Taschenbuch der Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Taschenbuch der Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik"

Transkript

1 Taschenbuch der Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik von Wolfgang König, Heinrich Rommelfanger, Dietrich Ohse, Oliver Wendt, Markus Hofmann, Michael Schwind, Klaus Schäfer, Helmut Kuhnle, Andreas Pfeifer 2., überarb. u. erw. Aufl. Taschenbuch der Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik König / Rommelfanger / Ohse / et al. schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHADLUG Thematische Gliederung: Wirtschaftsinformatik Harri Deutsch 2003 Verlag C.H. Beck im Internet: ISB

2 8.5 Abschreibung 375 Jahr Restschuld zu Jahresanfang Zinsen Tilgung Annuität ,- 3000, , , , , , , , ,79 816, , Die Laufzeit eines Annuitätendarlehens mit einem nominellen Zinssatz i und einem anfänglichen Tilgungssatz von i T beträgt n = log i + i T i T log1 + i Unterjährige Verzinsung und Tilgung Sie erhalten ein Darlehen in Höhe von a mit einem Zinssatz von 5 %. Statt jährlicher Annuität von a zahlen Sie jetzt monatlich a zurück. Die Zins- und Tilgungsverrechnung soll auch monatlich m = 12 erfolgen. Mit K 0 = a, p = 5, m = 12 gilt ein monatlicher Zinssatz von i = 0,05/12 = 0, und eine monatliche Zahlung von A = a. Streng genommen dürfte diese monatliche Zahlung von a nicht mit Annuität A abgekürzt werden. Es gilt mit K 0 = a,p = 5,m = 12,i = 0,05/12 = 0, und A = a: n = log 1 ik 0 A log v = 0, , = 35,96, d. h. n ist ungefähr 36 Monate. Die Restschuld nach 35 Monaten beträgt K 35 = K 0 s 35 T 1 = a 1 + i35 1 A ik 0 i = a 37, ,33 = 2.875,24 a. Dadurch kann dann die Restzahlung berechnet werden. 8.5 Abschreibung Abschreibungen, berücksichtigen die jährliche Wertminderung eines Wirtschaftsgutes Maschinen, Fahrzeuge, Gebäude durch a verbrauchsbedingte technische Ursachen, b wirtschaftlich bedingte Ursachen z. B. technischer Fortschritt, c zeitlich bedingte Ursachen z. B. Ablauf eines Miet-, Leasingvertrages. Die Abschreibungen steuerrechtlich: Absetzungen für Abnutzung: AfA werden als Aufwand in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst. Zum Abschreibungspotenzial gehören die Anschaffungskosten AK = Anschaffungspreis abzüglich Anschaffungspreisveränderungen zuzüglich Anschaffungsnebenkosten wie Transport-, Verpackungs-, Montagekosten. Abschreibungsfähige Wirtschaftsgüter Gebäude, Maschinen, Fuhrpark, Betriebs- und Geschäftsausstattungen sind durch planmäßige Abschreibungen aufgrund einer betriebsgewöhnlichen utzungsdauer im Wert zu mindern. icht vorhersehbare Wertminderungen z. B. technischer Fortschritt sind durch außerplanmäßige Abschreibungen zu berücksichtigen.

3 376 8 Finanzmathematik Abschreibungsverfahren Lineare Abschreibung, Abschreibung vom Anschaffungswert K 0 auf den Restwert K nach utzungsjahren in gleichen Jahresraten, Restwert nach n Jahren K n = K 0 n K0 K, n = 1,..,. Geometrisch-degressive Abschreibung, es werden jährlich von einem Wirschaftsgut p% von dem jeweiligen Buchwert abgeschrieben mit geometrisch fallenden Abschreibungsbeträgen. a Restwert nach n Jahren K n = K 0 1 p n 100, n = 1,2,... b Jährlicher prozentualer Abschreibungssatz p bei vorgegebener Abschreibungszeit und gefordertem Restwert K : K p = K 0 Eine Anlage mit dem Anschaffungswert von a wird jährlich mit 6% vom Restwert abgeschrieben. Restwert nach 5 Jahren: K 5 = a = ,40 a 100 Leistungsabschreibung, die Abschreibungsbeträge werden nach der Leistung eines Wirtschaftsgutes bestimmt z. B. Maschinenstunden, Inanspruchnahme des Rechenzentrums, gefahrene Kilometer. Abschreibung eines LKW nach Fahrleistung: Anschaffungskosten K 0 = a geschätzte Fahrleistung des LKW insgesamt = km Abschreibung pro km = = 0,50 a km Für ein Wirtschaftsgut ist ein zu Beginn der utzungsperiode gewähltes Abschreibungsverfahren beizubehalten. Lediglich der Übergang von der geometrisch-degressiven zur linearen Abschreibung AfA ist möglich 7 Abs 3 EStG. Anschaffungskosten K 0 der Maschine a betriebsgewöhnliche utzungsdauer 5 Jahre Schrottwert 0 a Jahr geom. degr. AfA AK/Restbuchwert Übergang auf die 30% linear verteilt auf die lineare AfA möglich Restnutzungsdauer 1 AK , , , , , , , , , , , , , , , 0,

4 9 Quantitative Methoden des modernen Wertpapier-Managements 9.1 Portfolio Selection Rendite einer Aktie: Prozentrendite: Logarithmierte Rendite: Erwartungswert der Rendite i: µ i = Varianz der erwarteten Rendite: σ 2 i = r t = S t S t 1 S t 1 St r t = ln L l=1 S t 1 p l r il L p l r il µ i 2 l=1 S t = Kurs der Aktie zum Zeitpunkt t p l = Wahrscheinlichkeit des Zustands l, i=aktie Standardabweichung der erwarteten Rendite: σ i = σi 2 Im Folgenden werden meist logarithmierte Renditen betrachtet. Am Kapitalmarkt werden nach Annahme riskante Wertpapiere =Aktien gehandelt. Effiziente Portefeuilles bieten bei gleichem Erwartungswert der Rendite eine niedrigere Standardabweichung oder bei gleicher Standardabweichung einen höheren Erwartungswert der Rendite gegenüber nichteffizienten Portefeuilles. Efficient Set: Menge aller effizienten Portefeuilles. Efficient Frontier Effiziente Line, Effizienter Rand: Linie, auf der die effizienten Portefeuilles liegen. Entspricht im µ,σ -Raum einer Hyperbel. Ausgangspunkt und Grundlage der modernen Kapitalmarkttheorie ist die von Markowitz entwickelte Portfolio-Selection-Theorie. Als normative Theorie leitet sie her, wie ein Anleger mit gegebenen Erwartungen unter bestimmten Annahmen und auf Basis seiner Risikopräferenz die Struktur seines Portefeuilles aus riskanten Wertpapieren optimieren sollte. Annahmen der Portfolio Selection: 1. Anleger maximiert Bernoulli-utzen. Grenznutzen ist positiv. 2. Anleger trifft seine Entscheidung anhand einer quadratischen Risikofunktion. Alternativ zu dieser Annahme werden multivariat normalverteilte Wertpapierrenditen vorausgesetzt. 3. Anleger beurteilt Wertpapiere und Portfolios anhand des Erwartungswertes und der Standardabweichung bzw. der Varianz der Rendite. 4. Anleger ist risikoavers. 5. Anlagehorizont des Investors beträgt eine Periode. 6. Anzahl der Wertpapiere und Wahrscheinlichkeitsverteilungen der zukünftigen Renditen der Wertpapiere sind exogen und dem Investor bekannt. 7. Wertpapiere sind beliebig teilbar. Anleger kann Leerverkäufe durchführen. Anleger ist Preisnehmer. 8. Es fallen weder Transaktionskosten noch Steuern an Grundmodell ohne Existenz einer risikofreien Anlage Budgetrestriktion der Aktienanlage: x i = 1 mit x i als Anteil der Aktie i am Portefeuille.

5 378 9 Quantitative Methoden des modernen Wertpapier-Managements Bei gegebenen Renditeparametern der einzelnen Aktien Erwartungswerte, Varianzen, Kovarianzen ist die Struktur eines Portefeuilles vollständig durch die Anteile beschrieben, die in die einzelnen Aktien investiert werden. Im Grundmodell werden für die x i keine Obergrenzen oder ichtnegativitätsbedingungen vorausgesetzt. Erwartungswert der Portefeuille-Rendite: µ p = x i µ i mit µ i als Erwartungswert der Rendite r i der Aktie i. Varianz der Portefeuille-Rendite: σ 2 p = x i x j σ ij mit σ ij als Kovarianz der Renditen der Aktien i und j. Portefeuille-Optimierung: Minimierung der Portefeuille-Varianz σp 2 unter den ebenbedingungen x i = 1 und µ p = x i µ i. Für einen vorgegebenen Erwartungswert der Portefeuille-Rendite µ p ist die Wertpapiermischung {x 1,x 2,...,x } zu finden, die die Varianz der Portefeuille-Rendite minimiert. a Lagrange-Ansatz des Portefeuille-Problems Lagrange-Ansatz zur Lösung der Portefeuille-Optimierung: L = x i x j σ ij λ 1 x i µ i µ p λ 2 x i 1 Ableitungen der Lagrange-Funktion: L = 2 x i x j σ ij λ 1 µ i λ 2 = 0 für i = 1,2,..., L λ 1 = L λ 2 = x i µ i µ p = 0 x i 1 = 0 Aktienanteile im Optimum:. x i = 1 2 ˆσ ij λ1 µ j + λ 2 für i = 1,2,..., mit ˆσ ij als Element der Inversen der Varianz-Kovarianz Matrix.

6 9.1 Portfolio Selection 379 Portefeuille-Planung in Matrixschreibweise: σ 11 σ σ 1 x 1 µ 1 1 σ 21 σ σ 2 x = λ µ λ 2.. σ 1 σ 2...σ x µ 1 Ist die Varianz-Kovarianz Matrix invertierbar, dann ist der Vektor der optimalen Portefeuille-Anteile x i bestimmt durch: x 1 ˆσ 11 ˆσ ˆσ 1 λ 1 µ 1 + λ 2 x 2. = 1 ˆσ 21 ˆσ ˆσ 2 λ 1 µ 2 + λ x ˆσ 1 ˆσ 2... ˆσ λ 1 µ + λ 2 Ökonomisch bedeutet die Invertierbarkeit der Varianz-Kovarianz Matrix, dass es keine zwei verschiedenen Linearkombinationen von Wertpapieren gibt, die vollständig korreliert sind und keine Aktie eine Varianz von ull hat. Lagrange-Multiplikatoren im Optimum: λ 1 = 2 C µ p B und AC B 2 λ 2 = 2 A B µ p AC B 2 mit den Marktkonstanten A = B = C = µ i µ j ˆσ ij, µ i ˆσ ij = ˆσ ij. µ j ˆσ ij und Die Werte der Lagrange-Multiplikatoren folgen aus den beiden Gleichungen 1 = 1 λ 1 2 µ j ˆσ ij + λ 2 ˆσ ij und µ p = 1 λ 1 2 µ i µ j ˆσ ij + λ 2 µ i ˆσ ij, die man aus der Summation der Bedingung für die Aktienanteile im Optimum über alle i bzw. aus der Multiplikation des Ergebnisses im Optimum mit µ i und anschließender Summation über alle i erhält. Aktien A und B mit µ A = 0,2, µ B = 0,3, σa 2 = 0,04, σb 2 = 0,08 und covr A,r B = 0,02. Optimales varianzminimales Portefeuille für µ p = 0,25: Aus x A + x B = 1 folgt x B = 1 x A und aus x A µ A + x B µ B = µ p folgt 0,2x A + 0,31 x A = 0,25. Lösung: x A = x B = 0,5. Portefeuille-Varianz: σp 2 = 0,04. b Bestimmung des effizienten Randes Allgemeiner Zusammenhang zwischen Varianz und Erwartungswert eines varianzminimalen Portefeuilles: σ 2 p = A 2Bµ p + Cµ 2 p AC B 2

7 380 9 Quantitative Methoden des modernen Wertpapier-Managements Multiplikation der Ableitung der Lagrange-Funktion nach den Aktienanteilen mit x i und Summation über alle i: x i x j σ ij = 1 2 λ 1x i µ i λ 2x i. Durch Einsetzen der Werte für λ 1 und λ 2 in Abhängigkeit von alternativen µ p -Werten folgt: σ p 2 Cµ p B = µ p AC B + A Bµ p 2 AC B. 2 Minimum-Varianz-Portefeuille MVP: µ MVP = B C und σ 2 MVP = 1 C Der Erwartungswert und die Varianz der Rendite des Portefeuilles mit der absolut geringsten Varianz folgen aus der Bedingung: dσ p 2 = 2Cµ p 2B = 0 dµ p AC B 2 Effiziente Linie der Wertpapiermischungen, nach rechts ansteigender Ast einer Parabel im µ p,σ p Achsendiagramm: σ µ p = µ MVP + 2 p σ AC B 2 MVP 2 C Portfolio Selection bei Existenz einer risikofreien Anlage Anleger hat die Möglichkeit, seine Mittel in eine risikofreie Anlage zu investieren. Die Varianz der sicheren Rendite r ist gleich ull. Zu dieser Rendite r kann sich der Anleger auch Geldmittel beschaffen. Mit y sei der Anteil des Anleger-Portefeuilles bezeichnet, der in die risikofreie Anlage investiert wird. Modifizierte Budgetrestriktion der Aktienanlage: Erwartungswert der Portefeuille-Rendite: µ p = Varianz der Portefeuille-Rendite: σ 2 p = x i + y = 1 x i µ i + yr = r + x i x j σ ij x i µ i r Portefeuille-Planungsproblem: Minimiere die Portefeuille-Varianz σp 2 unter der ebenbedingung µ p = r + x i µ i r. a Lagrange-Ansatz des Portefeuille-Problems Lagrange-Funktion zur Bestimmung des optimalen Portefeuilles: L = x i x j σ ij λ r + x i µ i r µ p

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G.

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G. Universität Wien Institut für Betriebswirtschaftslehre ABWL IV: Finanzwirtschaft 400 026/2+7 Univ. Ass. Dr. M.G. Schuster Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: Finanzwirtschaft im Sommersemester 2004 2.

Mehr

GRUNDLAGEN BWL / VWL. 31 Abschreibungen. (Ergänzung zu 30 Wertschöpfung) Prof. Dr. Friedrich Wilke Grundlagen BWL und VWL 3 Wertschöpfung 1

GRUNDLAGEN BWL / VWL. 31 Abschreibungen. (Ergänzung zu 30 Wertschöpfung) Prof. Dr. Friedrich Wilke Grundlagen BWL und VWL 3 Wertschöpfung 1 GRUNDLAGEN BWL / VWL 31 Abschreibungen (Ergänzung zu 30 Wertschöpfung) 2010.09 Prof. Dr. Friedrich Wilke Grundlagen BWL und VWL 3 Wertschöpfung 1 Abschreibung AV Anlagevermögen Das Anlagevermögen wird

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung - Zusatzfolien zur Portfoliotheorie und CAPM- Portfoliotheorie Die Portfoliotheorie geht auf Harry Markowitz zurück. Sie gibt Anlegern Empfehlungen, wie sie ihr Vermögen auf verschiedenen Anlagemöglichkeiten

Mehr

Rückstellungen ( 249 HGB)

Rückstellungen ( 249 HGB) Rückstellungen ( 249 ) Buchhalterische Vorwegnahme zukünftiger Risiken Gewinnmindernde Einbuchung in Bilanz auf der Passivseite!!! in der Steuerbilanz nur eingeschränkt möglich Definition: Rückstellungen

Mehr

Lehrstuhl für Finanzierung Universitätsprofessor Dr. Jochen Wilhelm

Lehrstuhl für Finanzierung Universitätsprofessor Dr. Jochen Wilhelm Lehrstuhl für Finanzierung Universitätsprofessor Dr. Jochen Wilhelm A b s c h l u s s k l a u s u r z u r V o r l e s u n g K a p i t a l m a r k t t h e o r i e W i n t e r s e m e s t e r 1 9 9 9 / 2

Mehr

Übungsaufgaben zur Portfolio-Selection-Theorie:

Übungsaufgaben zur Portfolio-Selection-Theorie: Übungsaufgaben zur Portfolio-Selection-Theorie: Aufgabe 1 Nachfolgend finden Sie die umweltzustandsabhängigen Renditen der Aktien A und B: S 1 S 2 S 3 S 4 S 5 WK 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 r A 0,18 0,05 0,12

Mehr

Finanzmathematik. von Francesco Grassi. Aufgaben einfach gelöst mit FinCalcPro. 1. Auflage. Seite 1

Finanzmathematik. von Francesco Grassi. Aufgaben einfach gelöst mit FinCalcPro. 1. Auflage.  Seite 1 Finanzmathematik Aufgaben einfach gelöst mit FinCalcPro 1. Auflage von Francesco Grassi www.educationalapps.ch Seite 1 Inhaltsverzeichnis VORWORT... 3 SYMBOLLISTE...4 FORMELSAMMLUNG... 5 Kap.1 Prozentrechnung...7

Mehr

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G.

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G. Universität Wien Institut für Betriebswirtschaftslehre ABWL IV: Finanzwirtschaft 400 026/2+7 Univ. Ass. Dr. M.G. Schuster Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: Finanzwirtschaft im Sommersemester 2004 3.

Mehr

Moderne Portfoliotheorie

Moderne Portfoliotheorie ortfoliooptimierung nach Markowitz Moderne ortfoliotheorie Carlos Nasher Universität Hamburg Hamburg, 12. Mai 2009 ortfoliooptimierung nach Markowitz Moderne ortfoliotheorie 1. Theoretische Grundlagen

Mehr

Lösungshinweise für die Klausur. Finanzwirtschaft I

Lösungshinweise für die Klausur. Finanzwirtschaft I Prof. Dr. Siegfried Trautmann Lehrstuhl für Finanzwirtschaft / FB 03 Johannes Gutenberg-Universität 55099 Mainz Lösungshinweise für die Klausur zur Vorlesung Finanzwirtschaft I (040 WS 2003/2004 26. Februar

Mehr

4.2 Abschreibungen von Anlagegütern Begriff und Ursachen der Abschreibungen

4.2 Abschreibungen von Anlagegütern Begriff und Ursachen der Abschreibungen 4.2 Abschreibungen von Anlagegütern 4.2.1 Begriff und Ursachen der Abschreibungen Die Abschreibung ist eine Methode zur planmäßigen und außerplanmäßigen Verteilung der Anschaffungsoder Herstellungskosten

Mehr

Rechnungswesen I. Tutorium. Teil II Abschreibungen

Rechnungswesen I. Tutorium. Teil II Abschreibungen Rechnungswesen I Tutorium Rechnungswesen I Teil II Abschreibungen REWE I Tutorium 1 sverfahren Sofortabschreibung Lineare Abschreibung Geometrisch degressive Abschreibung arithmetisch degressive Abschreibung

Mehr

Historische Renditen, Experteninterviews, Analyse von Marktpreisen

Historische Renditen, Experteninterviews, Analyse von Marktpreisen 1 Portfoliotheorie 1.1 Grundlagen der Portfoliotheorie 1.1.1 Welche vier grundsätzlichen Anlageziele werden von Investoren verfolgt? Minimales Risiko Liquidation wenn nötig Hohe Rendite Gewinnmaximierung

Mehr

Portfolio-Optimierung und Capital Asset Pricing

Portfolio-Optimierung und Capital Asset Pricing Portfolio-Optimierung und Capital Asset Pricing Prof. Dr. Nikolaus Hautsch Institut für Statistik und Ökonometrie Humboldt-Universität zu Berlin CASE, CFS, QPL Econ Boot Camp, SFB 649, Berlin, 8. Januar

Mehr

Wahl des optimalen Portefeuilles I - Präferenzunabhängige Vorauswahl

Wahl des optimalen Portefeuilles I - Präferenzunabhängige Vorauswahl der Universität Hamburg (Investition Wahl des optimalen Portefeuilles I - Präferenzunabhängige Vorauswahl Ein PF ist dann effizient, wenn sich aus den gegebenen Wertpapieren kein anderes PF zusammenstellen

Mehr

Portfolio-Optimierung und Capital Asset Pricing

Portfolio-Optimierung und Capital Asset Pricing Portfolio-Optimierung und Capital Asset Pricing Peter Malec Institut für Statistik und Ökonometrie Humboldt-Universität zu Berlin Econ Boot Camp, SFB 649, Berlin, 4. Januar 2013 1. Einführung 2 29 Motivation

Mehr

Buchhaltung Vorlesung am Buchungsvorgänge auf Seite 23

Buchhaltung Vorlesung am Buchungsvorgänge auf Seite 23 Buchhaltung Vorlesung am 18.11.2003 Dozent: Prof. Dr. Hölzli Buchungsvorgänge auf Seite 23 1. Maschine 1.000.000 an Verbndlichk. a. LL 1.160.000 VSt 160.000 Abschreibungsvolumen 2. Abschreibungsplan lineare

Mehr

78 9. PORTFOLIO THEORIE. Wir vereinfachen nun den Markt. Wir definieren die Rendite des i-ten Aktivs

78 9. PORTFOLIO THEORIE. Wir vereinfachen nun den Markt. Wir definieren die Rendite des i-ten Aktivs 78 9 PORTFOLIO THEORIE 9 Portfolio Theorie Wir vereinfachen nun den Markt Wir definieren die Rendite des i-ten Aktivs R i = D i q i q i Falls der Aktiv eine Dividende ausbezahlt, ist die Dividende im Preis

Mehr

Abschreibungen. 1. Aufgabe (2 Punkte)

Abschreibungen. 1. Aufgabe (2 Punkte) 1. Aufgabe (2 Punkte) Im Zuge der Einführung des neuen Warenwirtschaftssystems hat die Marktplatz GmbH auch den Fuhrpark erweitert. Es wurden neue Lieferwagen, Pkw und Gabelstapler gekauft. Die Marktplatz

Mehr

Anlagevermögen und Abschreibungen

Anlagevermögen und Abschreibungen 9 Anlagevermögen und Abschreibungen Ablaufplan Jahresabschluss Vortragen der Eröffnungsbilanz Abstimmen der Buchhaltung Abstimmen: Aktiva Abstimmen: Passiva Abstimmen: Aufwendungen und Erträge Inventur

Mehr

2. Rechnen Sie auf mindestens fünf genaue Ziffern (das sind nicht notwendigerweise fünf Nachkommastellen) im Endergebnis. 1

2. Rechnen Sie auf mindestens fünf genaue Ziffern (das sind nicht notwendigerweise fünf Nachkommastellen) im Endergebnis. 1 Fach: Prüfer: Finanzierung und Investition Prof. Dr. Dr. A. Löffler Veranstaltung: W2261 Entscheidungstheorie WS 8/9 Name Vorname Matrikelnummer Punkte Note Beachten Sie bitte folgende Hinweise: 1. Schreiben

Mehr

Portfolio-Selektionstheorie grafisch und intuitiv mit GeoGebra

Portfolio-Selektionstheorie grafisch und intuitiv mit GeoGebra Portfolio-Selektionstheorie grafisch und intuitiv mit GeoGebra Lucia Del Chicca Markus Hohenwarter Seminar Mathematech, JKU 14 Mai 2015 Die Problemstellung Es ist allgemein bekannt, dass wenn wir ein bestimmtes

Mehr

) 10% ist (jeder würde in diese Aktie investieren, der Preis

) 10% ist (jeder würde in diese Aktie investieren, der Preis OFIN Pingo Fragen 1. Der Wert eines Gutes... lässt sich auf einem vollkommenen KM bewerten bestimmt sich durch den relativen Vergleich mit anderen Gütern 2. Jevon's Gesetz von der Unterschiedslosigkeit

Mehr

5 Abschreibung. 5.1 Grundlagen Abschreibung

5 Abschreibung. 5.1 Grundlagen Abschreibung 142 5 Abschreibung 5 Abschreibung 5.1 Grundlagen Die Verwendung oder Nutzung eines Wirtschaftsgutes (beispielsweise einer Maschine, eines Computers, eines Fahrzeugs oder eines Gebäudes) führt im Lauf der

Mehr

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Lösungsvorschlag studienbegleitende Klausur Finanzmathematik I Aufgabe (7 Punkte) Vorgelegt sei ein Wahrscheinlichkeitsraum (Ω, F, P) und

Mehr

Substitutionsverfahren vs. Lagrange-Methode

Substitutionsverfahren vs. Lagrange-Methode Substitutionsverfahren vs. Lagrange-Methode 1 Motivation Substitutionsverfahren und Lagrange-Methode sind Verfahren, die es ermöglichen, Optimierungen unter Nebenbedingungen durchzuführen. Die folgende

Mehr

Portfolio Management

Portfolio Management Kapitel 3 Portfolio Management Josef Leydold c 2006 Mathematische Methoden III Portfolio Management 1 / 45 Lernziele Konzept der modernen Portfolio-Theorie Capital Asset Pricing Model Optimieren eines

Mehr

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr.

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Bewertung in Handels- und Steuerbilanz Teil I: Anlagevermögen Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Rechtsgrundlagen 252 ff HGB für Handelsbilanz 6 ff EStG für

Mehr

Abschreibung nach Leistungseinheiten

Abschreibung nach Leistungseinheiten Abschreibung nach Leistungseinheiten Bei beweglichen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens, deren Wertminderung eng mit einer schwankenden Leistung zusammenhängt (z. B. gefahrene Kilometer eines Lkws),

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Unterjährige Raten und jährliche Verzinsung Aufteilung der Zinsperiode in mehrere gleich lange Rentenperioden, d.h.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen 1 Mengenlehre und Aussagenlogik... 3 1.1 Vorbemerkung... 3 1.2 Mengen... 4 1.2.1 Mengenoperationen..... 7 1.2.2 Mengengesetze... 10 1.2.3 Zahlenmengen... 12 1.3 Aussagenlogik...

Mehr

I. Kalkulatorische Kosten

I. Kalkulatorische Kosten I. Kalkulatorische Kosten Die kalkulatorischen Kosten, häufig auch als Zusatzkosten bezeichnet, sollen die betriebliche Kostenrechnung von Zufälligkeiten befreien. Sie sind in der Regel nicht ausgabewirksam,

Mehr

Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik

Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik Bearbeitet von Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner 6., aktualisierte Auflage 013. Buch. 396 S. Kartoniert ISBN 978 3 446 43535 3 Format B x L): 1,7 x 19,5 cm Gewicht:

Mehr

Abschreibungen. des Anlagevermögens

Abschreibungen. des Anlagevermögens Abschreibungen des Anlagevermögens Abschreibungen Abschreibungen verteilen die AK auf die geplanten Nutzungsjahre Abschreibungen erfassen die Wertminderung des AV Abschreibungen stellen Aufwand dar gewinnmindernd

Mehr

Bewertung max. zu AKHK abzgl. planmäßiger Abschreibungen Planmäßige Abschreibung 253 Abs. 3 Sätze 1 und 2 HGB Zeitlich begrenzt nutzbare

Bewertung max. zu AKHK abzgl. planmäßiger Abschreibungen Planmäßige Abschreibung 253 Abs. 3 Sätze 1 und 2 HGB Zeitlich begrenzt nutzbare Bewertung max. zu AKHK abzgl. planmäßiger Abschreibungen Planmäßige Abschreibung 253 Abs. 3 Sätze 1 und 2 HGB Zeitlich begrenzt nutzbare Vermögensgegenstände unterliegen einem Wertverlust: Buchwert zu

Mehr

Mathematik 2 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 2 für Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftsinformatik Sommersemester 2012 Hochschule Augsburg Ewige Renten Eine Rente heißt ewige Rente, wenn Anzahl n der Ratenzahlungen nicht begrenzt, n also beliebig groß wird (n ). Berechnung

Mehr

Die Abschreibungen. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.

Die Abschreibungen. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000. Die Abschreibungen Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de 1 Der Gegenstand von Abschreibungen Die Anschaffungs- oder Herstellungskosten

Mehr

Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung

Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung 1 Rechnungswesen Weiterführende Buchungen Übergang degressiven linearen Abschreibung Bei konsequenter Anwendung der degressiven Abschreibungsmethode

Mehr

4 Spezielle Bilanzelemente

4 Spezielle Bilanzelemente EBDL Bilanzierung 4 Spezielle Bilanzelemente Ziele dieses Kapitels Die unterschiedlichen Arten von Rücklagen und deren Bedeutung kennen lernen Rückstellungen von Rücklagen unterscheiden können und deren

Mehr

Nochmal: Indifferenzwahrscheinlichkeiten und Nutzenfunktion Reihung: Selbständigkeit Erfolg Geschäftsführer Vorstandsassistent Insolvenz

Nochmal: Indifferenzwahrscheinlichkeiten und Nutzenfunktion Reihung: Selbständigkeit Erfolg Geschäftsführer Vorstandsassistent Insolvenz Nochmal: Indifferenzwahrscheinlichkeiten und Nutzenfunktion Reihung: Selbständigkeit Erfolg Geschäftsführer Vorstandsassistent Insolvenz Ref.-L.1: Selbst. Erfolg Sicher (300000) π = 1 1-π = 0 Selbständigkeit

Mehr

QM I (W-Mathe)-Klausur am

QM I (W-Mathe)-Klausur am QM I (W-Mathe)-Klausur am 06.07.206 Aufgabe a) Berechnen Sie den folgenden Grenzwert: 3 2 36+05 lim 5 4 20 b) Die Preis-Absatz Funktion eines Unternehmens sei gegeben durch: (p) = 8 0,6p. Bestimmen Sie

Mehr

Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung

Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung Bei konsequenter Anwendung der degressiven Abschreibungsmethode ergibt sich am Ende der planmäßigen Nutzungszeit ein Restwert, der größer ist als Null.

Mehr

Wintersemester 2008/2009

Wintersemester 2008/2009 Kosten- und Erlösrechnung Wintersemester 2008/2009 Univ.-Prof. Dr. Gunther Friedl Dipl.-Kffr. Carola Hammer Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling Technische Universität München (3) Abschreibungen

Mehr

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung Leseprobe Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher 11 - Portefeuilleanalyse 61 11 Portefeuilleanalyse 11.1 Das Markowitz Modell Die Portefeuilleanalyse

Mehr

Veranstaltung: Entscheidungstheorie (SBWL) WS 07/08. CP anrechnen lassen für: Entscheidungstheorie (SBWL) WS 07/08

Veranstaltung: Entscheidungstheorie (SBWL) WS 07/08. CP anrechnen lassen für: Entscheidungstheorie (SBWL) WS 07/08 Fach: Prüfer: Banken und Finanzierung Prof. Dr. Dr. A. Löffler Veranstaltung: Entscheidungstheorie (SBWL) WS 07/08 CP anrechnen lassen für: Entscheidungstheorie (SBWL) WS 07/08 ggfls. streichen und dann

Mehr

Das Markowitz Modell zur Bestimmung optimaler Aktienportfolios

Das Markowitz Modell zur Bestimmung optimaler Aktienportfolios Das Markowitz Modell zur Bestimmung optimaler Aktienportfolios Frank Oertel Departement T Mathematik und Physik Zürcher Hochschule Winterthur (ZHW) CH 840 Winterthur 8. Februar 200 Zielsetzung und Modellansätze

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2010/2011)

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2010/2011) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, WS 010/011 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

Planmäßige jährliche Abschreibung Buch S. 113 (Externes Rechnungswesen)

Planmäßige jährliche Abschreibung Buch S. 113 (Externes Rechnungswesen) Fr. 41) Nennen und erläutern Sie die wesentlichen Determinanten planmäßiger jährlicher Abschreibungsbeträge! Planmäßige jährliche Abschreibung Buch S. 113 (Externes Rechnungswesen) Abschreibungsvolumen

Mehr

Definition Abschreibung von Sachanlagevermögen

Definition Abschreibung von Sachanlagevermögen Definition Abschreibung von Sachanlagevermögen Vermögen, welches dazu bestimmt ist, längerfristig im Betrieb zu bleiben. Anlagevermögen, welches erfolgsneutral aktiviert wird und über mehrere Jahre benutzt

Mehr

Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung

Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung Abschreibung abnutzbarer Anlagegüter 1 Abschreibungsursachen Abschreibungen auf Sachanlagen Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens verlieren im Zeitablauf

Mehr

arithmetisch-degressiv, progressiv und Kombination von geometrisch.-degressiver und linearer Abschreibung :43:40

arithmetisch-degressiv, progressiv und Kombination von geometrisch.-degressiver und linearer Abschreibung :43:40 Planmäßige Abschreibungen bzw. Afa Abschreibungsprinzip gem. 253 Abs. 2 Satz 1 bis 2 HGB: abnutzbare Vermögensgegenstände des AV planmäßige Abschreibungen Abschreibungsplan zu Beginn der Nutzung Abschreibungssumme:

Mehr

Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik

Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Hartmut Stadie, Christian Autermann 15.01.2009 Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Christian Autermann 1/ 47 Methode der kleinsten Quadrate

Mehr

2. Übungsblatt LÖSUNGEN (Abschreibungen, einfache Zinsrechnung, Zinseszinsrechnung, stetige Verzinsung)

2. Übungsblatt LÖSUNGEN (Abschreibungen, einfache Zinsrechnung, Zinseszinsrechnung, stetige Verzinsung) Übungen zu Finanzmathematik/Lineare Optimierung Seite 1 von 10 (Abschreibungen, einfache Zinsrechnung, Zinseszinsrechnung, stetige Verzinsung) 1. Eine Maschine hat einen Anschaffungswert von 60.000. Die

Mehr

Korrelationen, Portfoliotheorie von Markowitz, Capital Asset Pricing Model

Korrelationen, Portfoliotheorie von Markowitz, Capital Asset Pricing Model Korrelationen, Portfoliotheorie von Markowitz, Capital Asset Pricing Model Matthias Eltschka 13. November 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Vorbereitung 4 2.1 Diversifikation...........................

Mehr

Aufgabensammlung. Bank I

Aufgabensammlung. Bank I Aufgabensammlung Bank I Inhaltsverzeichnis Portfolio-Selection... Kapitalmarktgleichgewicht und Unternehmensbewertung... 4 Kreditvertragstheorie... 69 Arbeitseinsatzkontrolle... 95 Nichttriviale Risikoallokation...

Mehr

Erinnerung an letztes Mal: Erreichbare Kombinationen aus erwarteter Rendite und Risiko (gemessen in Standardabweichung

Erinnerung an letztes Mal: Erreichbare Kombinationen aus erwarteter Rendite und Risiko (gemessen in Standardabweichung Erinnerung an letztes Mal: Erreichbare Kombinationen aus erwarteter Rendite und Risiko (gemessen in Standardabweichung Anteil Aktie 5: 100 % Anteil Aktie 2: 0 % absteigend aufsteigend Anteil Aktie 5: 0

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, und 6, SS 2009 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre II. Betriebsmittel 1. Definition und Arten Definition: Betriebsmittel sind Güter, die sich langfristig im Unternehmen befinden und beim Produktionsprozess genutzt werden. Bilanz: Anlagevermögen unter Sachanlagen

Mehr

Leseprobe. Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner. Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik. ISBN (Buch):

Leseprobe. Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner. Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik. ISBN (Buch): Leseprobe Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik ISBN Buch): 978-3-446-43535-3 ISBN E-Book): 978-3-446-43574- Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43535-3

Mehr

Investitionsmanagement

Investitionsmanagement Investitionsmanagement - Vorlesung 12 am 31012017 - Laura Gerke-Teufel, MA, LLM Ausgewählte Verfahren der unterjährigen Verzinsung - 2 - Unterjährige Effektivzinsberechnung Investitionsmanagement Vorlesung

Mehr

Lösungshinweiseshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41520, Banken und Börsen, SS 2008

Lösungshinweiseshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41520, Banken und Börsen, SS 2008 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2: SS 2008 Banken und Börsen, Kurs 41520 Aufgabe 1: Value at Risk a) Die UNIVERSALBANK möchte den Value at Risk als Risikokennzahl zur Messung bankspezifischer Risiken

Mehr

Verzinsungsparameter in der Unternehmensbewertung Diversifikation und Kapitalmarktgleichgewicht Wenger/teubinger(?) Aufsatz

Verzinsungsparameter in der Unternehmensbewertung Diversifikation und Kapitalmarktgleichgewicht Wenger/teubinger(?) Aufsatz Verzinsungsparameter in der Unternehmensbewertung Diversifikation und Kapitalmarktgleichgewicht Wenger/teubinger(?) Aufsatz Service/Donwloads zur Bankbetriebslehre. Entscheidungstheorie Bernoulli-Prinzip

Mehr

Mathematik im Betrieb

Mathematik im Betrieb Mathematik im Betrieb Praxisbezogene Einführung mit Beispielen von Heinrich Holland, Doris Holland 11., durchgesehene und korrigierte Auflage Springer Gabler Wiesbaden 2014 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

neue Formen der Portfoliotheorie; Allokation für Portfolios von Univ.-Prof. Dr. Stanislaus Maier-Paape Mitarbeit von René Brenner und Andreas Platen

neue Formen der Portfoliotheorie; Allokation für Portfolios von Univ.-Prof. Dr. Stanislaus Maier-Paape Mitarbeit von René Brenner und Andreas Platen S. Maier-Paape: Allokation für Portfolios VTAD München, 20.09.2017 Inhalt: neue Formen der Portfoliotheorie; Allokation für Portfolios von Univ.-Prof. Dr. Stanislaus Maier-Paape Mitarbeit von René Brenner

Mehr

1 Grundlagen des Portfolio Managements Mathematische Grundlagen im Portfolio Management Grundlagen der modernen Portfoliotheorie 203

1 Grundlagen des Portfolio Managements Mathematische Grundlagen im Portfolio Management Grundlagen der modernen Portfoliotheorie 203 Inhaltsübersicht 1 Grundlagen des Portfolio Managements 17 2 Mathematische Grundlagen im Portfolio Management 123 3 Grundlagen der modernen Portfoliotheorie 203 4 Die Anwendung des aktiven Portfolio Managements

Mehr

Zeitreihenanalyse. Seminar Finanzmathematik. Andreas Dienst SS Einleitung - Begrüßung - Motivation - Inhaltsangabe. 2.

Zeitreihenanalyse. Seminar Finanzmathematik. Andreas Dienst SS Einleitung - Begrüßung - Motivation - Inhaltsangabe. 2. Seminar Finanzmathematik - Begrüßung - Motivation - Inhaltsangabe 3. Zusammen - fassung Zeitreihenanalyse Andreas Dienst SS 2006 Zeitreihen: Definition und Motivation - Begrüßung - Motivation - Inhaltsangabe

Mehr

Kapitalmarktlinie. von Kirstin Muldhoff

Kapitalmarktlinie. von Kirstin Muldhoff Capital Asset Pricing Model Kapitalmarktlinie von Kirstin Muldhoff Gliederung 1. Wiederholung Portfoliotheorie 2. Capital Asset Pricing Model (CAPM) (Kapitalmarktmodell) 2.1 Voraussetzungen des CAPM 2.2

Mehr

Übungen Investition und Finanzierung

Übungen Investition und Finanzierung Blatt 1 1) Berechnen Sie die Kapitalwerte für r = 10% und r = 5% für folgende Zahlungsreihe: (-10; -5; 1; 1; 2; 1; 1; 1; 1; 1; 1; -3). 2) Herr Müller erwirbt für 240.000 Euro eine Maschine. Die Nutzungsdauer

Mehr

Fr. 20' Jahre Fr % = Fr. 2' pro Jahr

Fr. 20' Jahre Fr % = Fr. 2' pro Jahr 4. Abschreibungen 1. l.ineare Abschreibung Abschreibung vom Anschaffungswert; es wird immer der gleiche Betrag abgeschrieben. Beispiel: Anschaffungswert Mobiliar: Geschätzte Nutzungsdauer: Restwert: Abschreibungssatz:

Mehr

Testklausur Finanzmathematik / Statistik

Testklausur Finanzmathematik / Statistik Testklausur Finanzmathematik / Statistik Aufgabe - Grundlagen 0 a) Nennen Sie die charakteristische Eigenschaft einer geometrischen Zahlenfolge. b) Für eine geometrische Zahlenfolge seien das Glied a 0

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2014/15 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Grundlegende 2 Grundlegende 3 Aussagenlogik 4 Lineare Algebra

Mehr

Neoklassische Kapitalmarkttheorie und Behavioral Finance

Neoklassische Kapitalmarkttheorie und Behavioral Finance Neoklassische Kapitalmarkttheorie und Behavioral Finance von Jessica Plöger 1. Auflage Neoklassische Kapitalmarkttheorie und Behavioral Finance Plöger schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

2. Lösung der Fallstudie

2. Lösung der Fallstudie 2. Lösung der Fallstudie Fallstudie 1 2. Lösung der Fallstudie Die Lösung der Fallstudie erfolgt, indem in einem ersten Schritt für jede Position der Saldenliste die notwendigen Bilanzierungs- bzw Nachbuchungen

Mehr

Kostenrechnung Sommersemester 2014

Kostenrechnung Sommersemester 2014 Kostenrechnung Sommersemester 2014 Prof. Dr. Gunther Friedl Lehrstuhl für Controlling Technische Universität München Mitschrift der Vorlesung vom 23.04.2014 Anlagekosten Arten von Anlagekosten Abschreibungen

Mehr

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G.

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G. Universität Wien Institut für Betriebswirtschaftslehre ABWL IV: Finanzwirtschaft 400 026/2+7 Univ. Ass. Dr. M.G. Schuster Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: Finanzwirtschaft im Sommersemester 2004 4.

Mehr

Degressive Abschreibung Zusammenfassung. August 2016

Degressive Abschreibung Zusammenfassung. August 2016 Degressive Abschreibung Zusammenfassung August 2016 Degressive Abschreibung Zusammenfassung Bei einer linearen Abschreibung wird der Wertverlust des Vermögensgegenstandes gleichmäßig auf die Nutzungsdauer

Mehr

2.4 Entscheidung bei Risiko

2.4 Entscheidung bei Risiko 2.4 Entscheidung bei Risiko Entscheidung bei Risiko nimmt an, dass für jeden Zustand S j seine Eintrittswahrscheinlichkeit P(S j ) bekannt ist Eintrittswahrscheinlichkeiten bestimmbar als statistische

Mehr

Seminar im Wintersemester 2010/2011: Quantitative und implementierte Methoden der Marktrisikobewertung

Seminar im Wintersemester 2010/2011: Quantitative und implementierte Methoden der Marktrisikobewertung M.Sc. Brice Hakwa hakwa@uni-wuppertal.de Seminar im Wintersemester 2010/2011: Quantitative und implementierte Methoden der Marktrisikobewertung - Zusammenfassung zum Thema: Berechnung von Value-at-Risk

Mehr

Aufgabensammlung: VK Finanzwirtschaft

Aufgabensammlung: VK Finanzwirtschaft Aufgabensammlung: VK Finanzwirtschaft Aufgabe L1 1 Der Korrelationskoeffizient zwischen den Renditen der Aktien A und B sei 0.01. Den Rest der Daten entnehmen Sie der Tabelle Aktie E(r i ) σ(r i ) A 10

Mehr

Eine zweidimensionale Stichprobe

Eine zweidimensionale Stichprobe Eine zweidimensionale Stichprobe liegt vor, wenn zwei qualitative Merkmale gleichzeitig betrachtet werden. Eine Urliste besteht dann aus Wertepaaren (x i, y i ) R 2 und hat die Form (x 1, y 1 ), (x 2,

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2008/2009)

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2008/2009) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, WS 2008/2009 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

Wirtschaftsmathematik-Klausur vom und Finanzmathematik-Klausur vom

Wirtschaftsmathematik-Klausur vom und Finanzmathematik-Klausur vom Wirtschaftsmathematik-Klausur vom 07.02.2014 und Finanzmathematik-Klausur vom 27.01.2014 Bearbeitungszeit: W-Mathe 60 Minuten, F-Mathe 45 Minuten Aufgabe 1 GegebensindinAbhängigkeit der produzierten und

Mehr

Moderne Portfoliooptimierung unter Berücksichtigung illiquider Vermögenswerte

Moderne Portfoliooptimierung unter Berücksichtigung illiquider Vermögenswerte Moderne Portfoliooptimierung unter Berücksichtigung illiquider Vermögenswerte Alexander Pajtak September 6, 2016 Abstract Die moderne Portfoliotheorie nach Markowitz (1952) beschäftigt sich mit der Selektion

Mehr

Klasse: STO2 Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Vorbereitung KL1

Klasse: STO2 Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Vorbereitung KL1 Aufgabe 1 Firmenwert Der Steuerpflichtige U. hat von einem Wirtschaftsprüfer den Wert seines Unternehmens zum 02.01.2009 feststellen lassen. Sein Unternehmen ist 5.000.000,00 wert, in diesem Wert ist ein

Mehr

Übung Kostenrechnung SS Übung 1 Kostenartenrechnung

Übung Kostenrechnung SS Übung 1 Kostenartenrechnung Übung Kostenrechnung SS 2016 Übung 1 Kostenartenrechnung Gliederung 1. Wiederholung 2. Übungsaufgaben 3. Quiz Übung Kostenrechnung Erfassung wichtiger Kostenarten In der Praxis unterscheiden Unternehmen

Mehr

Sachanlagen nach IFRS

Sachanlagen nach IFRS Vahlens IFRS Praxis Sachanlagen nach IFRS Bewertung, Bilanzierung und Berichterstattung von Joachim S Tanski, Sören irchner 1 Auflage Sachanlagen nach IFRS Tanski / irchner schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, WS 2009/2010 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

Praktische Finanzmathematik

Praktische Finanzmathematik Die wichtigsten Lehrbücher bei HD Praktische Finanzmathematik Mit Futures, Optionen, Swaps und anderen Derivaten von Andreas Pfeifer überarbeitet Praktische Finanzmathematik Pfeifer schnell und portofrei

Mehr

Technische Universität München. Kostenrechnung: Kapitel 5 1. Friedl/Hofmann/Pedell (Vahlen 2013) 2010)

Technische Universität München. Kostenrechnung: Kapitel 5 1. Friedl/Hofmann/Pedell (Vahlen 2013) 2010) Kostenrechnung: Kapitel 5 1 Anlagekosten Arten von Anlagekosten Abschreibungen des Werteverzehrs Zinskosten auf gebundenes Kapital Miet- und Leasingraten Anschaffungsnebenkosten Instandhaltungskosten Kostenrechnung:

Mehr

Lernender.ch Das Infoportal für Lernende

Lernender.ch Das Infoportal für Lernende Lernender.ch Das Infoportal für Lernende Abschreibungen 41.1 Theorie Fachausdrücke im Rechnungswesen Allgemeine Umschreibung Wert zu dem die Verbuchung des Aktivzugangs erfolgt (inkl. Bezugskosten, und

Mehr

Funktionen des Rechnungswesens Bereitstellung von Informationen über das wirtschaftliche Handeln

Funktionen des Rechnungswesens Bereitstellung von Informationen über das wirtschaftliche Handeln II. RECHNUNGSWESEN Funktionen des Rechnungswesens Bereitstellung von Informationen über das wirtschaftliche Handeln Dazu stehen folgende Bereiche des Rechnungswesens zur Verfügung Finanzbuchführung (FIBU)

Mehr

Downside-Risiko-Kriterien

Downside-Risiko-Kriterien Kapitel 2 Downside-Risiko-Kriterien Nur wenige Monate nachdem der für die Kapitalmarkttheorie grundlegende Aufsatz Portfolio Selection von HARRY MARKOWITZ im März 1952 im Journal of Finance erschienen

Mehr

Fachwörterbuch Rechnungswesen und Controlling

Fachwörterbuch Rechnungswesen und Controlling Fachwörterbuch Rechnungswesen und Controlling Deutsch-Englisch / Englisch-Deutsch 1. Auflage Fachwörterbuch Rechnungswesen und Controlling schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Beispiel 6 (Multivariate Normalverteilung)

Beispiel 6 (Multivariate Normalverteilung) Beispiel 6 (Multivariate Normalverteilung) Sei X N(µ,Σ). Es existiert eine Matrix A IR d k, sodass X d = µ+az wobei Z N k (0,I) und AA T = Σ. Weiters gilt Z = RS wobei S ein gleichmäßig verteilter Zufallsvektor

Mehr

Nr. 12: Anlagegüter/Anlagenbuchhaltung. Empfehlung. Erläuterungen. Harmonisierte Rechnungslegung

Nr. 12: Anlagegüter/Anlagenbuchhaltung. Empfehlung. Erläuterungen. Harmonisierte Rechnungslegung Nr. 12: Anlagegüter/Anlagenbuchhaltung Empfehlung 1 Die Anlagenbuchhaltung ist der besondere buchhalterische Ausweis über die Anlagegüter, in welchem die detaillierten Angaben über die Entwicklung dieser

Mehr

Value Based Management

Value Based Management Value Based Management Vorlesung 9 Cashflow- und Kapitalkostenbestimmung PD. Dr. Louis Velthuis 06.01.2006 Wirtschaftswissenschaften PD. Dr. Louis Velthuis Seite 1 1 Einführung Cashflow- und Kapitalkostenbestimmung

Mehr

Bewertung von Wirtschaftsgütern. Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Bewertung von Wirtschaftsgütern. Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Bewertung von Wirtschaftsgütern Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Allgemeine Bewertungsgrundsätze 252 Abs. 1 HGB Die wichtigsten Grundsätze und Prinzipien: Nr.1 Grundsatz der Bilanzkontinuität (Bilanzidentität)

Mehr

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Multivariate Normalverteilung und ML Schätzung 11 p.2/38

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Multivariate Normalverteilung und ML Schätzung 11 p.2/38 Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse Multivariate Normalverteilung und ML Schätzung Kapitel 11 Statistik und Mathematik WU Wien Michael Hauser Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Multivariate

Mehr

SS 2016 Torsten Schreiber

SS 2016 Torsten Schreiber SS 2016 Torsten Schreiber 303 TILGUNGSRECHNUNG: DEFINITION: Unter der Tilgungsrechnung versteht man einen Zahlungsstrom, der zur Rückführung eines geliehen Betrags (Schuld) dient. Die mathematischen Grundlagen

Mehr