Skript zum Thema lineare Funktionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Skript zum Thema lineare Funktionen"

Transkript

1 Skript zum Thema lineare Funktionen Inhalt Skript zum Thema lineare Funktionen... 1 Zur Verfügung stehendes Material Gesamtübersicht... 2 Projektaufgabe Telfontarif-Jungel Weg A... 3 Kompetenzen, die du am Ende des Skriptes beherrschen solltest... 5 Skript mit Modulen... 6 Modul 1 Zuordnungen (Wdh) Darstellungen von Zuordnungen Was sind proportionale Zuordnungen? Proportionalitätsfaktor bestimmen Darstellungen von proportionalen Zuordnungen ineinander überführen Projektaufgabe Teil 1 - Abschlussaufgabe für alle (Modul 1) Kompetenzen, die du nun beherrschen solltest Modul 2 lineare Funktionen Was ist eine Funktion? Schreibweise mit "von"-klammer Zusatz: Definitions- und Wertebereich einer Funktion Was ist anders als bei proportionalen Funktionen? Der y-achsenabschnitt, die Nullstelle und die Steigung einer linearen Funktion Von der Wertetabelle zur Funktionsvorschrift und zur Zeichnung Von der Zeichnung zur Wertetabelle und zur Funktionsvorschrift Von der Funktionsvorschrift zur Wertetabelle und zur Zeichnung Vom Text zur Funktionsgleichung Abschlussaufgabe für alle (Modul 2) Kompetenzen, die du nun beherrschen solltest Modul 3 mehr zu linearen Funktionen Funktionsvorschrift bestimmen, wenn zwei Punkte gegeben sind Nullstellen berechnen Zusatz Schnittpunkte berechnen Kompetenzen, die du nun beherrschen solltest... 25

2 Zur Verfügung stehendes Material Gesamtübersicht Diese Gesamtübersicht aller erklärenden Materialien soll dir helfen, wenn du noch einmal etwas nachgucken willst, ohne dass du in den einzelnen Modulen lange suchen musst. Dies ist vor allem dann hilfreich, wenn du die Projektaufgabe bearbeitest. Stößt du dabei auf ein Thema, zu dem du Erklärungen benötigst, kannst du dir hier passende Materialien suchen. Videos im Kanal alexkueck11 Zuordnungen Funktionen perm.ly/lineare-funktionen-einfuehrung-i perm.ly/lineare-funktionen-einfuehrung-ii perm.ly/lineare-funktionen-funktionsgleichung-vorgegeben perm.ly/lineare-funktionen-graph-vorgegeben perm.ly/lineare-funktionen-wertetabelle-vorgegeben perm.ly/lineare-funktionen-nullstellen-berechnen perm.ly/lineare-funktionen-schnittpunkt-berechnen **Internet**.. **Infotext** Skript Zuordnungen - Text Definition Zuordnung Skript Zuordnungen - Text Wozu braucht man Zuordnungen Skript Zuordnungen - Proportionale Zuordnungen Skript Zuordnungen - Text Darstellungsarten von Zuordnungen Skript Zuordnungen - Proportionalitätsfaktor bestimmen Skript Zuordnungen - Darstellungsformen wechseln Skript lineare Funktionen neu Skript lineare Funktionen -Text Funktionen Skript lineare Funktionen -Text Funktionen II Problemlösestrategien

3 Projektaufgabe Telfontarif-Jungel Weg A **Kompetenz-Check** Einführende Aufgabe Falls du die Kompetenzübersicht auf S.Fehler! Textmarke nicht definiert. noch nicht ausgefüllt hast, hole das bitte hier nach, bevor du mit dem Projekt beginnst. Um diese Projektaufgabe zu lösen, musst du dir nach und nach selbstständig das nötige Wissen zum Thema Funktionen erarbeiten. Dafür kannst du dir mithilfe der Gesamtübersicht passende erklärende Materialien raussuchen. Wenn du noch genauere Erklärungen und Hilfe benötigst, kannst du auch in den einzelnen Kapiteln der 2 Module im detaillierten Skript nachschlagen. Darum geht s in dem Projekt Du möchtest deinen Provider wechseln, weil dir dein Internet- und Telefontarif zu teuer geworden ist. Du hast nun verschiedene Angebote eingeholt und möchtest diese vergleichen, um zu sehen, welches der für dich Günstigste ist. Stelle zu jedem der folgenden Angebote eine Wertetabelle, eine Funktionsgleichung und einen Graph dar. Bestimme zu jeder Funktionsgleichung die Nullstelle, die Steigung und den y-achsenabschnitt. Vom Provider Omega gibt es zwei verschiedene Optionen: Du hast einen reinen Minuten-Tarif und zahlst pro Minute 6 Cent. Du hast einen reinen Minuten-Tarif und zahlst für je 5 Minuten 25 Cent. Du zahlst 5 Euro Grundgebühr pro Monat und dann pro Minute 3 Cent. Für 500 MB Download im Internet kommen noch 3 Euro als Festpreis dazu. Für je 100 SMS kommen auch noch 2 Euro als Festpreis dazu. Vergleiche alle drei Tarife: Ab wie viel Minuten ist der dritte Tarif günstiger als beide anderen? (bitte mit Rechnung) Vom Provider Jedermann hast du ein konkretes Angebot: Eine Flatrate für 200 SMS, 200 min Telefonie und 500 MB Download im Internet kostet 25 Euro. Jede zusätzliche SMS oder Minute Telefonie kostet 9 Cent. Für 3 Euro kann man weitere 200 MB Download kaufen. Vom Provider Get-Up hast du ein weiteres Angebot vorliegen: Eine echte Flatrate für 50 Euro im Monat. Vom Provider Glück-Machts liegt dir folgendes Angebot vor: Du zahlst im Monat 70 Euro für 500 SMS, 400 min und 500 MB Download. Für jede Minute, die du vertelefonierst, bekommst du 8 Cent erstattet. Wie viele Minuten musst du telefonieren, damit der Tarif günstiger ist als der dritte Tarif vom Provider Omega? Wie viele Minuten musst du telefonieren, um nichts zu zahlen?

4 Vom Provider XYZ wurde dir ein Angebot gegeben, aber leider ist es zum Teil nicht mehr zu lesen, da du Cola darauf verschüttet hast. Du weißt noch, dass der Tarif einer linearen Funktion entsprach und zwei Werte kannst du noch lesen: Für 110 min musst du 6 Euro zahlen und für 190 min 12 Euro (in den Preisen sind 250 SMS und 500 MB Download enthalten) Du hast deinen Handy-Konsum die letzten Monate beobachtet und hast festgestellt, dass du im Monat ca. 190 SMS verschickst, 300 min telefonierst und ca. 400 MB im Internet downloadest. Entscheide, welcher Tarif für dich am günstigsten ist. Teste dich am Ende, ob du alle Kompetenzen zu diesem Skript erreicht hast: 1. Kompetenzliste ehrlich durchgehen. Im Zweifel weitere Übungsaufgaben vom Lehrer verlangen. 2. Folgenden abschließenden Übungszirkel bearbeiten: Übungszirkel für Projektschüler **Zusatzaufgabe** Aus dem Graph liest du ab, für welche Minuten-Zahl der jeweilige Tarif am günstigsten ist. Das sollst du dann aber auch rechnerisch nachprüfen. Endprodukt Ziel der Projektaufgabe ist es auch, einen Videobericht zu erstellen. Der Videobericht muss folgende Details bzgl. deiner Lösungen zu den Aufgaben konkret erläutern: - Wie du dazu kommst, die Funktionsgleichungen aufzustellen. - Wie du die einzelnen Tarife vergleichst und entscheidest, welcher für deine Anforderungen am günstigsten ist.

5 Kompetenzen, die du am Ende des Skriptes beherrschen solltest Hier sei schon mal aufgelistet, was du am Ende des Skriptes können solltest vielleicht kennst du ja schon etwas Kompetenzen, die du nun erreicht haben solltest Modul 1 Ich weiß was Zuordnungen sind und wobei man sie in der Mathematik sinnvoll einsetzen kann Ich weiß, was eine proportionale Zuordnung ist. Ich weiß, was ein Proportionalitätsfaktor ist. Ich kann Zuordnungen auf verschiedene Arten darstellen 1. Als Zuordnungsvorschrift 2. Als Wertetabelle 3. Als Graph Ich kann bei einer Darstellung als Graph die x- und y-achse korrekt beschriften. Ich kann aus den verschiedenen Darstellungsformen die Proportionalitätsfaktoren herausfinden. Ich kann die verschiedenen Darstellungen ineinander überführen Modul 2 Rechentechnik Ich weiß, was eine Funktion ist Ich weiß, was eine lineare Funktion ist Ich kann Funktionsvorschriften linearer Funktionen ihren Graphen oder Wertetabellen zuordnen und umgekehrt Ich kann lineare Funktionen zeichnen Ich kann eine Wertetabelle zu linearen Funktionen aufstellen Ich kann eine Funktionsvorschrift zu linearen Funktionen aufstellen Ich kenne den Begriff Steigung und kann die Steigung zu jeder linearen Funktion berechnen (egal, ob die Funktion als Funktionsvorschrift, als Graph oder als Wertetabelle gegeben ist) Ich kann den y-achsenabschnitt einer linearen Funktion bestimmen Kreativ Ich kann lineare Funktionen zu Texten aufstellen Modul 3 Ich kann die Nullstelle einer linearen Funktion berechnen Ich kann eine Funktion zu zwei gegebenen Punkten berechnen Ich kann eine Funktionsgleichung zu zwei gegebenen Punkten aufstellen.

6 Skript mit Modulen Hier hast du nun die Möglichkeit, an Stelle der eigenständigen Bearbeitung der Projektaufgabe, dich ein wenig durch das Thema führen zu lassen die Projektaufgabe, wird so Stück für Stück gelöst aber immer zwischen weiteren Übungsaufgaben. Modul 1 Zuordnungen (Wdh) In diesem ersten Modul geht es um Zuordnungen allgemein (was ist das und wozu braucht man das) und um spezielle Zuordnungen die proportionalen Zuordnungen. Wenn du noch fit bist in dem Thema, stelle das unter Beweis, indem du die Projektaufgabe Teil 1 löst in Kapitel 1.5. Lege das dem Lehrer vor, um das Okay zu bekommen, direkt mit Modul 2 weitermachen zu können Darstellungen von Zuordnungen Zuordnungen kann man im Wesentlichen auf drei verschiedene Arten darstellen. Jede Darstellungsform hat Vor- und Nachteile, daher ist es wichtig alle drei zu kennen, um für den jeweiligen Einsatzzweck dann die richtige zu wählen. **Infotext** Skript Zuordnungen - Text Darstellungsarten von Zuordnungen Aufgaben M1.3 Beschreibe zu jeder Darstellung an, welcher Zusammenhang dargestellt wird und gib Vor- und Nachteil an: 1. f(x)= 0,07 x 2. Graph:

7 3. Wertetabelle Stadt Hannover Bremen München Entfernung von Hamburg 150 km 130 km 820 km 1.2. Was sind proportionale Zuordnungen? Proportionale Zuordnungen sind eine ganz spezielle Art von Zuordnungen aber eine ganz wichtige Art daher sei sie hier speziell betrachtet! **Internet** **Infotext** Skript Zuordnungen - Proportionale Zuordnungen Aufgaben M Beurteile jeweils, ob folgende Zuordnungen proportional sind oder nicht (begründe jeweils kurz, warum du so entscheidest): a. f(x) = -3 x b. g(x) = 3 x - 1 c. h(x) = -x + 1 d. k(x) = x e. f(x) = x x f. Wertetabelle i. Stadt ii. Hannover Göttingen Frankfurt Entfernung von Hamburg 150 km 330 km 450 km Minuten Kosten in 5 0,30 8 0, ,60

8 iii. Minuten Kosten in 2 0,12 4 0,24 g. Graph

9 1.3. Proportionalitätsfaktor bestimmen Bei proportionalen Zuordnungen gibt es immer diesen einen Faktor du solltest daher wissen, worum es dabei geht. **Infotext** Skript Zuordnungen - Proportionalitätsfaktor bestimmen Aufgaben M1.5. Bestimme den Proportionalitätsfaktor wenn möglich: 1. f(x) = -3 x 2. g(x) = 3 x h(x) = -x k(x) = x 5. f(x) = x x 6. Wertetabelle a. b. c. Stadt Hannover Göttingen Frankfurt Entfernung von Hamburg 150 km 330 km 450 km Minuten Kosten in 5 0,30 8 0, ,60 Minuten Kosten in 2 0,12 4 0,24

10 1.4. Darstellungen von proportionalen Zuordnungen ineinander überführen Du kennst bereits alle wichtigen Darstellungsformen. Man kann jede in jede andere Form überführen das ist gar nicht so schwer man braucht eigentlich immer nur den Proportionalitätsfaktor herauszufinden. Wie das geht, sei dir hier erklärt: **Infotext** Skript Zuordnungen - Darstellungsformen wechseln Aufgaben M1.6. Bilde zu jeder Zuordnung, die proportional ist, jeweils die beiden anderen Darstellungen: 1. Funktionsvorschrift: a. f(x) = -3 x b. g(x) = 3 x - 1 c. h(x) = -x + 1 d. k(x) = x e. f(x) = x x 2. Wertetabelle a. b. c. Stadt Hannover Göttingen Frankfurt Entfernung von Hamburg 150 km 330 km 450 km Minuten Kosten in 5 0,30 8 0, ,60 Minuten Kosten in 2 0,12 4 0,24

11 1. Graph 1.5. Projektaufgabe Teil 1 - Abschlussaufgabe für alle (Modul 1) Projektaufgabe Teil 1 Bestimme, welche der folgenden Tarife proportionale Funktionen bzw. Zuordnungen entsprechen und stelle diese jeweils in allen drei Darstellungsformen dar. Vom Provider Omega gibt es zwei verschiedene Optionen: Du hast einen reinen Minuten-Tarif und zahlst pro Minute 6 Cent. Du zahlst eine Grundgebühr von 5 Euro für Telefonie und dann noch pro Minute 3 Cent. Für 500 MB Download im Internet kommen noch 3 Euro als Festpreis dazu. Für je 100 SMS kommen auch noch 2 Euro als Festpreis dazu.

12 Vom Provider Jedermann hast du ein konkretes Angebot: Eine Flatrate für 200 SMS, 200 min Telefonie und 500 MB Download im Internet kostet 25 Euro. Jede zusätzliche SMS oder Minute Telefonie kostet 9 Cent. Für 3 Euro kann man weitere 200 MB Download kaufen. Vom Provider Get-Up hast du ein weiteres Angebot vorliegen: Eine echte Flatrate für 50 Euro im Monat. Vom Provider Glück-Machts liegt dir folgendes Angebot vor: Du zahlst im Monat 70 Euro für 500 SMS, 400 min und 500 MB Download. Für jede Minute, die du vertelefonierst, bekommst du 8 Cent erstattet. Vom Provider XYZ wurde dir ein Angebot gegeben, aber leider ist es zum Teil nicht mehr zu lesen, da du Cola darauf verschüttet hast. Du weißt noch, dass der Tarif einer linearen Funktion entsprach und zwei Werte kannst du noch lesen: Für 110 min musst du 6 Euro zahlen und für 190 min 12 Euro (in den Preisen sind 250 SMS und 500 MB Download enthalten) 1.6. Kompetenzen, die du nun beherrschen solltest Kompetenzen, die du nun erreicht haben solltest Modul 1 Ich weiß was Zuordnungen sind und wobei man sie in der Mathematik sinnvoll einsetzen kann Ich weiß, was eine proportionale Zuordnung ist. Ich weiß, was ein Proportionalitätsfaktor ist. Ich kann Zuordnungen auf verschiedene Arten darstellen 1. Als Zuordnungsvorschrift 2. Als Wertetabelle 3. Als Graph Ich kann bei einer Darstellung als Graph die x- und y-achse korrekt beschriften. Ich kann aus allen Darstellungsformen die Proportionalitätsfaktoren herausfinden. Ich kann die verschiedenen Darstellungen ineinander überführen

13 Modul 2 lineare Funktionen Lineare Funktionen sind eigentlich nur eine Erweiterung der proportionalen Zuordnungen es kommt nun noch ein wenig mehr dazu! Funktionen sind ein wichtiges Thema in der Mathematik und werden dich noch ca. 70% deiner weiteren mathematischen Schulzeit begleiten. Daher ist es besonders wichtig, diese Grundlagen zu Funktionen zu verstehen 2.1. Was ist eine Funktion? Was bedeutet der Begriff Funktion eigentlich? Wann handelt es sich z.b. bei einem Graphen um eine Funktion und wann nicht? **Text** Skript lineare Funktionen -Text Funktionen Aufgabe M2.1. a) Was macht folgende Maschine mit den eingegebenen Zahlen? Finde die Funktionsvorschrift! b) Überlege dir selbst eine Funktionsmaschine mit einer passenden Vorschrift und tausche sie mit einem Mitschüler aus. Versucht gegenseitig auf die Vorschrift zu kommen.

14 c) Formuliere die Funktionsvorschrift für folgende Maschine: Eingabewerte X= 0,1,2,3,4, Funktion f Ausgabewerte Y = -4,-2,0,2,4, Was tut die Funktion f mit den Eingabewerten? Hier ein Bsp. 2 Funktion f: 0 2->3 d) Stelle eine Maschine zusammen, die zu folgender Funktionsvorschrift passt: f(x) = 3x 2 e) Halte in deinem Merkheft schriftlich fest, was unbedingt erfüllt sein muss, damit eine Zuordnung eine Funktion ergibt! Lege dein Merkheft dem Lehrer vor. f) Entscheide für folgende Zeichnungen, ob es sich dabei um Funktionen handelt oder nicht:

15 2.2. Schreibweise mit "von"-klammer Was jetzt passiert, ist gar nicht so schwierig, wie es auf den ersten Blick vielleicht aussieht: Mathematik ist einfach nur eine Sprache aber eben eine, die Dinge ganz kurz schreiben möchte. Daher gibt es die Schreibweise mit der von -Klammer. **Text** Skript lineare Funktionen -Text Funktionen II Aufgabe angenommen es sei f(x) = (x + 1) 2 was wird ausgegeben, wenn ich x= 5 eingebe? 2. angenommen es sei f(z) = z 2 +1 was wird ausgegeben, wenn ich z= 5 eingebe? 3. angenommen es sei f(s) = s 2 was wird ausgegeben, wenn ich f(f(3)) aufrufe?

16 2.3. Zusatz: Definitions- und Wertebereich einer Funktion Eigentlich ganz einfach: Der Definitionsbereich legt fest, welche Werte man für x einsetzen darf und der Wertebereich wird dadurch bestimmt, was als y Wert herauskommen kann. Bei linearen Funktionen eigentlich ganz einfach: ich darf für x alle Werte einsetzen und für y gibt es auch keine Beschränkung. Aber wie ist das z.b. bei einer Funktion 1 x oder x2? perm.ly/lineare-funktionen-einfuehrung-i Aufgabe 2.2. Bestimme den Definitions- und Wertebereich folgender Funktionen: 1. f(x) = 7x 2 2. f(x) = 2 3. f(x) = 1 x+1 4. f(x) = x Was ist anders als bei proportionalen Funktionen? Proportionale Funktionen kennst du bereits und ihre drei Darstellungsformen! Lineare Funktionen erweitern das Ganze nun, d.h. jede proportionale Funktion ist auch eine lineare Funktion aber es gibt noch ein paar mehr lineare Funktionen, die dann nicht mehr proportional sind. Jede proportionale Funktion musste durch den Ursprung gehen. Bei linearen Funktionen ist das nun nicht mehr der Fall! Aber die Form die gerade Linie, die gleichmäßige Steigung (bei proportionalen Funktionen der Proportionalitätsfaktor, nun die Steigung genannt) bleibt gleich! **Infotext**. Aufgaben M Zeichne die proportionale Funktion f(x) = 3x. Verschiebe die Funktion anschließend parallel um 2 nach oben. Welche Funktionsgleichung ergibt sich nun? Verschiebe die Funktion anschließend um 3 parallel nach unten. Welche Funktionsgleichung ergibt sich nun? 2. Gib für die proportionale Funktion f(x) aus 1. den Proportionalitätsfaktor an. Gib für die linearen Funktionen aus 1. die Steigung an.

17 3. Zeichne die proportionale Funktion g(x)= - 0,5x. Verschiebe die Funktion anschließend parallel um 2 nach oben. Welche Funktionsgleichung ergibt sich nun? Verschiebe die Funktion anschließend um 3 parallel nach unten. Welche Funktionsgleichung ergibt sich nun? 4. Gib für die proportionale Funktion g(x) aus 3. den Proportionalitätsfaktor an. Gib für die linearen Funktionen aus 3. die Steigungen an. 5. Halte in deinem Merkheft fest, was genau neu hinzukommt, wenn man lineare Funktionen statt proportionalen Funktionen betrachtet. Lege das Heft dem Lehrer vor Der y-achsenabschnitt, die Nullstelle und die Steigung einer linearen Funktion Wie genau setzt sich die Funktionsvorschrift einer linearen Funktion zusammen. Was bedeutet der Begriff Steigung und was ist ein y-achsenabschnitt oder eine Nullstelle??? perm.ly/lineare-funktionen-einfuehrung-i **Text** Skript lineare Funktionen -Text Steigung und yachsenabschnitt Aufgabe M Bestimme den y-achsenabschnitt b und die Steigung m zu jeder der folgenden Funktionen a) f(x) = 3x 1 b) g(x) = 2x + 1 c) h(x) = 1 3x d) k(x) = 2 c x 2. Stelle jeweils die Funktionsgleichung auf zu: a) m= - 1 und b= - 1 b) m= - 3 und b=1 c) m= 0,3 und b=6 d) m=-5 und b= - 0,7 3. Beschreibe in eigenen Worten, was eine Nullstelle ist.

18 2.6. Von der Wertetabelle zur Funktionsvorschrift und zur Zeichnung Wenn die Wertetabelle gegeben ist, wie kommt man zur Darstellung der Funktion mit Hilfe einer Funktionsvorschrift und wie kann man die Funktion zeichnen? perm.ly/lineare-funktionen-wertetabelle-vorgegeben Aufgabe M2.6. (Falls du die Aufgaben nicht lösen kannst, schaue das Video erneut, überarbeite deine Notizen und beantworte die Fragen am Ende des Videos. Lege die Notizen dem Lehrer vor, bevor du die Aufgaben löst) a) Stelle zu folgenden Wertetabellen jeweils die passende Funktionsvorschrift und den passenden Graphen zusammen. x y x y x y b) Beschreibe das Vorgehen, wie man von einer Wertetabelle zu einem Graph kommt, in einem passenden Algorithmus und halte den in deinem Merkheft fest. c) Beschreibe das Vorgehen, wie man von einer Wertetabelle zu einer Funktionsgleichung kommt, in einem passenden Algorithmus und halte den in deinem Merkheft fest.

19 2.7. Von der Zeichnung zur Wertetabelle und zur Funktionsvorschrift Wenn der Graph gegeben ist, wie kommt man zur Darstellung der Funktion mit Hilfe einer Wertetabelle und wie zur Funktionsgleichung? perm.ly/lineare-funktionen-graph-vorgegeben Aufgabe M2.7. a) Stelle zu folgenden Graphen jeweils eine passende Wertetabelle mit mindestens 4 Wertepaaren auf und bestimme die dazu passende Funktionsgleichung mit der Steigung m und dem y-achsenabschnitt b. (Falls du die Aufgaben nicht lösen kannst, schaue das obige Video erneut, überarbeite deine Notizen und beantworte die Fragen am Ende des Videos. Lege die Notizen dem Lehrer vor, bevor du die Aufgaben löst) b) Beschreibe das Vorgehen, wie man von einer Zeichnung zu einer Wertetabelle kommt, in einem passenden Algorithmus und halte den in deinem Merkheft fest. c) Beschreibe das Vorgehen, wie man von einer Zeichnung zu einer Funktionsgleichung kommt, in einem passenden Algorithmus und halte den in deinem Merkheft fest.

20 2.8. Von der Funktionsvorschrift zur Wertetabelle und zur Zeichnung Wenn die Funktionsvorschrift gegeben ist, wie kommt man zur Darstellung der Funktion mit Hilfe einer Wertetabelle und wie kann man die Funktion zeichnen? perm.ly/lineare-funktionen-funktionsgleichung-vorgegeben Aufgabe M2.5. Bestimme zu den folgenden Funktionsgleichungen jeweils den Wert für die Steigung m und den y- Achsenabschnitt b (Falls du die Aufgaben nicht lösen kannst, schaue das Video erneut, überarbeite deine Notizen und beantworte die Fragen am Ende des Videos. Lege die Notizen dem Lehrer vor, bevor du die Aufgaben löst) 3. f ( x) 3x 2 4. g ( x) 2x 4 5. h ( x) x 1 6. k ( x) 3x 2 2. Gib für jede Funktion a)-d) an, wie die Gerade verläuft: 7. wo sie die y-achse schneidet 8. ob sie steigt oder fällt. 9. Skizziere die Geraden aus a)-d) in einem KOS. 10. Stelle zu jeder Funktionsgleichung eine Wertetabelle mit 4 Wertepaaren auf. 11. Beschreibe das Vorgehen, wie man von einer Funktionsgleichung zu einem Graph kommt, in einem passenden Algorithmus und halte den in deinem Merkheft fest. 12. Beschreibe das Vorgehen, wie man von einer Funktionsgleichung zu einer Wertetabelle kommt, in einem passenden Algorithmus und halte den in deinem Merkheft fest Vom Text zur Funktionsgleichung Ziel ist es, einen passenden Text in eine entsprechende Funktionsgleichung umzusetzen. Bei proportionalen Funktionen hast du das schon geübt d.h. den Proportionalitätsfaktor zu bestimmen solltest du können hier heißt er nun Steigung! Hinzu kommt noch der y-achsenabschnitt, wenn der Text eine lineare Funktion beschreibt. So etwas z.b. wie die Grundgebühr beim Handyvertrag als ein fester Wert, der sich nicht mit der Anzahl oder so ändert! Aufgabe M2.8. Beantworte folgende Fragen: 1. Sven fährt zum Tanken. Er tankt Diesel für 1,19 pro Liter. Stelle den Zusammenhang als Funktionsgleichung dar.

21 2. Bei vielen Tieren nimmt das Gewicht nach der Geburt sehr schnell zu. Katzen nehmen im Mittel alle 5 Tage 80g zu. Ein Katzenbaby wird mit einem Gewicht von 150 Gramm geboren. Stelle eine passende Funktionsgleichung auf. 3. Der Abbau eines bestimmten Dopingmittels erfolgt linear mit 2,3 mg pro Stunde. Zwei Stunden nach Einnahme werden bei einem Sportler noch 4,50 mg nachgewiesen. Wie viel mg hatte der Sportler direkt nach der Einnahme im Blut und wie lautet die passende Funktionsgleichung, die den Abbau beschreibt? Versuche auch herauszufinden, wann das Mittel ganz abgebaut ist. 4. Eine runde Kerze ist zu Beginn 15 cm hoch und brennt pro Stunde ca. 2 cm runter. Stelle die passende Funktionsgleichung auf und berechne, wann die Kerze ganz runtergebrannt ist Abschlussaufgabe für alle (Modul 2) Projektaufgabe Teil 3 Stelle jeden der folgenden Tarife als lineare Funktion in allen drei Darstellungsformen dar. Vom Provider Omega gibt es drei verschiedene Optionen: Du hast einen reinen Minuten-Tarif und zahlst pro Minute 6 Cent. Du hast einen reinen Minuten-Tarif und zahlst für je 5 Minuten 25 Cent. Du zahlst 5 Euro Grundgebühr pro Monat und dann pro Minute 3 Cent. Für 500 MB Download im Internet kommen noch 3 Euro als Festpreis dazu. Für je 100 SMS kommen auch noch 2 Euro als Festpreis dazu. Vom Provider Jedermann hast du ein konkretes Angebot: Eine Flatrate für 200 SMS, 200 min Telefonie und 500 MB Download im Internet kostet 25 Euro. Jede zusätzliche SMS oder Minute Telefonie kostet 9 Cent. Für 3 Euro kann man weitere 200 MB Download kaufen. Vom Provider Get-Up hast du ein weiteres Angebot vorliegen: Eine echte Flatrate für 50 Euro im Monat. Vom Provider Glück-Machts liegt dir folgendes Angebot vor: Du zahlst im Monat 70 Euro für 500 SMS, 400 min und 500 MB Download. Für jede Minute, die du vertelefonierst, bekommst du 8 Cent erstattet Kompetenzen, die du nun beherrschen solltest

22 Wenn du folgende Kompetenzen nicht erfüllen kannst, frage nach weiteren Erklärungen oder mehr Aufgaben übernimm selbst die Verantwortung für dein Lernen und entscheide vernünftig! Modul 2 Rechentechnik Ich weiß, was eine Funktion ist Ich weiß, was eine lineare Funktion ist Ich kann Funktionsvorschriften linearer Funktionen ihren Graphen oder Wertetabellen zuordnen und umgekehrt Ich kann lineare Funktionen zeichnen Ich kann eine Wertetabelle zu linearen Funktionen aufstellen Ich kann eine Funktionsvorschrift zu linearen Funktionen aufstellen Ich kenne den Begriff Steigung und kann die Steigung zu jeder linearen Funktion berechnen (egal, ob die Funktion als Funktionsvorschrift, als Graph oder als Wertetabelle gegeben ist) Ich kann den y-achsenabschnitt einer linearen Funktion bestimmen Kreativ Ich kann lineare Funktionen zu Texten aufstellen **Selbsttest** Hole dir beim Lehrer den Selbsttest zu Modul 2 ab, um für dich selbst zu überprüfen, ob du alle nötigen Kompetenzen erreicht hast: Skript lineare Funktionen - Selbsttest Modul 2

23 Modul 3 mehr zu linearen Funktionen Es gibt noch ein wenig mehr zu linearen Funktionen. Manchmal ist es wichtig, die Nullstelle zu kennen oder z.b. den genauen Punkt, wo sich zwei Funktionen schneiden (um z.b. Handytarife genau vergleichen zu können) Funktionsvorschrift bestimmen, wenn zwei Punkte gegeben sind Jede lineare Funktion ist durch genau zwei Punkte eindeutig bestimmt versuche mal, zwei verschiedene Geraden durch zwei Punkte zu ziehen das geht nicht. D.h. wenn ich zwei Punkte gegeben habe im KOS muss ich daraus die Steigung und den y-achsenabschnitt bestimmen können. Aufgabe M Bestimme die Funktionsgleichung zu folgenden Punkten: P(5/7) Q(9/15) P(-2/3) Q(3/-2) P(-2/-2) Q(0/-8) 2. In der Disco "Rumpelstilz" muss Sven für den Eintritt und drei Getränke 13,50 zahlen, bei fünf Getränken zahlt Oliver 18,50. Was kostet der Eintritt ohne Getränke, was kostet ein Getränk und wie sieht die passende Funktionsgleichung aus? 3. Gabi lässt sich Badewasser ein. Das Wasser fließt ganz gleichmäßig in die Wanne und das Wasser steigt auch ganz gleichmäßig an in der Wanne). Nach 10 min ist das Wasser 6 cm hoch. Nach 15 min bereits 8 cm. Bestimme die dazu passende Funktionsgleichung. Wie viel Wasser war zu Beginn schon in der Wanne (bevor Gabi zusätzlich Wasser einlaufen lässt)? Wie lange braucht es, bis die Wanne voll ist (45 cm)? 4. Beschreibe den Vorgang, wie man von zwei Punkten zu einer Funktionsvorschrift kommt in einem Algorithmus und halte ihn in deinem Merkheft fest Nullstellen berechnen Der Punkt, wo die lineare Funktion die x-achse schneidet, der y-wert also 0 ist, ist häufig ein sehr wichtiger Punkt. Er bekommt daher einen eigenen Namen: Nullstelle! Z.B der Zeitpunkt, wenn die Kerze ganz runtergebrannt ist oder das Dopingmittel ganz abgebaut ist im Körper perm.ly/lineare-funktionen-nullstellen-berechnen

24 Aufgabe M Bestimme die Nullstelle zu folgenden Funktionen: f(x) = 3x 2 f(x) = x + 2 f(x) = 3x + 4 f(x) = 3x f(x) = 2 2. Der Abbau eines bestimmten Dopingmittels erfolgt linear mit 2,3 mg pro Stunde. Zwei Stunden nach Einnahme werden bei einem Sportler noch 4,50 mg nachgewiesen. Wie viel mg hatte der Sportler direkt nach der Einnahme im Blut und wie lautet die passende Funktionsgleichung, die den Abbau beschreibt? Wann ist das Mittel ganz abgebaut im Körper. 3. Eine runde Kerze ist zu Beginn 15 cm hoch und brennt pro Stunde ca. 2 cm runter. Stelle die passende Funktionsgleichung auf und berechne, wann die Kerze ganz runtergebrannt ist Zusatz Schnittpunkte berechnen Der Punkt, wo zwei lineare Funktionen sich schneiden, ist häufig ein sehr wichtiger Punkt. Er nennt sich Schnittpunkt an ihm sind sowohl der x-wert als auch der y-wert beider Funktionen gleich! Das ist häufig wichtig bei Vergleichen zweier Funktionen, z.b. wann ist Tarif a günstiger als Tarif b perm.ly/lineare-funktionen-schnittpunkt-berechnen Aufgabe M Berechne den Schnittpunkt folgender Funktionen: f(x) = 3x 2 und f(x) = x + 2 f(x) = 3x + 2 und f(x) = x + 2 f(x) = x 2 und f(x) = Zwei Kerzen brennen ab. Die eine ist zu Beginn 15 cm hoch und brennt pro Stunde um 3 cm runter. Die andere Kerze ist nur 5 cm hoch, brennt aber nur 0,5 cm runter pro Stunde. Wann sind beide Kerzen gleich groß? 3. Zwei Kerzen brennen ab. Die eine ist zu Beginn 15 cm hoch und brennt pro Stunde um 3 cm runter. Die andere Kerze ist nur 10 cm hoch, brennt aber je 2 Stunden nur 3 cm runter. Wann sind beide Kerzen gleich groß? 4. Beschreibe den Vorgang, wie man den Schnittpunkt berechnet in einem passenden Algorithmus und halte ihn in deinem Merkheft fest. 5. Zusatz: Zwei Kerzen brennen ab. Die eine ist zu Beginn 15 cm hoch und brennt pro Stunde um 4 cm runter. Die andere Kerze ist nur 8 cm hoch. Nach 3,5 Stunden sollen beide gleich groß sein. Wie viel cm muss die zweite Kerze dazu pro Stunde runterbrennen? 6. Zusatz: Die Panzerknacker feiern ihren erfolgreichen Einbruch bei Dagobert Duck. Doch nicht lange. Bertl hat sie schnell gefunden in ihrem Versteck. Aber die Panzerknacker sind vorbereitet sie fliehen mit einem Hubschrauber, der vor der Tür steht. Der ist ganz schön schnell, er fliegt 150km/h.

25 Dagobert gibt nicht auf, er ordert seinen Privatjet zu dem Versteck der Panzerknacker und fliegt von da aus mit seinem Jet hinterher. Allerdings erst mit 20min Verspätung. Dafür ist sein Jet aber viel schneller als der Hubschrauber der Panzerknacker. Mit 210km/h hat er die Panzerknacker bald eingeholt. Und, wie lange hat es gedauert, bis er sie geschnappt hat (eingeholt hat)? Überlege dir, wie du das mathematisch darstellen kannst, um dann ausrechnen zu können, wann Dagobert die Panzerknacker eingeholt hat Abschlussaufgabe für alle (Modul 3) Projektaufgabe Teil 3 Stelle Vergleiche zu folgenden Tarifen an und beantworte ein paar Fragen dazu: Vom Provider Omega gibt es drei verschiedene Optionen: Du hast einen reinen Minuten-Tarif und zahlst pro Minute 6 Cent. Du hast einen reinen Minuten-Tarif und zahlst für je 5 Minuten 25 Cent. Für 500 MB Download im Internet kommen noch 5 Euro als Festpreis dazu. Für je 100 SMS kommen auch noch 2 Euro als Festpreis dazu. Welcher Tarif ist bei welcher Minutenzahl günstiger. Vom Provider Glück-Machts liegt dir folgendes Angebot vor: Du zahlst im Monat 70 Euro für 500 SMS, 400 min und 500 MB Download. Für jede Minute, die du vertelefonierst, bekommst du 8 Cent erstattet. Wie viele Minuten musst du telefonieren, damit der Tarif günstiger ist als der vom Provider Omega? Wie viele Minuten musst du telefonieren, um nichts zu zahlen? Kompetenzen, die du nun beherrschen solltest Wenn du folgende Kompetenzen nicht erfüllen kannst, frage nach weiteren Erklärungen oder mehr Aufgaben übernimm selbst die Verantwortung für dein Lernen und entscheide vernünftig! Modul 2 Rechentechnik Ich kann eine Funktion zu zwei gegebenen Punkten berechnen Ich kann den Schnittpunkt zweier linearer Funktionen bestimmen Ich kann die Nullstelle einer linearen Funktion berechnen **Selbsttest** Hole dir beim Lehrer den Selbsttest zu Modul 3 ab, um für dich selbst zu überprüfen, ob du alle nötigen Kompetenzen erreicht hast: Skript lineare Funktionen - Selbsttest Modul 3

26

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt.

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt. FrauOelschlägel Mathematik8 Lineare Funktionen Ü Datum 1. Die Punkte A 0 4 und liegen auf der Geraden h. und Q8,5,5 B10 0 liegen auf der Geraden g, die Punkte P 0,5 11 Bestimme durch Rechnung die Funktionsgleichungen

Mehr

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente: Inhalt: Punkte im Koordinatensstem Funktionen und ihre Schaubilder Punktprobe und Koordinaten berechnen Proportionale Funktionen 5 Steigung und Steigungsdreieck 6 Die Funktion = m + b 7 Funktionsgleichungen

Mehr

Regel Die Steigung einer Funktion kann rechnerisch ermittelt werden, wenn mindestens zwei Punkte gegeben sind.

Regel Die Steigung einer Funktion kann rechnerisch ermittelt werden, wenn mindestens zwei Punkte gegeben sind. Funktionen Station 1 Bestimmung der Steigung einer Geraden durch zwei Punkte Die Steigung einer Funktion kann rechnerisch ermittelt werden, wenn mindestens zwei Punkte gegeben sind. m = f(x 2 ) f(x 1 )

Mehr

Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1

Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1 Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1 Seite 1 Lineare Funktionen ohne Parameter: 1. Die Gerade g ist durch die Punkte A ( 3 4 ) und B( 2 1 ) festgelegt, die Gerade h durch die Punkte C ( 5 3 ) und D ( -2-2

Mehr

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner . Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner Arbeitszeit: 50 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: AG1.1 Wissen über die Zahlenmengen,,, verständig einsetzen können

Mehr

WM.3.1 Die Polynomfunktion 1. Grades

WM.3.1 Die Polynomfunktion 1. Grades WM.3.1 Die Polynomfunktion 1. Grades Wenn zwischen den Elementen zweier Mengen D und W eine eindeutige Zuordnungsvorschrift vorliegt, dann ist damit eine Funktion definiert (s. Abb1.), Abb1. wobei D als

Mehr

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente: Inhalt:. Punkte im Koordinatensstem....................................... Funktionen und ihre Schaubilder..................................... Punktprobe und Koordinaten berechnen...............................

Mehr

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag, Lineare Funktionen Aufgabe 1: Welche der folgenden Abbildungen stellen eine Funktion dar? Welche Abbildungen stellen eine lineare Funktion dar? Ermittle für die linearen Funktionen eine Funktionsgleichung.

Mehr

Grundwissen Mathematik Klasse 8

Grundwissen Mathematik Klasse 8 Grundwissen Mathematik Klasse 8 1. Funktionen allgemein (Mathehelfer 2: S.47) Erstellen einer Wertetabelle bei gegebener Funktionsgleichung Zeichnen des Funktionsgraphen Ablesen von Wertepaaren ( x / f(x)

Mehr

Lineare Funktionen Auftrag 1: Bearbeitung mit dem GTR (grafikfähigen Taschenrechner)

Lineare Funktionen Auftrag 1: Bearbeitung mit dem GTR (grafikfähigen Taschenrechner) Lineare Funktionen Auftrag : Ein Wasserwerk verlangt von seinen Kunden jährlich eine Grundgebühr von,0. Für einen m³ Wasser muss man 0,80 und zudem 0,0 Kanalgebühren bezahlen. a) Notiere eine passende

Mehr

Grundlagen zu Geraden

Grundlagen zu Geraden Grundlagen zu Geraden Punkte in ein Koordinatensystem einzeichnen: Bei einem Punkt P(x y) wird die erste Komponenten (die erste Zahl in der Klammer) auf der x-achse abgetragen und die zweite Komponente

Mehr

DOWNLOAD. Gleichungen. Thomas Röser. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Stationenlernen Mathematik 8. Klasse. Bergedorfer Lernstationen

DOWNLOAD. Gleichungen. Thomas Röser. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Stationenlernen Mathematik 8. Klasse. Bergedorfer Lernstationen DOWNLOAD Thomas Röser Lineare Funktionen und lineare Gleichungen Stationenlernen Mathematik 8. Klasse Thomas Röser 8. Klasse Bergedorfer Unterrichtsideen Bergedorfer Lernstationen Downloadauszug aus dem

Mehr

6 Bestimmung linearer Funktionen

6 Bestimmung linearer Funktionen 1 Bestimmung linearer Funktionen Um die Funktionsvorschrift einer linearen Funktion zu bestimmen, muss man ihre Steigung ermitteln. Dazu sind entweder Punkte gegeben oder man wählt zwei Punkte P 1 ( 1

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Mathematik - Arbeitsblatt Lineare Funktionen

Mathematik - Arbeitsblatt Lineare Funktionen Mathematik - Arbeitsblatt Lineare Funktionen 1.(a) Welche der drei roten Graphen gehört zur Funktion == +5? Wie lautet die Funktionsgleichung des blauen Graphen? Bestimme rechnerisch die Nullstelle des

Mehr

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten Einführung Zusammenhänge zwischen Größen wie Temperatur, Geschwindigkeit, Lautstärke, Fahrstrecke, Preis, Einkommen, Steuer etc. werden mit beschrieben. Eine Zuordnung f, die jedem x A genau ein y B zuweist,

Mehr

Lösungen. Lineare Funktionen: Anwendungsaufgaben

Lösungen. Lineare Funktionen: Anwendungsaufgaben Lösungen 1. Aufgabe In der Spielkiste eines Kindergartens sind noch 350 Murmeln vorhanden. Täglich gehen 10 Murmeln verloren. Wie lange dauert es, bis nur noch 100 Murmeln vorhanden sind? Stellen Sie die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Funktionen an der Berufsschule: Übungsaufgaben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Funktionen an der Berufsschule: Übungsaufgaben Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lineare Funktionen an der Berufsschule: Übungsaufgaben Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Übungsaufgaben:

Mehr

Thema aus dem Bereich Analysis Funktionen 1.Grades

Thema aus dem Bereich Analysis Funktionen 1.Grades Thema aus dem Bereich Analysis -. Funktionen.Grades Inhaltsverzeichnis Einführung in den Funktionsbegriff Der Funktionsgraph und die Wertetabelle Was ist eine Funktion.Grades? Die Steigung einer Geraden

Mehr

Geraden. Somit scheiden die Gerade im Punkt N(-b/m; 0) die x-achse.

Geraden. Somit scheiden die Gerade im Punkt N(-b/m; 0) die x-achse. Geraden Eine Gerade wird durch eine Gleichung der Form y = mÿx + b bzw. f(x) = mÿx + b beschrieben. Die Schreibweise f(x) = wird teils erst in der Oberstufe verwendet. b ist der y- Achsenabschnitt, d.h.

Mehr

FUNKTIONEN. ein Leitprogramm für die Berufsmaturität

FUNKTIONEN. ein Leitprogramm für die Berufsmaturität FUNKTIONEN ein Leitprogramm für die Berufsmaturität von Johann Berger 2000 Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Arbeitsanleitung 3 1 Der Funktionsbegriff 3 2 Lineare 6 3 Quadratische 10 EINLEITUNG Dieses Leitprogramm

Mehr

Mathematik Einführungsphase. Plenum Lineare Funktionen. Lineare Funktionen. Eine kurze Wiederholung

Mathematik Einführungsphase. Plenum Lineare Funktionen. Lineare Funktionen. Eine kurze Wiederholung Lineare Funktionen Eine kurze Wiederholung Mathematik Einführungsphase Eine lineare Funktion ist zunächst einmal eine Funktion, d.h. eine eindeutige Zuordnung, bei der jedem x-wert aus einem Definitionsbereich

Mehr

Lineare Funktionen y = m x + n Sekundarstufe I u. II Funktion ist monoton fallend, verläuft vom II. in den IV.

Lineare Funktionen y = m x + n Sekundarstufe I u. II Funktion ist monoton fallend, verläuft vom II. in den IV. LINEARE FUNKTIONEN heißt Anstieg oder Steigung heißt y-achsenabschnitt Graphen linearer Funktionen sind stets Geraden Konstante Funktionen Spezialfall Graphen sind waagerechte Geraden (parallel zur x-achse)

Mehr

Gleichsetzungsverfahren

Gleichsetzungsverfahren Funktion Eine Funktion ist eine Zuordnung, bei der zu jeder Größe eines ersten Bereichs (Ein gabegröße) genau eine Größe eines zweiten Bereichs (Ausgabegröße) gehört. Eine Funktion wird durch eine Funktionsvorschrift

Mehr

1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,2)

1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,2) Vermischte Übungen (1) Verschiebung der Normalparabel 1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,). In der Abbildung

Mehr

Zusammengesetzte Übungsaufgaben lineare Funktionen

Zusammengesetzte Übungsaufgaben lineare Funktionen Zusammengesetzte Übungsaufgaben lineare Funktionen Nr Aufgabe Lösung 1 Gegeben ist die Funktion g mit g ( x ) = 3 x + 9 a) Geben Sie die Steigung und den y- Achsenabschnitt an. (Begründung) c) Bestimmen

Mehr

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5 11. Lineare Funktionen Übungsaufgaben: 11.1 Zeichne jeweils den Graphen der zugehörigen Geraden a. y = 0,5x 0,25 b. y = 0,1x + 2 c. y = 2x 2 d. 2x + 4y 5 = 0 e. y = x f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y =

Mehr

F u n k t i o n e n Lineare Funktionen

F u n k t i o n e n Lineare Funktionen F u n k t i o n e n Lineare Funktionen Dieses Muster entstand aus der Drehung einer Geraden um einen kleinen Kreis. Dieser kleine Kreis dreht wiederum um einen grösseren Kreis. ADSL Internetanschlüsse

Mehr

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF Arbeitsblatt I.1 Nullstellen Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Zusammengestellt von Irina Bayer-Krakvina, KSR Lernziele: - Wissen, was ein Steigungsdreieck einer Geraden ist und wie die Steigungszahl

Mehr

Übungen: Lineare Funktionen

Übungen: Lineare Funktionen Übungen: Lineare Funktionen 1. Zeichnen Sie die Graphen der folgenden Funktionen und berechnen Sie die Nullstelle. a) f: y = 2x - 3 b) f: y = -3x + 6 c) f: y = ¼ x + 3 d) f: y = - 3 / 2 x + 9 e) f: y =

Mehr

Graph der linearen Funktion

Graph der linearen Funktion Graph der linearen Funktion Im unten stehenden Diagramm sind die Grafen der Funktionen f und g gezeichnet (a) Stelle die Gleichungen von f und g auf und berechne die Nullstellen der beiden Funktionen (b)

Mehr

Lineare Funktionen. Die generelle Form der Funktion lautet dabei:

Lineare Funktionen. Die generelle Form der Funktion lautet dabei: Lineare Funktionen Das Thema lineare Funktionen begleitet euch in der Regel von der 7. Klasse an und wird stufenweise erlernt. Meist beginnt es mit einfachem Zeichnen oder Ablesen einer linearen Funktion

Mehr

M_G7 EF Pvn Klausurvorbereitung: Lösungen 13. Oktober Klausurvorbereitung. Lösungen

M_G7 EF Pvn Klausurvorbereitung: Lösungen 13. Oktober Klausurvorbereitung. Lösungen Klausurvorbereitung Lösungen I. Funktionen Funktionen und ihre Eigenschaften S. 14 Aufg. 2 f(-2)=0,5 f(0,1)=-10 f(78)= 1 78 g(-2)=-7 g(0,1)=-2,8 g(78)=153 h(-2)=57 h(0,1)=23,82 h(78)=11257 D f = R/{0}

Mehr

Tankstellen. Lösung. a) b) b) Zeichne eine Gerade durch die beiden Punkte A und B und erstelle die Funktionsgleichung f für diesen Graphen.

Tankstellen. Lösung. a) b) b) Zeichne eine Gerade durch die beiden Punkte A und B und erstelle die Funktionsgleichung f für diesen Graphen. Tankstellen Ein Auto A tankt 15 Liter Benzin für 16,50 Euro. Ein anderes Auto B tankt für 27,50 Euro 25 Liter der gleichen Benzinsorte an der gleichen Tankstelle. a) Zeichne ein Koordinatensystem (x-achse:

Mehr

Werratalschule Heringen Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Aufgaben zur Wiederholung und Vertiefung

Werratalschule Heringen Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Aufgaben zur Wiederholung und Vertiefung Werratalschule Heringen Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Aufgaben zur Wiederholung und Vertiefung Mathematik Einführungsphase gymnasiale Oberstufe Seite 1 Hinweise zum Umgang mit dem Aufgabenmaterial

Mehr

Bestimme dazu die Nullstellen, Scheitelpunkt und Schnittpunkt mit der y-achse und ergänze evtl. einige Punkte durch eine Wertetabelle.

Bestimme dazu die Nullstellen, Scheitelpunkt und Schnittpunkt mit der y-achse und ergänze evtl. einige Punkte durch eine Wertetabelle. Klasse Art Schwierigkeit Mathematisches Schema Nr. 9 Üben xx Quadratische Funktion 1 Skizziere den Graphen der durch y = 0,5 x 2 + x - 4 gegebenen quadratischen Funktion. Bestimme dazu die Nullstellen,

Mehr

2.2 Funktionen 1.Grades

2.2 Funktionen 1.Grades . Funktionen.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis) Inhaltsverzeichnis Was ist eine Funktion.Grades? Die Steigung einer Geraden. Die Definition der Steigung.................................... Die Berechnung

Mehr

1 Benenne Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Graphen und gib die zugehörigen Funktionsgleichungen an.

1 Benenne Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Graphen und gib die zugehörigen Funktionsgleichungen an. Teste dich! - (/6) Benenne Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Graphen und gib die zugehörigen Funktionsgleichungen an. 0 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Gemeinsamkeiten: Beide

Mehr

Proportionale Zuordnungen

Proportionale Zuordnungen Proportionale Zuordnungen http://www.br.de/grips/faecher/gripsmathe/31-proportionale-zuordnungen112.html Handytarife?! Tarife mit einer Prepaid-Karte 2-fache Zeit -> 2-facher Preis 3-fache Zeit -> 3-facher

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 9..8 Linearen Funktion Aus der Sekundarstufe I sind Ihnen die Graphen linearer Funktionen als Geraden bekannt und deren Funktionsgleichungen als Geradengleichungen.

Mehr

Lineare Funktionen (=Linie)

Lineare Funktionen (=Linie) Was sind Funktionen? Wikipedia definiert das so: Lineare Funktionen (=Linie) Eine Funktion drückt die Abhängigkeit einer Größe von einer anderen aus. Traditionell wird eine Funktion als Regel oder Vorschrift

Mehr

Lösungen lineare Funktionen

Lösungen lineare Funktionen lineare Funktionen Lösungen 1 Lösungen lineare Funktionen Schnittpunkt gegeben bestimme Funktionsvorschrift. Flächeninhalt von eingeschlossenem Dreieck berechnen. Schnittwinkel gegeben, berechne Steigung.

Mehr

Zusammenfassung und Wiederholung zu Geraden im IR ²

Zusammenfassung und Wiederholung zu Geraden im IR ² Seite 1 von 5 Definition einer Geraden Wir zeichnen mithilfe einer Wertetabelle den Graphen der linearen Funktion f mit f 0,5 1. Fülle hierzu die Wertetabelle fertig aus: 4 3 1 0 1 3 4 f f4 0,54 1 3...,5...

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hard Seifert Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte

Mehr

Funktionen. 1.1 Wiederholung

Funktionen. 1.1 Wiederholung Technische Zusammenhänge werden meist in Form von Funktionen mathematisch erfasst. Kennt man die Eigenschaften verschiedener Funktionstpen, lässt sich im Anwendungsfall das Arbeiten mit diesen erleichtern.

Mehr

Üben. Lineare Funktionen. Lösung. Lineare Funktionen

Üben. Lineare Funktionen. Lösung. Lineare Funktionen Zeichne die drei Graphen jeweils in dasselbe Koordinatensstem und beschreibe, worin sich die Graphen jeweils gleichen und worin sie sich unterscheiden. a) b) f : x x f : x x f f f : x : x : x x x x 0,

Mehr

Funktionaler Zusammenhang Beitrag 7 Lineare Gleichungssysteme 1 von 32. Trimino, Puzzle und Co. fit im Umgang mit linearen Gleichungssystemen

Funktionaler Zusammenhang Beitrag 7 Lineare Gleichungssysteme 1 von 32. Trimino, Puzzle und Co. fit im Umgang mit linearen Gleichungssystemen II Funktionaler Zusammenhang Beitrag 7 Lineare Gleichungssysteme 1 von 32 Trimino, Puzzle und Co. fit im Umgang mit linearen Gleichungssystemen Von Alessandro Totaro, Stuttgart Was darf s sein? In unserem

Mehr

2.5 Funktionen 2.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis)

2.5 Funktionen 2.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis) .5 Funktionen.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis) Inhaltsverzeichnis 1 Definition einer Funktion.Grades. Die Verschiebung des Graphen 5.1 Die Verschiebung des Graphen in y-richtung.........................

Mehr

Stationenlernen quadratische Funktionen FOI, Mathematik. Laufzettel. schwierig, aber verstanden

Stationenlernen quadratische Funktionen FOI, Mathematik. Laufzettel. schwierig, aber verstanden Laufzettel Name: Station Nr. Aufgabe einfach, vollständig gelöst schwierig, aber verstanden kaum etwas verstanden Bemerkungen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Bearbeitungshinweise: 1. Markiere die Stationen, die Du

Mehr

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel: 1. Zahlenmengen Wissensgrundlage Aufgabenbeispiele Gib die jeweils kleinstmögliche Zahlenmenge an, welche die Zahl enthält? R Q Q oder All diejenigen Zahlen, die sich nicht mehr durch Brüche darstellen

Mehr

WADI 7/8 Aufgaben A17 Terme. Name: Klasse:

WADI 7/8 Aufgaben A17 Terme. Name: Klasse: WADI 7/8 Aufgaben A17 Terme 1 Berechne den Wert für x = -1,5. x x + x x + x 1000x c) 10. (10x) d) 100(x 2x) 2 Welche Terme sind äquivalent zu 4x? x + 2(x+1) 2 + 2x c) x + x+ x + x d) 2. (2 x) 3 Sind beim

Mehr

Unterthema 2 Funktionen aufstellen nach Bedingungen

Unterthema 2 Funktionen aufstellen nach Bedingungen Unterthema 2 Funktionen aufstellen Eingangsbeispiel Datum 28 Funktionen aufstellen ährend es in dem vorangegangenen Kapitel darum ging, eine gegebene Funktion so genau zu untersuchen, dass man deren wichtigen,

Mehr

Grundwissen Mathematik Klasse 8. Beispiel: m= 2,50 1 = 5,00. Gleichung: y=2,50 x. Beispiel: c=1,5 160=2,5 96=3 80=6 40=240.

Grundwissen Mathematik Klasse 8. Beispiel: m= 2,50 1 = 5,00. Gleichung: y=2,50 x. Beispiel: c=1,5 160=2,5 96=3 80=6 40=240. I. Funktionen 1. Direkt proportionale Zuordnungen Grundwissen Mathematik Klasse x und y sind direkt proportional, wenn zum n fachen Wert für x der n fache Wert für y gehört, die Wertepaare quotientengleich

Mehr

a) Von welcher Art ist die Zuordnung : Anzahl der Tage mögliche Ausgaben pro Tag?

a) Von welcher Art ist die Zuordnung : Anzahl der Tage mögliche Ausgaben pro Tag? Aufgaben zum Grundwissen ================================================================== I. Proportionale und umgekehrt proportionale Zuordnungen 1. Von welcher Art können die durch die Tabellen gegebenen

Mehr

Mathematik Nachhilfe: Aufgaben zu linearen Funktionen, Teil 2

Mathematik Nachhilfe: Aufgaben zu linearen Funktionen, Teil 2 Mathematik Nachhilfe Blog Mathe so einfach wie möglich erklärt Mathematik Nachhilfe: Aufgaben zu linearen Funktionen, Teil 2 Veröffentlicht am 3. September 2016 Neuigkeiten aus dem Mathe Unterricht Tim

Mehr

Übungen: Den Graphen einer linearen Funktion zeichnen, wenn die Steigung und der y-achsenabschnitt bekannt sind

Übungen: Den Graphen einer linearen Funktion zeichnen, wenn die Steigung und der y-achsenabschnitt bekannt sind 1 Übungen: Den Graphen einer linearen Funktion zeichnen, wenn die Steigung und der y-achsenabschnitt bekannt sind 1. Zeichne die Graphen zu den folgenden Funktionen in ein Koordinatensystem, indem Du zuerst

Mehr

1. Zeichnen Sie ein kartesisches Koordinatensystem mit folgenden Punkten: P 1 (3/2); P 2 (-2,4), P 3 (-3/-2), P 4 (1/-2), P 4 (-2/4)

1. Zeichnen Sie ein kartesisches Koordinatensystem mit folgenden Punkten: P 1 (3/2); P 2 (-2,4), P 3 (-3/-2), P 4 (1/-2), P 4 (-2/4) Aufgaben analytische Geometrie:. Zeichnen Sie ein kartesisches Koordinatensystem mit folgenden Punkten: P (/2); P 2 (-2,4), P (-/-2), P 4 (/-2), P 4 (-2/4) 2. In welchem Quadranten liegt folgender Punkt?

Mehr

Geradengleichung. c Roolfs

Geradengleichung. c Roolfs Geradengleichung a) b) c) d) Welche Beziehung ( =...) besteht zwischen den Koordinaten und der Punkte A( ), die auf der Geraden liegen? Tipp: Betrachte die Gerade unter a) und frage dich, wie sich die

Mehr

Wahlfach Mathematik: Funktionen

Wahlfach Mathematik: Funktionen Wahlfach Mathematik: Funktionen In der Mathematik ist eine Funktion oder Abbildung eine Beziehung zwischen zwei Mengen, die jedem Element der einen Menge (Funktionsargument, unabhängige Variable, x-wert)

Mehr

min km/h

min km/h Proportionalität 1. Gegeben sind die folgenden Zuordnungen: 1) x - 3-1 0 0,5 4 y 9 3 0-1,5-6 -1 y : x - 3-3 ) km/h 30 45 60 70 85 100 min 45 30,5 13,5 min km/h 1350 1350 1350 3) s -,5 3,3 7, 8 9,1 4) t

Mehr

- G1 - Grundlagen der Mathematik - Bruchrechnen - MSS Böblingen. Einstiegsaufgaben: Merke: a) Addieren von Brüchen. b) Subtrahieren von Brüchen.

- G1 - Grundlagen der Mathematik - Bruchrechnen - MSS Böblingen. Einstiegsaufgaben: Merke: a) Addieren von Brüchen. b) Subtrahieren von Brüchen. MSS Böblingen - Bruchrechnen - - G - Einstiegsaufgaben: a a a) + = 6x 4x a + a b) = 6x x a a c) = 6x 4x a a d) : = 6x 4x e) 7 = Merke: a) Addieren von Brüchen b) Subtrahieren von Brüchen c) Multiplizieren

Mehr

1. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

1. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner 1. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner Arbeitszeit: 50 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: AG1.1 Wissen über die Zahlenmengen,,, verständig einsetzen können

Mehr

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis Lineare Funktion Wolfgang Kippels. November 0 Inhaltsverzeichnis Grundlegende Zusammenhänge. Aufbau der Linearen Funktion......................... Nullstellenbestimmung............................. Schnittpunktbestimmung............................

Mehr

Mathemathik-Prüfungen

Mathemathik-Prüfungen M. Arend Stand Juni 2005 Seite 1 1980: Mathemathik-Prüfungen 1980-2005 1. Eine zur y-achse symmetrische Parabel 4.Ordnung geht durch P 1 (0 4) und hat in P 2 (-1 1) einen Wendepunkt. 2. Diskutieren Sie

Mehr

Selbstdiagnosebogen zu Exponentialfunktionen

Selbstdiagnosebogen zu Exponentialfunktionen Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. www.mued.de Klasse 10 04/2009 Selbstdiagnosebogen zu Eponentialfunktionen A) Kreuze deine Einschätzung an. Ich kann 1. zu einem Wachstumsprozentsatz den

Mehr

Download. Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Otto Mar Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen Üben in drei Differenzierungsstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen Üben in drei

Mehr

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Gegeben sind die Parabeln: h(x) = 8 x + 3 x - 1 9 und k(x) = - 8 x - 1 1 8 x + 11 a) Bestimmen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte A und C der Graphen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Neue Aufgabenformen in der Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Neue Aufgabenformen in der Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Neue Aufgabenformen in der Mathematik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Neue Aufgabenformen in der Mathematik

Mehr

Stationenlernen Funktionen für die Klasse 8

Stationenlernen Funktionen für die Klasse 8 Stationenlernen Funktionen für die Klasse 8 Überblick Stationen ohne GTR Optimierung Gegeben sind ein Graph, eine Tabelle und eine Fktsgl.. Gemeinsam im KS darstellen und beschreiben, was wo am besten

Mehr

Lineare Funktionen Kapitel 7

Lineare Funktionen Kapitel 7 . Bestimmen Sie für folgende Funktionen die fehlenden Koordinaten: a) ( x) x 3 f A 8 / y; B 6 / y f ( x) x C 4 / y; D x / 7 f 3( x) 4x E / y; F x / 4 f ( ) 4 x x 4 G / y; H x / 0,5 5x 0, K x /3,75; L x

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Lineare Funktionen. Marco Bettner/Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Lineare Funktionen. Marco Bettner/Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Marco Bettner/Erik Dinges Vertretungsstunden Mathematik 8 8. Klasse: auszug aus dem Originaltitel: Gehört der Punkt zum Funktionsgraph?. Betrachte die Funktion y = x +. Gehört der Punkt P(/5)

Mehr

Relationen / Lineare Funktionen

Relationen / Lineare Funktionen Relationen / Lineare Funktionen Relationen Werden Elemente aus einer Menge X durch eine Zuordnungsvorschrift anderen Elementen aus einer Menge Y zugeordnet, so wird durch diese Zuordnungsvorschrift eine

Mehr

2. Schulaufgabe aus der Mathematik Lösungshinweise

2. Schulaufgabe aus der Mathematik Lösungshinweise 2. Schulaufgabe aus der Mathematik Lösungshinweise Gruppe A (a) Allgemein ist eine Geradengleichung in der Form g(x) = m x+b gegeben, wobei m die Steigung der Geraden und b der y-achsenabschnitt, also

Mehr

KOMPETENZHEFT ZU LINEAREN FUNKTIONEN

KOMPETENZHEFT ZU LINEAREN FUNKTIONEN KOMPETENZHEFT ZU LINEAREN FUNKTIONEN 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Gib die Gleichung der dargestellten Gerade in Normalform an. a) b) Aufgabe 1.2. Ein Skatepark ist ein speziell für Skater/innen eingerichteter

Mehr

QUADRATISCHE UND KUBISCHE FUNKTION

QUADRATISCHE UND KUBISCHE FUNKTION QUADRATISCHE UND KUBISCHE FUNKTION Quadratische Funktion 1. Bedeutung der Parameter Als quadratische Funktionen werde alle Funktionen bezeichnet, die die Form y = a*x² + b*x + c aufweisen, also alle, bei

Mehr

4.1. Aufgaben zu linearen Funktionen

4.1. Aufgaben zu linearen Funktionen .. Aufgaben zu linearen Funktionen Aufgabe : Koordinatensystem a) Gib die Koordinaten der Punkte P - P 8 in dem rechts abgebildeten Koordinatensystem an. b) Markiere die Punkte A( ); B( ); C( ); D( );

Mehr

Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen

Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen A 1) Im folgenden Diagramm bedeuten A, B, C, D jeweils die Kinder einer Familie; die Pfeile drücken die Relation "hat als Schwester" aus. a) Wie

Mehr

Einführungsphase. Viel Erfolg! Aufgabe 1: Quadratische Funktion Flugbahn (29 Punkte)

Einführungsphase. Viel Erfolg! Aufgabe 1: Quadratische Funktion Flugbahn (29 Punkte) Name: Klasse: 2. Klausur Mathematik Einführungsphase 22.12.2011 Bitte benutze für jede Aufgabe einen neuen Bogen/ein neues Blatt!!! Die Ausführungen müssen in puncto Sauberkeit und Rechtschreibung den

Mehr

Geraden Anwendungen. z.b. A(1 4), in die Geradengleichung ein. Löse sie nach b auf, es ergibt sich b = 13

Geraden Anwendungen. z.b. A(1 4), in die Geradengleichung ein. Löse sie nach b auf, es ergibt sich b = 13 Geraden Anwendungen 1. Berechne die Nullstelle, d. h. den Schnittpunkt der Geraden mit der x-achse. a) y = 4x+ 1 b) y = 3 5 x+ 1 3 1. Eine Nullstelle ist der Schnittpunkt mit der x-achse. Weil der Punkt

Mehr

Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei

Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei Aufgabe 1 Der Graph der Funktion f (x) = 0,5x3+ 1,5x2+ 4,5x 3,5 hat im Punkt T( 1 6) einen relativen (lokalen) Tiefpunkt und im Punkt H(3 10) einen relativen (lokalen)

Mehr

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010 Aufgabe P5/2010 7 Aufgaben im Dokument Die nach unten geöffnete Parabel hat die Gleichung 5. Zeichnen Sie die Parabel in ein Koordinatensystem. Die Gerade hat die Steigung und schneidet die -Achse im Punkt

Mehr

Lernzirkel: Addieren, Subtrahieren und Verschieben von Funktionen

Lernzirkel: Addieren, Subtrahieren und Verschieben von Funktionen Station 1: Funktionen entlang der y-achse verschieben An dieser Station sollt Ihr euch mit Hilfe des ClassPad 300 eine Vorstellung erarbeiten, wie man eine Funktion entlang der y-achse verschieben kann.

Mehr

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 21. März 2011

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 21. März 2011 Lineare Funktion Wolfgang Kippels. März 0 Inhaltsverzeichnis Grundlegende Zusammenhänge. Aufbau der Linearen Funktion......................... Nullstellenbestimmung............................. Schnittpunktbestimmung............................

Mehr

Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II. Funktionen und funktionales Denken. Rodner/Neumann 1

Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II. Funktionen und funktionales Denken. Rodner/Neumann 1 Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II Funktionen und funktionales Denken Rodner/Neumann 1 Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II - Funktionen, funktionales Denken Aspekte funktionalen Denkens

Mehr

Proportionalität und Antiproportionalität

Proportionalität und Antiproportionalität Proportionalität und Antiproportionalität 1 In diesem Kapitel»Je mehr desto mehr«und»je mehr desto weniger«zuordnungsvorschriften verstehen Darstellungsformen von Proportionalität und Antiproportionalität

Mehr

Lineare Funktionen. Dirk Sewohl und Carola Willgeroth

Lineare Funktionen. Dirk Sewohl und Carola Willgeroth Dirk Sewohl und Carola Willgeroth Proportionalität vs. Lineare Funktion Arbeitsauftrag: Schaut euch die Aufgaben an und überlegt, welche Station die Proportionalität und welche die lineare Funktion behandelt.

Mehr

Zahlen und Größen Beitrag 10 Textaufgaben 1 von 18. Ein Blauwal auf der Waage keine Angst vor Textaufgaben! Franz-Michael Becker, Dreieich VORANSICHT

Zahlen und Größen Beitrag 10 Textaufgaben 1 von 18. Ein Blauwal auf der Waage keine Angst vor Textaufgaben! Franz-Michael Becker, Dreieich VORANSICHT I Zahlen und Größen Beitrag 10 Textaufgaben 1 von 18 Ein Blauwal auf der Waage keine Angst vor Textaufgaben! Franz-Michael Becker, Dreieich Wie viel wiegt ein Blauwal? Mit den richtigen Strategien fällt

Mehr

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung Kurvendiskussion Gesetzmäßigkeiten Lineare Funktionen Funktionsgleichung y = mx + c m: Steigung c: y-achsenabschnitt (Funktionswert für y, bei dem der Graph die y-achse schneidet Beispiel : y = x 3 mit

Mehr

Funktionen (linear, quadratisch)

Funktionen (linear, quadratisch) Funktionen (linear, quadratisch) 1. Definitionsbereich Bestimme den Definitionsbereich der Funktion f(x) = 16 x 2 2x + 4 2. Umkehrfunktionen Wie lauten die Umkehrfunktionen der folgenden Funktionen? (a)

Mehr

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS . Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS Arbeitszeit: 50 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: (Un-)Gleichungen und Gleichungssysteme: AG. Einfache Terme und Formeln aufstellen, umformen und

Mehr

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Zuammenfassung: Reelle Funktionen Zuammenfassung: Reelle Funktionen 1 Grundlegendes a) Zahlenmengen IN = {1; 2; 3; 4;...} Natürliche Zahlen IN 0 = IN {0} Natürliche Zahlen mit 0 ZZ = {... ; 2; 1; 0; 1; 2;...} Ganze Zahlen Q = { z z ZZ,

Mehr

9 Funktionen und ihre Graphen

9 Funktionen und ihre Graphen 57 9 Funktionen und ihre Graphen Funktionsbegriff Eine Funktion ordnet jedem Element aus einer Menge D f genau ein Element aus einer Menge W f zu. mit = f(), D f Die Menge aller Funktionswerte nennt man

Mehr

11 Üben X Affine Funktionen 1.01

11 Üben X Affine Funktionen 1.01 Üben X Aine Funktionen.0 Zeichne die Graphen zu olgenden Funktionsgleichungen! + + d c b a Augabenkarte von MUED Lösung X Aine Funktionen.0 + + d c b a Üben X Aine Funktionen.0 Bestimme die Funktionsgleichung

Mehr

Vorbereitungsaufgaben für den Teil 1 der 3. Klausur am

Vorbereitungsaufgaben für den Teil 1 der 3. Klausur am Vorbereitungsaufgaben für den Teil 1 der 3. Klausur am 24.2.15 1 NT 2013: Quadratische und lineare Funktionen Die abgebildete Parabel gehört zur Funktion f mit f(x) = x 2 5 x + 4. a) Zeige durch eine Rechnung,

Mehr

Eingangstest Mathematik Jgst.11

Eingangstest Mathematik Jgst.11 SINUS-Set Projekt F3 Erfinden Sie zu dem abgebildeten Graphen eine Sachsituation, die durch den Graphen dargestellt wird. Gehen Sie dabei auch auf den Verlauf des Graphen ein! Zeit in F4 In der Abbildung

Mehr

Funktionen in der Mathematik

Funktionen in der Mathematik R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 05.0.008 Funktionen in der Mathematik Bei der mathematischen Betrachtung natürlicher, technischer oder auch alltäglicher Vorgänge hängt der Wert einer Größe oft

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe . Mathematikschulaufgabe. Stelle die folgende Produktmenge im Koordinatensystem dar: M = [ -2; +2 ] Q x [ -2; + ] Q 2.0 Gegeben ist die Funktion f: y = 2 + x G= Q x Q 2. Zeichne die Funktion in ein Koordinatensystem.

Mehr

Exponentialfunktionen - Eigenschaften und Graphen

Exponentialfunktionen - Eigenschaften und Graphen Exponentialfunktionen - Eigenschaften und Graphen 1 Taschengeld Peter startet in wenigen Tagen zu einer zweiwöchigen Klassenfahrt Seine Eltern möchten ihm nach folgendem Plan Taschengeld mitgeben: Für

Mehr