Lösungsskizze zu Fall 5: Handelsschiffe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösungsskizze zu Fall 5: Handelsschiffe"

Transkript

1 Lösungsskizze zu Fall 5: Handelsschiffe Thema: - Die Verfassungsbeschwerden von B und S haben Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet sind. Hinweis zum Prüfungsaufbau: B und S haben jeweils Beschwerde zum BVerfG gegen die durch das JStG 1997 geänderte Fassung des 51 I Nr. 2 EStG eingelegt. Infolge der Personenverschiedenheit der Beschwerdeführer liegen zwei Beschwerden vor, denen allerdings ein einheitlicher Lebenssachverhalt zugrunde liegt. Daher können abweichend vom üblichen Aufbau einer getrennten Prüfung die Zulässigkeit und Begründetheit der Beschwerden auch gemeinsam mit entsprechenden Binnendifferenzierungen geprüft werden. Das vermeidet Wiederholungen und spart Zeit. A. Zuständigkeit des BVerfG: (+), Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a, 90 ff. BVerfGG. B. Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerden von B und S: I. Beschwerdefähigkeit: 1. Definition: Beschwerdefähig ist jedermann, der Träger eines Grundrechts sein kann, also gem. Art. 19 III GG grundrechtsfähig ist. Dies ist nur bei juristischen Personen des öffentlichen Rechts problematisch, während juristische Personen des Privatrechts als Ausdruck kollektiver Freiheitsentfaltung grds. grundrechtsfähig sind. Bei ihnen kann sich die Prüfung an dieser Stelle darauf beschränken festzustellen, ob infolge des Alleineigentum des Staates die Grundrechtsfähigkeit des Privatrechtssubjekts ausnahmsweise abzulehnen ist, weil keine grundrechtstypische Gefährdungslage, sondern (verdeckt) staatliches Handeln vorliegt. 2. In Bezug auf B: Beschwerdefähigkeit (+), da B eine inländische juristische Person des Privatrechts in Form einer Aktiengesellschaft ist, deren Anteile nicht von der öffentlichen Hand gehalten werden. Auf welche konkreten Grundrechte B sich berufen kann, muss an dieser Stelle nicht beantwortet werden. In Betracht kommen vor allem Grundrechte, die die wirtschaftliche Betätigung schützen. 3. In Bezug auf S: Beschwerdefähigkeit (+); S ist zwar als Kommanditgesellschaft (KG) keine rechtsfähige juristische Person. Wegen des Schutzzwecks des Art. 19 III GG fallen aber auch solche teilrechtsfähigen Gesellschaften unter den Begriff der juristischen Person im Sinne dieser Verfassungsnorm. S befindet sich bei ihren wirtschaftlichen Aktivitäten in einer grundrechtstypischen Gefährdungslage und ist daher (jedenfalls) hinsichtlich der einschlägigen Grundrechte beschwerdefähig. II. Beschwerdegegenstand: Gegenstand einer Verfassungsbeschwerde kann jeder Akt der deutschen grundrechtsgebundenen öffentlichen Gewalt sein. Dazu gehört gem. Art. 1 III GG auch der durch das JStG geänderte 51 I Nr. 2 EStG als förmliche gesetzliche Regelung

2 III. Beschwerdebefugnis: 1. Der B: a) Mögliche Grundrechtsverletzung: B kann sich bei ihrer beruflichen Betätigung, zu der auch der Abschluss von Kreditverträgen gehört, gegenüber der öffentlichen Gewalt auf Art. 12 I GG und im Übrigen auf Art. 2 I GG berufen. Fraglich ist, ob die Änderung des 51 I Nr. 2 EStG die B in einer durch die Berufsfreiheit geschützten Rechtsposition möglicherweise verletzt. Adressat der Verschonungssubvention nach 51 I Nr. 2 EStG a. F. war im konkreten Fall allein die S, während B durch diese Regelung und ihre Änderung allenfalls mittelbar faktisch betroffen wird. Das reicht für die Anerkennung einer möglichen Verletzung in Art. 12 I GG nicht aus. Hinzu kommt, dass weder dieses Grundrecht noch andere Grundrechte die Erwartung auf künftige wirtschaftliche Erträge schützen (BVerfGE 78, 205 [211]). Da eine mögliche Verletzung der B in anderen Grundrechten ebenfalls nicht zu erkennen ist, fehlt ihr die erforderliche Beschwerdebefugnis. 2. Der S: a) Mögliche Grundrechtsverletzung: S ist als KG gem. Art. 19 III GG im Hinblick auf Art. 12 I, 14, 2 I und 3 I GG grundrechtsfähig, da die Änderung des 51 I Nr. 2 EStG das von dieser Gesellschaft betriebene Handelsgewerbe und das Gesellschaftsvermögen betrifft (BVerfGE 42, 374 [383]). Zu klären bleibt, ob auch eine Verletzung in diesen Grundrechten möglich scheint. Das ist jedenfalls für Art. 12 I GG zu bejahen. Die Bestellung des Handelsschiffes am gehört zu der durch dieses Grundrecht geschützten unternehmerischen Betätigung dieser Gesellschaft, die sie im Vertrauen auf die damals bestehende Fassung des 51 I Nr. 2 EStG vornahm. Dieses Vertrauen entstand nicht zufällig, sondern war durch die gesetzliche Regelung beabsichtigt, um S und andere Unternehmen zu einem solchen Handeln zu veranlassen. Der vom Gesetzgeber herbeigeführte Wegfall dieser Vertrauens- und Handlungsgrundlage belastet S und verstößt möglicherweise gegen ihre durch Art. 12 I GG geschützte Berufsfreiheit. b) Ausreichende Betroffenheit: S ist zweifelsfrei in eigenen Grundrechten und somit selbst betroffen. Sie ist durch die Änderung des 51 I Nr. 2 EStG auch gegenwärtig, also bereits schon und immer noch betroffen. Zwar gilt im Einkommensteuerrecht das Jährlichkeitsprinzip. Danach entstehen die Steuerschuld und damit auch die Abschreibungsmöglichkeiten erst in dem auf den Veranlagungszeitraum (Kalenderjahr) folgenden Kalenderjahr. Diesem Mechanismus ist aber im Februar 1997 im Hinblick auf das Jahr 1996 als maßgeblicher Veranlagungszeitraum (VZ) erfüllt. Schließlich ist auch das bei (förmlichen) Gesetzen problematische Erfordernis der Unmittelbarkeit gegeben. Es verlangt, dass zwischen dem Beschwerdegegenstand und die Rechtsbeeinträchtigung kein (Vollzugs-)Akt der öffentlichen Gewalt tritt, der selbstständig angegriffen werden kann. S war unmittelbarer Adressat des 51 I Nr. 2 EStG a. F., der eine Sonderabschreibung vorsah. Dieses Angebot der Steuerverschonung wird allein durch Erfüllung des Subventionstatbestandes erfüllt, ohne dass es zusätzlich noch eines behördlichen Vollzugs bedarf (vgl. BVerfGE 78, 350 [355]). S ist somit ausreichend betroffen und beschwerdebefugt

3 IV. Rechtswegerschöpfung und Subsidiarität: 1. Rechtswegerschöpfung, 90 II BVerfGG: Gegen ein förmliches Gesetz, wie den geänderten 51 I Nr. 2 EStG, ist der in 90 II 1 BVerfGG angesprochene Rechtsweg zu den Fachgerichten (hier: Finanzgerichten) nicht eröffnet, so dass diese verfassungsprozessuale Forderung leer läuft. 2. Subsidiarität: Das gesetzliche Gebot der Rechtswegerschöpfung wird durch den vom BVerfG entwickelten Grundsatz der Subsidiarität ergänzt und im Ergebnis verschärft. Danach muss der Beschwerdeführer alle sonstigen zumutbaren Möglichkeiten nutzen, um ohne Inanspruchnahme des BVerfG die Rechtsverletzung abzuwehren. Dieses Erfordernis spiegelt den Willen des Verfassungsgerichts wieder, nicht schleichend zu einer Superrevisionsinstanz zu werden. Im konkreten Fall ist zu überlegen, ob S nicht aus Gründen der Subsidiarität zunächst verpflichtet war, einen Anwendungsfall des 51 I Nr. 2 EStG n. F. herbeizuführen. Dies würde wiederum voraussetzen, dass sie den Einkommensteuerbescheid für den VZ 1996 abwartet, dagegen Einspruch einlegt und ggfs. den Weg zu den Finanzgerichten beschreiten. Ein solches Vorgehen ist aber nicht zumutbar und deshalb nicht durch den Grundsatz der Subsidiarität geboten. Denn zum einen bestehen angesichts des eindeutigen Wortlauts der gesetzlichen Regelungen keine hinreichenden Aussichten, auf diesem Weg zum Erfolg zu gelangen. Zum anderen kann auf diese Weise keine Verwerfung des 51 I Nr. 2 EStG n. F. durch Fachgerichte herbeigeführt werden, da Art. 100 I GG diese Befugnis dem BVerfG vorbehält. Der Grundsatz der Subsidiarität steht somit nicht entgegen. V. Form und Frist: 1. Form: 23 I BVerfGG verlangt neben der Schriftform eine hinreichende Begründung. Diesem Erfordernis ist genügt. 2. Frist: Für Verfassungsbeschwerden gegen Gesetze gilt gem. 93 III BVerfGG die Jahresfrist, die S eingehalten hat. Ergebnis: Die Verfassungsbeschwerde der B ist mangels Beschwerdebefugnis unzulässig. Dagegen ist die Verfassungsbeschwerde der S zulässig. B. Begründetheit der Verfassungsbeschwerde der S: Die Verfassungsbeschwerde der S ist begründet, wenn die Änderung des 51 I Nr. 2 EStG sie in ihren Grundrechten verletzt. Vorliegend kommt ein Verstoß gegen Art. 12 I GG i. V. m. den rechtsstaatlichen Grundsätzen der Rechtssicherheit und des Vertrauensschutzes in Betracht. I. Schutzbereich: 1. In persönlicher Hinsicht: (+), Art. 12 I i. V. m. Art. 19 III GG, vgl. oben

4 2. In sachlicher Hinsicht: Die durch 51 I Nr. 2 EStG a. F. veranlasste Bestellung des Handelsschiffes durch S ist ihrer typischen unternehmerischen Betätigung und somit dem durch Art. 12 I GG geschützten Bereich der Berufsausübung zuzuordnen. Daher ist der sachliche Schutzbereich dieses Grundrechts eröffnet. II. Eingriff: Die Änderung des 51 I Nr. 2 EStG greift in die Berufsausübung der S ein, weil die Vorschrift in der bisherigen Fassung dieses Unternehmen zu solchen Rechtsgeschäften bewegen wollte und letztlich auch bewegt hat, während die neue Fassung diese Lenkung durch finanzielle Förderung (Verschonungssubvention) gerade nicht mehr vorsieht. Die Änderung durch das JStG 1997 entzieht S somit die Grundlage für ihr wirtschaftliches Handeln mit für sie nachteiligen Folgen. Das ist als gesetzlicher Eingriff in Art. 12 I GG zu qualifizieren. III. Rechtfertigung dieses Eingriffs: 1. Vorliegen eines Gesetzesvorbehalts: (+), Art. 12 I 2 GG, der schon dem Wortlaut nach auf Einschränkungen der Berufsausübung Anwendung findet. 2. Ausfüllung des Gesetzesvorbehalts durch ein förmliches Gesetz: (+), die Änderung des 51 I Nr. 2 EStG durch das JStG 1997 bzw. der so entstandene 51 I Nr. 2 EStG n. F. 3. Verfassungslegitimes Ziel des einschränkenden Gesetzes: (+), die Änderung des 51 I Nr. 2 EStG will eine als verfehlt erkannte steuerliche Subvention beenden. 4. Vereinbarkeit der Änderung des 51 I Nr. 2 EStG mit den Grundsätzen der Rechtssicherheit und des Vertrauensschutzes: a) Rechtsstaatliche Gebote der Rechtssicherheit und des Vertrauensschutzes: Die Verlässlichkeit der Rechtsordnung ist eine Grundbedingung freiheitlicher Verfassungen. Es würde den Einzelnen in seiner Freiheit erheblich gefährden, wenn die öffentliche Gewalt an sein Verhalten oder an ihn betreffende Umstände im nachhinein belastendere Rechtsfolgen knüpfen kann, als sie zum Zeitpunkt seines rechtserheblichen Verhaltens galten (BVerfGE 97, 67 [78]). Das rechtsstaatliche Gebot der Rechtssicherheit verlangt, dass der Staatsbürger die ihm gegenüber möglichen staatlichen Eingriffe voraussehen und sich dementsprechend einrichten kann. Er muss darauf vertrauen können, dass sein dem geltenden Recht entsprechendes Handeln mit allen ursprünglich damit verbundenen Rechtsfolgen anerkannt bleibt. Für den Bürger bedeutet Rechtssicherheit somit in erster Linie Vertrauensschutz (BVerfGE 13, 261 [271]). Rückwirkende Gesetze müssen daher den rechtsstaatlichen Prinzipien der Rechtssicherheit und des Vertrauensschutzes genügen. Diese sind bei Prüfung der Rechtfertigung des Grundrechtseingriffs durch die rückwirkende Regelung in ihren durch die Rechtsprechung geformten Ausprägungen vorrangig ( echte Rückwirkung) oder ergänzend ( unechte Rückwirkung) zu berücksichtigen

5 b) Absolutes Rückwirkungsverbot des Art. 103 II GG: Für materielle Strafrechtsnormen konstituiert Art. 103 II GG ein absolutes Rückwirkungsverbot, das keine Durchbrechungen zulässt. Auf die allgemeinen rechtsstaatlichen Grundsätze der Rechtssicherheit und des Vertrauensschutzes kann und muss insoweit nicht zurückgegriffen werden. Im konkreten Fall ist Art. 103 II GG allerdings offensichtlich nicht einschlägig. c) Grundlegende Unterscheidung zwischen Rückbewirkung von Rechtsfolgen und tatbestandlicher Rückanknüpfung: Art. 103 II GG lässt indes nicht den Umkehrschluss zu, dass Rückwirkungen eines Gesetzes im Übrigen verfassungsrechtlich unbedenklich sind. Vielmehr sind die sonstigen Konstellationen, zu denen auch die Abschaffung der Sonderabschreibung durch Änderung des 51 I Nr. 2 EStG zählt, an diesen allgemeinen rechtsstaatlichen Prinzipien zu messen. Die daraus abgeleiteten Anforderungen hängen von der Art der Rückwirkung ab. Das BVerfG differenziert insoweit zwischen der Rückbewirkung von Rechtsfolgen, die auch als echte Rückwirkung bezeichnet wird, und der tatbestandlichen Rückanknüpfung, die auch unechte Rückwirkung genannt wird. Aus diesen von der verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung geformten dogmatischen Kategorien (BVerfGE 72, 220 [241 ff.]; 97, 67 [78 f.]) ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an die verfassungsrechtliche Zulässigkeit rückwirkender Gesetze. d) Rückbewirkung von Rechtsfolgen ( echte Rückwirkung): Die echte Rückwirkung betrifft den zeitlichen Anwendungsbereich eines Gesetzes. aa) Begriff: Bei der Rückbewirkung von Rechtsfolgen wird der Beginn des zeitliche Anwendungsbereichs eines Gesetzes normativ auf einen Zeitpunkt festgelegt, der vor dem Zeitpunkt liegt, zu dem die Norm rechtlich existent, d. h. gültig geworden ist. Rechtlich existent wird eine Norm mit ihrer ordnungsgemäßen Verkündung, also in der Regel mit Ausgabe oder Veröffentlichung des Verkündungsblatts (BVerfGE 72, 200 [241]). Kennzeichnend für die echte Rückwirkung ist somit, dass die Rechtsfolgen des Gesetzes zu einem Zeitpunkt eintreten, der vor seinem Inkrafttreten liegt. bb) Grundsätzliche Unzulässigkeit: Die Rückbewirkung von Rechtsfolgen ist grundsätzlich unzulässig. Der von einem Gesetz b Betroffene muss grundsätzlich bis zum Zeitpunkt der Verkündung einer Neuregelung darauf vertrauen können, dass er nicht nachträglich einer bisher nicht geltenden Belastung unterworfen wird (vgl. BVerfGE 72, 200 [242, 254]). Das ergibt sich vorrangig aus den allgemeinen rechtsstaatlichen Grundsätzen des Vertrauensschutzes und der Rechtssicherheit in Verbindung mit den Grundrechten, deren Schutzbereich durch die nachträglich geänderte Rechtsfolge beeinträchtigt wird (BVerfGE 72, 200 [242]). cc) Ausnahmsweise Zulässigkeit: Dieses Rückwirkungsverbot darf allein aus zwingenden Gründen des gemeinen Wohls oder wegen eines nicht oder nicht mehr vorhandenen schutzwürdigen Vertrauens des Einzelnen oder bei Vorliegen eines Bagatellvorbehalts (dazu BVerfGE 30, 367 [389]) durchbrochen werden

6 Die Rechtsprechung hat die Rechtfertigungsgründe in folgenden nicht abschließenden Fallgruppen zusammengefasst, die Ausprägungen dieser Grundgedanken sind (vgl. BVerfGE 13, 261 [271]; 72, 200 [258 ff.]). (1) Unklare oder verworrene Rechtslage: Der Betroffene kann auf das geltende Recht bei seinen Planungen und Handlungen nicht vertrauen, wenn dieses unklar und verworren ist. In diesem Fall muss der Gesetzgeber die Rechtslage rückwirkend klären können, indem er die bestehende Regelung durch eine eindeutigere, allerdings fallweise belastendere Regelung ersetzt. (2) Schließung einer verfassungswidrigen Lücke: Ebenfalls dem Grundgedanken fehlenden schutzwürdigen Vertrauens ist der Rechtfertigungsgrund zuzuordnen, dass im bisherigen System eine verfassungswidrige Lücke bestand, die durch die rückwirkende Regelung geschlossen wurde. (3) Unzureichender Rechtsschein einer nichtigen Norm: Der Bürger kann sich nicht immer auf den Rechtsschein verlassen, den auch eine ungültige Norm erzeugt. Vielmehr kann der Gesetzgeber unter besonderen Umständen eine nichtige Bestimmung rückwirkend durch eine rechtmäßige Regelung ersetzen (vgl. BVerfGE 7, 89 [94]). (4) Betroffenen müssen mit Neuregelung rechnen: Das Vertrauen ist nicht (mehr) schutzwürdig ab dem Zeitpunkt, in dem die Betroffenen mit der Neuregelung rechnen müssen. Das ist grundsätzlich der Tag des Gesetzesbeschlusses des Bundestages, weil die Betroffenen danach mit der Verkündung und dem Inkrafttreten der Neuregelung rechnen müssen. Es ist ihnen daher zuzumuten, ihr Verhalten nach diesem Zeitpunkt auf den Inhalt der künftigen Regelung einzustellen (BVerfGE 72, 200 [260]). (5) Übergeordnete zwingende Gründe des gemeinen Wohls: Rechtssicherheit und Vertrauensschutz müssen im Einzelfall ausnahmsweise zurücktreten, wenn übergeordnete zwingende Gründe des gemeinen Wohls bestehen. Dieser Rechtfertigungsgrund umfasst unterschiedliche Fallgestaltungen. Seine Tragfähigkeit kann nur anhand des konkreten Falls beurteilt werden. e) Tatbestandliche Rückanknüpfung ( unechte Rückwirkung): Die unechte Rückwirkung betrifft den sachlichen Anwendungsbereich eines Gesetzes. aa) Begriff: Bei einer tatbestandlichen Rückanknüpfung treten die Rechtsfolgen eines Gesetzes erst nach seiner Verkündung ein; sein Tatbestand erfasst aber Sachverhalte, die bereits vor Verkündung ins Werk gesetzt worden sind (BVerfGE 31, 275 [292 ff.]). Für diese Art der Rückwirkung ist kennzeichnend, dass sie den Eintritt der Rechtsfolgen einer Norm von Gegebenheiten aus der Zeit vor ihrer Verkündung abhängig macht (BVerfGE 72, 200 [242])

7 bb) Zulässigkeit: Examinatorium Staatsrecht Fall 5: Handelsschiffe Tatbestandliche Rückanknüpfungen berühren vorrangig Grundrechte, die mit der Verwirklichung des jeweiligen Tatbestandsmerkmals vor Verkündung der Norm ins Werk gesetzt worden sind und unterliegen weniger strengen Beschränkungen als die Rückbewirkung von Rechtsfolgen (BVerfGE 92, 277 [344]). Sie erfordern eine grundrechtliche Bewertung, in die die allgemeinen rechtsstaatlichen Grundsätze der Rechtssicherheit und des Vertrauensschutzes sowie der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit beschränkt auf den Gesichtspunkt der Vergangenheitsanknüpfung in der Weise einfließen, wie dies allgemein bei der Auslegung und Anwendung von Grundrechten im Hinblick auf Fragen des materiellen Rechts geschieht (BVerfGE 72, 200 [243]). f) Ermittlung der Art der Rückwirkung im konkreten Fall: Die Änderung des 51 I Nr. 2 EStG trat mit Wirksamwerden des JStG 1997 am in Kraft. Wegen des im Einkommensteuerrecht geltenden Jährlichkeitsprinzips können die Wirkungen des Wegfalls der Sonderabschreibung ohnehin erst im Jahr 1997 eintreten. Denn die Einkommensteuerschuld und damit auch eventuelle Abzugsmöglichkeiten entstehen erst im Anschluss an den Veranlagungszeitraum, der sich grds. mit dem jeweiligen Kalenderjahr deckt. Im konkreten Fall konnten sich also die Abschreibung und ihr Wegfall erst im Jahr 1997 auswirken. Bei isolierter Betrachtung liegt somit keine Rückbewirkung von Rechtsfolgen, sondern eine tatbestandliche Rückanknüpfung vor. Allerdings finden die hierfür geltenden Regeln nur Anwendung, wenn nicht schon der gesamte gesetzliche Steuertatbestand vor Inkrafttreten des Gesetzes verwirklicht worden ist (BVerfGE 72, 200 [250, 252 f.]). Die Besonderheit des vorliegenden Falles liegt darin, dass 51 I Nr. 2 EStG a. F. der S eine Verschonungssubvention angeboten hat, die diese nach damals geltender Gesetzesfassung nur während des Veranlagungszeitraums 1996 annehmen konnte. Dieses Angebot schuf die Vertrauensgrundlage, auf die S ihre Entscheidung über das subventionsbegünstigte Verhalten stützte. Sie hat um des steuerlichen Vorteils willen das Handelsschiff bestellt; ohne den steuerlichen Anreiz hätte S anders gehandelt. Mit ihrer Entscheidung am ist die Lenkungs- und Gestaltungswirkung des Subventionsangebots abschließend eingetreten. Ab diesem Tag werden die Dispositionsbedingungen zu einer schutzwürdigen Vertrauensgrundlage für S. Die Änderung des 51 I Nr. 2 EStG nimmt eine Steuerverschonung auch für eine in der Vergangenheit begründete Vertragsverbindlichkeit zurück. Für die Bestellung des Schiffes am hatte die bisherige Gesetzeslage eine schutzwürdige Vertrauensgrundlage gebildet. Das Jährlichkeitsprinzip bestimmt zwar den zeitlichen Rahmen, in dem der Subventionsanspruch zum Tragen kommt; die Entscheidung, das Schiff zu bestellen, war davon aber unabhängig (BVerfGE 96, 67 [80 f.]). Für die Änderung des 51 I Nr. 2 EStG durch das JStG 1997 gelten daher die strengeren Regelungen, an denen eine Rückbewirkung von Rechtsfolgen zu messen ist. g) Rechtfertigung der Änderung des 51 I Nr. 2 EStG: Von den oben aufgeführten Rechtfertigungsgründen sind im konkreten Fall folgende Gründe in Betracht zu ziehen: - 7 -

8 aa) Wegfall schutzwürdigen Vertrauens wegen drohender Neuregelung: Rückwirkende Gesetze sind grds. ab dem Zeitpunkt zulässig, in dem die Betroffenen mit einer Neuregelung rechnen müssen. Das ist ab dem Gesetzesbeschluss des Bundestages, konkret also ab dem , der Fall. Danach konnte sich S auf den künftigen Inhalt des 51 I Nr. 2 EStG einstellen. Dagegen führte die bloße Beratung des Gesetzentwurfs im Bundestag am nicht für den Wegfall des Vertrauens, da insoweit noch erhebliche Änderungen gegenüber der abschließenden Fassung eintreten konnten. Außerdem sah der beratene Entwurf den als Stichtag vor, stärkte somit noch das Vertrauen der S, vorher ein Schiff zu bestellen. Dagegen begründete die Ankündigung der Bundesregierung am , die Abschreibungsbegünstigung für Aufträge nach dem streichen zu wollen, kein rechtsstaatlich schutzwürdiges Vertrauen der S in die Einhaltung dieses Termins. Denn die Änderung des EStG konnte nur vom Bundestag im Rahmen seiner Gesetzgebungskompetenz verwirklicht werden. Die Bundesregierung kann dem Parlament aufgrund ihres Initiativrechts (Art. 76 I GG) zwar einen Gegenstand vorgeben, Parlamentsbeschlüsse jedoch nicht auch nicht hinsichtlich eines Zeitpunkts vorankündigen oder gar vorherbestimmen. Ihrer Ankündigung kommt daher nicht der Erklärungswert definitiver Gesetzesinitiativen zu. Anders wäre es nur dann, wenn die Bundesregierung als Verordnungsgeber einen allein in ihre Zuständigkeit fallenden Beschluss über die Änderung einer Rechtsverordnung bekanntgegeben hätte. Wie der Gesetzesadressat sich auf einen Gesetzesbeschluss des Bundestages einstellen muss, so könnte der Verordnungsadressat in einem Verordnungsbeschluss eine Vertrauensgrundlage finden (BVerfGE 96, 67 [84]). Im konkreten Fall geht es aber um ein förmliches Bundesgesetz, so dass diese Überlegungen nicht greifen. bb) Übergeordnete zwingende Gründe des gemeinen Wohls: Im vorliegenden Fall rechtfertigen aber zwingende Gründe des gemeinen Wohls die Durchbrechung des staatlichen Rückwirkungsverbots. Die weitere Schiffbausubvention war nach Einschätzung von Bundesregierung und Bundestag wirtschaftlich unsinnig und sollte deshalb alsbald aufgegeben werden. Das hierfür erforderliche rechtsstaatliche Gesetzgebungsverfahren benötigt aber eine gewisse Zeitdauer. Die S hat dies nach Ankündigung der Gesetzesänderung genutzt, um der vom Gesetzgeber beabsichtigten Wirkung zuvorzukommen. Insoweit ist daran zu erinnern, dass der Gesetzgeber die zur sofortigen Abwehr offensichtlicher Gefahren und Missstände geeigneten und notwendigen Maßnahmen treffen können muss. Dieser Gestaltungswille und diese Gestaltungskompetenz werden durch das Verhalten der S unterlaufen. Daher schützt das Rechtsstaatsprinzip nicht ihr Vertrauen in die bisherige Gesetzeslage. Jedenfalls ist die notwendige Sicherung der Gestaltungsbefugnis des Gesetzgebers ein zwingender Grund des gemeinen Wohls, der die Durchbrechung des Rückwirkungsverbots durch Vorverlegung des Stichtags auf den rechtfertigt (BVerfGE 96, 67 [82]). Als Zwischenergebnis ist festzuhalten, dass die Änderung des 51 I Nr. 2 EStG mit den rechtsstaatlichen Grundsätzen der Rechtssicherheit und des Vertrauensschutzes im Einklang steht

9 5. Beachtung des grundrechtlichen Schutzes des Lebenssachverhalts: Ungeachtet der zulässigen Durchbrechung des rechtsstaatlichen Rückwirkungsverbots darf dies nicht zu Ergebnissen führen, die den grundrechtlichen Schutz des Lebenssachverhalts verletzen, der von dem Eingriff durch die nachhaltige Änderung der Rechtsfolgen betroffen ist (vgl. BVerfGE 95, 64 [93 f.]). Eine solche Grundrechtsverletzung liegt hier nicht vor. Das gesetzliche Angebot von Steuersubventionen ist kein vermögenswertes Recht, das durch Art. 14 GG als Eigentum geschützt wird. Denn S hat diese Rechtsposition weder durch Arbeit noch durch Kapital erworben (vgl. BVerfGE 18, 392 [397]). Die durch Art. 2 I und 12 I GG gewährleistete Unternehmerfreiheit schützt nur die Dispositionsbefugnis des Unternehmers über die ihm und seinem Unternehmen zugeordneten Güter und Rechtspositionen, verfestigt aber nicht eine bestehende Gesetzeslage zu einem grundrechtlich geschützten Bestand (BVerfGE 97, 67 [83]). Ergebnis: Die Änderung des 51 I Nr. 2 EStG durch das JStG 1997 beeinträchtigt zwar die durch Art. 12 I GG geschützte Berufsfreiheit der S, ist aber gerechtfertigt und somit rechtmäßig. Art. 14 GG gewährleistet insoweit aus genannten Gründen keinen Schutz. Soweit Art. 2 I GG neben Art. 12 I GG zur Anwendung kommt, entfaltet diese Grundrechtsbestimmung jedenfalls keinen weitergehenden Schutz. Die Verfassungsbeschwerde der S ist somit zulässig, aber unbegründet. Leitentscheidung: BVerfGE 97, 67. Weiterführende Rechtsprechung: BVerfGE 13, 261 (Körperschaftsteuergesetz); BVerfGE 30, 272 (Doppelbesteuerung); BVerfGE 31, 275 (Literatur-Urhebergesetz); BVerfGE 72, 200 (Außensteuergesetz); BVerfGE 114, 258 (Beamtenversorgung). Weiterführende Literatur: H. Bauer: Neue Tendenzen in der bundesverfassungsgerichtlichen Rechtsprechung zum Rückwirkungsverbot, NVwZ 1984, 220; K. Fischer: Die Verfassungsmäßigkeit rückwirkender Normen, JuS 2001, 861; J. Peglau: Vertrauensschutz und Rückwirkungsverbot (Übungsblätter), JA 1996, 574; R. Wernsmann: Grundfälle zur verfassungsrechtlichen Zulässigkeit rückwirkender Gesetze, JuS 1999, 1177; 2000,

Gesetzgebungsverfahren II

Gesetzgebungsverfahren II 1 Gesetzgebungsverfahren II Harte Zeiten für Lottokönige Aufgrund der angespannten Finanzsituation beschließt der Bundestag im Dezember 2007 ein Gesetz zur Änderung der Einkommenssteuer. Der Gesetzentwurf

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 8: Online-Durchsuchung

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 8: Online-Durchsuchung Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II Fall 8: Online-Durchsuchung Fall 8: Sachverhalt BVerfG ODG 1: Voraussetzungen für Maßnahmen nach dem ODG 4 Satz 1: Heimlicher Zugriff auf informationstechnische

Mehr

Staatsorganisationsrecht

Staatsorganisationsrecht Vorlesung Staatsorganisationsrecht Dr. Jochen Rauber 21.11.2018 1 Übersicht 1. Wiederholung und Fortsetzung zum Verhältnismäßigkeitsgrundsatz 2. Das Rückwirkungsverbot 3. Allgemeiner Vertrauensschutz Vorlesung

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe Sommersemester 2008 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe I. Materielle Prüfung Verletzung von Art. 4 I, II GG? 1. Schutzbereich betroffen? sachlich:

Mehr

Aufbau Verfassungsbeschwerde. Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Aufbau Verfassungsbeschwerde. Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. Aufbau Verfassungsbeschwerde Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit Die Zulässigkeitsvoraussetzungen der Verfassungsbeschwerde ergeben sich

Mehr

AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T

AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L 1 1 - Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T Die Verfassungsbeschwerde des B hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und soweit sie begründet ist. A./ ZULÄSSIGKEIT

Mehr

AG Staatsrecht II - Grundrechte

AG Staatsrecht II - Grundrechte AG Staatsrecht II - Grundrechte FALL 7 DAS UMSTRITTENE PFLICHTEXEMPLAR (NACH BVERFGE 58, 137 FF.) Die Verfassungsbeschwerde der KS-GmbH hat Aussicht auf Erfolg, soweit sie zulässig und begründet ist. A./

Mehr

Fall Rauchverbot mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde des A hat Erfolg, soweit sie zulässig und begründet ist.

Fall Rauchverbot mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde des A hat Erfolg, soweit sie zulässig und begründet ist. AG GRUNDRECHTE SS 2015 7. Termin, 3.6.2015 Art. 12 I GG Fall Rauchverbot mögliche Lösung Die Verfassungsbeschwerde des A hat Erfolg, soweit sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit

Mehr

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Besprechung der Klausur vom 14.03.2013 WS 2012/13 Sachverhalt Frage: Hat die Verfassungsbeschwerde des K Aussicht auf Erfolg? Folie 2 A. Zulässigkeit

Mehr

AG Staatsrecht II - Grundrechte. Korrektur Probeklausur, vgl. NJW 2011,

AG Staatsrecht II - Grundrechte. Korrektur Probeklausur, vgl. NJW 2011, AG Staatsrecht II - Grundrechte Korrektur Probeklausur, vgl. NJW 2011, 1201-1211 Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und soweit sie begründet ist. A./ Zulässigkeit I./

Mehr

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Besprechung der Klausur vom 22.09.2011 SS 2011 Sachverhalt Frage: Hat der Antrag Aussicht auf Erfolg? Folie 2 A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des

Mehr

Fall 9: Solidarfonds Lösungshinweise. II. Beschwerdeberechtigung Jedermann i.s. des Art. 93 Nr. 4a GG und des 90 I BVerfGG A-GmbH Art.

Fall 9: Solidarfonds Lösungshinweise. II. Beschwerdeberechtigung Jedermann i.s. des Art. 93 Nr. 4a GG und des 90 I BVerfGG A-GmbH Art. Fall 9: Solidarfonds Lösungshinweise Die Verfassungsbeschwerde ist erfolgreich, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit: Art. 93 I Nr. 4a GG und 13 Nr. 8a BVerfGG II. Beschwerdeberechtigung

Mehr

Der materielle Rechtsstaat beschränkt sich nicht auf ein formalisiertes System, sondern ist der Idee der Gerechtigkeit verpflichtet.

Der materielle Rechtsstaat beschränkt sich nicht auf ein formalisiertes System, sondern ist der Idee der Gerechtigkeit verpflichtet. DAS RECHTSSTAATSPRINZIP Fall: Im September 2008 erlässt der Bundesgesetzgeber formell ordnungsgemäß ein Gesetz, durch das mehrere steuerliche Sondertatbestände, die bestimmte Einkommen steuerfrei stellen,

Mehr

I. Prozessgrundrechte

I. Prozessgrundrechte AG Öffentliches Recht IV (Prozessrecht: Prozessgrundrechte, verfassungskonforme Auslegung Verfassungsbeschwerde, Organstreitverfahren, Normenkontrolle)) I. Prozessgrundrechte Das Verfahrensgrundrecht aus

Mehr

A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG II. Beteiligtenfähigkeit, 90 I BVerfGG: Jedermann III. Tauglicher Beschwerdegegenstand, 90 I BVerfGG

A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG II. Beteiligtenfähigkeit, 90 I BVerfGG: Jedermann III. Tauglicher Beschwerdegegenstand, 90 I BVerfGG Lösungsskizze Frage 1: Die Verfassungsbeschwerde hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG Die Zuständigkeit des BVerfG für die Verfassungsbeschwerde

Mehr

SCHEMATA Staats- und Verfassungsrecht

SCHEMATA Staats- und Verfassungsrecht SCHEMATA Staats- und Verfassungsrecht Ass. iur. Anja Brigola Stand: Oktober 2011 Inhaltsübersicht I. Aufbau einer Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht gemäß Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG, 13 Nr.

Mehr

Teil 1 - Fall: Die Freiexemplare. Die VerfB des VK beim BVerfG hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Teil 1 - Fall: Die Freiexemplare. Die VerfB des VK beim BVerfG hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. Prüfung: Angestelltenprüfung II/10-01 Dresden Fach: Recht Klausurteil: Staats- und Verfassungsrecht/Europarecht 120 Minuten/50 Punkte Teil 1 - Fall: Die Freiexemplare (35 Punkte) Die VerfB des VK beim

Mehr

Die VB wird Erfolg haben, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit

Die VB wird Erfolg haben, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit Lösungshinweise zur Probeklausur Die VB wird Erfolg haben, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a, 90, 92 ff. BVerfGG II. Beschwerdefähigkeit

Mehr

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Besprechung der Klausur aus dem WS 2013/2014 Erfolgsaussichten der Verfassungsbeschwerde Obersatz: Die Verfassungsbeschwerde könnte Erfolg haben. Die Verfassungsbeschwerde

Mehr

Erläutertes Aufbauschema zur Verfassungsbeschwerde

Erläutertes Aufbauschema zur Verfassungsbeschwerde LEHRSTUHL FÜR OFFENTLICHES RECHT UND EUROPARECHT (PROF. DR. W. CREMER) Erläutertes Aufbauschema zur Verfassungsbeschwerde Im Jahr 1951 in 90 ff BVerfGG eingeführt und im Jahr 1969 in Art. 93 I Nr. 4 a

Mehr

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Besprechung der Klausur vom 22.03.2012 WS 2011/12 Sachverhalt Frage: Hat eine Verfassungsbeschwerde des Z Aussicht auf Erfolg? Folie 2 Erfolgsaussichten

Mehr

Online-Durchsuchung Lösungsskizze. Die Verfassungsbeschwerde des E hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Online-Durchsuchung Lösungsskizze. Die Verfassungsbeschwerde des E hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. AG GRUNDRECHTE SS 2015 8. Termin, 17.6.2015, APR Online-Durchsuchung Lösungsskizze Die Verfassungsbeschwerde des E hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des

Mehr

Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 4: Einführung in das Staatsrecht II

Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 4: Einführung in das Staatsrecht II Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 4: Staatsrecht II Grundrechte Was gilt es in diesem Zusammenhang zu beherrschen? 1. Allgemeine Grundrechtslehren Prüfung Freiheits- und Gleichheitsrechte Drittwirkung

Mehr

Verfassungsbeschwerde. BVerfGE 6, 32.

Verfassungsbeschwerde. BVerfGE 6, 32. Verfassungsbeschwerde. BVerfGE 6, 32. Sachverhalt Verfassungsbeschwerde A. Zulässigkeit I. Statthaftigkeit II. Beschwerdefähigkeit III. Prozessfähigkeit IV. Beschwerdegegenstand V. Beschwerdebefugnis VI.

Mehr

Denkmalschutz - mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Denkmalschutz - mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. AG GRUNDRECHTE SS 2015 9. Termin, 24.6.2015 Art. 14 GG Denkmalschutz - mögliche Lösung Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit

Mehr

Öffentliches Recht. WS 2009/010 Bachelor- Studiengang Wirtschaft und Recht

Öffentliches Recht. WS 2009/010 Bachelor- Studiengang Wirtschaft und Recht Öffentliches Recht WS 2009/010 Bachelor- Studiengang Wirtschaft und Recht Wiederholung Grundlagen des öffentlichen Rechts 1. Abgrenzung Öffentliches Recht und Privatrecht 2. Abgrenzung Verfassungsrecht

Mehr

II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG, 90 I BVerfGG

II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG, 90 I BVerfGG Lösungshinweise Fall 6 Das ruinierte Weihnachtsgeschäft "Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist." A. Zulässigkeit Die Verfassungsbeschwerde (VB) müsste zulässig

Mehr

Übung zur Vorlesung Öffentliches Recht - Grundrechte und Verfassungsprozessrecht - Lösung zu Fall 4

Übung zur Vorlesung Öffentliches Recht - Grundrechte und Verfassungsprozessrecht - Lösung zu Fall 4 Wiss. Mitarbeiter Julian Nusser Wintersemester 2007/2008 Übung zur Vorlesung Öffentliches Recht - Grundrechte und Verfassungsprozessrecht - Lösung zu Fall 4 Das Bundesverfassungsgericht wird der Verfassungsbeschwerde

Mehr

I. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes. 1. Gesetzgebungskompetenz des Landes, Art. 70 GG

I. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes. 1. Gesetzgebungskompetenz des Landes, Art. 70 GG Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes I. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes 1. Gesetzgebungskompetenz des Landes, Art. 70 GG 2. Gesetzgebungsverfahren a) Initiativrecht Art. 108 LV: Volksbegehren,

Mehr

Examensrepetitorium Öffentliches Recht I Lösungsskizze Fall 9 - Das Zuwanderungsgesetz -

Examensrepetitorium Öffentliches Recht I Lösungsskizze Fall 9 - Das Zuwanderungsgesetz - Prof. Dr. Werner Heun WS 2008/2009 Examensrepetitorium Öffentliches Recht I Lösungsskizze Fall 9 - Das Zuwanderungsgesetz - Mehrere Bundesländer bestreiten vorliegend die Verfassungsmäßigkeit des Zuwanderungsgesetzes.

Mehr

Propädeutische Übung Verfassungsrecht, Grundkurs II Sommersemester A. Allgemeines

Propädeutische Übung Verfassungsrecht, Grundkurs II Sommersemester A. Allgemeines Propädeutische Übung Verfassungsrecht, Grundkurs II Sommersemester 2005 A. Allgemeines I. Grundrechte im Grundgesetz Regelung der Grundrechte in den Art. 1 bis 19 GG Regelung grundrechtsgleicher Rechte

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart

Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart Der Sachverhalt ist den Klausuren beigeheftet. Die ursprüngliche Lösung stammt von Professor Dr. Christoph

Mehr

Fall 3: Wahlprüfungsbeschwerde - Lösungshinweise. Die Wahlprüfungsbeschwerde des W hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Fall 3: Wahlprüfungsbeschwerde - Lösungshinweise. Die Wahlprüfungsbeschwerde des W hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. Fall 3: Wahlprüfungsbeschwerde - Lösungshinweise Die Wahlprüfungsbeschwerde des W hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG Art. 41 II GG,

Mehr

O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG

O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG I. Schutzbereich Schutz von Versammlungen Schutz einer Zusammenkunft von Deutschen zu einem bestimmten gemeinsamen Zweck. Eine bloße Ansammlung von Menschen (z.b.

Mehr

Rechtsschutzmöglichkeiten gegen Bundesgesetze vor Inkrafttreten

Rechtsschutzmöglichkeiten gegen Bundesgesetze vor Inkrafttreten Rechtsschutzmöglichkeiten gegen Bundesgesetze vor Inkrafttreten 2015 Deutscher Bundestag Seite 2 Rechtsschutzmöglichkeiten gegen Bundesgesetze vor Inkrafttreten Verfasser/in: Aktenzeichen: Abschluss der

Mehr

Klausurfragestellungen im Öffentlichen Recht

Klausurfragestellungen im Öffentlichen Recht Klausurfragestellungen im Öffentlichen Recht A. Materiellrechtliche Fragestellung Frage: Ist das Gesetz, die Maßnahme oder das Unterlassen verfassungsmäßig/rechtmäßig? Aufgabe: Prüfen Sie die Verfassungsmäßigkeit/Rechtmäßigkeit

Mehr

A. Überblick: Gesetzgebungskompetenzen

A. Überblick: Gesetzgebungskompetenzen 1 Julia Faber, Akad. Rätin Lehrstuhl Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger A. Überblick: Gesetzgebungskompetenzen I. Geschriebene Kompetenzen 1. Grundsatz: Länder, Art. 30, 70 I GG (Bsp.: Schulrecht) 2. Ausschließliche

Mehr

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Besprechung der Hausarbeit aus dem WS 2015/2016 Vorüberlegung Welche Grundrechte kommen in Betracht? - Unverletzlichkeit der Wohnung, Art. 13 GG - Brief-, Post-

Mehr

Deutsches Staatsrecht

Deutsches Staatsrecht Ausgabe 2008-07 Deutsches Staatsrecht Grundrechte Grundrechte, Grundpflichten, Menschenrechte Als Grundrechte bezeichnet man ein System von Rechten, die der Einzelne kraft seiner Natur als freigeborener

Mehr

I. Zuständigkeit des BVerfG, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG. II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 90 I 1 BVerfGG

I. Zuständigkeit des BVerfG, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG. II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 90 I 1 BVerfGG Gutachten Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde Zunächst müsste die Verfassungsbeschwerde zulässig sein. I. Zuständigkeit

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht. Fall 2: Wiedereinführung der Todesstrafe

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht. Fall 2: Wiedereinführung der Todesstrafe Universität Würzburg Wintersemester 2007/08 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht Fall 2: Wiedereinführung der Todesstrafe Frage 1: Konkrete Normenkontrolle durch die

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte. Fall 2: Soldaten sind potentielle Mörder!

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte. Fall 2: Soldaten sind potentielle Mörder! Sommersemester 2008 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 2: Soldaten sind potentielle Mörder! Die Verfassungsbeschwerde der P hat vorbehaltlich einer Annahme gem. Art. 94

Mehr

A. Überblick: Partei und Fraktion

A. Überblick: Partei und Fraktion 1 Julia Faber, Akad. Rätin Lehrstuhl Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger A. Überblick: Partei und Fraktion I. Partei - Regelungen in Art. 21 GG und einfachgesetzlich im PartG - Definition: Vereinigung von

Mehr

Staats- und Verwaltungsrecht Repetitorium Prof. Dr. Roland Rixecker. Fallbesprechung 5: Die Konsolidierung der Wohnungsbauhilfe.

Staats- und Verwaltungsrecht Repetitorium Prof. Dr. Roland Rixecker. Fallbesprechung 5: Die Konsolidierung der Wohnungsbauhilfe. Staats- und Verwaltungsrecht Repetitorium Prof. Dr. Roland Rixecker Fallbesprechung 5: Die Konsolidierung der Wohnungsbauhilfe Verfassungsrecht, Verfassungsprozessrecht (UNI-036/ SS01/WS05/06) Sachverhalt

Mehr

Leseprobe Text. III. Rechtfertigung des Eingriffs

Leseprobe Text. III. Rechtfertigung des Eingriffs Leseprobe Text III. Rechtfertigung des Eingriffs Jeder Eingriff in den Schutzbereich eines Grundrechts kann gerechtfertigt sein. So ist der Platzverweis für die Sektenanhänger von der Autobahn ohne Frage

Mehr

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Besprechung der Klausur vom 20.09.2012 SS 2012 Sachverhalt Frage: Hat der Antrag des Abgeordneten W Aussicht auf Erfolg? Folie 2 Vorüberlegungen

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 10: Abbruchreif. Sommersemester 2016

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 10: Abbruchreif. Sommersemester 2016 Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II Fall 10: Abbruchreif Sommersemester 2016 Sachverhalt: BVerfG H-GmbH Verweigerung der Abbruchgenehmigung X Fachgerichte Zuständige Behörde Art. 13

Mehr

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode Universität Würzburg Wintersemester 2007/08 Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode In Betracht kommt eine abstrakte Normenkontrolle,

Mehr

Fall 4 Prüfungsrecht des Bundespräsidenten. Lösungshinweise

Fall 4 Prüfungsrecht des Bundespräsidenten. Lösungshinweise Fall 4 Prüfungsrecht des Bundespräsidenten Lösungshinweise Präsidentenanklage gem. Art. 61 I GG, 13 Nr. 4, 49 ff. BVerfGG wegen Verletzung von Art. 82 I 1 GG? Antragsbegehren des Bundestags Organstreitverfahren

Mehr

A. Überblick: Wichtige Verfahrensarten im Staatsorganisationsrecht. Ausgangspunkt: Art. 93 GG, 13 BVerfGG

A. Überblick: Wichtige Verfahrensarten im Staatsorganisationsrecht. Ausgangspunkt: Art. 93 GG, 13 BVerfGG 1 Julia Faber, Akad. Rätin Lehrstuhl Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger A. Überblick: Wichtige Verfahrensarten im Staatsorganisationsrecht Ausgangspunkt: Art. 93 GG, 13 BVerfGG I. Organstreitverfahren

Mehr

Besprechung der Klausur zur Vorlesung Grundrechte WS 2012/2013

Besprechung der Klausur zur Vorlesung Grundrechte WS 2012/2013 Konversationsübung im Öffentlichen Recht Grundrechte WS 2012/2013 Besprechung der Klausur zur Vorlesung Grundrechte WS 2012/2013 Prof. Dr. Rolf Eckhoff Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbes. Finanz-

Mehr

Dr. Angelika Günzel, wiss. Mitarbeiterin WS 2012/13. Fall 6 Lösung

Dr. Angelika Günzel, wiss. Mitarbeiterin WS 2012/13. Fall 6 Lösung Fall 6 Lösung Das Versammlungsverbot ist verhältnismäßig, wenn es einen legitimen Zweck verfolgt, das Verbot zur Erreichung des Mittels geeignet und erforderlich ist und schließlich das Verbot auch angemessen

Mehr

Die Reichweite des grundrechtlichen Abwehranspruchs

Die Reichweite des grundrechtlichen Abwehranspruchs Die Reichweite des grundrechtlichen Abwehranspruchs -Ein Beitrag zur allgemeinen Grundrechtsdogmatik unter besonderer Berücksichtigung der verfassungsprozessualen Konsequenzen- Inauguraldissertation Zur

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 6: Deutschland muss sterben

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 6: Deutschland muss sterben Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II Fall 6: Deutschland muss sterben Fall 6: Sachverhalt 90a Abs. 1 StGB BVerfG A Verurteilung des A zu einer Geldstrafe i.h.v. 50 Tagessätzen AG Berlin

Mehr

Die Funktionen der Grundrechte

Die Funktionen der Grundrechte Die Funktionen der Grundrechte Status negativus Abwehrrechte gegen den Staat Subjektive Rechte Einrichtungsgarantien Objektive Wertentscheidung Status positivus Status activus Institutsgarantien Institutionelle

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 9: Wolf im Schafspelz

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 9: Wolf im Schafspelz Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II Fall 9: Wolf im Schafspelz Fall 8: Sachverhalt BVerfG Auflagen (1) Verbot der Kostüme, Pfeifen und Trommeln (2) Veranstaltungsort nur 800m entfernt

Mehr

Die Verfassungsbeschwerde

Die Verfassungsbeschwerde Die Verfassungsbeschwerde Workshop Demokratische Beteiligung Moritz Klammler (Junge Liberale) moritzklammler@julisde 2732 DA32 C8D0 EEEC A081 BE9D CF6C 5166 F393 A9C0 Karlsruher Schülertage 2017 Das Grundgesetz

Mehr

Prof. Dr. Meinhard Schröder Wintersemester 2009/2010 Universität Trier. Lösung Probeklausur

Prof. Dr. Meinhard Schröder Wintersemester 2009/2010 Universität Trier. Lösung Probeklausur Lösung Probeklausur A. Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde I. Zuständigkeit des BVerfG, Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 I Nr. 4a GG, 90 I 1 BVerfGG = jedermann

Mehr

Fall 4 Habeas Corpus

Fall 4 Habeas Corpus Fall 4 Habeas Corpus Fallfrage: Hat die Verfassungsbeschwerde Aussicht auf Erfolg? Obersatz: Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, soweit sie zulässig und begründet ist. I. Zuständigkeit des

Mehr

In den Verfahren über die Verfassungsbeschwerden

In den Verfahren über die Verfassungsbeschwerden BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 1 BvR 1766/15 - - 1 BvR 1783/15 - - 1 BvR 1815/15 - der S GmbH, vertreten durch die Geschäftsführerin N., In den Verfahren über die Verfassungsbeschwerden - Bevollmächtigter:

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Fall 1 : Liquorentnahme"

Arbeitsgemeinschaft Fall 1 : Liquorentnahme Arbeitsgemeinschaft Fall 1 : Liquorentnahme" Frage 1: Begründetheit Obersatz: Die richterliche Anordnung verletzt A in ihren Grundrechten, wenn sie einen Eingriff in eines der Grundrechte der A darstellt,

Mehr

Die Verfassungsbeschwerde hätte Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet wäre.

Die Verfassungsbeschwerde hätte Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet wäre. Staats- und Verfassungsrecht Klausur für den Angestelltenlehrgang II Lösungsskizze für die Klausur des Angestelltenlehrgangs II Dauer: 3 Zeitstunden Die Verfassungsbeschwerde hätte Aussicht auf Erfolg,

Mehr

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/1236 02.07.2012 Gesetzentwurf Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Fortentwicklung der Verwaltungsgemeinschaften und zur Stärkung

Mehr

DStV-Kurzüberblick zu den Praxiskonsequenzen der bevorstehenden Entscheidung des BVerfG zum ErbStG

DStV-Kurzüberblick zu den Praxiskonsequenzen der bevorstehenden Entscheidung des BVerfG zum ErbStG 1. Begünstigung durch Steuerbescheid OHNE Vorläufigkeitsvermerk 2. Begünstigung durch Steuerbescheid MIT Vorläufigkeitsvermerk ( 165 Abs. 1 S. 2 Nr. 3 AO) zu Lasten des Steuerpflichtigen (Stpfl.) ( 79

Mehr

Geltung der Grundrechte und des rechtsstaatlichen Rückwirkungsverbots für gesetzliche Krankenkassen

Geltung der Grundrechte und des rechtsstaatlichen Rückwirkungsverbots für gesetzliche Krankenkassen Geltung der Grundrechte und des rechtsstaatlichen Rückwirkungsverbots für gesetzliche Krankenkassen 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Geltung der Grundrechte und des rechtsstaatlichen Rückwirkungsverbots

Mehr

A. Mitwirkung des Bundesrats an der Gesetzgebung

A. Mitwirkung des Bundesrats an der Gesetzgebung 1 Julia Faber, Akad. Rätin Lehrstuhl Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger A. Mitwirkung des Bundesrats an der Gesetzgebung I. Gesetzesvorlagen des Bundesrats - Initiativrecht des Bundesrats, Art. 76 I Var.

Mehr

Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht

Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) 1 Freizügigkeit, Art. 11 GG 1. Schutzbereich

Mehr

Dr. Angelika Günzel, Wiss. Mitarbeiterin Sommersemester Lösung zu Fall 1

Dr. Angelika Günzel, Wiss. Mitarbeiterin Sommersemester Lösung zu Fall 1 Lösung zu Fall 1 Frage 1 Hier: Die Verfassungsbeschwerde nach Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG wäre die einschlägige Verfahrensart. Frage 2: Grundrechtsverletzung des A -------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Kopftuch II : Lösungsskizze. A. Zulässigkeit: Art. 93 I Nr. 4a GG, 90 ff. BVerfGG I. Zuständigkeit (Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr.

Kopftuch II : Lösungsskizze. A. Zulässigkeit: Art. 93 I Nr. 4a GG, 90 ff. BVerfGG I. Zuständigkeit (Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr. A. Zulässigkeit: Art. 93 I Nr. 4a GG, 90 ff. BVerfGG I. Zuständigkeit (Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG) II. Beschwerdeberechtigung (Art. 93 I Nr. 4a GG, 90 I BVerfGG) Grundrechtsberechtigung trotz

Mehr

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 2 BVR 1291/09 - des Herrn B, In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde - Bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. König, Heinold & Kollegen, Luitpoldplatz 6, 95444 Bayreuth -

Mehr

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner Vorlesung Staatsrecht II Prof. Dr. Dr. Durner Gliederung A. Allgemeine Grundrechtslehren I. Grundbegriffe der Grundrechtsdogmatik II. Geschichtliche Grundlagen III. Standort und Rechtsquellen der Grundrechte

Mehr

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 1 BVR 1597/99 - des Herrn W... In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde - Bevollmächtigte: Rechtsanwälte Prof. Dr. Rüdiger Zuck und Koll., Möhringer Landstraße 5, 70563

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 7: Kassenarztzulassung. Sommersemester 2016

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 7: Kassenarztzulassung. Sommersemester 2016 Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II Fall 7: Kassenarztzulassung Sommersemester 2016 Das P2P-Mentoring (Peer-to-Peer-Mentoring) Programm möchte indem ihnen erfahrene Studierende zur

Mehr

Die O-Fraktion kann mit Erfolg gegen das WASG vorgehen, wenn ein entsprechender Antrag vor dem BVerfG zulässig (A.) und begründet (B.) wäre.

Die O-Fraktion kann mit Erfolg gegen das WASG vorgehen, wenn ein entsprechender Antrag vor dem BVerfG zulässig (A.) und begründet (B.) wäre. Übungsklausur Die O-Fraktion kann mit Erfolg gegen das WASG vorgehen, wenn ein entsprechender Antrag vor dem BVerfG zulässig (A.) und begründet (B.) wäre. In Betracht kommt eine abstrakte Normenkontrolle

Mehr

Der Ausschluss vom Unterricht ist weder im SchulVG noch in der Allgemeinen Schulordnung geregelt.

Der Ausschluss vom Unterricht ist weder im SchulVG noch in der Allgemeinen Schulordnung geregelt. Immer dieser Michel Grundfall: Michel besucht die 8. Klasse des Gymnasiums in Lönneberga im Bundesland H. Als er den Unterricht einmal durch den Einsatz von Knallfröschen stört, soll er durch Beschluss

Mehr

des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches

des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches Bearbeitungsstand: 28.05.2018 12:00 Uhr Referentenentwurf des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches

Mehr

» Struktur der Grundrechtsprüfung (Freiheitsrechte)

» Struktur der Grundrechtsprüfung (Freiheitsrechte) 60 Ausgangsüberlegung: - Freiheitsgebrauch ohne Rücksicht auf (Grund- )Rechte anderer und GemeinschaOsgüter würde zu Konflikten führen; - Einschränkungen der Grundrechte können daher zulässig sein - Grundrechte

Mehr

Lösungsskizze zur Hausarbeit im Rahmen der Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger bei Prof. Dr. von Bernstorff

Lösungsskizze zur Hausarbeit im Rahmen der Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger bei Prof. Dr. von Bernstorff Juristische Fakultät 12.10.2012 Lösungsskizze zur Hausarbeit im Rahmen der Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger bei Prof. Dr. von Bernstorff Diese Skizze gibt nur mögliche Elemente der Lösung an. Die

Mehr

Grundrechte im Umweltrecht Wirkungen und Konstellationen

Grundrechte im Umweltrecht Wirkungen und Konstellationen Grundrechte im Umweltrecht Wirkungen und Konstellationen Art. 20a GG ist kein Grundrecht, vgl. systematische Stellung, sondern ein Rechtsprinzip (ähnlich: Sozialstaatsprinzip) Förderung des Umweltschutzes

Mehr

Musterlösung. Der Oberbürgermeister ist für mich der größte Dilettant! Er verscheuert das Tafelsilber der Stadt!

Musterlösung. Der Oberbürgermeister ist für mich der größte Dilettant! Er verscheuert das Tafelsilber der Stadt! 1 Sachverhalt A ist Mieter eines Geschäftshauses in der Innenstadt von H, einer kleinen Stadt in Nordrhein-Westfalen. Dort betreibt er eine große Gaststätte. Aus Verärgerung über den Plan der bürgerlichen

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 5: IM-Sekretär

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 5: IM-Sekretär Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II Fall 5: IM-Sekretär Fall 5: Sachverhalt BVerfG 1004, 823 BGB L Verurteilung des L zu Widerruf und Unterlassung der Äußerung Arg.: L kann Tatsachenbehauptung

Mehr

Staatsorganisationsrecht Inhalt

Staatsorganisationsrecht Inhalt Staatsorganisationsrecht Inhalt Karteikarten 1 bis 32 1: Grundlagen 4: Die Grundrechte Staatsbegriff.................. 1 Rechtscharakter/ Funktion/ Drittwirkung.. 16 Staatsmodelle............... 2 Grundrechtsadressaten/

Mehr

Die von der Bundesregierung erarbeitete Gesetzesvorlage des SafariG lautet:

Die von der Bundesregierung erarbeitete Gesetzesvorlage des SafariG lautet: Fall: Jagdfieber 1. Teil Im Jahr 2013 möchte die Bundesregierung das BJagdG dahingehend ändern, dass in bestimmten Jagdbezirken die Jagd aus Helikoptern, Kraftfahrzeugen oder Motorbooten zulässig ist,

Mehr

Zulässigkeitsgrenzen der Rückwirkung von Gesetzen

Zulässigkeitsgrenzen der Rückwirkung von Gesetzen Thomas Berger Zulässigkeitsgrenzen der Rückwirkung von Gesetzen Eine kritische Analyse der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften PETER LANG Europäischer

Mehr

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches. Vorblatt

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches. Vorblatt Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches Vorblatt A. Problem und Ziel Mit dem Gesetz zur Änderung des Rechts der Verbraucherinformation

Mehr

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 2 BVR 1946/10 - des Herrn M In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde - Bevollmächtigter: Rechtsanwalt Michael Andrejewski, Pasewalker Straße 36, 17389 Hansestadt Anklam

Mehr

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 1 BvR 2322/14 - der H, In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde - Bevollmächtigter: Rechtsanwalt Frank Mittag, Schloßkirchplatz 4, 03046 Cottbus - gegen a) den Beschluss

Mehr

3: Aufbau und Schutz der Grundrechte

3: Aufbau und Schutz der Grundrechte 3: Aufbau und Schutz der Grundrechte A. Der Aufbau der Grundrechtsprüfung 1. Schutzbereich und Grundrechtsgewährleistung # Der Schutzbereich = Umfang des geschützten Lebensbereichs ( Tatbestand ) Persönlicher

Mehr

3: Aufbau und Schutz der Grundrechte

3: Aufbau und Schutz der Grundrechte 3: Aufbau und Schutz der Grundrechte A. Der Aufbau der Grundrechtsprüfung 1. Schutzbereich und Grundrechtsgewährleistung # Schutzbereich = Umfang des geschützten Lebensbereichs ( Tatbestand ) < > Regelungsbereich

Mehr

Crashkurs Strafrecht Sommersemester 2017

Crashkurs Strafrecht Sommersemester 2017 Universität zu Köln Fachschaft Jura Crashkurs Strafrecht Sommersemester 2017 Fall 2 Flatrate 1. Frage Eine Verfassungsbeschwerde des G hätte Erfolg, wenn sie zulässig und begründet wäre. I. Zulässigkeit

Mehr

Universität Würzburg Wintersemester 2007/2008. Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I. Lösungsskizze der 1. Klausur vom 6.12.

Universität Würzburg Wintersemester 2007/2008. Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I. Lösungsskizze der 1. Klausur vom 6.12. Universität Würzburg Wintersemester 2007/2008 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Lösungsskizze der 1. Klausur vom 6.12.2007 Die abstrakte Normenkontrolle hat Aussicht auf Erfolg, falls sie

Mehr

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats-und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) Freizügigkeit, Art. 11 GG a) persönlich: alle

Mehr

Wissenschaftlicher Vortrag, Korea University College of Law, Seoul (Südkorea),

Wissenschaftlicher Vortrag, Korea University College of Law, Seoul (Südkorea), Prof. Dr. Christoph Gröpl Universität des Saarlandes Die Rückwirkung von Steuergesetzen Wissenschaftlicher Vortrag, Korea University College of Law, Seoul (Südkorea), 22.9.2006 Gliederung I. Problemaufriss

Mehr

Übungsfall 2. Übung im Öffentlichen Recht Prof. Dr. Alexander Proelß

Übungsfall 2. Übung im Öffentlichen Recht Prof. Dr. Alexander Proelß Sachverhalt Der Bundestag verabschiedet gegen die Stimmen der Opposition ein Änderungsgesetz zum Bundeswahlgesetz, durch das 12 BWahlG um einen Absatz 2a erweitert wird, der wie folgt lautet: Wahlberechtigt

Mehr

Übersicht: Ausführung der Gesetze (=Verwaltung)

Übersicht: Ausführung der Gesetze (=Verwaltung) Übung bei Wiss.Ang. Mathis Bader Folien Einheit 10 17.1.2008 Übersicht: Ausführung der Gesetze (=Verwaltung) A) Die drei Ausführungstypen Grundsatz 1 : Ausführung als landeseigene Angelegenheit, Art. 30,

Mehr

Vorlesung Verfassungsrecht I. Übungsklausur Der janusköpfige Haushaltsbeschluss

Vorlesung Verfassungsrecht I. Übungsklausur Der janusköpfige Haushaltsbeschluss Vorlesung Verfassungsrecht I Übungsklausur Der janusköpfige Haushaltsbeschluss Klausurlösung 1. Schritt: Fallfrage lesen Was soll in der Lösung erarbeitet werden? Struktur finden 2. Schritt: Sachverhalt

Mehr

Fall 8. Organstreitverfahren des A gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG

Fall 8. Organstreitverfahren des A gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG Fall 8 Organstreitverfahren des A gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG A) Zulässigkeit I. Beteiligtenfähigkeit, Art. 93 I Nr.1 GG, 63 BVerfGG a) Tauglicher Antragssteller

Mehr

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 16 - Lösung

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 16 - Lösung Fall 16 - Lösung Hier geht es um die Frage, ob ein Gesetz nach den Vorschriften des GG ordnungsgemäß zustande gekommen ist. Diese Frage überprüft das BVerfG im Rahmen einer abstrakten Normenkontrolle gemäß

Mehr