Grenzrate der Substitution: Für den Mehrkonsum einer Einheit von Gut 1 MRB = dx 21 I kann das Individuum auf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grenzrate der Substitution: Für den Mehrkonsum einer Einheit von Gut 1 MRB = dx 21 I kann das Individuum auf"

Transkript

1 Wichtige Formeln Formel PIXI + P2X2 :::; m PIXI + P2X2 :::; PIWI + P2W2 (XI, X2) t (YI,Y2) Bedeutung Budgetbeschränkung: Die Ausgaben für die Güter dürfen das Einkommen nicht übersteigen. Budgetbeschränkung: Die Ausgaben für die Güter dürfen den Wert der Anfangsausstattung nicht übersteigen. Ein Individuum bevorzugt Bündel (Xl, X2) gegenüber dem Bündel (YI,Y2) oder ist indifferent zwischen beiden. MUI = du Grenznutzen von Gut 1 dx l Grenzrate der Substitution: Für den Mehrkonsum einer Einheit von Gut 1 MRB = dx 21 I kann das Individuum auf I = MU dx l MU2 M RB Einheiten von Gut 2 verzichten, ohne sich besser oder schlechter zu stellen. MRB:: PI P2 Im Haushaltsoptimum ist der Anstieg der Indifferenzkurven gleich dem Anstieg der Budgetgeraden.

2 430 Wichtige Formeln ß2 u (ßxd2 < 0 1. Gossen'sches Gesetz: Der Grenznutzen nimmt mit jeder konsumierten Einheit ab. 2. Gossen'sches Gesetz: Das Verhältnis von Grenz- MUI! MU2 --=-- nutzen zu Preis ist für alle PI P2 Güter im Haushaltsoptimum gleich. Die Ausgabenfunktion e(u) := min (PIXI + P2X2) ordnet gegebenem Nutzen XI,X2 mit U=U(XI,X2) die minimalen Ausgaben zu. dx l m Einkommenselastizität der cxi,m = dm Xl Nachfrage für Gut 1 dx l PI C --- XllPI - dpi Xl individuelle Preiselastizität der Nachfrage für Gut 1 individuelle Kreuzpreisdx l P2 C --- elastizität der Nachfrage XI,P2 - dp2 Xl für Gut 1 Slcxllm + s2cx2,m = 1 Die durchschnittliche Einkommenselastizität der Nachfrage beträgt l. ßXI - ßXT ßXI Slutsky-Gleichung bei --Xl ßPI ßPI ßm Geldeinkommen ßXI = ßXT + ßXI (WI - Xl) Slutsky-Gleichung bei ßPI ßPI Bni Anfangsausstattung wf+pc= w24+pcu Budgetgleichung für die Wahl zwischen Freizeit und Konsum

3 Wichtige Formeln 431 I~~I~ ; 8F = 8F s + 8F (24 _ F) 8w 8w 8m Haushaltsoptimum für die Wahl zwischen Freizeit und Konsum Slutsky-Gleichung für die Wahl zwischen Freizeit und Konsum Budgetgleichung für den (1 + r)ci + C2 = (1 +r)ml + m2 intertemporalen Konsum (Zukunftswert). C2 m2 Cl +-- = ml+-- d C21 I dci l+r ~ l+r l+r Budgetgleichung für den intertemporalen Konsum (Barwert). Haushaltsoptimum für den intertemporalen Konsum Die Lotterie n m LI:= [XI,...,Xn;PI,"',Pn] LU(Xi)'Pi> LU(Yj) qj wird der Lotterie i=l j=l L2:= [YI,,Ymiql,...,qm] vorgezogen. { { Budgetgleichung für ver- --Xl + X2 =--(A - L) + A sicherten Haushalt 1-{ 1-{ q(p) dqp dpq --- q,p - p(q) MR= d(p(q)q) dq Nachfragefunktion Preiselastizität der Nachfrage inverse Nachfragefunktion Grenzerlös

4 432 Wichtige Formeln M R = p (1 + _1_) Cq,p MHp= d{jiq(p)} dp MHp = q+p~ M Hp = q(1+ cq,p) Y = f (XI,X2) Grenzerlös nach dem Preis Der Grenzerlös ist gleich dem Menge abzüglich der Erlösveränderung aufgrund der Mengenreduzierung. Produktionsfunktion MP I = dy Grenzproduktivität des dx l Faktors 1 Der Grenzerlös ist gleich dem Preis abzüglich der Erlösveränderung auf- grund der Preissenkung. dp MR=p+-q dq llnloroso-flobinson- Relation llnloroso-flobinson- Relation für den Grenzerlös nach dem Preis y Durchschnittsproduk- API=- Xl tivität des Faktors 1 MPI Cy,x! = API Die Produktionselastizität ist gleich dem Quotient von Grenz- und Durchschnittsproduktivität. df (txl, tx2) t I C t- Skalenelastizi t ät y, - dt f (txi, tx2) t=l f (txi, tx2) = tf (XI,X2), für t ~ 1 oder Cy,t = 1 f(txi,tx2) > tf(xi,x2), für t ~ 1 oder Cy,t > 1 konstante Skalenerträge steigende Skalenerträge

5 Wichtige Formeln 433 j (txl, tx2) < tj (Xl, X2), für t ~ 1 oder Cy,t < 1 C = WIXI + W2X2 fallende Skalenerträge Gleichung der Isokostengerade Im Kostenminimum ist der Anstieg der Isoquanten MRTS = dx21 I = MP I (Grenzrate der technischen ~ WI dxl MP2 W2 Substitution) gleich dem Anstieg der Isokostengeraden. c(y) := min X1,X2 (WIXI + W2X2) Kostenfunktion mit Y=!(XI,X2) MC= dc dy AC = c(y) y c s (y) = CXdy) - min (WIXI + W2 X2) X I mit Y=!(X I,X2) Grenzkosten Durchschnittskosten kurzfristige Kostenfunktion Die kurzfristigen Kosten c, (y) = Cu (y) + F setzen sich aus variablen und Fixkosten zusammen. Die Grenzkosten der Beschäftigung einer zusätz- liehen Arbeitseinheit sind gleich dem Lohnsatz zuzüglich der durch den gestiegenen Lohn verursachten 11ehrkosten. dw MCA =W+ daa MVP=p MP I Das Grenzwertprodukt ist das Produkt aus Preis und Grenzproduktivität.

6 434 Wichtige Formeln MVP=WI I Bei optimalem Faktoreinsatz ist das Grenzwertprodukt gleich dem Faktorpreis. I MCI =MRI Gewinnmaximierungsbedingung für den Faktoreinsatz MRI=MR MPI Das Grenzerlösprodukt ist gleich dem Grenzerlös multipliziert mit der Grenzproduktivität. MRI =WI I Das Grenzerlösprodukt ist im Optimum gleich Faktorpreis. 7r(Y) = r(y) - c(y) MCJ:MR I MC=MR=p AC=p Gewinn ist als Differenz von Erlös und Kosten definiert. Das Gewinnoptimum wird erreicht, wenn der Grenzerlös gleich den Grenzkosten ist. Bei vollkommener Konkurrenz ist der Grenzerlös gleich dem Preis. Bei vollkommener Konkurrenz ist der Preis gleich den Durchschnittskosten, es liegt Gewinnlosigkeit vor.

7 Wichtige Formeln 435 MRSA:!::MRS B CV = e (u'\p~,p2) Auf der Kontraktkurve sind die Grenzraten der Substitution zweier Agenten gleich. die kompensatorische - e (u'\pl,p2) Variation für die Preiserhöhung EV = e (un,pl,p2) - e (u h,pl,p2) qn BKR(qn) = I p(q) dq 0 KR (qn) = BKR (qn) _ r (qn) PR (Po) = Poqo - Cv (qo) p-mc P n 2 n H = L (Yi) = L s;. 1 Y. 1 t= t= Y2 = R2 (Yl) die äquivalente Variation für die Preiserhöhung Bruttokonsumentenrente bei der Outputmenge qn (Netto-) Konsumentenrente bei der Outputmenge q", Die Produzentenrente beim Marktpreis Po ist die Differenz zwischen Erlös und den variablen Kosten. Lernerscher Monopolgrad Herfindahl-Konzentrationsindex H Reaktionsfunktion von Unternehmen 2

8 436 Wichtige Formeln dp ( Der Grenzerlös eines Dyopolisten ist gleich dem Preis abzüglich der Erlösänderung aufgrund der Preissenkung: dy2) Die Mengenerhöhung von MR = P+Yl dy 1 + dyl Unternehmen 1 hat bei Cournot keinen Einfluß auf Unternehmen 2 (dy2/dyl = 0); bei Stackelberg ist dy2/dyl typischerweise negativ. dub (a) 0 positiver externer da > Effekt Die Pigou-Steuer ist to ~ os(x, y) I gleich dem Grenzox (XO,yO) schaden im sozialen Optimum.

9 Literaturverzeichnis BECKER, Gary S. (1993). Der ökonomische Ansatz zur Erklärung menschlichen Verhaltens, 2. Aufl., J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen. übersetzt von Monika und Viktor Vanberg. BINMORE, Ken (1992). Fun and Games, Heath, Lexington (MA), Toronto. BRÜMMERHOFF, Dieter (1996). Finanzwissenschaft, 7. Aufl., R. Oldenbourg, München et. al. BÜLTEL, Dirk und WIESE, Harald (1996). Bernoulli-Prinzip und Nutzenaxiomatik, das wirtschaftsstudium (wisu) 25, S Umweltökonomie, 2. Aufl., Fischer, Stutt CANSIER, Dieter (1996). gart/jena, COASE, Ronald H. (1960). The problem of social cost, The Journal 0/ Law and Economics 3, S COURNOT, Augustin (1838). Recherehes sur les principes mathematiques de la theorie des richesses, Hachette, Paris. DIXIT, Avinash K. und NALEBUFF, Barry J. (1995). Spieltheorie Für Einsteiger, Schäffer-Poeschel, Stuttgart. FANDEL, Günther (1996). Springer, Berlin et al. Produktions- und Kostentheorie, 5. Aufl., FRIEDMAN, David (1989). The Machinery 0/ F'reedom, 2. Aufl., Open Court, La Salle, Illinois. FRIEDMAN, David (1996). The Hidden Order, Harper Business. GIBBONS, Robert (1992). A Primer in Game Theory, Harvester Wheatsheaf, New York et al. HILDENBRANDT, W. und KIRMAN, A. P. (1988). Equilibrium Analysis: Variations on Themes by Edgeworth and Walms, North-Holland, Amsterdam et al. HOLLER, Manfred J. und ILLING, Gerhard (1993). Einführung in die Spieltheorie, Springer-Verlag, Berlin et al. JEVONS, Marshall (1993). Murder at the Margin, Princeton University Press, Princeton.

10 438 Literaturverzeichnis LANDSBURG, Steven E. (1993). Press, New York et al. The Armchair Economist, The Free Lxux, Helmut (1995). Entscheidungstheorie, 3. Aufl., Springer, Berlin et al. LINDE, Robert (1996). Einführung in Die Mikroökonomie, 3. Aufl., Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart et al. MARTIN, Stephen (1994). Industrial Economics, Macmillan Publishing Company, New York. NIESCHLAG, Robert, DICHTL, Erwin und HÖRSCHGEN, Hans (1994). Marketing, 17. Aufl., Duncker & Humblot, Berlin. SAVAGE, Leonard J. (1972). The Foundations of Statistics, 2.. Aufl., Dover Publications, New York. SCHELLING, Thomas C. (1981). The Strategy of Conftict, 8. Aufl., Harvard University Press, Cambridge (MA)/London. SIMON, Hermann (1992). Preismanagement, Gabler Verlag, Wiesbaden. TIETZEL, Manfred (1993). Die ökonomie der natur, in: RAMB, Bernd Thomas und TIETZEL, Manfred (Hrsg.), Ökonomische Verhaltenstheorie, Verlag Vahlen, München, Kap. 14, S TIROLE, Jean (1988). The Theory of Industrial Organization, MIT Press, Cambrige (MA)/London. VARIAN, HaI (1994). Mikroökonomie, 3. Aufl., R. Oldenbourg Verlag, München/Wien. VARIAN, Hal (1997). Grundzüge der Mikroökonomie, 4. Aufl., W. W. Norton & Company, New York/London. VARIAN, HaI R. (1992). Microeconomic Analysis, 3. Aufl., Norton, New York. VARIAN, Hal R. (1995). Grundzüge der Mikroökonomie, 3. Aufl., R. Oldenbourg Verlag, München/Wien. VARIAN, HaI R. (1996). Intermediate Microeconomics, 4. Aufl., W. W. Norton & Company, New York/London. WEIMANN, Joachim (1996). Wirtschaftspolitik, Springer, Berlin et al.

11 Index Äquivalente Variation, 271, 274, 276, 278, 280 Äquivalenz von Nutzenfunktionen, 49, 50 Öffentlich bereitgestelltes Gut, 413 Öffentliches Gut, 413 Allmende, 398 Amoroso-Robinson-Relation, Anfangsausstattung, 26 Angebotselastizität, 335 Angebotsfunktion, 214 inverse, 218 kurzfristige, 216 langfristige, 215 Angebotsregel, 310 Anreiz zum Kartellbetrug, 375 Arbeitsangebot, 119, 121 Auflagenlösung, 389 Ausgabenfunktion, 78, 79 Ausgabensteuer, 25 Axiom, 46 Konvexität, 42 Monotonie, 41 Stetigkeitsaxiom für Verteilungen, 139 Transitivität, 36 Unabhängigkeitsaxiom für Verteilungen, 140 Vollständigkeit, 36 backward solving, 354, 369 Barwert, 124 Bayes-Regel, 138 Bekundete Präferenzen, 77 Bernoulli-Prinzip, 138, 139, 141 Bruttokonsumentenrente, Budget, 20, 21 als Anfangsausstattung,-26 als Geldeinkommen, 21 Budgetbeschränkung, 21, 26 Budgetgerade, 22-24, 26 Budgetkurve, 22 Coase- Theorem, 389, 390, 392 Cobb-Douglas-Nutzenfunktion, 52 Cobb-Douglas Nutzenfunktionen, 53 Cobb-Douglas- Produktionsfunktion, 177 Cournot-Modell, 361, 363 Cournot-Nash-Gleichgewicht, 363, 364 Cournot-Punkt, 310, 314 dominante Strategie, 346 Dominanz, 345 Drohung, 352, 353 Durchschnittskosten, 194 kurzfristige, 198, 216 langfristige, 198 variable, 202 Durchschnittsproduktivität, 176 Dyopol, 361 Effizienzthese, 389 Eigentumsrechte, 389, 391, 394 einfache Verteilung, 137 Einkommens-Konsum-Kurve, 94 Einkommenseffekt

12 440 Index Anfangsausstattungs Einkommenseffekt, 106, 107 gesamter, 107 monetärer, 100, 103 Einkommenselastizität der Nachfrage, 96, 97 Einkommensteuer, 25 Elastizität, 91 Engelkurve, 94 Entschädigungsforderung, 274, 278,279 Erlös, erwarteter Nutzen, 140, 142, 145 Erwartungswert, 138, 142, 143, 147 Expansionspfad, 193 extensive Form, 352 Externalitäten, 386, 394 externe Effekte Übersicht, 386 faire Versicherung, 147 Faktornachfrage, 209, 210, 212 Faktornachfragefunktion, 210 Faktorvariation, 181 isoquante, 180 partielle, 175 totale, 175, 178 first mover, 351 first-mover-vorteil, 351 Güter Übersicht, 98, 105 gewöhnliche, 89, 91 Giffen, 90, 105 inferiore, 96, 105 Luxusgüter. 96 nicht-gewöhnlich, 91 nicht-gewöhnliche, 90 normale, 96, 100, 103, 104, 106,107 notwendige, 96 superiore, 96 Güterangebotsfunktion, 214 Gefangenendilemma, 345, 346 Gegenwartswert, 124 Geldeinkommen, 21 Gesetz des einheitlichen Preises, 231 Gewinnmaximierung, 209 bekundete, 218 im Inputraum, 209, 210 im Outputraum, 213 schwaches Axiom, 219, 220 Gewinnsteuer im Monopol, 321 Gläubiger, 122, 123 Gleichgewicht, 5, 6 Gossen'sches Gesetz, 51, 72 Grenzerlös, 165, 166 bezüglich des Preises, 163 eines Faktors, 322 Grenzkosten, 194, 198, 199, 258 eines Faktors, 322 kurzfristige, 199, 200 langfristige, 199, 200 Grenznutzen, 50 Grenzproduktivität, 175, 176 Grenzrate der Substitution, 259 Grenzrate der Substitution (MRS), 44, 45, 51, 52 Grenzrate der technischen Substitution, 180, 181 Grenzschaden, 404 Grenzwertprodukt, 209, 210 Höchstmietenverordnung, 239 Hasenfußspiel, 344 Hauptsatz der Wohlfahrtstheorie, 250 Haushaltsoptimum, 65, 67, 69 bei Cobb-Douglas Nutzenfunktionen, 70, 71

13 Index 441 bei konkaven Präferenzen, 72,73 bei konvexen Präferenzen, 70 bei perfekten Komplementen, bei perfekten Substituten, 73,75 Herfindah~Index,366 Hirschjagd, 342 Homogenität, 231 horizontale Addition, 157 Hurwicz-Regel, 136 Indifferenzkurve, 37, 39, 49, 52 Instabilität des Kartells, 375 interaktive Entscheidungstheorie, 339 Internalisierung, 403 Intertemporaler Konsum, 122 Invarianzthese, 389 inverse Elastizitätenregel, 318 inverse Nachfragefunktion, 159, 164 Kaldor-Kriterium, 250 Kampf der Geschlechter, 343 Kartell, 372, 374 Komparative Statik, 220 komparative Statik, 87 Kompensatorische Variation, 271, 276, 278, 279, 281 Komplemente, 38, 53 Konsumentenrente, 280, 282, 283, 285, 287, 290, 292 Kontraktkurve, 253 Konvexität, 42 Kopf oder Zahl, 343 Kopfsteuer, 25 Kosten fixe, 200, 201, 217 kurzfristige, 197, 200 langfristige, 197 quasifixe, 200, 201 variable, 200 Kostenfunktion, 191, 193, 194 kurzfristige, 197, 200, 202 langfristige, 201, 202 Kostengerade, 192, 193 Kostenminimierung, 191, 193, 194 Kreuzpreiselastizität der Nachfrage, 94 Laplace-Regel, 136 Lerner'scher Monopolgrad, 367 Lernerscher Monopolgrad, 311 limitationale Produktionsfaktoren, 181 Lohn, 119 lump sum Steuer, 25 Marktangebotsfunktion, 217, 221 Markteintritt, 238 Marktgleichgewicht kurzfristiges, 236 langfristiges, 238 sehr kurzfristiges, 236 Marktnachfragefunktion, 212 Marktnachfragekurve, 157 matehing pennies, 343 Maximax-Regel, 135 Maximierung unter Nebenbedingungen, 65 Maximierungsproblem des Haushaltes, 65 Mengensteuer, 25 im Monopol, 319 Minimax-Regel, 135 Monopol, 307, 309, 310, 316, 319 Monopson, 307, 321, 322 Monotonie, 41 Nachfrageelastizität unternehmensspezifische, 367

14 442 Index Nachfragefunktion, 159, 162 aggregierte, 159 Nachfragekurve, 89 Nash-Gleichgewicht, 339, 348, 350 Existenz und Eindeutigkeit, 347, 350 Nettokonsurnentenrente, 285, 286 Neutrale Güter, 39, 40 Nicht-Ausschließbarkeit, 413 Nicht-Rivalität im Konsum, 413 Nominallohn, 119, 120 Nutzen, 49 Nutzenfunktion, 49 Nutzenfunktionen, 49 Nutzenmöglichkeitenkurve, 254 Nutzentheorie kardinale, 50 ordinale, 50 Oligopol, 361 Opportunitätskosten, 23, 24 Optimismusparameter, 136 Pareto-Effizienz, 249 Pareto-Optimalität, 249, 250, 253, 261 Pareto-Verbesserung, 249, 252, 271 potentielle, 249 Pigou-Steuer, 389, 403 Pigou-Subvention, 404 Polypol, 230 Präferenzen, 35, 39 bekundete, 77 konkave, 43 konvexe, 43 lexikographische, 53, 55 Präferenzrelation, 35 Preis-Konsum-Kurve,88 Preisdifferenzierung ersten Grades, 318 Preisdiskriminierung, 316 ersten Grades, 317 vollständige, 318 Preiselastizität der Nachfrage, 91,92 Preispolitik im Monopol, 313 Privates Gut, 413 Produktions-Edgeworth-Box, 256, 259, 260 Produktionsfunktion, 171, homogene, 179 Produktionskurve, 257, 259, 260 Produktionsmöglichkeitenkurve, 257, 258 Produzentenrente, , 292 Prohibitivpreis, 161, 167, 282 Quasilineare Nutzenfunktion, 52, 53 Randlösung, 73 Rationalität individuelle, 347 kollektive, 347 Rationierung der Nachfrage, 241 Reaktionsfunktion, 363. Reaktionskurve, 363, 364 Referenzpunkt, 292 Regel des minimalen Bedauerns, 136 Reservationspreis, 284 Risiko, 133, 137, 138 Risikoaversion, 141, 142, 147, 148 Risikofreude, 141, 143 Risikoneutralität, 141, 143 Sättigung, Schadenshaftung, 402, 403

15 Index 443 Schadensrecht, 391, 401 Schuldner, 123 Schwarzfahrerverhalten, 418 Signalfunktion des Preises, 241 Skalenelastizität, 178, 179 Skalenerträge, 178 Slutsky-Gleichung, 98, 105, 106 bei Anfangsausstattung, 106 bei Geldeinkommen, 103 Slutzky-Gleichung für Arbeitsangebot, 121 Stückkosten. 194 Stackelberg-Führer, 369 Stackelberg-Folger, 369 Stackelberg-Modell, 361, 369 Stackelberg-Punkt, 370 Stetigkeitsaxiom, 139 Steuer Ausgabensteuer, 25 Kopfsteuer, 25 lump sum Steuer, 25 Mengensteuer, 25 Umsatzsteuer, 25 Strategie, 339 Strategiekombinationen, 343 strategische Form, 340 Substitute, 38, 43, 53 Substitutionseffekt, , 106 Tausch-Edgeworth-Box, 251, 253, 260 Tauschgerade, 253 Tauschlinse, 252 Teilspielperfektheit, 353, 354, 369 Tragödie der Allmende, 398 Transaktionskosten, 231 Transformation streng monoton steigende, 50 Transformationskurve, 257, 260 Transformationsrate, Transitivität, 36 Umsatzsteuer, 25 Unabhängigkeitsaxiom, 140 Ungüter, 39 Ungewissheit, 133, 135, 136 Unsicherheit, 133 Versicherung, 144 Versicherungsoptimum, 148 Versicherungsprämie, 144, 147 Versicherungssumme, 144, 148 Vollkommene Konkurrenz, 229, 231, 259 Vollständige Information, 231 vollständige Preisdifferenzierung, 318 Vollständigkeit, 36 Wahrscheinlichkeitsverteilung, 137, 138 Wohlfahrtstheorem erstes, 250, 254, 257, 259, 261 Wohlfahrtsverlust, 292, 318, 320 im Monopol, 314 Zahlungs bereitschaft, 44, 274, 276, 279, 284, 285, 287 Zertifikatslösung, 390 Zinssatz, Zukunftswert, 124 zusammengesetzte Verteilung, 137

16 W.Lachmann Volkswirtschaftslehre 1 Grundlagen Unter Mitarbeit von EJ.Jahn 3., überarb. u. erw. Aufi XII, 313 S. 87Abb., 11 Tab. Brosch. DM 36,-; ös263,.; sfr 33,50 ISBN Volkswirtschaftslehre 2 Anwendungen 1995.XVII, 413S. 33Abb. Brosch. DM 39,80; ÖS 291,.; sfr 37,-ISBN X A. Heertje, H.-D. Wenzel Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 5., vollst. bearb. u. erw. Aufi XVII, 682 S. 120Abb., 36Tab. Brosch. DM 45,-; ÖS329,.; sfr 41,50 ISBN G.Dieckheuer Makroökonomik Theorie undpolitik 3., aktualisierte Aufi XVI, 454 S. 123Abb.,23Tab. Brosch. DM 48,-; ös351,.;sfr 44,50 ISBN Dieses Buch eignet sichsowohl als Einführung in die Makroökonomik fiir daswirtschaftswissenschaftliche Grundstudium alsauch zurerweiterung undvertiefung dermakroökonomischen Teilgebiete imhauptstudium. Umfassend werden diegesamtwirtschaftlichen Zusammenhänge verdeutlicht, diewichtigstenökonomischen Probleme moderner, international verllochtenervolkswirtschaften analysiert unddiewirkungen derstaatlichen Beschäftigungs- undkonjunkturpolitik, der Geldpolitik sowie derlohnpolitik diskutiert. P. Winker Empirische Wirtschaftsforschung x,269 S. 78Abb., 12 Tab. Brosch. DM 38,-; ÖS 278,.; sfr 35,.ISBN Dieses Lehrbuch vennittelt diegrundzüge derwichtigsten Instrumente der angewandten Wirtschaftsforschung. Dazu gehören Datenbasis, Datenaufbereitung, Wirtschaftsindikatoren undinput-output-analyse ebensowie quantitative ökonometrische Verfahren, indie ankonkreten, aktuellenbeispielen eingefiihrt wird. Preisänderungen (auchbeiirrtümern) vorbehalten, H. Hanusch, T. Kuhn Einführung in die Volkswirtschaftslehre Unter Mitarbeit von A. Greiner, F. Kugler 4., überarb. Aufi XVI, 472 S. 168 Abb. Brosch. DM 45,-; ÖS 329,.; sfr 41,50 ISBN Ohne Vorkenntnisse vorauszusetzen, erläutert dieses Buch StudierendenderAnfangssemester anhochschulen und Wirtschaftsakademien die Grundlagen dernationalökonomie. Zu Beginn wird derleser mit elementaren Begriffen und Konzepten dervolkswirtschaftslehre vertraut gemacht. Der weitere Aufbaudes Buches folgt den traditionellen großentei/disziplinen, Makroökonomie und Mikroökonomie. P. Engelkamp, F.L. Seil Einführung in die Volkswirtschaftslehre x,335s. 119 Abb., 4 Tab. Brosch. DM 39,80; ös291,.; sfr 37,. ISBN Das Buch wendet sich inerster ünie anstudierende der Volkswirtschaftslehre, aber auch aninteressenten anderer Fachrichtungen.Vennittelt wird ein überblick über die Volkswirtschaftslehre mit dem Ziel, die wichtigsten Fragestellungen dieser Disziplin aufzuzeigen und Methoden und Ansätze vorzustellen, mit denen man diese Fragen zu beantworten sucht. H. Wagner Europäische Wirtschaftspolitik Perspektiven einereuropäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) 2., überarb. u. erw.aufi Xlß, 324S. 17Abb.,6 Tab. Brosch. DM 39,80; ös291,-; sfr 37,.ISBN Die makroökonomischen AUswirkungen unddiewirtschaftspolitisch-institutionellen Vorkehrungen werden behandelt und diechancen undrisiken einer EWWU aufgezeigt. Neuere Entwicklungen wurden berücksichtigt undneue Abschnitte sowie einglossar fiir dieneuauflage eingefiigt., Springer Springer-Verlag, Postfach , D-14302Berlin, Fax030/ /448 orders@springer.de d&p.ba.6521i.sf

17 Lv, Hagen, A. Börsch-Supan, P.J.J. Welfens (Hrsg.) Springers Handbuch der Volkswirtschaftslehre Springers VWL-Handbuch stellt die wichtigsten Gebiete der Volkswirtschaftslehre vor und bietet damit Studenten, Praktikern und Wissenschaftlern umfassendes, prüfungs- und praxisrelevantes Wissen. Das Handbuch bringt dem Leser volkswirtschaftliche Fragen, Methoden und Ergebnisse sowie die Möglichkeiten und Grenzen ökonomischer Analyse nahe und zeigt zugleich, wie interessant das Fach Volkswirtschaftslehre ist. 1Grundlagen X, 392 S. 10 Abb., 1Tab. Brosch. DM 49,80; ÖS 363,60; sfr 44,50 ISBN Band 1 behandelt die mikro- und makroökonomische Theorie, die neuesten Entwicklungen der Vertragstheorie, die Ökonornetrie, die Industrie-, Arbeitsmarkt- und Umweltökonomik sowie die Analyse der Finanzintermediäre. 2Wirtschaftspolitik und Weltwirtschaft XI, 449 S. 26 Abb. Brosch. DM 49,80; ÖS 363,60; sfr 44,50 ISBN Band 2 behandelt aktuelle Fragen und alternative Konzeptionen der Wirtschafts- und Finanzpolitik, der Geld-, Sozial- und Wettbewerbspolitik und der internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Die Darstellung wird abgerundet durch Fakten, institutionelle und wirtschaftspolitische Entwicklungen in der EG, in Japan und den USA sowie den Entwicklungsländern und den Transformationswirtschaften Mittel- und Osteuropas. Preisänderungen vorbehalten. i Springer d&p.3740.mnt /SF Springer-Verlag, Postfach , D Berlin, Fax 0 30/ ol l 4 48, orde rs@springer.de

Vorkurs Mikroökonomik

Vorkurs Mikroökonomik Vorkurs Mikroökonomik Das Budget Harald Wiese Universität Leipzig WS 2015/2016 Harald Wiese (Universität Leipzig) Das Budget WS 2015/2016 1 / 20 Gliederung Vorkurse I Kapitel beziehen sich auf das Lehrbuch:

Mehr

Mikro I Definitionen

Mikro I Definitionen Mikro I: Definitionen Kapitel 2: Grundlage von Angebot und Nachfrage Die Angebotskurve stellt dar, welche Menge eines Gutes die Produzenten zu einem bestimmten Preis zu verkaufen bereit sind, wobei andere

Mehr

Aufgaben zur Mikroökonomik I

Aufgaben zur Mikroökonomik I Aufgaben zur Mikroökonomik I Aufgabe 1 Der Vermieter möchte seine großen Wohnung in herrlichster zentraler Wohnlage der Studentenstadt G an eine WG vermieten. Per Aushang werden Mieter für die 4 gleich

Mehr

Klausur Mikroökonomie I Diplom SS 06 Lösungen

Klausur Mikroökonomie I Diplom SS 06 Lösungen Universität Lüneburg Prüfer: Prof. Dr. Thomas Wein Fakultät II Prof. Dr. Joachim Wagner Institut für Volkswirtschaftslehre Datum: 17.7.2006 Klausur Mikroökonomie I Diplom SS 06 Lösungen 1. Eine neue Erfindung

Mehr

Mikroökonomie I (Märkte und Unternehmen)

Mikroökonomie I (Märkte und Unternehmen) 1 Mikroökonomie I (Märkte und Unternehmen) I. Einführung: Märkte (Varian, Ch. 1, Ch. 15, Ch. 16) Was ist Mikroökonomie? Nachfrage, Angebot und Marktgleichgewicht. II. Die Unternehmung im Wettbewerb (Varian,

Mehr

Mikroökonomik. Monopol und Monopson. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Monopol und Monopson 1 / 53

Mikroökonomik. Monopol und Monopson. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Monopol und Monopson 1 / 53 Mikroökonomik Monool und Monoson Harald Wiese Universität Leizig Harald Wiese (Universität Leizig) Monool und Monoson 1 / 53 Gliederung Einführung Haushaltstheorie Unternehmenstheorie Vollkommene Konkurrenz

Mehr

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang: Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05 Klausur Mikroökonomik Matrikelnummer: Studiengang: Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05 Klausur Mikroökonomik Bitte bearbeiten Sie alle zehn

Mehr

Klausur Mikroökonomik

Klausur Mikroökonomik Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Sommersemester 2005 Klausur Mikroökonomik Matrikelnummer: Studiengang: Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Sommersemester 2005 Klausur Mikroökonomik Die Klausur dauert 90 Minuten. Bitte

Mehr

Betrachten Sie im folgenden einen Monopolmarkt. Die Preis-Absatz-Funktion verlaufe

Betrachten Sie im folgenden einen Monopolmarkt. Die Preis-Absatz-Funktion verlaufe Aufgabe 1 Betrachten Sie im folgenden einen Monopolmarkt. Die Preis-Absatz-Funktion verlaufe fallend. Wahr Falsch a) Die notwendige Bedingung für ein Gewinnmaximum des Monopolisten lautet Grenzerlös=Grenzkosten.

Mehr

Mikroökonomik. Entscheidungen über Arbeitsangebot und Sparen. Harald Wiese. Universität Leipzig

Mikroökonomik. Entscheidungen über Arbeitsangebot und Sparen. Harald Wiese. Universität Leipzig Mikroökonomik Entscheidungen über Arbeitsangebot und Sparen Harald Wiese Universität Leipzig Harald Wiese (Universität Leipzig) Entscheidungen über Arbeitsangebot und Sparen 1 / 18 Gliederung Einführung

Mehr

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insbesondere Wirtschaftstheorie

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insbesondere Wirtschaftstheorie Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insbesondere Wirtschaftstheorie Aufgabensammlung zur Übung Mikroökonomik (Teil II) SS 2007 Sascha Frohwerk Julia Reilich Gliederung 1. Einleitung 1.1 Homogene und heterogene

Mehr

320.237 Wirtschaft 1

320.237 Wirtschaft 1 320.237 Wirtschaft 1 Michael Weichselbaumer Sommersemester 2010 1 Produktion 1. Eine Produktionsfunktion hat folgendes Aussehen: x = 0, 5 r 2 + 2 (r 1 r 2 ) 0,5 1. Es sollen x = 5 Einheiten produziert

Mehr

Grundzüge der MikroÖkonomik

Grundzüge der MikroÖkonomik Grundzüge der MikroÖkonomik von Professor HalR.Varian Universityof California, Berkeley aus dem Amerikanischen übersetzt von Professor Dr. Reiner Buchegger 8., überarbeitete und verbesserte Auflage Oldenbourg

Mehr

Vorlesung 4: Unternehmen: Input - Blackbox - Output

Vorlesung 4: Unternehmen: Input - Blackbox - Output Vorlesung 4: Unternehmen: Input - Blackbox - Output Prof. Dr. Anne Neumann 25. November 2015 Prof. Dr. Anne Neumann EVWL 25. November 2015 1 / 30 Semesterablauf Vorlesung Mittwoch, 15:30-17:00 Uhr, N115

Mehr

Studiengang (Zutreffendes bitte ankreuzen):

Studiengang (Zutreffendes bitte ankreuzen): Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Sommersemester 2006 Klausur Mikroökonomik Matrikelnummer: Studiengang (Zutreffendes bitte ankreuzen): SozÖk Sozma AÖ WiPäd Wiwi Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Sommersemester 2006 Klausur

Mehr

Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol

Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol Aufgabe 1.1 Angenommen die Nachfragefunktion lautet D(p) = 300 5p, die Angebotsfunktion lautet S(p) = 10p. 1) Bestimmen Sie den Gleichgewichtspreis!

Mehr

Theoriewiederholung: Das Monopol

Theoriewiederholung: Das Monopol Theoriewiederholung: Das Monool Sascha Frohwerk 7. Juli 2006 1 Gewinnmaimierung im Monool Im Gegensatz zum Unternehmen unter vollkommener Konkurrenz, ist für einen Monoolisten der Preis nicht eogen gegeben,

Mehr

OTTO-VON GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

OTTO-VON GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT OTTO-VON GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Prof. Dr. Joachim Weimann Kommentierte Gliederung zur Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre im Wintersemester 2006/2007

Mehr

Gesamtklausur Mikroökonomie II WS 06/07 Lösungen

Gesamtklausur Mikroökonomie II WS 06/07 Lösungen Universität Lüneburg Prüfer: Prof. Dr. Thomas Wein FB II Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Joachim Wagner Institut für Volkswirtschaftslehre Datum: 22.1.2007 Gesamtklausur Mikroökonomie II

Mehr

Mikroökonomik 5. Vorlesungswoche Korrigierte Version

Mikroökonomik 5. Vorlesungswoche Korrigierte Version Mikroökonomik 5. Vorlesungswoche Korrigierte Version Tone Arnold Universität des Saarlandes 25. November 2007 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) 5. Vorlesungswoche 25. November 2007 1 / 114 Ineffiziente

Mehr

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Tone Arnold Universität des Saarlandes 18. Dezember 2007 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) 9. Vorlesungswoche 18. Dezember 2007 1 / 31 Volkswirtschaftliche Rente

Mehr

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02)

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02) Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02) 1. Grundlagen 1.1 Volkswirtschaftslehre als Kulturwissenschaft - VWL im System der Wissenschaften - Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

In der Tabelle können verschiedene Güterkombinationen gelest werden, die die gleichen Nutzen für einen Konsument versichern:

In der Tabelle können verschiedene Güterkombinationen gelest werden, die die gleichen Nutzen für einen Konsument versichern: Aufgabe 1 In der Tabelle können verschiedene Güterkombinationen gelest werden, die die gleichen Nutzen für einen Konsument versichern: U 1 =100 U 2 =200 U 3 =250 x y x y x y 1 13 4 12 6 13 2 9 4,5 9 7

Mehr

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3)

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3) Zwischenstand Mikroökonomik (Part 1, 2) Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3) Unvollständiger Wettbewerb Externalitäten Informationsökonomik

Mehr

Spieltheorie. Thomas Riechmann. Verlag Franz Vahlen München. 3., vollständig überarbeitete Auflage. von

Spieltheorie. Thomas Riechmann. Verlag Franz Vahlen München. 3., vollständig überarbeitete Auflage. von Spieltheorie von Thomas Riechmann 3., vollständig überarbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 1.1 Entscheidungstheorie und Spieltheorie 1 1.2 Präferenzen und Präferenzaxiome

Mehr

LS VWL (Mikroökonomie) Sommersemester 2011. Übungsaufgaben. Mikroökonomie

LS VWL (Mikroökonomie) Sommersemester 2011. Übungsaufgaben. Mikroökonomie LS VWL (Mikroökonomie) Sommersemester 2011 Übungsaufgaben Mikroökonomie Aufgabenblatt 1 Marktgleichgewicht Aufgabe 1.1: Ein Markt sei durch lineare Angebots- und Nachfragefunktionen bestimmt: f D (p) =

Mehr

Finanzwissenschaft I Finanz- und Wirtschaftspolitik

Finanzwissenschaft I Finanz- und Wirtschaftspolitik PD Dr. Siegfried Gelbhaar Fachbereich IV: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften / Mathematik, Informatik U N IV E R S IT Ä T TRIE R Vorlesung im Hauptstudium Finanzwissenschaft I Finanz- und Wirtschaftspolitik

Mehr

16 Risiko und Versicherungsmärkte

16 Risiko und Versicherungsmärkte 16 Risiko und Versicherungsmärkte Entscheidungen bei Unsicherheit sind Entscheidungen, die mehrere mögliche Auswirkungen haben. Kauf eines Lotterieloses Kauf einer Aktie Mitnahme eines Regenschirms Abschluss

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 11

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 11 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 11 Robert Poppe robert.poppe@uni-mannheim.de Universität Mannheim 25. November 2010 Überblick 1 Produktion und Wachstum 2 Kreditmarkt 3 Risikoeinstellung

Mehr

GRUNDZÜGE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

GRUNDZÜGE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE GRUNDZÜGEDER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE EineEinführungindieWissenschaftvonMärkten PeterBofinger 2.,aktualisierteAuflage CREDITSby: FlorianN.,DanielO.,SabineS.,NickyS.,StefanH.,KathiA.,Stefan M.,RalfR.,SabineH.,SteffiP.,PhilippW.,RaphaelZ.

Mehr

Mikroökonomik B (Bachelor)

Mikroökonomik B (Bachelor) Bitte eintragen: Matrikel-Nr.: MUSTERLÖSUNG Mikroökonomik B (Bachelor) Prüfung vom 22.07.2014 Wichtige Hinweise: Sie haben 90 Minuten Zeit, um die folgenden drei Aufgaben zu insgesamt 90 Punkten zu bearbeiten.

Mehr

Mikroökonomik B 1. Intertemporale Entscheidung

Mikroökonomik B 1. Intertemporale Entscheidung Mikroökonomik B 1. Intertemporale Entscheidung Paul Schweinzer 23. April 2009. Intertemporale Entscheidung Literaturangaben: Varian (2007), Kapitel 10, 11 und 30.3. Ausgangspunkt: Konsumententheorie, d.h.

Mehr

Wiederholungsklausur Mikroökonomie II Diplom SS 06 Lösungen

Wiederholungsklausur Mikroökonomie II Diplom SS 06 Lösungen Universität Lüneburg Prüfer: Prof. r. Thomas Wein Fakultät II Prof. r. Joachim Wagner Institut für Volkswirtschaftslehre atum: 18.09.2006 Wiederholungsklausur Mikroökonomie II iplom SS 06 Lösungen 1. ie

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BMIK Mikroökonomie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 keine Unterrichtssprache:

Mehr

Einführung in die VWL Teil 2

Einführung in die VWL Teil 2 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Einführung in die VWL Teil 2 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme, des Nachdrucks, der Vervielfältigung,

Mehr

Mikroökonomik B (Bachelor)

Mikroökonomik B (Bachelor) Bitte eintragen: Matrikel-Nr.: Mikroökonomik B (Bachelor) Prüfung vom 22.07.2014 Wichtige Hinweise: Sie haben 90 Minuten Zeit, um die folgenden drei Aufgaben zu insgesamt 90 Punkten zu bearbeiten. Teilen

Mehr

Prof. Dr. H. Rommelfanger: Entscheidungstheorie, Kapitel 3 38

Prof. Dr. H. Rommelfanger: Entscheidungstheorie, Kapitel 3 38 Prof. Dr. H. Rommelfanger: Entscheidungstheorie, Kapitel 3 38 Offene Fragen Warum ist ein ET bereit, für eine Feuerversicherung mit einer Versicherungshöhe von 1 Million und einer Jahreseintrittswahrscheinlichkeit

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (175.067)

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (175.067) Institut für Wirtschaftsmathematik Ökonomie Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (175.067) Wiederholung DEMAND and SUPPLY (Ch.3) Markt mit vollkommener Konkurrenz Relativer Preis, Preis (in Geldeinheiten)

Mehr

Zusammenfassung Merksätze Mikroökonomik

Zusammenfassung Merksätze Mikroökonomik Zusammenfassung Merksätze Mikroökonomik Universität Hagen SS 2006 Kurseinheiten: 00049 Grundprobleme & -begriffe 00049 Haushaltstheorie 00049 Unternehmenstheorie 00049 Preisbildung KS4 und KS5 Erstellt

Mehr

Einführung in die Mikroökonomie Angebot und Nachfrage

Einführung in die Mikroökonomie Angebot und Nachfrage Einführung in die Mikroökonomie Angebot und Nachfrage Universität Erfurt Wintersemester 07/08 Prof. Dittrich (Universität Erfurt) Angebot und Nachfrage Winter 1 / 39 Themenübersicht Märkte Angebot und

Mehr

Das Solow-Modell und optimales Wachstum

Das Solow-Modell und optimales Wachstum Universität Ulm 89069 Ulm German Dipl.-WiWi Christian Peukert Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2010/11

Mehr

Antwortbogen: Gruppe A

Antwortbogen: Gruppe A Einführung in die BWL (11011) Sommersemester 2007 Grundzüge der BWL (5004) 1. August 2007 Name:..................... Vorname:........................ Fakultät:................... Matrikelnummer:...................

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Wintersemester 2012-13 Ziel der Veranstaltung Ziel des Kurses ist es, Sie in die Grundlagen (mikro)ökonomischen Denkens einzuführen und Sie mit den wichtigsten Begriffen

Mehr

UE2: Aufgaben Vollständige Konkurrenz und Marktversagen

UE2: Aufgaben Vollständige Konkurrenz und Marktversagen UE2: Aufgaben Vollständige Konkurrenz und Marktversagen 1) Wodurch erklärt sich die Bedeutung des Konkurrenzgleichgewichts als wirtschaftspolitischer Referenzfall? a) Auf welchen Annahmen basiert die Marktform

Mehr

Finanzwissenschaft Einführung

Finanzwissenschaft Einführung Finanzwissenschaft Einführung Reiner Eichenberger Was ist Finanzwissenschaft? ökonomische Analyse des Staates - positiv, normativ was ist der Staat? - heute fast alles! - Einnahmen, Ausgaben, Regulierung

Mehr

Studienbuch Finanzierung und Investition

Studienbuch Finanzierung und Investition Dorothea Schäfer Lutz Kruschwitz Mike Schwake Studienbuch Finanzierung und Investition wde G Walter de Gmyter Berlin New York 1995 Inhalt 1 Sichere Zahlungen 1 1.1 Einmalige sichere Zahlungen 1 1.1.1 Budgetrestriktion

Mehr

I. DIE ROLLE DES ÖFFENTLICHEN SEKTORS IN EINER MARKTWIRTSCHAFT: ANALYTISCHE GRUNDLAGEN

I. DIE ROLLE DES ÖFFENTLICHEN SEKTORS IN EINER MARKTWIRTSCHAFT: ANALYTISCHE GRUNDLAGEN I. DIE ROLLE DES ÖFFENTLICHEN SEKTORS IN EINER MARKTWIRTSCHAFT: ANALYTISCHE GRUNDLAGEN 1. Die Effizienz von Märkten a) Partialanalytische Betrachtung Effizienz = genau das wird produziert, was es wert

Mehr

Output Input. Ziel Mittel. Ziel Mittel. Ziel Mittel. AUFGABE 3/ Übungsblatt #1. a) Ökonomisches Prinzip

Output Input. Ziel Mittel. Ziel Mittel. Ziel Mittel. AUFGABE 3/ Übungsblatt #1. a) Ökonomisches Prinzip AUFGABE 3/ Übungsblatt #1 a) Ökonomisches Prinzip Problem: Es soll eine Ziel-Mittel-Relation optimiert werden, bei der ein Zielkonflikt besteht! Üblicherweise: Ziel Mittel oder Output Input Minimalprinzip:

Mehr

Vorlesung AVWL II Makroökonomik. Prof. Dr. Marco Runkel. 9. Arbeitsmarkt

Vorlesung AVWL II Makroökonomik. Prof. Dr. Marco Runkel. 9. Arbeitsmarkt Vorlesung AVWL II Makroökonomik Prof. Dr. Marco Runkel 9. Arbeitsmarkt Literatur - Burda/Wyplosz: Makroökonomie Eine europäische Perspektive. Vahlen 1994, Kapitel 5-2. Auflage (2003), Kapitel 4 - Kromphardt,

Mehr

Prof. Dr. P. Rühmann WS 2000/2001. Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (Mikro- und Makroökonomik I)

Prof. Dr. P. Rühmann WS 2000/2001. Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (Mikro- und Makroökonomik I) 1 Prof. Dr. P. Rühmann WS 2000/2001 A Hinweis Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (Mikro- und Makroökonomik I) Im Wiso-Rechenzentrum ist ein Testprogramm installiert. Hieran können die Teilnehmer dieser

Mehr

Allgemeine Volkswirtschaftslehre

Allgemeine Volkswirtschaftslehre Allgemeine Volkswirtschaftslehre Dr. Artur Woll Professor für Volkswirtschaftslehre 10., überarbeitete und ergänzte Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort V Erster Teil: Grundlagen

Mehr

Einführung in die Finanzwissenschaft Kapitel 8: Besteuerung und Effizienz-Teil 2

Einführung in die Finanzwissenschaft Kapitel 8: Besteuerung und Effizienz-Teil 2 Einführung in die Finanzwissenschaft Kapitel 8: Besteuerung und Effizienz-Teil 2 Torben Klarl Universität Augsburg Sommersemester 2013 Inhalt 1 Grundlagen 2 Besteuerung und Konsumentenverhalten Slutzky-Zerlegung

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte LVA-Leiter: Martin Halla Einheit 8: Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot (Kapitel 8.) Einheit 8-1 - Die Kosten der Produktion Kapitel 7: Kostenfunktion: Kostenkurve beschreibt die minimalen Kosten

Mehr

Kapitel 11 Monopol und Preisdiskriminierung

Kapitel 11 Monopol und Preisdiskriminierung Kapitel 11 Monopol und Preisdiskriminierung Vor- und Nachbereitung: Varian, Chapter 24 Frank, Chapter 12 Übungsblatt 11 Klaus M. Schmidt, 2008 11.1 Einleitung Ein Monopol liegt vor, wenn es für ein Gut

Mehr

Wiederholungsklausur zur Veranstaltung. Basismodul Finanzwissenschaft

Wiederholungsklausur zur Veranstaltung. Basismodul Finanzwissenschaft Wiederholungsklausur zur Veranstaltung Basismodul Finanzwissenschaft Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena Prof. Dr. Silke Übelmesser Wintersemester 2012/2013 Vorname:

Mehr

Übung zur Mikroökonomik I

Übung zur Mikroökonomik I Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre WS 2006/07 Prof. Dr. Ulrich Meyer Übung zur Mikroökonomik I (Verweise auf das Arbeitsbuch Meyer/Diekmann (M/D) beziehen sich auf die 5. Auflage 2000) Wirkung selektiver

Mehr

Finanzierung und Investition

Finanzierung und Investition Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 1/40 Finanzierung und Investition Kruschwitz/Husmann (2012) Oldenbourg Verlag München 7. Auflage, Kapitel 2 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung

Mehr

Kooperative Spieltheorie

Kooperative Spieltheorie Harald Wiese Kooperative Spieltheorie 24. September 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest Inhaltsverzeichnis Teil I. Einführendes und Pareto-Optimalität

Mehr

Kapitel 16 und 17. Anwendungen Konsumententheorie

Kapitel 16 und 17. Anwendungen Konsumententheorie Kapitel 16 und 17 Anwendungen Konsumententheorie 1 Anwendung: Konsumententheorie Kapitel 16 Arbeitsangebot: Eine wichtige Aktivität von Konsumenten oder aushalten ist: Arbeiten Zeit kann man für verschiedene

Mehr

5 Studiengang Finanzwirtschaft

5 Studiengang Finanzwirtschaft Mikroökonomie Die Studierenden erhalten volkswirtschaftliches Grundwissen, welches sie befähigt, betriebswirtschaftliche Fragestellungen aus volkswirtschaftlicher Sicht zu analysieren und zu beurteilen.

Mehr

Einführung in die Mikroökonomie

Einführung in die Mikroökonomie Einführung in die Mikroökonomie Übungsaufgaben (10) 1. Was bedeutet Nettowohlfahrtsverlust? Warum führt eine Preisobergrenze normalerweise zu einem Nettowohlfahrtsverlust? Der Nettowohlfahrtsverlust bezieht

Mehr

Arbeitsmarkt. Einführung in die Makroökonomie. 10. Mai 2012 SS 2012. Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Arbeitsmarkt 10.

Arbeitsmarkt. Einführung in die Makroökonomie. 10. Mai 2012 SS 2012. Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Arbeitsmarkt 10. Arbeitsmarkt Einführung in die Makroökonomie SS 2012 10. Mai 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Arbeitsmarkt 10. Mai 2012 1 / 31 Was bisher geschah Im IS-LM haben wir eine Volkswirtschaft in

Mehr

Das ökonomische Grundmodell. Angebot und Nachfrage, Wettbewerb

Das ökonomische Grundmodell. Angebot und Nachfrage, Wettbewerb Das ökonomische Grundmodell Angebot und Nachfrage, Wettbewerb Mark Schelker A. Beispiele Weshalb waren die Europäer nicht Kannibalen? Weshalb gehen Lehrer häufiger in die Oper als Architekten? Weshalb

Mehr

Vorlesung Allokationstheorie

Vorlesung Allokationstheorie 1 Worum geht es? Vorlesung Allokationstheorie 1. - Fortführung der Mikroökonomie aus dem Grundstudium - Erweiterung des einfachen Modells, das im Grundstudium Friedel Bolle verwendet wurde Vorbemerkung:

Mehr

Formelsammlung Wirtschaftsmathematik

Formelsammlung Wirtschaftsmathematik Formelsammlung Wirtschaftsmathematik Strobel Stefan 29. Januar 2006 Inhaltsverzeichnis I. Mathematik 2 1. Umrechnung von Dezimalzahlen in Brüche 2 2. Differentiationsregeln 2 2.1. Summenregel..................................

Mehr

Wettbewerb-/Absatzmodelle

Wettbewerb-/Absatzmodelle Wettbewerb-/Absatzmodelle Was bisher geschah: Modellierung der Kostenfunktion für ein beliebiges Gut Modellierung der Nachfrage nach Gütern um die Nachfragekurve darzustellen Wie es weitergeht: ausgehend

Mehr

a n := ( 1) n 3n2 + 5 2n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n 3 + 3 10n + 1. a n := 1 3 + 1 2n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n

a n := ( 1) n 3n2 + 5 2n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n 3 + 3 10n + 1. a n := 1 3 + 1 2n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n Folgen und Reihen. Beweisen Sie die Beschränktheit der Folge (a n ) n N mit 2. Berechnen Sie den Grenzwert der Folge (a n ) n N mit a n := ( ) n 3n2 + 5 2n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n 3 + 3 n +. 4 3. Untersuchen

Mehr

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben!

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben! Master-Kursprüfung West-East Trade Theory SS 2014 Pflichtmodul Internationale VWL (M.Sc. IVWL) Schwerpunktmodul Außenwirtschaft (M.Sc. VWL) 6 Kreditpunkte Bearbeitungsdauer: 90 Minuten 16.7.2014 Prof.

Mehr

Die optimale Besteuerung von Heimarbeit

Die optimale Besteuerung von Heimarbeit Kapitel 4 Die optimale Besteuerung von Heimarbeit Im ersten Kapitel wurde die sog. reizeitkomplementaritätsregel Corlett-Hague Regel) abgeleitet, welche besagt, dass diejenigen Güter stärker besteuert

Mehr

Überblick: Entscheidungstheoretische Konzepte Seminar Online-Optimierung Diana Balbus

Überblick: Entscheidungstheoretische Konzepte Seminar Online-Optimierung Diana Balbus Überblick: Entscheidungstheoretische Konzepte Seminar Online-Optimierung Diana Balbus Einleitung Ein Online-Algorithmus muss Ausgaben berechnen, ohne zukünftige Eingaben zu kennen. Für die Bewertung von

Mehr

MODUL: AGRARPREISBILDUNG AUF EU-MÄRKTEN WS 01/02 ULRICH KOESTER

MODUL: AGRARPREISBILDUNG AUF EU-MÄRKTEN WS 01/02 ULRICH KOESTER MODUL: AGRARPREISBILDUNG AUF EU-MÄRKTEN WS 0/0 ULRICH KOESTER 3.: DIE BEDEUTUNG DER PREISE FÜR INDIVIDUELLE ENTSCHEIDUNGEN Einleitung und Lernziele In den folgenden vier Kapiteln wird dargestellt, wie

Mehr

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02)

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02) Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02) 1. Grundlagen 1.1 Volkswirtschaftslehre als Kulturwissenschaft - VWL im System der Wissenschaften - Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Ausgewählte Konzepte der Steuerwirkungslehre

Ausgewählte Konzepte der Steuerwirkungslehre Dr. habil. Burkhard Utecht Berufsakademie Thüringen Staatliche Studienakademie Studienbereich Wirtschaft Studienstandort Eisenach VWL im 6. Semester Finanzwissenschaft Ausgewählte Konzepte der Steuerwirkungslehre

Mehr

Unterrichtsmodule zum Inhaltsfeld Marktwirtschaft

Unterrichtsmodule zum Inhaltsfeld Marktwirtschaft Unterrichtsmodule zum Inhaltsfeld Marktwirtschaft Modul I: Der Homo Oeconomicus - Realität oder ideologisches Konstrukt? Knappheit als Grundproblem, Bedürfnisse, Ressourcen, ökonomisches Prinzip, Homo

Mehr

Adverse Selektion. Thushyanthan Baskaran thushyanthan.baskaran@awi.uni-heidelberg.de

Adverse Selektion. Thushyanthan Baskaran thushyanthan.baskaran@awi.uni-heidelberg.de Adverse Selektion Thushyanthan Baskaran thushyanthan.baskaran@awi.uni-heidelberg.de Fachbereich Finanzwissenschaft Alfred Weber Institut für Wirtschaftswissenschaften Ruprecht-Karls- Universität Heidelberg

Mehr

Die Realwirtschaft. Kapitel 5. Übersicht des Kapitels. Teil III. Die Haushalte und der private Konsum

Die Realwirtschaft. Kapitel 5. Übersicht des Kapitels. Teil III. Die Haushalte und der private Konsum Teil III Die Realwirtschaft Kapitel 5 Privatkonsum Kapitel 6 Investitionen Kapitel 5 Die Haushalte und der private Konsum Übersicht des Kapitels 5.1 Laufende Einkommen und Konsum 5.2 Vorausschauende Haushalte

Mehr

Aufgabenblatt 5: Intertemporale Entscheidungsaspekte

Aufgabenblatt 5: Intertemporale Entscheidungsaspekte Aufgabenblatt 5: Intertemporale Entscheidungsaspekte Lösungsskizze Bitten beachten Sie, dass diese Lösungsskizze lediglich als Hilfestellung zur eigenständigen Lösung der Aufgaben gedacht ist. Sie erhebt

Mehr

Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie

Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie Prof. Dr. Günter Sieben Prof. Dr. Thomas Schildbach Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie 3., überarbeitete und erweiterte Auflage 1990 Werner-Verlag Düsseldorf VII Inhaltsverzeichnis I. Begriffsbestimmung

Mehr

Spezialisierung, Komparativer Vorteil

Spezialisierung, Komparativer Vorteil Einführung in die Mikroökonomie Angebot und Nachfrage Universität Erfurt Wintersemester 08/09 Prof. ittrich (Universität Erfurt) Angebot und Nachfrage Winter 1 / 35 Themenübersicht Warum handeln wir? Angebot

Mehr

Wirtschaft und Politik. Seminar für BA Politikwissenschaften im Wintersemester 2006/07

Wirtschaft und Politik. Seminar für BA Politikwissenschaften im Wintersemester 2006/07 Wirtschaft und Politik Seminar für BA Politikwissenschaften im Wintersemester 2006/07 1 II Wirtschaftswissenschaftliche Analyse A Ökonomietheoretische Begründung staatlicher Wirtschaftspolitik 1 Normative

Mehr

Grundmodelle der Industrieökonomie. 1. Vollkommene Konkurrenz. 2. Monopol. 3. Cournot-Modell. 4. Stackelberg-Modell. 5. Kollusionsmodell (Kartell)

Grundmodelle der Industrieökonomie. 1. Vollkommene Konkurrenz. 2. Monopol. 3. Cournot-Modell. 4. Stackelberg-Modell. 5. Kollusionsmodell (Kartell) Grundodelle der Industrieökonoie. Vollkoene Konkurrenz. Monopol 3. Cournot-Modell 4. Stackelberg-Modell 5. Kollusionsodell (Kartell) 6. Preisührerschatsodell 7. Bertrand-Modell . Vollkoene Konkurrenz Zielunktion

Mehr

Stoffplan Gymnasium Laufen: Schwerpunktfach Wirtschaft (1 Jahr) 1. Semester (5 L) 2. Semester (5 L) Recht. Recht. Buchhaltung.

Stoffplan Gymnasium Laufen: Schwerpunktfach Wirtschaft (1 Jahr) 1. Semester (5 L) 2. Semester (5 L) Recht. Recht. Buchhaltung. Stoffplan Gymnasium Laufen: Schwerpunktfach Wirtschaft (1 Jahr) 1. Semester (5 L) 2. Semester (5 L) Recht Recht Einführung ins Recht - Gesetzgebungsverfahren in der Schweiz - Gewaltenteilung - Einleitungsartikel

Mehr

Wirtschaftspolitik. Übung 2 - Marktversagen

Wirtschaftspolitik. Übung 2 - Marktversagen Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Kai Kohler Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Sommersemester 2007 Wirtschaftspolitik

Mehr

UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Prüfungsfach: Teilgebiet: Prüfungstermin: 06.08.009 Zugelassene Hilfsmittel: Allgemeine Volkswirtschaftslehre (Diplom), Modul 8/9:

Mehr

Volkswirtschaftslehre Mikroökonomische Entscheidungsmodelle - Vorlesung im WS 2015/2016

Volkswirtschaftslehre Mikroökonomische Entscheidungsmodelle - Vorlesung im WS 2015/2016 Fachhochschule Brandenburg Fachbereich Wirtschaft Prof. Dr. Michael Stobernack 28.8.2015 Volkswirtschaftslehre Mikroökonomische Entscheidungsmodelle - Vorlesung im WS 2015/2016 Termin: Gruppe 1: Montag

Mehr

Vorwort 6 Inhaltsverzeichnis 10 Modul 1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre 18 1 Bedeutung und Grundlagen der Ökonomie 20

Vorwort 6 Inhaltsverzeichnis 10 Modul 1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre 18 1 Bedeutung und Grundlagen der Ökonomie 20 Vorwort 6 Inhaltsverzeichnis 10 Modul 1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre 18 1 Bedeutung und Grundlagen der Ökonomie 20 1.1 Warumwirtschaftet der Mensch? 20 1.1.1 Vertreibung aus dem Paradies 20

Mehr

4.2. Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM Modell. Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt: Y = C(Y T ) + I(r ) + G (1) M P.

4.2. Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM Modell. Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt: Y = C(Y T ) + I(r ) + G (1) M P. 4.2. Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM Modell Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt: Y = C(Y T ) + I(r ) + G (1) M P = L(r, Y ) (2) Dieses Gleichungssystem deniert die endogenen Variablen r und Y als Funktion

Mehr

The Economics of Banking

The Economics of Banking The Economics of Banking Vorlesung zur Volkswirtschaftspolitik Prof. Dr. Isabel Schnabel FB 03 - Abteilung Wirtschaftswissenschaften Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009 Vorlesung V5

Mehr

Proseminar. Spieltheorie. Sommersemester 2015

Proseminar. Spieltheorie. Sommersemester 2015 Proseminar Spieltheorie Sommersemester 2015 Informationen bei: Prof. Dr. Martin Möhle Eberhard Karls Universität Tübingen Mathematisches Institut Tel.: 07071/29-78581 Vortragsübersicht Teil I: Allgemeine

Mehr

- Bescheinigung der abgebenden Hochschule

- Bescheinigung der abgebenden Hochschule Studiendekan der FWW Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Vilfredo-Pareto-Gebäude Universitätsplatz 2 39106 Magdeburg studiendekan-fww@ovgu.de - Bescheinigung der

Mehr

Gliederung. Symbolverzeichnis Verzeichnis der Schaubilder 15

Gliederung. Symbolverzeichnis Verzeichnis der Schaubilder 15 Gliederung Symbolverzeichnis 1t Verzeichnis der Schaubilder 15 Teil I: Grundlegende volkswirtschaftliche Fragestellungen 25 1. Grundlagen und Rahmenbedingungen von Wirtschaft und Gesellschaft 27 1.1 Wohlfahrt

Mehr

8. Öentlich bereitgestellte private Güter

8. Öentlich bereitgestellte private Güter 8. Öentlich bereitgestellte private Güter Staatliche Bereitstellung privater Güter, z.b. medizinische Versorgung oder Schulwesen: i.d.r. weitgehend aus Steuermitteln statt Gebühren nanziert Verbrauch rationiert.

Mehr

Kap. 6 Verkehr in Städten II: Öentlicher Personenverkehr

Kap. 6 Verkehr in Städten II: Öentlicher Personenverkehr 1 Kap. 6 Verkehr in Städten II: Öentlicher Personenverkehr Verkehrsmittelwahl Verkehrsmittelwahl abhängig von xen und variablen monetären Kosten (f J, c J ), individuellen Zeitkosten für Weg zum Verkehrsmittel

Mehr

MBA-Fernstudienprogramm Modul B 01/I

MBA-Fernstudienprogramm Modul B 01/I MBA-Fernstudienprogramm Modul B 01/I Economics I Mikroökonomie Microeconomics Relevante Rahmenbedingungen des Managementhandelns I Economics Reiner Clement Prof. Dr. Reiner Clement Schwerpunkte in Lehre

Mehr

Preisbildung, Lohnbildung und Beschäftigungspolitik II: Güterangebot, Arbeitsnachfrage und Reallohnsatz

Preisbildung, Lohnbildung und Beschäftigungspolitik II: Güterangebot, Arbeitsnachfrage und Reallohnsatz Dr. habil. Burkhard Utecht VWL im 4. Semester Wirtschaftspolitik I Berufsakademie Thüringen Studienstandort Eisenach Studienbereich Wirtschaft Preisbildung, Lohnbildung und Beschäftigungspolitik II: Güterangebot,

Mehr

III. Theorie und Politik der Öffentlichen Ausgaben. A. Wohlfahrtsstaat B. Öffentlich angebotene private Güter

III. Theorie und Politik der Öffentlichen Ausgaben. A. Wohlfahrtsstaat B. Öffentlich angebotene private Güter III. Theorie und Politik der Öffentlichen Ausgaben A. Wohlfahrtsstaat B. Öffentlich angebotene private Güter 1 A. Wohlfahrtsstaat Der Ursprung des Wohlfahrtsstaats Wichtige Programme in Deutschland Finanzierung

Mehr

1 Theorie des Allgemeinen Gleichgewichts

1 Theorie des Allgemeinen Gleichgewichts 1 Theorie des Allgemeinen Gleichgewichts Literatur: Farmer [1993, Ch. 4] Schumann [1992, III.B] 5 1.1 Ein einfaches Tauschmodell Annahmen: Zwei Güter X und Y, deren Mengen mit x und y beeichnet werden.

Mehr