1 Umkehrfunktionen und implizite Funktionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Umkehrfunktionen und implizite Funktionen"

Transkript

1 $Id: impliit.tex,v /10/30 14:00:59 hk Exp $ 1 Umkehfunktionen und impliite Funktionen 1.1 De Umkehsat Am Ende de letten Situng hatten wi alle Vobeeitungen um Beweis des Umkehsates abgeschlossen, und wollen jett mit diesem Beweis beginnen. Sat 1.5 (Sat übe Umkehfunktionen) Seien n N mit n 1 und U R n offen. Weite sei f : U R n eine stetig diffeeniebae Funktion und es sei x 0 U ein Punkt so, dass die Ableitung f (x 0 ) invetieba ist. Dann existieen offene Mengen V, W R n mit x 0 V U so, dass f V : V W bijektiv mit stetig diffeeniebae Umkehfunktion (f V ) 1 : W V ist. Weite ist f (x) fü jedes x V invetieba und es gilt fü jedes x W stets ( (f V ) 1 ) (x) = f ((f V ) 1 (x)) 1. Beweis: Da f : U R n n stetig ist, ist U := {x U f (x) ist invetieba} = (f ) 1 (GL n R) U nach Lemma 4.(a) wiede offen im R n mit x 0 U. Wähle ein ɛ > 0 mit ɛ < f (x 0 ) 1 1. Wiede da f stetig ist, existiet dann weite ein > 0 mit B (x 0 ) U so, dass f (x) f (x 0 ) ɛ fü alle x B (x 0 ) gilt. Wenden wi Lemma 3 einmal mit und einmal mit /2 an, so folgt das f B (x 0 ) injektiv ist und es eine Konstante δ > 0 mit B δ (f(x 0 )) f(b /2 (x 0 )) f(b (x 0 )) gibt. Wi ehalten die offene Menge W := B δ (f(x 0 )) R n und da f insbesondee stetig ist, ist auch die Menge V := (f B (x 0 )) 1 (B δ (f(x 0 ))) R n wiede offen mit x 0 V U U, d.h. f (x) ist fü jedes x V invetieba. Weite ist f V : V W bijektiv und wi müssen nu noch einsehen das die Umkehabbildung g := (f V ) 1 : W V stetig diffeenieba mit de in de Behauptung angegebenen Ableitung ist. Sei also y W = B δ (f(x 0 )) f(b (x 0 )) und sei x B (x 0 ) mit y = f(x), also x = g(y) V. Wähle ein ɛ > 0 mit ɛ < f (x) 1 1 und weite wie oben ein s > 0 mit B s (x) V B (x 0 ) und f (x ) f (x) s fü alle x B s (x). Eneut nach dem Injektivitätslemma Lemma 3 gibt es ein δ > 0 so, dass B δ (f(x)) f(b s (x)) f(v ) = W gilt und das (f B s (x)) 1 B δ (f(x)) = g B δ (y) in y = f(x) diffeenieba ist mit g (y) = f (x)

2 Damit sind die Diffeeniebakeit von g sowie die Fomel fü die Ableitung von g bewiesen. Insbesondee ist g stetig, und damit ist g : W R n n nach Lemma 4.(c) als Hinteeinandeausfühung deie stetige Funktionen selbst stetig, d.h. g ist soga stetig diffeenieba. Bevo wi u einigen Beispielen kommen, wollen wi est einmal einige unmittelbae Koollae des Umkehsates festhalten. De Umkehsat handelt unächst nu von stetige Diffeeniebakeit, mittels de expliiten Fomel fü die Ableitung de Umkehfunktion läßt e sich abe leicht auf q-fache stetige Diffeeniebakeit ausdehnen. Koolla 1.6 (Höhee Diffeeniebakeit von Umkehfunktionen) Seien n N, q N { } mit n, q 1 und U R n offen. Weite sei f : U R n eine q-fach stetig diffeeniebae Funktion und es sei x 0 U ein Punkt so, dass die Ableitung f (x 0 ) invetieba ist. Dann existieen offene Mengen V, W R n mit x 0 V U so, dass f V : V W bijektiv mit q-fach stetig diffeeniebae Umkehfunktion (f V ) 1 : W R n ist. Beweis: Da q 1 ist gibt es nach dem Umkehsat Sat 5 unächst offene Mengen V, W R n mit x 0 V U so, dass f V : V W bijektiv mit de stetig diffeeniebaen Umkehfunktion g := (f V ) 1 : W V ist. Dabei gilt g = ν f g wobei ν : GL n R R n n die nach Lemma 4.(c) unendlich oft diffeeniebae Invetieungsabbildung ist. Wi eigen jett duch Induktion nach q das g stets q-fach stetig diffeenieba ist wenn f dies ist. De Induktionsanfang q = 1 ist dabei kla. Sei nun q > 1 und unsee Behauptung sei fü q 1 beeits eingesehen. Ist dann f als q-fach stetig diffeenieba voausgesett, so ist f noch (q 1)-fach stetig diffeenieba und g ist nach unsee Induktionsannahme ebenfalls (q 1)-fach stetig diffeenieba, d.h. f = ν f g ist wiede (q 1)-fach stetig diffeenieba, d.h. g ist q-fach stetig diffeenieba. Pe vollständige Induktion ist das Lemma damit im Fall q N eingesehen, und damit gilt es auch im Fall q =. Die in diesem Koolla nachgewiesene Eigenschaft de Einschänkung f V wid als C q - Diffeomophie beeichnet, ein C q -Diffeomophismus ist eine Koodinatentansfomation unte de -fache Diffeeniebakeit fü q ehalten bleibt. Genaue definieen wi Definition 1.1: Seien n N mit n 1, U, V R n offen und q N { } mit q 1. Ein C q -Diffeomophismus f : U V ist eine bijektive, q-fach stetig diffeeniebae Abbildung f : U V so, dass auch die Umkehabbildung f 1 : V U wiede q-fach stetig diffeenieba ist. In Temen dieses Begiffs nimmt de Umkehsat die folgende Fom an: Koolla 1.7 (Kiteium fü C q -Diffeomophismen) Seien n N, q N { } mit n, q 1, U R n offen und f : U R n eine q-fach 3-2

3 stetig diffeeniebae Abbildung. Scheibe V := f(u) R n. Dann gelten: (a) Ist f (x) fü jedes x U invetieba, so ist V offen im R n. (b) Genau dann ist V R n offen und f : U V ein C q -Diffeomophismus wenn f injektiv ist und f (x) fü jedes x U invetieba ist. Beweis: Dies ist Aufgabe (4). 1.2 Die dei Standad-Koodinatentansfomationen Einige Beispiele fü die Anwendung des Umkehsates in de Fom des Koolla 7 finden sich in den Aufgaben (1), (3) und (5). In diesem Abschnitt wollen wi dei weitee solche Beispiele diskutieen. Wi beginnen mit den ebenen Polakoodinaten, im Zusammenhang mit den komplexen Zahlen wuden diese beeits in I. 5.2 behandelt. Die Polakoodinaten sind duch eine Einschänkung de unendlich oft diffeeniebaen Abbildung ϕ : R 2 R 2 ; (, φ) ( cos φ, sin φ) gegeben. Als Ableitung egibt sich fü, φ R ( ) cos φ sin φ ϕ (, φ) = mit det ϕ (, φ) = (cos 2 φ + sin 2 φ) =, sin φ cos φ im Fall 0 ist die Ableitung ϕ (, φ) also invetieba. Totdem ist die Einschänkung von ϕ auf R >0 R kein C -Diffeomophismus, da sie wegen de Peiodiität ϕ(, φ + 2π) = ϕ(, φ) sichelich nicht injektiv ist. Um eine injektive Abbildung u ehalten müssen wi die Winkel φ auf ein offenes Intevall de Länge 2π einschänken, etwa auf U := R >0 ( π, π). Da φ de Winkel von ϕ(, φ) u x-achse ist, ist das Bild dann C := ϕ(r >0 ( π, π)) = R 2 \{(x, 0) x 0} = C\R 0, die sogenannte geschlitte Ebene. Dass die Abbildung ϕ U : U C tatsächlich bijektiv ist, ist uns beeits aus dem esten Semeste bekannt, wi wollen den fomalen Beweis abe uhig noch einmal wiedeholen. Zunächst beachte das fü (, φ) U entwede φ 0 und somit sin φ 0 ist ode φ = 0 und cos φ = > 0 ist, d.h. es ist übehaupt ϕ(, φ) C. Sei nun ein Punkt (x, y) C gegeben, d.h. es ist y 0 ode x > 0. Insbesondee ist := x 2 + y 2 > 0 und es gilt (x/) 2 + (y/) 2 = 1, also auch x/ 1. Dabei ist x/ 1 denn andenfalls wäe wegen (x/) 2 + (y/) 2 = 1 auch y/ = 0 also x < 0 und y = 0 im Widespuch u (x, y) C. Damit ist genau dann 3-3

4 y = 0 wenn x/ = 1 ist, also ehalten wi einen eindeutigen Winkel φ ( π, π) mit cos φ = x/ und sign(φ) = sign(y). Es folgt weite sin φ = sign(sin φ) sin 2 φ = sign(y) ( x ) 2 1 cos 2 φ = sign(y) 1 (y ) 2 sign(y) y = sign(y) = = y, d.h. es ist (, φ) U mit ϕ(, φ) = (x, y). Ist umgekeht (s, ψ) U mit (x, y) = ϕ(s, ψ), so haben wi unächst s 2 = s 2 (cos 2 ψ + sin 2 ψ) = x 2 + y 2 = 2, also s = da, s > 0 sind, und (x,y) somit gelten auch cos ψ = x/s = x/ = cos φ und ebenso sin ψ = y/s = y/ = sin ψ. Wegen y φ, ψ ( π, π) folgt aus cos ψ = cos φ unächst ψ = ±φ und somit auch sin φ = sin ψ = ± sin φ, φ x d.h. wi müssen ψ = φ haben. Diese Übelegung beweist das ϕ : U C tatsächlich bijektiv ist, und nach Koolla 7 ist ϕ : U C damit ein C - Diffeomophismus. Auch die geometische Bedeutung de Polakoodinaten ist uns schon aus I. 5.2 vetaut, sind > 0 und φ ( π, π), so ist de entspechende Punkt (x, y) = ϕ(, φ) in catesischen Koodinaten gegeben als x = cos φ, y = sin φ, d.h. die este Polakoodinate = x 2 + y 2 ist de Abstand des Punktes (x, y) um Uspung und die weite Polakoodinate φ ist de Winkel de duch (0, 0) und (x, y) gehenden Halbgeade u positiven x-achse, nomiet auf Winkel φ < π. Man nennt φ = ag(x, y) = ag(x + iy) dann bekanntlich auch das Agument des Punktes (x, y) beiehungsweise de komplexen Zahl x + iy. Die Fomel u Beechnung von φ aus den catesischen Koodinaten y x, y untescheidet sich je nachdem in welchen de vie Quadanten de Punkt (x, y) liegt, dies wude ausfühlich in I. 5.2 bespochen. In diesem Beispiel könnten wi natülich die Diffeeniebakeit de Umkehabbildung ϕ 1 auch diekt an diesen Fomeln sehen, die Vewendung des Umkehsates ist hie nu bequeme. Die Zylindekoodinaten sind eine einfache Eweiteung de Polakoodinaten auf den deidimensionalen Fall, die ditte Koodinate wid identisch hinugefügt. Als Abbildung haφ x 3-4

5 ben wi also ϕ : U R C R; (, φ, ) ( cos φ, sin φ, ). Da in den esten beiden Komponenten die ebenen Polakoodinaten stehen, sind auch die Zylindekoodinaten ϕ eine bijektive Abbildung. Fü alle (, φ) U, R gelten cos φ sin φ 0 ϕ (, φ, ) = sin φ cos φ sowie det ϕ (, φ, ) = und eneut nach Koolla 7 sind die Zylindekoodinaten ein C -Diffeomophismus. Die geometische Intepetation ist analog u de de Polakoodinaten, die Zahl = x2 + y 2 ist de Abstand des Punktes (x, y, ) u -Achse, de Winkel φ = ag(x, y) ist de Winkel den die senkechte duch (x, y, ) und den Nullpunkt gehende Ebene u x-ebene bildet, wiede nomiet auf φ < π, und ist schließlich die Höhe des Punktes (x, y, ) übe de xy-ebene. Wi kommen jett u den Kugelkoodinaten, diese sind in vielelei Hinsicht p die diekte Veallgemeineung de Polakoodinaten ins Deidimensionale. Ge- φ p/ =cos ψ geben sei ein Punkt p = (x, y, ) im R 3 mit p 0. Als este Koodinate nehmen wi wie bei den Polakoodinaten ψ δ φ den Abstand um Nullpunkt, also := x2 + y > 0. Teilen wi unseen Punkt duch, so ehalten wi den Einheitsvekto p/ = (x/, y/, /). Die - Koodinaten de Punkte auf de Kugel vaiieen wischen 1 und 1, wi können also = cos ψ = = cos ψ mit einem eindeutigen 0 ψ π scheiben. Bilden wi das echtwinklige Deieck mit Ecken im 0, p/ und (0, 0, /), so wid ψ de bei 0 anliegende Winkel de -Achse gegen die Uspungsgeade duch den Punkt p, denn die Hypothenuse in diesem Deieck hat die Länge Eins und die Ankathete bei ψ hat die Länge /. In de Höhe / = cos ψ schneidet die Einheitskugel einen Keis von Radius 1 cos2 ψ = sin 2 ψ = sin ψ aus. Die Punkte auf diesem Keis können wi somit duch eine Polakoodinate φ bescheiben, also ( x, y ) = (sin ψ cos φ, sin ψ sin φ). 3-5

6 Geometisch ist φ dann de Winkel de x-achse u (x/, y/, 0), also u Pojektion des Punktes p in die (x, y)-ebene. Altenativ kann man auch sagen das φ de Winkel wischen de Uspungsgeaden duch p und de (x, )-Ebene ist. Insgesamt ist damit Wegen x = cos φ sin ψ, y = sin φ sin ψ, = cos ψ. x 2 + y = 2 sin 2 ψ (sin 2 ψ + cos 2 ψ) + 2 cos 2 ψ = 2 (sin 2 ψ + cos 2 ψ) = 2 ist > 0 duch diese Gleichungen umgekeht auch eindeutig bestimmt. Duch die Nomieung 0 ψ π ist auch ψ eindeutig festgelegt und de Winkel φ muss eneut auf ein Intevall de Länge 2π nomiet weden, also beispielsweise > 0, 0 ψ π, π φ < π. Es gibt noch eine weite, leicht unteschiedliche Vaiante, die Kugelkoodinaten einufühen. Anstelle von / = cos ψ kann man auch / = sin δ mit einem Winkel π/2 δ π/2 scheiben. Geometisch ist δ dann de Winkel den die Uspungsgeade duch p mit de (x, y)-ebene bildet. De Winkel φ ändet sich nicht, und diese weite Vaiante de Polakoodinaten scheibt sich als x = cos φ cos δ, y = sin φ cos δ, = sin δ. Betachten wi das im obenstehenden Bild eingeeichnete Rechteck, so sehen wi das sich die Winkel ψ und δ u einem echten Winkel egänen, sie hängen also übe die einfache Gleichung δ = π 2 ψ usammen. In de von uns vewendeten esten Vaiante de Kugelkoodinaten entspicht ψ = 0 auf de Kugel dem Nodpol, ψ = π ist de Südpol und ψ = π/2 de Äquato. In de weiten Vesion ist dagegen δ = 0 de Äquato, δ = π/2 de Nodpol und δ = π/2 de Südpol. Andes gesagt ist δ de Beitengad von Punkten de Kugel, wähend φ de Längengad ist. Um die Kugelkoodinaten als einen C -Diffeomophismus u intepetieen, müssen wi sie wiede auf eine geeignete offene Menge einschänken und hieu vewenden wi ϕ : R >0 ( π, π) (0, π) C R; (, φ, ψ) ( cos φ sin ψ, sin φ sin ψ, cos ψ). Wi wollen uns übelegen das hieduch wiklich eine bijektive Abbildung definiet wid. Sind > 0, π < φ < π und 0 < ψ < π, so ist im Fall φ 0 sofot sin φ sin ψ 0 wähend im Fall φ = 0 stets cos φ sin ψ = sin ψ > 0 ist, d.h. 3-6

7 wi haben ϕ(, φ, ψ) C R. Ist (x, y, ) C R, so gilt y 0 ode x > 0. Definiee > 0 und 0 ψ π wie oben. Wäe ψ = 0 ode ψ = π, so hätten wi (/) 2 = cos 2 ψ = 1, also wegen (x/) 2 + (y/) 2 + (/) 2 = 1 auch x = y = 0, im Widespuch u (x, y) C. Also ist 0 < ψ < π. Schließlich sei π φ < π mit (x/, y/) = (cos φ sin ψ, sin φ sin ψ). Wegen (x, y) C ist dann soga π < φ < π, also ist (, φ, ψ) R >0 ( π, π) (0, π) mit (x, y, ) = ϕ(, φ, ψ). Dass die dei Kugelkoodinaten unte de betachteten Nomieung auch eindeutig bestimmt sind, haben wi beeits eingesehen, d.h. unsee Abbildung ϕ ist bijektiv. Um u eigen, dass es sich um einen Diffeomophismus handelt, übepüfen wi wiede die Invetiebakeit de Ableitung. Die Jacobi Matix de Tansfomation auf Kugelkoodinaten ist ϕ (, φ, ψ) = cos φ sin ψ sin φ sin ψ cos φ cos ψ sin φ sin ψ cos φ sin ψ sin φ cos ψ cos ψ 0 sin ψ fü alle > 0, φ ( π, π), ψ (0, π) mit de Deteminante cos φ sin ψ sin φ sin ψ cos φ cos ψ sin φ sin ψ cos φ sin ψ sin φ cos ψ cos ψ 0 sin ψ = 2 sin ψ ( cos ψ sin φ cos φ cos φ cos ψ sin φ cos ψ sin ψ cos φ sin ψ sin φ sin ψ, ) sin φ cos φ = 2 sin ψ (cos 2 ψ + sin 2 ψ) = 2 sin ψ < 0. Nach Koolla 7 handelt es sich bei den Kugelkoodinaten ϕ damit wiede um einen C -Diffeomophismus 1.3 De Sat übe impliite Funktionen In diesem Abschnitt wollen wi den sogenannten Sat übe impliite Funktionen behandeln, dies ist de Sat de den theoetischen Untebau fü das impliite Diffeenieen liefet. Wi wollen unächst diese Rechentechnik einfühen und beginnen mit dem üblichen Standadbeispiel. Wi betachten fü x, y R und eine Konstante > 0 die Gleichung x 2 + y 2 = 2, geometisch bescheibt diese den Keis mit Radius und Mittelpunkt in Null. Wi können diese Gleichung als die impliite Definition eine Funktion y von x, also y = y(x) auffassen. In andeen Woten wid die Gleichung nach y aufgelöst. Wi wollen die Ableitung y (x) von y nach x bestimmen. In diesem konketen Beispiel können wi natülich einfach expliit y = ± 2 x 2 scheiben und wie üblich ableiten, wi wollen hie abe ein Vefahen bescheiben das diese expliite Beechnung von y vemeidet. 3-7

8 Zu diesem Zweck leiten wi beide Seiten de Gleichung nach x ab, und ehalten 0 = d2 dx = d dx (x2 + y 2 ) = 2x + 2y dy dx beiehungsweise in Funktionsscheibweise y (x) = x y(x)., also dy dx = x y, Dieses impliite Diffeenieen ist auch dann möglich wenn wi ga nicht in de Lage sind die betachtete Gleichung tatsächlich aufulösen, und fü diese Situation schauen wi uns einmal das Beispiel e 2x 3y + 3x 5y = 0 an. Eine Lösung ist x = 3, y = 2, und wi wollen y = y(x) scheiben und die Ableitung y (3) bestimmen. Leiten wi die Gleichung wiede auf beiden Seiten nach x ab, so egibt sich ( 2 3 dy ) e 2x 3y dy dx dx = 2e2x 3y + 3 ( 3e 2x 3y + 5 ) dy! = 0, dx also dy dx = 2e2x 3y + 3 3e 3x 3y + 5. Seten wi konket den Punkt (x, y) = (3, 2), so wid y (3) = 5/8. Um deatige Rechnungen in einen mathematischen Sat u vewandeln, müssen wi noch auf ein Poblem hinweisen. Wi haben bishe untestellt das es übehaupt möglich ist die Vaiable y als Funktion y = y(x) in de andeen Vaiable x u scheiben, dass sich also die Gleichung umindest pinipiell auflösen läßt. Das hie im Allgemeinen Pobleme auftauchen sieht man schon am Eingangsbeispiel x 2 + y 2 = 2. Zum einen ist die Funktion y mehwetig, da es u x eben wei Lösungen gibt die sich duch das Voeichen von y voneinande untescheiden. Dieses Poblem kann man noch beheben indem man sich auf einen lokalen Standpunkt stellt, u gegebene Lösung (x 0, y 0 ) läßt sich y = y(x) auflösen solange (x, y) auseichend nahe bei (x 0, y 0 ) liegt. Abe selbst diese lokale Intepetation hat noch ihe Pobleme, schauen wi uns die Lösung (x 0, y 0 ) = (, 0) an, so läßt sich die Zweiwetigkeit von y nicht einmal lokal beheben. De in de nächsten Situng behandelte Sat übe impliite Funktionen wid uns ein Kiteium geben anhand dessen wi entscheiden können ob sich die betachtete Gleichung umindest lokal auflösen läßt. 3-8

7 Trigonometrie. 7.1 Definition am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulstoffs Sommersemester TRIGONOMETRIE

7 Trigonometrie. 7.1 Definition am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulstoffs Sommersemester TRIGONOMETRIE 7 Tigonometie Wi beschäftigen uns hie mit de ebenen Tigonometie, dabei geht es hauptsächlich um die geometische Untesuchung von Deiecken in de Ebene. Ein wichtiges Hilfsmittel dafü sind die Winkelfunktionen

Mehr

Transformation der Cauchy-Riemann-DGLen

Transformation der Cauchy-Riemann-DGLen Tansfomation de Cauchy-Riemann-DGLen von Benjamin Schwaz 4 Mai 27 Tansfomationsfomel Fü gewöhnlich weden die Cauchy-Riemannschen Diffeentialgleichungen fü eine Abbildung f : U R 2 mit U R 2 bezüglich de

Mehr

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation 15.12.2007

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation 15.12.2007 Untelagen Fenstudium - 3. Konsultation 5.2.2007 Inhaltsveeichnis Infomationen u Püfung 2 2 Aufgabe 7. Umstömte Keisylinde mit Auftieb 3 3 Aufgabe 8. Komplexes Potential und Konfome Abbildung 0 Infomationen

Mehr

7 Trigonometrie. 7.1 Defintion am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulsto s Wintersemester 2014/15 7 TRIGONOMETRIE

7 Trigonometrie. 7.1 Defintion am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulsto s Wintersemester 2014/15 7 TRIGONOMETRIE 7 Tigonometie Wi beschäftigen uns hie mit de ebenen Tigonometie, dabei geht es hauptsächlich um die geometische Untesuchung von Deiecken in de Ebene. Ein wichtiges Hilfsmittel dafü sind die Winkelfunktionen

Mehr

12. Berechnung reeller Integrale mit dem Residuensatz

12. Berechnung reeller Integrale mit dem Residuensatz 72 Andeas Gathmann 2. Beechnung eelle Integale mit dem esiduensatz Wi haben geade gesehen, dass man mit Hilfe des esiduensatzes nahezu beliebige geschlossene komplexe Kuvenintegale beechnen kann. In diesem

Mehr

Kapitel 13. Das Wasserstoff-Atom Energiewerte des Wasserstoff-Atoms durch Kastenpotential-Näherung

Kapitel 13. Das Wasserstoff-Atom Energiewerte des Wasserstoff-Atoms durch Kastenpotential-Näherung Kapitel 13 Das Wassestoff-Atom 13.1 negiewete des Wassestoff-Atoms duch Kastenpotential-Näheung Das gobe Atommodell des im Potentialtopf eingespeten Atoms vemag in qualitative Weise das Aufteten von Linienspekten

Mehr

1 Ergänzungen zum Themenfeld Vollständige Induktion

1 Ergänzungen zum Themenfeld Vollständige Induktion KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS D. Chistoph Schmoege Heiko Hoffmann WS 013/14 5.10.013 Höhee Mathematik I fü die Fachichtung Infomatik 1. Saalübung (5.10.013) 1 Egänzungen zum

Mehr

Gleichseitige Dreiecke im Kreis. aus der Sicht eines Punktes. Eckart Schmidt

Gleichseitige Dreiecke im Kreis. aus der Sicht eines Punktes. Eckart Schmidt Gleichseitige Deiecke im Keis aus de Sicht eines Punktes Eckat Schmidt Zu einem Punkt und einem gleichseitigen Deieck in seinem Umkeis lassen sich zwei weitee Deiecke bilden: das Lotfußpunktdeieck und

Mehr

( ) Parameters α. Links: α < 1. Mitte: α = 1 (Exponentialverteilung). Rechts: α > 1.

( ) Parameters α. Links: α < 1. Mitte: α = 1 (Exponentialverteilung). Rechts: α > 1. KAPITEL 8 Wichtige statistische Veteilungen In diesem Kapitel weden wi die wichtigsten statistischen Veteilungsfamilien einfühen Zu diesen zählen neben de Nomalveteilung die folgenden Veteilungsfamilien:

Mehr

Seminarvortrag Differentialgeometrie: Rotationsflächen konstanter Gaußscher

Seminarvortrag Differentialgeometrie: Rotationsflächen konstanter Gaußscher Seminavotag Diffeentialgeometie: Rotationsflächen konstante Gaußsche Kümmung Paul Ebeman, Jens Köne, Mata Vitalis 1. Juni 22 Inhaltsvezeichnis Vobemekung 2 1 Einfühung 2 2 Este Fundamentalfom 2 3 Vetägliche

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 DER KREIS

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 DER KREIS ARBEITSBLATT 15 DER KREIS Zunächst einmal wollen wi uns übelegen, was man mathematisch unte einem Keis vesteht. Definition: Ein Keis ist die Menge alle Punkte, die von einem gegebenen Punkt ( Keismittelpunkt)

Mehr

Kreisbewegungen (und gekrümmte Bewegungen allgemein)

Kreisbewegungen (und gekrümmte Bewegungen allgemein) Auf den folgenden Seiten soll anhand de Gleichung fü die Zentipetalbeschleunigung, a = v 2 / 1, dagelegt weden, dass es beim Ekläen physikalische Sachvehalte oftmals veschiedene Wege gibt, die jedoch fühe

Mehr

Vektorrechnung 1. l P= x y = z. Polarkoordinaten eines Vektors Im Polarkoordinatensystem weist der Ortsvektor vom Koordinatenursprung zum Punkt

Vektorrechnung 1. l P= x y = z. Polarkoordinaten eines Vektors Im Polarkoordinatensystem weist der Ortsvektor vom Koordinatenursprung zum Punkt Vektoechnung Vektoen Vektoechnung 1 Otsvekto Feste Otsvektoen sind mit dem Anfangspunkt an den Koodinatenuspung gebunden und weisen im äumlichen, katesischen Koodinatensstem um Punkt P,, ( ) Das katesische

Mehr

34. Elektromagnetische Wellen

34. Elektromagnetische Wellen Elektizitätslehe Elektomagnetische Wellen 3. Elektomagnetische Wellen 3.. Die MXWELLschen Gleichungen Die MXWELLschen Gleichungen sind die Diffeentialgleichungen, die die gesamte Elektodynamik bestimmen.

Mehr

U y. U z. x U. U x y. dy dz. 3. Gradient, Divergenz & Rotation 3.1 Der Gradient eines Skalarfeldes. r dr

U y. U z. x U. U x y. dy dz. 3. Gradient, Divergenz & Rotation 3.1 Der Gradient eines Skalarfeldes. r dr PHYSIK A Zusatvolesung SS 13 3. Gadient Divegen & Rotation 3.1 De Gadient eines Skalafeldes Sei ein skalaes eld.b. ein Potential das von abhängt. Dann kann man scheiben: d d d d d d kann duch eine Veändeung

Mehr

Shift-Invarianz, periodische Funktionen, diskreter Logarithmus, hi

Shift-Invarianz, periodische Funktionen, diskreter Logarithmus, hi Shift-Invaianz, peiodische Funktionen, diskete Logaithmus, hidden-subgoup-poblem Infomation und Codieung 2 SS 200 22. Juni 200 Shift-Invaianz de Fouie-Tansfomation f (y) = 2π f (x) e iyx dx Ist (T z f

Mehr

Polar-, Zylinder-, Kugelkoordinaten, Integration

Polar-, Zylinder-, Kugelkoordinaten, Integration Pola-, Zlinde-, Kugelkoodinaten, Integation Die Substitutionsegel b a f()d = t t f(g(t)) g (t)dt mit g(t ) = a und g(t ) = b lässt sich auf mehdimensionale Beeiche eweiten, z. B. B f(,) dd = f((u,v),(u,v))

Mehr

Herleitung der Divergenz in Zylinderkoordinaten ausgehend von kartesischen Koordinaten

Herleitung der Divergenz in Zylinderkoordinaten ausgehend von kartesischen Koordinaten Heleitung de Divegenz in Zylindekoodinaten ausgehend von katesischen Koodinaten Benjamin Menküc benmen@cs.tu-belin.de Ralf Wiechmann alf.wiechmann@uni-dotmund.de 9. Oktobe 24 Zusammenfassung Es wid ausgehend

Mehr

9.2. Bereichsintegrale und Volumina

9.2. Bereichsintegrale und Volumina 9.. Beeichsintegale und Volumina Beeichsintegale Rein fomal kann man Integale übe einem (meßbaen) Beeich B bilden, indem man eine möglicheweise auf einem gößeen Beeich definiete Funktion f mit de chaakteistischen

Mehr

2.12 Dreieckskonstruktionen

2.12 Dreieckskonstruktionen .1 Deieckskonstuktionen 53.1 Deieckskonstuktionen.1.1 B aus a, b und c. Keis um mit Radius b 3. Keis um B mit Radius a 4. Schnittpunkt de Keise ist Bemekung: Es entstehen zwei konguente B..1. B aus α,

Mehr

Zentrale Klausur 2015 Aufbau der Prüfungsaufgaben

Zentrale Klausur 2015 Aufbau der Prüfungsaufgaben Zentale Klausu 2015 Aufbau de Püfungsaufgaben Die Zentale Klausu 2015 wid umfassen: hilfsmittelfeie Aufgaben zu Analysis und Stochastik eine Analysisaufgabe mit einem außemathematischen Kontextbezug eine

Mehr

Seminar Gewöhnliche Dierentialgleichungen Anwendungen in der Mechanik

Seminar Gewöhnliche Dierentialgleichungen Anwendungen in der Mechanik Semina Gewöhnliche Dieentialgleichungen Anwendungen in de Mechanik Geog Daniilidis 6.Juli 05 Inhaltsvezeichnis Einleitung Motivation:.Newtonsche Gesetz 3 Vowissen 4 Konsevativen Systeme 3 5 Zentale Kaftfelde

Mehr

3.1 Elektrostatische Felder symmetrischer Ladungsverteilungen

3.1 Elektrostatische Felder symmetrischer Ladungsverteilungen 3 Elektostatik Das in de letzten Volesung vogestellte Helmholtz-Theoem stellt eine fomale Lösung de Maxwell- Gleichungen da. Im Folgenden weden wi altenative Methoden kennenlenen (bzw. wiedeholen), die

Mehr

Klassische Mechanik - Ferienkurs. Sommersemester 2011, Prof. Metzler

Klassische Mechanik - Ferienkurs. Sommersemester 2011, Prof. Metzler Klassische Mechanik - Feienkus Sommesemeste 2011, Pof. Metzle 1 Inhaltsvezeichnis 1 Kelegesetze 3 2 Zweiköeoblem 3 3 Zentalkäfte 4 4 Bewegungen im konsevativen Zentalkaftfeld 5 5 Lenzsche Vekto 7 6 Effektives

Mehr

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie Übungsaufgaben zum Püfungsteil Lineae Algeba /Analytische Geometie Aufgabe Von de Ebene E ist folgende Paametefom gegeben: 3 E: x= 4 + 0 + s 3 ;,s 0 3 4 a) Duch geeignete Wahl de Paamete und s ehält man

Mehr

Musterlösung Klausur Mathematik (Wintersemester 2012/13) 1

Musterlösung Klausur Mathematik (Wintersemester 2012/13) 1 Mustelösung Klausu Mathematik Wintesemeste / Aufgabe : 8 Punkte Fü die Nahfage Dp nah einem Podukt als Funktion seines Peises p sollen folgende Szenaien modelliet weden:. Wenn de Peis um einen Euo steigt,

Mehr

6 Die Gesetze von Kepler

6 Die Gesetze von Kepler 6 DIE GESETE VON KEPER 1 6 Die Gesetze von Kele Wi nehmen an, dass de entalköe (Sonne) eine seh viel gössee Masse M besitzt als de Planet mit de Masse m, so dass de Schweunkt in gute Näheung im entum de

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

1 Lineare Bewegung der Körper

1 Lineare Bewegung der Körper Lineae Bewegung de Köpe.3 Regentopfen und Fallschimspinge (v 0 (t) = g v(t)) In beiden Fällen handelt es sich um Objekte, die aus goßen Höhen fallen und von dem duchfallennen Medium (Luft) gebemst weden.

Mehr

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November Seie 3 29. Oktobe 2012 Vozuechnen bis zum 9. Novembe Aufgabe 1: Zwei Schwimme spingen nacheinande vom Zehn-Mete-Tum ins Becken. De este Schwimme lässt sich vom Rand des Spungbetts senkecht heuntefallen,

Mehr

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit) Kinematik und Dynamik de Rotation - De stae Köpe (Analogie zwischen Tanslation und Rotation eine Selbstleneinheit) 1. Kinematische Gößen de Rotation / Bahn- und Winkelgößen A: De ebene Winkel Bei eine

Mehr

Einführung in die Vektoranalysis

Einführung in die Vektoranalysis Einfühung in die Vektoanalysis Eckad Specht Geschieben fü Matoids Matheplanet Vesion. www.matheplanet.com Novembe 23 Studenten stömen seit einigen Wochen wiede in die Hösäle und venehmen dieses fuchteinflößende

Mehr

Drei Kreise. Fahrrad r = = = 3 = 3. r r r. n = = = Der Flächeninhalt beträgt 6,34 cm 2.

Drei Kreise. Fahrrad r = = = 3 = 3. r r r. n = = = Der Flächeninhalt beträgt 6,34 cm 2. Dei Keise Bestimmt den Flächeninhalt de schaffieten Fläche. Die schaffiete Figu besteht aus einem gleichseitigen Deieck ( cm) und dei Keisabschnitten (gau gezeichnet). Damit beechnet sich die Gesamtfläche:

Mehr

Abstandsbestimmungen

Abstandsbestimmungen Abstandsbestimmungen A) Vektoechnungsmethoden (mit Skalapodukt): ) Abstand eines Punktes P von eine Ebene IE im Raum (eine Geade g in de Ebene ): Anmekung: fü Geaden im Raum funktioniet diese Vektomethode

Mehr

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Experimentalphysik II (Kip SS 2007) Epeimentalphysik II (Kip SS 7) Zusatzvolesungen: Z- Ein- und mehdimensionale Integation Z- Gadient, Divegenz und Rotation Z-3 Gaußsche und Stokessche Integalsatz Z-4 Kontinuitätsgleichung Z-5 Elektomagnetische

Mehr

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit 4 Stak-Effekt Als Anwendung de Stöungstheoie behandeln wi ein Wassestoffatom in einem elektischen Feld. Fü den nichtentateten Gundzustand des Atoms füht dies zum quadatischen Stak-Effekt, fü die entateten

Mehr

Grundwissen. 9. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 9. Jahrgangsstufe. Mathematik Gundwissen 9. Jahgangsstufe Mathematik Seite 1 1 Reelle Zahlen 1.1 Rechnen mit Quadatwuzeln a ist diejenige nicht negative Zahl, die zum Quadat a egibt. d.h.: ist keine Wuzel aus 4. Eine Wuzel kann nicht

Mehr

Aufgabe 1: LKW. Aufgabe 2: Drachenviereck

Aufgabe 1: LKW. Aufgabe 2: Drachenviereck Aufgabe 1: LKW Ein LKW soll duch einen Tunnel mit halbkeisfömigem Queschnitt fahen. Die zweispuige Fahbahn ist insgesamt 6 m beit; auf beiden Seiten befindet sich ein Randsteifen von je 2 m Beite. Wie

Mehr

Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife in Mathematik, Mecklenburg-Vorpommern Prüfung 2011: Aufgaben

Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife in Mathematik, Mecklenburg-Vorpommern Prüfung 2011: Aufgaben Püfung zum Eweb de Mittleen Reife in Mathematik, Mecklenbug-Vopommen Püfung 2011: Aufgaben Abeitsblatt (Pflichtaufgabe 1) Dieses Abeitsblatt ist vollständig und ohne Zuhilfenahme von Tafelwek und Taschenechne

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung -

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung - Einfühung in die Finanzmathematik - Gundlagen de ins- und Rentenechnung - Gliedeung eil I: insechnung - Ökonomische Gundlagen Einfache Vezinsung - Jähliche, einfache Vezinsung - Untejähliche, einfache

Mehr

6 Ideale Strömungen. 6.2 Potentialströmungen. 6.1 Inkompressibilität

6 Ideale Strömungen. 6.2 Potentialströmungen. 6.1 Inkompressibilität 6 Ideale Stöungen Als Ideale Stöungen bezeichnet an Stöungen von inkopessiblen, eibungslosen (Re ) Flüssigkeiten. 6. Inkopessibilität Wann daf an eine Stöung als inkopessibel bezeichnen? Wie goss sind

Mehr

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s 2.4 Konsevative Käfte und Potential /mewae/sc/kap2 4s3 29-0-0 Einige Begiffe: Begiff des Kaftfeldes: Def.: Kaftfeld: von Kaft-Wikung efüllte Raum. Dastellung: F ( ) z.b. Gavitation: 2. Masse m 2 in Umgebung

Mehr

Über eine ziemlich allgemeine Zahlenfolge und eine ziemlich allgemeine Funktion

Über eine ziemlich allgemeine Zahlenfolge und eine ziemlich allgemeine Funktion Übe eine ziemlich allgemeine Zahlenfolge und eine ziemlich allgemeine Funktion Beat Jaggi, beat.jaggi@phben.ch Abstact Ausgehend von einem veallgemeineten Mittelwet wid eine Zahlenfolge definiet, die eine

Mehr

Aufgabe 1 Zeige: Wenn die Summe von 1996 Quadratzahlen durch 8 teilbar ist, dann sind mindestens vier dieser Quadratzahlen gerade.

Aufgabe 1 Zeige: Wenn die Summe von 1996 Quadratzahlen durch 8 teilbar ist, dann sind mindestens vier dieser Quadratzahlen gerade. Landeswettbeweb athematik aden-wüttembeg 996 Runde ufgabe Zeige: Wenn die Summe von 996 Quadatzahlen duch 8 teilba ist, dann sind mindestens vie diese Quadatzahlen geade. Vobemekung Eine Quadatzahl ist

Mehr

Einführung in die Theoretische Physik

Einführung in die Theoretische Physik Einfühung in die Theoetische Physik De elektische Stom Wesen und Wikungen Teil : Gundlagen Siegfied Pety Fassung vom 19. Janua 013 n h a l t : 1 Einleitung Stomstäke und Stomdichte 3 3 Das Ohmsche Gesetz

Mehr

Analytische Geometrie Übungsaufgaben 2 Gesamtes Stoffgebiet

Analytische Geometrie Übungsaufgaben 2 Gesamtes Stoffgebiet Analytische Geometie Übungsaufgaben Gesamtes Stoffgebiet Pflichtteil (ohne Fomelsammlung und ohne GTR): P: a) Püfe, ob das Deieck ABC gleichschenklig ist: A(/7/), B(-//), C(//) b) Püfe, ob das Deieck ABC

Mehr

2 Entdeckung des Atomkerns - Rutherfordsches Streuexperiment

2 Entdeckung des Atomkerns - Rutherfordsches Streuexperiment Entdeckung des Atomkens - Ruthefodsches Steuexpeiment 31 2 Entdeckung des Atomkens - Ruthefodsches Steuexpeiment Zu Beginn des 20. Jahhundets galt das Thomsonsche Atommodell (1903): das Atom ist eine Kugel

Mehr

Experimentierfeld 1. Statik und Dynamik. 1. Einführung. 2. Addition von Kräften

Experimentierfeld 1. Statik und Dynamik. 1. Einführung. 2. Addition von Kräften Expeimentiefeld 1 Statik und Dynamik 1. Einfühung Übelegungen im Beeich de Statik und Dynamik beuhen stets auf de physikalischen Göße Kaft F. Betachten wi Käfte und ihe Wikung auf einen ausgedehnten Köpe,

Mehr

Kapitel 4 Energie und Arbeit

Kapitel 4 Energie und Arbeit Kapitel 4 negie und Abeit Kaftfelde Wenn wi jedem unkt des Raums eindeutig einen Kaft-Vekto zuodnen können, ehalten wi ein Kaftfeld F ( ) Häufig tauchen in de hysik Zental-Kaftfelde auf : F( ) f ( ) ˆ

Mehr

Dr. Jan Friedrich Nr L 2

Dr. Jan Friedrich Nr L 2 Übungen zu Expeimentalphysik 4 - Lösungsvoschläge Pof. S. Paul Sommesemeste 5 D. Jan Fiedich N. 4 9.5.5 Email Jan.Fiedich@ph.tum.de Telefon 89/89-1586 Physik Depatment E18, Raum 3564 http://www.e18.physik.tu-muenchen.de/teaching/phys4/

Mehr

Übung zur Einführung in die VWL / Makroökonomie. Teil 7: Das IS-LM-Modell

Übung zur Einführung in die VWL / Makroökonomie. Teil 7: Das IS-LM-Modell Begische Univesität Wuppetal FB B Schumpete School of Economics and Management Makoökonomische Theoie und Politik Übung zu Einfühung in die VWL / Makoökonomie Teil 7: Das IS-LM-Modell Thomas Domeatzki

Mehr

3 Topologische Gruppen

3 Topologische Gruppen $Id: topgr.tex,v 1.2 2010/05/26 19:47:48 hk Exp hk $ 3 Topologische Gruppen Als letztes Beispiel eines topologischen Raums hatten wir die Zariski-Topologie auf dem C n betrachtet, in der die abgeschlossenen

Mehr

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion Steeo-Rekonstuktion Geometie de Steeo-Rekonstuktion Steeo-Kalibieung Steeo-Rekonstuktion Steeo-Rekonstuktion Kameakalibieung kann dazu vewendet weden, um aus einem Bild Weltkoodinaten zu ekonstuieen, falls

Mehr

Vom Strahlensatz zum Pythagoras

Vom Strahlensatz zum Pythagoras Vom Stahlensatz zum Pythagoas Maio Spengle 28.05.2008 Zusammenfassung Eine mögliche Unteichtseihe, um die Satzguppe des Pythagoas unte Umgehung de Ähnlichkeitsabbildungen diekt aus den Stahlensätzen hezuleiten.

Mehr

$Id: stetig.tex,v /06/26 15:40:18 hk Exp $

$Id: stetig.tex,v /06/26 15:40:18 hk Exp $ $Id: stetig.tex,v 1.11 2012/06/26 15:40:18 hk Exp $ 9 Stetigkeit 9.1 Eigenschaften stetiger Funktionen Am Ende der letzten Sitzung hatten wir eine der Grundeigenschaften stetiger Funktionen nachgewiesen,

Mehr

Lösen einer Gleichung 3. Grades

Lösen einer Gleichung 3. Grades Lösen eine Gleichung Gdes We sich uf dieses Abenteue einlssen will, bucht einige Kenntnisse übe komlee Zhlen Es eicht be, wenn mn folgende Schvehlte kennt und kochezettig (mn nehme) nwenden knn: Es gibt

Mehr

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors. 5.1.1 Kräfte und Momente durch den Gasdruck

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors. 5.1.1 Kräfte und Momente durch den Gasdruck Pof. D.-Ing. Victo Gheoghiu Kolbenmaschinen 88 5. Massenausgleich 5. Käfte und Momente eines Einzylindemotos 5.. Käfte und Momente duch den Gasduck S N De Gasduck beitet sich in alle Richtungen aus und

Mehr

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen Übungsaufgaben zum Thema Keisbewegung Lösungen 1. Ein Käfe (m = 1 g) otiet windgeschützt auf de Flügelspitze eine Windkaftanlage. Die Rotoen de Anlage haben einen Duchmesse von 30 m und benötigen fü eine

Mehr

Stochastik: Nutzung sozialer Netzwerke

Stochastik: Nutzung sozialer Netzwerke Stochastik: Nutzung soziale Netzweke Die Nutzung von sozialen Netzweken wid imme beliebte. Dabei nutzen imme meh Jugendliche veschiedene soziale Netzweke. Es wid davon ausgegangen, dass 30 % alle Jugendlichen

Mehr

Thema14 Der Satz über inverse Funktionen und der Satz über implizite Funktionen

Thema14 Der Satz über inverse Funktionen und der Satz über implizite Funktionen Thema14 Der Satz über inverse Funktionen und der Satz über implizite Funktionen In diesem Kapitel betrachten wir die Invertierbarkeit von glatten Abbildungen bzw. die Auflösbarkeit von impliziten Gleichungen.

Mehr

Endliche Körper. Von Christiane Telöken und Stefanie Meyer im WS 03/04 Ausgewählte Titel der Kryptologie

Endliche Körper. Von Christiane Telöken und Stefanie Meyer im WS 03/04 Ausgewählte Titel der Kryptologie Endliche Köpe Von Chistiane Telöken und Stefanie Meye im WS 03/04 Ausgewählte Titel de Kyptologie Gliedeung. Einleitung. Kyptologie im Altetum. Definitionen de Kyptologie.3 Kyptologie heute. Endliche Köpe.

Mehr

Folgerungen aus dem Auflösungsatz

Folgerungen aus dem Auflösungsatz Folgerungen aus dem Auflösungsatz Wir haben in der Vorlesung den Satz über implizite Funktionen (Auflösungssatz) kennen gelernt. In unserer Formulierung lauten die Resultate: Seien x 0 R m, y 0 R n und

Mehr

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie Elektostatik. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Käfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektisches Feld 5. De Satz von Gauß 6. Potenzial und Potenzialdiffeenz i. Abeit im elektischen

Mehr

Software Engineering Projekt

Software Engineering Projekt FHZ > FACHHOCHSCHULE ZENTRALSCHWEIZ HTA > HOCHSCHULE FÜR TECHNIK+ARCHITEKTUR LUZERN Softwae Engineeing Pojekt Softwae Requiements Specification SRS Vesion 1.0 Patick Bündle, Pascal Mengelt, Andy Wyss,

Mehr

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Kapitel VI. Euklidische Geometrie Kapitel VI. Euklidische Geometrie 1 Abstände und Lote Wiederholung aus Kapitel IV. Wir versehen R n mit dem Standard Skalarprodukt x 1 y 1.,. := x 1 y 1 +... + x n y n x n y n Es gilt für u, v, w R n und

Mehr

Repräsentation von 3D-Oberflächen Aufbau von Szenen Transformationen im 3D-Raum Projektionstranformationen Anwendung in OpenGL

Repräsentation von 3D-Oberflächen Aufbau von Szenen Transformationen im 3D-Raum Projektionstranformationen Anwendung in OpenGL 9.9.4 homas Jung Repäsentation von 3D-Obeflächen Aufbau von Senen ansfomationen im 3D-Raum Pojektionstanfomationen Anwendung in OpenGL 9.9.4 Geometietansfomationen bilden die Basis fü die Computegafik

Mehr

Abbildung 10.1: Das Bild zu Beispiel 10.1

Abbildung 10.1: Das Bild zu Beispiel 10.1 Analysis 3, Woche Mannigfaltigkeiten I. Definition einer Mannigfaltigkeit Die Definition einer Mannigfaltigkeit braucht den Begriff Diffeomorphismus, den wir in Definition 9.5 festgelegt haben. Seien U,

Mehr

Steuerungskonzept zur Vermeidung des Schattenwurfs einer Windkraftanlage auf ein Objekt

Steuerungskonzept zur Vermeidung des Schattenwurfs einer Windkraftanlage auf ein Objekt teueungskonzept zu Vemeidung des chattenwufs eine Windkaftanlage auf ein Objekt Auto: K. Binkmann Lehgebiet Elektische Enegietechnik Feithstaße 140, Philipp-Reis-Gebäude, D-58084 Hagen, fa: +49/331/987

Mehr

Fläche und Umfang des Kreises

Fläche und Umfang des Kreises Fläche und Umfang des Keises Mai 015 Ano Fehinge, Gymnasiallehe fü Mathematik und Physik Appoximation de Keisfläche duch einbeschiebene und umbeschiebene eguläe Vielecke duch sukzessive Eckenvedopplung

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Differential und Integralrechnung 6

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Differential und Integralrechnung 6 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 204/5): Differential und Integralrechnung 6 6. (Frühjahr 2009, Thema, Aufgabe 3) Sei r > 0. Berechnen Sie die Punkte auf der Parabel y = x 2 mit dem

Mehr

Computer-Graphik II. Kompexität des Ray-Tracings. G. Zachmann Clausthal University, Germany cg.in.tu-clausthal.de

Computer-Graphik II. Kompexität des Ray-Tracings. G. Zachmann Clausthal University, Germany cg.in.tu-clausthal.de lausthal ompute-aphik II Komplexität des Ray-Tacings. Zachmann lausthal Univesity, emany cg.in.tu-clausthal.de Die theoetische Komplexität des Ray-Tacings Definition: das abstakte Ray-Tacing Poblem (ARTP)

Mehr

$Id: linabb.tex,v /01/09 13:27:34 hk Exp hk $

$Id: linabb.tex,v /01/09 13:27:34 hk Exp hk $ Mathematik für Ingenieure I, WS 8/9 Freitag 9. $Id: linabb.tex,v.3 9//9 3:7:34 hk Exp hk $ II. Lineare Algebra 9 Lineare Abbildungen 9. Lineare Abbildungen Der folgende Satz gibt uns eine einfachere Möglichkeit

Mehr

Statische Magnetfelder

Statische Magnetfelder Statische Magnetfelde Bewegte Ladungen ezeugen Magnetfelde. Im Magnetfeld efäht eine bewegte Ladung eine Kaft. Elektische Felde weden von uhenden und bewegten Ladungen gleichemaßen ezeugt. Die Kaft duch

Mehr

5 Rigorose Behandlung des Kontaktproblems Hertzscher Kontakt

5 Rigorose Behandlung des Kontaktproblems Hertzscher Kontakt 5 Rigoose Behndlung des Kontktpoblems Hetsche Kontkt In diesem Kpitel weden Methoden u exkten Lösung von Kontktpoblemen im Rhmen de "Hlbumnäheung" eläutet. Wi behndeln dbei usfühlich ds klssische Kontktpoblem

Mehr

Übungen zu Doppel- und Dreifachintegralen Lösungen zu Übung 15

Übungen zu Doppel- und Dreifachintegralen Lösungen zu Übung 15 5. Es sei Übungen zu Doppel- und Dreifachintegralen Lösungen zu Übung 5 f(x, y) : x y, : x, y, x + y, y x. erechnen Sie f(x, y) d. Wir lösen diese Aufgabe auf zweierlei Art. Zuerst betrachten wir das Gebiet

Mehr

Elastostatik Statik elastischer Körper

Elastostatik Statik elastischer Körper FS 1 Elastostatik Statik elastische Köpe Die Elastostatik enthält Elemente de Festigkeitslehe und hat die Aufgabe, Beanspuchungen und Defomationen an Stuktuen u emitteln. Duch die Beücksichtigung de Vefomungen

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2013/14 Blatt

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2013/14 Blatt Übungen zu Ingenieu-Mathematik III WS 3/4 Blatt 7..4 Aufgabe 38: Betachten Sie eine Ellipse (in de Ebene) mit den Halbachsen a und b und bestimmen Sie die Kümmung in den Scheitelpunkten. Lösung:Eine Paametisieung

Mehr

1 Eingebettete Untermannigfaltigkeiten des R d

1 Eingebettete Untermannigfaltigkeiten des R d $Id: unter.tex,v 1.2 2014/04/14 13:19:35 hk Exp hk $ 1 Eingebettete Untermannigfaltigkeiten des R d In diesem einleitenden Paragraphen wollen wir Untermannigfaltigkeiten des R d studieren, diese sind die

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EP I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang Vesuche: 1. Feie Fall im evakuieten Falloh 2.Funkenflug (zu Keisbewegung) 3. Affenschuss (Übelageung von Geschwindigkeiten) 4. Luftkissen

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2007

Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2007 Laneswettbeweb Mathematik Baen Lösungsbeispiele Rune 007 Aufgabe Hans bastelt Wüfel Jee Seitenfläche fäbt e entwee weiß e blau Wie viele Wüfel, ie sich allein uch ihe Fäbung untescheien, kann Hans hestellen?

Mehr

10 Untermannigfaltigkeiten

10 Untermannigfaltigkeiten 10. Untermannigfaltigkeiten 1 10 Untermannigfaltigkeiten Definition. Eine Menge M R n heißt k-dimensionale Untermannigfaltigkeit des R n, 1 k n, falls es zu jedem a M eine offene Umgebung U R n von a und

Mehr

4.1 Lagrange-Gleichungen, Integrale der Bewegung, Bahnkurven

4.1 Lagrange-Gleichungen, Integrale der Bewegung, Bahnkurven Das Zwei-Köe-Poblem 9 Woche_Skitoc, /5 agange-gleichngen, Integale e Bewegng, Bahnkven Betachtet ween wei Pnktmassen m n m an en Oten (t n (t, ie übe ein abstansabhängiges Potenial U( miteinane wechselwiken

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: quadratisch.tex,v /08/12 09:49:46 hk Exp $ c a b = 1 3. tan(2φ) =

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: quadratisch.tex,v /08/12 09:49:46 hk Exp $ c a b = 1 3. tan(2φ) = Mathematische Probleme SS 13 Donnerstag 136 $Id: quadratischtexv 18 13/08/1 09:49:46 hk Exp $ 4 Kegelschnitte 41 Quadratische Gleichungen Nachdem wir in der letzten Sitzung die Hauptachsentransformation

Mehr

Erzeugung eines Skalars durch räumliche Differentiation einer vektoriellen Größe

Erzeugung eines Skalars durch räumliche Differentiation einer vektoriellen Größe eugung eines Skalas duch äumliche Diffeentiation eine ektoiellen Göße Diegen - de Gaußsche Integalsat Diegen ist als Wot aus de Stahlenoptik bekannt wid hie abe iel allgemeine gebaucht: Unte Diegen estehen

Mehr

WEKA FACHMEDIEN GmbH. Technische Spezifikationen für die Anlieferung von Online-Werbemitteln

WEKA FACHMEDIEN GmbH. Technische Spezifikationen für die Anlieferung von Online-Werbemitteln WEKA FACHMEDIEN GmbH Technische Spezifikationen fü die Anliefeung von Online-Webemitteln Jonathan Deutekom, 01.07.2012 Webefomen Webefom Beite x Höhe Fullsize Banne 468 x 60 Leadeboad 728 x 90 Rectangle

Mehr

8 Euklidische Vektorräume und Fourierreihen

8 Euklidische Vektorräume und Fourierreihen Mathematik für Ingenieure II, SS 9 Dienstag 7.7 $Id: fourier.te,v 1.6 9/7/7 13:: hk Ep $ $Id: diff.te,v 1. 9/7/7 16:13:53 hk Ep $ 8 Euklidische Vektorräume und Fourierreihen 8.4 Anwendungen auf Differentialgleichungen

Mehr

Das Ski-Rental-Problem

Das Ski-Rental-Problem Da Ski-Rental-Poblem (Voläufige Veion, 15. Mai 212) Pof. D. Hanno Lefmann Fakultät fü Infomatik, TU Chemnitz, D-917 Chemnitz, Gemany lefmann@infomatik.tu-chemnitz.de 1 Da Ski-Rental-Poblem Bei dem Ski-Rental-Poblem

Mehr

2 Prinzip der Faser-Chip-Kopplung

2 Prinzip der Faser-Chip-Kopplung Pinzip de Fase-Chip-Kopplung 7 Pinzip de Fase-Chip-Kopplung Dieses Kapitel behandelt den theoetischen Hintegund, de fü das Veständnis de im Rahmen diese Abeit duchgefühten Untesuchungen de Fase-Chip- Kopplung

Mehr

SPEZIELLE FUNKTIONEN. 3. Übungseinheit. H. Leeb Einführung in die Datenverarbeitung 2 Spezielle Funktionen

SPEZIELLE FUNKTIONEN. 3. Übungseinheit. H. Leeb Einführung in die Datenverarbeitung 2 Spezielle Funktionen SPEZIELLE FUNKTIONEN 3. Übungseinheit 1 Übesicht In de (theoetischen) Physi weden zu Veeinfachung de Foulieungen oft spezielle Funtionen bzw. Sätze von Funtionen eingesetzt. Beispiele: Γ- Funtion Kugelflächenfuntion

Mehr

k r Reziprokes Gitter Abb. 1 Elektronenbeugung im TEM. Die RG-Vektoren sind sehr viel kürzer als k o senkrecht dazu.

k r Reziprokes Gitter Abb. 1 Elektronenbeugung im TEM. Die RG-Vektoren sind sehr viel kürzer als k o senkrecht dazu. Elektonenbeugung im Tansmissions-Elektonenmikoskop Oganisatoisches Duchfühung: D. T. Link Gundlagen Das Tansmissions-Elektonenmikoskop TEM wude pimä entwickelt, um seh viel höhee Auflösungen zu eeichen

Mehr

Komplexe Zahlen - Rechenregeln

Komplexe Zahlen - Rechenregeln Technische Univesität Desden Fakutät Maschinenwesen / IFKM Pofessu fü Dynamik und D. C. Wadewitz Kompexe Zahen - Rechenegen Rechenegen Kompexe Zahen ϕ x + iy e e i cosϕ + i sinϕ x ϕ e i cosϕ isinϕ iy e

Mehr

Bewegungen im Zentralfeld

Bewegungen im Zentralfeld Egänzungen zu Physik I Wi wollen jetzt einige allgemeine Eigenschaften de Bewegung eines Massenpunktes unte dem Einfluss eine Zentalkaft untesuchen, dh de Bewegung in einem Zentalfeld Danach soll de spezielle

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 6

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 6 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 205): Differential und Integralrechnung 6 6. (Frühjahr 2009, Thema, Aufgabe 3) Sei r > 0. Berechnen Sie die Punkte auf der Parabel y = x 2 mit dem

Mehr

Anhang V zur Vorlesung Kryptologie: Hashfunktionen

Anhang V zur Vorlesung Kryptologie: Hashfunktionen Anhang V zu Volesung Kyptologie: Hashfunktionen von Pete Hellekalek Fakultät fü Mathematik, Univesität Wien, und Fachbeeich Mathematik, Univesität Salzbug Tel: +43-0)662-8044-5310 Fax: +43-0)662-8044-137

Mehr

ghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvb lzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiofghj

ghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvb lzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiofghj qwetyuiopasdfghjklzxcvbnmqwetyuiop asdfghjklzxcvbnmqwetyuiopasdfghjklzx cvbnmqwetyuiopasdfghjklzxcvbnmqwe tyuiopasdfghjklzxcvbnmqwetyuiopasdf Aufgaben M-Beispielen ghjklzxcvbnmqwetyuiopasdfghjklzxcvb Vobeeitung

Mehr

F63 Gitterenergie von festem Argon

F63 Gitterenergie von festem Argon 1 F63 Gitteenegie von festem Agon 1. Einleitung Die Sublimationsenthalpie von festem Agon kann aus de Dampfduckkuve bestimmt weden. Dazu vewendet man die Clausius-Clapeyon-Gleichung. Wenn außedem noch

Mehr

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik Abitupüfung Physik 2016 (Nodhein-Westfalen) Leistungskus Aufgabe 1: Induktion bei de Tolinientechnik Im Fußball sogen egelmäßig umstittene Entscheidungen übe zu Unecht gegebene bzw. nicht gegebene Toe

Mehr

5.3 Die hypergeometrische Verteilung

5.3 Die hypergeometrische Verteilung 5.3 Die hypegeometische Veteilung Das Unenmodell fü die hypegeometische Veteilung ist die Ziehung ohne Zuücklegen. Die Une enthalte n Kugeln, davon s schwaze und w n s weiße. De Anteil p : s n de schwazen

Mehr

Schaltwerke. e = 0 z. e = 0 1 z. z neu. z = z = z???? z(t + ) = z neu = z(t) Schaltnetze und Schaltwerke

Schaltwerke. e = 0 z. e = 0 1 z. z neu. z = z = z???? z(t + ) = z neu = z(t) Schaltnetze und Schaltwerke Schaltweke Schaltnete und Schaltweke Schaltnete dienen u Becheibung deen, wa innehalb eine Poeotakt abläuft. Die akteit de Poeo mu imme etwa göße ein al die Signallaufeit de Schaltnete. Damit wid ichegetellt,

Mehr

Kernfach Mathematik (Thüringen): Abiturprüfung 2013 Aufgabe A1: Analysis (mit CAS)

Kernfach Mathematik (Thüringen): Abiturprüfung 2013 Aufgabe A1: Analysis (mit CAS) Kenfach Mathematik (Thüingen): Abitupüfung 03 Aufgabe A: Analysis (mit CAS) Gegeben ist die Funktion f duch y= f(x) = x e (x 0). x a) Untesuchen Sie den Gaphen de Funktion f auf lokale Extempunkte und

Mehr