Finanzierung und Investition

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Finanzierung und Investition"

Transkript

1 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 1/40 Finanzierung und Investition Kruschwitz/Husmann (2012) Oldenbourg Verlag München 7. Auflage, Kapitel 2

2 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 2/40 2 Entscheidungstheorie 2.1 Nutzentheorie unter Sicherheit 2.2 Nutzentheorie unter Unsicherheit 2.3 Formen der Risikoeinstellung 2.4 Stochastische Dominanz 2.5 Klassische Entscheidungstheorieregeln

3 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 3/40 C 1 x 1 y 1 (x 0,x 1 ) (z 0,z 1 ) = [{x 0,y 0 α,1 α},{x 1,y 1 α,1 α}] (y 0,y 1 ) x 0 y 0 C 0 Abbildung 2.1: Konvexität der Präferenzen 2 Entscheidungstheorie 2.2 Nutzentheorie unter Unsicherheit

4 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 4/40 Tabelle 2.1: Ergebnismatrix Z 1 Z 2... Z s... Z S q 1 q 2... q s... q S A 1 x 11 x x 1s... x 1S A 2 x 21 x x 2s... x 2S A i x i1 x i2... x is... x is A I x I1 x I2... x Is... x IS 2 Entscheidungstheorie 2.2 Nutzentheorie unter Unsicherheit

5 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 5/40 Tabelle 2.2: Exemplarische Ergebnismatrix Z 1 Z 2 Z 3 q 1 = 0,3 q 2 = 0,5 q 3 = 0,2 A 1 Mountainbike Waschmaschine Laptop A 2 Smartphone Digitalkamera Londonreise 2 Entscheidungstheorie 2.2 Nutzentheorie unter Unsicherheit

6 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 6/40 q x 1 1 q x 2 Abbildung 2.2: Einfache Lotterie 2 Entscheidungstheorie 2.2 Nutzentheorie unter Unsicherheit

7 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 7/40 x 1 q 1 1 q 1 q 2 x 2 1 q 2 x 3 Abbildung 2.3: Zusammengesetzte Lotterie 2 Entscheidungstheorie 2.2 Nutzentheorie unter Unsicherheit

8 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 8/40 Tabelle 2.3: Nutzenmatrix Z 1 Z 2... Z s... Z S q 1 q 2... q s... q S A 1 U(x 11 ) U(x 12 )... U(x 1s )... U(x 1S ) A 2 U(x 21 ) U(x 22 )... U(x 2s )... U(x 2S ) A i U(x i1 ) U(x i2 )... U(x is )... U(x is ) A I U(x I1 ) U(x I2 )... U(x Is )... U(x IS ) 2 Entscheidungstheorie 2.2 Nutzentheorie unter Unsicherheit

9 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 9/40 Tabelle 2.4: Nutzenwerte exemplarischer Ergebnisse x U(x) Digitalkamera 0,00 Smartphone 0,30 Waschmaschine 0,40 Mountainbike 0,75 Laptop 0,80 Londonreise 1,00 2 Entscheidungstheorie 2.2 Nutzentheorie unter Unsicherheit

10 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 10/40 Tabelle 2.5: Exemplarische Nutzenmatrix Z 1 Z 2 Z 3 E[U( x i )] q 1 = 0,3 q 2 = 0,5 q 3 = 0,2 A 1 0,75 0,40 0,80 0,585 A 2 0,30 0,00 1,00 0,290 2 Entscheidungstheorie 2.2 Nutzentheorie unter Unsicherheit

11 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 11/40 q Londonreise Montainbike 1 q Digitalkamera Abbildung 2.4: Vergleich eines sicheren Resultats mit einer Referenzlotterie 2 Entscheidungstheorie 2.2 Nutzentheorie unter Unsicherheit

12 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 12/40 Tabelle 2.6: Transformierte Ergebnismatrix Z 1 Z 2 Z 3 q 1 = 0,3 q 2 = 0,5 q 3 = 0,2 A 1 [x, x 0,75, 0,25] [x, x 0,40, 0,60] [x, x 0,80, 0,20] A 2 [x, x 0,30, 0,70] [x, x 0,00, 1,00] [x, x 1,00, 0,00] 2 Entscheidungstheorie 2.2 Nutzentheorie unter Unsicherheit

13 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 13/40 Tabelle 2.7: Zustandsabhängige Cashflows zweier Investitionen Z 1 Z 2 Z 3 Z 4 Z 5 Z 6 q 1 = 0,05 q 2 = 0,05 q 3 = 0,10 q 4 = 0,50 q 5 = 0,20 q 6 = 0,10 A A Entscheidungstheorie 2.2 Nutzentheorie unter Unsicherheit

14 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 14/40 U(x) 1,00 0,75 0,50 0, x Abbildung 2.5: Logarithmische Nutzenfunktion 2 Entscheidungstheorie 2.2 Nutzentheorie unter Unsicherheit

15 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 15/40 Tabelle 2.8: Nutzen der zustandsabhängigen Cashflows zweier Investitionen Z 1 Z 2 Z 3 Z 4 Z 5 Z 6 q 1 = 0,05 q 2 = 0,05 q 3 = 0,10 q 4 = 0,50 q 5 = 0,20 q 6 = 0,10 A 1 0,2181 0,3947 0,5600 0,6277 0,8616 1,0000 A 2 0,7790 0,1653 0,6498 0,8206 0,7366 0, Entscheidungstheorie 2.2 Nutzentheorie unter Unsicherheit

16 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 16/40 Tabelle 2.9: Zeitpräferenzen bei Entscheidungen unter Unsicherheit Z 1 Z 2 Z 3 q 1 = 0,3 q 2 = 0,5 q 3 = 0,2 t = 0 x 0s Mountainbike Waschmaschine Laptop U 0 (x 0s ) 0,75 0,40 0,80 t = 1 x 1s Mountainbike Waschmaschine Laptop U 1 (x 1s ) 0,70 0,35 0,60 2 Entscheidungstheorie 2.2 Nutzentheorie unter Unsicherheit

17 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 17/40 Tabelle 2.10: Intertemporale Ergebnisse und Nutzenfunktionen Z 1 Z 2 Z 3 q 1 = 0,3 q 2 = 0,5 q 3 = 0,2 t = 0 x 0s Smartphone Digitalkamera Londonreise U 0 (x 0s ) 0,30 0,00 1,00 t = 1 x 1s Mountainbike Waschmaschine Laptop U 1 (x 1s ) 0,70 0,35 0,60 U(x 0s, x 1s ) 1,00 0,35 1,60 2 Entscheidungstheorie 2.2 Nutzentheorie unter Unsicherheit

18 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 18/40 U(x) konvex linear konkav Abbildung 2.6: Idealtypische Nutzenfunktionen x 2 Entscheidungstheorie 2.3 Formen der Risikoeinstellung

19 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 19/40 Tabelle 2.11: Eigenschaften idealtypischer Nutzenfunktionen U(x) U (x) U (x) implizierte Risikoeinstellung konkav positiv negativ strikte Risikoscheu linear positiv null Risikoneutralität konvex positiv positiv strikte Risikofreude 2 Entscheidungstheorie 2.3 Formen der Risikoeinstellung

20 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 20/40 U(x) U(x 2 ) U(E[ x]) E[U( x)] = U(x 1)+U(x 2 ) 2 B U(x 1 ) A x 1 E[ x] = x 1+x 2 2 x 2 x Abbildung 2.7: Nutzenfunktion bei strikter Risikoaversion 2 Entscheidungstheorie 2.3 Formen der Risikoeinstellung

21 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 21/40 U(x) Abbildung 2.8: Savage-Friedman-Funktion x 2 Entscheidungstheorie 2.3 Formen der Risikoeinstellung

22 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 22/40 Tabelle 2.12: Ausgewählte Nutzenfunktionen und absolute sowie relative Risikoabneigung Nutzenfunktion ARA RRA U(x) = x 1 2b x2 IARA IRRA U(x) = e x/b CARA IRRA U(x) = x DARA CRRA U(x) = ln x DARA CRRA 2 Entscheidungstheorie 2.3 Formen der Risikoeinstellung

23 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 23/40 Tabelle 2.13: HARA-Nutzenfunktionen und Risikoaversion DRRA CRRA IRRA DARA a > 0 und b < 0 a > 0 und b = 0 a > 0 und b > 0 CARA a 0 und b > 0 IARA a < 0 und b > 0 2 Entscheidungstheorie 2.3 Formen der Risikoeinstellung

24 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 24/40 Tabelle 2.14: Parameterwahl für spezielle Nutzenfunktionen der HARA-Klasse Parameterwahl Nutzenfunktion Funktionstyp a = 1 b > 0 U (x) = x 1 2b x2 Quadratische Funktion a 0 b > 0 U (x) = e x/b Exponentialfunktion a = 1 γ b = 0 U (x) = 1 1 γ x1 γ Potenzfunktion a 1 b = 0 U (x) = ln x Logarithmusfunktion a = 2 b = 0 U (x) = x Wurzelfunktion a b = 0 U (x) = x Lineare Funktion 2 Entscheidungstheorie 2.3 Formen der Risikoeinstellung

25 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 25/40 Tabelle 2.15: Zustandsdominanz Konjunktur (1) (2) (3) (4) (5) Lotterie Boom Aufschwung keine Abschwung Depression Veränderung F G Entscheidungstheorie 2.4 Stochastische Dominanz

26 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 26/40 Tabelle 2.16: Ausgangsbeispiel für stochastische Dominanz erster Ordnung Konjunktur (1) (2) (3) (4) (5) Lotterie Boom Aufschwung keine Abschwung Depression Veränderung q 1 = 0,2 q 2 = 0,2 q 3 = 0,2 q 4 = 0,2 q 5 = 0,2 F G Entscheidungstheorie 2.4 Stochastische Dominanz

27 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 27/40 Tabelle 2.17: Beispiel für stochastische Dominanz erster Ordnung Gewinn Wahrscheinlichkeit kumulierte Wahr- Differenz der scheinlichkeit kum. Wahrsch. Lotterie F Lotterie G Lotterie F Lotterie G s x s qs F qs G F (x s ) G(x s ) G(x s ) F (x s ) 1 0 0,00 0,20 0,00 0,20 0, ,20 0,00 0,20 0,20 0, ,00 0,20 0,20 0,40 0, ,20 0,00 0,40 0,40 0, ,00 0,20 0,40 0,60 0, ,20 0,00 0,60 0,60 0, ,00 0,20 0,60 0,80 0, ,20 0,00 0,80 0,80 0, ,00 0,20 0,80 1,00 0, ,20 0,00 1,00 1,00 0,00 2 Entscheidungstheorie 2.4 Stochastische Dominanz

28 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 28/40 1,00 Kumulierte Wahrscheinlichkeit 0,80 0,60 0,40 0,20 0,00 Lotterie G Lotterie F Gewinn Abbildung 2.9: Verteilungsfunktionen der Gewinne zweier Lotterien bei stochastischer Dominanz erster Ordnung 2 Entscheidungstheorie 2.4 Stochastische Dominanz

29 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 29/40 F (x), G(x) 1,00 0,80 0,60 0,40 0,20 0,00 Lotterie G Lotterie F x x x Abbildung 2.10: Stochastische Dominanz erster Ordnung (Wahrscheinlichkeitsverteilungen) x 2 Entscheidungstheorie 2.4 Stochastische Dominanz

30 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 30/40 Tabelle 2.18: Ausgangsbeispiel für stochastische Dominanz zweiter Ordnung (1) (2) (3) Lotterie schlecht mittel gut q 1 = 1/3 q 2 = 1/3 q 3 = 1/3 F G Entscheidungstheorie 2.4 Stochastische Dominanz

31 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 31/40 Tabelle 2.19: Beispiel für stochastische Dominanz zweiter Ordnung Gewinn kumulierte Wahr- Differenz der scheinlichkeit kum. Wahrsch. Lotterie F Lotterie G s x s F (x s ) G(x s ) G(x s ) F (x s ) /3 1/ /3 2/3 1/ /3 2/3 1/ /3 3/3 0 2 Entscheidungstheorie 2.4 Stochastische Dominanz

32 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 32/40 1,00 0,80 0,60 0,40 0,20 0,00 Kumulierte Wahrscheinlichkeit Gewinn Abbildung 2.11: Verteilungsfunktionen der Gewinne zweier Investitionsprojekte zur Veranschaulichung der stochastischen Dominanz zweiter Ordnung 2 Entscheidungstheorie 2.4 Stochastische Dominanz

33 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 33/40 Tabelle 2.20: Beispiel für stochastische Dominanz zweiter Ordnung (Fortsetzung) Gewinn kumulierte Wahr- Differenz der kumulierte Produkte aus scheinlichkeit kum. Wahrsch. Diff. der kum. Wahrsch. und( Gewinndifferenzen s x s F (x s ) G(x s ) G(x s ) F (x s ) G(xi ) F (x i ) ) x i s i= /3 1/ /3 2/3 1/3 100/ /3 2/3 1/ /3 3/ Entscheidungstheorie 2.4 Stochastische Dominanz

34 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 34/40 F (x), G(x) 1,00 0,80 0,60 0,40 0,20 0,00 x Lotterie G Lotterie F Abbildung 2.12: Stochastische Dominanz zweiter Ordnung (Wahrscheinlichkeitsverteilungen) x x 2 Entscheidungstheorie 2.4 Stochastische Dominanz

35 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 35/40 x x ( G(t) F (t) ) dt x x x Abbildung 2.13: Stochastische Dominanz zweiter Ordnung 2 Entscheidungstheorie 2.4 Stochastische Dominanz

36 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 36/40 Tabelle 2.21: Zustandsabhängige Cashflows zweier Investitionen Z 1 Z 2 Z 3 Z 4 q 1 = 0,1 q 2 = 0,2 q 3 = 0,3 q 4 = 0,4 A A Entscheidungstheorie 2.5 Klassische Entscheidungstheorieregeln

37 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 37/40 Erwartungswert (µ) Streuung (σ) Abbildung 2.14: Iso-Präferenzkurven bei Risikoscheu 2 Entscheidungstheorie 2.5 Klassische Entscheidungstheorieregeln

38 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 38/40 Erwartungswert (µ) Streuung (σ) Abbildung 2.15: Iso-Präferenzkurven bei Risikofreude 2 Entscheidungstheorie 2.5 Klassische Entscheidungstheorieregeln

39 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 39/40 U(x) Abbildung 2.16: Lineare Nutzenfunktion x 2 Entscheidungstheorie 2.5 Klassische Entscheidungstheorieregeln

40 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 40/40 U(x) Abbildung 2.17: Quadratische Nutzenfunktion x 2 Entscheidungstheorie 2.5 Klassische Entscheidungstheorieregeln

Wichtige Informationen vorab

Wichtige Informationen vorab Wichtige Informationen vorab Wir haben eine Mailing Liste "Vorles- UebSS09Kapitalmarkt" eingerichtet. Über diese Mailingliste erhalten Sie in Zukunft die Vorlesungsunterlagen und die Übungsunterlagen.

Mehr

Vorlesung 3: Risikoaversion

Vorlesung 3: Risikoaversion Vorlesung 3: Risikoaversion Georg Nöldeke Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Basel Entscheidung VL 3 (FS 11) Risikoaversion 1 / 21 1. Modellrahmen In diesem Kapitel betrachten wir nur monetäre

Mehr

3. Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre 3.6 Entscheidung unter Risiko

3. Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre 3.6 Entscheidung unter Risiko Dominanzprinzipien : Absolute Dominanz: Eine Alternative A i dominiert eine Alternative A j absolut, wenn das geringstmögliche Ergebnis von A i nicht kleiner ist als das grösstmögliche Ergebnis von A j,

Mehr

Aufgabe 1.3. Teil a) Teil b)

Aufgabe 1.3. Teil a) Teil b) Informationsökonomik: Anreize, Verträge, Institutionen L ösung Blatt 1 FT 2012 Aufgabe 1.3 Faire Prämie Versicherungen können nicht beobachten, welchen Typen sie vor sich haben, daher werden sie den Erwartungswert

Mehr

Prof. Dr. H. Rommelfanger: Entscheidungstheorie, Kapitel 3 38

Prof. Dr. H. Rommelfanger: Entscheidungstheorie, Kapitel 3 38 Prof. Dr. H. Rommelfanger: Entscheidungstheorie, Kapitel 3 38 Offene Fragen Warum ist ein ET bereit, für eine Feuerversicherung mit einer Versicherungshöhe von 1 Million und einer Jahreseintrittswahrscheinlichkeit

Mehr

2.4 Entscheidung bei Risiko

2.4 Entscheidung bei Risiko 2.4 Entscheidung bei Risiko Entscheidung bei Risiko nimmt an, dass für jeden Zustand S j seine Eintrittswahrscheinlichkeit P(S j ) bekannt ist Eintrittswahrscheinlichkeiten bestimmbar als statistische

Mehr

Vorlesung 2: Risikopräferenzen im Zustandsraum

Vorlesung 2: Risikopräferenzen im Zustandsraum Vorlesung 2: Risikopräferenzen im Zustandsraum Georg Nöldeke Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Basel Versicherungsökonomie VL 2, FS 12 Risikopräferenzen im Zustandsraum 1/29 2.1 Motivation

Mehr

wf = w 0 +E( x) Die Definition des Angebotspreises p a = wf w 0 ergibt daher: p a = E( x)

wf = w 0 +E( x) Die Definition des Angebotspreises p a = wf w 0 ergibt daher: p a = E( x) Satz: Im Fall dass die Nutzenfunktion des Entscheidungsträgers linear bezüglich des End-Vermögens ist, stimmt der Angebotspreis einer Lotterie mit deren Erwartungswert E( x) überein Da U linear ist, gilt:

Mehr

Studienbuch Finanzierung und Investition

Studienbuch Finanzierung und Investition Dorothea Schäfer Lutz Kruschwitz Mike Schwake Studienbuch Finanzierung und Investition wde G Walter de Gmyter Berlin New York 1995 Inhalt 1 Sichere Zahlungen 1 1.1 Einmalige sichere Zahlungen 1 1.1.1 Budgetrestriktion

Mehr

Vergleich von Entscheidungsträgern bzgl. ihrer Risikoaversion:

Vergleich von Entscheidungsträgern bzgl. ihrer Risikoaversion: Ist das Arrow-Pratt-Maß der absoluten Risikoaversion bekannt, so lässt sich daraus die Nutzenfunktion bestimmen: Mithilfe der Substitution y := U (w) dy = U (w)dw gilt: und daher U (w) U (w) dw = A a (w)dw

Mehr

Nochmal: Indifferenzwahrscheinlichkeiten und Nutzenfunktion Reihung: Selbständigkeit Erfolg Geschäftsführer Vorstandsassistent Insolvenz

Nochmal: Indifferenzwahrscheinlichkeiten und Nutzenfunktion Reihung: Selbständigkeit Erfolg Geschäftsführer Vorstandsassistent Insolvenz Nochmal: Indifferenzwahrscheinlichkeiten und Nutzenfunktion Reihung: Selbständigkeit Erfolg Geschäftsführer Vorstandsassistent Insolvenz Ref.-L.1: Selbst. Erfolg Sicher (300000) π = 1 1-π = 0 Selbständigkeit

Mehr

Endklausur Entscheidungstheorie WS 2009/2010 (A) S. 1 von 10. W2263 Entscheidungstheorie Endklausur

Endklausur Entscheidungstheorie WS 2009/2010 (A) S. 1 von 10. W2263 Entscheidungstheorie Endklausur Endklausur Entscheidungstheorie WS 2009/2010 (A) S. 1 von 10 Zwischenklausur Fach: Prüfer: Veranstaltung: Finanzierung und Investition Prof. Dr. Dr. A. Löffler W2263 Entscheidungstheorie Endklausur Name

Mehr

Finanzierung und Investition

Finanzierung und Investition Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 1/46 Finanzierung und Investition Kruschwitz/Husmann (2012) Oldenbourg Verlag München 7. Auflage, Kapitel 7 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung

Mehr

2. Rechnen Sie auf mindestens fünf genaue Ziffern (das sind nicht notwendigerweise fünf Nachkommastellen) im Endergebnis. 1

2. Rechnen Sie auf mindestens fünf genaue Ziffern (das sind nicht notwendigerweise fünf Nachkommastellen) im Endergebnis. 1 Fach: Prüfer: Veranstaltung: CP anrechnen lassen für: ggfls. streichen und dann bitte Veranstaltung und Prüfungsnummer angeben Banken und Finanzierung Prof. Dr. Dr. A. Löffler Entscheidungstheorie SS7

Mehr

Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie und Anwendung

Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie und Anwendung Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie und Anwendung Kapitel 5: Entscheidungen unter Risiko Prof. Dr. Thorsten Poddig Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbes. Finanzwirtschaft Universität

Mehr

Finanzierung und Investition

Finanzierung und Investition Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 1/26 Finanzierung und Investition Kruschwitz/Husmann (2012) Oldenbourg Verlag München 7. Auflage, Kapitel 5 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung

Mehr

Risiko und Versicherung - Übung

Risiko und Versicherung - Übung Sommer 2009 Risiko und Versicherung - Übung Entscheidungstheoretische Grundlagen Renate Bodenstaff Vera Brinkmann r.bodenstaff@uni-hohenheim.de vera.brinkmann@uni-hohenheim.de https://insurance.uni-hohenheim.de

Mehr

Finanzierung und Investition

Finanzierung und Investition ruschwiz/husmann (2012) Finanzierung und Invesiion 1/46 ruschwiz/husmann (2012) Finanzierung und Invesiion 2/46 Finanzierung und Invesiion ruschwiz/husmann (2012) Oldenbourg Verlag München 7. Auflage,

Mehr

Kapitel 5: Entscheidung unter Unsicherheit

Kapitel 5: Entscheidung unter Unsicherheit Kapitel 5: Entscheidung unter Unsicherheit Hauptidee: Die Konsequenzen einer Entscheidung sind oft unsicher. Wenn jeder möglichen Konsequenz eine Wahrscheinlichkeit zugeordnet wird, dann kann eine rationale

Mehr

Finanzierung und Investition

Finanzierung und Investition Kruschwitz/Husmann (0) Finanzierung und Investition /5 Kruschwitz/Husmann (0) Finanzierung und Investition /5 Finanzierung und Investition Kruschwitz/Husmann (0) Oldenbourg Verlag München 7. Auflage, Kapitel

Mehr

Repetitorium zum Staatsexamen für Lehramtsstudenten. Informationswirtschaft & Planung und Entscheidung 30.05.2014 NB-201. Sommersemester 2014

Repetitorium zum Staatsexamen für Lehramtsstudenten. Informationswirtschaft & Planung und Entscheidung 30.05.2014 NB-201. Sommersemester 2014 Sommersemester 2014 Repetitorium zum Staatsexamen für Lehramtsstudenten Informationswirtschaft & Planung und Entscheidung 30.05.2014 NB-201 Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Alexandros

Mehr

16 Risiko und Versicherungsmärkte

16 Risiko und Versicherungsmärkte 16 Risiko und Versicherungsmärkte Entscheidungen bei Unsicherheit sind Entscheidungen, die mehrere mögliche Auswirkungen haben. Kauf eines Lotterieloses Kauf einer Aktie Mitnahme eines Regenschirms Abschluss

Mehr

2. Rechnen Sie auf mindestens fünf genaue Ziffern (das sind nicht notwendigerweise fünf Nachkommastellen) im Endergebnis. 1

2. Rechnen Sie auf mindestens fünf genaue Ziffern (das sind nicht notwendigerweise fünf Nachkommastellen) im Endergebnis. 1 Fach: Prüfer: Veranstaltung: CP anrechnen lassen für: ggfls. streichen und dann bitte Veranstaltung und Prüfungsnummer angeben Banken und Finanzierung Prof. Dr. Dr. A. Löffler Entscheidungstheorie Entscheidungstheorie

Mehr

I. Grundlagen. I. Grundlagen 1. Entscheidungen unter Unsicherheit. 1. Entscheidungen unter Unsicherheit

I. Grundlagen. I. Grundlagen 1. Entscheidungen unter Unsicherheit. 1. Entscheidungen unter Unsicherheit . Entscheidungen unter Unsicherheit I. Grundlagen. Entscheidungen unter Unsicherheit Elemente des Entscheidungsproblems eines Wirtschaftssubekts: Der Entscheidungsträger kann zwischen verschiedenen Aktionen

Mehr

Wann ist diese Vorgehensweise berechtigt? Hierzu:

Wann ist diese Vorgehensweise berechtigt? Hierzu: IV. Risiko und Unsicherheit Risiko: Eine Entscheidung treffen, ohne den wahren Zustand der Welt zu kennen. Aber man kennt die Wahrscheinlichkeitsverteilung für die relevanten Zustände der Welt. z. B. {

Mehr

Thema Nr. 4: Versicherungsentscheidungen der Nachfrager aus Sicht der Erwartungsnutzentheorie

Thema Nr. 4: Versicherungsentscheidungen der Nachfrager aus Sicht der Erwartungsnutzentheorie Thema Nr. 4: Versicherungsentscheidungen der Nachfrager aus Sicht der Erwartungsnutzentheorie Rosa Lee Annette Weiß Miriam Hussein Mirco Lomb Inhalt 1. Einleitung 2. Entscheidungstheorie 3. Erwartungsnutzentheorie

Mehr

Entscheidungstheoretische Grundlagen

Entscheidungstheoretische Grundlagen Entscheidungstheoretische Grundlagen Yves Breitmoser, HU Berlin Entscheidung unter Risiko Ein Entscheider, seine Entscheidung betrifft nur ihn selbst, aber es gibt Risiko: Themen: Risikopräferenzen: Ein

Mehr

Seminar Versicherungsrisiko und Ruin Prof. Hanspeter Schmidli 21,04,2009. Nutzentheorie

Seminar Versicherungsrisiko und Ruin Prof. Hanspeter Schmidli 21,04,2009. Nutzentheorie Seminar Versicherungsrisiko und Ruin Prof. Hanspeter Schmidli 21042009 Xin Wang Nutzentheorie 2.1 Einführung Die Nutzentheorie hat viele Anwendungen inbesondere in den Wirtschaftswissenschaften.In diesem

Mehr

Überblick: Entscheidungstheoretische Konzepte Seminar Online-Optimierung Diana Balbus

Überblick: Entscheidungstheoretische Konzepte Seminar Online-Optimierung Diana Balbus Überblick: Entscheidungstheoretische Konzepte Seminar Online-Optimierung Diana Balbus Einleitung Ein Online-Algorithmus muss Ausgaben berechnen, ohne zukünftige Eingaben zu kennen. Für die Bewertung von

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung - Vorlesung 7 03.12.2013 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen - 145 - 2.4 Bestimmung von Investitionsprogrammen Prof. Dr. Rainer Elschen - 146 - Investitionsprogrammentscheidung

Mehr

2. Gesundheitsfinanzierung

2. Gesundheitsfinanzierung 2. Gesundheitsfinanzierung Inhalte dieses Abschnitts 2.1 Grundmodell der Versicherung Versicherungsmotiv Optimale Versicherungsnachfrage Aktuarisch faire und unfaire Prämien 145 2.1 Grundmodell der Versicherung

Mehr

Finanzierung und Investition. Sicherer Zins und Zeitpräferenz (S. 198)

Finanzierung und Investition. Sicherer Zins und Zeitpräferenz (S. 198) Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 1/26 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 2/26 Finanzierung und Investition Kruschwitz/Husmann (2012) Oldenbourg Verlag München

Mehr

Monotonie, Konkavität und Extrema

Monotonie, Konkavität und Extrema Kapitel 8 Monotonie, Konkavität und Extrema Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 8 Monotonie, Konkavität und Extrema 1 / 55 Monotonie Eine Funktion f heißt monoton steigend, falls x 1

Mehr

Monotonie, Konkavität und Extrema

Monotonie, Konkavität und Extrema Kapitel 8 Monotonie, Konkavität und Extrema Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 8 Monotonie, Konkavität und Extrema 1 / 55 Monotonie Eine Funktion f heißt monoton steigend, falls x 1

Mehr

Mikroökonomik B 2. Entscheidung bei Unsicherheit

Mikroökonomik B 2. Entscheidung bei Unsicherheit Mikroökonomik B 2. Entscheidung bei Unsicherheit Dennis L. Gärtner 14. April 2011 Entscheidung bei Unsicherheit Literaturangaben: Varian (2007), Kapitel 12, 13 Jehle und Reny (2001), Kapitel 2.4 Kreps

Mehr

Mikroökonomie 1. Prof. Dr. Dennis A. V. Dittrich. Universität Erfurt. Wintersemester 08/09

Mikroökonomie 1. Prof. Dr. Dennis A. V. Dittrich. Universität Erfurt. Wintersemester 08/09 Mikroökonomie 1 Prof. Dr. Dennis A. V. Dittrich Universität Erfurt Wintersemester 08/09 Prof. Dittrich (Universität Erfurt) 1. Vorlesung 2008 Winter 1 / 41 Informationen zur Lehrveranstaltung Webseite

Mehr

Grundlagen. Entscheidung unter Risiko. Entscheidungstheoretische Grundlagen. Risiko oder Unsicherheit? Risiko: Fairer Würfel W, Entscheidung zwischen

Grundlagen. Entscheidung unter Risiko. Entscheidungstheoretische Grundlagen. Risiko oder Unsicherheit? Risiko: Fairer Würfel W, Entscheidung zwischen Entscheidung unter Risiko Entscheidungstheoretische Grundlagen Ein Entscheider, seine Entscheidung betrifft nur ihn selbst, aber es gibt Risiko: Risikopräferenzen: Ein Eckpfeiler des Verhaltens (neben

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einsendearbeit 2 (SS 2012)

Mehr

Übungsblatt 5. Für die Abgabe dieses Übungsblattes müssen auch die Nebenrechnungen durchgeführt werden. Sonst wird dieses Übungsblatt nicht gewertet.

Übungsblatt 5. Für die Abgabe dieses Übungsblattes müssen auch die Nebenrechnungen durchgeführt werden. Sonst wird dieses Übungsblatt nicht gewertet. Übungsblatt 5 Für die Abgabe dieses Übungsblattes müssen auch die Nebenrechnungen durchgeführt werden. Sonst wird dieses Übungsblatt nicht gewertet. 1. Ein Unternehmen ist A. ein Betrieb, der nach dem

Mehr

Dynamische Investitionsrechnung

Dynamische Investitionsrechnung Dynamische Investitionsrechnung 1. Finanzmathematische Grundlagen 2. Kapitalwertmethode 3. Endwertmethode 4. Annuitätenmethode Finanzmathematische Grundlagen Aufzinsungsfaktor: Abzinsungsfaktor: ( 1+ t

Mehr

ML a t he m at ik. Präferenzen. Klaus Schindler. e h r st a b 0 Universität des Saarlandes Fakultät 1

ML a t he m at ik. Präferenzen. Klaus Schindler. e h r st a b 0 Universität des Saarlandes Fakultät 1 Präferenzen Klaus Schindler ML a t he m at ik e h r st a b 0 Universität des Saarlandes Fakultät 1 http://www.mathe.wiwi.uni-sb.de Advanced Quantitative Methods for Economists WS 2014/2015 Ordnung Lexikographische

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 11

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 11 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 11 Robert Poppe robert.poppe@uni-mannheim.de Universität Mannheim 25. November 2010 Überblick 1 Produktion und Wachstum 2 Kreditmarkt 3 Risikoeinstellung

Mehr

9 Entscheidungen unter Unsicherheit

9 Entscheidungen unter Unsicherheit AVWL I Mikro (Sommer 2008) 9-1 Prof. Dr. M. Kocher 9 Entscheidungen unter Unsicherheit Bisher haben wir immer Situationen betrachtet, in denen Unsicherheit (Zufall, Risiko) keine Rolle spielte. Für die

Mehr

Realoptionstheorie Ein Instrument zur Bewertung der strategischen Flexibilität

Realoptionstheorie Ein Instrument zur Bewertung der strategischen Flexibilität Realoptionstheorie Ein Instrument zur Bewertung der strategischen Flexibilität Vortrag 3: Der Realoptionsansatz im kritischen Vergleich zur klassischen Unternehmensbewertung Datum: 14.12.2004 Andreas Bobka

Mehr

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1 Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie Zufallsvariablen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen 4. März 2. Zwei Lektoren lesen ein Buch. Lektor A findet 2 Druckfehler, Lektor B nur 5. Von den gefundenen

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 5. Juni 2016 Definition 5.21 Ist a R, a > 0 und a 1, so bezeichnet man die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion x a x als

Mehr

Mikroökonomik. Unsicherheit. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Unsicherheit 1 / 46

Mikroökonomik. Unsicherheit. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Unsicherheit 1 / 46 Mikroökonomik Unsicherheit Harald Wiese Universität Leipzig Harald Wiese (Universität Leipzig) Unsicherheit 1 / 46 Gliederung Einführung Haushaltstheorie Das Budget Präferenzen, Indi erenzkurven und Nutzenfunktionen

Mehr

Schulinternes Curriculum. Mathematik

Schulinternes Curriculum. Mathematik Gymnasium Zitadelle Schulinternes Curriculum (G 8) Stand: Schuljahr 2012/13 Gymnasium Zitadelle Schulinternes Curriculum Seite 1 EF Eingeführtes Lehrbuch: Lambacher Schweizer 10 Einführungsphase Funktionen

Mehr

Kirsten Wüst. Finanzmathematik. Vom klassischen Sparbuch zum modernen Zinsderivat GABLER

Kirsten Wüst. Finanzmathematik. Vom klassischen Sparbuch zum modernen Zinsderivat GABLER Kirsten Wüst Finanzmathematik Vom klassischen Sparbuch zum modernen Zinsderivat GABLER I Inhaltsverzeichnis VORWORT V INHALTSVERZEICHNIS VII ABBILDUNGSVERZEICHNIS XV TABELLENVERZEICHNIS XVII 1 ZINSFINANZINSTRUMENTE

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2013/14 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Aussagenlogik 2 Lineare Algebra 3 Lineare Programme 4 Folgen

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Rheinland-Pfalz Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen Vorwort Vorwort Erfolg von Anfang an Dieses Übungsbuch ist auf die

Mehr

5.2DasKriteriumdeserwartetenNutzens

5.2DasKriteriumdeserwartetenNutzens 5.2DasKriteriumdeserwartetenNutzens BisherhabenwirunsichereSituationen beschrieben, jedoch noch nicht gesagt, wie die HaltunggegenüberRisikodasVerhaltenbeeinflußt.DieswerdenwirindiesemAbschnitt untersuchen.

Mehr

Entscheidungstheorie Teil 4

Entscheidungstheorie Teil 4 Entscheidungstheorie Teil 4 Sommersemester 2011 Prof. Dr. Antje Mahayni Mercator School of Management Department of Accounting & Finance Prof. Dr. Antje Mahayni Entscheidungstheorie Teil 4 1/74 Gliederung

Mehr

Entscheidungstheorie: Nutzentheorie bei Unsicherheit

Entscheidungstheorie: Nutzentheorie bei Unsicherheit Entscheidungstheorie: Nutzentheorie bei Unsicherheit 3.1 Fünf Axiome der Entscheidung bei Unsicherheit.. 83 3.2 Die Entwicklung von Nutzenfunktionen.......... 85 3.3 Erstellung einer Definition für Risikoaversion....

Mehr

2. Rechnen Sie auf mindestens fünf genaue Ziffern (das sind nicht notwendigerweise fünf Nachkommastellen) im Endergebnis. 1

2. Rechnen Sie auf mindestens fünf genaue Ziffern (das sind nicht notwendigerweise fünf Nachkommastellen) im Endergebnis. 1 Fach: Prüfer: Finanzierung und Investition Prof. Dr. Dr. A. Löffler Veranstaltung: W2261 Entscheidungstheorie WS 8/9 Name Vorname Matrikelnummer Punkte Note Beachten Sie bitte folgende Hinweise: 1. Schreiben

Mehr

Finanzierung und Investition

Finanzierung und Investition Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 1/25 Finanzierung und Investition Kruschwitz/Husmann (2012) Oldenbourg Verlag München 7. Auflage, Kapitel 3 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014 Mathematik für Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014 Inhalt der Vorlesung 1. Gleichungen und Summen 2. Grundlagen der Funktionslehre 3. Rechnen mit Funktionen 4. Optimierung von Funktionen 5. Funktionen

Mehr

Schulcurriculum des Faches Mathematik. für die Klassenstufen 5 10

Schulcurriculum des Faches Mathematik. für die Klassenstufen 5 10 Schulcurriculum des Faches Mathematik für die Klassenstufen 5 10 Mathematik - Klasse 5 Ganze Zahlen Potenzen und Zweiersystem /das unendlich Große in der Mathematik Messen und Rechnen mit Größen Messungen

Mehr

Einführung in die Statistik mit EXCEL und SPSS

Einführung in die Statistik mit EXCEL und SPSS Christine Duller Einführung in die Statistik mit EXCEL und SPSS Ein anwendungsorientiertes Lehr- und Arbeitsbuch Zweite, überarbeitete Auflage Mit 71 Abbildungen und 26 Tabellen Physica-Verlag Ein Unternehmen

Mehr

Kapitalmarktlinie. von Kirstin Muldhoff

Kapitalmarktlinie. von Kirstin Muldhoff Capital Asset Pricing Model Kapitalmarktlinie von Kirstin Muldhoff Gliederung 1. Wiederholung Portfoliotheorie 2. Capital Asset Pricing Model (CAPM) (Kapitalmarktmodell) 2.1 Voraussetzungen des CAPM 2.2

Mehr

Johann Wolfgang Goethe - Universität Frankfurt am Main

Johann Wolfgang Goethe - Universität Frankfurt am Main Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Institut für Statistik und Mathematik Johann Wolfgang Goethe - Universität Frankfurt am Main ENTSCHEIDUNGSTHEORIE Klausur vom 0.0.004 Prof. Dr. H. Rommelfanger Als

Mehr

betriebliche Entscheidungslehre

betriebliche Entscheidungslehre Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie betriebliche Entscheidungslehre Dr. Martens 1 Bedeutung der Entscheidungstheorie 2 Grundmodell der Entscheidungstheorie 2.1 Entscheidungsfeld 2.1.1 Handlungsalternativen

Mehr

Teil I Beschreibende Statistik 29

Teil I Beschreibende Statistik 29 Vorwort zur 2. Auflage 15 Vorwort 15 Kapitel 0 Einführung 19 0.1 Methoden und Aufgaben der Statistik............................. 20 0.2 Ablauf statistischer Untersuchungen..............................

Mehr

Kapitel 5: Entscheidung unter Unsicherheit

Kapitel 5: Entscheidung unter Unsicherheit Kapitel 5: Entscheidung unter Unsicherheit Hauptidee: Die Konsequenzen einer Entscheidung sind oft unsicher. Wenn jeder möglichen Konsequenz eine Wahrscheinlichkeit zugeordnet wird, dann kann eine rationale

Mehr

Übung zu Risiko und Versicherung Entscheidungstheoretische Grundlagen

Übung zu Risiko und Versicherung Entscheidungstheoretische Grundlagen Übung zu Risiko Entscheidungstheoretische Grundlagen Stefan Neuß Sebastian Soika http://www.inriver.bwl.lmu.de Newsletter Auf der Homepage unter http://www.inriver.bwl.uni-muenchen.de/studium/sommer_203/bachelorveranstaltungen/risiko_und_versicherungen/index.html

Mehr

Der Entscheidungsträger wählt aus einer Menge von Alternativen, dem Aktionenraum A = {a 1, a 2, a m }.

Der Entscheidungsträger wählt aus einer Menge von Alternativen, dem Aktionenraum A = {a 1, a 2, a m }. 1 Grundlagen Entscheidungstheorie: Der Entscheidungsträger wählt aus einer Menge von Alternativen, dem Aktionenraum A = {a 1, a 2, a m }. Annahmen: Der Entscheidungsträger ist gezwungen, eine der betrachteten

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

Betriebswirtschaft 1. 1. Entscheidungstheorie

Betriebswirtschaft 1. 1. Entscheidungstheorie Betriebswirtschaft 1 Betriebswirtschaft 1 1. Entscheidungstheorie Lars Schmidt-Thieme Wirtschaftsinformatik und Maschinelles Lernen (ISMLL) Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik & Institut

Mehr

Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de)

Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de) Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de) Aufgabe 1 Betrachten Sie die Cashflows der Abbildung 1 (Auf- und Abwärtsbewegungen finden mit gleicher Wahrscheinlichkeit statt). 1 Nehmen Sie an, dass

Mehr

Übung zu Risiko und Versicherung Entscheidungstheoretische Grundlagen

Übung zu Risiko und Versicherung Entscheidungstheoretische Grundlagen Übung zu Risiko Entscheidungstheoretische Grundlagen Christoph Lex Dominik Lohmaier http://www.inriver.bwl.lmu.de Newsletter Auf der Homepage unter http://www.inriver.bwl.uni-muenchen.de/studium/sommer_04/bachelorveranstaltungen/risiko_und_versicherungen/index.html

Mehr

Vorkurs Mikroökonomik

Vorkurs Mikroökonomik Vorkurs Mikroökonomik Präferenzen Harald Wiese Universität Leipzig Harald Wiese (Universität Leipzig) Präferenzen 1 / 29 Gliederung Einführung Haushaltstheorie Das Budget Präferenzen, Indi erenzkurven

Mehr

Vorlesung. Informationsökonomik und die Theorie der Firma

Vorlesung. Informationsökonomik und die Theorie der Firma Vorlesung Informationsökonomik und die Theorie der Firma Ulrich Schwalbe Universität Hohenheim 5. Vorlesung 28.11.2007 Ulrich Schwalbe (Universität Hohenheim) Informationsökonomik 5. Vorlesung 28.11.2007

Mehr

Risikoeinstellungen empirisch

Risikoeinstellungen empirisch Risikoeinstellungen empirisch Risk attitude and Investment Decisions across European Countries Are women more conservative investors than men? Oleg Badunenko, Nataliya Barasinska, Dorothea Schäfer http://www.diw.de/deutsch/soep/uebersicht_ueber_das_soep/27180.html#79569

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, WS 2009/2010 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

Vorlesung 4: Risikoallokation

Vorlesung 4: Risikoallokation Vorlesung 4: Risikoallokation Georg Nöldeke Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Basel Versicherungsökonomie, FS 12 Risikoallokation 1/23 2 / 23 4.1 Einleitung Bisher haben wir uns ausschliesslich

Mehr

Spieltheorie. Thomas Riechmann. Verlag Franz Vahlen München. 3., vollständig überarbeitete Auflage. von

Spieltheorie. Thomas Riechmann. Verlag Franz Vahlen München. 3., vollständig überarbeitete Auflage. von Spieltheorie von Thomas Riechmann 3., vollständig überarbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 1.1 Entscheidungstheorie und Spieltheorie 1 1.2 Präferenzen und Präferenzaxiome

Mehr

Bachelorabschlussseminar Dipl.-Kfm. Daniel Cracau

Bachelorabschlussseminar Dipl.-Kfm. Daniel Cracau 1 Einführung in die statistische Datenanalyse Bachelorabschlussseminar Dipl.-Kfm. Daniel Cracau 2 Gliederung 1.Grundlagen 2.Nicht-parametrische Tests a. Mann-Whitney-Wilcoxon-U Test b. Wilcoxon-Signed-Rank

Mehr

Potenzen, Wurzeln, Logarithmen

Potenzen, Wurzeln, Logarithmen KAPITEL 3 Potenzen, Wurzeln, Logarithmen 3.1 Funktionen und Umkehrfunktionen.............. 70 3.2 Wurzeln............................ 72 3.3 Warum ist a 2 + b 2 a + b?................. 73 3.4 Potenzfunktion........................

Mehr

von Dr. habil.thomas Hering o. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Fern-Universität in Hagen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage

von Dr. habil.thomas Hering o. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Fern-Universität in Hagen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Investitionstheorie von Dr. habil.thomas Hering o. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Fern-Universität in Hagen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis

Mehr

c 2 c 1 AVWL I (WS 1996/97) 2-24 Prof. Dr. K. Schmidt 50 r r r v 30 Figur 2.7: Indierenzkurven bei Unischerheit Punkt im (c 1 ; c 2 )-Diagramm ist ein

c 2 c 1 AVWL I (WS 1996/97) 2-24 Prof. Dr. K. Schmidt 50 r r r v 30 Figur 2.7: Indierenzkurven bei Unischerheit Punkt im (c 1 ; c 2 )-Diagramm ist ein AVWL I (WS 1996/97) 2-23 Prof. Dr. K. Schmidt 2.7 Unsicherheit haben wir eine deterministische Welt betrachtet: Alle Bisher trafen mit Sicherheit ein. Ereignisse passiert, wenn sich der Konsument nicht

Mehr

Investition und Risiko. Finanzwirtschaft I 5. Semester

Investition und Risiko. Finanzwirtschaft I 5. Semester Investition und Risiko Finanzwirtschaft I 5. Semester 1 Gliederung Ziel Korrekturverfahren: Einfache Verfahren der Risikoberücksichtigung Sensitivitätsanalyse Monte Carlo Analyse Investitionsentscheidung

Mehr

Finanzierung und Investition

Finanzierung und Investition Finanzierung und Investition von Prof. Dr. Dr. h.c. Lutz Kruschwitz Freie Universität Berlin Prof. Dr. Sven Husmann Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) 7, überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN GRUNDBEGRIFFE Differentialgleichung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten Ordnung auftreten, heisst gewöhnliche Differentialgleichung

Mehr

Bei vielen Zufallsexperimenten interessiert man sich lediglich für das Eintreten bzw. das Nichteintreten eines bestimmten Ereignisses.

Bei vielen Zufallsexperimenten interessiert man sich lediglich für das Eintreten bzw. das Nichteintreten eines bestimmten Ereignisses. XI. Binomialverteilung ================================================================== 11.1 Definitionen -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Mathematik /10 Stand Schuljahr 2009/10 Fett und kursiv dargestellte Einheiten gehören zum Schulcurriculum In allen Übungseinheiten kommt die Leitidee Vernetzung zum Tragen - Hilfsmittel

Mehr

Entscheidungstheorie (SBWL) SS08

Entscheidungstheorie (SBWL) SS08 Fach: Prüfer: Veranstaltung: CP anrechnen lassen für: ggfls. streichen und dann bitte Veranstaltung und Prüfungsnummer angeben Banken und Finanzierung Prof. Dr. Dr. A. Löffler Entscheidungstheorie (SBWL)

Mehr

Kapitel 8. Erwarteter Nutzen. Intertemporaler Nutzen für Mehrperioden-Entscheidungen

Kapitel 8. Erwarteter Nutzen. Intertemporaler Nutzen für Mehrperioden-Entscheidungen Kapitel 8 Erwarteter Nutzen Josef Leydold c 2006 Mathematische Methoden VIII Erwarteter Nutzen / 27 Lernziele Nutzenfunktion zur Risikobewertung Erwarteter Nutzen Maße für Risikoaversion Indifferenzkurven

Mehr

Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius)

Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius) Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius) 1 Grundregeln des Rechnens 1.1 Zahlbereiche......... Zahlen N {1, 2, 3,...}......... Zahlen Z {..., 2, 1, 0, 1, 2,...}......... Zahlen Q { a b a Z, b N}.........

Mehr

Dieses Vielfach hängt ab von der Form der Nutzenfunktion. Man bezeichnet dies auch als Arrow-Pratt Koeffizient.

Dieses Vielfach hängt ab von der Form der Nutzenfunktion. Man bezeichnet dies auch als Arrow-Pratt Koeffizient. Die Riskoprämie ergibt sich also als ein Vielfaches der Varianz der zugrundeliegenden Unsicherheit Dieses Vielfach hängt ab von der Form der Nutzenfunktion. Man bezeichnet dies auch als Arrow-Pratt Koeffizient.

Mehr

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Aufgabe 98 12.12.2012 Untersuchen Sie die Funktion f W R! R mit f.x/

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Das St. Petersburg Paradox

Das St. Petersburg Paradox Das St. Petersburg Paradox Johannes Dewender 28. Juni 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Das Spiel 2 2 Das Paradox 3 3 Lösungsvorschläge 4 3.1 Erwartungsnutzen............................... 4 3.2 Risikoaversion..................................

Mehr

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) Mathematikgebäude Raum 715 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) W-Rechnung und Statistik

Mehr

Veranstaltung: Entscheidungstheorie (SBWL) WS 07/08. CP anrechnen lassen für: Entscheidungstheorie (SBWL) WS 07/08

Veranstaltung: Entscheidungstheorie (SBWL) WS 07/08. CP anrechnen lassen für: Entscheidungstheorie (SBWL) WS 07/08 Fach: Prüfer: Banken und Finanzierung Prof. Dr. Dr. A. Löffler Veranstaltung: Entscheidungstheorie (SBWL) WS 07/08 CP anrechnen lassen für: Entscheidungstheorie (SBWL) WS 07/08 ggfls. streichen und dann

Mehr

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS . Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS Arbeitszeit: 50 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: (Un-)Gleichungen und Gleichungssysteme: AG. Einfache Terme und Formeln aufstellen, umformen und

Mehr

2. Rechnen Sie auf mindestens fünf genaue Ziffern (das sind nicht notwendigerweise fünf Nachkommastellen) im Endergebnis. 1

2. Rechnen Sie auf mindestens fünf genaue Ziffern (das sind nicht notwendigerweise fünf Nachkommastellen) im Endergebnis. 1 Fach: Prüfer: Finanzierung und Investition Prof. Dr. Dr. A. Löffler Veranstaltung: W2261 Entscheidungstheorie WS 08/09 Name Vorname Matrikelnummer Punkte Note Beachten Sie bitte folgende Hinweise: 1. Schreiben

Mehr

Kapitel 9. Lösung Schritt: Normierung der Nutzenfunktionen. Aufgabe 9.1

Kapitel 9. Lösung Schritt: Normierung der Nutzenfunktionen. Aufgabe 9.1 Kapitel 9: Entscheidung bei Risiko und einem Ziel 37 Kapitel 9 Lösung 9. Aufgabe 9. Welche Beziehung besteht zwischen Wert - und Nutzenfunktionen? Beschreiben Sie zwei Verfahren zur Ermittlung von Nutzenfunktionen

Mehr

Gliederung. 1. Prolog 1. 2. Zinsinstrumente* 19

Gliederung. 1. Prolog 1. 2. Zinsinstrumente* 19 VIII Z I N S E N, A N L E I H E N, KREDITE Gliederung 1. Prolog 1 1.1 Inhalt und Aufbau 1 1.1.1 Erste Orientierung J 1.1.2 Zur dritten Auflage 4 1.1.3 Course-Outline 6 IAA Didaktik 9 1.2 Literatur und

Mehr

Übung zur Vorlesung Multiagentensysteme

Übung zur Vorlesung Multiagentensysteme Ludwig-Maximilians-Universität München SS 2007 Institut für Informatik Aufgabenblatt 1 Dr. Brandt / Fischer & Harrenstein 23. April 2007 Übung zur Vorlesung Multiagentensysteme Tutorübung: 25. April 2007

Mehr

Wirtschaftspolitik. Übung 2 - Marktversagen

Wirtschaftspolitik. Übung 2 - Marktversagen Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Kai Kohler Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Sommersemester 2007 Wirtschaftspolitik

Mehr