Effekte des Klauerschen Denktrainings bei drei (und mehr) verschiedenen Zielgruppen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Effekte des Klauerschen Denktrainings bei drei (und mehr) verschiedenen Zielgruppen"

Transkript

1 Prof. Dr. Heiner Rindermann Dipl.-Psych. Antonia Baumeister tu-chemnitz.de tu-chemnitz.de 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie Universität Bielefeld, 25. September 2012 Gruppe Intelligenz Uhr, Leitung Rindermann, Raum T2-233, HR & AB Uhr Effekte des Klauerschen Denktrainings bei drei (und mehr) verschiedenen Zielgruppen

2 Pädagogische Förderung kognitiver Fähigkeiten Vorschulische Förderung (z.b. Campbell & Ramey, 1994) Allgemeine Beschulung (Ceci, 1991) Trainings Induktives Denken (Klauer 1989, 1991, 1993, 2008; Klauer & Marx, 2009; Marx & Klauer, 2007, 2010, 2011) SIMA-Gedächtnistraining (Oswald, 1998) Arbeitsgedächtnistraining (Jaeggi et al., 2011) 2

3 Effekte des induktiven Denktrainings Metaanalyse von Klauer & Phye (2008): 79 Evaluationsstudien Effekt auf Intelligenz d = 0.52 positiver Transfer auf fluide Intelligenz nicht durch Placebo-Wirkung zu erklären d = Effekte bleiben auch bei längerer Dauer bestehen r =.44 Effekt auf schulisches Lernen d = 0.69 Effekt auf Spracherwerb (Marx, 2006): Morphologie (innere Struktur der Wörter): d = 1.32 Effekte dauern länger an und verstärken sich Semantik (Wortfindung): Effekt des Denktrainings nach 3 Monaten d = 2.18 Bei schwächeren Kindern stärkere Effekte 3

4 Untersuchungsfragen Effekte des Denktrainings nach Klauer bei: Schülern mit Migrationshintergrund? Förderschülern? Senioren? Schülern Gymnasium vs. Mittelschule? 4

5 Studiendesign & Rauten -Hypothese 5

6 Studie (1): Schüler mit Migrationshintergrund Definition: zu Hause gesprochene Sprache (vgl. Dubowy et al., 2008) 2. Klassenstufe: 16 Mädchen, 17 Jungen (M = 7;6 J.; SD = 0;8 J.) Subtests aus: Grundintelligenztest CFT 1 (Cattell, Weiß & Osterland, 1997) Heidelberger Sprachentwicklungstest HSET (Grimm & Schöler, 1991) Denktraining für Kinder I (Klauer, 1989): 2 Lektionen pro Woche in Kleingruppen (3-4 Kinder): jeweils 15 Aufgaben, Dauer: Min. Ersttrainingsgruppe: n E = 13; Wartetrainingsgruppe: n W = 20 6

7 Studie (1): Schüler mit Migrationshintergrund Ergebnisse: CFT-Subskalen HSET d β d β Ersttrainingsgruppe (n = 13) Wartetrainingsgruppe (n = 20) d E = 0.33 β E =.22 (.65) a d E = 0.03 β E =.03 (.91) a d W = 0.10 β W = -.04 (.75) a d W = β W = -.06 (.93) a d E = 0.03 β E =.03 (.91) a Gemittelter Effekt: d M = 0.22, β M =.09 (.70) a Zuwachs von 3 IQ- Punkten a Anmerkung: In Klammern Vortestwert als Prädiktor. Gemittelter Effekt: d M = -0.04, β M = -.02 (.92) a Kein positiver Trainingseffekt 7

8 Studie (2): Förderschüler Sonderpädagogischer Förderbedarf vorhanden 1. bis 4. Klassenstufe; 9 Mädchen & 25 Jungen (M = 8;9 J.; SD = 1;1 J.) Subtests aus: Grundintelligenztest CFT 1 (Cattell, Weiß & Osterland, 1997) Heidelberger Sprachentwicklungstest HSET (Grimm & Schöler, 1991) Denktraining für Kinder I (Klauer, 1989): 2 Lektionen pro Woche in Dyaden: jeweils 15 Aufgaben, Dauer: Min. Ersttrainingsgruppe: n E = 17; Wartetrainingsgruppe: n W = 17 8

9 Studie (2): Förderschüler Ergebnisse: CFT-Subskalen HSET Ersttrainingsgruppe (n = 16) Wartetrainingsgruppe (n = 12) d β d β d E = β E = -.17 (.70) a d E = β E = -.05 (.97) a d W = β W = -.02 (.89) a d W = 0.10 β W =.12 (.84) a Gemittelter Effekt: d M = β M = -.10 (.80) a Kein positiver Trainingseffekt a Anmerkung: In Klammern Vortestwert als Prädiktor. Gemittelter Effekt: d M = β M =.04 (.91) a Kein positiver Trainingseffekt 9

10 Studie (3): Senioren Deutlicher Selbstselektionseffekt (Interesse vs. Befürchtung / Zeitmangel ) 60 Frauen & 8 Männer zw Jahren (M = 73;7 J.; SD = 8;11 J.) Ausschlusskriterien: Demenzdiagnose, starke Behinderung des Sehens oder Hörens Subtests aus: Nürnberger Alters-Inventar NAI (Oswald & Fleischmann, 1997) Intelligenz-Struktur-Test IST 2000 R (Liepmann, Beauducel, Brocke & Amthauer, 2007) Studiendesign: Denksport für Ältere (Klauer, 2008): Induktives & deduktives Schlussfolgern, Gedächtnis & Konzentration n 1 = 6 Dauer: 10 Wochen, 1x/Woche Selbständig im Alter SIMA (Oswald, 1998): Aufmerksamkeit, Konzentration, Kurz- & Langzeitgedächtnis n 2 = 12 Dauer: 10 Wochen, 1x/Woche Beides: Denksport & SIMA-Gedächtnistraining n 3 = 12 Dauer: 10 Wochen, 2x/Woche Kontrollgruppe: Kein Training n 4 = 27/33 10

11 Studie (3): Senioren Ergebnisse: Vergleich: Kontrollgruppe (n = 27) Denksport (n = 6) Gedächtnis (n = 11) Beides (n = 12) IST NAI d β d β d = 1.06 β =.39 (.94) a d = 0.19 β =.10 (.84) a d = 0.34 β =-.02 (.87) a d = 0.97 β =.40 (.82) a d = 1.58 β =.62 (1.01) a d = 0.47 β =.23 (.80) a Gemittelter Effekt des Denktrainings: d = 1.15 (β =.51) umgerechnet: 17 IQ-Punkte, nach Stichprobennormierg.: 8 IQ-Punkte K(l)ein Effekt auf Gedächtnis a Anmerkung: In Klammern Vortestwert als Prädiktor. Gemittelter Effekt des Gedächtnistrainings: d = 0.63 (β =.27) umgerechnet: 9 IQ-Punkte, nach Stichprobennormierg.: 7 IQ-Punkte K(l)ein Effekt auf Intelligenz 11

12 Studie (4): Gymnasiasten vs. Mittelschüler 6. Klassenstufe: 1 Gymnasium (n G = 24) & 2 Mittelschulen (n MS = 30) 32 Jungen & 22 Mädchen (M = 12;1 J., SD = 0;6 J.) Intelligenz: Kurzform des Kognitiven Fähigkeitstests KFT 4-12+R (Heller & Perleth, 2000): Form A / B abwechselnd Denktraining für Kinder II (Klauer, 1991): 4 Wochen, 3 Lektionen pro Woche in Großgruppen (5-8 Schüler): jeweils ca.12 Aufgaben, Dauer: je ca. 45 Min. Ersttrainingsgruppe: n E = 28; Wartetrainingsgruppe: n W = 26 Studiendesign: Mittelschule 1: Mittelschule 2: Gymnasium: Ersttrainingsgruppe 1 n E1 = 16 Wartetrainingsgruppe 1 n W1 = 14 Ersttrainingsgruppe 2 n E2 = 12 Wartetrainingsgruppe 2 n W2 = 12 12

13 Studie (4): Ergebnisse Kein positiver Effekt! (d 1 2 = 0.12, d 2 3 = -0.07) Schulartspezifische Effekte? 1. Posttest: Gymnasium: d = 0.62 mittelstark positiver Effekt, umgerechnet +9 IQ-Punkte β =.32 (p =.01; β Prä =.77, p <.01) Mittelschule: d = kein Effekt β = -.06 (p =.50; β Prä =.89, p <.01) 2. Posttest: Gymnasium: d = 0.33 schwacher, positiver Effekt, umgerechnet +5 IQ-Punkte β =.08 (p =.53; β Prä =.90, p <.01) Mittelschule: d = schwacher, negativer Effekt β = -.17 (p =.14 ; β Prä =.87, p <.01) 13

14 Fazit (1): Hier keine Raute bei Grazer Förderschülern: bei Schülern mit Migrationshintergrund: bei Chemnitzer Mittelschülern: 14

15 Fazit (2): Annähernd Raute bei Chemnitzer Gymnasiasten: Dazu bei Vergleich von Schüler-Studien 1, 2 & 4: Matthäuseffekt statt diminishing returns / Kompensation 15

16 Fazit (3): Effekteinschätzung Gesamteffekt: d = 0.23 (β =.10), umgerechnet +3.5 IQ Bisher Überschätzung der Wirksamkeit (Klauer & Phye, 2008), Publication bias (vgl. Renkewitz et al., 2011)? Dennoch praktisch bedeutsamer Effekt, entspricht ungefähr netto einem Schuljahr (vgl. Rindermann, 2011; Winship & Korenman, 1997) Geeignete Bestimmung der Effektgröße? d-varianten (Kontrollgruppen-, Messwiederholungsdesign, SD- Varianten) d > β β vs. r β vs. B IQ-Skala 16

17 Fazit (4): Zielgruppen Schüler mit Migrationshintergrund: schwach positiver Effekt; Schüler mit höherem kogn./sprachl. Ausgangsniveau profitieren stärker Förderschüler: kein positiver Effekt Problem: sehr heterogene Gruppe, erfordert adaptiveres Einzeltraining! Unterschiedliche Störungsbilder Aufgaben für einige Schüler zu einfach (Zitat: kindisch ) Gymnasiasten profitieren stärker als Mittelschüler (Matthäuseffekt) Senioren: Größte Effekte, aber schwer zu motivieren! Subjektiver Zeitmangel, Befürchtung zu großer Vorabdefizite 17

18 Ausblick PC-Version für 5-10 J. von Lenhard, Lenhard & Klauer (2011) 1 heilpädagogische KiTa, 1 reguläre KiTa, 1 Förderschule 12 Mädchen, 23 Jungen (M = 7;6 J.; SD = 1;1 J.) Ersttrainingsgruppe: n E = 17 Wartetrainingsgruppe: n W = 18 denkspiele-mit-elfe-und-mathis.html Gesamteffekt: d = 0.24 (β = 0.12), umgerechnet +4 IQ-Punkte PC-Version wirksamer als Printversion bei sonderpädagogischem Förderbedarf annähernd Raute Kinder mit höherem kogn. Ausgangsniveau profitieren mehr Matthäuseffekt 18

19 Effekte des Klauerschen Denktrainings bei drei (und mehr) verschiedenen Zielgruppen Prof. Dr. Heiner Rindermann, Dipl.-Psych. Antonia Baumeister Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und vielen Dank an alle Denktrainer! Dipl.-Psych. Wolfgang Kogler B.Sc. René Bochmann B.Sc. Julia Treml B.Sc. cand. Cindy Jung * Dipl.-Psych. Maria Rabl * B.Sc. cand. Rahel Klatte * * B.Sc. cand. Julia Schäl * B.Sc. cand. Isabel Voigt * 19

20 Literaturangaben (I) Campbell, F. A. & Ramey, C. T. (1994). Effects of early intervention on intellectual and academic achievement: A follow-up study of children from low-income families. Child Development, 65, Cattell, R. B., Weiß, R. H. & Osterland, J. (1997). Grundintelligenztest Skala 1 (CFT 1). Braunschweig: Westermann. Ceci, S. J. (1991). How much does schooling influence general intelligence and its cognitive components? A reassessment of the evidence. Developmental Psychology, 27, Dorbath, L., Hasselhorn, M. & Titz, C. (2011). Aging and executive functioning: A training study on focus-switching. Frontiers in Psychology, 2, Dubowy, M., Ebert, S., von Maurice, J. & Weinert, S. (2008). Sprachlich-kognitive Kompetenzen beim Eintritt in den Kindergarten. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 40, Grimm, H. & Schöler, H. (1991). HSET Heidelberger Sprachentwicklungstest. Göttingen: Hogrefe. Heller, A. & Perleth, C. (2000). Kognitiver Fähigkeitstest für 4. bis. 12 Klassen (KFT 4-12+R). Göttingen: Beltz. Jaeggi, S. M., Buschkuehl, M., Jonides, J. & Shah, P. (2011). Short- and long-term benefits of cognitive training. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 108, Klauer, K. J. (1989). Denktraining für Kinder I. Ein Programm zur intellektuellen Förderung. Göttingen: Hogrefe. Klauer, K. J. (1991). Denktraining für Kinder II. Göttingen: Hogrefe. Klauer, K. J. (1993): Denktraining für Jugendliche. Göttingen: Hogrefe. Klauer, K. J. (2008). Denksport für Ältere: Geistig fit bleiben (2., überarbeitete Auflage). Bern: Verlag Hans Huber. Klauer, K. J. & Marx, E. (2009). Keiner ist so schlau wie ich II. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Klauer, K. J. & Phye, G. D. (2008). Inductive reasoning: A training approach. Review of Educational Research, 78,

21 Literaturangaben (II) Lenhard, A. & Lenhard, W. (2011). Computerbasierte Intelligenzförderung mit den Denkspielen mit Elfe und Mathis Vorstellung und Evaluation eines Computerprogramms für Vor- und Grundschüler. Empirische Sonderpädagogik, 2, Liepmann, D., Beauducel, A., Brocke, B. & Amthauer, R. (2007). Intelligenz-Struktur-Test 2000 R (IST 2000 R). Göttingen: Hogrefe. Marx, E. (2006). Kognitive Förderung Jugendlicher mit Lernstörungen. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 53, Marx, E. & Klauer, K. J. (2007). Keiner ist so schlau wie ich. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Marx, E. & Klauer, K. J. (2010). Keiner ist so schlau wie ich I. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Marx, E. & Klauer, K. J. (2011). Keiner ist so schlau wie ich III. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Oswald, W. D. (Hrsg.) (1998). Das SIMA-Projekt: Gedächtnistraining. Ein Programm für Seniorengruppen. Göttingen: Hogrefe Verlag. Oswald, W. D. & Fleischmann, U. M. (1997). Nürnberger-Alters-Inventar (NAI). (3. Auflage.) Göttingen: Hogrefe. Renkewitz, F., Fuchs, H. & Fiedler, S. (2011). Is there evidence for voodoo correlations in JDM research? Judgment and Decision Making, 6(8), Rindermann, H. (2011). Intelligenzwachstum in Kindheit und Jugend. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 58(3), Rindermann, H. & Baumeister, A. E. E. (2012). Effekte des Klauerschen Denktrainings bei Schülern mit Migrationshintergrund, Förderbedarf und bei Senioren. Psychologie in Erziehung und Unterricht. Winship, Ch. & Korenman, S. (1997). Does staying in school make you smarter? The effect of education on IQ in The Bell Curve. In B. Devlin, S. E. Fienberg, D. P. Resnick & K. Roeder (Hg.), Intelligence, genes and success (S ). New York: Springer. 21

Befunde aus dem Projekt EWIKO. Klaus Lingel, Nora Neuenhaus, Cordula Artelt und Wolfgang Schneider

Befunde aus dem Projekt EWIKO. Klaus Lingel, Nora Neuenhaus, Cordula Artelt und Wolfgang Schneider Mathematik und Lesen in der Sekundarstufe I: Schulartunterschiede in Entwicklungsstand und Entwicklungsveränderung im Verlauf der Jahrgangsstufe 5 bis 7 Befunde aus dem Projekt EWIKO Klaus Lingel, Nora

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

Liste von Trainingsmanualen für patientenzentrierte verhaltenstherapeutische Interventionen und zur symptomorientierten Entwicklungsförderung

Liste von Trainingsmanualen für patientenzentrierte verhaltenstherapeutische Interventionen und zur symptomorientierten Entwicklungsförderung Liste von rainingsmanualen für patientenzentrierte verhaltenstherapeutische Interventionen und zur symptomorientierten Entwicklungsförderung Die Wirksamkeit patientenzentrierter verhaltenstherapeutischer

Mehr

Die Erzieherin als Trainerin. Effekte kombinierter Denk- und Sprachförderung in Kindertagesstätten

Die Erzieherin als Trainerin. Effekte kombinierter Denk- und Sprachförderung in Kindertagesstätten n Empirische Arbeit Die Erzieherin als Trainerin. Effekte kombinierter Denk- und Sprachförderung in Kindertagesstätten Edeltrud Marx, Karsten Keller, Raphaela Beuing Katholische Hochschule NRW in Köln

Mehr

LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008

LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008 LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008 Die folgende Liste für das Jahr 2008 weicht von der für 2007 substantiell ab. Falls sie eine Prüfung

Mehr

Lernen durch Concept Maps

Lernen durch Concept Maps Lernen durch Concept Maps Elisabeth Riebenbauer & Peter Slepcevic-Zach Karl-Franzens-Universität Graz Institut für Wirtschaftspädagogik Linz, 15. April 2016 Hamburg, Mai 2014 Überblick Concept Maps Theoretische

Mehr

Kompetenzerhebung Welle 5 [BiKS-8-14 Sekundarschulen]

Kompetenzerhebung Welle 5 [BiKS-8-14 Sekundarschulen] Veröffentlichung der DFG-Forschergruppe "Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen im Vorschulund Schulalter" (BiKS) Codebuch zur Kompetenzerhebung Welle 5 [BiKS-8-14 Sekundarschulen]

Mehr

Evaluation Des Sozialtraining in der Schule

Evaluation Des Sozialtraining in der Schule Evaluation Des Sozialtraining in der Schule Die erste Evaluation des vorliegenden Trainings fand im Jahr 1996 an vier Bremer Schulen statt. Es nahmen insgesamt 158 Schüler im Alter von acht bis zwölf Jahren,

Mehr

Intelligenzwachstum in Kindheit und Jugend

Intelligenzwachstum in Kindheit und Jugend Prof. Dr. Heiner Rindermann 20. Fachgruppentagung Entwicklungspsychologie, Pädagogische und Entwicklungspsychologie Universität Erfurt, 12.-14. September 2011, Nordhäuser Str. (63) TU Chemnitz (Prof. Dr.

Mehr

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik Thorsten Piske Erweiterte Sitzung der Kollegialen Leitung des Departments Fachdidaktiken, 04.06.2014 1. Zum Umgang mit Heterogenität

Mehr

Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben Proposition: kleinste Wissenseinheit, die als wahr oder falsch beurteilt werden kann

Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben Proposition: kleinste Wissenseinheit, die als wahr oder falsch beurteilt werden kann Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben Proposition: kleinste Wissenseinheit, die als wahr oder falsch beurteilt werden kann Propositionstheoretische Darstellung Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben

Mehr

Überblick Publikationsorgane

Überblick Publikationsorgane Seite 1 von 5 Sprachtherapie / Logopädie American Journal of Speech-Language Pathology 1058-0360 4 EN US ASHA 2.448 2.897 0.227 Annals of Dyslexia 0736-9387 2 EN US Springer 1.520 2.094 0.333 Aphasiology

Mehr

Praktische Theorie und theoretische Praxis in der ErzieherInnenausbildung

Praktische Theorie und theoretische Praxis in der ErzieherInnenausbildung Praktische Theorie und theoretische Praxis in der ErzieherInnenausbildung Prof.Dr.Rainer Dollase, Uni Bielefeld, Abt.Psychologie Beutelsbach, 18.5.2006 Gliederung 1. Theorie und Praxis -Beispiele und Begriffe

Mehr

Selbstreguliertes Lernen

Selbstreguliertes Lernen Selbstreguliertes Lernen Zur Bedeutsamkeit und den Möglichkeiten der Umsetzung im Lernprozess 25.05.13 UNIVERSITÄT ROSTOCK PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT Institut für Pädagogische Psychologie Rosa und David Katz

Mehr

Literaturliste Seite - 1 -

Literaturliste Seite - 1 - Literaturliste Seite - 1-1 ADHS psychischer Störungen. DSM-IV (S. 115 ff.). Göttingen: Hogrefe. Amft, H., Gerspach, M. & Mattner, D. (2002). Kinder mit gestörter Aufmerksamkeit: ADS als Herausforderung

Mehr

Von der Spiel- zur Lernumgebung

Von der Spiel- zur Lernumgebung Kooperation Kindergarten Grundschule Übergänge gemeinsam gestalten Von der Spiel- zur Lernumgebung 25.03.2014 Villingen Stephanie Schuler stephanie.schuler@ph-freiburg.de Pädagogische Hochschule Freiburg

Mehr

Literaturliste Stand ADHS

Literaturliste Stand ADHS 1 1 ADHS ADHS Infoportal (2014). Informationsseite zum Thema ADHS für Pädagogen. Link unter http://www.adhs.info/fuer-paedagogen.html (letzter Abruf: 21.08.2014). Psychischer Störungen DSM-5 (S.77-86).

Mehr

PH Schwäbisch Gmünd Alexandra Häckel, Thorsten Piske Institut für Sprache und Literatur, Abteilung Englisch

PH Schwäbisch Gmünd Alexandra Häckel, Thorsten Piske Institut für Sprache und Literatur, Abteilung Englisch PH Schwäbisch Gmünd Alexandra Häckel, Thorsten Piske Institut für Sprache und Literatur, Abteilung Englisch Gliederung 1. Einleitung: Bilinguale Kitas in Deutschland 2. Unterschiede zwischen den drei wissenschahlich

Mehr

EIN STARKER ANFANG...! VERMITTLUNG SOZIALER UND EMOTIONALER KOMPETENZEN ZUM SCHULBEGINN

EIN STARKER ANFANG...! VERMITTLUNG SOZIALER UND EMOTIONALER KOMPETENZEN ZUM SCHULBEGINN Prof. Dr. Clemens Hillenbrand Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik Universität Oldenburg EIN STARKER ANFANG...! VERMITTLUNG SOZIALER UND EMOTIONALER KOMPETENZEN ZUM SCHULBEGINN Vortrag zur

Mehr

Literaturliste - Stand 2014 Seite - 1 -

Literaturliste - Stand 2014 Seite - 1 - Literaturliste - Stand 2014 Seite - 1-1 ADHS ADHS Infoportal (2014). Informationsseite zum Thema ADHS für Pädagogen. Link unter http://www.adhs.info/fuer-paedagogen.html (letzter Abruf: 21.08.2014). Psychischer

Mehr

Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Experience

Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Experience Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 204 Telefax: (+49)

Mehr

Prävention der Lese- und Rechtschreib-St. Prof. Dr. Gerd Schulte-Körne

Prävention der Lese- und Rechtschreib-St. Prof. Dr. Gerd Schulte-Körne Prävention der Lese- und Rechtschreib-St Störung Prof. Dr. Gerd Schulte-Körne Prävention von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten Das Elterntraining Lass uns lesen zur Vorbereitung auf den Schriftspracherwerb

Mehr

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012:

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: 1. Welche renommierten Fachzeitschriften gibt es national und international in

Mehr

Elternarbeit im Setting Kita unter besonderer Berücksichtigung kultureller Differenzen

Elternarbeit im Setting Kita unter besonderer Berücksichtigung kultureller Differenzen Diana Sahrai Elternarbeit im Setting Kita unter besonderer Berücksichtigung kultureller Differenzen Neue Wege in der Elternarbeit Abschlusstagung der Bielefelder Evaluation von Elternedukationsprogrammen

Mehr

2., erweiterte Auflage Haufe-Verlag 2007. 2., erweiterte Auflage, Hogrefe 06/2005. Handbuch Personalentwicklung/September 2004

2., erweiterte Auflage Haufe-Verlag 2007. 2., erweiterte Auflage, Hogrefe 06/2005. Handbuch Personalentwicklung/September 2004 Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 204 Fax: (+49) 21 96

Mehr

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade.

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade. Veröffentlichungen Veröffentlichungen (mit peer review) Denn, A.-K., Theurer, C., Kastens, C. & Lipowsky, F. (in preparation). The impact of gender related differences in student participation on self-concept

Mehr

Hinweise und Literatur zur Prüfung Erziehungspsychologie/Pädagogische. Prof. Dr. Ellen Aschermann gültig ab WS 07/08

Hinweise und Literatur zur Prüfung Erziehungspsychologie/Pädagogische. Prof. Dr. Ellen Aschermann gültig ab WS 07/08 Prof. Dr. Ellen Aschermann, Raum 523, Tel.: 0221/470-4737, Email: e.aschermann@uni-koeln.de 1 Hinweise und Literatur zur Prüfung Erziehungspsychologie/Pädagogische Psychologie (Diplomhauptprüfung) Prof.

Mehr

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management Curriculum Vitae (April 2016) TU Dortmund University Center for Higher Education Chair for Human Resource Development and Change Management Hohe Str. 141 44139 Dortmund Phone: +49 231 755 6552 Email: kai.bormann@tu-dortmund.de

Mehr

Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen

Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen - Experten schätzen ein. Masterarbeit von Yana Karaivanova & Jasmin Kathariya Betreuung: Dr.Cornelia Mohr & Lukka Popp Bindung Einleitung Frühförderung Definition

Mehr

SUMMARY Hochbegabte Kinder

SUMMARY Hochbegabte Kinder SUMMARY Hochbegabte Kinder ERSTELLT AM: 26-3-5 DATENBASIS: Befragung 26-2-21 Sind Sie Schulpsychologe? 88 von 92 (95.65%) ja 4 von 92 (4.35%) nein Antworten: 92 In welchem Bundesland arbeiten Sie? 9 von

Mehr

Hören, Lauschen, Lernen

Hören, Lauschen, Lernen Hören, Lauschen, Lernen Prof. Dr. Robin Stark Methodische Beratung Projekt Hören Lauschen Lernen Ziele der Studie Fragestellungen Die vorliegende Studie zur Effektivität des Würzburger Trainingsprogramms

Mehr

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Sommersemester 2015 Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Erziehungswissenschaftliche Fakultät Psychologie des Lernens und Lehrens, der Entwicklung und Erziehung in

Mehr

Language Awareness und bilingualer Unterricht

Language Awareness und bilingualer Unterricht Sylvia Fehling Language Awareness und bilingualer Unterricht Eine komparative Studie 2., überarbeitete Auflage PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 17 TEIL

Mehr

Inhalt. 2. Ein empirisches Beispiel als Hintergrund 2.1 Die Studie von Preckel & Freund (2006) 2.2 Rückblick

Inhalt. 2. Ein empirisches Beispiel als Hintergrund 2.1 Die Studie von Preckel & Freund (2006) 2.2 Rückblick Inhalt 2. Ein empirisches Beispiel als Hintergrund 2.1 2.2 Rückblick EDV-Tutorium (A) Buchwald & Thielgen (2008) 12 Theoretischer Hintergrund Phänomen 1: false>correct (F>C)-Phänomen Wenn Personen kognitive

Mehr

Stress & kognitive Flexibilität (Aufgabenwechsel) Luca Spliethoff

Stress & kognitive Flexibilität (Aufgabenwechsel) Luca Spliethoff Stress & kognitive Flexibilität (Aufgabenwechsel) Dresden, 08.12.2015 Luca Spliethoff Franziska Keßler Gliederung 1. Einleitung: Was ist kognitive Flexibilität? 2. Metaanalyse von Shields et al. (2015)

Mehr

Thomas Pietzsch, Elke Schmidt, Norbert Gutenberg & Cornelia Gräsel, Sprachwissenschaft/Erziehungswissenschaft, Saarbrücken

Thomas Pietzsch, Elke Schmidt, Norbert Gutenberg & Cornelia Gräsel, Sprachwissenschaft/Erziehungswissenschaft, Saarbrücken Thomas Pietzsch, Elke Schmidt, Norbert Gutenberg & Cornelia Gräsel, Sprachwissenschaft/Erziehungswissenschaft, Saarbrücken Erste Ergebnisse aus einer Trainingsstudie zur Förderung der phonologischen Bewusstheit:

Mehr

Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe

Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe Lehre und Forschung 24. Oktober 2011 Fragestellungen des Informationsmanagements Wie sieht die Zukunft der IT aus? Was ist wichtiger für das Geschäft?

Mehr

Heute zeigen, morgen sprechen? Der Einfluss von Baby Signing auf den frühen Wortschatz

Heute zeigen, morgen sprechen? Der Einfluss von Baby Signing auf den frühen Wortschatz Heute zeigen, morgen sprechen? Der Einfluss von Baby Signing auf den frühen Wortschatz Greta M. Müller Universität Trier Fachbereich I Psychologie Abteilung für Pädagogische Psychologie und angewandte

Mehr

Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis. Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz

Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis. Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz Emotionsverständnis: Definition das Verständnis davon, wie man Emotionen

Mehr

Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite?

Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite? Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite? Ergebnisse aus der Heidelberger Sprachentwicklungsstudie Anke Buschmann, Bettina Jooss & Joachim Pietz ISES 4, Klagenfurt

Mehr

Kinder helfen Kindern Solidarität im Klassenzimmer

Kinder helfen Kindern Solidarität im Klassenzimmer Kinder helfen Kindern Solidarität im Klassenzimmer Ablehnung schmerzt http://www.spektrum.de/news/es-tut-mir-in-der-seele-weh/1067618 1 Index für Inklusion (Booth & Ainscow 2011) A 1.2: Die SchülerInnen

Mehr

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Sommersemester 2009 Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Raum: FR 4061 Seminar Nr.: 3134 L 305 Dozentin: Dipl. Päd. Rebecca Lazarides rebecca.lazarides@gmx.de Sprechzeiten: Dienstag 14:00 15:00

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Psychologie interkulturellen Handelns

Psychologie interkulturellen Handelns Universität Regensburg 93040 Regensburg Institut für Psychologie Universitätsstraße 31 Telefon (0941) 943-3777/3812 Prof. Dr. Alexander Thomas Telefax (0941) 943-1977 email: Alexander.Thomas @psychologie.uni-regensburg.de

Mehr

Gemeinsam verschieden in der Schule - Entwicklungsunterschiede ernst nehmen

Gemeinsam verschieden in der Schule - Entwicklungsunterschiede ernst nehmen Gemeinsam verschieden - Entwicklungsunterschiede ernst nehmen Claudia Mähler Frühgeborene Ermutigt oder ausgebremst 14.11.2015 1 Praxis Forschung Lehre Claudia Mähler Frühgeborene Ermutigt oder ausgebremst

Mehr

Mens sana in corpore sano Gedächtnistraining auch für Ältere?

Mens sana in corpore sano Gedächtnistraining auch für Ältere? Mens sana in corpore sano Gedächtnistraining auch für Ältere? Prof. Dr. Henning Allmer Psychologisches Institut - Deutsche Sporthochschule Köln nur zum persönlichen Gebrauch Köln 2007 Vorstellung vom Alter(n)

Mehr

Macht Bewegung schlau?

Macht Bewegung schlau? Macht Bewegung schlau? Prof. Dr. Petra Jansen Universität Regensburg inhaltsverzeichnis Schlau? - ein Überblick über die kognitiven Fähigkeiten kurzfristige Auswirkungen von Bewegung langfristige Auswirkungen

Mehr

Entwicklung im Schulalter WS 2010-11

Entwicklung im Schulalter WS 2010-11 Entwicklung im Schulalter WS 2010-11 Dr. Jörg Meinhardt Sprechstunde: n. V. --- Raum: 3433 Tel.: 089 / 2180 5151 E-Mail: jmeinhardt@psy.lmu.de Internet: Lehrmaterialien versenden: homepage.lmu@googlemail.com

Mehr

JobFit: Prävention am Übergang von der Schule in den Beruf. Mirjam Laakmann Jan Schultheiß

JobFit: Prävention am Übergang von der Schule in den Beruf. Mirjam Laakmann Jan Schultheiß JobFit: Prävention am Übergang von der Schule in den Beruf von Mirjam Laakmann Jan Schultheiß Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben

Mehr

Entwicklungsförderung durch Kinderkrippen- und Kindergartenbesuch

Entwicklungsförderung durch Kinderkrippen- und Kindergartenbesuch Prof. Dr. Heiner Rindermann Dipl.-Psych. Antonia Baumeister TU Chemnitz Professur für Pädagogische und Entwicklungspsychologie heiner.rindermann@psychologie.tu-chemnitz.de www.tu-chemnitz.de/~hrin 47.

Mehr

Schreibberatung. Toss Texte online schreiben mit Schreibberatung. NEWSLETTER #07 Mai 2012

Schreibberatung. Toss Texte online schreiben mit Schreibberatung. NEWSLETTER #07 Mai 2012 Schreibberatung NEWSLETTER #07 Mai 2012 «AB BRUCH STEG REIN» so lautet ein mögliches Anagramm von Schreibberatung. Es umschreibt relativ treffend, wie wir unsere Tätigkeit (auch) verstehen: Unterstützen

Mehr

Kognitive Entwicklung im Alter Prävention und Intervention. 5. Vorlesung Ausgewählte Materialien (Nur zum persönlichen Gebrauch)

Kognitive Entwicklung im Alter Prävention und Intervention. 5. Vorlesung Ausgewählte Materialien (Nur zum persönlichen Gebrauch) 2 2 1 1-2 3-6 - 8 9 1 11 12-14 1-17 18-21 MMSE Score Universität des 3. Lebensalters, Frankfurt am Main: Stiftungsgastdozentur für Soziale Gerontologie Kognitive Entwicklung im Prävention und Intervention

Mehr

Exekutive Funktionen. Basis für erfolgreiches Lernen. Laura Walk Dipl. Sportwissenschaftlerin ZNL. Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen

Exekutive Funktionen. Basis für erfolgreiches Lernen. Laura Walk Dipl. Sportwissenschaftlerin ZNL. Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen Exekutive Funktionen Basis für erfolgreiches Lernen Laura Walk Dipl. Sportwissenschaftlerin ZNL Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen Inhaltsübersicht 1. Exekutive Funktionen 2. Körperliches

Mehr

Einführung. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Einführung. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien II Einführung Zu meiner Person Guenter-Daniel.Rey@Phil.TU-Chemnitz.de Rawema-Haus,

Mehr

Einschulung mit Fünf -(k)eine passende Idee zur besseren Gestaltung des Übergangs vom Kindergarten zur Schule

Einschulung mit Fünf -(k)eine passende Idee zur besseren Gestaltung des Übergangs vom Kindergarten zur Schule Einschulung mit Fünf -(k)eine passende Idee zur besseren Gestaltung des Übergangs vom Kindergarten zur Schule Prof.Dr.Rainer Dollase, Universität Bielefeld, Abt.Psychologie Didacta2006,Hannover,22.2.2006

Mehr

Tabakprävention im Kindergarten

Tabakprävention im Kindergarten Tabakprävention im Kindergarten Prof. Dr. med. habil. Ekkehart Paditz Zentrum für Angewandte Prävention, Dresden Dr. med. Gabriele Glede Paracelsus-Klinik Am Schillergarten, Bad Elster Bettina Lindner

Mehr

Literatur / Dokumente. Ein Projekt der Hochschule München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften

Literatur / Dokumente. Ein Projekt der Hochschule München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften Aner, K. (2010). Soziale Beratung und Alter. Opladen: Budrich. Bamberger, G. G. (2005). Lösungsorientierte Beratung. Praxishandbuch. Weinheim: Beltz Barthelmeß, M. (2005). Systemische Beratung. Eine Einführung

Mehr

Berufliche Rehabilitation

Berufliche Rehabilitation Berufliche Rehabilitation Sigrid Welnhofer Agentur für Arbeit München Berufliche Beratung für Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf berufliche Rehabilitation Inhaltsverzeichnis 1. Berufsberatung

Mehr

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische Grundlagenliteratur für die Themen 1 6: Eisenführ, F.; Weber, M.; Langer, T. (2010): Rationales Entscheiden, 5. überarb. u. erw. Aufl., Springer Verlag: Berlin [u.a.], S. 19 37. Laux, H.; Gillenkirch,

Mehr

Computergestützte Therapie: Aufmerksamkeit und Annäherung-Vermeidung

Computergestützte Therapie: Aufmerksamkeit und Annäherung-Vermeidung Computergestützte Therapie: Aufmerksamkeit und Annäherung-Vermeidung Mike Rinck Behavioural Science Institute, Radboud Universität Nijmegen, Niederlande Theoretischer Hintergrund: "Dual Process" Modelle

Mehr

Einführung. Vertiefungsseminar: Entwicklungspsychologie WS10/11 Termin: montags 16 18 Uhr im Raum 2301

Einführung. Vertiefungsseminar: Entwicklungspsychologie WS10/11 Termin: montags 16 18 Uhr im Raum 2301 Vertiefungsseminar: Entwicklungspsychologie WS10/11 Termin: montags 16 18 Uhr im Raum 2301 Einführung Dozentin: Maria Vuori Mail: maria.vuori@psy.lmu.de Tel.: 2180 5955 Sprechstunde: donnerstags 10-11

Mehr

Selbstkritik und neue Horizonte: Transparenz in der Psychologie

Selbstkritik und neue Horizonte: Transparenz in der Psychologie Forum klinische Forschung / Recherche Clinique 30.1.2013, Schweizer Nationalfonds / Fonds National Suisse Selbstkritik und neue Horizonte: Transparenz in der Psychologie Mirjam A. Jenny Max Planck Institut

Mehr

Sozialpsychologie. Vorlesung I. Thema: Reaktanz

Sozialpsychologie. Vorlesung I. Thema: Reaktanz Sozialpsychologie Vorlesung I Thema: Reaktanz Die Theorie der psychologischen Reaktanz (Brehm, 1966, 1972) 1. Personen glauben an die Freiheit, bestimmte Verhaltensweisen ausführen zu können. 2. Freiheit

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Betriebliches Gesundheitsmanagement: Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Gliederung 1. Grundlegende 2. 3. 4. 5. Seite 2 personenbezogene Risikofaktoren und Ressourcen arbeitsbezogene Belastungen

Mehr

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Prof. Dr. Tina Hascher, Fachbereich Erziehungswissenschaft "eportfolio im:focus - Erwartungen, Strategien, Modellfälle, Erfahrungen, 09. Mai 2007 Gliederung 1.

Mehr

STAND: 27.09.10 Pädagogische Psychologie Wintersemester 2010/2011

STAND: 27.09.10 Pädagogische Psychologie Wintersemester 2010/2011 STAND: 27.09.10 Pädagogische Psychologie Wintersemester 2010/2011 LEHRÄMTER Pädagogische Psychologie: Grundlegung Lernpsychologie (1.-3. Sem.) 7723401 Psychologie des Lernens und Lehrens (Di 9.15**, Never)

Mehr

Lernstrategien und selbstreguliertes Lernen im regulären Unterricht

Lernstrategien und selbstreguliertes Lernen im regulären Unterricht Lernstrategien und selbstreguliertes Lernen im regulären Unterricht Prof. Dr. Heidrun Stöger Lehrstuhl für Schulpädagogik Fakultät für Psychologie, Pädagogik und Sportwissenschaft Gliederung 1) Lernstrategien:

Mehr

Legasthenie und andere Lernprobleme aus neurowissenschaftlicher Sicht

Legasthenie und andere Lernprobleme aus neurowissenschaftlicher Sicht Legasthenie und andere Lernprobleme aus neurowissenschaftlicher Sicht Diagnostik, Hilfen und Transfer auf schulische Fertigkeiten Prof. Dr. B. Fischer und Mitarbeiter AG Hirnforschung Freiburger Blicklabor

Mehr

Schüler/innen bestimmen mit, Schüler/innen forschen

Schüler/innen bestimmen mit, Schüler/innen forschen Schüler/innen bestimmen mit, Schüler/innen forschen - zur Wahrnehmung von Schüler/innen in der Schulentwicklungsforschung Forschung - on demand? ÖFEB Graz, 28.09-30.09.2011 Ergebnisse aus dem Sparkling

Mehr

Was ist eine gute Kita? Befunde aus der empirischen Bildungsforschung

Was ist eine gute Kita? Befunde aus der empirischen Bildungsforschung Was ist eine gute Kita? Befunde aus der empirischen Bildungsforschung Prof. Dr. Yvonne Anders 04.06.2013 Pädagogische Akademie Elisabethenstift, Darmstadt Qualitätsdebatte im Elementarbereich: Auf den

Mehr

Seminar: HPSTS-5 Advanced Cognitive Research. Cognitive Load Theory

Seminar: HPSTS-5 Advanced Cognitive Research. Cognitive Load Theory Institut für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie Seminar: HPSTS-5 Advanced Cognitive Research Cognitive Load Theory Tobias Eckelt 29.10.2015 Gliederung

Mehr

Wie beeinflussen familiäre Faktoren die Literacy und damit den Erwerb von Kompetenzen von Kindern?

Wie beeinflussen familiäre Faktoren die Literacy und damit den Erwerb von Kompetenzen von Kindern? Wie beeinflussen familiäre Faktoren die Literacy und damit den Erwerb von Kompetenzen von Kindern? Empirische Befunde aus dem Projekt MIB (2015) Universität Mannheim Anglistische Linguistik A I Markus

Mehr

Dr. Barbara Drechsel - Schriften

Dr. Barbara Drechsel - Schriften Dr. Barbara Drechsel - Schriften Zeitschriftenartikel (* mit peer review) * Drechsel, B., Carstensen, C.H. & Prenzel, M. (2011). The Role of Content and Context in PISA Interest Scales - A study of the

Mehr

Seminar: Schizophrenie: Intervention. Dr. V. Roder, FS 2009. Psychoedukation. Nadine Wolfisberg

Seminar: Schizophrenie: Intervention. Dr. V. Roder, FS 2009. Psychoedukation. Nadine Wolfisberg Seminar: Schizophrenie: Intervention Dr. V. Roder, FS 2009 Psychoedukation Nadine Wolfisberg 28. April 2009 Definition Psychoedukation Ziele der Psychoedukation Verschiedene Methoden Praktische Durchführung:

Mehr

Ein Jahr Arbeitsbereich Schulpsychologie an der Universität Tübingen Caterina Gawrilow

Ein Jahr Arbeitsbereich Schulpsychologie an der Universität Tübingen Caterina Gawrilow Ein Jahr Arbeitsbereich Schulpsychologie an der Universität Tübingen Caterina Gawrilow Was ist alles passiert??? 2 2013 Universität Tübingen ADHS und Selbstregulation Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität-Impulsivität

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation 2015 Excellence, Equality and Equity: Improving the Quality of Education for All Bildungsqualität und Bildungsgerechtigkeit Präsentation / Presentation Hinweis: Informationen, die inhaltlich, paraphrasierend

Mehr

Consultant Profile. Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobile: (+49) 1 73 / 85 45 564 Klaus.Stulle@Profil-M.

Consultant Profile. Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobile: (+49) 1 73 / 85 45 564 Klaus.Stulle@Profil-M. Consultant Profile Prof. Dr. Klaus P. Stulle (formerly Hering) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299

Mehr

Gmehlin, Aschenbrenner, Weisbrod. Gmehlin, Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod

Gmehlin, Aschenbrenner, Weisbrod. Gmehlin, Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod ABTEILUNG PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Überblick über die aktuellen Forschungsprojekte Thema Projektbeteiligte Projektstatus Externe Kooperationspartner ADHS bei Erwachsenen Reaktionszeitvariabilität

Mehr

Case Management in Versicherungen die Evidenzlage. Survey Case Management in der Schweiz. Vergleich: Systematischer Review / Situation Schweiz

Case Management in Versicherungen die Evidenzlage. Survey Case Management in der Schweiz. Vergleich: Systematischer Review / Situation Schweiz Case Management in Versicherungen die Evidenzlage Regina Kunz Stefan Schandelmaier S.C.Anna Burkhardt Wout DeBoer Übersicht Systematischer Review zum Thema Inhalt + Ergebnisse Survey Case Management in

Mehr

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Spektrum Patholinguistik 7 (2014) 133 138 Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Stefanie Düsterhöft, Maria Trüggelmann & Kerstin Richter 1

Mehr

Einfluss von einem Computerspiel auf Depression, Angststörungen und Schmerzen bei stationären Patienten: rct. Institut für Physiotherapie

Einfluss von einem Computerspiel auf Depression, Angststörungen und Schmerzen bei stationären Patienten: rct. Institut für Physiotherapie Einfluss von einem Computerspiel auf Depression, Angststörungen und Schmerzen bei stationären Patienten: rct Institut für Physiotherapie Der rote Faden Wie ist die epidemiologische Datenlage? Nehmen psychische

Mehr

Lernen braucht Sport und Bewegung. Dr. Sabine Kubesch ZNL. Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen

Lernen braucht Sport und Bewegung. Dr. Sabine Kubesch ZNL. Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen Lernen braucht Sport und Bewegung Dr. Sabine Kubesch ZNL Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen Exekutive Funktionen Arbeitsgedächtnis Inhibition / kognitive Kontrolle Verhalten Aufmerksamkeit

Mehr

Selbstreguliertes Lernen

Selbstreguliertes Lernen Selbstreguliertes Lernen Felix Kapp Workshop Lehren und Lernen mit digitalen Medien TU Dresden 03.-04.12.2009 Gliederung Begriffsdefinition Selbstreguliertes Lernen Modelle des Selbstregulierten Lernens

Mehr

Gestaltungsempfehlungen

Gestaltungsempfehlungen Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien I Gestaltungsempfehlungen Überblick Auswahl der Empfehlungen Gestaltungseffekte Empirische

Mehr

Prof. Dr. Peter Paulus Institut für Psychologie Universität Lüneburg Prävention und Gesundheitsförderung im Kontext von Schule

Prof. Dr. Peter Paulus Institut für Psychologie Universität Lüneburg Prävention und Gesundheitsförderung im Kontext von Schule Prof. Dr. Peter Paulus Institut für Psychologie Universität Lüneburg Prävention und Gesundheitsförderung im Kontext von Schule Symposium Prävention und Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche 15.

Mehr

Berufsvorbereitung in Vollzeit (BVV)

Berufsvorbereitung in Vollzeit (BVV) Berufsvorbereitung in Vollzeit (BVV) Evaluation eines Modellversuchs zur beruflichen Eingliederung von benachteiligten Jugendlichen Tobias Tretter Lehrstuhl für Schulpädagogik Prof. Dr. E. Kiel Fakultät

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Gestaltung von Computersimulationen

Gestaltung von Computersimulationen Gestaltung von Computersimulationen Prof. Dr. Günter Daniel Rey Professur E-Learning und Neue Medien 7. Gestaltung von Computersimulationen 1 Überblick Computersimulationen Probleme beim Lernen mit Simulationen

Mehr

Computerbasierte Schulanfangsdiagnostik mit FIPS (Fähigkeitsindikatoren Primarschule)

Computerbasierte Schulanfangsdiagnostik mit FIPS (Fähigkeitsindikatoren Primarschule) Gabriele Faust Computerbasierte Schulanfangsdiagnostik mit FIPS (Fähigkeitsindikatoren Primarschule) Beobachtung und Dokumentation von Bildungs- und Lernprozessen in Kindergarten und Grundschule didacta

Mehr

SON-R 6-40 Non-verbaler Intelligenztest

SON-R 6-40 Non-verbaler Intelligenztest Julius-Maximilians-Universität Würzburg Wintersemester 2012/13 Philosophische Fakultät II 10. Dezember 2012 Lehrstuhl für Sonderpädagogik I Seminar: Die Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs

Mehr

Anfangsunterricht (Raum 1, BI 97.216)

Anfangsunterricht (Raum 1, BI 97.216) Lernwerkstatt Schulpädagogik Einrichtung der TU Braunschweig unter Leitung des Instituts für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik Materialliste Anfangsunterricht (Raum

Mehr

One to one sports im Kontext der Wirtschaft? Eine Möglichkeit Vorteile zu nutzen.

One to one sports im Kontext der Wirtschaft? Eine Möglichkeit Vorteile zu nutzen. + One to one sports im Kontext der Wirtschaft? Eine Möglichkeit Vorteile zu nutzen. + Ausgangspunkt one to one sports im Kontext der Wirtschaft? Agenda Ein Vorschlag: die Personalentwicklung Wo lässt sich

Mehr

Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder. Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung

Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder. Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung Inhalt Inhalt Die Baden-Württemberg Stiftung Das Programm Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder Sprachfördermaßnahmen

Mehr

Selbstkompetenzförderung von Schülern durch selbstkompetente Lehrkräfte

Selbstkompetenzförderung von Schülern durch selbstkompetente Lehrkräfte Kongress: Begabten- und Begabungsförderung 04.-06.09.2014 Ich schaff das schon Selbstkompetenzförderung von Schülern durch selbstkompetente Lehrkräfte Prof. Dr. Claudia Solzbacher Schulpädagogik Universität

Mehr

Wo endet Sprachförderung wo beginnt Sprachtherapie?

Wo endet Sprachförderung wo beginnt Sprachtherapie? Wo endet Sprachförderung wo beginnt Sprachtherapie? Barbara Zollinger GAIMH-Jahrestagung 2015 in Zürich Zentrum für kleine Kinder GmbH Pionierstrasse 10 CH-8400 Winterthur Tel. +41 52 213 68 16 Fax +41

Mehr

Prof. Dr. Petra Strehmel Psychologie, Pädagogik

Prof. Dr. Petra Strehmel Psychologie, Pädagogik Prof. Dr. Petra Strehmel Psychologie, Pädagogik Wirtschaft & Soziales - Department: Soziale Arbeit Alexanderstraße 1 20099 Hamburg Tel.: +49.40. 42875-7085 petra.strehmel@haw-hamburg.de Schwerpunkte: Bildungs-

Mehr

Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb

Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb Auswirkungen eines Trainings phonologischer Bewusstheit und eines um Rechtschreibinhalte erweiterten Trainings im ersten Schuljahr auf den Erwerb des Lesens

Mehr

Die Evaluation des Legasthenietherapiekonzepts durch eine Follow-up-Studie

Die Evaluation des Legasthenietherapiekonzepts durch eine Follow-up-Studie Die Evaluation des Legasthenietherapiekonzepts durch eine Follow-up-Studie Diese Studie wurde 03-04 am Psychologischen Institut der Universität Göttingen - betreut durch Herrn Prof. Hasselhorn - von Frau

Mehr

Prüfungsliteratur Beratung

Prüfungsliteratur Beratung Prüfungsliteratur Beratung Stand: 08.08.06 Name: Prüfungstermin: Schwerpunkte Wahlweise: ein Störungsbild plus Beratungslehrer im Netzwerk psychosozialer Versorgung (1) Tätigkeitsbereiche: Der Beratungslehrer

Mehr