8. Sphärische Geometrie und das Problem der guten Karten.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "8. Sphärische Geometrie und das Problem der guten Karten."

Transkript

1 8. Sphärische Geometrie und das Problem der guten Karten. Im 15. Jahrhundert hatte man in der Seefahrt die Technologie bereit, um von Fahrten entlang von Küsten zu Fahrten über das offene Meer überzugehen. Kopernikus machte sich auf, um einen neuen Weg nach Indien zu finden. Es wurde dabei immer klarer, dass die Erde rund sein musste und dass nun, zumindest in der Seefahrt, die Euklidische Geometrie durch eine andere Geometrie ersetzt werden muß. Diese andere Geometrie ist die sphärische Geometrie, d.h. die Geometrie auf der Kugeloberfläche, und dieser Geometrie wollen wir uns jetzt zuwenden. 1. Ebene und Räumliche Trigonometrie. In der letzten Vorlesung haben wir gesehen, dass man Vektorrechnung gut für das Lösen von gewissen geometrischen Aufgaben einsetzen kann. Wir wollen nun sehen, dass man Vektorrechnung auch gut zur Lösung von trigonometrischen Problemen verwenden kann. Wir beginnen mit der Trigonometrie der Ebene. Bei allen trigonometrischen Fragen sind trigonometrische Funktionen wichtig, d.h. Funktionen wie sin(x), cos(x), tan(x) usw. sowie ihre Umkehrfunktionen arcsin(x), arccos(x), arctan(x) usw. Um diese trigonometrischen Funktionen einzuführen, betrachte man das folgende rechtwinklige Dreieck im Einheitskreis. 1 R P α Q Zur Einführung der trigometrischen Funktionen

2 2. Geometrie (L2) Da die Längen der Strecken PQ und QR nicht fest gegeben sind, sondern vom Winkel α abhängen, muss man diese Längen in der Funktionsschreibweise angeben. Man hat sich darauf geeinigt, hierfür die folgenden Symbole zu verwenden: cos(α) := PQ und sin(α) = QR. Bis hierher ist noch nichts wesentliches passiert, wir haben nur Namen eingeführt. Wir wissen damit nicht mehr über die Strecken PQ und QR als vorher. Um weiterzugehen, braucht man Analysis. In der Analysis wird nämlich gezeigt, dass man für die obigen Funktionen tatsächlich Berechnungsformeln angeben kann. Allerdings sind diese Formeln nicht ganz einfach, denn sie sind unendliche Reihen: sin(α) = α 1 + α α cos(α) = α2 2 + α α Aber erst mit diesen Formeln sind die Funktionen sin(α) und cos(α) definiert. Bemerkung. Genauso wie ja schon π zunächst nichts weiter als der Name für den Kreisumfang des Einheitskreises ist und erst durch Berechnungsalgorithmen wie wie etwa die Leibnizformel π 4 = zu einer wirklichen Zahl wird. Nachdem nun sin(α) und cos(α) definiert sind, kann man weitere Berechnungsformeln herleiten. Zum Beispiel erhält man aus dem pythagoräischen Lehrsatz sofort die Formel sin 2 α + cos 2 α = 1 Ein weiteres Beispiel ist der Kosinussatz. Der Kosinussatz ist ein Satz über allgemeine Dreiecke (also nicht mehr unbedingt rechtwinklige Dreiecke) - etwa das Dreieck ABC auf der linken Seite der nächsten Figur. A α c w v - w B β a γ C b D v

3 8 Sphärische Geometrie 3 Kosinussatz. Sei (A, B, C) ein beliebiges Dreieck in der Ebene. Seien a, b, c die Seiten BC, AC, AB und seien α, β, γ die Winkel BAC, ABC, ACB. Dann gilt c 2 = a 2 + b 2 2a b cos γ Beweis. Es gibt zwei Beweismethoden - eine mit Vektoren und eine ohne Vektoren. 1. Beweis (ohne Vektoren). Man ziehe die beiden gestrichelten Hilfslinien, um ein rechtwinkliges Dreieck ABD zu erzeugen. Wenn wir berücksichtigen, dass cos(π γ) = cos γ und sin(π γ) = sin γ dann erhalten wir AD = b sinγ und CD = b cos γ Also gilt nach dem Satz von Pythagoras und dies ist der Kosinussatz. c 2 = (a b cos γ) 2 + (b sinγ) 2 = a 2 2ab cos γ + b 2 cos 2 γ + b 2 sin 2 γ = a 2 2ab cos γ + b 2 (cos 2 γ + sin 2 γ) = a 2 + b 2 2abcos γ Damit ist aber der Satz noch nicht bewiesen, denn man muss noch die Fälle betrachten wo die Lote auf die Seite a bzw links von der Seite a auftreffen. Dies ersparen wir uns aber und gehen zur zweiten Beweismethode über. 2. Beweis (mit Vektoren). Man betrachte das Dreieck auf der rechten Seite. Man sieht schon sofort, dass man offenbar mit viel weniger Bezeichnungen auskommt. Es gilt v = w + (v w) v 2 = w 2 + 2w (v w) + (v w) 2 v 2 = w 2 + (v w) 2 + 2w v 2w 2 v 2 = w 2 + (v w) 2 + 2w v v 2 = w 2 + (v w) v w cos (v,w) Somit haben wir (v w) 2 = v 2 + w 2 2 v w cos (v,w) Damit ist der Beweis fertig. Weitere Fallunterscheidungen (wie oben) gibt es in dem Vektorbeweis nicht.

4 4. Geometrie (L2) Wir kommen nun zur Trigonometrie des Raumes. Drei generisch gewählte Vektoren u,v,w R 3 bilden paarweise Winkel a,b,c und erzeugen paarweise Ebenen. Diese Ebenen schneiden sich in Geraden und treffen sich paarweise in jeweils drei Winkeln α,β,γ. Alle diese Winkel stehen in folgendem bemerkenswerten Verhältnis zueinander stehen. C w b v A α a c u B Satz. Seien die drei Vektoren u, v, w gegeben und seien a, b, c und α, β, γ die im vorstehenden Diagramm gegebenen Winkel. Dann gilt: cos a = cos b cos c + sinb sinc cos α Beweis. Als erstes bestimmen wir den Winkel α, d.h. den Winkel in dem sich die beiden Ebenen schneiden, die jeweils von v,w und v,u erzeugt werden. Dieser Winkel ist gleich dem Winkel zweier Vektoren die in diesen Ebenen liegen und senkrecht auf der Schnittlinie dieser Ebenen stehen. Solche Vektoren sind z.b. die Lotvektoren der Vektoren u und w auf den Vektor v. Diese Lotvektoren sind nun durch die folgende Formel gegeben u (cos c)v bzw. w (cos b)v (hier nehmen wir o.b.d.a. an, dass u = v = w = 1). Also gilt für den Winkel α: und so cos α = (u cos c)v) (w (cos b)v) u (cos c)v w (cos b)v (u cos c)v) (w (cos b)v) = u (cos c)v w (cos b)v cos α u w (cos b)(u v) (cos c)(v w) + cos ccos b = u (cos c)(v w (cos b)v cos α cos a cos bcos c cos ccos b + cos ccos b = u (cos c)(v w (cos b)v cos α

5 8 Sphärische Geometrie 5 Also haben wir (cos a cos b cos c) 2 = (u (cos c)v) 2 (w (cos b)v) 2 cos 2 α = (1 2(cos c)(u v) + (cos 2 c)) (1 2(cos b)(w v) + cos 2 b) cos 2 α = (1 2cos c cos c + cos 2 c) (1 2cos b cos b + cos 2 b) cos 2 α = (1 cos 2 c)(1 cos 2 b) cos 2 α = sin 2 c sin 2 b cos 2 α Hieraus folgt cos a = cos b cos c + sinc sinb cos α.

6 6. Geometrie (L2) 2. Sphärische Grundobjekte und Sphärische Grundgrössen. Der Grundraum der sphärischen Geometrie ist gegeben durch Grundraum := S 2 := { v R 3 v = 1} R 3, d.h. durch die Einheitssphäre im 3-dimensionalen Raum. Die Grundobjekte jeder 2-dimensionalen Geometrie sind Punkte und Geraden (= Geodätische) und Kreise im Grundraum. In der sphärischen Geometrie sind die Grundobjekte wie folgt definiert: Punkt : = Vektor v R 3 mit v = 1, = Schnitt von S 2 mit einem 1-dim. Halbraum von R 3, Geodätische : = Schnitt von S 2 mit einem 2-dim. Unterraum von R 3. Bemerkung. Die Geodätischen haben alle eine endliche Länge und sie sind alle gleich lang. Wir sind frei die Länge der Geodätischen irgendwie festzusetzen (zu normieren) und wir definieren die Länge einer Geodätischen als die Zahl 2π (= Umfang des Einheitskreises). Der Abstand d(p, Q) von zwei Punkten P, Q auf der Einheitssphäre ist demnach gegeben durch d(p,q) =der Winkel zwischen den beiden Radien der Einheitsspäre (gemessen im Bogenmaß). mit Endpunkten in P und Q Der Winkel zwischen zwei Geodätischen ist der Euklidische Winkel den beiden Tangenten der beiden Geodätischen im Scheitelpunkt des Winkels bilden. Satz. Der sphärische Abstand zwischen den sphärischen Punkten v 1,v 2 S 2 is gegeben durch cos d(v 1,v 2 ) = v 1 v 2 wobei v 1 v 2 das Skalarprodukt der Vektoren v 1,v 2 bezeichnet. Beweis. Sei k der Grosskreis, der die beiden Punkte v 1,v 2 enthält. Der Abstand d(v 1,v 2 ) gleich der Länge des Abschnitts auf dem Kreis der von v 1,v 2 begrenzt wird (man wählt den kürzeren der beiden Abschniite). Da der Kreis aber der Einheitskreis ist, ist diese Länge gleich dem Winkel (v 1,v 2 ) im Bogenmass gemessen. Da v 1,v 2 die LÄnge 1 haben, gilt für diesen Winkel cos(α) = v 1 v 2 Somit ist der Abstand durch cosd(v 1,v 2 ) = v 1 v 2.

7 3. Sphärische Transformationen. 8 Sphärische Geometrie 7 Definition. Eine sphärische Transformation ist eine lineare Abbildung L : S 2 S 2 der Einheitssphäre auf sich, die sowohl längen- als auch winkeltreu ist. Bemerkung. Damit ist gemeint, dass L : S 2 S 2 Transformation A : R 3 R 3 ist. die Einschränkung einer Matrix Die folgenden sog. Drehmatrizen sind hier für uns wichtig (ϕ gibt den Drehwinkel an): sin(ϕ) cos(ϕ) 0 D z (ϕ) := cos(ϕ) sin(ϕ) 0 = Drehung um die z-achse sin(ϕ) 0 cos(ϕ) D y (ϕ) := = Drehung um die y-achse cos(ϕ) 0 sin(ϕ) D x (ϕ) := sin(ϕ) cos(ϕ) = Drehung um die x-achse 0 cos(ϕ) sin(ϕ) An dieser Stelle bemerke man, dass sich die obige Gestalt der Drehmatrizen ändert, wenn man ein anderes Koordinatensystem wählt. Die geometrischen Eigenschaften der Drehmatrizen (wie Existenz von Drehachsen und Grössen der Drehwinkels) ändern sich dagegen aber nicht. Weiter ist das Produkt zweier Drehmatrizen (wie wir gleich sehen werden) wieder eine Drehung (aber im allgemeinen keine Drehmatrix im obigen Sinne) mehr. Wir suchen deshalb nach Eigenschaften für Matrizen, die sie als Drehungen kennzeichnen. Das Ergebnis sind die sog. orthogonalen Matrizen. Definition. Eine Matrix A Mat 3 R heisst orthogonal, wenn (bzgl. des Skalarprodukts) Av Aw = v w für alle Vektoren v,w gilt. Bemerkung. Da sphärische Länge und Winkel allein vom Skalarprodukt abhängen, heißt dies das die orthogonalen Abbildungen genau die sphärischen Abbildungen sind. Hier noch eine andere Charakterisierung:

8 8. Geometrie (L2) Satz. Eine Matrix A Mat 3 R ist orthogonal genau dann wenn A A t = I = Einheitsmatrix Bemerkung. Hier bezeichnet A t = transponierte Matrix, d.h. die Matrix die aus A durch Spiegelung an der Hauptdiagonale hervorgeht. Satz. Es gilt: (1) Jede Drehmatrix ist orthogonal. (2) Jede orthogonale Matrix, die eine Koordinatenachse festhält, ist eine Drehmatrix. (3) Das Produkt von orthogonalen Matrizen ist eine orthogonale Matrix. (4) Jede orthogonale Matrix hat einen Fixvektor (d.h. einen Vektor v mit Av = v. (5) Jede orthogonale Matrix ist eine Drehung oder gleich I. (6) Jede orthogonale Matrix ist Produkt von (evtl. mehreren) Drehmatrizen. Beweis. ad (1) Sei A Mat 3 R eine Drehmatrix, etwa A = D z (ϕ). Wir müssen zeigen, dass Av Aw = v w. Es ist sin(ϕ) cos(ϕ) 0 (Ae 1 ) (Ae 2 ) = cos(ϕ) sin(ϕ) 0 1 sin(ϕ) cos(ϕ) 0 0 cos(ϕ) sin(ϕ) = sin(ϕ) cos(ϕ) cos(ϕ) sin(ϕ) = sin(ϕ) cos(ϕ) cos(ϕ) sin(ϕ) = Mit einer ebensolchen Rechnung zeigt man für alle Einheitsvektoren e 1,e 2,e 3 : Ae 1 Ae 2 = Ae 1 A 3 = Ae 2 Ae 3 = 0 und weiter gilt Ae 1 Ae 1 = Ae 2 Ae 2 = Ae 3 Ae 3 = 1 Die folgende Rechnung gilt für alle Vektoren in der xy-ebene:

9 8 Sphärische Geometrie 9 Av Aw = A(ae 1 + be 2 ) A(ce 1 + de 2 ) = (aae 1 + bae 2 ) (cae 1 + dae 2 ) = ac (Ae 1 ) (Ae 1 ) + ad Ae 1 Ae 2 + bc Ae 2 Ae 1 + bd Ae 2 Ae 2 = ac + bd = [a,b] [c,d] = v w Man kann aber diese Rechnung ebenso auf alle Vektoren des Raumes ausdehnen. Dies beweist (1) ad (2) Sei A Mat 3 R eine Matrix, die die z-matrix festhält. Dann hält sie auch die ganze xy-ebene fest (denn orthogonale Matrizen erhalten Winkel und so bildet A alle Vektoren orthogonal zur z-achse auf Vektoren orthogonal zur z-achse ab). Es folgt, dass A die folgende Form hat: Aber die Matrix [ ] a b c d Damit folgt sofort (2). ad (3) A = a b 0 c d ist eine 2x2-Drehmatrix und so von der Form [ ] [ a b sin(ϕ) = c d cos(ϕ) ] cos(ϕ). sin(ϕ) Seien A,B Mat 3 R zwei orthogonale Matrizen. Dann ist (AB)v (AB)w = A(Bv) A(Bw) = Bv Bw = v w Dies beweist (3) nach vorigem Satz. ad (4) Sei v R 3 irgendein Vektor und setze w = Av. Ist w = v, dann sind wir fertig. Andernfalls sei u R 3 ein Vektor senkrecht zu v und w von der Länge 1. Davon gibt es nur u und u).

10 10. Geometrie (L2) Dann ist Au auch ein Vektor, der senkrecht auf v und w steht und die Länge 1 hat. Somit ist Au = u oder Au = u. Im ersten Fall sind wir fertig. Der Beweis im zweiten Fall ist aber auch klar (sowie das Aufkommen von I als Möglichkeit). ad (5) Dies folgt aus (4) ad (6) Sei A Mat 3 R eine orthogonale Matrix. Nach (4) gibt es einen Fixvektor v. Sei D 1 die Drehmatrix, die v in die xz-ebene dreht. Sei D 2 die Drehmatrix, die D 1 v in die z-achse dreht. Dann ist o.b.d.a. D 2 D 1 Av = v Also ist D 2 D 1 A eine Drehmatrix (wegen (2)), d.h. es gibt eine Drehmatrix D 3 so dass D 2 D 1 A = D 3. Dann ist A = D 3 D2 1 D 1 1 ein Produkt von Drehmatrizen (denn das Inverse einer Drehmatrix ist natürlich auch eine Drehmatrix). Dies beweist (6).

11 8 Sphärische Geometrie Sphärische Dreiecke. Aus den sphärischen Grundobjekten kann man sphärische Figuren bilden, wie etwa 2- Ecke, 3-Ecke, 4-Ecke usw.: c Β a α b Χ Ein sphärisches 3-Eck Satz. Im sphärischen Dreieck gelten die folgenden Formeln: sina : sin b : sinc = sinα : sinβ : sinγ. (sphärischer Sinussatz) cos a = cos b cos c + sinb sin c cos α. (sphärischer Seitenkosinussaz) cos α = cos β cos γ + sinβ sinγ cos a. (sphärischer Winkelkosinussatz) Beweis. Der sphärische Seitenkosinussatz folgt sofort aus dem vorher bewiesenen Kosinussatz der räumlichen Geometrie. Die anderen beiden Formeln beweisen wir nicht. Bemerkung. Die obigen Formeln sind sehr wichtig, wenn es darum geht Seiten oder Winkel im sphärischen Dreieck zu berechnen. Jede sphärische Figur lässt sich in sphärische Dreiecke zerlegen. Um also den Flächeninhalt von sphärischen Figuren zu berechnen, genügt es den Flächeninhalt von Dreiecken zu bestimmen: Satz. Der Flächeninhalt F gegeben durch eines sphärischen Dreiecks mit den Winkeln α, β, γ ist F = α + β + γ π Korollar. Die Winkelsumme im sphärischen Dreieck ist grösser als 2 Rechte.

12 12. Geometrie (L2) Beweis. Der Flächeninhalt der Einheitssphäre ist 4π = 2 2π. Dies beweist man in der Analysis. Also ist der Inhalt eines sphärischen Zweiecks mit Winkel α gleich 2α (denn 2 2π ist der Inhalt der ganzen Sphäre). Zu jedem Winkel des sphärischen Dreiecks gehört ein Paar von sphärischen Zweiecken (zwei Grosskreise schneiden sich in zwei Punkten, bilden also zwei Zweiecke - eins vorne und eins hinten). Die Großkreise die das Dreieck P QR definieren induzieren eine Triangulation der 2-Sphäre aus 8 Dreiecken - 4 in jeder Halbkugel. R Q P Q R P Die Dreiecke PQR und P Q R haben gleichen Flächeninhalt Wir haben also Paare von sphärischen Zweiecken mit Öffnungswinkel α,β,γ. Also insgesamt 6 Zweiecke. Diese überlappen das Ausgangsdreieck P QR dreimal. Sie überlappen auch noch ein zweites Dreieck dreimal, nämlich das Dreieck P Q R gegenüber dem Ausgangsdreieck. Ansonsten überdecken die Zweiecke die ganze Sphäre. Der Inhalt der Sphäre ist also die Summe der Inhalte aller Zweiecke vermindert um die 4 extra Dreiecke von den Überlappungen. Also 4π = 2 2α + 2 2β + 2 2γ 4F wobei F der Inhalt des sphärischen Dreiecks ist. Also gilt F = α + β + γ π. Korollar. Spärische Transformationen sind flächentreu, d.h. sie erhalten den Flächeninhalt. Beweis. Sei G : S 2 S 2 eine sphärische Transformation. Sei := (A,B,C) ein sphärisches Dreieck und := (A,B,C ) das sphärische Dreieck mit den Eckpunkten A = G(A), B = G(B), C = G(C).

13 8 Sphärische Geometrie 13 Dann ist G( ) =, da sphärische Dreiecke Geodätische in Geodätische abbilden (und da je zwei Punkte durch genau einen geodätischen Bogen verbunden werde, wenn sie nicht gegenüberliegend sind). Weiter ist BAC = B A C, ABC = A B C, ACB = A C B, da sphärische Transformationen winkeltreu sind. Nach dem obigen Satz bestimmen die Innenwinkel eines sphärischen Dreiecks dessen Flächeninhalt. Somit haben und = G( ) den gleichen Flächeninhalt. Alle Polygone kann man in Dreiecke zerlegen. Daraus folgt das Korollar.

14 14. Geometrie (L2) 5. Sphärische Vierecke. Ein 4-Eck und ein nicht-4-eck Bemerkung. An dieser Stelle beachte man dass die Figur auf der rechten Seite kein 4-Eck der sphärischen Geomtrie ist. Die Figuren der sphärischen Geometrie müssen - wie auch in der euklidischen Geometrie - geradlinig begrenzt sein. Die Seiten von sphärischen Figuren müssen also geodätische Strecken sein und das ist bei der figur auf der rechten Seite nicht der fall. Kommen wir nun zu den Vierecken in der sphärischen Geometrie. Wir erinnern uns noch daran welche Mühe die Griechen hatten, in ihrer Geometrie die Existenz von Quadraten zu beweisen. Ihr Problem war, dass sie nicht messen konnten (oder durften). Sie bewiesen die Existenz von Quadraten indem sie eine Theorie der Parallelen entwickelten. In der sphärischen Geometrie gibt es aber von vornherein keine Parallelen, denn je zwei Geraden (= Geodätische) schneiden sich immer in ganau zwei Punkten (die übrigens immer gegenüber liegen - Warum?). Es stellt sich als das Problem. Gibt es Quadrate in der sphärischen Geometrie?. Um diese Frage zu beantworten müssen wir uns daran erinnern, dass bei den Griechen ein Quadrat definiert war als ein Viereck in dem alle Seiten gleichlang und alle Winkel rechte Winkel sind. Eine solche Konfiguration kann es aber für sphärische Vierecke nicht geben. Man kann ja jedes solche Viereck so drehen, dass eine Seite im Äquator liegt. Dann zeigt das Bild oben links, dass ein solches Viereck kein Quadrat sein kann. Die Antwort zu unserem Problem ist also: Nein.

15 6. Sphärische Koordinaten. 8 Sphärische Geometrie 15 Es mag etwas ungewöhnlich erscheinen, die Punkte der sphärischen Geometrie mit Einheitsvektoren des 3-dimensionalen Raumes zu identifizieren. In der Praxis sieht man alternativ hierzu häufig eine andere Darstellung. Der Grund für diese alternative Darstellung liegt darin, dass man ungern die Idee eines intrinsischen Koordinatensystems für die Sphäre selbst aufgeben möchte. Wir haben ja in der Euklidischen Geometrie gesehen wie nützlich eine solche Idee für Berechnungen ist. Man stellt sich deshalb vor, dass auch die Sphäre mit einem Koordinatensystem versehen ist. Es ist natürlich nicht mehr rechtwinklig. Vielmehr behilft man sich mit der Vorstellung, dass ein rechtwinkliges Koordinatensystem angedeutet auf die Sphäre abgewickelt ist (siehe folgende Zeichnung). Breite Laenge Koordinaten: Längen- und Breitenkreise Die vertikalen Kreise heißen Längenkreise und die horizontalen Kreise heißen Breitenkreise. Wenn man nun noch einen Längenkreis als Standard Längenkreis und einen Breitenkreis als Äqutor auszeichnet, dann kann man jedem Punkt (auf der Sphäre) das Koordinatenpaar (α, β) = (Länge,Breite)i zuordnen, wobei Länge (des Punktes) := Winkel zum Standard Längenkreis, Breite (des Punktes) := Winkel zum Äquator. Bemerkung. Im obigen Bild sind Standard Längenkreis und Äquator fett gezeichnet. Ihre Festlegung ist natürlich willkürlich. Auf der Erdoberfläche ist der Äquator als der

16 16. Geometrie (L2) Breitenkreis festgelegt, der vom Nord- und Südpol gleichweit entfernt ist. Der Standard Längenkreis ist definiert als der Längenkreis der durch Greenwich, England geht. Ein Punkt der Sphäre ist demnach entweder gegeben durch das Tripel [x, y, z] von Koordinaten des zugehörigen Vektors oder durch ein Paar (α, β) = (L nge,breite). Beide Darstellungen sind gleichberechtigt. Der folgende Satz gibt die Transformationsformel mit der man zwischen diesen Koordinatensystemen wechseln kann. Satz. Sei P = P(α,β) = P(x,y,z) ein Punkt der sphärischen Geometrie wobei (α,β) = (Länge,Breite) und [x,y,z] R 3 der zum Punkt gehörige Vektor ist. Dann gelten die folgenden Transformationsformeln: (α,β) x y z = cos(β) cos(α) cos(β) sin(α) und sin(β) x y z (α,β) = ( arctan(y/x),arcsin(z) ). Beweis. Für den Beweis müssen wir nur die trigonometrischen Formeln und etwas räumliches Vorstellungsvermögen einsetzen. Wir betrachten dazu die folgende Figur: z P 1 sin( β) y α β β cos( ) cos( β ) cos( α ) cos( β ) sin( α ) x Zwei Typen von Koordinaten für Einheitsvektoren In der Figur ist der Breitenkreis eingezeichnet auf dem der Punkt P liegt. Weiter soll die xy-ebene die Äquatorebene sein. Dann ist β der Winkel für den Breitenkreis und α der Winkel für den Längenkreis die P enthalten. Die Figur zeigt weiter zwei rechtwinklige Dreiecke. Die Hypothenuse des senkrechten Dreicks hat Länge 1 da P auf der Einheitssphäre liegt. Damit hat dann das rechtwinklige Dreieck in der xy-ebene eine Hypothenuse der Länge cos(β). Die beiden Katheten dieses Dreiecks sind dann gerade die x- und y-koordinaten von P. Diese können wir mit Hilfe des Winkels α ausrechnen und erhalten x = cos(β) sin(α) und y = cos(β) cos(α)

17 8 Sphärische Geometrie 17 Aus der Figur entnimmt man weiter dass die z Koordinate von P durch z = sin(β) gegeben. Damit ist die Zuordnung (α,β) [x,y,z] gezeigt. Die andere Zuordnung zeigt man auf ähnliche Weise (Übung).

18 18. Geometrie (L2) 7. Die Stereographische Projektion. Satz. Die Transformationsformel der stereographischen Projektion (vom xyz-raum auf die uv-ebene) lautet: und x = u 1 + u 2 + v 2, y = v 1 + u 2 + v 2, z = u2 + v u 2 + v 2 u = x 1 z, v = y, für alle z 1. 1 z Beweis. Wir wählen eine 2-Sphäre in R 3 mit Durchmesser (nicht Radius!) = z s l P = [x,y,z] [0,0] [x,y] [u,v] Dann haben wir nach dem Satz von Pythagoras und so und nach dem Strahlensatz Demnach gilt s l = 1 2 s l = 1 l 2 = u 2 + v 2 s : l = 1 z : 1 = x 2 + y 2 : u 2 + v 2 = x : u = y : v. x u = 1 v = u 2 + v 2

19 und so 8 Sphärische Geometrie 19 und hieraus folgt der Satz (wegen der zweiten Relation). Satz. Die allgemeine Formel des Kreises in der uv Ebene lautet a(u 2 + v 2 ) + bu + cv + d = 0 mit reellen Koeffizienten a,b,c,d die die Bedingung b 2 + c 2 4ad > 0 erfüllen. Satz. Die stereographische Projektion bildet Großkreise der Sphäre auf Kreise der Ebene ab und umgekehrt. Beweis.. Ein Kreis der Sphäre ist Schnitt der Sphäre mit einer Ebene und ist somit durch die Sphärengleichung und die allgemeine Gleichung der Ebene bestimmt. Also durch die Gleichung ax + by + cz + d = 0 für die die reellen Koeffizienten die Bedingung a 2 + b 2 4(c + d)d > 0 erfüllt. Ersetzt man hier x,y,z durch die Transformationsformeln so erhalten wir (c + d)/u 2 + v 2 ) + au + bv + d = 0 und dies ist die allgemeine Gleichung eines Kreises in der uv-ebene.. Wendet man auf die allgemeine Gleichung des Kreises in der uv-ebene die Transformationsformel der stereographischen Projektion an, dann erhält man a x2 + y 2 (1 z) 2 + b x 1 z + c y 1 z + d = 0 und so, wegen der Gleichung x 2 + y 2 + z 2 z = 0 unserer Sphäre, folgt 1 [az + bx + cy + d(1 z)] = 0 1 z

20 20. Geometrie (L2) und deshalb bx + cy + (a d)z + d = 0. Diese Ebene hat vom Mittelpunkt [0,0, 1 2 ] unserer Sphäre einen Abstand kleiner als 1 2 und schneidet daher die Sphäre in einem Kreis. Dies ist der Bildkreis unter der stereographischen Projektion. Damit ist der Satz bewiesen.

21 8. Die Mercator Projektion. 8 Sphärische Geometrie 21 Satz. Die Mercator Projektion bildet Geodätische auf Sinus-Kurven ab. Beweis. Betrachte die folgende Figur z w v y u x Geodätische und Sinus Kurven. Der Vektor v rotiert um den Vektor w auf dem er senkrecht steht. Er beschreibt also eine Bahn, die ganz in der Ebene E (nicht eingezeichnet) liegt, die senkrecht zum Vektor w steht und den Koordinatenursprung des xyz-koordinatensystems enthält. Die obige Figur hat zwei Bedeutungen, je nachdem wie man die Bahn interpretiert: (1) Diese Bahn kann der Schnitt der Ebene E mit der Einheitssphäre sein. Dann wäre sie ein Großkreis, d.h. eine Geodätische. (2) Diese Bahn kann aber auch der Schnitt der Ebene E mit dem Zylinder Z (nicht eingezeichnet) sein, der senkrecht zur xy-ebene steht und durch den Einheitskreis der xy- Ebene geht (und der die Bahnkurve des Vektors v ist). In diesem Fall wäre sie das Bild der obigen Geodätischen unter der Mercator Projektion. In Koordinatenschreibweise lässt sich die zweite Bahn auch so beschreiben: I. ax + by + cz = 0 II. III. x = cos(ϕ) y = sin(ϕ) Bedingung I. besagt, dass die Bahn in der Ebene liegt, die zum Vektor w = [a,b,c] senkrecht steht. Bedingung II. und III. besagt, dass die Projection der Bahn auf die xy-ebene der Einheitskreis ist. Dies ist äquivalent zu der Aussage, dass die Bahn im Zylinder Z verläuft.

22 22. Geometrie (L2) O.B.d.A. können wir annehmen, dass der Vektor w = [a,b,c] in der yz-ebene liegt, d.h. dass a = 0. Dann ergibt sich aus dem Gleichungssystem I.,II.,III die Bahngleichung b sin(ϕ) + cz = 0 der Kurve im Zylinder Z uns somit die Gleichung. z = c b sin(ϕ) Dies ist die Gleichung einer Sinus-Funktion. Damit ist gezeigt, dass das Bild einer Geodätischen unter der Mercator Projektion eine Sinuskurve. Wenn man den Zylinder Z an einer vertikalen Geraden aufschneidet, kann man das Resultat zu einem ebenen Gebiet abwickeln auf der man dann das übliche Bild einer Sinuskurve sehen kann. Bemerkung. Übrigens, der obige Satz ist der Grund weswegen man bei Fernsehbildern aus dem NASA-Kontrollraum die Bahn von Satelliten immer als Sinuskurve abgebildet sieht. Geodätische Bild der Mercator Projektion der Geodätischen Literatur. H. Behnke-F.Sommer, Theorie der analytischen Funktionen, Springer 1972

11. Sphärische Geometrie und das Problem der guten Karten.

11. Sphärische Geometrie und das Problem der guten Karten. 11. Sphärische Geometrie und das Problem der guten Karten. Im 15. Jahrhundert hatte man die Technologie um sich von der Küstenschiffahrt zu lösen und Fernreisen zu machen. Kopernikus machte sich auf, um

Mehr

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Kapitel VI. Euklidische Geometrie Kapitel VI. Euklidische Geometrie 1 Abstände und Lote Wiederholung aus Kapitel IV. Wir versehen R n mit dem Standard Skalarprodukt x 1 y 1.,. := x 1 y 1 +... + x n y n x n y n Es gilt für u, v, w R n und

Mehr

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß).

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß). Trigonometrie. Winkel: Gradmaß oder Bogenmaß In der Schule lernt man, dass Winkel im Gradmass, also als Zahlen zwischen 0 und 60 Grad angegeben werden. In der Mathematik arbeitet man lieber mit dem Bogenmaß,

Mehr

Mathematische Grundlagen

Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen Oliver Deussen Mathematische Grundlagen 1 Affine Räume um Zeichenebene bzw. Raum zu beschreiben, muß vorher ein Koordinatensystem festgelegt werden durch geometrische Fragestellungen

Mehr

Exkurs: Klassifikation orthogonaler 2 2-Matrizen.

Exkurs: Klassifikation orthogonaler 2 2-Matrizen. Exkurs: Klassifikation orthogonaler 2 2-Matrizen. Aussage: Es gilt: (a) Jede orthogonale 2 2 Matrix A mit det(a) = 1 hat das Aussehen cos(α) sin(α) D(α) = sin(α) cos(α), wobei α [0,2π[. Ist sin(α) 0, so

Mehr

f(x nk ) = lim y nk ) = lim Bemerkung 2.14 Der Satz stimmt nicht mehr, wenn D nicht abgeschlossen oder nicht beschränkt ist, wie man z.b.

f(x nk ) = lim y nk ) = lim Bemerkung 2.14 Der Satz stimmt nicht mehr, wenn D nicht abgeschlossen oder nicht beschränkt ist, wie man z.b. Proposition.13 Sei f : D R stetig und D = [a, b] R. Dann ist f(d) beschränkt. Außerdem nimmt f sein Maximum und Minimum auf D an, d.h. es gibt x max D und ein x min D, so dass f(x max ) = sup f(d) und

Mehr

Aufgabe 1. Die Determinante ist eine lineare Abbildung von C n n nach C? Nein (außer für n = 1). Es gilt det(λa) = (λ) n det(a).

Aufgabe 1. Die Determinante ist eine lineare Abbildung von C n n nach C? Nein (außer für n = 1). Es gilt det(λa) = (λ) n det(a). Aufgabe Die Determinante ist eine lineare Abbildung von C n n nach C? Nein (außer für n = Es gilt det(λa = (λ n det(a det I n = n? Nein (außer für n = Es gilt deti n = det(ab = det A det B? Ja det(a =

Mehr

1. Unterteilung von allgemeinen Dreiecken in rechtwinklige

1. Unterteilung von allgemeinen Dreiecken in rechtwinklige Trigonometrie am allgemeinen Dreieck Wir können auch die Seiten und Winkel von allgemeinen Dreiecken mit Hilfe der Trigonometrie berechnen. Die einfachste Variante besteht darin, ein beliebiges Dreieck

Mehr

Kugeldreieck. (a) München (λ = 11,5 ö. L., φ = 48,1 ) (b) New York (λ = 74,0 w. L., φ = 40,4 ) (c) Moskau (λ = 37,4 ö. L.

Kugeldreieck. (a) München (λ = 11,5 ö. L., φ = 48,1 ) (b) New York (λ = 74,0 w. L., φ = 40,4 ) (c) Moskau (λ = 37,4 ö. L. Kugeldreieck 1. Berechnen Sie die Fläche des vom Äquator, vom Nullmeridian und dem Längenkreis durch den angegebenen Ort begrenzten Kugeldreiecks. Geben Sie den sphärischen Exzeß des Dreiecks im Grad-

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben III

Lösungen der Übungsaufgaben III Mathematik für die ersten Semester (. Auflage): Lösungen der Übungsaufgaben III C. Zerbe, E. Ossner, W. Mückenheim 6. Man konstruiere die Winkelhalbierende eines beliebigen Winkels analog zur Konstruktion

Mehr

Trigonometrische Funktionen

Trigonometrische Funktionen Trigonometrische Funktionen Rainer Hauser September 013 1 Einleitung 1.1 Der Begriff Funktion Eine Funktion ordnet jedem Element m 1 einer Menge M 1 ein Element m einer Menge M zu. Man schreibt dafür f:

Mehr

Sphärische Zwei - und Dreiecke

Sphärische Zwei - und Dreiecke TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND Sphärische Zwei - und Dreiecke Proseminar innerhalb des Lehramtsstudiums im Fach Mathematik Meryem Öcal Matrikelnummer 168833 Studiengang LABG 2009 Prüfer: Prof. Dr. Lorenz

Mehr

13. Lineare Algebra und Koordinatenwechsel.

13. Lineare Algebra und Koordinatenwechsel. 3. Lineare Algebra und Koordinatenwechsel. In dieser Vorlesung behandeln wir die Vorzüge von Koordinatenwechseln. Insbesondere werden wir über geeignete Koordinatenwechsle zu einer Klassifikation der lineare

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 5/6): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr 5, Thema, Aufgabe ) Sei V ein reeller Vektorraum. a) Wann nennt man eine Teilmenge U

Mehr

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel Lösungen Übung 6 Aufgabe 1. a.) Idee: Gesucht sind p, q mit pq = 6 2 und p + q = 13. Dies entspricht genau der Situation im Höhensatz. Konstruktion: 1. Punkte A, B mit AB = 13 2. Gerade g AB mit dist(g,

Mehr

8. Kleinsche Geometrie I: Hyperbolische Geometrie. Das Erlanger Programm.

8. Kleinsche Geometrie I: Hyperbolische Geometrie. Das Erlanger Programm. 8. Kleinsche Geometrie I: Hyperbolische Geometrie Nach den bisherigen Ergebnissen müssen wir uns nun um die Gruppe PSL 2 C kümmern. Das Studium dieser Gruppe wird uns in dieser Vorlesung zu einem neuen

Mehr

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1 2008/2009 Das Wichtigste in Kürze Klasse 3 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten Definiton (Lineare Gleichungssysteme: Lineare Gleichungssysteme löst man entweder mit dem Gauß-Algorithmus oder nach

Mehr

Drehung um einen Punkt um Winkel α.

Drehung um einen Punkt um Winkel α. Drehung um einen Punkt um Winkel α. Sei A R 2 und α R. Drehung um A um Winkel α ist eine Abbildung D A (α) : R 2 R 2 welche wie folgt definiert ist: D A (α) = T A D 0 (α) T ( A), wobei die Abbildung D

Mehr

8 Die Riemannsche Zahlenkugel

8 Die Riemannsche Zahlenkugel 8 Die Riemannsche Zahlenkugel Wir untersuchen zunächst Geraden- und Kreisgleichungen in der komplexen Ebene C = R 2. Geradengleichungen Die Parameterdarstellung einer Geraden durch zwei Punkte z 1 z 2

Mehr

2 Geometrie und Vektoren

2 Geometrie und Vektoren Geometrie und Vektoren Vorbemerkung: Begriffe wie die folgenden werden hier als bekannt vorausgesetzt: Punkt, Strecke, Strahl, Gerade, Ebene, Kreis, Winkel, rechter Winkel, etc..1 Grundlegende Sätze Satz

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag Brückenkurs Mathematik Mittwoch 5.10. - Freitag 14.10.2016 Vorlesung 4 Dreiecke, Vektoren, Matrizen, lineare Gleichungssysteme Kai Rothe Technische Universität Hamburg-Harburg Montag 10.10.2016 0 Brückenkurs

Mehr

SWS-Kongruenzsatz. A B = d(a,b) = A B und A C = d(a,c) ) = A C. Dann ist das Winkelmaß BAC = arccos

SWS-Kongruenzsatz. A B = d(a,b) = A B und A C = d(a,c) ) = A C. Dann ist das Winkelmaß BAC = arccos SWS-Kongruenzsatz. SWS-Kongruenzsatz. Es seien A,B,C und A,B,C Punkte des R 2, s.d. weder A,B,C noch A,B,C auf einer Geraden liegen. Dann gilt: es gibt eine Isometrie I, mit A A, B B, C C, genau dann wenn

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 VERMESSUNGSAUFGABEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 VERMESSUNGSAUFGABEN Mathematik Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 4 3. Semester ARBEITSBLATT 4 VERMESSUNGSAUFGABEN Nun wollen wir unser Wissen über recht- und schiefwinkelige Aufgaben an einigen Aufgaben beweisen Beispiel

Mehr

Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen

Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen Sommersemester 2012 Bernhard Burgeth Universität des Saarlandes c 2010 2012, Bernhard Burgeth 1 VEKTOREN IN DER EBENE UND IM RAUM 2 1 Vektoren in der Ebene und

Mehr

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus Aufgaben zum Vorkurs B S. 2 Übungen zu Gauß-Algorithmus 2x x 2 = 7x +, 5x 2 = 7 Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: 2x x 2 = x +2x 2 = 2 2x x 2 = 7x +, 5x 2 =, 5 x 2x 2 = x +x 2 = 5 2x +x 2 = 4

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik 6.10. - 17.10. Vorlesung 3 Geometrie Doris Bohnet Universität Hamburg - Department Mathematik Mi 8.10.2008 1 Geometrie des Dreiecks 2 Vektoren Länge eines Vektors Skalarprodukt Kreuzprodukt

Mehr

Lernunterlagen Vektoren in R 2

Lernunterlagen Vektoren in R 2 Die Menge aller reellen Zahlen wird mit R bezeichnet, die Menge aller Paare a 1 a 2 reeller Zahlen wird mit R 2 bezeichnet. Definition der Menge R 2 : R 2 { a 1 a 2 a 1, a 2 R} Ein Zahlenpaar a 1 a 2 bezeichnet

Mehr

13. Vorlesung. Lineare Algebra und Koordinatenwechsel.

13. Vorlesung. Lineare Algebra und Koordinatenwechsel. 3. Vorlesung. Lineare Algebra und Koordinatenwechsel. In dieser Vorlesung behandeln wir die Vorzüge von Koordinatenwechseln. Insbesondere werden wir über geeignete Koordinatenwechsle zu einer Klassifikation

Mehr

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien .0 Gegeben sind die Punkte A(0/-4), C(0/4), sowie die Pfeile mit α [ 90 ; 90 ]. 4cosα AB = 4sinα+ 4. Zeichne die drei Punkte B, B und B 3 mit α { 30;0;30 } in ein KOS.. Zeige: 4cosα CB =. 4sinα 4.3 Zeige,

Mehr

Kreis - Tangente. 2. Vorbemerkung: Satz des Thales Eine Möglichkeit zur Bestimmung der Tangente benutzt den Satz des Thales.

Kreis - Tangente. 2. Vorbemerkung: Satz des Thales Eine Möglichkeit zur Bestimmung der Tangente benutzt den Satz des Thales. Kreis - Tangente 1. Allgemeines 2. Satz des Thales 3. Tangente an einem Punkt auf dem Kreis 4. Tangente über Analysis (an einem Punkt eines Ursprungkreises) 5. Tangente von einem Punkt (Pol) an den Kreis

Mehr

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Bestimme alle Winkel in [0 ; 360 ], die Lösungen der gegebenen Gleichung sind, und zeichne sie am Einheitskreis ein. 1) sin(α) = 0,4

Mehr

C orthogonal und haben die Länge 1). Dann ist die Länge von w = x u + y v gegeben durch w 2 Def. = w,w =

C orthogonal und haben die Länge 1). Dann ist die Länge von w = x u + y v gegeben durch w 2 Def. = w,w = 1 v Die Länge Def. Sei (V,, ) ein Euklidscher Vektorraum. Für jeden Vektor v V heißt die Zahl v,v die Länge von v und wird v bezeichnet. Bemerkung. Die Länge des Vektors ist wohldefiniert, da nach Definition

Mehr

Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme

Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme Lineares Gleichungssystem: Ax b, A R m n, x R n, b R m L R m R n Lx Ax Bemerkung b 0 R m Das Gleichungssystem heißt homogen a A0 0 Das LGS ist stets lösbar b Wenn

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Arbeitszeit 40min 1.0 Gegeben sind die Punkte A (-I1) und B (6I-1), sowie die Gerade g mit der Gleichung y = 0,5x + 3. Führe die folgenden Berechnungen jeweils auf zwei Stellen gerundet aus. 1.1 Berechne

Mehr

2.9 Die komplexen Zahlen

2.9 Die komplexen Zahlen LinAlg II Version 1 3. April 2006 c Rudolf Scharlau 121 2.9 Die komplexen Zahlen Die komplexen Zahlen sind unverzichtbar für nahezu jede Art von höherer Mathematik. Systematisch gehören sie zum einen in

Mehr

1.4 Trigonometrie I. 1 Seitenverhältnisse beim rechtwinkligen Dreieck 2. 2 Die trigonometrischen Funktionen 4

1.4 Trigonometrie I. 1 Seitenverhältnisse beim rechtwinkligen Dreieck 2. 2 Die trigonometrischen Funktionen 4 1.4 Trigonometrie I Inhaltsverzeichnis 1 Seitenverhältnisse beim rechtwinkligen Dreieck 2 2 Die trigonometrischen Funktionen 4 2.1 Was sind trigonometrischen Funktionen?........................... 4 2.2

Mehr

HTBLA VÖCKLABRUCK STET

HTBLA VÖCKLABRUCK STET HTBLA VÖCKLABRUCK STET Trigonometrie INHALTSVERZEICHNIS 1. WINKELFUNKTIONEN IM RECHTWINKELIGEN DREIECK... 3. BOGENMASS... 3 3. TRIGONOMETRISCHE FUNKTIONEN BELIEBIGER WINKEL... 4 3.1. Einheitskreis (r =

Mehr

4 Lineare Abbildungen

4 Lineare Abbildungen 17. November 2008 34 4 Lineare Abbildungen 4.1 Lineare Abbildung: Eine Funktion f : R n R m heißt lineare Abbildung von R n nach R m, wenn für alle x 1, x 2 und alle α R gilt f(αx 1 ) = αf(x 1 ) f(x 1

Mehr

6. Vektor- und Koordinaten-Geometrie.

6. Vektor- und Koordinaten-Geometrie. 6. Vektor- und Koordinaten-Geometrie. Jeder endlichen Menge, etwa der Menge kann man durch M = {,,, }. R 4 (M) = { a 1 + a 2 + a 3 + a 4 a i R } die Menge der formalen Linearkombinationen zuordnen. Es

Mehr

Geometrie in der Ebene und im Raum

Geometrie in der Ebene und im Raum KAPITEL Geometrie in der Ebene und im Raum. Koordinaten Wir beschreiben nach einer Idee von René Descartes (596 650) jeden Punkt in der Ebene durch ein Paar reeller Zahlen. Die Menge der Paare reeller

Mehr

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012 Grundwissen Abitur Geometrie 5. Juli 202. Erkläre die Begriffe (a) parallelgleiche Pfeile (b) Vektor (c) Repräsentant eines Vektors (d) Gegenvektor eines Vektors (e) Welcher geometrische Zusammenhang besteht

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v 1.5 2013/08/13 17:21:33 hk Exp $ 5 Sphärische Trigonometrie m Ende der letzten Sitzung hatten wir mit der Untersuchung sphärischer Dreiecke begonnen. Gegeben war eine Sphäre K, oder

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematik - Sommer 06 Prof. Dr. Matthias Lesch, Regula Krapf Übungsblatt 8 Aufgabe 7 (8 Punkte). Ein Parallelogramm ist ein Rechteck ABCD mit Seiten a, b, c, d wie unten dargestellt, mit

Mehr

9. Geometrische Konstruktionen und Geometrische Zahlen.

9. Geometrische Konstruktionen und Geometrische Zahlen. 9. Geometrische Konstruktionen und Geometrische Zahlen. Die Dreiteilungsgleichnung. Das Problem der Dreiteilung des Winkels wurde von Descartes vollständig gelöst. Dies ist in der Geometrie von Descartes

Mehr

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen 7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen Aufgabe () Gegeben sind die Gerade g: x a + r u mit r R und die Ebene E: ( x p ) n. a) Welche geometrische Bedeutung haben die Vektoren a und u bzw. p und n? Veranschaulichen

Mehr

Das Skalarprodukt zweier Vektoren

Das Skalarprodukt zweier Vektoren Beim Skalarprodukt zweier Vektoren werden die Vektoren so multipliziert, dass sich ein Skalar eine Zahl ergibt. Die Berechnung des Skalarproduktes ist ziemlich einfach, aber die weiteren Eigenschaften

Mehr

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 8 Folie 1 /27 Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra 8. Das Skalarprodukt, metrische

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie II

Lineare Algebra und analytische Geometrie II Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2016 Lineare Algebra und analytische Geometrie II Vorlesung 34 Die Diagonalisierbarkeit von Isometrien im Komplexen Satz 34.1. Es sei V ein endlichdimensionaler C-Vektorraum

Mehr

Definition von Sinus und Cosinus

Definition von Sinus und Cosinus Definition von Sinus und Cosinus Definition 3.16 Es sei P(x y) der Punkt auf dem Einheitskreis, für den der Winkel von der positiven reellen Halbachse aus (im Bogenmaß) gerade ϕ beträgt (Winkel math. positiv,

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie II

Lineare Algebra und analytische Geometrie II Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2016 Lineare Algebra und analytische Geometrie II Vorlesung 36 Dreiecke In dieser und der nächsten Vorlesung stehen Dreiecke im Mittelpunkt. Unter einem Dreieck verstehen

Mehr

Hauptachsentransformation: Eigenwerte und Eigenvektoren

Hauptachsentransformation: Eigenwerte und Eigenvektoren Hauptachsentransformation: Eigenwerte und Eigenvektoren die bisherigen Betrachtungen beziehen sich im Wesentlichen auf die Standardbasis des R n Nun soll aufgezeigt werden, wie man sich von dieser Einschränkung

Mehr

Komplexe Zahlen. (a, b) + (c, d) := (a + c, b + d) (a, b) (c, d) := (a c b d, a d + b c)

Komplexe Zahlen. (a, b) + (c, d) := (a + c, b + d) (a, b) (c, d) := (a c b d, a d + b c) Komplexe Zahlen Wir betrachten Zahlenpaare (a, b, (c, d R und definieren eine Addition und eine Multiplikation wie folgt: (a, b + (c, d := (a + c, b + d (a, b (c, d := (a c b d, a d + b c Satz: R mit dieser

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/18 15:03:29 hk Exp hk $

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/18 15:03:29 hk Exp hk $ $Id: dreieck.tex,v 1.6 2013/04/18 15:03:29 hk Exp hk $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck Wir hatten gerade begonnen uns mit den speziellen Punkten im Dreieck zu beschäftigen. Dabei beschränken

Mehr

16. Platonische Körper kombinatorisch

16. Platonische Körper kombinatorisch 16. Platonische Körper kombinatorisch Ein Würfel zeigt uns, daß es Polyeder gibt, wo in jeder Ecke gleich viele Kanten zusammenlaufen, und jede Fläche von gleich vielen Kanten berandet wird. Das Tetraeder

Mehr

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Name, Vorname... Matr.Nr.... Semester-Anzahl im SS 2002:... Studiengang GH/R/S Tutor/in:... Aufg.1 Aufg,2 Aufg.3 Aufg.4 Aufg.5 Aufg.6 Aufg.7 Aufg.8 Gesamt

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v 1.4 2013/06/24 23:05:24 hk Exp hk $ 5 Sphärische Trigonometrie 5.2 Sphärische Dreiecksberechnung Wir behandeln gerade die Berechnung sphärischer Dreiecke und haben zu diesem Zweck bereits

Mehr

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5 (Stark 7 S. 6ff) Lösungen IV. a) gleichschenklig 0) a) () α = β = 6,7 () β = 7,8 ; γ = 4,4 () α = 4 ; γ = (4) α = β = (80 γ)/ b) 79,6 und 0,8 oder 0, und 0, c) α = β = 64 ; γ = d) gleichschenklig; zwei

Mehr

3.3. Drehungen und Spiegelungen

3.3. Drehungen und Spiegelungen 3.3. Drehungen und Spiegelungen Drehungen und Spiegelungen in der Ebene Die Multiplikation einer komplexen Zahl z = x + i y (aufgefaßt als Punkt oder Ortsvektor der Ebene) mit der Zahl w = e ( ) = i φ

Mehr

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012 Repetition Begriffe Geometrie 14. Juni 2012 Planimetrie 1. Strahlensatz Planimetrie 1. Strahlensatz Werden zwei sich schneidende Geraden von zwei Parallelen geschnitten, so verhalten sich die Abschnitte

Mehr

Differentialgeometrie. Lehre Differentialgeometrie

Differentialgeometrie.  Lehre Differentialgeometrie Differentialgeometrie 1.1 Differentialgeometrie http://www.juergen-roth.de Lehre Differentialgeometrie Differentialgeometrie 1.2 Differentialgeometrie?! Elementare Differentialgeometrie Ziel: Untersuchung

Mehr

Übungen zur Geometrie

Übungen zur Geometrie Aufgabe 1.1. Beweisen Sie die folgende Aussage: Die Diagonalen eines Parallelogrammes schneiden sich in ihren Mittelpunkten. Aufgabe 1.2. Beweis von: rechter Winkel = stumpfer Winkel D A E M F B C AB beliebige

Mehr

2.2. Skalarprodukt. Geschwindigkeitsvektoren ergeben sich bei allen Bewegungen. Sie zeigen jeweils in Richtung der Bahnkurve.

2.2. Skalarprodukt. Geschwindigkeitsvektoren ergeben sich bei allen Bewegungen. Sie zeigen jeweils in Richtung der Bahnkurve. .. Skalarprodukt Kraftvektoren treten bei vielen physikalisch-technischen Problemen auf; sie greifen an einem Punkt in verschiedenen Richtungen an. Die bekannte Formel Arbeit = Kraft mal Weg muß man dann

Mehr

Vektorrechnung. 10. August Inhaltsverzeichnis. 1 Vektoren 2. 2 Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3. 3 Geometrie der Vektoren 5

Vektorrechnung. 10. August Inhaltsverzeichnis. 1 Vektoren 2. 2 Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3. 3 Geometrie der Vektoren 5 Vektorrechnung 0. August 07 Inhaltsverzeichnis Vektoren Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3 3 Geometrie der Vektoren 5 4 Das Kreuzprodukt 9 Vektoren Die reellen Zahlen R können wir uns als eine

Mehr

Konstruktion des isoperimetrischen Punktes

Konstruktion des isoperimetrischen Punktes Konstruktion des isoperimetrischen Punktes C. und M. Reinsch Dreieck in der komplexen Ebene Ecken: A, B, C. Seiten: a = B C, b = C A, c = A B. Kreise: A(u) um A mit Radius u, B(v) um B mit Radius v, C(w)

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/27 13:26:30 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/27 13:26:30 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.17 2015/04/27 13:26:30 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck m Ende der letzten Sitzung hatten wir eingesehen das die drei Mittelsenkrechten eines Dreiecks = sich

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 3/4): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr, Thema 3, Aufgabe 4) Im R 3 seien die beiden Ebenen E : 6x+4y z = und E : +s +t 4 gegeben.

Mehr

Analytische Geometrie I

Analytische Geometrie I Analytische Geometrie I Rainer Hauser Januar 202 Einleitung. Geometrie und Algebra Geometrie und Algebra sind historisch zwei unabhängige Teilgebiete der Mathematik und werden bis heute von Laien weitgehend

Mehr

Aufgabenskript. Lineare Algebra

Aufgabenskript. Lineare Algebra Dr Udo Hagenbach FH Gießen-Friedberg Sommersemester Aufgabenskript zur Vorlesung Lineare Algebra 7 Vektoren Aufgabe 7 Gegeben sind die Vektoren a =, b =, c = Berechnen Sie die folgenden Vektoren und ihre

Mehr

} Symmetrieachse von A und B.

} Symmetrieachse von A und B. 5 Symmetrieachsen Seite 1 von 6 5 Symmetrieachsen Gleicher Abstand von zwei Punkten Betrachtet man zwei fest vorgegebene Punkte A und B, drängt sich im Zusammenhang mit dem Abstandsbegriff eine Frage auf,

Mehr

1.4 Trigonometrie. 1 Seitenverhältnisse beim rechtwinkligen Dreieck 2. 2 Die trigonometrischen Funktionen 3

1.4 Trigonometrie. 1 Seitenverhältnisse beim rechtwinkligen Dreieck 2. 2 Die trigonometrischen Funktionen 3 1.4 Trigonometrie Inhaltsverzeichnis 1 Seitenverhältnisse beim rechtwinkligen Dreieck 2 2 Die trigonometrischen Funktionen 3 2.1 Was sind trigonometrischen Funktionen?.......................... 3 2.2 Die

Mehr

12 Der Abstand eines Punktes von einer Geraden Seite 1 von Der Abstand eines Punktes von einer Geraden

12 Der Abstand eines Punktes von einer Geraden Seite 1 von Der Abstand eines Punktes von einer Geraden 12 Der Abstand eines Punktes von einer Geraden Seite 1 von 5 12 Der Abstand eines Punktes von einer Geraden Die Bestimmung des Abstands eines Punktes von einer Geraden gehört zu den zentralen Problemen

Mehr

7.2 Die adjungierte Abbildung

7.2 Die adjungierte Abbildung 7.2 Die adjungierte Abbildung Definition 7.2.1 Eine lineare Abbildung f : V K heißt lineares Funktional oder Linearform. (Diese Definition gilt für beliebige K-Vektorräume, nicht nur für innere Produkträume.)

Mehr

O A B. Ableitung der Winkelfunktionen

O A B. Ableitung der Winkelfunktionen Ableitung der Winkelfunktionen Das Verständnis der Herleitung der Ableitung der Winkelfunktionen sett einiges an Mittelstufenkenntnissen voraus; das meiste davon wird häufig im Unterricht geschlabbert

Mehr

09. Lineare Abbildungen und Koordinatentransformationen

09. Lineare Abbildungen und Koordinatentransformationen 09. Lineare Abbildungen und Koordinatentransformationen Definition. Seien V und W Vektorräume. Unter einer linearen Abbildung versteht man eine Abbildung F : V W, v F v w mit folgender Eigenschaft: F λ

Mehr

Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung

Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung Kapitel 1 Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung 11 Koordinatensysteme Eine Gerade, eine Ebene oder den Anschauungsraum beschreibt man durch Koordinatensysteme 111 Was sind Koordinatensysteme?

Mehr

WS 2010/ Januar Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch

WS 2010/ Januar Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch WS 2010/2011 14. Januar 2011 Geometrie mit Übungen Übungsblatt 9, Musterlösungen Aufgabe 33. Es werden Kreise in der Euklidischen

Mehr

Übungsblatt

Übungsblatt Übungsblatt 3 3.5.27 ) Die folgenden vier Matrizen bilden eine Darstellung der Gruppe C 4 : E =, A =, B =, C = Zeigen Sie einige Gruppeneigenschaften: a) Abgeschlossenheit: Berechnen Sie alle möglichen

Mehr

4. Verzerrungen. Der Abstand von zwei Punkten ändert sich. Der Winkel zwischen drei Punkten ändert sich

4. Verzerrungen. Der Abstand von zwei Punkten ändert sich. Der Winkel zwischen drei Punkten ändert sich 4. Verzerrungen Wird ein Körper belastet, so ändert sich seine Geometrie. Die Punkte des Körpers ändern ihre Lage. Sie erfahren eine Verschiebung. Ist die Verschiebung für benachbarte Punkte unterschiedlich,

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: quadratisch.tex,v /06/22 12:08:41 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: quadratisch.tex,v /06/22 12:08:41 hk Exp $ Mathematische Probleme, SS 15 Montag 6 $Id: quadratischtex,v 111 15/06/ 1:08:41 hk Exp $ 4 Kegelschnitte 41 Quadratische Gleichungen In der letzten Sitzung hatten wir die Normalform (1 ɛ )x + y pɛx p =

Mehr

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

1 Analytische Geometrie und Grundlagen $Id: vektor.tex,v 1.21 2017/05/13 16:28:55 hk Exp $ 1 Analytische Geometrie und Grundlagen 1.5 Abstände und Winkel In der letzten Sitzung haben wir einen orientierten Winkelbegriff zwischen Strahlen mit

Mehr

Wiederholungsblatt Elementargeometrie LÖSUNGSSKIZZE

Wiederholungsblatt Elementargeometrie LÖSUNGSSKIZZE Wiederholungsblatt Elementargeometrie im SS 01 bei Prof. Dr. S. Goette LÖSUNGSSKIZZE Die Lösungen unten enthalten teilweise keine vollständigen Rechnungen. Es sind aber alle wichtigen Zwischenergebnisse

Mehr

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck:

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck: Trigonometrie bekannte Zusammenhänge 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck: Summe zweier Seiten größer als dritte Seitenlänge: a + b > c Innenwinkelsumme: Summe der

Mehr

3. Die Existenz des Pentagons.

3. Die Existenz des Pentagons. 3. Die Existenz des Pentagons. In dieser Vorlesung werden wir sehen wie die Griechen bewiesen haben, dass es das Pentagon wirklich gibt. Dieser Beweis ist schon recht anspruchsvoll. So anspruchsvoll, dass

Mehr

Übungsblatt

Übungsblatt Übungsblatt 6..7 ) Zeigen Sie die Gültigkeit der folgenden Sätze durch Verwendung abstrakter Vektoren (ohne Bezug auf konkrete Komponenten), deren Addition bzw. Subtraktion und Multiplikation mit Skalaren:

Mehr

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans josef.coenen@web.de Abitour Analytische Geometrie Leistungskurs Aufgaben 1. Welche Lagebeziehungen zwischen

Mehr

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1 Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie. Bei einer geraden Pyramide mit einer quadratischen Grundfläche von 00 cm beträgt die Seitenkante 3 cm. a) Welche Höhe hat die Pyramide? b) Wie groß

Mehr

Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof. Dr. Ulrich Reif

Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof. Dr. Ulrich Reif 14 Oktober 2008 1 Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof Dr Ulrich Reif Inhalt: 1 Vektorrechnung 2 Lineare Gleichungssysteme 3 Matrizenrechnung 4 Lineare Abbildungen 5 Eigenwerte

Mehr

4.3 Bilinearformen. 312 LinAlg II Version Juni 2006 c Rudolf Scharlau

4.3 Bilinearformen. 312 LinAlg II Version Juni 2006 c Rudolf Scharlau 312 LinAlg II Version 0 20. Juni 2006 c Rudolf Scharlau 4.3 Bilinearformen Bilinearformen wurden bereits im Abschnitt 2.8 eingeführt; siehe die Definition 2.8.1. Die dort behandelten Skalarprodukte sind

Mehr

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

1 Analytische Geometrie und Grundlagen $Id: vektor.tex,v 1.22 2017/05/15 15:10:33 hk Exp $ 1 Analytische Geometrie und Grundlagen 1.5 Abstände und Winkel In der letzten Sitzung haben wir einen orientierten Winkelbegriff zwischen Strahlen mit

Mehr

D-MATH, D-PHYS, D-CHEM Lineare Algebra II SS 011 Tom Ilmanen. Musterlösung 12. a ij = v i,av j (A ist symmetrisch) = Av i,v j

D-MATH, D-PHYS, D-CHEM Lineare Algebra II SS 011 Tom Ilmanen. Musterlösung 12. a ij = v i,av j (A ist symmetrisch) = Av i,v j D-MATH, D-PHYS, D-CHEM Lineare Algebra II SS 0 Tom Ilmanen Musterlösung 2. Falls b := (v,,v n ) eine Orthonormalbasis von V ist, dann lassen sich die Komponenten von einem Vektor v = n i= t i v i bezüglich

Mehr

2.3.4 Drehungen in drei Dimensionen

2.3.4 Drehungen in drei Dimensionen 2.3.4 Drehungen in drei Dimensionen Wir verallgemeinern die bisherigen Betrachtungen nun auf den dreidimensionalen Fall. Für Drehungen des Koordinatensystems um die Koordinatenachsen ergibt sich 1 x 1

Mehr

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Aufgabe 1 Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Konstruieren Sie ein Quadrat ABCD mit der Seitenlänge AB = 6,4 cm. Aufgabe 2 Konstruieren Sie ein Dreieck ABC mit den Seitenlängen AB = c = 6,4 cm,

Mehr

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x = Norm (oder Betrag) eines Vektors im R n entspricht der Länge des Vektorpfeils. ( ) Im R : x = x = x + x nach Pythagoras. Allgemein im R n : x x = x + x +... + x n. Beispiele ( ) =, ( 4 ) = 5, =, 4 = 0.

Mehr

Vektoren und Matrizen

Vektoren und Matrizen Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Vektoren und Matrizen Dr. Thomas Zehrt Inhalt: 1. Vektoren (a) Einführung (b) Linearkombinationen (c) Länge eines Vektors (d) Skalarprodukt (e) Geraden

Mehr

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2 Vektoren Mit der Vektorrechnung werden oft geometrische Probleme gelöst. Wenn irgendwelche Aufgabenstellungen geometrisch darstellbar sind, z.b. Flugbahnen oder Abstandsberechnungen, dann können sie mit

Mehr

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene Rechnen mit 1. im Koordinatensystem 1.1. Freie in der Ebene 1) Definition Ein Vektor... Zwei sind gleich, wenn... 2) Das ebene Koordinatensystem Wir legen den Koordinatenursprung fest, ferner zwei zueinander

Mehr

Trigonometrische Funktionen: Sinus und Cosinus. Dieter Harig (Dipl. Math.) HD MINT-Projekt 5. Dezember 2013

Trigonometrische Funktionen: Sinus und Cosinus. Dieter Harig (Dipl. Math.) HD MINT-Projekt 5. Dezember 2013 Trigonometrische Funktionen: Sinus und Cosinus Dieter Harig (Dipl. Math.) HD MINT-Projekt 5. Dezember 0 4 5 4 4 Grad- und Bogenmaß Wir betrachten den Einheitskreis (Radius r = ) und einen beliebigen Winkel

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/22 20:37:01 hk Exp hk $

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/22 20:37:01 hk Exp hk $ $Id: dreieck.tex,v 1.7 013/04/ 0:37:01 hk Exp hk $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck In der letzten Sitzung hatten wir den sogenannten Inkreis eines Dreiecks eingeführt, dies ist der Kreis

Mehr

Musterlösungen Klausur Geometrie

Musterlösungen Klausur Geometrie Musterlösungen Klausur Geometrie Aufgabe 1 (Total: 8 Punkte). Seien A, B, C die Eckpunkte eines nichtentarteten Dreiecks in der euklidischen Ebene. Seien D, E, F derart gewählt, dass folgende Teilverhältnisse

Mehr

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte Geometrie Geometrie W. Kuhlisch Brückenkurs 206. Vektorrechnung und analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte 2. Vektorrechnung und analytische Geometrie des Raumes, Anwendungen in der Geometrie,

Mehr