Kapitel 10. Übersicht des Kapitels. Das AD AS Modell Aggregierte Nachfrage 10.2 Aggregiertes Angebot 10.3 Das Gleichgewicht im AD AS Modell

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 10. Übersicht des Kapitels. Das AD AS Modell Aggregierte Nachfrage 10.2 Aggregiertes Angebot 10.3 Das Gleichgewicht im AD AS Modell"

Transkript

1 Kapitel 10 Das AD AS Modell Übesicht des Kapitels 10.1 Aggegiete Nachfage 10.2 Aggegietes Angebot 10.3 Das Gleichgewicht im AD AS Modell 436 Das IS LM Modell ist ein allgemeines Gleichgewichtsmodell, welches elaubt, die Auswikungen eines Schocks in einem spezifischen Makt auf die Volkswitschaft zu analysieen. Das Modell de aggegieten Nachfage und des aggegieten Angebots dient dem selben Zweck Wi vewenden wi das IS LM Modell um das AD AS Modell hezuleiten Je nach Poblemstellung eweist sich jeweils das eine ode das andee Modell als nützliche IS LM zeigt die Beziehung zwischen Realzinssatz und Output auf AD AS zeigt die Beziehung zwischen Peisniveau und Output auf Die theoetischen Agumente hinte beiden Modellen sind exakt die selben! Notation AD : Aggegiete Nachfage AS : Aggegietes Angebot 437 1

2 10.1 Aggegiete Nachfage Wi betachten eneut den Fall de geschlossenen Volkswitschaft Die aggegiete Nachfagekuve Die AD Kuve zeigt die Beziehung zwischen de Menge an nachgefagten Güten und des Peisniveaus wenn de Gütemakt ( IS) und de Anlagemakt ( LM) im Gleichgewicht sind. Die beiden Mäkte sind gleichzeitig im Gleichgewicht wenn sich die beiden Kuven schneiden Dh. die AD Kuve zeigt das Peis und Outputniveau, bei welchem sich die IS und LM Kuven schneiden 438 IS 0 LM 2 LM 0 LM Peisniveau, P P 2 P 0 P 1 Aggegiete Nachfagefunktion AD Die aggegiete Nachfagekuve Die AD Kuve setzt die totale nachgefagte Menge an Güten in Relation zum allgemeinen Peisniveau (und nicht zu elativen Peisen) Die AD Kuve ist negativ geneigt, da ein höhees Peisniveau das eale Geldangebot eduziet, somit die LM Kuve nach oben veschiebt, damit zu einem höheen Realzinssatz füht und die nachgefagte Outputmenge eduziet 440 2

3 Faktoen welche die AD Kuve veschieben Jegliche Faktoen welche den Schnittpunkt de IS und LM Kuve nach links veschieben, fühen zu eine Veschiebung de AD Kuve nach unten links; jegliche Faktoen welche den Schnittpunkt de IS und LM Kuve nach echts veschieben, fühen zu eine Veschiebung de AD Kuve nach oben echts. So füht beispielsweise eine tempoäe Ehöhung de Staatsausgaben zu eine Bewegung de IS Kuve nach oben echts, was wiedeum die AD Kuve ebenfalls nach oben echts veschiebt 441 IS0 IS 1 LM P P 0 AD AD Faktoen welche die IS Kuve nach oben echts veschieben beeinflussen die AD Kuve auf dieselbe At und Weise Ehöhungen Abnahme des zukünftigen Outputs, Vemögens: C de Staatsausgaben, G ode de ewateten zukünftigen Genzpoduktivität des Kapitals: I de Steuen, sofen die Ricadianische Äquivalenz nicht gilt: C ode des effektiven Steuesatzes auf Kapital: I Faktoen welche die LM Kuve nach unten echts veschieben haben bei gegebenem Peisniveau denselben Effekt auf die AD Kuve Ehöhung des nominalen Geldangebotes de ewateten Inflation Nachfage nach Geld Nachfage nach nichtmonetäen Anlagen Abnahme des nominalen Zinssatzes auf Geld ode de ealen Geldnachfage: Nachfage nach nichtmonetäen Anlagen 443 3

4 IS0 LM LM P P 0 AD AD Aggegietes Angebot Die aggegiete Angebotskuve Die aggegiete Angebotskuve zeigt die Beziehung zwischen dem Peisniveau und de aggegieten Menge an angebotenem Output duch die Fimen Langfistig passen sich alle Peise an. Nominale Vaiablen haben keinen Einfluss auf das Gleichgewichtsniveau des Outputs Wi gehen weitehin von den Annahmen aus dem IS/LM Modell aus: Kuzfistig bleiben die Peise fix und die Fimen bieten somit imme die Menge an, welche geade nachgefagt wid 445 Dahe: Die kuzfistig aggegiete Angebotskuve veläuft hoizontal (unendlich elastisch) Die langfistige aggegiete Angebotskuve veläuft vetikal: das eale BIP wid nicht duch das nominale Peisniveau beeinflusst P Langfistige AS (LRAS) Kuzfistige AS (SRAS)

5 Veschiebungen de aggegieten Angebotskuven Die SRAS Kuve veschiebt sich imme dann, wenn Fimen aufgund veändete Poduktionskosten (z.b. Enegiekosten) kuzfistig ihe Peise anpassen Alle Faktoen welche den Output bei Vollbeschäftigung ehöhen veschieben die LRAS Kuve nach echts; eduziet sich de Output bei Vollbeschäftigung, so veschiebt sich das LRAS nach links Beispiele dafü sind Veändeungen de Ewebsbevölkeung ode in de Poduktivität, welche sich auf die Abeitsnachfage auswiken Dieselben Faktoen welche jeweils beeits in den voheigen Volesungen die FE Kuve veschoben haben Das Gleichgewicht im AD AS Modell Kuzfistiges Gleichgewicht: AD schneidet SRAS Übegangsgleichgewicht g g g Langfistiges Gleichgewicht: AD schneidet LRAS Allgemeines Gleichgewicht: AD, LRAS und SRAS schneiden sich alle im selben Punkt 448 P Langfistige AS (LRAS) Kuzfistige AS (SRAS) AD AD 0 Betachten wi im Rahmen dieses Modells die Effekte eine monetäen Expansion (ΔM) 449 5

6 Benchmak: Effekte im IS LM Modell Aus voheige Volesung wissen wi: LM 0 MS 0 MS 1 LM 1 4% 2% MD 0 MD = MS MD = MS Real MD and eal MS Effekte eine unewateten monetäen Expansion: ΔM, wi gehen kuzfistig von einem konstanten P aus Zusätzliche Annahmen: schnelle Anpassung des Anlagemaktes, Fimen können und wollen die Poduktion ausdehnen FE0 LM 0 IS 0 = LM 2 LM 1 2 = 0 1 Übegangsgleichgewicht Ein monetäe Schock im AD AS Modell P LRAS Langfistiges Gleichgewicht wiede hegestellt P SRAS 1 Übegangsgleichgewicht Ausgangsgleichgewicht SRAS AD AD 1 Monetäe Schock

7 Kapitel 11 Zyklische Schwankungen und witschaftspolitische Massnahmen Übesicht des Kapitels 11.1 Konjunktuzyklen und was wi bishe gesehen haben 11.2 Konjunktuzyklen: Einige Fakten 11.3 Real business cycle Theoie 11.4 De Neukeynesianische Ansatz 11.5 Peis und Lohnigiditäten: empiische Evidenz Konjunktuzyklen und was wi bishe gesehen haben Zwei Schlüsselfagen zu Konjunktuzyklen Was sind die zugundeliegenden ökonomischen Usachen? Wie sollen politische Entscheidungstäge damit umgehen? Jede Theoie zu Konjunktuzyklen besteht aus zwei Komponenten Eine Bescheibung de Typen von Schocks, welchen die gösste Wikung auf die Volkswitschaft zugeschieben wid Ein Modell welches bescheibt, wie wichtige makoökonomische Vaiablen auf witschaftliche Schocks eagieen 456 7

8 Ausgangslage: Zwei Haupttheoien zu Konjunktuzyklen Klassische Theoie Keynesianische Theoie Untesuchung beide Theoien im IS LM Modell Entspicht die Theoie den beobachteten Musten? 457 Wenn sich die IS Kuve nach echts veschiebt... füht dies zu einem Boom: De Output steigt übe das Gleichgewichtsniveau positive Output gap Es wid zunehmend schwieig die Abeitsnachfage zu decken die Abeitslosigkeit liegt unte ihem natülichen Niveau und ezeugt Inflation: Im Wettbeweb um die Abeitskäfte müssen die Fimen die Löhne ehöhen Die Fimen ehöhen daaufhin auch die Peise um die höheen Kosten weitezugeben und die Nachfage abzukühlen Konjunktuzyklen: Einige Fakten Alle Konjunktuzyklen weisen gemeinsame Mekmale auf Zyklisches Vehalten de Vaiablen: Richtung und timing In welche Richtung bewegt sich eine Vaiable elativ zu aggegieten ökonomischen Aktivität? Pozyklisch: in dieselbe Richtung Antizyklisch: in die gegenteilige Richtung Azyklisch: kein klaes Muste Was ist das timing de Bewegungen eine Vaiablen elativ zu aggegieten ökonomischen Aktivität? Volaufend: im Voaus Gleichlaufend: zu selben Zeit Nachlaufend: vezöget 459 8

9 HPGDP HPGOODSEXP Güteexpote: Pozyklisch und gleichlaufend HPGDP HPUNEMPRATE Abeitslosigkeit: Antizyklisch und nachhinkend 461 Zyklisches Vehalten wichtige makoökonomische Vaiablen Pozyklisch Gleichlaufend: Industiepoduktion, Expote Volaufend: Bauinvestitionen, Geldmengenwachstum, Aktienpeise Nachlaufend: Beschäftigung, Reallöhne, Konsum, Inflation Antizyklisch: Abeitslosigkeit, Staatsausgaben (?) Unbestimmtes timing: Staatsausgaben Volatilität Die Poduktion von Gebauchsgüten ist volatile als diejenige von Konsumgüten und Dienstleistungen Investitionsausgaben sind ebenfalls volatile als Konsumausgaben All dies kann sich von Land zu Land etwas untescheiden: Datenanalyse kann dabei helfen! 462 9

10 Volatilität Poduktion von Gebauchsgüten (Autos, Möbel, ) ist volatile als diejenige de Vebauchsgüte Nachfage nach/poduktion von einigen Dienstleistungen ist volatile als die andee Dienstleistungen Investitionsausgaben sind volatile als Konsumausgaben HP pivate consumption HP equipment investment HP GDP Real business cycle (RBC) Theoie Klassische Ansatz: Mäkte weden schnell geäumt RBC: Reale Schocks auf die Volkswitschaft sind die pimäe Usache fü Konjunktuzyklen. Beispiele eale Schocks: Schocks auf die Poduktionsfunktion Schocks auf die Gösse de Ewebsbevölkeung Schocks auf die Staatsausgaben, G Schocks auf die Konsumentenpäfeenzen Diese Schocks beeinflussen die IS ode die FE Kuve, jedoch nicht die LM Kuve Geld spielt keine wichtige Rolle. 464 Die wichtigste Rolle spielen Schocks auf Poduktionsfunktion, welche in ABC als Angebotsschocks und von RBC Theoetiken als Poduktivitätsschocks bezeichnet weden A*( K * N 1 a Beispiele von Poduktivitätsschocks a Entwicklung neue Podukte ode Poduktionstechnologien z.b. eine technologische Fotschitt Neue Managementmethoden Qualitätsveändeungen von Kapital und Abeit Veändeungen de Vefügbakeit von Rohmateialien und Enegie Ungewöhnlich gutes ode schlechtes Wette Veändeungen staatliche Regulieungen welche die Poduktion beteffen Keynesiane sind davon sichelich nicht übezeugt; abe auch längst nicht auf alle Klassike stimmen zu ) Totale Faktopoduktivität, TFP

11 Die negativen Auswikungen eines advesen Poduktivitätsschocks Resultate aus füheen Volesungen: Ein Ölpeisschock eduziet MPN und somit die Nachfage nach Abeit a (1 a) A* K * N N Reallöhne, Beschäftigung, Output, Konsum und Investitionen gehen zuück, wähend de Realzinssatz und das Peisniveau ansteigen Ein advese Poduktivitätsschock veusacht somit eine Rezession (Output geht zuück) Ein positive Poduktivitätsschock füht zu einem Boom (Output steigt); Anmekung: De Output entspicht imme dem Output bei Vollbeschäftigung a 466 w w0 w 2 ND 2 ND 0 N 2 N 0 NS 0 N Rezession im Gleichgewicht IS 0 FE 2 FE0 De Ölpeisanstieg füht zu eine Veschiebung des allgemeinen Peisniveaus nach oben (diekte und indiekte Effekte auf den CPI) Inflation! LM 2 LM 0 I S 2 S Die RBC Theoie lässt sich mit vielen Fakten von Konjunktuzyklen veeinbaen Wenn eine Ökonomie ständig Poduktivitätsschocks ausgesetzt ist, wüde dies gemäss Theoie zu imme wiedekehenden Fluktuation fühen, was wi in de Realität auch beobachten können Die Theoie sagt das pozyklische Vehalten von Beschäftigung und Reallöhnen koekt voaus (wie in unseem e Beispiel) espe) Die Theoie sagt weite das pozyklische Vehalten de duchschnittlichen Abeitspoduktivität ebenfalls koekt voaus Wenn Booms nicht duch Poduktivitätsschocks veusacht wüden, wäe aufgund de abnehmenden Genzpoduktivität de Abeit ein antizyklisches Vehalten de Abeitspoduktivität zu ewaten

12 Gemäss Theoie müsste sich das Peisniveau antizyklisch vehalten, was jedoch nicht mit den Daten übeeinstimmt Evidenz fü die Schweiz: HPCPI HPGDP Abe: De Anstieg de Inflation wähend den Rezessionen, veusacht duch die Ölpeisschocks von und , ist konsistent mit de RBC Theoie Ein weitees Poblem ist die Koelation zwischen Geldmenge und Output 469 Wie wid Poduktivität gemessen? Im empiischen Kontext vewenden RBC Theoetike das Solow Residuum als Mass fü Poduktivitätsschocks Benannt nach Robet Solow, dem Begünde de modenen Wachstumstheoie Gegeben sei eine Cobb Douglas Poduktionsfunktion und Daten zu, K, und N. Das Solow Residuum ist dann: A K a N 1 a (1) Es wid als Residuum bezeichnet, weil es nicht diekt messba ist 470 BIP Schätzung de Poduktionsfunktion de Schweiz Kapitalstock alpha Abeitsstunden Este Diffeenzen des BIP Zyklus a + Residuen aus de Regession = geschätztes Solow Residuum Residual Actual Fitted

13 Das Solow Residuum weist eine stak pozyklische Tendenz auf Dies stimmt mit de RBC Theoie übeein, nach welche die Konjunktuzyklen duch Poduktivitätsschocks veusacht weden Abe sollte das Solow Residuum wiklich als Mass fü Technologie intepetiet weden? Wenn es ein Mass fü Technologie wäe, sollte es nicht mit Faktoen wie Staatsausgaben ode Geldpolitik, welche wissenschaftlichen und technologischen Fotschitt nicht diekt beeinflussen, zusammenhängen. Statistische Studien zeigen jedoch eine Koelation mit diesen Gössen Auch wenn sich die aktuelle Technologie nicht veändet hat, kann die gemessene Poduktivität totzdem schwanken Kapital und Abeit weden von Zeit zu Zeit intensive genutzt Intensivee Nutzung de Inputs füht zu höheem Output 472 Auslastungsgad de technischen Kapazität in de veabeitenden Industie seit 1967, gemäss KOF Monatsumfagen Auslastungsgad in % De Auslastungsgad von Kapital sei u K und de Auslastungsgad de Abeit u N Definieen wi die Kapitalleistungen als u K K und die Leistungen aus Abeit als u N N Umscheiben de Poduktionsfunktion: = A F(u K K, u N N) = A (u K K) alpha (u N N) 1 alpha (2) Einsetzen fü in Glg. (1) egibt fü das Solow Residuum = A u K alpha u N 1 alpha Das Solow Residuum besteht somit nicht nu aus A. Es schwankt ebenso mit u K und u N 473 Die Auslastung ist pozyklisch; das gemessene Solow Residuum ist somit stäke pozyklisch als de tatsächliche Poduktivitätspaamete A Hotung von Abeitskäften: Fimen behalten totz Rezession ihe Abeitskäfte, um Anstellungs und Entlassungskosten zu vemeiden Gehotete Abeitskäfte abeiten wenige hat ode eledigen Instandhaltungsabeiten Die tiefee Poduktivität von gehoteten Abeitskäften wiedespiegelt nicht einen technologischen Wandel sonden nu den Gad de Auslastung Veändeungen im geschätzten Solow Residuum müssen dahe nicht notwendigeweise Poduktivitätsschocks wiedespiegeln Meh als nu eine RBC Theoie und Poduktivitätsschocks

14 Fiskalpolitische Schocks im klassischen Modell Effekte eine tempoäen Ehöhung de Staatsausgaben Die heutigen ode zukünftigen Steuen zu Finanzieung de Staatsausgaben eduzieen den PDV de Ressoucen de Leute, was einen Einkommenseffekt auf das Abeitsangebot veusacht. De Genznutzen eine zusätzlichen Stunde an Abeit ehöht sich elativ zu Feizeit. DashöheeAbeitsangebot füht zusinkenden Reallöhnen und eine höheen Beschäftigung Die Zunahme de Beschäftigung ehöht auch den Output und die FE Linie veschiebt sich nach echts Die tempoäe Ehöhung de Staatsausgaben veschiebt die IS Kuve nach oben echts wähend die nationalen Espanisse zuückgehen 475 w ND 0 NS 0 NS2 1. Leute abeiten meh weil sie sich äme fühlen (Einkommenseffekt) 2. Höhe Beschäftigung (bei tiefeem Lohn) ehöht den Gleichgewichtsoutput 4. Nachfage obehalb des Gleichgewichts füht zu Inflation w0 N 0 N 2 S 2 I S 3 S 0 N IS 0 IS 2 FE 0 FE 2 LM 2 LM 0 3. Höhees G eduziet C, abe wenige als ΔG (da Espanisse ) I Somit hat Fiskalpolitik einen ealen Effekt Bedeutet dies, dass die Fiskalpolitik somit eingesetzt weden sollte um das Gleichgewicht wiede hezustellen? Klassische Ökonomen/innen: nicht wiklich, da sich Peise und Löhne sowieso schnell anpassen um das Gleichgewicht wiede hezustellen. Nebenbei ehöht die Fiskalpolitik den Output indem sie die Abeitskäfte schlechte stellt, da diese danach höhee Steuen zahlen und tiefee Löhne ehalten Weite können bei de Vefügung gund Umsetzung de Politik Vezögeungen aufteten Dies hängt u.a. davon ab was die Ansicht bezüglich de geade heschenden Witschaftslage ist: PROBLEM DER ECHTZEIT DATEN Weite ist es von den Zukunftsaussichten de Ökonomie abhängig: PROGNOSEN ÜBER ZUKÜNFTIGE ZUSTÄNDE SIND NICHT ANNÄHERND 100% ZUVERLÄSSIG Es ist also unkla wie stak die fiskalpolitischen Massnahmen sein müssen, um den gewünschten Effekt auf Beschäftigung und Output ezielen zu können

15 Abeitslosigkeit im klassischen Modell Im klassischen Modell existiet keine Abeitslosigkeit; abeitslose Pesonen gehöen feiwillig nicht zu Ewebsbevölkeung In de Realität ist die gemessene Abeitslosigkeit nie gleich null und es sind geade die Pobleme de Abeitslosigkeit, welche die Politik wähend Rezessionen am meisten beschäftigen Klassische Ökonomen vefügen übe ein weiteentwickeltes Modell zu Ekläung von Abeitslosigkeit Abeitskäfte und Jobs haben unteschiedliche Anfodeungen, es existiet also ein matching Poblem Stuktuelle Abeitslosigkeit Es baucht jeweils Zeit um die geeigneten Abeitskäfte fü die entspechenden Jobs zu finden, somit existiet imme gewisse Abeitslosigkeit Fiktionelle Abeitslosigkeit 478 Die Abeitslosigkeit steigt in Rezessionen an, da Poduktivitätsschocks dazu fühen, dass sich Jobs und Abeitskäfte vemeht nicht meh entspechen Ein Schock welche zu Fehlanpassungen füht ehöht die fiktionelle wie auch stuktuelle Abeitslosigkeit falls sich die Eignungsanfodeungen de Abeitgebe veänden Schocks ehöhen die natüliche Abeitslosigkeit; jedoch imme noch keine zyklische Abeitslosigkeit im klassischen Modell Mit Geldpolitik lässt sich die Abeitslosigkeit duch Stützung de Nachfage nicht bekämpfen, da dies nu zu höheen Peisen füht. Abe diese Agumente sind nicht befiedigend: Viele Abeite sind nu tempoä nicht angestellt, es existiet kein fundamentale mismatch Wenn Rezessionen nu Phasen mit höheem mismatch sind, dann sollten die gemeldeten feien Stellen in Rezessionen zunehmen. In Tat und Wahheit gehen diese abe zuück, wie wi bei de Diskussion de Beveidge Kuve gesehen haben. 479 Geldpolitik und die Volkswitschaft Im klassischen Modell ist Geld sowohl kuzfistig wie auch langfistig neutal, da sich die Peise zu Wiedehestellung des Gleichgewichts schnell anpassen Wenn Geld neutal ist, wieso weist die Vaiable Geld dann in den Daten voauseilende pozyklische Muste auf? Auf eine Ausdehnung des Geldangebots folgt oft eine Ehöhung des Outputs Rückläufiges Geldangebot wid oft von nachfolgenden Rezessionen begleitet Monetäe Nicht Neutalität und umgekehte Kausalität: Koelation impliziet nicht auch Kausalität! Falsche Intepetation: Output steigt aufgund vegangene Geldangebotsehöhungen an Koekte Intepetation: Getieben duch Geldnachfage beinhaltet das Geldangebot beeits antizipiete zukünftige Outputveändeungen. Falls dies zutifft, kann Geld pozyklisch und voauseilend abe totzdem neutal sein

16 ABER Nicht Neutalität des Geldes: Weitee Evidenz Monetäe Veändeungen weisen manchmal einen, von ewateten zukünftigen Outputveändeungen unabhängigen Uspung auf. Auf solche Geldangebotsveändeungen folgten jeweils Veändeungen de Einkommen und Peise Dahe scheint Geld nicht neutal zu sein Es gibt eine Vaiante des klassischen Modells in welche Geld nicht neutal ist: die mispeception theoy 481 Mispeception theoy das Gundpinzip: Eine wahgenommene Ehöhung des elativen Peises igendeines Gutes ehöht dessen Poduktion. Wenn das allgemeine Peisniveau P meh als ewatet steigt, weden dies die Fimen zuest nicht wahnehmen. Die Peissteigeung ihes Poduktes wid von den Fimen als elative Peisanstieg missintepetiet und das Angebot somit ausgedehnt Nach eine Weile efassen die Fimen die Entwicklung koekt und passen die Poduktion entspechend an. Teten unewatete monetäe Schocks auf, veschiebt sich das Peisniveau übe das ewatete Level hinaus nach oben Klassische Ökonomen gehen also davon aus, dass unewatete Veändeungen im Geldangebot einen Einfluss auf die eale Aktivität haben, da Poduzenten die Peisentwicklungen falsch intepetieen Auf vollständig antizipiete Veändeungen tifft dies nicht zu, diese sind sowohl kuz wie auch langfistig neutal. 482 Die Zentalbank kann die Geldpolitik zu Beeinflussung des Outputs nu dann nutzen, wenn sie die Poduzenten damit übeascht Dies kann abe nicht systematisch efolgen, da die Leute Ewatungen bilden. Sie weden ealisieen, dass die Zentalbank in Rezessionen das Geldangebot ausdehnen und in Booms eduzieen will und weden sich dahe auch nicht davon täuschen lassen Hypothese de ationalen Ewatungen: Die Voaussagen de Leute zu ökonomischen Vaiablen sind gut begündet und beinhalten alle vefügbaen Infomationen In diesem Fall hat nu eine zufällige Geldpolitik einen Effekt Abe eine zufällige Politik kann nicht zu Glättung de Konjunktuzyklen genutzt weden. Die Kombination de mispeceptions Theoie und ationale Ewatungen deuten daauf hin, dass Zentalbanken die Geldpolitik nicht systematisch zu Stabilisieung de Ökonomie einsetzen können

9.3 LM Kurve: Anlagemarktgleichgewicht

9.3 LM Kurve: Anlagemarktgleichgewicht 9.3 LM Kuve: Anlagemaktgleichgewicht De Zinssatz und de Peis eine nichtmonetäen Anlage De Peis eine nichtmonetäen Anlage vehält sich umgekeht popotional zu deen Zinssatz ode Rendite Fü eine gegebene ewatete

Mehr

Fiskalpolitische Schocks im klassischen Modell

Fiskalpolitische Schocks im klassischen Modell Fiskalpolitische Schocks im klassischen Modell Effekte eine tempoäen Ehöhung de Staatsausgaben Die heutigen ode zukünftigen Steuen zu Finanzieung de Staatsausgaben eduzieen den PDV de Ressoucen de Leute,

Mehr

Teil V Makroökonomie der kurzen Frist: Geldmengenwachstum und Inflation. Neutralität des Geldes in der langen Frist. Kapitel 8 Das IS/LM Modell

Teil V Makroökonomie der kurzen Frist: Geldmengenwachstum und Inflation. Neutralität des Geldes in der langen Frist. Kapitel 8 Das IS/LM Modell Geldmengenwachstum und Inflation Duchschnittswachstum von M2 und KPI Inflation in 11 Länden, übe den Zeitaum 196 9 Quelle: McCandless & W. Webe (1995). 368 Neutalität des Geldes in de langen Fist Duchschnittswachstum

Mehr

Konjunktur und Wachstum

Konjunktur und Wachstum Univesität Ulm 89069 Ulm Gemany Dipl.-Kfm. hilipp Buss Institut fü Witschaftspolitik Fakultät fü Mathematik und Witschaftswissenschaften Ludwig-Ehad-Stiftungspofessu Wintesemeste 2014/15 Übung 1 Konjunktu

Mehr

Konjunktur und Wachstum

Konjunktur und Wachstum Dipl.-WiWi Michael Alpet Wintesemeste 2006/2007 Institut fü Witschaftspolitik Helmholtzst. 20, Raum E 03 Tel. 0731 50 24264 UNIVERSITÄT CURANDO DOCENDO ULM SCIENDO Fakultät fü Mathematik und Witschaftswissenschaften

Mehr

Geld- und Währung. Übungen Geldpolitik

Geld- und Währung. Übungen Geldpolitik Univesität Ulm 89069 Ulm Gemany Dipl.-WiWi Sabina Böck Institut fü Witschaftspolitik Fakultät fü Mathematik und Witschaftswissenschaften Ludwig-Ehad-Stiftungspofessu Wintesemeste 2007/2008 Geld- und Wähung

Mehr

Konjunktur und Wachstum

Konjunktur und Wachstum Univesität Ulm 89069 Ulm Gemany Dipl.-WiWi Michael Alpet Institut fü Witschaftspolitik Fakultät fü Mathematik und Witschaftswissenschaften Ludwig-Ehad-Stiftungspofessu Übung 1 Konjunktu und Wachstum 1

Mehr

Wirtschaftspolitik. Übung 5 - Das makroökonomische Grundmodell

Wirtschaftspolitik. Übung 5 - Das makroökonomische Grundmodell Univesität Ulm 89069 Ulm Gemany Dipl.-WiWi Sabina Böck Fakultät fü Mathematik und Witschaftswissenschaften Ludwig-Ehad-Stiftungspofessu Institut fü Witschaftspolitik Sommesemeste 2009 Witschaftspolitik

Mehr

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes Dipl. Vw. Chistine Bandt Wintesemeste 2005/2006 Abteilung Witschaftspolitik Helmholtzst. 20, Raum E 01 Tel. 0731 50 24266 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät fü Mathematik und Witschaftswissenschaften

Mehr

Das makroökonomische Grundmodell

Das makroökonomische Grundmodell Chistine Bandt Wintesemeste 2004/2005 Abteilung Witschaftspolitik Helmholtzst. 20, Raum E 01 Tel. 0731 50 24266 UNIVERSITÄT CURANDO DOCENDO ULM SCIENDO Fakultät fü Mathematik und Witschaftswissenschaften

Mehr

Wirtschaftspolitik. Übung 1 - Makroökonomische Grundlagen. 1.1 Grundlagen des IS/LM-Modells. 1.2 IS-Kurve. 1.3 LM-Kurve. 1.

Wirtschaftspolitik. Übung 1 - Makroökonomische Grundlagen. 1.1 Grundlagen des IS/LM-Modells. 1.2 IS-Kurve. 1.3 LM-Kurve. 1. Univesität Ulm 89069 Ulm Gemany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut fü Witschaftspolitik Fakultät fü Mathematik und Witschaftswissenschaften Ludwig-Ehad-Stiftungspofessu Sommesemeste 2012 Witschaftspolitik

Mehr

7.6 Wieso ist Inflation überhaupt relevant? Inflation verursacht soziale Kosten Shoeleather costs

7.6 Wieso ist Inflation überhaupt relevant? Inflation verursacht soziale Kosten Shoeleather costs 7.6 Wieso ist Inflation übehaupt elevant? Inflation veusacht soziale Kosten Shoeleathe costs = die Kosten und Unannehmlichkeiten die duch die eduziete Geldhaltung zu Vemeidung de Inflationssteue veusacht

Mehr

X. ANALYTISCHE ANWENDUNG DES IS/LM MODELLS

X. ANALYTISCHE ANWENDUNG DES IS/LM MODELLS Pofessu fü Öffentliche Finanzen Pof. D. P. Bend Spahn Makoökonomie I im Sommesemeste 2000 X. ANALTISCHE ANWENDUNG DES IS/LM MODELLS 1. Wiedeholung 2. Auswikung witschaftspolitische Eingiffe im IS/LM-Modell

Mehr

8.2 Nominaler Zinssatz und die Geldnachfrage

8.2 Nominaler Zinssatz und die Geldnachfrage 8.2 Nominale Zinssatz und die Geldnachfage Die Geldnachfage ist die Menge an monetäen Vemögensweten welche die Leute in ihen Potfolios halten wollen Die Geldnachfage hängt vom ewateten Etag, Risiko und

Mehr

Literatur: Mankiw, N. Gregory: Makroökomik, Schäffer-Poeschel Kapitel 11 (Seite )

Literatur: Mankiw, N. Gregory: Makroökomik, Schäffer-Poeschel Kapitel 11 (Seite ) 9. Gesamtwitschaftliche Nachfage II. Liteatu: Mankiw, N. Gegoy: Makoökomik, Schäffe-Poeschel 2003. Kapitel 11 (Seite 327-359) Die Ekläung witschaftliche Schwankungen im Rahmen des IS/LM-Modells De Schnittpunkt

Mehr

Übung 2 - Teil 2. Das makroökonomische Grundmodell. 1 IS/LM-Modell. 2 Geldmarkt und LM-Kurve 3 Gütermarkt und IS-Kurve

Übung 2 - Teil 2. Das makroökonomische Grundmodell. 1 IS/LM-Modell. 2 Geldmarkt und LM-Kurve 3 Gütermarkt und IS-Kurve Univesität Ulm 89069 Ulm Gemany Dipl.-WiWi Sabina Böck Institut fü Witschaftspolitik Fakultät fü Mathematik und Witschaftswissenschaften Ludwig-Ehad-Stiftungspofessu Wintesemeste 2008/2009 Übung 2 - Teil

Mehr

3.3. Gesamtwirtschaftliche Nachfrage bei festem Preisniveau: Das IS-LM-MP Modell

3.3. Gesamtwirtschaftliche Nachfrage bei festem Preisniveau: Das IS-LM-MP Modell 3.3. Gesamtwitschaftliche Nachfage bei festem Peisniveau: Das IS-LM-MP Modell 3.3.1 Gesamtnachfagekuve bei festem Peisniveau 3.3.2 De Gütemakt und die IS-Kuve IN DIESEM FOLIENSET: 3.3.3 De Geldmakt und

Mehr

Zusatzaufgabe 1. Nettoexporte sind definiert als Exporte-Importe, also NX = x( y*, Preise im In und Ausland fix kurze Frist.

Zusatzaufgabe 1. Nettoexporte sind definiert als Exporte-Importe, also NX = x( y*, Preise im In und Ausland fix kurze Frist. Zusatzaufgabe 1 Analsieen Sie die Auswikungen eine Geldmengenveknappung im Euo-Gebiet auf Einkommen, Zinsen und nominalen (und ealen) Wechselkus. Vewenden Sie dabei das Mundell-Fleming Modell fü die offene

Mehr

Das makroökonomische Grundmodell

Das makroökonomische Grundmodell Univesität Ulm 89069 Ulm Gemany Dipl.-WiWi Sabina Böck Institut fü Witschaftspolitik Fakultät fü Mathematik und Witschaftswissenschaften Ludwig-Ehad-Stiftungspofessu Wintesemeste 2008/2009 Übung 3 Das

Mehr

Untenehmen Haushalte AVWL II (Mako) 1-2 Pof. D. K. Schmidt Moglichst einfaches makookonomisches Modell: 1) Zwei Aten von Witschaftssubjekten: { poduzi

Untenehmen Haushalte AVWL II (Mako) 1-2 Pof. D. K. Schmidt Moglichst einfaches makookonomisches Modell: 1) Zwei Aten von Witschaftssubjekten: { poduzi AVWL II (Mako) 1-1 Pof. D. K. Schmidt 1 Die klassisch-neoklassische Theoie 1.1 Einleitung de klassisch-neoklassischen und de keynesianischen Gegenubestellung Theoie mit Hilfe eines moglichst einfachen

Mehr

9.4 Allgemeines Gleichgewicht

9.4 Allgemeines Gleichgewicht 9.4 Allgemeines Gleichgewicht Wenn alle Märkte gleichzeitig im Gleichgewicht sind existiert ein allgemeines Gleichgewicht Dies ist der Fall wenn sich FE, IS und LM Kurve schneiden 406 r IS 0 Full employment

Mehr

Einführung: Das Mundell-Fleming-Modell

Einführung: Das Mundell-Fleming-Modell Dipl. Vw. Chistine Bandt Wintesemeste 2005/2006 Abteilung Witschaftspolitik Helmholtzst. 20, Raum E 01 Tel. 0731 50 24266 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO U SCIENDO Fakultät fü Mathematik und Witschaftswissenschaften

Mehr

Übung 11. Das Mundell-Fleming-Modell

Übung 11. Das Mundell-Fleming-Modell Univesität Ulm 89069 Ulm Gemany Filiz Bestepe, M.Sc. Institut fü Witschaftspolitik Fakultät fü Mathematik und Witschaftswissenschaften Ludwig-Ehad-Stiftungspofessu Wintesemeste 2015/2016 Übung 11 Das Mundell-Fleming-Modell

Mehr

Problem Set 2. Intermediate Macroeconomics - WWZ Uni Basel - Frühjahrsemester 2014

Problem Set 2. Intermediate Macroeconomics - WWZ Uni Basel - Frühjahrsemester 2014 Polem Set 2 Intemediate Macoeconomics - WWZ Uni Basel - Fühjahsemeste 24 Aufgae - Beschäftigung und Aeitslosigkeit im Keynesianischen Modell De Modellahmen fü diese Aufgae ist das keynesianische Effizienzlohnmodell

Mehr

Übung 10. Das Mundell-Fleming-Modell

Übung 10. Das Mundell-Fleming-Modell Univesität Ulm 89069 Ulm Gemany Dipl.-WiWi Sabina Böck Institut fü Witschaftspolitik Fakultät fü Mathematik und Witschaftswissenschaften Ludwig-Ehad-Stiftungspofessu Wintesemeste 2007/2008 Übung 10 Das

Mehr

Makroökonomie 1. Prof. Volker Wieland Professur für Geldtheorie und -politik J.W. Goethe-Universität Frankfurt. Gliederung

Makroökonomie 1. Prof. Volker Wieland Professur für Geldtheorie und -politik J.W. Goethe-Universität Frankfurt. Gliederung Makoökonomie 1 Pof. Volke Wieland Pofessu fü Geldtheoie und -politik J.W. Goethe-Univesität Fankfut Pof.Volke Wieland - Makoökonomie 1 Mundell-Fleming / 1 Gliedeung 1. Einfühung 2. Makoökonomische Analyse

Mehr

9.3 LM Kurve: Anlagemarktgleichgewicht

9.3 LM Kurve: Anlagemarktgleichgewicht 9.3 LM Kurve: Anlagemarktgleichgewicht Der Zinssatz und der Preis einer nichtmonetären Anlage Der Preis einer nichtmonetären Anlage verhält sich umgekehrt proportional zu deren Zinssatz oder Rendite Für

Mehr

Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung II

Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung II 1.1 Lehstuhl fü Statistik und Ökonometie Pof. D. Hans Gehad Stohe Ökonometie und empiische Witschaftsfoschung II 1.2 1. Einfühung Zusammenhänge de Witschaftstheoie sind oft nicht in nu eine Gleichung dastellba.

Mehr

Seminar Algebra. LECTURES ON FORMS IN MANY VARIABLES Funktionenkörper. Sommersemester 2005 Steffen Schölch Universität Ulm Stand: 17.

Seminar Algebra. LECTURES ON FORMS IN MANY VARIABLES Funktionenkörper. Sommersemester 2005 Steffen Schölch Universität Ulm Stand: 17. Semina Algeba LECTURES ON FORMS IN MANY VARIABLES Funktionenköpe Sommesemeste 2005 Steffen Schölch Univesität Ulm Stand: 17. Juli 2005 Funktionenköpe Definition 1: Ein Köpe K heißt Funktionenköpe in j

Mehr

Paul Krugman 1991: Increasing returns and economic geography, Journal of political economy, 99:3, p483-99

Paul Krugman 1991: Increasing returns and economic geography, Journal of political economy, 99:3, p483-99 4. Neue Ökonomische Geogahie (NEG Paul Kugman 99: Inceasing etuns and economic geogahy, Jounal of olitical economy, 99:3, 483-99 Chaakteistika Allgemeines Gleichgewichtsmodell Dixit-Stiglitz odell fü monolistische

Mehr

Übung zur Einführung in die VWL / Makroökonomie. Teil 7: Das IS-LM-Modell

Übung zur Einführung in die VWL / Makroökonomie. Teil 7: Das IS-LM-Modell Begische Univesität Wuppetal FB B Schumpete School of Economics and Management Makoökonomische Theoie und Politik Übung zu Einfühung in die VWL / Makoökonomie Teil 7: Das IS-LM-Modell Thomas Domeatzki

Mehr

6. Ausgewählte Probleme der internationalen Makroökonomik

6. Ausgewählte Probleme der internationalen Makroökonomik 6. Ausgewählte Pobleme de intenationalen Makoökonomik 6. Das Gundmodell des intetempoalen Handels Obstfeld, Mauice und Kenneth Rogoff (995): The Intetempoal Appoach to the uent Account, in: G. Gossman

Mehr

Übung 10. Das Mundell-Fleming-Modell

Übung 10. Das Mundell-Fleming-Modell Univesität Ulm 89069 Ulm Gemany Dipl.-Kfm. Philipp Buss Institut fü Witschaftspolitik Fakultät fü Mathematik und Witschaftswissenschaften Ludwig-Ehad-Stiftungspofessu Wintesemeste 2013/2014 Übung 10 Das

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

PASSAUER DISKUSSIONSPAPIERE

PASSAUER DISKUSSIONSPAPIERE Das Keynesianische Konsensmodell eine offenen Volkswitschaft Chistian Engelen Johann Gaf Lambsdoff Diskussionsbeitag N. V-49-07 Volkswitschaftliche Reihe ISSN 1435-3520 PSSUER DISKUSSIONSPPIERE Heausgebe:

Mehr

9.5 IS LM für eine offene Volkswirtschaft

9.5 IS LM für eine offene Volkswirtschaft 9.5 IS LM für eine offene Volkswirtschaft Die Öffnung einer Volkswirtschaft betrifft nur die IS Kurve; die LM Kurve und die FE Linie bleiben unverändert Die IS Kurve verändert sich, da Nettoexporte ein

Mehr

Transmission monetärer Impulse und Konsequenzen für die Geldpolitik : Monetaristische/Neoklassische Ansätze

Transmission monetärer Impulse und Konsequenzen für die Geldpolitik : Monetaristische/Neoklassische Ansätze Tansmission monetäe Impulse und Konsequenzen fü die Geldpolitik : Monetaistische/Neoklassische Ansätze Wintesemeste 2004/05 Refeent: Floian Walke Semina Geld u. Wähung 1 Gliedeung 1. Bedeutung de Thematik

Mehr

8. Transmissionsmechanismen: Der Zinskanal und Tobins q. Pflichtlektüre:

8. Transmissionsmechanismen: Der Zinskanal und Tobins q. Pflichtlektüre: z Pof. D. Johann Gaf Lambsdoff Univesität Passau WS 2007/08 Pflichtlektüe: Engelen, C. und J. Gaf Lambsdoff (2006), Das Keynesianische Konsensmodell, Passaue Diskussionspapiee N. V-47-06, S. 1-7. 8. Tansmissionsmechanismen:

Mehr

Optimale Portfolioentscheidung unter Risiko

Optimale Portfolioentscheidung unter Risiko unte Risiko Bei de Bildung eines Investmentpotolios stehen dem ET zahleiche Finanztitel zu Veügung. e küntige Peis eines Finanztitels und dementspechend auch die küntige Rendite des Finanztitels sind zum

Mehr

1 Ergänzungen zum Themenfeld Vollständige Induktion

1 Ergänzungen zum Themenfeld Vollständige Induktion KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS D. Chistoph Schmoege Heiko Hoffmann WS 013/14 5.10.013 Höhee Mathematik I fü die Fachichtung Infomatik 1. Saalübung (5.10.013) 1 Egänzungen zum

Mehr

Aufgabenblatt 2: Grenzplankostenrechnung

Aufgabenblatt 2: Grenzplankostenrechnung Aufgabenblatt 2: Genzplankostenechnung Aufgabe 2.1: Peis-, (Aufg. 2.1.3.1 im Übungsbuch) Vaiablen und Wete: Plan Ist Peis 2,- 2,2 Menge 5. 6. KP Peisabweichung KM höheen Gades KM,P a) Soll-Ist-Vegleich

Mehr

ASTROLOGICUM Dipl. Astro-Coach Karin Staffa / Karmische Analyse

ASTROLOGICUM Dipl. Astro-Coach Karin Staffa / Karmische Analyse ASTROLOGICUM Dipl. Asto-Coach Kain Staffa www.astologicum.at 0650 / 315 83 55 office@astologicum.at Kamische Analyse ES WAR EINMAL Eine Reise in die Vegangenheit fü Chales und Anne Lindbegh ASTROLOGICUM

Mehr

Konjunktur und Wachstum

Konjunktur und Wachstum Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Christian Peukert Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2010/11

Mehr

Modelle in der Raumplanung I

Modelle in der Raumplanung I Modelle in de Raumplanung I Klaus Spiekemann Michael Wegene Regionalentwicklung 2 ode äumliche Polaisieung? 28. Oktobe 2008 1 Lehveanstaltung "Modelle in de Raumplanung" WS 2008/2009 2 Poduktionsfunktionen

Mehr

Mögliche Portfolios: Zulässiger Bereich

Mögliche Portfolios: Zulässiger Bereich Mögliche Potfolios: Zulässige Beeich Veeinfachende Annahme: 2 Finanztitel (A und B) Bekannte Infomationen: Ewatete Renditen E( A ) und E( B ) Vaianzen de Renditen Va( A ) und Va( B ) Kovaianz zwischen

Mehr

12. Berechnung reeller Integrale mit dem Residuensatz

12. Berechnung reeller Integrale mit dem Residuensatz 72 Andeas Gathmann 2. Beechnung eelle Integale mit dem esiduensatz Wi haben geade gesehen, dass man mit Hilfe des esiduensatzes nahezu beliebige geschlossene komplexe Kuvenintegale beechnen kann. In diesem

Mehr

[ M ] = 1 Nm Kraft und Drehmoment

[ M ] = 1 Nm Kraft und Drehmoment Stae Köpe - 4 HBB mü 4.2. Kaft und Dehmoment Käfte auf stae Köpe weden duch Kaftvektoen dagestellt. Wie in de Punktmechanik besitzen diese Kaftvektoen einen Betag und eine Richtung. Zusätzlich wid abe

Mehr

1 Umkehrfunktionen und implizite Funktionen

1 Umkehrfunktionen und implizite Funktionen $Id: impliit.tex,v 1.6 2012/10/30 14:00:59 hk Exp $ 1 Umkehfunktionen und impliite Funktionen 1.1 De Umkehsat Am Ende de letten Situng hatten wi alle Vobeeitungen um Beweis des Umkehsates abgeschlossen,

Mehr

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008 Übungsblatt 4 zu Physik II Von Patik Hlobil (38654), Leonhad Doeflinge (496) Übungen zu Kusvolesung Physik II (Elektodynamik) Sommesemeste8 Übungsblatt N. 4 Aufgabe 3: Feldstäke im Innen eines Ladungsinges

Mehr

( ) 10. Währungsreserven und Währungspolitik bei variabler Inflation

( ) 10. Währungsreserven und Währungspolitik bei variabler Inflation IS 0 0 ' Pof. D. Johann Gaf Lambsdoff Univesität Passau P x MP SS 2008 10. Wähungseseven und Wähungspolitik bei vaiable Inflation + Z Liteatu Lambsdoff, J. Gaf und C. Engelen (2007), Das Keynesianische

Mehr

Lösung V Veröentlicht:

Lösung V Veröentlicht: 1 Bewegung entlang eines hoizontalen Keises (a) Ein Ball de Masse m hängt an einem Seil de Länge L otiet mit eine konstanten Geschwindigkeit v auf einem hoizontalen Keis mit Radius, wie in Abbildung 2

Mehr

Restriktive Fiskalpolitik im AS-

Restriktive Fiskalpolitik im AS- Fiskalpolitik im AS-AD-Modell Restriktive Fiskalpolitik im AS- AD-Modell Eine Senkung des Budgetdefizits führt zunächst zu einem Fall der Produktion und einem Rückgang der Preise. Im Zeitverlauf kehrt

Mehr

nx nehmen an, daß die Nutzenfunktion des Konsumenten Wi monoton steigend und stikt quasikonkav ist. Dann steng Λ i = x Λ i (p; m); i = 1;:::;n x nenne

nx nehmen an, daß die Nutzenfunktion des Konsumenten Wi monoton steigend und stikt quasikonkav ist. Dann steng Λ i = x Λ i (p; m); i = 1;:::;n x nenne diesem Kapitel beschäftigen wi uns mit de klassischen In bei de wi alles, was wi bishe an Metho- Nachfagetheoie, gelent haben, noch einmal anwenden und in Aktion seheden können. Gleichzeitig ist die Theoie

Mehr

Extremwertaufgaben

Extremwertaufgaben 7.4.. Extemwetaufgaben Bei Extemwetaufgaben geht es daum, dass bei einem gestellten Sachvehalt (Textaufgabe) igendetwas zu maximieen bzw. zu minimieen ist. Dabei geht man nach einem festen, vogegebenen

Mehr

Unverbindliche Musterberechnung für den Wealthmaster Classic Plan von

Unverbindliche Musterberechnung für den Wealthmaster Classic Plan von Unvebindliche Mustebeechnung fü den Wealthmaste Classic Plan von Die anteilsgebundene Lebensvesicheung mit egelmäßige Beitagszahlung bietet Ihnen die pefekte Kombination aus de Sicheheit eine Kapitallebensvesicheung

Mehr

ABER Nicht Neutralität des Geldes: Weitere Evidenz

ABER Nicht Neutralität des Geldes: Weitere Evidenz Geldpolitik und die Volkswirtschaft Im klassischen Modell ist Geld sowohl kurzfristig wie auch langfristig neutral, da sich die Preise zur Wiederherstellung des Gleichgewichts schnell anpassen Wenn Geld

Mehr

Seminarvortrag Differentialgeometrie: Rotationsflächen konstanter Gaußscher

Seminarvortrag Differentialgeometrie: Rotationsflächen konstanter Gaußscher Seminavotag Diffeentialgeometie: Rotationsflächen konstante Gaußsche Kümmung Paul Ebeman, Jens Köne, Mata Vitalis 1. Juni 22 Inhaltsvezeichnis Vobemekung 2 1 Einfühung 2 2 Este Fundamentalfom 2 3 Vetägliche

Mehr

Physikalische Chemie I - Klassische Thermodynamik SoSe 2006 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/7 3. Das reale Gas. Das reale Gas

Physikalische Chemie I - Klassische Thermodynamik SoSe 2006 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/7 3. Das reale Gas. Das reale Gas Pof. D. Nobet Ham 1/7. Das eale Gas Das eale Gas Fü die Bescheibung des ealen Gases weden die Gasteilchen betachtet als - massebehaftet - kugelfömig mit Duchmesse d - Wechselwikungen auf Gund von Diol-Diol-Wechselwikungen

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben Name: Voname: Mat. N.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbeeich Witschaftswissenschaft Klausuaufgaben Integiete Studiengang Witschaftswissenschaft Vopüfung Makoökonomie I, II Alle Studienichtungen Püfe:

Mehr

Zentrale Klausur 2015 Aufbau der Prüfungsaufgaben

Zentrale Klausur 2015 Aufbau der Prüfungsaufgaben Zentale Klausu 2015 Aufbau de Püfungsaufgaben Die Zentale Klausu 2015 wid umfassen: hilfsmittelfeie Aufgaben zu Analysis und Stochastik eine Analysisaufgabe mit einem außemathematischen Kontextbezug eine

Mehr

Fiskalpolitische Schocks im klassischen Modell

Fiskalpolitische Schocks im klassischen Modell Fiskalpolitische Schocks im klassischen Modell Effekte einer temporären Erhöhung der Staatsausgaben Die heutigen oder zukünftigen Steuern zur Finanzierung der Staatsausgaben reduzieren den PDV der Ressourcen

Mehr

Lösung: 1. Für das Volumen gilt die Formel: V = r 2. π. h = 1000 [cm 3 ]. 2. Für die Oberfläche gilt die Formel: O = 2. r 2. π + 2. r. π. h.

Lösung: 1. Für das Volumen gilt die Formel: V = r 2. π. h = 1000 [cm 3 ]. 2. Für die Oberfläche gilt die Formel: O = 2. r 2. π + 2. r. π. h. Analysis Anwendungen Wi 1. Das Konsevendosen-Poblem Ein Konsevendosenhestelle will zylindische Dosen mit einem Inhalt von einem Lite, das sind 1000 cm 3, hestellen und dabei möglichst wenig Mateial vebauchen.

Mehr

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen Kurzfristige ökonomische Fluktuationen MB Rezessionen und Expansionen Konjunkturschwankungen Rezession: Beschreibt eine Periode deutlich schwächeren Wirtschaftswachstums als normal (formale Definition:

Mehr

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS 2009 -Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens Frage 1: Grundlagen (5 Punkte) (Falsche Antworten führen zu Minuspunkten!) Ein Anstieg der marginalen Konsumquote

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen PN 2 Einfühung in die alphysik fü Chemike und Biologen 2. Volesung 27.4.07 Nadja Regne, Thomas Schmiee, Gunna Spieß, Pete Gilch Lehstuhl fü BioMolekulae Optik Depatment fü Physik LudwigMaximiliansUnivesität

Mehr

Experimentierfeld 1. Statik und Dynamik. 1. Einführung. 2. Addition von Kräften

Experimentierfeld 1. Statik und Dynamik. 1. Einführung. 2. Addition von Kräften Expeimentiefeld 1 Statik und Dynamik 1. Einfühung Übelegungen im Beeich de Statik und Dynamik beuhen stets auf de physikalischen Göße Kaft F. Betachten wi Käfte und ihe Wikung auf einen ausgedehnten Köpe,

Mehr

Kapitel 3: Sequentielle Spiele

Kapitel 3: Sequentielle Spiele Übesicht Tei Tei : onzepte und Techniken apite 3 apite 3 Übesicht Tei Übesicht apite 3: Sequentiee Spiee Eineitung Spiebäume ückwätsinduktion Auswikung de eihenfoge Pobeme de ückwätsinduktion apite 3 3

Mehr

Das öffentliche Budget: Einnahmen und Ausgaben

Das öffentliche Budget: Einnahmen und Ausgaben Übungsklausu zu Veanstaltung as öffentliche Budget: Einnahmen und Ausgaben Sommesemeste 2012 Zu lausu: 25.07.2012, 16:30 18:00 Uh ie Beabeitungszeit de lausu betägt 90 Minuten. Elaubtes ilfsmittel ist

Mehr

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie Elektostatik. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Käfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektisches Feld 5. De Satz von Gauß 6. Potenzial und Potenzialdiffeenz i. Abeit im elektischen

Mehr

Titrationskurven in der Chemie

Titrationskurven in der Chemie RS 1..004 Titationskuven.mcd Titationskuven in de Chemie In de Chemie wid de sauee bzw. de basische Chaakte eine wässigen Lösung mit Hilfe des ph-wetes beschieben. In jede wässigen Lösung gilt: [H O] +.

Mehr

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I Inhalt de Volesung Epeimentalphysik I Teil 1: Mechanik 4. Gavitation 5. Enegie und Abeit 6. Bewegte Bezugsysteme 6.1 Inetialsysteme 6. Gleichfömig bewegte Systeme 6.3 Beschleunigte Bezugssysteme 6.4 Rotieende

Mehr

2. Teilklausur Kurs Einkommen, Inflation, Arbeitslosigkeit

2. Teilklausur Kurs Einkommen, Inflation, Arbeitslosigkeit 2. Teilklausur Kurs Einkommen, Inflation, Arbeitslosigkeit 17. Dezember 2008, Gruppe 1B (12.45 13.30) Name: Matrikelnummer: Studienkennzahl: Lösungsmatrix (bitte die richtige Antwort in dieser Matrix hier

Mehr

Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u r t R heisst Parameter

Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u r t R heisst Parameter 8 3. Dastellung de Geaden im Raum 3.1. Paametegleichung de Geaden Die naheliegende Vemutung, dass eine Geade des Raumes duch eine Gleichung de Fom ax + by + cz +d 0 beschieben weden kann ist falsch (siehe

Mehr

Teilbereich 5: Exponential Funktionen 1. Grundkursniveau. Hier eine Musteraufgabe mit Lösung Auf CD alles komplett. Datei Nr

Teilbereich 5: Exponential Funktionen 1. Grundkursniveau. Hier eine Musteraufgabe mit Lösung Auf CD alles komplett. Datei Nr Püfungsaufgaben Mündliches Abitu Analysis Teilbeeich 5: Eponential Funktionen Gundkusniveau Hie eine Musteaufgabe mit Lösung Auf CD alles komplett Datei N. 495 Fiedich Buckel Oktobe 003 INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

4/09. Interview mit Prof. Margrit Kennedy: Komplementärwährungen im Aufwind. Halbjahresbericht: Bilanzsumme wächst weiter. Hauptsitz im neuen Look

4/09. Interview mit Prof. Margrit Kennedy: Komplementärwährungen im Aufwind. Halbjahresbericht: Bilanzsumme wächst weiter. Hauptsitz im neuen Look Inteview mit Pof. Magit Kennedy: Komplementäwähungen im Aufwind 12 Halbjahesbeicht: Bilanzsumme wächst weite Hauptsitz im neuen Look 4 8 www.wibank.ch INHALT Ein neues Kleid fü die WIR Bank in Basel. 8

Mehr

Kapitel 13. Das Wasserstoff-Atom Energiewerte des Wasserstoff-Atoms durch Kastenpotential-Näherung

Kapitel 13. Das Wasserstoff-Atom Energiewerte des Wasserstoff-Atoms durch Kastenpotential-Näherung Kapitel 13 Das Wassestoff-Atom 13.1 negiewete des Wassestoff-Atoms duch Kastenpotential-Näheung Das gobe Atommodell des im Potentialtopf eingespeten Atoms vemag in qualitative Weise das Aufteten von Linienspekten

Mehr

Klausur in Mikroökonomie 1

Klausur in Mikroökonomie 1 Johann Wolfgang Goethe Univesität Fankfut am Main SS 003 Pof. D. Matthias Blonski Klausu in Mikoökonomie Man beachte folgende Hinweise:. Die Klausu umfaßt 4 Aufgaben (jeweils auf einem Blatt) zuzüglich

Mehr

Der Lagrange- Formalismus

Der Lagrange- Formalismus Kapitel 8 De Lagange- Fomalismus 8.1 Eule-Lagange-Gleichung In de Quantenmechanik benutzt man oft den Hamilton-Opeato, um ein System zu bescheiben. Es ist abe auch möglich den Lagange- Fomalismus zu vewenden.

Mehr

Professur für Öffentliche Finanzen Prof. Dr. P. Bernd Spahn Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 7 ab Aufgabe 4

Professur für Öffentliche Finanzen Prof. Dr. P. Bernd Spahn Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 7 ab Aufgabe 4 Pofessu fü Öffentliche Finanzen Pof. D. P. Bend Spahn Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 7 ab Aufgabe 4 Makoökonomie I im Wintesemeste 2002/03 Aufgabe 4: Konsum a) Was vesteht man unte eine keynesianischen

Mehr

Außenhandel, Direktinvestitionen und globale Intermediäre in Märkten mit unvollständigem Wettbewerb

Außenhandel, Direktinvestitionen und globale Intermediäre in Märkten mit unvollständigem Wettbewerb 1. Vetiefung de taditionellen Handelstheoie 2. Handelspolitik: Theoie und Institutionen 3. Globale Mäkte mit unvollständigem Wettbeweb Außenhandel, Diektinvestitionen und globale Intemediäe in Mäkten mit

Mehr

Lösung - Schnellübung 4

Lösung - Schnellübung 4 D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 D Andeas Steige Lösung - Schnellübung 1 Ein Keis vom Radius ollt im Innen eines Keises vom Radius R ab Die Kuve t, die dabei ein feste Punkt P auf dem Rand des kleinen

Mehr

Wir nehmen an, dass die Streuung elastisch ist; d.h., dass die Energie des Teilchens erhalten bleibt. Die Streuung ändert die Wellenfunktion bei r =

Wir nehmen an, dass die Streuung elastisch ist; d.h., dass die Energie des Teilchens erhalten bleibt. Die Streuung ändert die Wellenfunktion bei r = Volesung 9 Die elastische Steuung, optisches Theoem, Steumatix Steuexpeimente sind ein wichtiges Instument, das uns elaubt die Eigenschaften de Mateie bei kleinsten Skalen zu studieen. Ein typisches Setup

Mehr

U y. U z. x U. U x y. dy dz. 3. Gradient, Divergenz & Rotation 3.1 Der Gradient eines Skalarfeldes. r dr

U y. U z. x U. U x y. dy dz. 3. Gradient, Divergenz & Rotation 3.1 Der Gradient eines Skalarfeldes. r dr PHYSIK A Zusatvolesung SS 13 3. Gadient Divegen & Rotation 3.1 De Gadient eines Skalafeldes Sei ein skalaes eld.b. ein Potential das von abhängt. Dann kann man scheiben: d d d d d d kann duch eine Veändeung

Mehr

Preisrigidität ist die Tendenz der Preise sich nur langsam an wirtschaftliche Veränderungen anzupassen

Preisrigidität ist die Tendenz der Preise sich nur langsam an wirtschaftliche Veränderungen anzupassen Preisrigidität ist die Tendenz der Preise sich nur langsam an wirtschaftliche Veränderungen anzupassen Die Daten deuten darauf hin, dass Geld nicht neutral ist, daher verwerfen Keynesianer das klassische

Mehr

Übungen zur Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

Übungen zur Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Übungen zu Wahscheinlichkeitstheoie und Statistik Pof. D. C. Löh/M. Blank Blatt 13 vom 12. Juli 2012 Aufgabe 1 (Exponentialfamilien. Welche de folgenden Aussagen sind wah? Begünden Sie jeweils kuz Ihe

Mehr

Preisrigidität ist die Tendenz der Preise sich nur langsam an wirtschaftliche Veränderungen anzupassen

Preisrigidität ist die Tendenz der Preise sich nur langsam an wirtschaftliche Veränderungen anzupassen Preisrigidität ist die Tendenz der Preise sich nur langsam an wirtschaftliche Veränderungen anzupassen Die Daten deuten darauf hin, dass Geld nicht neutral ist, daher verwerfen Keynesianer das klassische

Mehr

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Enst-Moitz-Andt-Univesität Geifswald / Institut fü Physik Physikalisches Gundpaktikum Paktikum fü Physike Vesuch E7: Magnetische Hysteese Name: Vesuchsguppe: Datum: Mitabeite de Vesuchsguppe: lfd. Vesuchs-N:

Mehr

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit 4 Stak-Effekt Als Anwendung de Stöungstheoie behandeln wi ein Wassestoffatom in einem elektischen Feld. Fü den nichtentateten Gundzustand des Atoms füht dies zum quadatischen Stak-Effekt, fü die entateten

Mehr

Rendite gesucht! Union Investment Wir optimieren Risikobudgets. r r. e i. 29. Euro

Rendite gesucht! Union Investment Wir optimieren Risikobudgets. r r. e i. 29. Euro 01-U4-JB-2009-Umschlag-Y:01-U4-JB-2008-Umschlag-A 11.03.2010 9:51 Uh Seite 1 JAHRBUCH 2010 29. Euo s unte o f n I Meh sikoi e i d www..de e manag Union Investment Wi optimieen Risikobudgets Union Investment

Mehr

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik Volesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintesemeste 2007/2008 Technische Mechanik 1. Einleitung 2. Statik des staen Köpes 2.1 Äquivalenz von Käfteguppen am staen Köpe 2.2 Käfte mit gemeinsamem Angiffspunkt

Mehr

k r F N = r N N 2 Q = 0 N 1/ 2 = ± 3. Nutzung einer Ressource

k r F N = r N N 2 Q = 0 N 1/ 2 = ± 3. Nutzung einer Ressource 3. utzung eine Ressouce Ressouce sei hie zum Beispiel ein Fischvoommen ode auch de Gewinn eine Fima. De Ressouce soll ein onstante Anteil Q je Zeit-einheit entnommen weden. d = F = dt Vemehung mit Begenzung

Mehr

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.7 Das AS/AD-Modell. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.7 Das AS/AD-Modell. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08 3. Grundzüge der Makroökonomik 3.7 Das AS/AD-Modell 1 Herleitung der AD-Kurve Wie wirkt sich ein variables Preisniveau auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage aus? aggregierte Nachfragekurve (AD-Kurve,

Mehr

Der eigentliche Druck

Der eigentliche Druck 147 De eigentliche Duck 5 Kamea: Konica Minolta Maxxum 7D Ist das Bild gut vobeeitet und teten keine Pobleme auf, so ist das Ducken mit den heutigen fü Fine-At geeigneten Tintenducken ein Vegnügen. Leide

Mehr

Das makroökonomische Grundmodell

Das makroökonomische Grundmodell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Kfm. hilipp Buss Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2013/2014

Mehr

Die Einheitsmatrix E ist das neutrale Element der Multiplikationen; E muss quadratisch sein!

Die Einheitsmatrix E ist das neutrale Element der Multiplikationen; E muss quadratisch sein! Matizen - Algoithmen Ac Matizen sind Tabellen mit ze Zeilen und sp Spalten Man kann mit ihnen Opeationen duchfühen, die in veschiedenen Beeichen benötigt weden (zb Lösen von Lineaen Gleichungssystemen)

Mehr

AS/AD Modell (Blanchard Ch. 7)

AS/AD Modell (Blanchard Ch. 7) AS/ Modell (Blanchard Ch. 7) 115 Aggregiertes Angebot Aggregierte Nachfrage Gleichgewicht in der kurzen und mittleren Frist Geldpolitik im AS/- Modell Fiskalpolitik im AS/- Modell Angebotsschocks Schlussfolgerungen

Mehr

Makroökonomik für Betriebswirte

Makroökonomik für Betriebswirte Makroökonomik für Betriebswirte 7.2 Das Modell Dr. Michael Paetz Universität Hamburg Fachbereich Volkswirtschaftslehre Dezember 2017 Email: Michael.Paetz@wiso.uni-hamburg.de Outline Das Modell 1. Einführung

Mehr