In: Bruhn M, Homburg C (Hrsg) Handbuch Kundenbindungsmanagement,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "In: Bruhn M, Homburg C (Hrsg) Handbuch Kundenbindungsmanagement,"

Transkript

1 Literaturverzeichnis Allensbach (2010) Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse 2010 Ansoff I (1976) Managing surprise and discontinuity. Strategic response to weak signals. Die Bewältigung von Überraschungen. Strategische Reaktionen auf schwache Signale. Z Betriebswirtschaft Forsch 28: Backhaus K, Bonus H (Hrsg) (1994) Die Beschleunigungsfalle oder der Triumph der Schildkröte. Schäffer-Poeschel, Stuttgart Bamberg G, Coenenberg AG (2000) Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre, 10. Aufl. Verlag Vahlen, München Bender H (2008) Kundenbindung Kein gesichtloses Bonusprogramm. In: Der Handel, Nr. 5 vom , S 68 Bruhn M, Georgi D (2010) Wirtschaftlichkeit des Kundenbindungsmanagements. In: Bruhn M, Homburg C (Hrsg) Handbuch Kundenbindungsmanagement, 7. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S Bruhn M, Hadwich K, Georgi D (2010) Kundenwert als Steuerungsgröße des Kundenbindungsmanagements. In: Bruhn M, Homburg C (Hrsg) Handbuch Kundenbindungsmanagement, 7. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S Bürgel HD, Haller C, Binder M (1996) F&E-Management. Verlag Vahlen, München Butscher S (1998) Handbuch Kundenbindungsprogramme und Kundenclubs. IM Fachverlag, Ettlingen Butscher S, Keller PL (2000) Kundenbindungskonzepte im Zeitalter des Internet. In: Trend 2000 Chan KW, Mauborgne R (2001) Damit Innovation kein Flop wird. Harv Bus Manag 2001(2):86 97 De Zwaan (2003) Wenn Schnäppchenjagd zur Sucht wird. Pressemitteilung der Universitätsklinik Erlangen vom Abzurufen unter: Diethelm G (2001) Projektmanagement, Bd 2: Sonderfragen. Verlag Neue Wirtschafts- Briefe, Berlin Diller H (1996) Fallbeispiel Kundenclub. Ziele und Zielerreichung von Kundenclubs am Beispiel des Fachhandels. IM Marketing-Forum, Ettlingen Dobat AS, Heubrock D, Boehme K (2007) Die Jagdmotivation. Institut für Rechtspsychologie der Univ. Bremen. Abzurufen unter: T. Lauer, Bonusprogramme, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg

2 224 Literaturverzeichnis Dowling GR, Uncles M (1997) Do customer loyalty programs really work? Sloan Manag Rev Summer 69:71 82 Eggert A, Helm S (2002) Determinanten der Weiterempfehlung. Kundenzufriedenheit oder Kundenbindung? Markt 39(153):63 72 Ehmann E (2008) Endlich Klarheit zu Payback und Opt-out-Einwilligungen. Abrufbar unter: Fassnacht M, Winkelmann R (2006) Bonusprogramme als Instrument der Preisdifferenzierung. In: Wirtz BW, Burmann C (Hrsg) Ganzheitliches Direktmarketing. Gabler, Wiesbaden, S Foscht T (2002) Kundenloyalität. Integrative Konzeption und Analyse der Verhaltensund Protfitabilitätswirkungen. Gabler Edition Wissenschaft, Wiesbaden Funk T (2005) Die Wirkungen von Bonusprogrammnetzwerken auf das Cross-Buying- Verhalten. DUV, Wiesbaden Giering A (2000) Der Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenloyalität. Eine Untersuchung moderierender Effekte. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden Gierl H, Kurbel TM (1997) Möglichkeiten zur Ermittlung des Kundenwertes. In: Link J, Brändli D, Schleuning C, Kehl RE (Hrsg) Handbuch Database Marketing, 2. Aufl. IM Fachverlag Marketing Forum, Ettlingen, S Glusac N (2005) Der Einfluss von Bonusprogrammen auf das Kaufverhalten und die Kundenbindung von Konsumenten. Eine theoretische und empirische Analyse. DUV, Wiesbaden Glusac N (2009) Bonusprogramme ein wirkungsvolles Kundenbindungsinstrument? In: Hinterhuber H, Matzler K (Hrsg) Kundenorientierte Unternehmensführung. Gabler, Wiesbaden, S Götz O, Hoffmann A, Naß S, Göhlich F (2007a) Erfolgspotenziale von Kundenkartenprogrammen. In Krafft M, Klingsporn B (Hrsg) Kundenkarten. Kundenkartenprogramme erfolgreich gestalten. S Götz O, Hoffmann A, Scheer B, Naß S, Göhlich F (2007b) Kundenkartenprogramme als Instrument des wertorientierten Kundenmanagements. In: Krafft M, Klingsporn B (Hrsg) Kundenkarten. Kundenkartenprogramme erfolgreich gestalten. Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH, Deutschland, S 2 36 Gröppel-Klein A, Königstorfer J, Terlutter R (2010) Verhaltenswissenschaftliche Aspekte der Kundenbindung. In: Bruhn M, Homburg C (Hrsg) Handbuch Kundenbindungsmanagement, 7. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S Grosser S (2006) Reward management. The blind spot of bonus program theory. VDM, Saarbrücken Gruner + Jahr AG & Co. (1998) Branchenbild: Kredit-, Geld- und Kundenkarten. Gruner + Jahr, Hamburg Haag NC (2010) Direktmarketing mit Kundenkarten aus Bonusprogrammen. Datenschutzrechtliche Einwilligung als Nutzungslizenz? Gabler, Wiesbaden Hamm J (1997) Data Warehouse: Fundierte Datenbasis für effizientes Marketing. In: Link J, Brändli D, Schleuning C, Kehl RE (Hrsg) Handbuch Database Marketing, 2. Aufl. IM Fachverlag Marketing Forum, Ettlingen, S Haubl R (2000) Bedingte Emotionen. Über identitätsstiftende Objekt-Beziehungen. In: Haubl R, Hartmann HA (Hrsg) Von Dingen und Menschen. Funktionen und Bedeutung materieller Kultur. Westdeutscher Verlag, Opladen, S Hentze J, Brose P, Kammel A (1993) Unternehmensplanung, 2. Aufl. Haupt, Bern Stuttgart

3 Literaturverzeichnis 225 Hentze J, Heinecke A, Kammel A (2001) Allgemeine Betriebswirtschaftslehre aus Sicht des Managements. Haupt, Bern Herrmann A, Huber F, Braunstein C (2000) Kundenzufriedenheit garantiert nicht immer mehr Gewinn. Harv Bus Manag 2000(1):45 55 Herzberg F, Mausner B, Snyderman B (1959) The motivation to work. Wiley, New York Holz S (1997) Database Marketing und Kundenclubs. In: Link J, Brändli D, Schleuning C, Kehl RE (Hrsg) Handbuch Database Marketing, 2. Aufl. IM Fachverlag Marketing Forum, Ettlingen, S Holz S, Tomczak T (1996) Kundenclubs Marktuntersuchung der deutschen Clubs Erste Gestaltungshinweise und Erfolgsfaktoren bei der Club-Initiierung. IM-Fachverlag, Ettlingen Homburg C, Sieben FG (2000) Customer Relationship Management (CRM). Strategische Ausrichtung statt IT-getriebenem Aktivismus. In: Bruhn M, Homburg C (Hrsg) Handbuch Kundenbindungsmanagement. Gabler, Wiesbaden, S Homburg C, Becker A, Hentschel F (2010) Der Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenbindung. In: Bruhn M, Homburg C (Hrsg) Handbuch Kundenbindungsmanagement. 7. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S Hönig T (1998) Desktop OLAP in Theorie und Praxis. In: Martin W (Hrsg) Data Warehousing Data Mining OLAP, 2. Aufl. Thomson, Bonn, S Horns K (2004) Mehr Wissen über Käuferwanderungen und Bacardi & Cola. In: Lebensmittelzeitung vom , S 63 Hummeltenberg W (1998) Data Warehousing: Management des Produktionsfaktors Information eine Idee und ihr Weg zum Kunden. In: Martin W (Hrsg) Data warehousing Data mining OLAP, 2. Aufl. Thomson, Bonn, S Jung H (2001) Personalwirtschaftslehre, 4. Aufl. Oldenbourg, München Kano N, Seraku N, Takahashi F, Tsuji S (1994) Attractice quality and must-be quality. Hinshitsu 14(2):39 48 Kaplan RS, Norton DP (1996) The balanced scorecard. Translating strategy into action. Harvard Business School Press, Boston Kastin KS (1995) Marktforschung mit einfachen Mitteln. Daten beschaffen, auswerten und interpretieren. Beck-Wirtschaftsberater im dtv, München Klein N (1998) Bonussysteme für Kunden, Teil II: Das Miles & More-Programm der Lufthansa. In: Albers S, Haßmann V, Tomczak T (Hrsg) Verkauf, Kundenmanagement, Vertriebssteuerung, E-Commerce. Gabler, Wiesbaden (Abschnitt ) Krystek U, Müller-Stewens G (1993) Frühaufklärung für Unternehmen. Identifikation und Handhabung zukünftiger Chancen und Bedrohungen. Schäffer-Poeschel, Stuttgart Kumar V, Reinartz WJ (2006) Customer relationship management. A databased approach. Wiley, Hoboken Kurz A (1998) Neue Wege der Datenanalyse mittels neuartigen Knowledge Discoveryund Data Mining Methoden. In: Martin W (Hrsg) Data Warehousing Data mining OLAP, 2. Aufl. Thomson, Bonn, S Küsters U (2001) Data Mining Methoden: Einordnung und Überblick. In: Hippner H, Küsters U, Meyer M, Wilde K (Hrsg) Handbuch Data Mining im Marketing. Vieweg und Gabler, Wiesbaden, S Lauer T (2000) Kunden binden, Kosten senken die Potenziale von Bonusprogrammen nutzen. Absatzwirtschaft 2000(10):68 72 Lauer T (2002) Bonusprogramme richtig gestalten. Harv Bus Manag 2002(3): Lauer T (2008) Von Jägern und Sammlern. Absatzwirtschaft 2008(4):38 40

4 226 Literaturverzeichnis Lauer T (2010) Change management. Grundlagen und Erfolgsfaktoren. Springer, Berlin Link J, Hildebrand VG (1993) Database-Marketing und Computer Aided Selling. Strategische Wettbewerbsvorteile durch neue informationstechnologische Systemkonzeptionen. Verlag Franz Vahlen, München Link J, Hildebrand VG (1997a) Grundlagen des Database Marketing. In: Link J, Brändli D, Schleuning C, Kehl RE (Hrsg) Handbuch Database Marketing, 2. Aufl. IM Fachverlag Marketing Forum, Ettlingen, S Link J, Hildebrand VG (1997b) Ausgewählte Konzepte der Kundenbewertung im Rahmen des Database Marketing. In: Link J, Brändli D, Schleuning C, Kehl RE (Hrsg) Handbuch Database Marketing, 2. Aufl. IM Fachverlag Marketing Forum, Ettlingen, S Matzler K, Sauerwein E, Stark C (2000) Methoden zur Identifikation von Basis-, Leistungs- und Begeisterungsfaktoren. In: Hinterhunber HH, Matzler K (Hrsg) Kundenorientierte Unternehmensführung, 2. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S Meischke S (2009) Intermediäre Akzeptanzbarrieren bei Einführung eines Bonusprogramms zur Kundenbindung. Dr. Kovac, Hamburg Mertens B (2002) Neugeschäft Couponing Schnipseljagd auf Kunden. Impulse 2002(11):108 Metzner I (2008) Kundenkarten als Instrument der Kundenbindung im LEH: Ein Beitrag aus theoretischer und empirischer Sicht. VDM, Saarbrücken Meyer A, Blümelhuber C (2000) Kundenbindung durch Services. In: Bruhn M, Homburg C (Hrsg) Handbuch Kundenbindungsmanagement. Gabler, Wiesbaden, S Müller S (2002) Rabatt-Coupons Erfahrungen aus den USA. In: absatzwirtschaft online, eingestellt am Müller S (2006) Bonusprogramme als Instrument des Beziehungsmarketing. Eine theoretische und empirische Analyse. GIM-Verlag, Nürnberg Musiol G, Kühling C (2009) Kundenbindung durch Bonusprogramme. Erfolgreiche Konzeption und Umsetzung. Springer, Berlin Nielsen AC (2001) Erfolgsfaktor Kundenkarten. Studie O Brien L, Jones C (1995) Loyalitätsprogramme richtig konzipieren. Harv Bus Manag 1995(4): Opaschowski HW (1998) Leben zwischen Muss und Muße. Die ältere Generation: Gestern. Heute. Morgen, 1. Aufl. Germa Press, Hamburg o.v. (2005a) Zuviel Plastik auf dem Markt. Textilwirtschaft 18:34 o.v. (2005b) Bonusprogramm für Kinder. WRP Wettbewerb in Recht und Praxis 2005(10): o.v. (2005c) TUI steuert Buchung per Boni. In: Computerwoche vom o.v. (2008) Rabatt bei jedem Einkauf. Focus Magazin 2008(21) o.v. (2010a) Den Kunden an die Wäsche. Finanztest 2010(8):16 17 o.v. (2010b) Für Jäger und Sammler. Finanztest 2010(8):12 15 Papenhoff H (2008) Cross Buying Extended in Multi Partner Bonusprogrammen. Gabler, Wiesbaden Pepels W (1995) Käuferverhalten und Marktforschung. Eine praxisorientierte Einführung. Schäffer-Poeschel, Stuttgart Perridon L, Steiner M (1986) Finanzwirtschaft der Unternehmung, 4. Aufl. Verlag Vahlen, München

5 Literaturverzeichnis 227 Ploss D (2001) Rabatt- und Bonusprogramme Durch Belohnung zu mehr Ertrag und Kundenbindung. Loyalty, Hamburg Ploss D (2002) Kundenkarten sind im Kommen. In: acquisa 2002(6) Pohl A (2006) Kundenbindungsprogramme in Frankreich: Bedeutung und Fallstudien. In: Hinterhuber HH, Matzler K (Hrsg) Kundenorientierte Unternehmensführung, 5. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S Raab G, Lorbacher N (2002) Customer relationship management. Aufbau dauerhafter und profitabler Kundenbeziehungen. Sauer, Heidelberg Rahn HJ (2008) Unternehmensführung, 7. Aufl. Kiehl, Ludwigshafen Reinartz W, Kumar V (2003) Kundenpflege aber richtig. Harv Bus Manag 2003(1): Ridder HG (1999) Personalwirtschaftslehre. Kohlhammer, Stuttgart Rogers EM (1983) Diffusion of innovations, 3. Aufl. The Free Press, New York Rudolph T, Schweizer M (2003) Kunden wieder zu Käufern machen. Harv Bus Manag 25(2):22 33 Scheer B, Schneider S (2007) Aufbau und Nutzung von Kundenwissen durch Kundenkartenprogramme. In Krafft M, Klingsporn B (Hrsg) Kundenkarten. Kundenkartenprogramme erfolgreich gestalten. Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH, Deutschland, S Scheer B, Witza D (2007) Controlling von Kundenkartenprogrammen. In: Krafft M, Klingsporn B (Hrsg) Kundenkarten. Kundenkartenprogramme erfolgreich gestalten. Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH, Deutschland, S Schlosser A, Schott E (2009) IT-Bosse sind mit Outsourcing-Partnern glücklich Anwender weniger. In: Computerwoche 2009(36/37) Schönig W (2009) Bonusprogramme. Stand-Alone und Multi-Partner-Programme aus lauterkeits- und kartellrechtlicher Sicht. Nomos, Düsseldorf Schwarz T (2001) Permission Marketing macht Kunden süchtig. Max Schimmel Verlag, Würzburg Sebastian KH, Maessen A (2002) Preis- und Preisnachlasskonzepte. DBW Die Betriebswirtschaft 62(5): Segeth UW (1993) Das hat mir noch gefehlt. Lust und Frust des Sammelns. Herder, Freiburg Simon H, Tacke G, Woscidlo B, Laker M (2000) Kundenbindung durch Preispolitik. In: Bruhn M, Homburg C (Hrsg) Handbuch Kundenbindungsmanagement. Gabler, Wiesbaden, S Stahl HK (2000) Kundenloyalität kritisch betrachtet. In: Hinterhuber HH, Matzler K (Hrsg) Kundenorientierte Unternehmensführung, 2. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S Stahl HK, Hinterhuber HH, Friedrich SA, Matzler K (2000) Kundenzufriedenheit und Kundenwert. In: Hinterhuber HH, Matzler K (Hrsg) Kundenorientierte Unternehmensführung, 2. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S Steinbuch PA (Hrsg) (1998) Projektorganisation und Projektmanagement. Friedrich Kiehl Verlag, Ludwigshafen Steinmann H, Schreyögg G (2000) Management. Grundlagen der Unternehmensführung. Konzepte Funktionen Fallstudien, 5. Aufl. Gabler, Wiesbaden TNS emnid (2010) Bonus schemes in Germany. A survey by TNS Emnid Medien und Sozialforschung GmbH Tomczak T, Dittrich S (2000a) Kundenbindung Bestehende Kundenpotentiale langfristig nutzen. In: Hinterhuber HH, Matzler K (Hrsg) Kundenorientierte Unternehmensführung, 2. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S

6 228 Literaturverzeichnis Tomczak T, Dittrich S (2000b) Kundenbindung durch Kundenclubs. In: Bruhn M, Homburg C (Hrsg) Handbuch Kundenbindungsmanagement, 3. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S Tomczak T, Reinecke S, Dittrich S (2010) Kundenbindung durch Kundenkarten und clubs. In: Bruhn M, Homburg C (Hrsg) Handbuch Kundenbindungsmanagement, 7. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S Ulrich P (1987) Transformation der ökonomischen Vernunft: Fortschrittsperspektiven der modernen Industriegesellschaft, 2. Aufl. Haupt, Bern Vockel J (2001) Der Business Plan. Kern des Controllings. PapyRossa, Köln Vroom VH (1964) Work and motivation. Wiley, New York Wagner E (2009) Datenschutz bei Kundenkarten. Referat anlässlich der Tagung Datenschutz ist Verbraucherschutz am 8. Juli 2009 in Mainz Wermter M (1992) Strategisches Projektmanagement. Der Weg zum Markterfolg. Orell Füssli Verlag, Zürich Wiencke W, Koke D (1994) Cards & Clubs: Der Kundenclub als Dialogmarketing-Instrument. Econ, Düsseldorf Wietzorek H, Henkel G (1997) Data Mining und Database Marketing: Grundlagen und Einsatzfelder. In: Link J, Brändli D, Schleuning C, Kehl RE (Hrsg) Handbuch Database Marketing, 2. Aufl. IM Fachverlag Marketing Forum, Ettlingen, S Williamson OE (1990) Die ökonomischen Institutionen des Kapitalismus: Unternehmen, Märkte, Kooperationen. Mohr, Tübingen Wittbrodt EJ (1995) Kunden binden mit Kundenkarten. Kundenbindungssysteme entwickeln, einführen, steuern. Luchterhand, Neuwied Zerres M (1997) Marketing. Eine entscheidungsorientierte Einführung unter besonderer Berücksichtigung der Planungsaspekte. Hampp, München Zielaske G (1995) Projektmanagement. Erfolgreich durch Aktivierung aller Unternehmensebenen. Springer, Berlin

7 Sachverzeichnis A Aktionistische Incentivierung, 111, 134 B Barrabatt, 89, 90 Bonusprogramm, 4 Begriff, 4 Funktionsbestandteile, 7 Gründe für Nicht-Teilnahme, 12 Bonusstaffel, 59, 110 Business-Case, 161 Begriff, 161 Komponenten, Strukturierung, C CI, siehe Corporate Identity Co-Branding, 172 Corporate Identity (CI), 137, 139, 141, 147, Coupon, 45, 97 99, 101, 153, Cross-Buying, 26, 43, 46, 47, 206, 208, 213 Cross-Impact-Analyse, 176, 177 Cross-Selling, 25 27, 32, 34, 43, 44, 46, 47, 78, 87, 89, 111, 112, 117, 126, 131, 134, 136, 142, , 175, 181, 182, 190, 191, 193, 194, 202 Vorteile, 86 Customer-Insight, 101 Customer Relationship Management (CRM), 16 18, 23, 30 Customer-Service-Center (CSC), 7, 95 D Database-Marketing, 33 Data-Mining, 38, 41, 63, 65, 136, 189, 201 Data-Warehouse (DWH), 37, 38, 41, 94, 95, 136, 144, 170, 193 Datenschutz, 57, 61, 62, 64, 65, 140, 141, 195, 211 DeutschlandCard, 12, 13, 41, 46, 64, 81, 83, 96, 109, 111, 114, 115, 126, 129, 135, 152, 156, Diffusionsforschung, 29 Direktrabatt, 73 Dunas Club, 74, 76, 82, 142, E Eigenprämie, 85 87, 90, 171, 216, 220, 221 Einlöselogistik, 117, 125 Einlöseschwelle, 6, 52, 60, 104, 106, 108, , , 126, 200 Erfolgsmessung, , 194, 203 Erlebnisprämie, 79, 84, 210 Extra-Service, 34, 70, 74 78, 82 85, 92, 93, 96, 213 F Fraud-Management, 187 Fremdprämie, 85, 88, 90, 126, 220 Fremdrabatt, 73 Funktionsbestandteil, 7 G Geldprämie, 77 T. Lauer, Bonusprogramme, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg

8 230 I Imagesteigerung, 39, 47, 193 Implementierung, 21, 75, 102, 159, Erfolgsfaktoren, 179 Incentivierung, 6, 35, 79, 86, 103, 117, 123, 130, 134, 136, 137, 142, 156, 164, 167, 169, 173, 183, 187, 195, , , , 220 aktionistische, 111, 134 konstante, 109, , 116 zyklische, 111, 112 Infrastruktur, 7, 8, 37, 72, 75, , 115, 116, 125, 127, 129, 132, 133, 135, 137, 141, , 162, 163, , 170, 171, 183, 201, 203 Internetauftritt, 7, 95, 135, 150, 153, 154, 167, 170, 173 K Kann-Zuzahlung, 119, 124 Kano-Modell, 31, 72, 75 Kapitalwert, 165 Konstante Incentivierung, 109, , 116 Kontoauszug, 8, 18, 33, 106, 132, 135, 153, 154, 173, Kontrollgruppenkonzept, 193 Kumulationseffekt, 130, 131, 135, , 142, 144 Kundenbindung, 6, 13, 15, 19, 20, 23, 25, 26, 30 32, 34, 40, 43, 47, 51, 60, 81, 93, 108, 109, 112, 117, 124, 131, 134, 138, 139, 141, 142, 149, 152, 162, 166, 168, , 181, 189, 191, 195, 199, 205, 206, 209, 211, 219 Kundenbindungseffekt, 19, 192 Kundenbindungsprogramm, 23, 32 Kundenbindungswirkung, 44, 45, 221 Kundenclub, 4, 9, 18, 20, 33, 80, 89, 141, 142, 153, 154 Kundenkarte, 4, 9, 10, 12, 43, 52, 55, 72, 91 96, 100, 101, 106, 144, 155, 157, 169, 194, 195, 206, 208 Authentifizierung, 92 Identifizierung, 92 Vor- und Nachteile, 96 Kundenlebenszyklus, 27 Sachverzeichnis Kundenmagazin, 7, 8, 106, 153, 154, 169, , 216 Kundenwert, 17, 23, 45, 47, 106, 109, 112, 151, 196, 200, 208, 212 Erhöhung/Steigerung, 30 42, 77, 78, 81, 134, 140 Segmentierung, 211 Kundenwissen, 9, 19, 33 39, 52, 100, 101, 107, 108, 111, 134, 140, 143, 206, 209 L Lock-In, 87, 90, 111, 113, 116, 153, 221 M Marktforschung, 41, 42, 47, 63, 108, 143, 169, 188, 193, 194, 197 Miles & More, 5, 6, 44, 51, 64, 69, 74 79, 86, 109, 110, 118, 120, 133, 134, 141, 143, 156, 208 Mitgliederwerbung, Mitnahmeprämie, 86, 121, 207, 215 Motivation zum Sammeln, 50 Multipartner-Programm, 10, 41, 46, 60, 61, 63, 109, 129, 132, , 145, 146, 193, 208, 209, 211 Muss-Zuzahlung, 119, 124 N Neukundengewinnung, 41, 47, 111, 166, 167, 191, 193, 206, 209 Nichtverfügbarkeit von Prämien, 61 O OLAP, 38 OTTOcard, 73, 86, 89, 108, 126, Outsourcing, 88, 125, 127, 171, 201 P Partnering, , 163, 166, 171 PAYBACK, 3, 11 14, 41, 42, 44, 46, 51, 64, 72, 73, 81 83, 86, 94, 96, 97, 109, 111, 115, 119, 125, 126, 129, 135, 152, , Penetrationsgeschwindigkeit, 196 Prämie, 12, 55, 56, 60, 64, 105, 202, 207 Angebot, 14, 69, 83, 120, 216 Attraktivität, 46, 121, 124 Auswahl, 40

9 Sachverzeichnis Bargeld, 72 Einlösung, 7, 47, 94, 95, 98, 100, 142, 171, 194, 197 exclusive, 81 Nichtverfügbarkeit, 61 Partner, 89, 99, 129 Sortiment, 89, 125 Vergabe, 73, 87, 90 Prämienkatalog, 55, 61, 73, 132, 173, Prämienlogistik, 126, 167, 171, 173, 200, 203 Fremdversand, 125 Selbstversand, 125 Preisverschleierung, 58 Pretest, 186 Programmbekanntheit, 191, 196, 197 Programmstart, 180, 186, 187 Punkteverfall, 60, 95, 104, 106, 117, 118, , 127, 131, 167, 168, 207 R Rabatt, 13, 15, 18, 54, 57 59, 70, 71 74, 83, 84, 112, 113, 122, 155, 181, 186 Rabattgesetz, 9, 49, 57, 103, 205, 206 Rabattheft, 97 99, 101, 149, 153, 155, 157 Rabattmarken, 4, 8, 51, 74, 98, 153 Rabattpunkte, 5, 69, 76, 95, 103, 110, 114, 118, 124, 126 Reiseprämie, 88 S Sachprämie, 76, 77, 83, 84, 173, 207, 210, 214 Sammellust, 51 Sammelmotivation, 50, 51, 100 Schnäppchenjagd, 53, 54 Selbstversand, 125 Senkung der Kundenbetreuungskosten, 25, 27, 28, 34 39, , 193 Sensitivitätsanalyse, 175, S-Etukortti, 73, 110, 114, 202, Share of Bonus, 144, 145 Shell CLUBSMART, 79 81, 86, 109, 111, 120, 125, 141, 156, Sofortrabatt, 212 Spende, 80, 81, 88, 121, 210, 214 Statuspunkte, 5, 69, 95, 103 Statuswirkung, 76 79, 82 Steigerung des Kundenwerts, 30 42, 77, 78, 81, 134, 140 Szenarioanalyse, 174, 175 T Teilnahmegebühr, 46, 167, 169, , 199, 202, 218 Teilnehmerwerbung, 135, 169, 177, 190, 203 U UBS KeyClub, 80, 86, 88, 126, 142, 156, 172, Up-Selling, 5, 25 27, 32, 34, 44, 47, 78, 89, 111, 112, 117, 126, 131, 134, 136, 142, , 175, 181, 182, 191, 193, 194, 202, 215 Vorteile, 86 V Verkaufsförderung, 60, 61, 89, 90, 98, 99, 101, 102, 148, 149 Verlustpreis, 59 Vetorecht, 136, 137, 146 W Weiterempfehlungsverhalten, 25, 40, 47, 78 Wettbewerbsrecht, 57 61, 116 Wirkungskettenanalyse, 176, 177 Z Zuzahlung, 118, 119, 124, 125, 127 Zyklische Incentivierung, 111, 112

Inhaltsverzeichnis. Teil I Bonusprogramme

Inhaltsverzeichnis. Teil I Bonusprogramme Inhaltsverzeichnis Teil I Bonusprogramme 1 Die Welt der Bonusprogramme... 3 1.1 Das Wesen von Bonusprogrammen... 4 1.1.1 Begriff und Begriffsabgrenzung... 4 1.1.2 Die Grundmechanik von Bonusprogrammen...

Mehr

Thomas Lauer. B onusprogramme. Rabattsysteme für Kunden erfolgreich gestalten. ; - ^ thfj. Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage.

Thomas Lauer. B onusprogramme. Rabattsysteme für Kunden erfolgreich gestalten. ; - ^ thfj. Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage. Thomas Lauer B onusprogramme Rabattsysteme für Kunden erfolgreich gestalten. ; - ^ thfj. Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage Springer Inhaltsverzeichnis Teil I Bonusprogramtne 1 Die Welt der Bonusprogramme

Mehr

Handbuch Kundenbindungsmanagement

Handbuch Kundenbindungsmanagement Manfred Bruhn Christian Homburg (Hrsg.) Handbuch Kundenbindungsmanagement 7., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis hl Vorwort Autorenverzeichnis V XII Erster Teil

Mehr

Thomas Lauer. Bonusprogramme. Rabattsysteme für Kunden erfolgreich gestalten. Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage

Thomas Lauer. Bonusprogramme. Rabattsysteme für Kunden erfolgreich gestalten. Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage Bonusprogramme Thomas Lauer Bonusprogramme Rabattsysteme für Kunden erfolgreich gestalten Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage 1 3 Prof. Dr. Thomas Lauer Hochschule Aschaffenburg Fakultät Wirtschaft

Mehr

Handbuch Kundenbindungsmanagement

Handbuch Kundenbindungsmanagement Manfred Bruhn/Christian Homburg (Hrsg.) Handbuch Kundenbindungsmanagement Strategien und Instrumente für ein erfolgreiches CRM 5., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Handbuch Kundenbindungsmanagement

Handbuch Kundenbindungsmanagement Handbuch Kundenbindungsmanagement Strategien und Instrumente für ein erfolgreiches CRM Bearbeitet von Manfred Bruhn, Christian Homburg 9., überarbeitete Auflage 2017. Buch. XVI, 757 S. Hardcover ISBN 978

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abbildungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abbildungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Vorwort... Abbildungsverzeichnis... V XV 1 Grundlagen des Dialogmarketings... 1 1.1 Ursprünge des Direkt- und Dialogmarketings... 1 1.2 Entwicklung zum Direktmarketing im 19. Jahrhundert...

Mehr

Dialogmarketing. Offline- und Online-Marketing, Mobile- und Social Media-Marketing. von. Prof. Dr. Heinrich Holland

Dialogmarketing. Offline- und Online-Marketing, Mobile- und Social Media-Marketing. von. Prof. Dr. Heinrich Holland Dialogmarketing Offline- und Online-Marketing, Mobile- und Social Media-Marketing von Prof. Dr. Heinrich Holland 4., vollständig überarbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Manfred Bruhn Christian Homburg Herausgeber. Handbuch. Kundenbindungsmanagement. Strategien und Instrumente für ein.

Manfred Bruhn Christian Homburg Herausgeber. Handbuch. Kundenbindungsmanagement. Strategien und Instrumente für ein. Manfred Bruhn Christian Homburg Herausgeber Handbuch Kundenbindungsmanagement Strategien und Instrumente für ein erfolgreiches CRM 8., überarbeitete und erweiterte Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis

Mehr

Exposé zur Bachelorarbeit

Exposé zur Bachelorarbeit Universität Kassel SVI Stiftungslehrstuhl für Internationales Direktmarketing DMCC - Dialog Marketing Competence Center Prof. Dr. Ralf Wagner Exposé zur Bachelorarbeit Kundenkarten und ihre Bindungswirkung

Mehr

Kundenbindung aus theoretischer Perspektive

Kundenbindung aus theoretischer Perspektive Inhaltsverzeichnis Vorwort Autorenverzeichnis V XIII Erster Teil Begriff und Grundlagen des Kundenbindungsmanagements Christian Homburg und Manfred Bruhn Kundenbindungsmanagement - Eine Einfuhrung in die

Mehr

PROF. DR. RUTH STOCK-HOMBURG WINTERSEMESTER 2015 / 2016

PROF. DR. RUTH STOCK-HOMBURG WINTERSEMESTER 2015 / 2016 PROF. DR. RUTH STOCK-HOMBURG WINTERSEMESTER 2015 / 2016 KUNDENBEZIEHUNGSMANAGEMENT IST interdisziplinär. [ TEIL 1: THEORETISCHE GRUNDLAGEN DES KBM ] Wie hat sich das Kundenbeziehungsmanagement entwickelt?

Mehr

Kundenwert. Bernd Günter/Sabrina Helm (Hrsg.) Grundlagen - Innovative Konzepte - Praktische Umsetzungen. 3. r überarbeitete und erweiterte Auflage

Kundenwert. Bernd Günter/Sabrina Helm (Hrsg.) Grundlagen - Innovative Konzepte - Praktische Umsetzungen. 3. r überarbeitete und erweiterte Auflage Bernd Günter/Sabrina Helm (Hrsg.) Kundenwert Grundlagen - Innovative Konzepte - Praktische Umsetzungen 3. r überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort zur dritten Auflage Vorwort

Mehr

Direktmarketing- Management

Direktmarketing- Management 32i Bernd W. Wirtz Direktmarketing- Management Grundlagen - Instrumente - Prozesse 2., überarbeitete Auflage GABLER Vorwort V Inhaltsübersicht VII Inhaltsverzeichnis IX A Grundlagen des Direktmarketings

Mehr

Internationales Kundenbeziehungsmanagement. Veranstaltung I 1. Einführung

Internationales Kundenbeziehungsmanagement. Veranstaltung I 1. Einführung Internationales Kundenbeziehungsmanagement Veranstaltung I 1. Einführung WS 2015/16 Folie 1 Willkommen zum Vertiefungsmodul Internationales Kundenbeziehungsmanagement (Modulverantwortliche) Gebäude 3,

Mehr

Quelle: Daten nach Russom, Philip: Taking Data Quality to the Enterprise through Data Governance, TDWI Report Series, The Data Warehouse Institute,

Quelle: Daten nach Russom, Philip: Taking Data Quality to the Enterprise through Data Governance, TDWI Report Series, The Data Warehouse Institute, Quelle: Daten nach Russom, Philip: Taking Data Quality to the Enterprise through Data Governance, TDWI Report Series, The Data Warehouse Institute, Chatsworth, 2006, S. 11. Schieder: Datenqualitätsmanagement

Mehr

Vorwort 1 1. Einführung 2 2. Gestaltungsformen von Kundenbindungsprogrammen 3. Die Kundenkarte

Vorwort 1 1. Einführung 2 2. Gestaltungsformen von Kundenbindungsprogrammen 3. Die Kundenkarte Vorwort 1 1. Einführung 2 1.1 Allgemeine Grundlagen 2 1.1.1 Kundenbindung als Unternehmensstrategie 2 1.1.2 Begriffsbestimmung Kundenbindungsprogramm 4 1.1.3 Begriffsbestimmung Customer Relationship Management

Mehr

Effektives Customer Relationship Management

Effektives Customer Relationship Management Effektives Customer Relationship Management Stefan Helmke Matthias Uebel Wilhelm Dangelmaier (Hrsg.) Effektives Customer Relationship Management Instrumente Einführungskonzepte Organisation 6., überarbeitete

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

A Grundlagen des Direktmarketings B Instrumente des Direktmarketings C Prozess des Direktmarketings

A Grundlagen des Direktmarketings B Instrumente des Direktmarketings C Prozess des Direktmarketings Inhaltsüberblick Vorwort...V Inhaltsüberblick...VII Inhaltsverzeichnis...IX A Grundlagen des Direktmarketings... 1 1 Einführung...3 2 Terminologische Grundlagen...9 3 Theoretische Bezugspunkte...34 4 Informationstechnologische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Aufbau des Buches 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Aufbau des Buches 13 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Aufbau des Buches 13 1 Markt und Wettbewerb 17 1.1 Charakteristik^ des Retail Banking 17 1.1.1 Kunde 17 1.1.2 Produkt 18 1.1.3 Vertrieb 18 1.2 Rahmenbedingungen

Mehr

Customer Relationship Management - Eine sinnvolle Strategie für das Key Account Management in der Konsumgüterindustrie?

Customer Relationship Management - Eine sinnvolle Strategie für das Key Account Management in der Konsumgüterindustrie? Wirtschaft Christian Lederer Customer Relationship Management - Eine sinnvolle Strategie für das Key Account Management in der Konsumgüterindustrie? Diplomarbeit Fachhochschule Ansbach Fachbereich Wirtschafts-

Mehr

Vorwort... V. Inhaltsüberblick... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. A Grundlagen des Direktmarketings Einführung... 3

Vorwort... V. Inhaltsüberblick... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. A Grundlagen des Direktmarketings Einführung... 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsüberblick... VII Inhaltsverzeichnis... IX A Grundlagen des Direktmarketings.....1 1 Einführung... 3 1.1 Bedeutung des Direktmarketings... 4 1.2 Struktur und Aufbau

Mehr

Komplexe Kundenbindungsprogramme als Instrument nachhaltiger Marketingaktivitäten

Komplexe Kundenbindungsprogramme als Instrument nachhaltiger Marketingaktivitäten als Instrument nachhaltiger Marketingaktivitäten Mag. (FH) Louisa Dorothee Gravenhorst 1. Einleitung 2. Die Bedeutung von Kundenbindungsprogrammen 2.1 Begriffsdefinition und -abgrenzung 2.2 Bonusprogramme

Mehr

Sonderformen des Marketings Internationales Marketing (WS 2013/2014)

Sonderformen des Marketings Internationales Marketing (WS 2013/2014) 1 Sonderformen des Marketings (WS 2013/2014) Wissenschaftlicher Mitarbeiter Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Marketing E-Mail: pkottemann@wiwi.uni-bielefeld.de Tel.: 0521 106 4883 Büro: UHG

Mehr

s Inhaltsverzeichnis 7

s Inhaltsverzeichnis 7 s Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Aufbau des Buches 13 1 Markt und Wettbewerb 17 1.1 Charakteristika des Retail Banking 17 1.1.1 Kunde 18 1.1.2 Produkt 18 1.1.3 Vertrieb

Mehr

Der Einsatz von Database Marketing und Computer Aided Selling und deren Integration zum Customer Relationship Management bei Banken

Der Einsatz von Database Marketing und Computer Aided Selling und deren Integration zum Customer Relationship Management bei Banken Wirtschaft Martin Beck Der Einsatz von Database Marketing und Computer Aided Selling und deren Integration zum Customer Relationship Management bei Banken Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Informationstechnologie und Ökonomie 39. Loyalty Profiling

Informationstechnologie und Ökonomie 39. Loyalty Profiling Informationstechnologie und Ökonomie 39 Loyalty Profiling Erfolgsdimensionen und Modellansätze eines effizienten und effektiven Customer Relationship Management Bearbeitet von Martin Lafleur 1. Auflage

Mehr

Customer Value Controlling

Customer Value Controlling Gernot J.Mödritscher Customer Value Controlling Hintergründe - Herausforderungen - Methode GABLER EDITION WISSENSCHAFT Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis xiii 1 EINLEITUNG. 1 1.1 Problemstellung

Mehr

Die Marketing-Gleichung

Die Marketing-Gleichung Die Marketing-Gleichung Einführung in das wertorientierte Marketingmanagement von Prof. Dr. Dirk Lippold Oldenbourg Verlag München Vorwort Abbildungsverzeichnis Insertverzeichnis VII IX XV XXI 1. MARKETINGKONZEPTION

Mehr

DOAG 2008 Konferenz. Service-Innovationsmanagement. in wettbewerbsintensiven Märkten: Thesen, Konzepte und Lösungen

DOAG 2008 Konferenz. Service-Innovationsmanagement. in wettbewerbsintensiven Märkten: Thesen, Konzepte und Lösungen DOAG 2008 Konferenz Service-Innovationsmanagement in wettbewerbsintensiven Märkten: Thesen, Konzepte und Lösungen Nürnberg, 1. Dez. 2008 Dr. Frank Schönthaler PROMATIS software GmbH 1 Serviceführerschaft

Mehr

Manfred Bruhn (Hrsg.) Internes Marketing. Integration der Kunden- und Mitarbeiterorientierung. Grundlagen - Implementierung Praxisbeispiele

Manfred Bruhn (Hrsg.) Internes Marketing. Integration der Kunden- und Mitarbeiterorientierung. Grundlagen - Implementierung Praxisbeispiele Manfred Bruhn (Hrsg.) Internes Marketing Integration der Kunden- und Mitarbeiterorientierung Grundlagen - Implementierung Praxisbeispiele 2., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schriften verzeichnis

Schriften verzeichnis Anhang Schriften verzeichnis Prof. (ern.) Dr. Hans Raffee Auszug aus den Veröffentlichungen seit 1989 und ausgewählte Highlights Bücher: Raffee, H.: Kurzfristige Preisuntergrenze als betriebswirtschaftliches

Mehr

Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung

Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung Dr. Thomas Deelmann Kontakt: thomas.deelmann@telekom.de 1. Treffen GI Arbeitskreis IV-Beratung Ilmenau, 20. Februar 2009 IT als Einstiegspunkt

Mehr

Direktmarketing. Verlag Franz Vahlen München. 2., vollständig überarbeitete und erweitere Auflage. von Prof. Dr. Heinrich Holland

Direktmarketing. Verlag Franz Vahlen München. 2., vollständig überarbeitete und erweitere Auflage. von Prof. Dr. Heinrich Holland Direktmarketing von Prof. Dr. Heinrich Holland 2., vollständig überarbeitete und erweitere Auflage Technische Universität Dannstadt Fachbereich 1 Betriebswirtschaftliche Bibliothek»nventar-Nr: b.f.ä Abstell-Nr,

Mehr

Analytisches CRM in der Automobilindustrie

Analytisches CRM in der Automobilindustrie Analytisches CRM in der Automobilindustrie Dr. Frank Säuberlich Practice Manager European Customer Solutions Urban Science International GmbH Automobilhersteller müssen neue Wege gehen Anforderungen in

Mehr

Handbuch Kundenbindungsmanagement

Handbuch Kundenbindungsmanagement Manfred Bruhn/Christian Homburg (Hrsg.) Handbuch Kundenbindungsmanagement Grundlagen - Konzepte - Erfahrungen 2., aktualisierte und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten und

Mehr

Modul IAWS-E-COM-M: E-Commerce-Systeme

Modul IAWS-E-COM-M: E-Commerce-Systeme Modul IAWS-E-COM-M: E-Commerce-Systeme Modulgruppen Lernziele / Kompetenzen Wirtschaftsinformatik ->FG Wirtschaftsinformatik ->Fach: Industrielle Anwendungssysteme Kenntnis des Modells der E-Commerce-Systemarchitektur

Mehr

Strategisches Interaktives Direktmarketing in der Gebrauchsgüterindustrie

Strategisches Interaktives Direktmarketing in der Gebrauchsgüterindustrie Marc Oschmann Strategisches Interaktives Direktmarketing in der Gebrauchsgüterindustrie Einfluss des Database Marketing und der Neuen elektronischen Medien Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jörg Link

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Thomas Foscht Bernhard Swoboda Hanna Schramm-Klein Käuferverhalten Grundlagen - Perspektiven - Anwendungen 5., überarbeitete und erweiterte Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Dozent(en): U. Scholz Datum: Studiengang: IM Anzahl Seiten: 6

Dozent(en): U. Scholz Datum: Studiengang: IM Anzahl Seiten: 6 FONTYS INTERNATIONALE HOGESCHOOL ECONOMIE KLAUSUR ProgRESS-code und OER: ALA 3 CRM A03MD5/6/7/8 Zeit: 12.00-13.00 Uhr Dozent(en): U. Scholz Datum: 10.6.2011 Studiengang: IM Anzahl Seiten: 6 Gebrauch von

Mehr

Ulrich Wehrlin (Hg.) Strategisches Management. Wettbewerbsfähigkeit und Zukunft sichern - Visionen mit Strategien erfolgreich umsetzen AVM

Ulrich Wehrlin (Hg.) Strategisches Management. Wettbewerbsfähigkeit und Zukunft sichern - Visionen mit Strategien erfolgreich umsetzen AVM Future Management, Band 10 Managementwissen fürzukunftsorientierte Unternehmensführung - Change Management und Organisationsentwicklung in der Lernenden Organisation Ulrich Wehrlin (Hg.) Strategisches

Mehr

ProduktionsControlling

ProduktionsControlling Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven ProduktionsControlling Wintersemester 2017/2018 Zeitplan Datum Übersicht Zeit / Ort 18.07.17 Themenbekanntgabe in der Vorlesung 08-10 Uhr im

Mehr

Schwerpunkt - Vertrieb

Schwerpunkt - Vertrieb HSBA Hamburg School of Business Administration Schwerpunkt - Vertrieb Modulbeschreibungen (3 Seminare) Allgemeines Code: B12-SPBA-VER Studienjahr: 2014/2015 Art der Lehrveranstaltung: Wahlpflicht Häufigkeit

Mehr

Alfred Gerardi Gedächtnispreis

Alfred Gerardi Gedächtnispreis Alfred Gerardi Gedächtnispreis 227 Alfred Gerardi Gedächtnispreis Alfred Gerardi Gedächtnispreis 25 Jahre Nachwuchsförderung Ein besonderes Jubiläum konnte im Jahr 2010 der Alfred Gerardi Gedächtnispreis

Mehr

6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Sabine Haller Dienstleistungsmanagement Grundlagen - Konzepte - Instrumente 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung, Charakteristika und Modelle

Mehr

Praxisorientiertes Marketing

Praxisorientiertes Marketing Ralf T. Kreutzer Praxisorientiertes Marketing Grundlagen - Instrumente - Fallbeispiele 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 10 Verzeichnisse VORWORT 7 TABELLENVERZEICHNIS 18 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 26 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 26 1 EINLEITUNG 28

Inhaltsverzeichnis. 10 Verzeichnisse VORWORT 7 TABELLENVERZEICHNIS 18 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 26 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 26 1 EINLEITUNG 28 10 Verzeichnisse Inhaltsverzeichnis VORWORT 7 TABELLENVERZEICHNIS 18 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 26 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 26 1 EINLEITUNG 28 1.1 PROBLEMSTELLUNG 30 1.2 ZIELSETZUNG DER ARBEIT 30 1.3 METHODISCHE

Mehr

Buß E (2009) Managementsoziologie. Grundlagen, Praxiskonzepte, Fallstudien, 2. Aufl. Oldenbourg,

Buß E (2009) Managementsoziologie. Grundlagen, Praxiskonzepte, Fallstudien, 2. Aufl. Oldenbourg, Literatur Aaker DA (1984) Strategic Market Management, New York. Andler N (2008) Tools für Projektmanagement, Workshops und Consulting. Kompendium der wichtigsten Techniken und Methoden, Publicis, Erlangen

Mehr

Dienstleistungsmarketing

Dienstleistungsmarketing Heribert Meffert Manfred Bruhn Karsten Hadwich Dienstleistungsmarketing Grundlagen - Konzepte - Methoden 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Gegenstand

Mehr

Feedback-Management als Daten-Schatz für das Multi-Channel-Marketing

Feedback-Management als Daten-Schatz für das Multi-Channel-Marketing Feedback-Management als Daten-Schatz für das Multi-Channel- - Strategische CRM-Unternehmensberatung Vortrag im Rahmen des MTP-Alumni Forums Erfolgsfaktor Kundendialog warum Kunden wiederkommen, Darmstadt,

Mehr

Die optimale Gestaltung der. Kundenbeziehung

Die optimale Gestaltung der. Kundenbeziehung Die optimale Gestaltung der 2 Kundenbeziehung Die kundenorientierte Ausrichtung eines Unternehmens kann als Erfolgsgarant für das Bestehen am Markt betrachtet werden (vgl. Bruhn 2012, S. 1). Eine optimale

Mehr

Vorteile Themenfeld mit rasanter Entwicklung und großen Zuwachsraten CRM und Online-Marketing stärken Bedeutung des Dialogmarketings

Vorteile Themenfeld mit rasanter Entwicklung und großen Zuwachsraten CRM und Online-Marketing stärken Bedeutung des Dialogmarketings Dialog-Marketing: Im Dialog mit den Kunden. Vorteile Themenfeld mit rasanter Entwicklung und großen Zuwachsraten CRM und Online-Marketing stärken Bedeutung des Dialogmarketings Zum Werk Das Dialogmarketing

Mehr

Käuferverhalten und Marktforschung (SS2015)

Käuferverhalten und Marktforschung (SS2015) Folie Nr. 1 (SS2015) Folie Nr. 2 Formalia Termine 07. April 2014-17. Juli 2016 Donnerstags, 12:30-14:00 Uhr, Hörsaal: H13 Vorlesungsunterlagen http://www.uni-bielefeld.de/wiwi/marketing/ Vorlesungsfolien

Mehr

HANDBUCH DATABASE MARKETING. Handbuch Database Marketing. Herausgegeben von. Jörg Link Dieter Brändli Christian Schleuning Roger E.

HANDBUCH DATABASE MARKETING. Handbuch Database Marketing. Herausgegeben von. Jörg Link Dieter Brändli Christian Schleuning Roger E. Handbuch Database Marketing 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. HANDBUCH DATABASE MARKETING Herausgegeben

Mehr

Marktforschung und Datenanalyse

Marktforschung und Datenanalyse Marktforschung und Datenanalyse Lehrstuhl für BWL, insb. Marketing von Prof. Dr. Reinhold Decker Dozentin: Anja Hörmeyer (M.Sc.) Universität Bielefeld, Lehrstuhl für BWL, insb. Marketing 1 Anja Hörmeyer

Mehr

Chefsache: MUNICH NETWORK AKADEMIE. Seminar- & Workshopreihe. Produktstrategie, Kundenbeziehungs-, Kundenwertmanagement

Chefsache: MUNICH NETWORK AKADEMIE. Seminar- & Workshopreihe. Produktstrategie, Kundenbeziehungs-, Kundenwertmanagement Februar Juli 2009 Munich Network, München unter der Leitung von: Prof. Dr. Richard Hofmaier ITM Institut München auf den Kunden fokussieren dem Kunden Wert verkaufen mit innovativen Produkten und Lösungen

Mehr

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation Der Steinbeis-SMI Master Digital Innovation & Business Transformation Stand: Juli 2017 Core Module 1 Professional Skills & Management Quantitative Forschungsmethoden Projektmanagement Core Module 2 Professional

Mehr

Kunden gewinnen und Kunden binden

Kunden gewinnen und Kunden binden 30. Oktober 2013 Evelyn Juister FG Politik und Märkte in der Agrar- und Ernährungswirtschaft evelyn.juister@hnee.de Kunden gewinnen und Kunden binden Welche Wege eigenen sich in der Direktvermarktung?

Mehr

2.4.2.2 Strategisches und operatives Kundenbeziehungs- Controlling 38

2.4.2.2 Strategisches und operatives Kundenbeziehungs- Controlling 38 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Gang der Untersuchung 5 2 Kundenorientiertes Management und Controlling - Der Kunde im Fokus betriebswirtschaftlicher Konzepte 9 2.1 Bedeutung

Mehr

Was Sie aus diesem Essential mitnehmen können

Was Sie aus diesem Essential mitnehmen können Was Sie aus diesem Essential mitnehmen können Erleichtert das Verständnis der Entwicklungen in einer für Deutschland wichtigen Branche. Ermöglicht die Anpassung des unternehmenseigenen Projektmanagements

Mehr

Marketingmanagement. Technische Universität Chemnitz. Lehrstuhl für Marketing und Handelsbetriebslehre. Sommersemester 2015

Marketingmanagement. Technische Universität Chemnitz. Lehrstuhl für Marketing und Handelsbetriebslehre. Sommersemester 2015 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Professur für Marketing und Handelsbetriebslehre Technische Universität Chemnitz Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Marketing und Handelsbetriebslehre

Mehr

Marketingspezialisierung: Pharmamarketing

Marketingspezialisierung: Pharmamarketing Marketingspezialisierung: Pharmamarketing Bachelorseminar WS 2013/14 Universität Hamburg, Lehrstuhl für Health Care Management Prof. Dr. Tom Stargardt Dr. Katharina Fischer, MBR Dipl.-Volksw. Dennis Guhl

Mehr

Markt- und Wettbewerbsanalyse im deutschen Uhrenmarkt. MP II Prof. Dr. Jan-Philipp Büchler, CASEM in Kooperation mit TEMPOREX Uhren GmbH

Markt- und Wettbewerbsanalyse im deutschen Uhrenmarkt. MP II Prof. Dr. Jan-Philipp Büchler, CASEM in Kooperation mit TEMPOREX Uhren GmbH Markt- und Wettbewerbsanalyse im deutschen Uhrenmarkt MP II Prof. Dr. Jan-Philipp Büchler, CASEM in Kooperation mit TEMPOREX Uhren GmbH Temporex Uhren GmbH Unternehmensporträt Mittelständisches Unternehmen

Mehr

Wilde, K. D.; Englbrecht, A.; Hippner, H. (2005): Kampagnen-Management als Teil des CRM, in: WISU, Nr. 3, S. 342-348.

Wilde, K. D.; Englbrecht, A.; Hippner, H. (2005): Kampagnen-Management als Teil des CRM, in: WISU, Nr. 3, S. 342-348. 2005 Hippner, H.; Wilde, K. D. (2005): Informationstechnologische Grundlagen der Kundenbindung, in: Bruhn, M.; Homburg, C. (Hrsg.): Handbuch Kundenbindungsmanagement, 5. Aufl., Wiesbaden, S. 463-499. Hippner,

Mehr

Literaturverzeichnis. Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis. Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis Backhaus, K/Voeth, M. (2007): Industriegütermarketing, 7. Auflage, München: Franz Vahlen. Bastian (2000): Mitarbeiterführung im Vertrieb: Anreizsysteme auf dem Prüfstand, in: Reichwald/Bullinger

Mehr

Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Bedeutung des Mittelstands 11 Abbildung 2: Integriertes Vertriebsmanagement 19 Abbildung 3: Teilaufgaben vor der Auftragsvergabe 22 Abbildung 4: Die U-Kurve nach Porter

Mehr

Anhang 93. Anhang. Stiftungen oder stiftungsähnliche Organisationen von Bundesligaclubs

Anhang 93. Anhang. Stiftungen oder stiftungsähnliche Organisationen von Bundesligaclubs Anhang 93 Anhang Stiftungen oder stiftungsähnliche Organisationen von Bundesligaclubs M. Waldvogel, Gesellschaftliches Engagement im Profi fußball, BestMasters, DOI 10.1007/978-3-658-05236-2, Springer

Mehr

Kundenbeziehungenerfolgreich gestalten. Ein Workshop für BPW-Glarus

Kundenbeziehungenerfolgreich gestalten. Ein Workshop für BPW-Glarus Kundenbeziehungenerfolgreich gestalten Ein Workshop für BPW-Glarus Inhalt Vom Kundenwert und Kundenpotential Grundlagen des Kundenbeziehungsmarketings. Treue und zufriedene Kunden sind die Lebensader jedes

Mehr

(Hrsg. zusammen mit Klaus-Peter Wiedmann und Wolfgang Fritz, Gabler-Verlag, Wiesbaden 2004

(Hrsg. zusammen mit Klaus-Peter Wiedmann und Wolfgang Fritz, Gabler-Verlag, Wiesbaden 2004 Bücher Grundlagen der Erklärung in der Betriebswirtschaftslehre Überlegungen zu einer Kontroverse zwischen Konstruktivisten und Kritischen Rationalisten, Diss., Mannheim 1981 Wissenschaftstheoretische

Mehr

Weiterempfehlung und Kundenwert

Weiterempfehlung und Kundenwert Florian von Wangenheim Weiterempfehlung und Kundenwert! Ein Ansatz zur persönlichen Kommunikation i j Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Andreas Herrmann Deutscher Universitäts-Verlag XI Inhaltsverzeichnis

Mehr

A Kundenbindung als Kernaufgabe im Marketing. Sabine Dittrich. Kundenpotentiale langfristig ausschöpfen

A Kundenbindung als Kernaufgabe im Marketing. Sabine Dittrich. Kundenpotentiale langfristig ausschöpfen Sabine Dittrich Kundenbindung als Kernaufgabe im Marketing Kundenpotentiale langfristig ausschöpfen A 233800 - Verlag Thexis St.Gallen 2. Überarb, und ergänzte Aufl. - Inhaltsverzeichnis _ Inhaltsverzeichnis

Mehr

Customer Relationship Management in Fußballunternehmen

Customer Relationship Management in Fußballunternehmen KulturKommerz 10 Customer Relationship Management in Fußballunternehmen Erfolgreiche Kundenbeziehungen gestalten Bearbeitet von Dr. Julian Zeltinger 1. Auflage 2004. Taschenbuch. XIX, 232 S. Paperback

Mehr

Sie sollen die unterschiedlichen Methoden im Rahmen primärstatistischer Erhebungen kennen lernen.

Sie sollen die unterschiedlichen Methoden im Rahmen primärstatistischer Erhebungen kennen lernen. Studiengang Abschluss : Business Administration : Bachelor of Arts Kursinhaltsverzeichnis Modultitel Marktforschung und Käuferverhalten Nr. Modulart Specialization modules Credits: 9 Veranstaltungstitel

Mehr

Das Konzept des Chief Information Officer (CIO). Bedeutung aus der Sicht von Wissenschaft und Praxis

Das Konzept des Chief Information Officer (CIO). Bedeutung aus der Sicht von Wissenschaft und Praxis Wirtschaft Christian Bauer Das Konzept des Chief Information Officer (CIO). Bedeutung aus der Sicht von Wissenschaft und Praxis Diplomarbeit Das Konzept des Chief Information Officer (CIO) - Bedeutung

Mehr

Kompakt-Training Marketing

Kompakt-Training Marketing Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Kompakt-Training Marketing Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Christian Weis 7., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2013. Buch. 318 S. Kartoniert ISBN 978

Mehr

Handbuch Marketingcontrolling

Handbuch Marketingcontrolling Sven Reinecke/Torsten Tomczak (Hrsg.) Handbuch Marketingcontrolling Effektivität und Effizienz einer marktorientierten Unternehmensführung 2. Auflage GABLER The^is Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

CRM & Kampagnenmanagement

CRM & Kampagnenmanagement CRM & Kampagnenmanagement Peter Konhäusner 14.10.2015 CRM & Kampagnenmgmt. HS020 / HS021 / HS023 1 Wiederholung Lebenszyklus eines Kunden Defizite der Kundenorientierung? Erklären Sie: Orientierung Zufriedenheit

Mehr

Fischer Unternehmung und Steuer

Fischer Unternehmung und Steuer Fischer Unternehmung und Steuer Unternehmung und Steuer Festschrift zur Vollendung des 80. Lebensjahres von Peter Scherpf Herausgegeben von Lutz Fischer mit Beitrăgen von Kuno Barth Helmut Debatin Lutz

Mehr

Vertrieb 4.0. Vertrieb und Marketing in einer Digitalen Welt. Hartmut H. Giesel

Vertrieb 4.0. Vertrieb und Marketing in einer Digitalen Welt. Hartmut H. Giesel Vertrieb 4.0 Vertrieb und Marketing in einer Digitalen Welt Hartmut H. Giesel Inhaltsverzeichnis - Vorwort 1 - Inhaltsverzeichnis 7 1 Die Digitalisierung der Wirtschaft 14 - Industrie 4.0 - Treiber der

Mehr

Handbuch Selbstcontrolling. in Kleinstunternehmen

Handbuch Selbstcontrolling. in Kleinstunternehmen August Grausam Helmut Siller Handbuch Selbstcontrolling in Kleinstunternehmen Wien 2012 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort (10 Seiten) 1 Management im Kleinstunternehmen (25 Seiten) 1.1 Der Managementbegriff

Mehr

Soziologie im Grundstudium (Bachelor)

Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Einführung in die Wirtschaftssoziologie Pflichtliteratur: Ergänzende Literatur: Arbeitsgruppe Soziologie (2004): Denkweisen und Grundbegriffe der Soziologie. Eine

Mehr

Management weltweiter Geschäftsaktivitäten

Management weltweiter Geschäftsaktivitäten Management weltweiter Geschäftsaktivitäten in der Praxis Vorbemerkungen zu Inhalt und Ablauf der Veranstaltung Prof. Dr. Peter Rathnow Technische Universität München, 17. April 2012 Management weltweiter

Mehr

COMARCH LOYALTY MANAGEMENT. Loyalität stärken, Engagement erhöhen und Gewinne maximieren

COMARCH LOYALTY MANAGEMENT. Loyalität stärken, Engagement erhöhen und Gewinne maximieren COMARCH LOYALTY MANAGEMENT Loyalität stärken, Engagement erhöhen und Gewinne maximieren GESCHÄFTLICHE HERAUSFORDERUNGEN Kundenorientierte Unternehmen müssen heute aus einer Vielzahl an Möglichkeiten den

Mehr

Marketingmanagement. Marketingmanagement

Marketingmanagement. Marketingmanagement Marketingmanagement Marketingmanagement Technische Universität Chemnitz Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Marketing und Handelsbetriebslehre Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger Sommersemester

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2017 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Oracle CRM- Best Practices

Oracle CRM- Best Practices Mario Pufahl Lukas Ehrensperger Peer Stehling Oracle CRM- Best Practices Wie Sie CRM nutzen, um Kunden zu gewinnen, zu binden und Beziehungen auszubauen Mit 119 Abbildungen und 21 Tabellen PRAXIS VIEWEG+

Mehr

Marktforschung und Datenanalyse

Marktforschung und Datenanalyse Marktforschung und Datenanalyse Lehrstuhl für BWL, insb. Marketing von Prof. Dr. Reinhold Decker Dozentin: Anja Hörmeyer (M.Sc.) Universität Bielefeld, Lehrstuhl für BWL, insb. Marketing 1 Anja Hörmeyer

Mehr

Z-g 5 1. Etage /1998 Z-g 6 1. Etage Z-g Etage Z-g Etage Z-g 12 1.

Z-g 5 1. Etage /1998 Z-g 6 1. Etage Z-g Etage Z-g Etage Z-g 12 1. Stand 10.01.2012 Heribert Meffert Bibliothek Zeitschriften Zeitschrift Jahr Signatur Standort aktueller Absatzwirtschaft, Die Acquisa Ab 2010 enthält auch: Direktmarketing AMS Review 1958 N=1959, 1988,

Mehr

Marketing - aber richtig umfassend

Marketing - aber richtig umfassend SCHRIFTENREIHE DES WIRTSCHAFTSFÖRDERUNCSINSTITUTES Marketing - aber richtig umfassend Erwin Marx INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 3 1 Die 14 Grundlagen für optimales Marketing 9 1.1 Einführung in das Marketing

Mehr

KURSBESCHREIBUNG STRATEGISCHES MANAGEMENT VORLESUNG UND ÜBUNG

KURSBESCHREIBUNG STRATEGISCHES MANAGEMENT VORLESUNG UND ÜBUNG FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Institut für Wirtschaftswissenschaft Cristian R. Loza Adaui (M.A.) Kochstr. 4 (17), 91054 Erlangen Tel.:

Mehr

Strategieentwicklung. auch mit wenig Aufwand

Strategieentwicklung. auch mit wenig Aufwand Strategieentwicklung auch mit wenig Aufwand Academy-Anlass socialdesign ag Dr. Regula Ruflin, CEO, und Katja Schnyder-Walser, lic. phil. I, Senior Projektleiterin 25. August 2017 «Wer das Ziel nicht kennt,

Mehr

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische Grundlagenliteratur für die Themen 1 6: Eisenführ, F.; Weber, M.; Langer, T. (2010): Rationales Entscheiden, 5. überarb. u. erw. Aufl., Springer Verlag: Berlin [u.a.], S. 19 37. Laux, H.; Gillenkirch,

Mehr

1. Zentes, J. (Hrsg.) (2006): Handbuch Handel: Strategien Perspektiven Internationaler Wettbewerb, Wiesbaden.

1. Zentes, J. (Hrsg.) (2006): Handbuch Handel: Strategien Perspektiven Internationaler Wettbewerb, Wiesbaden. A. Abgeschlossene Arbeiten A.1 Bücher und selbstständige Schriften 1. Zentes, J. (Hrsg.) (2006): Handbuch Handel: Strategien Perspektiven Internationaler Wettbewerb, Wiesbaden. 2. Scholz, C.; Zentes, J.

Mehr

Handbuch Dienstleistungsmanagement

Handbuch Dienstleistungsmanagement Manfred Bruhn / Heribert Meffert (Hrsg.) Handbuch Dienstleistungsmanagement Von der strategischen Konzeption zur praktischen Umsetzung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhalt Vorwort Autorenverzeichnis

Mehr

Gliederung + Literatur. zur Lehrveranstaltung

Gliederung + Literatur. zur Lehrveranstaltung Gliederung + Literatur zur Lehrveranstaltung Materialwirtschaft Logistik [4SWS] Prof. Dr.-Ing. W. Petersen Stand März 2012 MWL_4_copy_shop_Mar_ 2012.odt - a - Inhaltsverzeichnis Materialwirtschaft und

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen eines Bonusprogramms zur Kundenbindung, dargestellt am Beispiel der Vodafone D2 GmbH

Möglichkeiten und Grenzen eines Bonusprogramms zur Kundenbindung, dargestellt am Beispiel der Vodafone D2 GmbH Wirtschaft Florian Riedel Möglichkeiten und Grenzen eines Bonusprogramms zur Kundenbindung, dargestellt am Beispiel der Vodafone D2 GmbH Diplomarbeit INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS...I ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...III

Mehr

Dienstleistungsmarketing

Dienstleistungsmarketing Heribert Meffert Manfred Bruhn Dienstleistungsmarketing Grundlagen - Konzepte - Methoden 7., überarbeitete und erweiterte Auflage 4Ü Springer Gabler 1 Gegenstand und Besonderheiten des Dienstleistungsmarketing

Mehr

Mass Customization als Wettbewerbsstrategie in der Finanzdienstleistungsbranche

Mass Customization als Wettbewerbsstrategie in der Finanzdienstleistungsbranche Peter Thomas Mass Customization als Wettbewerbsstrategie in der Finanzdienstleistungsbranche Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. Oskar Betsch GABLER EDITION WISSENSCHAFT Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht

Mehr