Aufgaben zu Mathematik 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgaben zu Mathematik 2"

Transkript

1 Aufgaben zu Stuiengang Sensorik Hochschule Karlsruhe Literatur/Theorie: Thomas Westermann: für Ingenieure Ein anwenungsorientiertes Lehrbuch Springer-Verlag, 6. Auflage Stan 4.. /3

2 Aufgaben zu Kompleen Zahlen en in Maple Aufgabe Berechnen Sie: a) ( 3+ 4 I ) ( I ) b) ( 3+ 4 I )( I ) c) ( I ) ( 3 4 I ) I 3 I ) e) f) + I I + I Aufgabe Berechnen Sie für ie kompleen Zahlen c ( cos( 45 ) + I sin( 45 )) c 6( cos( ) + I sin( )) 3 e a) c c b) c c 3 c) c c 3 ) c / c e) c / c 3 c 3 I π 6. Aufgabe 3 Schreiben Sie in Eponentialform: a) c I b) c I c) c 3 3 I Aufgabe 4 Berechnen Sie 3 4 a) c b) c c) c Aufgabe 5 a) Bestimmen Sie alle 4.ten Wurzeln von c 3 I. b) Berechnen Sie I. c) Wie lauten ie 6 Einheitswurzeln in algebraischer un eponentieller Normalform? Aufgabe 6 a) Bestimmen Sie alle Nullstellen von z 6 z + 5. b) Bestimmen Sie alle Nullstellen von z 4 z + 5. *c) Bestimmen Sie alle Nullstellen von z 4 z 3 z + 6 z /3

3 Aufgabe 7 (Maple) Bestimmen Sie en Maple-Befehl fsolve mit er Option comple alle kompleen en von z 6 z 5 8 z z 3 z 3 z Maple Aufgabe 8 (Maple) Benutzen Sie ie Maple-Befehle evalc, conjugate, Re, Im um für a I, b I +, c 6 I ie folgenen kompleen Ausrücke zu berechnen: a) b ab b + 5 b) c) ab * + a * c b ) b c a e) (( a + b ) ( a c) ) f) * ab * c + a * b c * (z* bezeichnet ie konjugiert-komplee Zahl von z) Maple Aufgabe 9 a) Wie lautet er Funamentalsatz er Algebra? Wie sein Zusatz? b) Geben Sie ein Beispiel zum FS an. c) Geben Sie ein Beispiel zum Zusatz an. ) Geben Sie ein Beispiel an bei em er Zusatz nicht anwenbar ist. g) R ( ab * c ) h) I (( a b) ) **Aufgabe (Maple) Geben Sie mit Maple ie ersten Glieer un en Betrag er kompleen Zahlenfolge z, z z + n + n c für en Parameter c I an. Wählen Sie für en Parameter c I, c.5 +. I, c. +. I. Was beobachten Sie? Maple 3/3

4 Aufgaben zur Anwenung kompleer Zahlen en in Maple Aufgabe a) Man berechne en kompleen un reellen Scheinwierstan er in Figur a skizzierten Reihenschaltung ( ω 6 /s). b) Man berechne en kompleen un reellen Scheinwierstan er in Figur b skizzierten Parallelschaltung ( ω 5 /s). Aufgabe a) Berechnen Sie en kompleen Scheinwierstan er in Figur a argestellten Schaltung als Funktion von ω. b) Berechnen Sie en kompleen Scheinwierstan er in Figur b argestellten Schaltung bei einer Kreisfrequenz ω 3 /s mit Maple. Aufgabe 3 Gegeben sin ie beien Wechselspannungen u ( t ) un u ( t ). Man bestimme ie urch Superposition entstehene resultierene Wechselspannung u ( t ) + u ( t ) bei ω 34 /s. u ( t ) V sin( ω t ) un u ( t ) 5 π V cos ω t 4 Aufgabe 4 Die mechanische Schwingungen y ( t ) π cm sin π t + un y ( ) t 5 cm cos π t + weren ungestört zur Überlagerung gebracht. Wie lautet ie resultierene Schwingung? (Man rechne in er Kosinusarstellung!) π 6 4/3

5 Aufgaben zu Integralrechnung en in Maple Aufgabe Bestimmen Sie sämtliche Stammfunktionen von a) f( ) b) f() t 3 sin( t) 4 cos( t) c) f( t ) e t ) f( ) + 3 t 6 e) f( u ) 3 sin( u) u f) f( ) 3 e cos( ) u Aufgabe Zeigen Sie ie Gültigkeit er folgenen Gleichungen: a) e ( ) ( ) e ( ) + C b) cos( ) e sin( ) e sin( ) + C c) sin 3 cos( 3 ) sin( 3 ) + C 6 Aufgabe 3 Lösen Sie ie folgenen Integrale unter Verwenung einer geeigneten Substitution: a) b) + 3 ( 5 + ) c) 3 t t π / 3 ) cos ( arctan( z ) )sin( ) e) z z f) + 6 g) h) i) ln( ) sin( ) j) π t t π k) sin + t 3 t 4 t 5 + *l) - m) n) e ( 3 ) tan ( z + 5) cos ( z + 5) z 5 5/3

6 Aufgabe 4 Lösen Sie ie Integrale mit er vorgegebenen Substitution: r a) ( 4 cos( y) ) b) 6 ( r sin( y ) ) r c) ( sinh( y ) ) *) + ( cosh( y ) ) *Aufgabe 5 a) Man bestimme as Integral + mit er Substitution y + b) Man bestimme as Integral mit er Substitution sin( u) Aufgabe 6 Berechnen Sie folgene Integrale urch partielle Integration: a) b) c) cos( ) e ( ) ln( t) t ) e) f) ln( ) cos( ) ( ω t) t g) sin( 3 ) h) arctan( ) Aufgabe 7 Lösen Sie folgene Integrale urch Partialbruchzerlegung 4 a) a b) c) 3 z z z 4 z + ) ( 3 ) e) f) ( + )( 3) ( + )( ) 6/3

7 Aufgabe 8 (Maple) Lösen Sie ie folgenen Integrale mit Maple (int-, Int-Befehl): ln( ) a) b) c) cot( ) cosh( ) ) e) sin( ) e cos( ) 3 4 f) ( )( + ) + 3 [ ln( ) ] g) h) 3 i) arctan( ) Maple 7/3

8 Aufgaben zur Anwenung er Integralrechnung (mit Maple) en in Maple Aufgabe (plot-, solve-, int-befehl) Berechnen Sie en Flächeninhalt zwischen er Parabel g ( ) 3. f ( ) un er Geraen Aufgabe (int-befehl) Berechnen Sie ie urchschnittliche Leistung P Wechselstromes für p( t) u i sin( ω t ) sin ( ω t + φ ). T p( t) t eines sinusförmigen T Aufgabe 3 (int-befehl) Für einen Wechselstrom I () t mit Perioe T sin rei Mittelwerte efiniert: I eff T I I T T I( t ) t (Effektivwert) T I( t) t (linearer Mittelwert) T Berechnen Sie iese rei Mittelwerte a) für I( t ) I sin ( π t ). T b) für einen Sägezahnstrom. T I( t) t (Gleichrichtwert). Aufgabe 4 (proc-, iff-, print-befehl) Erstellen Sie eine Maple-Prozeur zur Berechnung er Krümmung einer Funktion yf() un bestimmen Sie ie Bogenlänge un ie Krümmung er Kurve: a) für y 3 zwischen un 5. b) für y a cosh a zwischen un b. Aufgabe 5 (proc-, iff-, int-, print-befehl) Berechnen Sie ie Schwerpunktskoorinaten er Fläche zwischen em Graphen f( ) h un h g( ) a für aus [, a]. 8/3

9 Aufgaben zu Zahlen- un Potenzreihen Aufgabe Untersuchen Sie ie folgenen Zahlenreihen auf Konvergenz a) n e ( n) b) n c) n! n n n n e) (-) ( n + ) n n n f) (-) ( n + ) g) n + n n n 5 ( ) n ( n ) 3 ( n )! ) ( n) n h) n n n Aufgabe Untersuchen Sie ie folgenen Zahlenreihen auf Konvergenz sin( n) a) b) n n n n c) (-) n n n + n Aufgabe 3 Berechnen Sie en Konvergenzraius von a) n n n b) n n n + n n n ( n + ) e) n n f) n + n un iskutieren Sie en Konvergenzbereich K. c) n n n g) ( n + ) n n! n ) (-) n n n n h) n n /n n Aufgabe 4 a) Bestimmen Sie en Konvergenzraius un en Konvergenzbereich er Potenzreihe n n e ( n ) n. b) Bestimmen Sie en Konvergenzbereich er Potenzreihe n n e ( n ) n ( ). Aufgabe 5 Für welche konvergiert ie Reihe i i 3 i + i? 9/3

10 Aufgaben zu Taylor-Reihen en in Maple Aufgabe Berechnen Sie ie Taylor-Reihe un iskutieren Sie en Konvergenzbereich K von a) f( ) am Entwicklungspunkt b) f( ) ( + ) am Entwicklungspunkt Aufgabe Berechnen Sie ie Taylor-Reihe von f() urch Zurückspielen auf ie geometrische Reihe: a) f( ) am Entwicklungspunkt. b) f( ) am Entwicklungspunkt. c) f( ) ln( + ) am Entwicklungspunkt. Aufgabe 3 Bestimmen Sie ie Taylor-Reihe von artanh( ) am Entwicklungspunkt. (Hinweis: Beachten Sie, ass artanh( ) un artanh()). Aufgabe 4 Entwickeln Sie für ie Funktion f( ) cos( ) am Entwicklungspunkt π 3 in eine Taylor-Reihe. Aufgabe 5 Berechnen Sie ie Taylor-Reihe von f( ) am Entwicklungspunkt un iskutieren Sie en Konvergenzbereich. (Bemerkung: Für liegt Konvergenz vor!) Aufgabe 6 Man entwickle ie Funktion am Entwicklungspunkt f( ), <, in eine Taylor-Reihe un gebe en zugehörigen Konvergenzbereich an. /3

11 Aufgabe 7 Bestimmen Sie ie Taylor-Reihe er Funktion f( ) en Konvergenzbereich er Reihe an. + an er Stelle un geben Sie /3

12 Aufgaben zur Anwenung von Taylor-Reihen en in Maple Aufgabe Die Funktion f( ) e ( ) soll in er Umgebung es Nullpunktes urch ein Polynom bis maimal 3. Graes angenähert weren. Man bestimme mit er Taylorschen Reihenentwicklung iese Funktion. Aufgabe Man berechne en Funktionswert von f ( ) an er Stelle.5 auf sechs Dezimalstellen genau, wenn als Auswertepolynom ein Taylor-Reihenansatz mit em Entwicklungspunkt gewählt wir. Aufgabe 3 Lösen Sie as unbestimmte Integral F( ) t, inem Sie en Integranen zunächst in + t eine Taylor-Reihe am Entwicklungspunk entwickeln un Sie anschließen en Term glieweise integrieren. Aufgabe 4 (Maple) Fällt ein Körper er Masse m in eine Flüssigkeit, so ist er zur Zeit t zurückgelegte Weg: s( t ) m k ln cosh kg m t t. Dabei ist g ie Erbeschleunigung un k er Reibungsfaktor. a) Man bestimme ie Geschwinigkeit v( t ) un ie Beschleunigung a( t). b) Man entwickle mit Maple en Ausruck für kleine k. Aufgabe 5 (Maple) Wie groß ist er maimale Fehler im Intervall, 3, wenn man ie Funktion sin( ) f( ) um en Punkt bis zur Ornung entwickelt? Zur Beantwortung er Aufgabe zeichne man beie Funktionen. /3

13 Aufgaben zu Funktionen in mehreren Variablen en in Maple Aufgabe Berechnen Sie für ie folgenen Funktionen alle partiellen Ableitungen erster Ornung: a) f ( y, ) 3 + y y ( ) b) f ( at, ) 3 a+ y ln( t ) c) f ( uv, ) ) f ( yz,, ) arsinh ( + z ) e) f (,, 3 ) f) f ( a, b ) ( a+ b ) (-) + y e ( ab) u+ w u+ v Aufgabe Berechnen Sie alle partiellen Ableitungen. un. Ornung für ie folgenen Funktionen: a) f ( y, ) y y b) f (, y) cos( 3 y ) c) f ( y, ) ( 3 5 y) 4 y ) f ( y, ) e) f ( y, ) 3 e ( y) + y f) f (, y ) y Aufgabe 3 Gegeben ist ie Funktion f ( y, ) sin ( + y ). Man bestätige en Satz von Schwarz, ass f y f y, inem man iese gemischten Ableitungen eplizit berechnet. Aufgabe 4 Berechnen Sie ie partielle Ableitungen. Ornung für ie Funktion f (,, 3 ) ln ( + 3 ) 3/3

14 *Aufgabe 5 Wir betrachten ifferenzierbare Funktionen f, f : R R un g : R R un bilen ie Verkettung h (, ) g ( f ( ), f ( )). Berechnen Sie h un ie ersten partiellen Ableitungen von h in folgenen Fällen: a) f ( ) a + a ; f ( ) b + b un g ( u, u ) c + c u + c u. b) f ( ) sin( ) ; f ( ) cos( ) un g ( u, u ) u + u u. Aufgabe 6 Linearisieren Sie ie Funktion im Punkte a,, π. f ( yz,, ) y cos( z ) + ln ( + ) y Aufgabe 7 Bestimmen Sie ie Taylor-Reihe er Funktion f an er Stelle (, y ) bis zur Ornung in en folgenen Fällen: y a) f ( y, ) + y ; (, y )(, ). b) f ( y, ) e ( + y ) ; (, y )(, ). Aufgabe 8 Berechnen Sie as totale Differenzial von a) f ( y, ) sin ( + y) b) f ( y, ) y y c) f (, y) y cos ( y ) ) f ( yz,, ) z yz Aufgabe 9 Für en Durchmesser eines geraen Kreiszyliners hat man 6,+/-,3 m gemessen, für ie Höhe 4,+/-, m. Wie groß ist er größte absolute un relative Fehler im Volumen es Zyliners? Wie groß ist er mittlere Fehler? 4/3

15 Aufgabe Bestimmen Sie für ie folgenen Funktionen zunächst ie kritischen Stellen un entscheien Sie anach, ob (un wenn ja welche) es sich um lokale Etrema hanelt: a) f ( y, ) 3 y + 3 y 8 y b) f ( y, ) ( y) 3 + y c) f ( y, ) + cos y Aufgabe Welcher Punkt er Fläche z + ( y ) hat en kleinsten Abstan vom Punkt (,-,)? Hinweis: Der Abstan ist gegeben urch ( ) + ( y+ ) + + ( y) Aufgabe Zeigen Sie, ass ie Funktion er Laplace-Gleichung + + a f ( yz,, ) + y + z f f yy f zz ist. Aufgabe 3 Zeigen Sie, ass ie Funktion ie partielle Differenzialgleichung + f ( y, ) f f yy erfüllt. ln ( + y ) Aufgabe 4 Bestimmen Sie ie Gleichung er Tangentialebene an ie Fläche z (3 + y) im Punkt P(/ ). 5/3

16 Aufgabe 5 Berechnen Sie en Graienten un ie Richtungsableitung in Richtung a) f ( y, ) ( 3 + y) ; mit a 4. ln ( + ) 3 b) f ( yz,, ) y cos( z ) + ; mit y a -. a für ie Funktion: Aufgabe 6 In einer elektrischen Anornung lässt sich ie Potentialverteilung in er Form Φ ( y, ) angeben. Φ + y 4 3 Φ 4 3 ( + y ) 3 a) Man bestimme alle partiellen Ableitungen er Funktion bis zur Ornung. b) Man berechne as elektrische Fel E (, y) gra Φ (, y ). c) Man berechne ie Ableitung es Potentials in Richtung n. ) Man berechne ie Laungsverteilung ρ (, y ) urch ρ (, y) ε iv E, wenn iv E δ E (, y) + δ y E (, y ). 6/3

17 Aufgaben zur Anwenung von Funktionen in mehreren Variablen mit Maple en in Maple Aufgabe (iff-befehl) Bestimmen Sie mit Maple as totale Differenzial er Funktionen a) z ( y, ) 4 3 y 3 e y + y b) z ( y, ) y ) f (, y, z) ln + y + z. Aufgabe (D-, mtaylor-befehl) Lösen Sie Aufgabe 6 un 7 aus en Aufgaben zu Funktionen mit mehreren Variablen mit Maple. Aufgabe 3 (etrema-befehl) Bestimmen Sie mit Maple ie relativen Etrema er Funktionen a) f ( y, ) 3 y 3 y 3 b) f ( y, ) + y + y c) f ( y, ) + y y+ y ) f ( y, ) e ( + y ) 4 y. Aufgabe 4 (Prozeur Regressionsgrae) Bestimmen Sie mit Maple zu en folgenen Messreihen jeweils ie Ausgleichsgerae: a) y b) y Aufgabe 5 (Prozeur Regressionsgrae) a) Bestimmen Sie ie Eponentialfunktion vom Typ y ae ( ), ie sich an ie 4 Messwerte geeignet anpasst. i 3 y i b) Wie lautet ie Potenzfunktion vom Typ y c n, ie sich an en folgenen Messpunkten anpasst? i y i /3

18 Aufgaben zum Einlesen un zur Interpretation von Messaten mit Maple Aufgabe (reaata-, plot-befehl) Kopieren Sie ie Dateien aten.tt, aten.tt, aten3.tt in as Verzeichnis e:/temp/. en in Maple a) Lesen Sie ie Daten aus er Datei aten.tt un mit em reaata-befehl ein un speichern Sie gleichzeitig ie Daten in er Maple-Variablen aten ab: > aten:reaata(`e:\\temp\\aten.tt`,): Bestimmen Sie ie Anzahl er Messaten mit: > nops(aten); Stellen Sie ie Messaten graphisch ar mit: > plot(aten); b) Verfahren Sie unter (a) mit en Messaten aus en Dateien aten.tt un aten3.tt. Verwenen Sie ie Maple-Befehle logplot un loglogplot (logarithmische Skalierung er y-achse bzw. oppellogarithmische Skalierung), um en funktionalen Zusammenhang zu erkennen. Um welche Funktionstypen hanelt es sich bei iesen Datensätzen? Aufgabe (Prozeur Regressionsgerae) Suchen Sie auf er CD-ROM ie Prozeur Regressionsgerae, lassen Sie iese Prozeur einmal ablaufen un speichern Sie as somit übersetzte Programm in ie Datei e:/temp/regr.m > save Regressionsgerae, `e:\\temp\\regr.m`: ab. Mit > rea `e:\\temp\\regr.m` kann as übersetzte Programm nun von einem beliebigen Worksheet aus eingelesen weren. Aufgabe 3 (Prozeur Regressionsgerae) Bestimmen Sie mit er Prozeur Regressionsgerae() ie Ausgleichsgerae für ie Messaten aus er Datei aten.tt. > restart: > aten:reaata(`e:\\temp\\aten.tt`,): > rea `e:\\temp\\regr.m` > Regressionsgerae(aten); 8/3

19 Aufgabe 4 (Prozeur Regressionsgerae) Bestimmen Sie mit er Prozeur Regressionsgerae() ie Ausgleichsgerae für ie angepassten Messaten aus en Dateien aten.tt un aten3.tt. Beachten Sie, ass aten[i] aus en Paaren [[i], y[i]] besteht, as heißt aten[i][] i un aten[i][] y i! Sie erhalten also ie angepassten Messaten z.b. über > for i from to nops(aten) > o > aten_neu : [aten[i][], ln(aten[i][])]: > o: Vor em Aufruf er Prozeur konvertieren Sie en manipulierten Datensatz mit convert > aten_neu:convert(aten_neu,'list'): wieer in eine Liste. Wie heißen ie Funktionen zu en Datensätzen? Aufgabe 5 (writeata-befehl) Erzeugen Sie selbst einen Messatensatz, en Sie mit > writeata(`e:\\tem\\file.tt`,...): in eine Tetatei schreiben. Ihr Nachbar soll iese Daten auf en funktionalen Zusammenhang analysieren. 9/3

20 Aufgaben zur Laplace-Transformation en in Maple Aufgabe Berechnen Sie ie Laplace-Transformierte von a) 3 e ( b) t c) 4 cos( 5 t ) ) S ( t t ) t ( α ( t t )) e) e f) cosh( α t) Aufgabe Bestimmen Sie unter Verwenung einer Tabelle / Maple ie Laplace-Transformierten von a) sin( π t) b) 5 t 4 + e ( 4 t ) c) 5 sin( t) 3 cos( t) Aufgabe 3 Geben Sie ie Zeitfunktionen an, ie zu en folgenen Laplace-Transformierten gehören: 5 4 s 3 s 5 a) b) c) s + s + 4 s Aufgabe 4 Berechnen Sie ie inverse Laplace-Transformation, inem Sie ie Bilfunktionen in Partialbrüche zerlegen a) s 4 ( s )( s + )( s 3 ) b) 3 s + ( s )( s + ) Aufgabe 5 Zeigen Sie ie Formel für ie Laplace-Transformierte er zweiten Ableitung L( f ") s L( f ) s f () f '(). Aufgabe 6 a) Zeigen Sie, ass ie Laplace-Transformation linear ist,.h. L( c f ( t) + c f ( t ) ) c L( f ( t ) ) + c L( f ( t ) ). b) Zeigen Sie, ass ie inverse Laplace-Transformation linear ist,.h. (-) L ( c F ( s) + c F ( s ) ) c f ( t) + c f ( t ). /3

21 Aufgaben zur Anwenung er Laplace-Transformation Aufgabe Lösen Sie ie folgenen Differenzialgleichungen erster Ornung a) y ' () t α y() t, y ( ) y. b) y ' ( t ) y( t ) + e ( ), y ( ). Aufgabe Gegeben ist ein Konensator mit Kapazität C, er mit einem Ohmschen Wierstan in Reihe liegt. Zum Zeitpunkt t wir eine Wechselspannungsquelle mit U B ( t ) si n( ω t ) angeschlossen. Wie verhält sich ie Laung q() t am Konensator als Funktion er Zeit? Aufgabe 3 Lösen Sie ie Differenzialgleichung y " () t + y ' ( t) 4 mit y ( ) un y ' ( ). Aufgabe 4 Lösen Sie ie Differenzialgleichung y " () t 3 y ' ( t ) + y( t ) e ( ) mit y ( ) un y ' ( ) -. Aufgabe 5 Lösen Sie ie Differenzialgleichung y " ( t ) + ω y( t ) mit y ( ) y un y ' ( ) v. Aufgabe 6 Gegeben ist ein Feer-Masse-System, welches reibungsfrei schwingen kann. (Feerkonstante D, Masse m ). Zeigen Sie, ass ieses System urch ie DG aus Aufgabe 5 beschrieben weren kann. /3

22 Aufgaben zu Integration von Funktionen mit mehreren Variablen Aufgabe Berechnen Sie folgene Doppelintegrale 3 a) y b) y 5 y y y l y Aufgabe Zeigen Sie, ass er Wert er beien Gebietsintegrale gleich ist I Um welches Gebiet hanelt es sich? Aufgabe 3 y y I y 4 y yy Das Gebiet G sei efiniert urch untenstehene Skizze Bestimmen Sie a) en Flächeninhalt A, b) en Flächenschwerpunkt ( s, y s ), c) ie Flächenträgheitsmomente I un I y. Aufgabe 4 Bestimmen Sie folgene Dreifachintegrale a) y z b) yz y z z z yz- y + y l z-l z z + z y-z /3

23 Aufgabe 5 Gegeben ist er unten gezeichnete Rotationskörper, er urch Rotation von an er y-achse entsteht. Bestimmen Sie a) as Volumen V b) en Schwerpunkt ( s, y s, z s ) c) as Trägheitsmoment I z. Hinweis: Verwenen Sie Zylinerkoorinaten! Aufgabe 6 Aufgabe 7 *Aufgabe 8 Das Gebiet G sei efiniert urch ie nebenstehene Skizze. a) Beschreiben Sie as Gebiet (Streifen parallel zur -Achse). b) Bestimmen Sie ie Gesamtfläche. c) Berechnen Sie as Flächenträgheitsmoment J. 3 J y y y. Um welches Gebiet hanelt es sich? Das Gebiet G sei efiniert urch ie nebenstehene Skizze. a) Beschreiben Sie as Gebiet urch eine Gebietszerlegung in Streifen parallel zur y-achse. b) Bestimmen Sie ie Gesamtfläche A. c) Berechnen Sie ie Koorinaten es Schwerpunktes /3 /3 y y y y s un A y s A y Gegeben ist as nebenstehene T-Profil einer Alu-Schiene. Bestimmen Sie a) ie Fläche A es Profils, b) ie Koorinaten es Schwerpunktes ( s, y s ), c) ie Flächenträgheitsmomente I un I y, ) ie Flächenträgheitsmomente I un I y,bgl. es Schwerpunktes, e) ie Flächenträgheitsmomente I un I y,bgl. es Schwerpunktes unter Verwenung es Steinerschen Satzes.

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft imath Eine interaktive, elektronische Aufgabensammlung zur Ingenieurmathematik: Mit Tipps, ausführlichen en und elektronischen Arbeitsblättern mit Maple, zum Lösen der Aufgaben am Rechner. Hochschule Karlsruhe

Mehr

Differential- und Integralrechnung

Differential- und Integralrechnung Universität Paerborn, en 16.07.2007 Differential- un Integralrechnung Ein Repetitorium vor er Klausur Kai Gehrs 1 Übersicht Inhaltlicher Überblick: I. Differentialrechnung I.1. Differenzierbarkeit un er

Mehr

Aufgaben zur Großübung

Aufgaben zur Großübung Mathematische Methoen II (SoSe 07) Aufgaben zur Großübung Aufgaben für 03. April 07. Bestimmen Sie jeweils f() eplizit un geben Sie en maimalen Definitionsbereich von g(), h() un f() an. f() = (g h)(),

Mehr

8.1. Das unbestimmte Integral

8.1. Das unbestimmte Integral 8 Das unbestimmte Integral So wie ie Bilung von Reihen, also Summenfolgen, ein zur Bilung er Differenzenfolgen inverser Prozess ist, kann man ie Integration als Umkehrung er Differentiation ansehen Stammfunktionen

Mehr

Themenkatalog. Mathe-Party Fulda 1 Wintersemester 2016/17

Themenkatalog. Mathe-Party Fulda 1 Wintersemester 2016/17 Themenkatalog Mengenlehre Aussagenlogik Relationen Funktionen Vollstänige Inuktion Folgen Reihen Grenzwerte Funktionseigenschaften Differentialrechnung Integralrechnung Mathe-Party Fula Wintersemester

Mehr

1 Differentialrechnung

1 Differentialrechnung BT/MT SS 6 Mathematik II Klausurvorbereitung www.eah-jena.de/~puhl Thema: Üben, üben und nochmals üben!!! Differentialrechnung Aufgabe Differenzieren Sie folgende Funktionen: a y = ln( b f( = a a + c f(

Mehr

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure en Rechenteil Aufgabe 7 Punkte (a) Skizzieren Sie die 4-periodische Funktion mit f() = für und f() = für (b) Berechnen Sie für diese Funktion die Fourierkoeffizienten

Mehr

7.1 Definitionen und Ableitungen der elementaren Funktionen. f(x + x) f(x)

7.1 Definitionen und Ableitungen der elementaren Funktionen. f(x + x) f(x) Kapitel 7 Differentialrechnung 71 Definitionen un Ableitungen er elementaren Funktionen Die Funktion f) sei efiniert für a

Mehr

Mathematik I+II. für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016

Mathematik I+II. für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016 Mathematik I+II für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016 I. Wiederholung Schulwissen 1.1. Zahlbereiche 1.2. Rechnen mit reellen Zahlen 1.2.1. Bruchrechnung 1.2.2. Betrag 1.2.3. Potenzen 1.2.4. Wurzeln

Mehr

Implizite Differentiation

Implizite Differentiation Implizite Differentiation -E -E Implizite Darstellung Eine Funktion ist in impliziter Form gegeben, wenn ie Funktionsgleichung nach keiner er beien Variablen x un y aufgelöst ist. Beispielsweise x y =

Mehr

Polynomfunktionen - Fundamentalsatz der Algebra

Polynomfunktionen - Fundamentalsatz der Algebra Schule / Institution Titel Seite 1 von 7 Peter Schüller peter.schueller@bmbwk.gv.at Polynomfunktionen - Funamentalsatz er Algebra Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Polynomfunktionen, Funamentalsatz

Mehr

Musterlösungen zu Blatt 14

Musterlösungen zu Blatt 14 Musterlösungen zu Blatt 4 Aufgabe 79 Sei F eine Stammfunktion von f (eistiert, da f stetig ist). Dann ist b() a() f(t)dt = F (b()) F (a()) nach dem Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung. Man

Mehr

Mathematische Probleme lösen mit Maple

Mathematische Probleme lösen mit Maple Mathematische Probleme lösen mit Maple Ein Kurzeinstieg Bearbeitet von Thomas Westermann überarbeitet 2008. Buch. XII, 169 S. ISBN 978 3 540 77720 5 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Weitere Fachgebiete >

Mehr

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: P. Engel, T. Pfrommer S. Poppitz, Dr. I. Rybak 4. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematik Sommersemester 9 Prof. Dr. M. Stroppel Prof. Dr. N. Knarr Lösungshinweise zu en Hausaufgaben: Aufgabe H. a)

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Theoretische Mechanik

Übungen zum Ferienkurs Theoretische Mechanik Übungen zum Ferienkurs Theoretische Mechanik Lagrange un Hamilton Mechanik Übungen, ie mit einem Stern markiert sin, weren als besoners wichtig erachtet. 2.1 3D Faenpenel Betrachten Sie ein Faenpenel er

Mehr

Aufgaben zum Wochenende (2)

Aufgaben zum Wochenende (2) Aufgaben zum Wochenene () Alle Koorinatensysteme seien kartesisch.. Berechnen Sie zu a =(, 3, ) un b =(,, ), c =(, 3, ) : a 3, 4 a b, b ( a c), a 4 b ( ) c. Rechnen Sie möglichst praktisch.. Lösen Sie

Mehr

Serie 4: Flächeninhalt und Integration

Serie 4: Flächeninhalt und Integration D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 5 Dr. Ana Cannas Serie 4: Flächeninhalt und Integration Bemerkung: Die Aufgaben dieser Serie bilden den Fokus der Übungsgruppen vom. und 4. Oktober.. Das Bild zeigt

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 7

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 7 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik (Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 7 Hausaufgaben Aufgabe 7. Berechnen Sie die folgenden unbestimmten Integrale.

Mehr

Mathematik 2 SS 2016

Mathematik 2 SS 2016 Mathematik 2 SS 2016 2. Übungsblatt Gruppe 1 18. Man zeige, dass die Gleichung f(x, y) = y 5 e y (2x 2 + 3) sin y + x 2 y 2 x cos x = 0 in einer Umgebung des Punktes P (0, 0) nach y aufgelöst werden kann,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Rechnen mit Zahlen. Kapitel 2: Umformen von Ausdrücken. Kapitel 3: Gleichungen, Ungleichungen, Gleichungssysteme

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Rechnen mit Zahlen. Kapitel 2: Umformen von Ausdrücken. Kapitel 3: Gleichungen, Ungleichungen, Gleichungssysteme Kapitel 1: Rechnen mit Zahlen 1.1 Rechnen mit reellen Zahlen 1.2 Berechnen von Summen und Produkten 1.3 Primfaktorzerlegung 1.4 Größter gemeinsamer Teiler 1.5 Kleinstes gemeinsames Vielfaches 1.6 n-te

Mehr

Mathematik IT 3 (Analysis)

Mathematik IT 3 (Analysis) Lehrstuhl Mathematik, insbesondere Numerische und Angewandte Mathematik Prof. Dr. L. Cromme Mathematik IT (Analysis) für die Studiengänge Informatik, IMT und ebusiness im Wintersemester 0/04 Geben Sie

Mehr

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007 Analysis-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 7 Im Folgenden finden Sie die Aufgabenstellungen der bisherigen Klausuren Analysis im Bachelorstudium der ET-Studiengänge sowie knapp gehaltene Ergebnisangaben.

Mehr

Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Institut für Mathematik Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Ausführliches Inhaltsverzeichnis mit thematischen Links Prof. Dr. Konrad Engel Prof. Dr. Roger Labahn {konrad.engel,roger.labahn}@uni-rostock.de

Mehr

Gekoppelte Pendel und Kopplungsgrad

Gekoppelte Pendel und Kopplungsgrad Fakultät für Physik un Geowissenschaften Physikalisches Grunpraktikum M Gekoppelte Penel un Kopplungsgra Aufgaben. Messen Sie für rei Stellungen er Kopplungsfeer jeweils ie Schwingungsauer T er gleichsinnigen

Mehr

1. Tangente, Ableitung, Dierential

1. Tangente, Ableitung, Dierential 1. Tangente, Ableitung, Dierential Variablen un Funktionen 1.1. Verallgemeinern Sie ie folgenen Gruppen von Gleichungen mithilfe von Variablen. (1) 5 + 3 = 3 + 5, 1 2 = 2 + 1. (2) 3 2 + 5 2 = (3 + 5) 2,

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 2. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 2. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anreas Herz, Dr. Stefan Häusler email: haeusler@biologie.uni-muenchen.e Department Biologie II Telefon: 089-80-74800 Großhaernerstr. Fa:

Mehr

MATHEMATIK. Lehr- und Übungsbuch. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag. Band 2. Analysis

MATHEMATIK. Lehr- und Übungsbuch. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag. Band 2. Analysis i Lehr- und Übungsbuch MATHEMATIK Band 2 Analysis Mit 164 Bildern, 265 Beispielen und 375 Aufgaben mit Lösungen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 11 1.1 Abbildungen

Mehr

Übungen Ingenieurmathematik

Übungen Ingenieurmathematik Übungen Ingenieurmathematik 1. Übungsblatt: Komplexe Zahlen Aufgabe 1 Bestimmen Sie Real- und Imaginärteil der folgenden komplexen Zahlen: a) z =(3+i)+(5 7i), b) z =(3 i)(5 7i), c) z =( 3+i)( 3+ 3 i),

Mehr

Abgabe: KW 11. Aufgabe 2-0a: Berechnen Sie die Grenzwerte der Funktionen. x 2 x. lim. lim

Abgabe: KW 11. Aufgabe 2-0a: Berechnen Sie die Grenzwerte der Funktionen. x 2 x. lim. lim . Übung zur Höheren Mathemati Abgabe: KW Aufgabe -a: Berechnen Sie die Grenzwerte der Funtionen 5 4 lim ln ln lim e lim sin lim (sin ) Aufgabe -b: Bestimmen Sie Definitionsbereich, Nullstellen, Polstellen,

Mehr

Übungen zu Doppel- und Dreifachintegralen Lösungen zu Übung 15

Übungen zu Doppel- und Dreifachintegralen Lösungen zu Übung 15 5. Es sei Übungen zu Doppel- und Dreifachintegralen Lösungen zu Übung 5 f(x, y) : x y, : x, y, x + y, y x. erechnen Sie f(x, y) d. Wir lösen diese Aufgabe auf zweierlei Art. Zuerst betrachten wir das Gebiet

Mehr

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Universität Heielberg Mathematischer Vorkurs zum Stuium er Physik Übungen Aufgaben zu Kapitel 5 aus: K. Hefft, Mathematischer Vorkurs zum Stuium er Physik, sowie Ergänzungen Aufgabe 5.: Differenzierbarkeit

Mehr

Übung (13) dx 3, 2x 1 dx arctan(x3 1).

Übung (13) dx 3, 2x 1 dx arctan(x3 1). Übung (3) () Bilden Sie folgende Ableitungen: d xe x dx x ln x, d dx +cos (x), d d dx 3, x dx arctan(x3 ). () Geben Sie die Näherung. Ordnung für den Ausdruck / p v /c für v

Mehr

3.5 RL-Kreise und Impedanz

3.5 RL-Kreise und Impedanz 66 KAPITEL 3. ELEKTRISCHE SCHALTUNGEN 3.5 RL-Kreise un Impeanz Neues Element: Spule Spannung an einer Spule: V = L Q Selbstinuktivität (Einheit: Henry) [L] = 1 V s A Ursache für as Verhalten einer Spule:

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10 Abschnitt 10.2 Aufgabe 1 (a) Die beiden Funktionen f(x) = 1 und g(y) = y sind auf R definiert und stetig. 1 + x2 Der Definitionsbereich der Differentialgleichung ist

Mehr

Mathematik 3 für Informatik

Mathematik 3 für Informatik Gunter Ochs Wintersemester 5/6 Mathematik 3 für Informatik Lösungen zum Hausaufgabenblatt Lösungshinweise ohne Garnatie auf Fehlerfreiheit c 5. Berechnen Sie die folgenden unbestimmten Integrale: a x 4

Mehr

Aufgabe 1 Zeigen Sie mittels vollständiger Induktion, dass für alle n N. n(n + 1)(2n + 1) 6. j 2 = gilt.

Aufgabe 1 Zeigen Sie mittels vollständiger Induktion, dass für alle n N. n(n + 1)(2n + 1) 6. j 2 = gilt. Aufgabe Zeigen Sie mittels vollständiger Induktion, dass für alle n N j 2 j n(n + )(2n + ) gilt. Der Beweis wird mit Hilfe vollständiger Induktion geführt. Wir verifizieren daher zunächst den Induktionsanfang,

Mehr

K A P I T E L - I N T E G

K A P I T E L - I N T E G Seitee 1 / 17 K A P I T E L - I N T E G R A L R E C H N U N G 1 Grundlagen Ist eine gegebene Funktion die Ableitung einer Funktion,, also, so heißt STAMMFUNKTION oder ein INTEGRAL von. Die Integration

Mehr

Lösung 05 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16. y a 2 + r 2. A(r) =

Lösung 05 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16. y a 2 + r 2. A(r) = Karlsruher Institut für Technologie Institut für theoretische Festkörperphsik www.tfp.kit.edu Lösung Klassische Theoretische Phsik I WS / Prof. Dr. G. Schön Punkte Sebastian Zanker, Daniel Mendler Besprechung...

Mehr

Funktionen mehrerer Variabler

Funktionen mehrerer Variabler Funktionen mehrerer Variabler Fakultät Grundlagen Juli 2015 Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Übersicht Funktionsbegriff 1 Funktionsbegriff Beispiele Darstellung Schnitte 2 Partielle Ableitungen

Mehr

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (7 Punkte) Gegeben seien folgende Potenzreihen: ( 2) n n xn,

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (7 Punkte) Gegeben seien folgende Potenzreihen: ( 2) n n xn, Stroppel Musterlösung 0. 09. 03, 80min Aufgabe 7 Punkte) Gegeben seien folgende Potenzreihen: ) n fx) = n xn, gx) = n= + ) n n x+) n. 3 n= a) Bestimmen Sie jeweils den Konvergenzradius und den Entwicklungspunkt.

Mehr

Lösung zur Klausur zur Analysis II

Lösung zur Klausur zur Analysis II Otto von Guericke Universität Magdeburg 9.7.4 Fakultät für Mathematik Lösung zur Klausur zur Analysis II Vorlesung von Prof. L. Tobiska, Sommersemester 4 Bitte benutzen Sie für jede Aufgabe ein eigenes

Mehr

Fehlerrechnung mit Hilfe der Differentialrechnung

Fehlerrechnung mit Hilfe der Differentialrechnung HTBLA Neufelen Fehlerrechnung mit Hilfe er Differentialrechnung Seite von 9 Peter Fischer pe.fischer@atn.nu Fehlerrechnung mit Hilfe er Differentialrechnung Mathematische / Fachliche nhalte in Stichworten:

Mehr

TU Dresden Fachrichtung Mathematik Institut für Numerische Mathematik 1. Dr. M. Herrich SS 2017

TU Dresden Fachrichtung Mathematik Institut für Numerische Mathematik 1. Dr. M. Herrich SS 2017 TU Dresden Fachrichtung Mathematik Institut für Numerische Mathematik 1 Prof. Dr. K. Eppler Institut für Numerische Mathematik Dr. M. Herrich SS 2017 Aufgabe 1 Übungen zur Vorlesung Mathematik II 4. Übung,

Mehr

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3 Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3 Prof. Dr. Norbert Pietralla/Sommersemester c.v.meister@skmail.ikp.physik.tu-darmstadt.de Aufgabe : Berechnen Sie die bestimmten Integrale: π/ 3 cos(x)

Mehr

Mathematik III. Vorlesung 87. Die äußere Ableitung

Mathematik III. Vorlesung 87. Die äußere Ableitung Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2010/2011 Mathematik III Vorlesung 87 Die äußere Ableitung In ieser Vorlesung weren wir ein neuartiges mathematisches Objekt kennenlernen, ie sogenannte äußere Ableitung.

Mehr

Differentialgleichungen. Aufgaben mit Lösungen. Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya

Differentialgleichungen. Aufgaben mit Lösungen. Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya Differentialgleichungen Aufgaben mit Lösungen Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya ii Inhaltsverzeichnis. Tabelle unbestimmter Integrale............................... iii.. Integrale mit Eponentialfunktionen........................

Mehr

Scheinklausur Höhere Mathematik 2 Musterlösung , Version 1. Matrikel- Nummer: Aufgabe Summe

Scheinklausur Höhere Mathematik 2 Musterlösung , Version 1. Matrikel- Nummer: Aufgabe Summe Scheinklausur Höhere Mathematik Musterlösung 0. 0. 0, Version Name, Vorname: Nummer: Matrikel- Studiengang: Aufgabe 5 6 7 8 9 0 Summe Punkte / / / / / /5 / / / / / Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise:

Mehr

Differential- und Integralrechnung

Differential- und Integralrechnung Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2016 Differential- und Integralrechnung Schwerpunkte: Differentiation Integration Eigenschaften und Anwendungen Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik

Mehr

Übungsaufgaben Mathematik II Sommersemester 2012 Fachhochschule Köln, Institut für Produktion Prof. Dr. Gerhard Ise

Übungsaufgaben Mathematik II Sommersemester 2012 Fachhochschule Köln, Institut für Produktion Prof. Dr. Gerhard Ise Übungsaufgaben Mathematik II Sommersemester 202 Fachhochschule Köln, Institut für Produktion Prof. Dr. Gerhard Ise Aufgabe A : (Stammfunktionen) 0a003 Integrieren Sie durch Angabe einer Stammfunktion:

Mehr

Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya

Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya Integralrechnung: Aufgaben Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya ii Contents 1. Unbestimmtes Integral: Aufgaben............................. 1 1.1. Grund- oder Stammintegrale (Tabelle 1.....................

Mehr

Substitution bei bestimmten Integralen. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Substitution bei bestimmten Integralen. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya Substitution bei bestimmten Integralen -E Ma Lubov Vassilevskaya -E Ma Lubov Vassilevskaya Substitution bei bestimmten Integralen: Lernziele Was wir wissen: Wann berechnet man Integrale mit Hilfe einer

Mehr

Mathematik 2. 4y Springer Vieweg. Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge. Albert Fetzer Heiner Fränkel. 7. Auflage

Mathematik 2. 4y Springer Vieweg. Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge. Albert Fetzer Heiner Fränkel. 7. Auflage Albert Fetzer Heiner Fränkel Mathematik 2 Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge 7. Auflage Mit Beiträgen von Akad. Dir. Dr. rer. nat. Dietrich Feldmann Prof. Dr. rer. nat. Albert Fetzer

Mehr

Matur-/Abituraufgaben Analysis

Matur-/Abituraufgaben Analysis Matur-/Abituraufgaben Analysis 1. Tropfen Die folgende Skizze zeigt die Kurve k mit der Gleichung y = (1 ) im Intervall 1. Die Kurve k bildet zusammen mit ihrem Spiegelbild k eine zur -Achse symmetrische

Mehr

10. Vorlesung Wintersemester

10. Vorlesung Wintersemester 10. Vorlesung Wintersemester 1 Existenz von Potentialen Für einimensionale Bewegungen unter er Einwirkung einer Kraft, ie nur vom Ort abhängt, existiert immer ein Potential, a man immer eine Stammfunktion

Mehr

8.1 Begriffsbestimmung

8.1 Begriffsbestimmung 8 Gewöhnliche Differentialgleichungen 8 Gewöhnliche Differentialgleichungen 8.1 Begriffsbestimmung Wir betrachten nur Differentialgleichungen für Funktionen einer (reellen) Variablen. Definition: Für eine

Mehr

Höhere Mathematik II Ergebnisse und Hinweise zu den Gruppenübungen. Sommer 2008 = 1. (k + 3) 3 k = 3 k k k = 1 n.

Höhere Mathematik II Ergebnisse und Hinweise zu den Gruppenübungen. Sommer 2008 = 1. (k + 3) 3 k = 3 k k k = 1 n. Sommer 8 Zu Aufgabe H: (a) Diese Reihe lässt sich auf eine geometrische Reihe zurückfuhren: k 5 k k+ 5 5 k 5 3 5 k (b) Anwenden des Quotientenkriteriums liefert: a k+ k a k 3 k+ 5k (k + ) k 5 k+ (k + 3)

Mehr

15 Differentialrechnung in R n

15 Differentialrechnung in R n 36 15 Differentialrechnung in R n 15.1 Lineare Abbilungen Eine Abbilung A : R n R m heißt linear falls A(αx + βy) = αa(x) + βa(y) für alle x, y R n un alle α, β R. Man schreibt oft Ax statt A(x) un spricht

Mehr

Komplexe Zahlen (Seite 1)

Komplexe Zahlen (Seite 1) (Seite 1) (i) Motivation: + 5 = 3 hat in N keine Lösung Erweiterung zu Z = 2 3 = 2 hat in Z keine Lösung Erweiterung zu Q = 2 / 3 ² = 2 hat in Q keine Lösung Erweiterung zu R = ± 2 ² + 1 = 0 hat in R keine

Mehr

1. Probeklausur. φ = 2x 2 y(z 1).

1. Probeklausur. φ = 2x 2 y(z 1). Übungen zur T: Theoretische Mechanik, SoSe04 Prof. Dr. Dieter Lüst Theresienstr. 37, Zi. 45. Probeklausur Dr. Reinke Sven Isermann Reinke.Isermann@lmu.e Übung.: Gegeben sei ie Funktion φ = x y z. a Berechnen

Mehr

Serie 3. z = f(x, y) = 9 (x 2) 2 (y 3) 2 z 2 = 9 (x 2) 2 (y 3) 2, z 0 9 = (x 2) 2 + (y 3) 2 + z 2, z 0.

Serie 3. z = f(x, y) = 9 (x 2) 2 (y 3) 2 z 2 = 9 (x 2) 2 (y 3) 2, z 0 9 = (x 2) 2 + (y 3) 2 + z 2, z 0. Analysis D-BAUG Dr Cornelia Busch FS 2016 Serie 3 1 a) Zeigen Sie, dass der Graph von f(x, y) = 9 (x 2) 2 (y 3) 2 eine Halbkugel beschreibt und bestimmen Sie ihren Radius und ihr Zentrum z = f(x, y) =

Mehr

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I:

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I: Mathematik LK13 Kursarbeit 1 6.11.14 Musterlösung Aufgabe I: Analysis I 1. Spaß mit natürlichen Eponentialfunktionen Gegeben sind die Funktionen f ()=e ( + ) und g ( )=5 e Untersuchen Sie beide Funktionen

Mehr

ANALYTISCHE GEOMETRIE, VEKTORRECHNUNG UND INFINITESIMALRECHNUNG

ANALYTISCHE GEOMETRIE, VEKTORRECHNUNG UND INFINITESIMALRECHNUNG ANALYTISCHE GEOMETRIE, VEKTORRECHNUNG UND INFINITESIMALRECHNUNG 21. Auflage Mit 3 74 Bildern und 1080 A ufgaben mit Lösungen A Fachbuchverlag Leipzig Inhaltsverzeichnis Analytische Geometrie 1. Punkte

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 12

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 12 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS /3 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt Aufgabe 5 Welche der folgenden Matrizen sind positiv bzw negativ definit? A 8, B 3 7 7 8 9 3, C 7 4 3 3 8 3 3 π 3

Mehr

2.4. GAUSSSCHER SATZ π ε 0 r 2. π r 2)

2.4. GAUSSSCHER SATZ π ε 0 r 2. π r 2) 2.4. GAUSSSCHER SATZ 23 2.4 Gaußscher Satz Das Fel einer Punktlaung genügt er Gleichung: E = 1 4 π ε 0 Q r 2 Desweiteren berechnet sich ie Oberfläche einer Kugel, eren Punkte vom Mittelpunkt en Abstan

Mehr

Explizite und Implizite Darstellung einer Funktion

Explizite und Implizite Darstellung einer Funktion Eplizite un Implizite Darstellung einer Funktion Für ie implizite Differentiation weren ie Begriffe implizite un eplizite Darstellung von Funktionen benötigt. Bisher haben wir eine Funktion (Zusammenhang

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 5

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 5 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 5 Hausaufgaben Aufgabe 5. Bestimmen Sie folgende Grenzwerte. Benutzen

Mehr

2.5 Kondensatoren und Feldenergie

2.5 Kondensatoren und Feldenergie 30 KAPITEL 2. ELEKTOSTATIK 2.5 Konensatoren un Felenergie Aus en echnungen für eine unenlich ausgeehnte Platte mit homogener Laungsichte, ie wir in en Abschnitten 2.2 un 2.4 vorgenommen haben, können wir

Mehr

Springers Mathematische Formeln

Springers Mathematische Formeln Lennart Rade Bertil Westergren Springers Mathematische Formeln Taschenbuch für Ingenieure, Naturwissenschaftler, Informatiker, Wirtschaftswissenschaftler Übersetzt und bearbeitet von Peter Vachenauer Dritte,

Mehr

Stetigkeit vs Gleichmäßige Stetigkeit.

Stetigkeit vs Gleichmäßige Stetigkeit. Stetigkeit vs Gleichmäßige Stetigkeit. Beispiel: Betrachte ie Funktion f(x) = 1/x auf em Intervall D = (0, 1]. f ist in jeem Punkt p (0, 1] stetig. Denn: Sei p (0, 1] un ε > 0 gegeben. Setze δ = min (

Mehr

Kapitel 4. Aufgaben. Verständnisfragen. Rechenaufgaben

Kapitel 4. Aufgaben. Verständnisfragen. Rechenaufgaben Kapitel 4 Aufgaben Verständnisfragen Aufgabe 4. Bestimmen Sie ein Polynom vom Grad 3, das die folgenden Werte annimmt 0 p) 3 3 Aufgabe 4. Jede Nullstelle ˆ eines Polynoms p mit p) = a 0 + a +...+ a n n

Mehr

Felder und Wellen WS 2017/2018 C = U = φ(2) φ(1)

Felder und Wellen WS 2017/2018 C = U = φ(2) φ(1) Feler un Wellen WS 017/018 Musterlösung zum 6. Tutorium 1. Aufgabe (**) Kapazität kann für jee beliebige Leiteranornung efiniert weren C = εe = f E s s }{{} φ() φ(1) Sin mehrere Leiter vorhanen, befinen

Mehr

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Günter Bärwolff Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure unter Mitarbeit von Gottfried Seifert ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spekt rum K-/1. AKADEMISCHER VERLAG AKADEMISC Inhaltsverzeichnis

Mehr

Testklausur Mathematik Studiengang Informationstechnik Berufsakademie in Horb

Testklausur Mathematik Studiengang Informationstechnik Berufsakademie in Horb Richtzeit pro Seite: Erste und letzte Seite je 4 min., Andere Seiten je 8 min. Gesamtzeit: 6 min. Vereinfachen Sie folgende Ausdrücke durch Ausklammern, Ausmultiplizieren bzw. Kürzen: 4 ln( ) + ln( ) sin

Mehr

Serie 6 - Funktionen II + Differentialrechnung

Serie 6 - Funktionen II + Differentialrechnung Analysis D-BAUG Dr. Meike Akvel HS 05 Serie 6 - Funktionen II + Differentialrechnung. a) Sei Lösung 3, falls < 0, f : R R, f) c +, falls 0, + 8, falls >. Bestimmen Sie c R un R, so ass f überall stetig

Mehr

Lösungen zu ausgewählten Aufgaben der Klasse 11

Lösungen zu ausgewählten Aufgaben der Klasse 11 Lösungen zu ausgewählten Aufgaben der Klasse 11 S. 9 Nr. a) K() = 0,001 1,9 + 600 + 1000 U() = 00.10 5..10 5 K () U ()..10 5 1.6.10 5 8.10 b) Monotonie : 0 00 00 600 800 1000 K() U() 0 1000 0 00 8800 60000

Mehr

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler Sommersemester 23 (5.8.23). Gegeben seien die Matrizen A = 2 3 3 und B = 5 2 5 (a) Bestimmen Sie die Eigenwerte von A und B sowie die

Mehr

Analysis I. 1. Beispielklausur mit Lösungen

Analysis I. 1. Beispielklausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik Prof. Dr. H. Brenner Analysis I. Beispielklausur mit en Aufgabe. Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe. () Das Bild einer Abbildung F: L M. (2) Eine Cauchy-Folge

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 4. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 4. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anreas Herz, Dr. Stefan Häusler email: haeusler@biologie.uni-muenchen.e Department Biologie II Telefon: 089-80-74800 Großhaernerstr. Fax:

Mehr

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen .3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen Definition.) komplexe Folgen: z n = x n + j. y n mit zwei reellen Folgen x n und y n.) Konvergenz: Eine komplexe Folge z n = x n + j. y n heißt

Mehr

Übungsblatt 5 ( )

Übungsblatt 5 ( ) Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 2 Universität Erlangen Nürnberg SS 20 Übungsblatt 5 (08.07.20) ) Magnetische Fellinien Welche er folgenen Fellinienbiler sin richtig un welche nicht? a) richtig

Mehr

die kanonische Faktorisierung von p. Dann besitzt q/p eine Summendarstellung

die kanonische Faktorisierung von p. Dann besitzt q/p eine Summendarstellung Partialbruchzerlegung rationaler Funktionen Satz 4 (komplexe Partialbruchzerlegung) Es sei q/p eine echt gebrochen rationale Funktion, dh deg q < deg p und es sei p(z) = c (z z 1 ) α 1 (z z k ) α k die

Mehr

Lösung zu Serie 2. D-ERDW, D-HEST, D-USYS Dr. Ana Cannas. Mathematik II FS März 2016

Lösung zu Serie 2. D-ERDW, D-HEST, D-USYS Dr. Ana Cannas. Mathematik II FS März 2016 Mathematik II FS 6. März 6 Lösung zu Serie Bemerkung: Die Aufgaben der Serie sind der Fokus der Übungsstunden vom./3. März.. a y = x und es wird die ganze Parabel einmal durchlaufen, denn x nimmt alle

Mehr

Serie 4: Gradient und Linearisierung

Serie 4: Gradient und Linearisierung D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 5 Dr. Ana Cannas Serie 4: Gradient und Linearisierung Bemerkungen: Die Aufgaben der Serie 4 bilden den Fokus der Übungsgruppen vom 7./9. März.. Wir betrachten die

Mehr

! Naturwissenschaftliches ORG! Gymnasium! Musisches ORG! andere:

! Naturwissenschaftliches ORG! Gymnasium! Musisches ORG! andere: Ein Evaluations-Projekt des Schülerfragebogen Familienname: Vorname: Alter: Geschlecht: M W Schule: Schulform: Realgymnasium Naturwissenschaftliches ORG Gymnasium Musisches ORG andere: Klasse: 5 6 7 8

Mehr

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 016/17 Dr. K. Rothe Analsis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Hörsaalübung mit Beispielaufgaben zu Blatt 3 Gegeben sei eine Funktion f :

Mehr

Klausurvorbereitung Höhere Mathematik Lösungen

Klausurvorbereitung Höhere Mathematik Lösungen Klausurvorbereitung Höhere Mathematik Lösungen Yannick Schrör Christian Mielers. Februar 06 Ungleichungen Bestimme die Lösungen für folgende Ungleichungen. x+ > x + x + Fall : x, x + > x + 6 Lösung im

Mehr

f x n ) 2 1 Gleichung (*) f' x 1 f'' x 1

f x n ) 2 1 Gleichung (*) f' x 1 f'' x 1 Das Newtonsche Näherungsverfahren, Teil Theorie - Konvergenzkriterium f x n Allgemeine Lösung: x n = x n f' x f' x n n 0 Nach er Fachliteratur (Bronstein/Semenjajew) arf man hier von einer Cauchy-Folge

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 I Zahlen 5 1. Rechnen mit ganzen Zahlen 6 Addition, Subtraktion und Multiplikation............. 7 Division mit Rest........................... 7 Teiler und Primzahlen........................

Mehr

Folien zur Vorlesung Mathematik Plus: Ergänzugen Mathematik I

Folien zur Vorlesung Mathematik Plus: Ergänzugen Mathematik I Bachelor Informatik Mathematik Plus Titel Folien zur Vorlesung Mathematik Plus: Ergänzugen Mathematik I Hochschule Stralsund Fakultät Elektrotechnik und Informatik Prof. Dr. W. Kampowsky Bachelor Informatik

Mehr

Laurent-Reihen. Definition 1 (Laurent-Reihe) Unter einer Laurent-Reihe versteht man eine Reihe der Form. c n (z z 0 ) n (2) n=0

Laurent-Reihen. Definition 1 (Laurent-Reihe) Unter einer Laurent-Reihe versteht man eine Reihe der Form. c n (z z 0 ) n (2) n=0 Laurent-Reihen Definition (Laurent-Reihe Unter einer Laurent-Reihe versteht man eine Reihe der Form c n (z z 0 n. ( n Man nennt die Teile c n (z z 0 n n bzw. c n (z z 0 n ( n0 den Haupt- bzw. Nebenteil

Mehr

Funktionen mehrerer Variabler

Funktionen mehrerer Variabler Funktionen mehrerer Variabler Fakultät Grundlagen Juli 2015 Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Übersicht Funktionsbegriff 1 Funktionsbegriff Beispiele Darstellung Schnitte 2 Partielle Ableitungen

Mehr

fakultät für physik bernhard emmer mathematik vorkurs für physiker Übungsblatt 1 für beliebiges k N und x 0. a 2 x 1 x 3 y 2 ) 2

fakultät für physik bernhard emmer mathematik vorkurs für physiker Übungsblatt 1 für beliebiges k N und x 0. a 2 x 1 x 3 y 2 ) 2 fakultät für physik bernhard emmer mathematik vorkurs für physiker Übungsblatt Aufgabe Induktion). a) Beweisen Sie, dass + 3 + 5 +... + n )) ein perfektes Quadrat genauer n ) ist. b) Zeigen Sie: + + +...

Mehr

a) Im Berührungspunkt müssen die y-werte und die Steigungen übereinstimmen:

a) Im Berührungspunkt müssen die y-werte und die Steigungen übereinstimmen: . ANALYSIS Gegeben ist die kubische Parabel f: y = x 3 6x + 8x + a) Die Gerade g: y = k x + berührt die Parabel an der Stelle x = x 0 > 0. Bestimmen Sie den Parameter k. b) Berechnen Sie den Inhalt der

Mehr

mathphys-online Aufgaben zur Differentialrechnung - Lösung Tangentenaufgaben Aufgabe 1 Definition des Feldindex in Vektoren und Matrizen: ORIGIN 1

mathphys-online Aufgaben zur Differentialrechnung - Lösung Tangentenaufgaben Aufgabe 1 Definition des Feldindex in Vektoren und Matrizen: ORIGIN 1 Aufgaben zur Differentialrechnung - Lösung Tangentenaufgaben Definition es Felinex in Vektoren un Matrizen: ORIGIN Aufgabe Gegeben ist ie Funktion f mit em Funktionsterm f( x) = x x, wobei x IR. a) Bestimmen

Mehr

8.2. Integrationsregeln

8.2. Integrationsregeln 8.. Integrationsregeln Jeder Differentiationsregel entspricht wegen der Beziehung F ( x ) f( x ) F( x ) + C f( x ) dx eine Integrationsregel. Wir kennen schon die Additionsregel c f( x ) + d g( x )

Mehr

Integration. Kapitel Stammfunktionen

Integration. Kapitel Stammfunktionen Kapitel 5 Integration 5. Stammfunktionen Definition: Eine auf dem Intervall I differenzierbare Funktion F ist eine Stammfunktion der Funktion f : I R, wenn F (x) = f(x) für alle x I. Fakt : Sind F und

Mehr

1.4. Stehwellenresonatoren. LEMMA: Resonanz und Güte

1.4. Stehwellenresonatoren. LEMMA: Resonanz und Güte 1.4 LEMMA: Resonanz un Güte Stehwellenresonatoren Definition: Koppelt man zwei schwingungsfähige Systeme, inem as eine System (Erreger) as anere System (Resonator) zum Mitschwingen zwingt, kann Resonanz

Mehr

1 5. Endliche Körper Situation: Satz: Beispiel: Z iel: Klassifikation endlicher Körper und ihrer Beziehungen.

1 5. Endliche Körper Situation: Satz: Beispiel: Z iel: Klassifikation endlicher Körper und ihrer Beziehungen. 1 5. Enliche Körper Z iel: Klassifikation enlicher Körper un ihrer Beziehungen. 1 5. 1. Situation: K sei eine enliche Erweiterung es Körpers F p = Z/ p, p P, [ K: F p ] = n #( K = p n = : q K ist zyklisch

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 4

Aufgaben zu Kapitel 4 Aufgaben zu Kapitel 4 Aufgaben zu Kapitel 4 Verständnisfragen Aufgabe 4. Bestimmen Sie ein Polynom vom Grad 3, das die folgenden Werte annimmt 0 p) 3 3 Aufgabe 4. Jede Nullstelle ˆ eines Polynoms p mit

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9 Abschnitt 9. Aufgabe a) Wir bestimmen die ersten Ableitungen von f, die uns dann das Aussehen der k-ten Ableitung erkennen lassen: fx) = x + e x xe x, f x) = e x e x

Mehr