme im Zeitbereich. Parallelschaltung mit gemeinsamem Eingang G 1 4 Bschrbng lnrr ysm m Zbrch Prlllschlng m gmnsmm ngng x + x ± x ± x x ± x gnrlllschlng ücführschlng x x m rlgn ns rzwgngsns vor nn Bloc / rlgn ns rzwgngsns hnr nn Bloc + - + - rlgn nr Mschsll hnr nn Bloc.

Mehr

Wärmebrücken bei Gebäudemodernisierungen. Ratgeber für Baufachleute

Wärmebrücken bei Gebäudemodernisierungen. Ratgeber für Baufachleute Wärmbrückn b Gbädmodrnsrngn Ratgbr für Bafachlt Dsr Ratgbr ntrstützt Fachlt dab, d Wärmbrückn von Fassadndämmngn nzschätzn nd gt Lösngn z plann nd aszführn. Er nthält nfach Rchnwrt, sow Asführngsmpfhlngn

Mehr

a) Wie können die Fließeigenschaften kohäsiver Schüttgüter gemessen werden?

a) Wie können die Fließeigenschaften kohäsiver Schüttgüter gemessen werden? Smnar: Flßvrhaltn von Shüttgütrn drholung: a) könnn d Flßgnshaftn kohäsvr Shüttgütr gmssn wrdn? D Flßgnshaftn kohäsvr Shüttgütr snd mt Hlf dr Ergbnss von Shrtsts haraktrsrbar, z.b. mt dm Translatonsshrgrät

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

Fachbereich Maschinenbau Elektrotechnik für Mechatroniker

Fachbereich Maschinenbau Elektrotechnik für Mechatroniker Fachbrch Maschnnbau Elkrochnk für Mcharonkr Prof. Dr.-ng. H. l Übungsaufgabn zur orlsung Elkrochnk Sand 8.. für Maschnnbaur und Mcharonkr m ösungn ufgab : n nm upfrlr m, mm Qurschn flß n Srom von. a) rchnn

Mehr

Statistische Physik, G. Schön, Karlsruher Institut für Technologie (Universität) 71

Statistische Physik, G. Schön, Karlsruher Institut für Technologie (Universität) 71 Statstsch Physk, G Schön, Karlsruhr Insttut für chnolog (Unvrstät) 7 5 Idal Gas 5 Das (Maxwll -) Boltzmann-Gas Als dals Gas bzchnt man n Systm ncht-wchslwrkndr lchn, d abr dnnoch (aufgrund nr schwachn

Mehr

Anwendung der Elektrochemie

Anwendung der Elektrochemie nwndung dr Elktrochm Enrgumwandlung - Prmär- und Skundärbattrn (Lclanché, Pb-kku, N-Cd, N-M(H), Na-S, Zn-rom-kku, L-Ion-kku,... ) - rnnstoffzlln (lkalsch, Phosphorsaur, Carbonatschmlz.Z (PEM, SOC) - Photovoltak,

Mehr

Inhalt. Beschreibung von DNA- Sequenzen als Markov-Ketten. DNA-Sequenz. Markov-Ketten. X: Stochastische Sequenz. P(X): Wahrscheinlichkeit der Sequenz

Inhalt. Beschreibung von DNA- Sequenzen als Markov-Ketten. DNA-Sequenz. Markov-Ketten. X: Stochastische Sequenz. P(X): Wahrscheinlichkeit der Sequenz shrbung von D- Sunzn ls Mrkov-Kttn En Enführung Inhlt Mrkov-Kttn für -Islnds Hddn Mrkov Modls HMM für - Islnds usblk Uw Mnzl Rudbk bortory Usl Unvrsty D-Sunz D Rhnfolg dr sn m D -Molkül bstmmt dn uln ns

Mehr

Analyse der Panelmortalität mit der Logistischen Regression

Analyse der Panelmortalität mit der Logistischen Regression Ptr von dr Lpp (Novmbr 3) Analys dr Panlmortaltät mt dr Logstschn Rgrsson Dr folgnd Txt war ursprünglch onzprt für n Untrrchtung m Rahmn ds wss. Brats ds ZPP (Praxspanl ds Zntralnsttuts für d assnärztlch

Mehr

STUDIENORDNUNG für den Studiengang Informationstechnik

STUDIENORDNUNG für den Studiengang Informationstechnik STUDIENORDNUNG für dn Studngang Informatonstchnk an dr Fachhochschul Blfld vom 8. August 2002 Aufgrund ds 2 Abs. 4 und ds 86 Abs. 1 ds Gstzs übr d Hochschuln ds Lands Nordrhn-Wstfaln (Hochschulgstz - HG)

Mehr

Vorschlag (Endstand) für Normentext zur Berechnung der Lüftungswärmeverluste in EN 12831 (deutsch)

Vorschlag (Endstand) für Normentext zur Berechnung der Lüftungswärmeverluste in EN 12831 (deutsch) Insttut für Tchnsch Gbäudausrüstung Drsdn Forschung und nwndung GmbH Prof. Oschat - Dr. Hartmann - Dr. Wrdn - Prof. Flsmann Vorschlag (Endstand) für Normntxt ur Brchnung dr Lüftungswärmvrlust n EN 12831

Mehr

Einführung in die statistische Thermodynamik und Quantenmechanik

Einführung in die statistische Thermodynamik und Quantenmechanik Enfürung n d statstsc rmodynamk und uantnmcank Ernst-Ptr Röt Vrson. Inalt. Enfürung.... Statstk.... Mttlwrt, Struung, Vrtlung... 4. Kombnatork... 7. Vrtlungsfunkton... 4. Zustandssumm..... Mttlr Enrg.....

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Täglich 10 Minuten Grundwortschatz-Training: Einfache Nomen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Täglich 10 Minuten Grundwortschatz-Training: Einfache Nomen Untrrchtmatraln n dgtalr und n gdrucktr Form Auzug au: Täglch 10 Mnutn Grundwortchatz-Tranng: Enfach Nomn Da kompltt Matral fndn S hr: School-Scout.d Inkluonkt für Kndr mt bondrm Fördrbdarf Dutch / Kla

Mehr

Software-Entwicklung zur numerischen Berechnung physikalischer Prozesse

Software-Entwicklung zur numerischen Berechnung physikalischer Prozesse Bauhau-Unvrtät Wmar Informatk m Bauwn Inttut für Strukturmhank Projkt m Matr-Studngang Baungnurwn: Softwar-Entwklung zur numrhn Brhnung phykalhr Proz (Statonär bn Wärmtrömung) Prof. Dr.-Ing. Karl Buk Prof.

Mehr

Vorlesung: Grundlagen und Prozesse der Verfahrenstechnik Seminar: Elektrochemische Doppelschichten

Vorlesung: Grundlagen und Prozesse der Verfahrenstechnik Seminar: Elektrochemische Doppelschichten Volsung: Gundlagn und Pozss d Vfahnstchnk Smna: lktochmsch Dopplschchtn Wdholung: 1. W st d lktochmsch Dopplschcht um n Patkl aufgbaut? Das Modll d lktochmschn Dopplschcht bschbt dn ufbau d onnchn Schcht,

Mehr

chemisches Fortgeschrittenenpraktikum SS 2000

chemisches Fortgeschrittenenpraktikum SS 2000 Physikalisch-chmischs chmischs Fortgschrittnnpraktikum SS Vrsuch F- 3: UV/VIS-Spktroskopi Vrsuchstag: 7.6. Svn Entrlin Grupp 3 18 97 36 174 Vrsuch F-3: UV/VIS-Spktroskopi PC-Fortgschrittnnpraktikum Glidrung:

Mehr

19. Dielektrische Eigenschaften (I) Prof. Beatriz Roldán Cuenya

19. Dielektrische Eigenschaften (I) Prof. Beatriz Roldán Cuenya 9. Dlktrsch gnschaftn (I) rof. Batrz Roldán Cunya Batrz.Roldan@rub.d htt://4.rub.d nführung Zw Bschrbungn dr Wchslwrkung lktromagntschr Strahlung mt Fstkörrn: Makroskosch: Maxwll-Thor, Fstkörr wrd durch

Mehr

Regelungstechnik Labor

Regelungstechnik Labor Rgngstchn-Labor Rgngstchn Labor Dgta Smaton nr otorrgstrc Prof. Dr. Gs St 1 von 8 Rgngstchn-Labor Enführng Im Rahmn dss Laborvrschs wrd mtts dgtar Smaton dr systmatsch Entwrf nr Prozssrgng rprobt. D drt

Mehr

= K. X(s) - - G 2 (s) W 1 (s) Y 1 (s) G 1 (s) Y 2 (s) W 2 (s) G 4 (s) G 3 (s) K I K S1 T S1 K S2 T S2. X S (s) X(s) ( s) X(s) ( t) x(t)

= K. X(s) - - G 2 (s) W 1 (s) Y 1 (s) G 1 (s) Y 2 (s) W 2 (s) G 4 (s) G 3 (s) K I K S1 T S1 K S2 T S2. X S (s) X(s) ( s) X(s) ( t) x(t) Fachbrich glungstchnik 4.. Sit von am: Matr. r.: ot: Punkt: Aufgab : a) Kann in glstrck bsthnd aus zwi hintrinandr gschalttn Intgratorn mit inm Pglr und Einhitsrückführung stabilisirt wrdn? b) Auf wlch

Mehr

Eurocode 6 - unbewehrtes Mauerwerk DIN V ENV

Eurocode 6 - unbewehrtes Mauerwerk DIN V ENV Eurocod 6 - unbwhrts Maurwrk DI V EV 996-- Inhaltsvrzchns St Vorbrkungn.............. 7. Brchnungsgrundlagn........ 7.. Allgns.................. 7.. achws dr Tragfähgkt...... 7..3 Tlschrhtsbwrt..........

Mehr

Modulare TK-Anlagen für ISDN- und Internettelefonie

Modulare TK-Anlagen für ISDN- und Internettelefonie Kurzbdnunsanltun Modular TK-nlan für IDN- und Intrnttlfon COMmandr 6000 COMmandr 6000R COMmandr 6000RX Inhaltsvrzchns Inhaltsvrzchns Wcht Informatonn... 3 Vrwndt ymbol und nalwörtr... 3 chrhtshnws... 3

Mehr

Irland - Grafschaft Donegal

Irland - Grafschaft Donegal Irland - Grafschaft Dongal 1. 9. Jun 2016 g sondr Frn- und Wand l a b m n s n D t r f r z Harvys Pont Hotl drkt am S von Esk bln und W hlt A Ausgwä usflüg andrungn durch u d schönstn Landschaftn Dongals

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, G. Kowalski, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Nordrhein-Westfalen

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, G. Kowalski, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Nordrhein-Westfalen H. Grubr, G. Kowalski, R. Numann Erfolg im Math-Abi Prüfungsaufgabn Nordrhin-Wstfaln Übungsbuch für dn Listungskurs mit Tipps und Lösungn - plus Aufgabn für CAS Inhaltsvrzichnis Inhaltsvrzichnis Analysis

Mehr

Kondensator an Gleichspannung

Kondensator an Gleichspannung Musrlösung Übungsbla Elkrochnisch Grundlagn, WS / Musrlösung Übungsbla 2 Prof. aiingr / ammr sprchung: 6..2 ufgab Spul an Glichspannung Ggbn is di Schalung nach bb. -. Di Spannung bräg V. Di Spul ha di

Mehr

Durchführungsbestimmungen zum Großen Wiener Faschingsumzug 2016

Durchführungsbestimmungen zum Großen Wiener Faschingsumzug 2016 An l äs s l i c h 2 5 0J a h r Wi n rpr a t r! Großr Faschingsumzugs 2016 im Winr Pratr Lib Frund ds Großn Faschingsumzugs 2016 im Winr Pratr! Es ist mir in bsondr Frud, Euch di Ausschribungsuntrlagn zum

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 5

Lösungen zu Übungsblatt 5 Lösungn u Übungsblatt 5 Zu Aufgab Stlln Si folgnd komplxn Zahln als Zigr im kartsischn Koordinatnsystm dar! Gbn Si Raltil, Imaginärtil und dn Btrag an! a + b 5 c Grafisch Darstllung als komplx Zigr: Raltil,

Mehr

Lösungen einiger Aufgaben zu Mathe III

Lösungen einiger Aufgaben zu Mathe III ösungn ngr Augabn u Mah III A nar DG m onsann Konn ösungsmho Varaon r Konsann 6 Das Chararssh Polnom λ λ 6 λ λ ühr au as Funamnalssm, Ansa ür Varaon r Konsann: Erüll wrn muss as Glhungsssm: M r Wrons-Drmnan

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen H. Grubr, R. Numann Erfolg im Math-Abi Prüfungsaufgabn Hssn Übungsbuch für dn Listungskurs mit Tipps und Lösungn - plus Aufgabn für GTR und CAS Inhaltsvrzichnis Inhaltsvrzichnis Analysis 1 Ganzrational

Mehr

L.JPH.WH.12.2014.0235. r d. i l

L.JPH.WH.12.2014.0235. r d. i l L.JPH.WH.12.2014.0235 a l l s r u n d u m d p l l Jnapharm GmbH & Co. KG Otto-Schott-Straß 15 07745 Jna Tlfon: 03641 648888 Fax: 03641 648889 www.jnapharm.d fraungsundht@jnapharm.d v o r wo r t nha l T

Mehr

Das Gesetz unterscheidet zwei Arten von Rechtssubjekten:

Das Gesetz unterscheidet zwei Arten von Rechtssubjekten: Zusammnfassung -4- RWI [Prs.&Fam.-Rcht] St 1 von 7 Thomas Gallkr Übrscht Das schwzrsch Rcht bstht aus zw slbstständgn Tln: Schwzrschs Zvlgstzbuch (ZGB) o Prsonnrcht (ZGB Art 11-89) o Famlnrcht (ZGB Art

Mehr

Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) aus Einkommensteuern. Studium Generale der VHS München am 11. 6. 2015

Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) aus Einkommensteuern. Studium Generale der VHS München am 11. 6. 2015 Finanzirung ins bdingungslosn Grundinkommns (BGE) aus Einkommnsturn Vortrag bim BGE-Kurs im Studium Gnral dr VHS Münchn am 11. 6. 2015 Aufgzigt wurd di Finanzirbarkit ins bdingungslosn Grundinkommns in

Mehr

Fachhochschule Koblenz Blatt 1 von 7 Name Fachbereich Maschinenbau. Prof. Dr. W. Kröber

Fachhochschule Koblenz Blatt 1 von 7 Name Fachbereich Maschinenbau. Prof. Dr. W. Kröber Fachhochschul Koblnz Blatt 1 von 7 Nam Fachbrich Maschinnbau Tchnisch Mchanik II SS 05 Matr.-Nr. Prof. Dr.. Kröbr Bitt lösn Si jd Aufgab auf dm vorgshnn Blatt. Bschriftn Si möglichst nur di Vordrsitn.

Mehr

Ladungsträgerkonzentration. Die zeitliche Änderung der Ladungsträgerdichte ergibt sich

Ladungsträgerkonzentration. Die zeitliche Änderung der Ladungsträgerdichte ergibt sich 1.5 atnlchunn a) Laduär Wr nhn an, dass d Konzntraton von Elktronn und Löchrn Quantnfl lch ross (Ladunsnutraltät), d.h. wr bnötn nur n arabl () zur Bschrbun dr Laduärkonzntraton. D ztlch Ändrun dr Laduärdcht

Mehr

Die Würzekochung: Ausdamp

Die Würzekochung: Ausdamp BRAUWELT WISSEN SUHAUS Würzkochung: Ausdamp Tl : Grundlagn dr Vrdampfung VERAMPFUNG AUF ZWEI WEGEN B nm vrlustfrn Kochsystm ohn Wärmrückgwnnung st dr Enrgbdarf währnd dr Kochung nur von dr Gsamtvrdampfung

Mehr

Potenzen einer komplexen Zahl

Potenzen einer komplexen Zahl Potenzen ener komplexen Zahl 1-E1 1-E Abraham cc de Movre Abraham de Movre (17 175) französscher Mathematker Abraham de Movre der als Emgrant n London lebte glt als ener der Ponere der Wahrschenlchketsrechnung.

Mehr

1.2.2 Frequenzverhalten einer Hochpass-Schaltung

1.2.2 Frequenzverhalten einer Hochpass-Schaltung Dipl.-In. G. Lblt.... Frqunzvrhaltn inr Hchpass-Schaltun Sachwrt: Frqunzan, Übrtraunsfunktin, Amplitudnan, Phasnan, RC-Hchpass Dis Aufab ist praktisch idntisch dr Aufab... Nur wird jtzt in CR- Schaltun

Mehr

3.4.4 Die M/M/s-Multiserver-Warteschlange

3.4.4 Die M/M/s-Multiserver-Warteschlange .4.4 D M/M/-Mulrvr-Warchlang En M/M/-Mulrvr-Sy bh au nr Anzahl von unabhänggn Srvrn (z.b. Drucr) und nr unndlch großn Warchlang. Dahr wrd n olch Sy anchal auch M/M// bzchn. D anondn Nachrchn bldn nn Poonro

Mehr

18. Vorlesung Sommersemester

18. Vorlesung Sommersemester 8. Vorlesung Sommersemester Der Drehmpuls des starren Körpers Der Drehmpuls des starren Körpers st etwas komplzerter. Wenn weder de Wnkelgeschwndgket um de feste Rotatonsachse st, so wrd mt Hlfe des doppelten

Mehr

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011 Vorbritung Gomtrisch Optik Stfan Schirl Vrsuchsdatum: 22. Novmbr 20 Inhaltsvrzichnis Einführung 2. Wllnnatur ds Lichts................................. 2.2 Vrschidn Linsn..................................

Mehr

6. Übung zur Linearen Algebra II

6. Übung zur Linearen Algebra II Unverstät Würzburg Mathematsches Insttut Prof. Dr. Peter Müller Dr. Peter Fleschmann SS 2006 30.05.2006 6. Übung zur Lnearen Algebra II Abgabe: Bs Mttwoch, 14.06.2006, 11:00 Uhr n de Brefkästen vor der

Mehr

01. Vorlesung 04.03.2003

01. Vorlesung 04.03.2003 VO 53.039 0. Vorlsung 04.03.003 Archtktur und Ökolog, Übrlgung zu tradtonlln Bauwsn üstnstädt Mst shr dcht gbaut was d durchschnttlch Bschattung dr Häusr rhöht, nhtlch Matraln, st ähnlchs Ausshn, assr

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag 1 1 Makroökonomi I/Grundlagn dr Makroökonomi Kapitl 14 Erwartungn: Di Grundlagn Güntr W. Bck 1 Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag 2 2 Übrblick Nominal-

Mehr

(3) Sie haben 120 Minuten Zeit und können eine Maximalpunktzahl von 120 erreichen.

(3) Sie haben 120 Minuten Zeit und können eine Maximalpunktzahl von 120 erreichen. Klausur Makroökonomik B Prof. Dr. Klaus Adam 21.12.2009 (Hrbssmsr 2009) Wichig: (1) Erlaub Hilfsmil: Nichprogrammirbarr Taschnrchnr, ausländisch Sudirnd zusäzlich in Wörrbuch nach vorhrigr Übrprüfung durch

Mehr

ANSATZFUNKTIONEN HÖHERER ORDNUNG FÜR FINITE KONVEXE ZELLEN

ANSATZFUNKTIONEN HÖHERER ORDNUNG FÜR FINITE KONVEXE ZELLEN ANSATZFUNKTIONEN HÖHERER ORDNUNG FÜR FINITE KONVEXE ZELLEN Jochn Schrbaum, Al Schwöpp Insttut für Baunformatk Unvrstät Hannovr Kurzfassung: Fnt Elmnt bsthn aus nm gomtrschn Elmnt, nr Mng von Frhtsgradn

Mehr

LEISTUNG VERGOLDET. immobilien. Expo Real. entscheidend für entscheider. >>> Das aktuelle Makler-Ranking zeigt, wer den Markt anführt

LEISTUNG VERGOLDET. immobilien. Expo Real. entscheidend für entscheider. >>> Das aktuelle Makler-Ranking zeigt, wer den Markt anführt mmobln ntschn fü ntsch Ausgab - 0 Ps Enzlhft www.mmoblnmanag. Son ü f k c u p p u g z n Fna Expo Ral l k a M Was t auf ßBanch ö g s n a n Münchn watt Dutschl MssoE-Commc n l b m m Nächsts Zl: fü Wohn Lbnsmttlnzlhanl

Mehr

Eine Kompassnadel, die sich nur um eine vertikale Achse drehen kann, richtet sich entlang der Horizontalkomponente des Erdmagnetfeldes B E,

Eine Kompassnadel, die sich nur um eine vertikale Achse drehen kann, richtet sich entlang der Horizontalkomponente des Erdmagnetfeldes B E, IYPT 009 Problem Nr..: Coupled compasses Place a compass on a table. Place a smlar compass next to the frst one and shake t gently to make the needle start oscllatng. The orgnal compass' needle wll start

Mehr

Physikalisches Praktikum Wirtschaftsingenieurwesen Physikalische Technik und Orthopädietechnik Prof. Dr. Chlebek, MSc. M. Gilbert

Physikalisches Praktikum Wirtschaftsingenieurwesen Physikalische Technik und Orthopädietechnik Prof. Dr. Chlebek, MSc. M. Gilbert Physikalischs Praktikum Wirtschaftsingniurwsn Physikalisch Tchnik und Orthopäditchnik Prof. Dr. Chlbk, MSc. M. Gilbrt E 07 Elkronn im Magntfld (Pr_EX_E07_Elktronnröhr_6, 4.09.009) Nam Matr. Nr. Grupp Tam

Mehr

HELFEN SIE UNS, IHRE NEUE BRAUEREI ZU FINANZIEREN!

HELFEN SIE UNS, IHRE NEUE BRAUEREI ZU FINANZIEREN! BIER VON HIER info 1/10 Brauri Unsr Bir Laufnstrass 16, 4053 Basl Tlfon 061 338 83 83 info@unsr-bir.ch www.unsr-bir.ch HELFEN SIE UNS, IHRE NEUE BRAUEREI ZU FINANZIEREN! Dr Countdown läuft, bis End Fbruar

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg Badn-Württmbrg: Training Glichungn www.math-aufgabn.com Pflichttilaufgabn zu Glichungn Badn-Württmbrg Hilfsmittl: kin allgminbildnd Gymnasin Alandr Schwarz www.math-aufgabn.com Sptmbr 6 Badn-Württmbrg:

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg Badn-Württmbrg: Training Glichungn www.math-aufgabn.com Pflichttilaufgabn zu Glichungn Badn-Württmbrg Hilfsmittl: kin allgminbildnd Gymnasin Alandr Schwarz www.math-aufgabn.com Sptmbr 7 Badn-Württmbrg:

Mehr

Physikalische Chemie Statistische Thermodynamik

Physikalische Chemie Statistische Thermodynamik Physkalsch Chm Statstsch Thrmodynamk S k lnw W r! n! Mchal Allan (04) St Inhalt. Zlstzung. Enltnds Bspl 3. Mathmatschs Wrkzug: Prmutatonn und Wahrschnlchktn 3. Untrschdbar Obkt 3. cht untrschdbar Obkt

Mehr

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831 Hizlastbrchnung Sit 1 von 5 Erläutrung dr Tabllnspaltn in dn Hizlast-Tablln nach DIN EN 12831 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 3x4x5 6-7 12 + 13 8 x 11 x 14 15 x Θ Orintirung Bautil Anzahl Brit Läng

Mehr

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall:

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall: Übrsicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ Si intrssirn sich für in HansMrkur Risvrsichrung in gut Wahl! Listungsbstandtil im Übrblick BasicPaktschutz Bstandtil Ihrr Risvrsichrung: BasicSmartRücktrittsschutz

Mehr

Kreisel. koerperfestes KS. z y. raumfestes KS. Starrer Körper: System von Massepunkten m i, deren Abstände r i r j untereinander konstant sind.

Kreisel. koerperfestes KS. z y. raumfestes KS. Starrer Körper: System von Massepunkten m i, deren Abstände r i r j untereinander konstant sind. Kresel z y koerperfestes KS z y x raumfestes KS x Starrer Körper: System von Massepunkten m, deren Abstände r r j unterenander konstant snd. Der Zustand läßt sch beschreben durch: Poston des Schwerpunktes,

Mehr

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Experimentalphysik II (Kip SS 2007) permentalphsk II (Kp SS 007) Zusatvorlesungen: Z-1 n- und mehrdmensonale Integraton Z- Gradent, Dvergen und Rotaton Z-3 Gaußscher und Stokesscher Integralsat Z-4 Kontnutätsglechung Z-5 lektromagnetsche

Mehr

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)).

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)). 44 n n F F a) b) Abbldung 3.: Besetzungszahlen enes Fermgases m Grundzustand (a)) und für ene angeregte Konfguraton (b)). 3.3 Ferm Drac Statstk In desem Abschntt wollen wr de thermodynamschen Egenschaften

Mehr

Crash-Course Physik Vorlesung 1

Crash-Course Physik Vorlesung 1 Crsh-Cours Physik Vorlsung 1 Trigonomtri: Lösungn 21. Sptmbr 2016 1. Notir für di folgndn vir rhtwinklign Drik di An- und Ggnktht ds jwils ingtrgnn Winkls: b α d f β Anktht von α ist b, Ggnktht ist. Anktht

Mehr

Kapitel. Übungsaufgaben zu Kapitel 4: Wechselkursregimes. Übung zu Makroökonomik II

Kapitel. Übungsaufgaben zu Kapitel 4: Wechselkursregimes. Übung zu Makroökonomik II Kapitl 4 Übungsaufgabn zu Kapitl 4: Untrschidlich d c Wchslkursrgims Übung zu Makroökonomik II ich Wchslk schidl : Untr apitl 4 Ka Übungsaufgab g 4-4- Untrstlln Si, dass in Volkswirtschaft anfangs in Glichgwicht

Mehr

VERWENDUNG VON GEKOPPELTEN TEILKREISPROFILEN ALS KURVENPROFILE. Erwin-Christian LOVASZ**, Karl-Heinz MODLER*, Dan PERJU**

VERWENDUNG VON GEKOPPELTEN TEILKREISPROFILEN ALS KURVENPROFILE. Erwin-Christian LOVASZ**, Karl-Heinz MODLER*, Dan PERJU** UNIVESITTE TNSILVNI DIN OV Catra Dsgn Prous 6 obotc7 Smpozonu naona cu partcpar ntrnaonac Poctara SIstatC Cacuator P S I C ' Vo. I Mcansm 6 Trboog 7-8 Nombr raov omâna ISN 97-6-6-9 VEWENDUN VON EOPPELTEN

Mehr

1.3.9 Ko- und kontravariante Darstellung vektoriell betrachtet

1.3.9 Ko- und kontravariante Darstellung vektoriell betrachtet 4..9 Ko- und ontravarant Darstun vtor btrachtt Mt H dr Bass aus Gchun.. schrbn wr ür nn bbn Vtor :... ndrsts t auch:... so schßt an Vrch au:..4 d.h. n dr Darstun snd d tatsächch as d ontravarantn Koponntn

Mehr

10 Einführung in die Statistische Physik

10 Einführung in die Statistische Physik 10 Enführung n de Statstsche Physk More s dfferent! P.W. Anderson, Nobelpres 1977 10.1 Prolegomena Technsch gesehen st de Rolle der Statstschen Mechank der Glechgewchtssysteme, ausgehend von unseren Kenntnsse

Mehr

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung Fachberech Mathematk Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frsch WS 27/8./.. 6. Übungsblatt zur Lnearen Algebra für Physker Gruppenübung Aufgabe G7 (Kern, Bld, Rang und Orthogonaltät) Gegeben se ene lneare Abbldung

Mehr

4. Matrizen und Determinanten

4. Matrizen und Determinanten 4. trzn und trmnntn En trx st n Schm von m n Zhln sthnd us,,..,m Spltn,,.., n Zln und ( ) m m n n. (trx "vom yp m n") mn Im Folgndn sn d trxlmnt rll Zhln sow m und n ndlch. 4. Rchnrgln Glchht von zw trzn:

Mehr

Schalldurchgang durch Trennwände. und die Schallintensität I e

Schalldurchgang durch Trennwände. und die Schallintensität I e Physik/Bauhysik für Bauingniur Archikn Prof. Dr.-Ing. Rhna Krawiz Lhrbrich Physik Schalldurchgang durch Trnnwänd Ein Schallwll, charakrisir durch di Schallschnll, dn Schallwchsldruck di Schallinnsiä I,

Mehr

Knack den Code A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z B L E I S T F P Z R A C D G H J K M N O Q U V W X Y

Knack den Code A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z B L E I S T F P Z R A C D G H J K M N O Q U V W X Y Knack dn Cod Was bdutt vrschlüssln? Bim Vorgang dr Vrschlüsslung wird in lsbarr Txt (Klartxt) mit Hilf ins Vrschlüsslungsvrfahrns in inn Ghimtxt umgwandlt. Dabi kommn in odr sogar mhrr Schlüssl zum Tragn.

Mehr

D-CHAB Grundlagen der Mathematik I (Analysis A) HS 2014 Theo Bühler. 1. Berechne die Ableitung der Funktion, wenn diese existiert.

D-CHAB Grundlagen der Mathematik I (Analysis A) HS 2014 Theo Bühler. 1. Berechne die Ableitung der Funktion, wenn diese existiert. D-CHAB Grundlagn dr Mathmatik I Analysis A HS 0 Tho Bühlr Lösung 3 Brchn di Ablitung dr Funktion, wnn dis istirt a ++ Wir vrwndn widrholt di Produkt-, Quotintn- und Kttnrgl für di Ablitung Vorlsung und

Mehr

Auswertung P2-60 Transistor- und Operationsverstärker

Auswertung P2-60 Transistor- und Operationsverstärker Auswrtung P2-60 Trnsistor- und Oprtionsrstärkr Michl Prim & Tobis Volknndt 26. Juni 2006 Aufgb 1.1 Einstufigr Trnsistorrstärkr Wir butn di Schltung gmäß Bild 1 uf, wobi wir dn 4,7µ F Kondnstor, sttt ds

Mehr

[Arbeitsblatt Trainingszonen]

[Arbeitsblatt Trainingszonen] [Arbitsblatt Trainingszonn] H r z f r q u n z 220 210 200 190 180 170 160 150 140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 RHF spazirn walkn lockrs zügigs MHF Jogging Jogging Gsundhits -brich Rohdatn

Mehr

Medizinische Biophysik Transportprozesse

Medizinische Biophysik Transportprozesse Mdznsch Bphysk ransprtprzss VI. Enrgtsch Bzhungn (hrmdynamk). Nmnklatur 05. 04. 9.. Enrgtausch (Arbt) n dn nzlnn Wchslwrkungn 3. Innr Enrg (E) 4. Erstr (.) Hauptsatz dr hrmdynamk 5. Entrp () phnmnlgsch

Mehr

Anhang 1 Mathematische Grundlagen

Anhang 1 Mathematische Grundlagen 4 A1 Mhmsch Grundlgn Anhng 1 Mhmsch Grundlgn A1.1 Größn und Glchungn Ggnsnd dr Phsk s ds Erknnn von Nurgsn sow drn Bschrbung m dn Mhodn dr Mhmk. Phsklsch Größn knnchnn Egnschfn phsklschr Objk für d n Mssvrfhrn

Mehr

www.math-aufgabn.com Abiturprüfung Mathmatik 7 Badn-Württmbrg (ohn CAS) Pflichttil - Aufgabn Aufgab : ( VP) Bildn Si di rst Ablitung dr Funktion f mit f () + ( sin ). Aufgab : ( VP) ln Brchnn Si das Intgral

Mehr

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 2 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 6

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 2 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 6 Übungen zur Vorlesung Physkalsche Chee B. Sc. ösungsvorschlag zu Blatt 6 Prof. Dr. Norbert Happ Jens Träger Wnterseester 7/8.. 7 Aufgabe De Wellenfunkton des haronschen Oszllators hat de For Ψ v N v H

Mehr

Kapitel 16 : Differentialrechnung

Kapitel 16 : Differentialrechnung Kapitel 16 : Differentialrechnung 16.1 Die Ableitung einer Funktion 16.2 Ableitungsregeln 16.3 Mittelwertsätze und Extrema 16.4 Approximation durch Taylor-Polynome 16.5 Zur iterativen Lösung von Gleichungen

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematk - Sommer 2016 Prof Dr Matthas Lesch, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 3 Aufgabe 9 (10 Punkte) Das Horner-Schema st ene Methode zum Auswerten enes Polynoms n a0 x an der Stelle s

Mehr

Quick-Guide für das Aktienregister

Quick-Guide für das Aktienregister Quick-Guid für das Aktinrgistr pord by i ag, spritnbach sitzrland.i.ch/aktinrgistr Quick-Guid Sit 2 von 7 So stign Si in Nach dm Si auf dr Hompag von.aktinrgistr.li auf das Flash-Intro gklickt habn, rschint

Mehr

1 Übungen und Lösungen

1 Übungen und Lösungen ST ING Eltrotchni 4 - - _ Übngn nd ösngn Übngn EINTOE Z Schn Si ds Impdnzvrhltn für di vir drgstlltn Eintor mit dn Normirngn bzihngswis Stlln Si ds Impdnzvrhltn (trg) f doppltlogrithmischm Ppir dr Stlln

Mehr

4. Berechnung von Transistorverstärkerschaltungen

4. Berechnung von Transistorverstärkerschaltungen Prof. Dr.-ng. W.-P. Bchwald 4. Brchnng on Transistorrstärkrschaltngn 4. Arbitspnktinstllng Grndorasstzng für dn Entwrf inr Transistorrstärkrstf ist di alisirng ins Arbitspnkts, m dn hrm im Knnlininfld

Mehr

Wirkungen und Nebenwirkungen des EU/IWF-Rettungsschirms für verschuldete Euro-Länder

Wirkungen und Nebenwirkungen des EU/IWF-Rettungsschirms für verschuldete Euro-Länder Wrkungn und Nbnwrkungn ds EU/IWF-Rungsschrms für vrschuld Euro-Ländr Volkr Grossmann * Erschnn n: Wrschafsdns, 91. Jahrgang, Hf 3, März 211, Sn 179-185. Korrgr Fassung** 1. Enlung Gb s n Eurokrs? Is dr

Mehr

EBA SERIE 2/2 INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHLUSSPRÜFUNG 2014 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT

EBA SERIE 2/2 INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHLUSSPRÜFUNG 2014 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT SCHLUSSPRÜFUNG 04 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN EBA INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SERIE / Kandidatnnummr Nam Vornam Datum dr Prüfung PUNKTE UND BEWERTUNG

Mehr

Diplomhauptprüfung. "Nichtlineare Regelungssysteme" 31. Juli Aufgabenblätter

Diplomhauptprüfung. Nichtlineare Regelungssysteme 31. Juli Aufgabenblätter Diplomhaptprüfng "Nichtlinar glngssystm" 3. Jli 008 Afgabnblättr Di Lösngn sowi dr vollständig nd nachvollzihbar Lösngswg sind in di dafür vorgshnn Lösngsblättr inztragn. Nr dis wrdn bwrtt. Bitt vrwndn

Mehr