Finanzierung und Investition

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Finanzierung und Investition"

Transkript

1 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 1/46 Finanzierung und Investition Kruschwitz/Husmann (2012) Oldenbourg Verlag München 7. Auflage, Kapitel 7

2 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 2/46 7 Optionspreistheorietheorie 7.1 Grundbegriffe 7.2 Payoff-Funktionen und Wertgrenzen einfacher Optionen 7.3 Zwei-Zeitpunkte-Zwei-Zustände-Modell 7.4 Binomial-Modell 7.5 Vom Binomial-Modell zu der Black-Scholes-Formeln 7.6 Bewertung der konstanter relativer Risikoaversion 7.7 Sensitivitätsmaße für Optionspreistheoriee (Greek Letters)

3 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 3/46 q S 0 u S 0 1 q S 0 d 0 1 t Abbildung 7.1: Bernoulliprozess 7 Optionspreistheorietheorie 7.1 Grundbegriffe

4 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 4/46 S 0 q 1 q S 0 u1d0 S 0 u 2 d 0 S 0 u 1 d 1 S 0 u 0 d 1 S 0 u 0 d 2 S 0 u 3 d 0 S 0 u 2 d 1 S 0 u 1 d 2 S 0 u 0 d t Abbildung 7.2: Binomialprozess 7 Optionspreistheorietheorie 7.1 Grundbegriffe

5 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 5/46 C T K S T Abbildung 7.3: Payoff-Diagramm eines europäischen Calls 7 Optionspreistheorietheorie 7.2 Payoff-Funktionen und Wertgrenzen einfacher Optionen

6 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 6/46 P T K S T Abbildung 7.4: Payoff-Diagramm eines europäischen Puts 7 Optionspreistheorietheorie 7.2 Payoff-Funktionen und Wertgrenzen einfacher Optionen

7 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 7/46 Tabelle 7.1: Arbitrage mit einem Call, wenn C t > S t ist t S T K T ST > K Kauf einer Aktie S t ST ST Verkauf eines Calls C t 0 ( S T K) Portfolio C t S t ST K Vorzeichen > Optionspreistheorietheorie 7.2 Payoff-Funktionen und Wertgrenzen einfacher Optionen

8 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 8/46 Tabelle 7.2: Arbitrage mit einem Call, wenn C t < 0 ist t T S T K S T > K Kauf eines Calls C t 0 ST K Vorzeichen > 0 0 > 0 7 Optionspreistheorietheorie 7.2 Payoff-Funktionen und Wertgrenzen einfacher Optionen

9 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 9/46 Tabelle 7.3: Arbitrage mit einem Call, wenn C t < S t K(1 + r f ) (T t) ist t S T K T S T > K Leerverkauf einer Aktie S t S T S T risikolose Geldanlage K(1 + r f ) (T t) K K Kauf eines Calls C t 0 ST K Portfolio S t K(1 + r f ) (T t) C t K S T 0 Vorzeichen > 0 0 = 0 7 Optionspreistheorietheorie 7.2 Payoff-Funktionen und Wertgrenzen einfacher Optionen

10 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 10/46 C T K (1+r f ) T t K S T Abbildung 7.5: Bereich zulässiger Werte eines europäischen Calls 7 Optionspreistheorietheorie 7.2 Payoff-Funktionen und Wertgrenzen einfacher Optionen

11 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 11/46 Tabelle 7.4: Arbitrage mit einem Put, wenn P t > K(1 + r f ) (T t) ist t T S T K S T > K Verkauf eines Puts P t (K S T ) 0 risikolose Geldanlage K(1 + r f ) (T t) K K Portfolio P t K(1 + r f ) (T t) ST K Vorzeichen > Optionspreistheorietheorie 7.2 Payoff-Funktionen und Wertgrenzen einfacher Optionen

12 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 12/46 Tabelle 7.5: Arbitrage mit einem Put, wenn P t < 0 ist t T S T K S T > K Kauf eines Puts P t K S T 0 Vorzeichen > Optionspreistheorietheorie 7.2 Payoff-Funktionen und Wertgrenzen einfacher Optionen

13 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 13/46 Tabelle 7.6: Arbitrage mit einem Put, wenn P t < K(1 + r f ) (T t) S t ist t S T K T S T > K risikoloser Kredit K(1 + r f ) (T t) K K Kauf einer Aktie S t ST ST Kauf eines Puts P t K S T 0 Portfolio K(1 + r f ) (T t) S t P t 0 ST K Vorzeichen > 0 = 0 > 0 7 Optionspreistheorietheorie 7.2 Payoff-Funktionen und Wertgrenzen einfacher Optionen

14 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 14/46 K K (1+r f ) T t P T K (1+r f ) T t K S T Abbildung 7.6: Bereich zulässiger Werte eines Puts 7 Optionspreistheorietheorie 7.2 Payoff-Funktionen und Wertgrenzen einfacher Optionen

15 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 15/46 Tabelle 7.7: Arbitrage mit zwei Calls, wenn C t (K 1 ) < C t (K 2 ) ist t T S T K 1 K 2 K 1 < S T K 2 K 1 K 2 < S T Kauf eines Calls mit K 1 C t (K 1 ) 0 ST K 1 ST K 1 Verkauf eines Calls mit K 2 C t (K 2 ) 0 0 ( S T K 2 ) Portfolio C t (K 2 ) C t (K 1 ) 0 ST K 1 K 2 K 1 Vorzeichen > 0 = 0 > Optionspreistheorietheorie 7.2 Payoff-Funktionen und Wertgrenzen einfacher Optionen

16 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 16/46 Tabelle 7.8: Kaufoption im Zwei-Zeitpunkte-Zwei-Zustände-Modell Titel Cashflow im Zustand Preis Aktienkurs up Aktienkurs down Aktie Anleihe Kaufoption 15 0 C 0 =? 7 Optionspreistheorietheorie 7.3 Zwei-Zeitpunkte-Zwei-Zustände-Modell

17 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 17/46 Tabelle 7.9: Kaufoption und äquivalentes Portfolio Titel Menge Cashflow im Zustand Preis Aktienkurs up Aktienkurs down Aktie 0, ,00 95,00 100,00 Anleihe 0, ,00 95,00 90,48 Portfolio 15,00 0,00 9,52 7 Optionspreistheorietheorie 7.3 Zwei-Zeitpunkte-Zwei-Zustände-Modell

18 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 18/46 Zwei-Zeitpunkte-Zwei-Zustände-Modell (S. 299) C 0 = r f ( ϕ C u + (1 ϕ) C d ) 7 Optionspreistheorietheorie 7.3 Zwei-Zeitpunkte-Zwei-Zustände-Modell

19 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 19/46 Zwei-Zeitpunkte-Zwei-Zustände-Modell (S. 301) P 0 = r f ( ϕ P u + (1 ϕ) P d ) 7 Optionspreistheorietheorie 7.3 Zwei-Zeitpunkte-Zwei-Zustände-Modell

20 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 20/46 S 0 u = 220 S 0 uu = 242,0 S 0 = 200 S 0 d = 190 S 0 ud = 209,0 S 0 du = 209,0 S 0 dd = 180, t Abbildung 7.7: Binomialprozess eines Aktienkurses 7 Optionspreistheorietheorie 7.4 Binomial-Modell

21 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 21/46 C uu = 37 C 0 =? C u =? C d =? C ud = 4 C du = 4 C dd = t Abbildung 7.8: Kaufoption im Binomialmodell 7 Optionspreistheorietheorie 7.4 Binomial-Modell

22 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 22/46 C u = 24,76 C uu = 37 C ud = t Abbildung 7.9: Ausschnitt aus dem Binomialmodell 7 Optionspreistheorietheorie 7.4 Binomial-Modell

23 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 23/46 Tabelle 7.10: Finanzkontrakte in einem Drei-Zeitpunkte-Modell Kontrakt Cashflows im Zeitpunkt Preis t = 1 t = 2 beim Zustand u d uu ud du dd Kassa Aktie Kassa Anleihe Termin Aktie ,00 209,00 0 Termin Anleihe ,25 110,25 0 Termin Aktie ,00 180,50 0 Termin Anleihe ,25 110, Optionspreistheorietheorie 7.4 Binomial-Modell

24 Binomial-Modell (S. 315) Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 24/46 C 0 = S 0 Bi(a n,ϕ ) K 1 (1 + r f ) n Bi(a n,ϕ) 7 Optionspreistheorietheorie 7.4 Binomial-Modell

25 Binomial-Modell (S. 316) Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 25/46 P 0 = K 1 ( ) ( ) (1 + r f ) n 1 Bi(a n,ϕ) S 0 1 Bi(a n,ϕ ) 7 Optionspreistheorietheorie 7.4 Binomial-Modell

26 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 26/46 Tabelle 7.11: Portfolio zur Put-Call-Parität Cashflows im Zeitpunkt T S T > K ST K Preis Aktie ST ST S 0 Call ( S T K) 0 C 0 Put 0 (K S T ) P 0 Anleihe K K K(1 + r f ) T Portfolio 0 0 S 0 C 0 + P 0 K(1 + r f ) T 7 Optionspreistheorietheorie 7.4 Binomial-Modell

27 Put-Call-Parität (S. 319) Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 27/46 S 0 C 0 + P 0 K (1 + r f ) T = 0 7 Optionspreistheorietheorie 7.4 Binomial-Modell

28 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 28/46 P uu = 0,00 P a 0 = 4,76 P a 0 = 5,00 P a u = 0,00 P a u = 15,00 P a d = 7,78 P a d = 15,00 P ud = 0,00 P du = 0,00 P dd = 24, t Abbildung 7.10: Retrograde Bewertung eines amerikanischen Puts 7 Optionspreistheorietheorie 7.4 Binomial-Modell

29 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 29/46 Black-Scholes-Formeln (S. 325) C 0 = S 0 N(d 1 ) K e r f τ N(d 2 ) mit d 1 = ln(s 0/K) + r f τ σ2 sτ σ s τ d 2 = ln(s 0/K) + r f τ 1 2 σ2 sτ σ s τ = d 1 σ s τ 7 Optionspreistheorietheorie 7.5 Vom Binomial-Modell zu der Black-Scholes-Formeln

30 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 30/46 Black-Scholes-Formeln (S. 326) P 0 = K e r f τ N( d 2 ) S 0 N( d 1 ) 7 Optionspreistheorietheorie 7.5 Vom Binomial-Modell zu der Black-Scholes-Formeln

31 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 31/46 Greek Letters: Delta Call (S. 331) c := C 0 S 0 = N(d 1 ) 7 Optionspreistheorietheorie 7.7 Sensitivitätsmaße für Optionspreistheoriee (Greek Letters)

32 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 32/46 Greek Letters: Delta Put (S. 331) p := P 0 S 0 = N(d 1 ) 1 7 Optionspreistheorietheorie 7.7 Sensitivitätsmaße für Optionspreistheoriee (Greek Letters)

33 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 33/46 c, p 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 0,25 0,50 0,75 1,00 K Call Put S 0 Abbildung 7.11: Delta 7 Optionspreistheorietheorie 7.7 Sensitivitätsmaße für Optionspreistheoriee (Greek Letters)

34 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 34/46 Greek Letters: Gamma (S. 333) Γ := 2 C 0 S 2 0 = 2 P 0 S 2 0 = N (d 1 ) S 0 σ s τ 7 Optionspreistheorietheorie 7.7 Sensitivitätsmaße für Optionspreistheoriee (Greek Letters)

35 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 35/46 Γ K S 0 Abbildung 7.12: Gamma 7 Optionspreistheorietheorie 7.7 Sensitivitätsmaße für Optionspreistheoriee (Greek Letters)

36 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 36/46 Greek Letters: Theta Call (S. 334) Θ c := C 0 τ = S 0N (d 1 )σ s 2 τ r f Ke r f τ N(d 2 ) 7 Optionspreistheorietheorie 7.7 Sensitivitätsmaße für Optionspreistheoriee (Greek Letters)

37 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 37/46 Greek Letters: Theta Put (S. 334) Θ p := P 0 τ = S 0N (d 1 )σ s 2 τ + r f Ke r f τ N( d 2 ) 7 Optionspreistheorietheorie 7.7 Sensitivitätsmaße für Optionspreistheoriee (Greek Letters)

38 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 38/46 Θ c, Θ p K Put Call S 0 Abbildung 7.13: Theta 7 Optionspreistheorietheorie 7.7 Sensitivitätsmaße für Optionspreistheoriee (Greek Letters)

39 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 39/46 Greek Letters: Lambda (S. 335) Λ := C 0 σ s = P 0 σ s = S 0 τ N (d 1 ) 7 Optionspreistheorietheorie 7.7 Sensitivitätsmaße für Optionspreistheoriee (Greek Letters)

40 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 40/46 Λ K S 0 Abbildung 7.14: Lambda 7 Optionspreistheorietheorie 7.7 Sensitivitätsmaße für Optionspreistheoriee (Greek Letters)

41 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 41/46 Greek Letters: Rho Call (S. 337) P c := C 0 r f = τ K e r f τ N(d 2 ) 7 Optionspreistheorietheorie 7.7 Sensitivitätsmaße für Optionspreistheoriee (Greek Letters)

42 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 42/46 Greek Letters: Rho Put (S. 337) P p := P 0 r f = τ K e r f τ N( d 2 ) 7 Optionspreistheorietheorie 7.7 Sensitivitätsmaße für Optionspreistheoriee (Greek Letters)

43 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 43/46 P c, P p Call K Put S 0 Abbildung 7.15: Rho 7 Optionspreistheorietheorie 7.7 Sensitivitätsmaße für Optionspreistheoriee (Greek Letters)

44 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 44/ V s Abbildung 7.16: Ungesicherte Position 7 Optionspreistheorietheorie 7.7 Sensitivitätsmaße für Optionspreistheoriee (Greek Letters)

45 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 45/ V s Abbildung 7.17: Delta-Hedge 7 Optionspreistheorietheorie 7.7 Sensitivitätsmaße für Optionspreistheoriee (Greek Letters)

46 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 46/ V s Abbildung 7.18: Delta-Gamma-Hedge 7 Optionspreistheorietheorie 7.7 Sensitivitätsmaße für Optionspreistheoriee (Greek Letters)

Finanzierung und Investition

Finanzierung und Investition ruschwiz/husmann (2012) Finanzierung und Invesiion 1/46 ruschwiz/husmann (2012) Finanzierung und Invesiion 2/46 Finanzierung und Invesiion ruschwiz/husmann (2012) Oldenbourg Verlag München 7. Auflage,

Mehr

Wichtige Begriffe in der Finanzmathematik

Wichtige Begriffe in der Finanzmathematik Wichtige Begriffe in der Finanzmathematik Forward: Kontrakt, ein Finanzgut zu einem fest vereinbarten Zeitpunkt bzw. innerhalb eines Zeitraums zu einem vereinbarten Erfüllungspreis zu kaufen bzw. verkaufen.

Mehr

Sensitivitätsfaktoren

Sensitivitätsfaktoren Sensitivitätsfaktoren Überblick Sensitivitätsfaktoren zeigen die Änderungen des Optionspreises, wenn sich eine Einflussgröße ändert Sensitivitätsfaktoren werden mit einem Optionspreismodell errechnet Einflussgrößen:

Mehr

Notationen. Burkhard Weiss Futures & Optionen Folie 2

Notationen. Burkhard Weiss Futures & Optionen Folie 2 Optionspreismodelle Notationen S t : X: T: t: S T : r: C: P: c: p: s: aktueller Aktienkurs Ausübungspreis (Rest-)laufzeit der Option Bewertungszeitpunkt Aktienkurs bei Verfall risikofreier Zinssatz Preis

Mehr

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21 Quiz: 1, 2, 4, 6, 7, 10 Practice Questions: 1, 3, 5, 6, 7, 10, 12, 13 Folie 0 Lösung Quiz 7: a. Das Optionsdelta ergibt sich wie folgt: Spanne der möglichen Optionspreise Spanne der möglichen Aktienkurs

Mehr

Internationale Finanzierung 7. Optionen

Internationale Finanzierung 7. Optionen Übersicht Kapitel 7: 7.1. Einführung 7.2. Der Wert einer Option 7.3. Regeln für Optionspreise auf einem arbitragefreien Markt 7.3.1. Regeln für Calls 7.3.2. Regeln für Puts 7.3.3. Die Put Call Parität

Mehr

Bewertung von europäischen und amerikanischen Optionen

Bewertung von europäischen und amerikanischen Optionen Bewertung von europäischen und amerikanischen en 1. Vortrag - Einführung Technische Universität Berlin Institut für Mathematik 8. November 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen amerikanische / europäische

Mehr

Termingeschäfte. Bedingte Termingeschäfte. Unbedingte Termingeschäfte, bedingte Ansprüche (contingent claims) unbedingte Ansprüche

Termingeschäfte. Bedingte Termingeschäfte. Unbedingte Termingeschäfte, bedingte Ansprüche (contingent claims) unbedingte Ansprüche Optionen Termingeschäfte Bedingte Termingeschäfte bedingte Ansprüche (contingent claims) Optionen Kreditderivate Unbedingte Termingeschäfte, unbedingte Ansprüche Forwards und Futures Swaps 2 Optionen Der

Mehr

Aktien, D Derivate, A Arbitrage Kursverläufe des DAX: Tagesgang 5.1.2011-1a -

Aktien, D Derivate, A Arbitrage Kursverläufe des DAX: Tagesgang 5.1.2011-1a - : Eine Einführung in die moderne Finanzmathematik Prof. Dr. Dietmar Pfeifer Institut für Mathematik chwerpunkt Versicherungs- und Finanzmathematik Kursverläufe des DA: agesgang 5.1.2011-1a - Kursverläufe

Mehr

Musterlösung Übung 3

Musterlösung Übung 3 Musterlösung Übung 3 http://www.hoadley.net/options/ http://www.eeh.ee.ethz.ch/en/power/power-systems-laboratory/services 1. Optionsbewertung nach Black / Scholes a) Bewerten Sie eine Call-Option mit den

Mehr

Optionspreistheorie von Black & Scholes

Optionspreistheorie von Black & Scholes Optionspreistheorie von Black & Scholes Vortrag zum Seminar Econophysics Maximilian Eichberger 20. November 2007 Zusammenfassung Nach einer kurzen Erläuterung zu den Grundbegriffen und -prinzipien des

Mehr

Musterlösung Übung 2

Musterlösung Übung 2 Musterlösung Übung 2 http://www.hoadley.net/options/ http://www.eeh.ee.ethz.ch/en/power/power-systems-laboratory/services 1. Optionsbewertung nach Black / Scholes a) Bewerten Sie eine Call-Option mit den

Mehr

Finanzmathematik - Wintersemester 2007/08. http://code.google.com/p/mitgetexed/

Finanzmathematik - Wintersemester 2007/08. http://code.google.com/p/mitgetexed/ Finanzmathematik - Wintersemester 2007/08 http://code.google.com/p/mitgetexed/ Stand: 4. November 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation und erste Begriffe 2 2 Endliche Finanzmärkte 4 3 Das Cox-Ross-Rubinstein-Modell

Mehr

Plan. Market Spreads. Volatility Spreads. Straddle Long Straddle Short Straddle. Bull Spread. Strangle. Mit Calls Mit Puts Bear Spread

Plan. Market Spreads. Volatility Spreads. Straddle Long Straddle Short Straddle. Bull Spread. Strangle. Mit Calls Mit Puts Bear Spread Spreads Plan Market Spreads Bull Spread Mit Calls Mit Puts Bear Spread Mit Calls Mit Puts Volatility Spreads Straddle Long Straddle Short Straddle Strangle Long Strangle Short Strangle Burkhard Weiss Futures

Mehr

Finanzmanagement 5. Optionen

Finanzmanagement 5. Optionen Übersicht Kapitel 5: 5.1. Einführung 5.2. Der Wert einer Option 5.3. Regeln für Optionspreise auf einem arbitragefreien Markt 5.3.1. Regeln für Calls 5.3.2. Regeln für Puts 5.3.3. Die Put Call Parität

Mehr

Quantitative BWL 2. Teil: Finanzwirtschaft

Quantitative BWL 2. Teil: Finanzwirtschaft Quantitative BWL 2. Teil: Finanzwirtschaft Mag. Tomáš Sedliačik Lehrstuhl für Finanzdienstleistungen Universität Wien 1 Themenübersicht 1. Portfoliotheorie und Portfoliomodelle i. Grundbegriffe: Rendite,

Mehr

Derivatebewertung im Binomialmodell

Derivatebewertung im Binomialmodell Derivatebewertung im Binomialmodell Roland Stamm 27. Juni 2013 Roland Stamm 1 / 24 Agenda 1 Einleitung 2 Binomialmodell mit einer Periode 3 Binomialmodell mit mehreren Perioden 4 Kritische Würdigung und

Mehr

Übung zu Forwards, Futures & Optionen

Übung zu Forwards, Futures & Optionen Übung zu Forwards, Futures & Optionen Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft Dr. Eric Nowak SS 2001 Finanzwirtschaft Wahrenburg 15.05.01 1 Aufgabe 1: Forward auf Zerobond Wesentliche Eckpunkte des Forwardgeschäfts:

Mehr

Flonia Lengu. Termingeschäfte: Futures und Optionen/Forwards/Futures: Terminkauf und -verkauf

Flonia Lengu. Termingeschäfte: Futures und Optionen/Forwards/Futures: Terminkauf und -verkauf Flonia Lengu Termingeschäfte: Futures und Optionen/Forwards/Futures: Terminkauf und -verkauf Gliederung 1. Einführung in derivative Finanzinstrumente 2. Futures und Optionen 3. Terminkauf und verkauf von

Mehr

Seminar Finanzmathematik

Seminar Finanzmathematik Seminar Finanzmathematik Simulationen zur Black-Scholes Formel Seite 1 von 24 Zufallszahlen am Computer 3 Gleichverteilte Zufallszahlen 3 Weitere Verteilungen 3 Quadratische Verteilung 4 Normalverteilung

Mehr

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20 Folie 0 Quiz: 1, 2, 3, 4, 5, 8, 9, 11, 12, 13, 14 Practice Questions: 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9, 11, 13, 14, 15, 17, 18, 21 Challenge Questions: 2 Folie 1 Lösungshinweis zu Quiz 4: Put-Call Parität: Fälligkeit

Mehr

Seminar Finanzmathematik

Seminar Finanzmathematik Seminar Finanzmathematik Simulationen zur Black-Scholes Formel von Christian Schmitz Übersicht Zufallszahlen am Computer Optionspreis als Erwartungswert Aktienkurse simulieren Black-Scholes Formel Theorie

Mehr

Einleitung. Das Ein-Perioden-Modell ist das einfachste. von derivaten Finanzinstrumenten (hier: Optionen) zu erklären.

Einleitung. Das Ein-Perioden-Modell ist das einfachste. von derivaten Finanzinstrumenten (hier: Optionen) zu erklären. Einleitung Das Ein-Perioden-Modell ist das einfachste Modell, um die Idee der Preisgebung von derivaten Finanzinstrumenten (hier: Optionen) zu erklären. naive Idee der Optionspreisbestimmung: Erwartungswertprinzip

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement

Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement B. rke FH Gelsenkirchen, Abteilung Bocholt February 4, 006 Aufgabenblatt: "Bewertung von Optionen" 1 Lösungshinweise 1 uropean Put Option Zeichnen Sie den einer

Mehr

Risikomanagement: Hintergrund und Ziele

Risikomanagement: Hintergrund und Ziele Risikomanagement: Hintergrund und Ziele Beispiel 1 Anfangskapital V 0 = 100 Spiel: man verliert oder gewinnt 50 mit Wahrsch. jeweils 1/2. Kapital nach dem Spiel V 1 = { 150 mit Wahrsch. 1/2 50 mit Wahrsch.

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Finanz- und Risikomanagement Seite 1 von 35 Prof. Dr. Gabriele Gühring, Fakultät Grundlagen

Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Finanz- und Risikomanagement Seite 1 von 35 Prof. Dr. Gabriele Gühring, Fakultät Grundlagen Inhaltsverzeichnis: Übungsaufgaben zu Finanz- und Risikomanagement... 3 Aufgabe... 3 Aufgabe... 3 Aufgabe 3... 3 Aufgabe 4... 3 Aufgabe 5... 4 Aufgabe 6... 4 Aufgabe 7... 4 Aufgabe 8... 4 Aufgabe 9...

Mehr

Thema 21: Risk Management mit Optionen, Futures, Forwards und Swaps

Thema 21: Risk Management mit Optionen, Futures, Forwards und Swaps Thema 21: Risk Management mit Optionen, Futures, Forwards und Swaps Derivate Der Begriff Derivate kommt aus dem Lateinischen und heißt soviel wie abgeleitet. Derivate ist der Sammelbegriff für Optionen,

Mehr

Aktien, Optionen (und Credit Default Swaps)

Aktien, Optionen (und Credit Default Swaps) Aktien, Optionen (und s) Andreas Eichler Institut für Finanzmathematik Johannes Kepler Universität Linz 8. Februar 2009 1 / 7 Gliederung 1 Was ist Finanzmathematik Denkweise im Umgang mit Finanzprodukten

Mehr

Transparentes Reporting von strukturierten Produkten. Zürich, 2. Oktober 2008 Rolf Burgermeister

Transparentes Reporting von strukturierten Produkten. Zürich, 2. Oktober 2008 Rolf Burgermeister Transparentes Reporting von strukturierten Produkten Zürich, 2. Oktober 2008 Rolf Burgermeister Agenda 1. Einführung 2. Konzept: effektives Exposure 3. Umsetzung bei Wegelin & Co. 4. Zusammenfassung und

Mehr

Optionskennzahlen. 1 Man beachte, daß die mittels dieser Verhältnisse berechneten Veränderungen nur für kleine Veränderungen rich-

Optionskennzahlen. 1 Man beachte, daß die mittels dieser Verhältnisse berechneten Veränderungen nur für kleine Veränderungen rich- Optionskennzahlen 1 Einführung Die Abhängigkeit des Optionspreises von den verschiedenen Parametern wird analysiert, indem diese marginal 1 verändert und ins Verhältnis zu der daraus resultierenden Veränderung

Mehr

Finanzierung und Investition. Sicherer Zins und Zeitpräferenz (S. 198)

Finanzierung und Investition. Sicherer Zins und Zeitpräferenz (S. 198) Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 1/26 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 2/26 Finanzierung und Investition Kruschwitz/Husmann (2012) Oldenbourg Verlag München

Mehr

So wähle ich die EINE richtige Option aus

So wähle ich die EINE richtige Option aus So wähle ich die EINE richtige Option aus Rainer Heißmann, Dresden, 16.01.2016 Experten. Sicherheit. Kompetenz. So wähle ich die EINE richtige Option aus Seite 2 von 18 Geld machen Voltaire (französischer

Mehr

Rüdiger Götte. Optionsscheine. Das Kompendium. Tectum Verlag

Rüdiger Götte. Optionsscheine. Das Kompendium. Tectum Verlag Rüdiger Götte Optionsscheine Das Kompendium Tectum Verlag INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 15 2. GRUNDLAGEN DER OPTIONSSCIIEINE 17 2.1. Was sind Optionsscheine? 17 2.2. Optionstypen 19 2.2.1. Kaufoptionsschein

Mehr

zu Aufgabe 3b) Binomialmodell: C 0 = S 0 B(a n;p ) E r -n B(a n;p*) Hier: C 0 = S 0 0,909 165,28 = 16,53

zu Aufgabe 3b) Binomialmodell: C 0 = S 0 B(a n;p ) E r -n B(a n;p*) Hier: C 0 = S 0 0,909 165,28 = 16,53 zu Aufgabe 3b) Binomialmodell: C 0 S 0 B(a n;p ) E r -n B(a n;p*) Hier: C 0 S 0 0,909 65,8 6,53 Frage: Wie setzt sich das Duplikationsportfolio des Calls (anteiliger Aktienkauf teilweise kreditfinanziert)

Mehr

Kurzbeschreibung. Eingaben zur Berechnung. Das Optionspreismodell. Mit dem Eurex-OptionMaster können Sie

Kurzbeschreibung. Eingaben zur Berechnung. Das Optionspreismodell. Mit dem Eurex-OptionMaster können Sie Kurzbeschreibung Mit dem Eurex-OptionMaster können Sie - theoretische Optionspreise - Optionskennzahlen ( Griechen ) und - implizite Volatilitäten von Optionen berechnen und die errechneten Preise bei

Mehr

Rüdiger Götte. Optionsscheine. Das Kompendium. Tectum Verlag

Rüdiger Götte. Optionsscheine. Das Kompendium. Tectum Verlag Rüdiger Götte Optionsscheine Das Kompendium Tectum Verlag Die in diesem Buch erwähnten eingetragenen Warenzeichen sind gesetzlich geschützt. Verlag und Autor übernehmen keinerlei Haftung für die Richtigkeit

Mehr

Optionen, Futures und andere Derivate Das Übungsbuch. John C. Hull

Optionen, Futures und andere Derivate Das Übungsbuch. John C. Hull Optionen, Futures und andere Derivate Das Übungsbuch 9., aktualisierte Aulage John C. Hull Fachliche Betreuung der deutschen Übersetzung durch Dr. Wolfgang Mader und Dr. Marc Wagner Praktische Fragestellungen

Mehr

Studienbuch Finanzierung und Investition

Studienbuch Finanzierung und Investition Dorothea Schäfer Lutz Kruschwitz Mike Schwake Studienbuch Finanzierung und Investition wde G Walter de Gmyter Berlin New York 1995 Inhalt 1 Sichere Zahlungen 1 1.1 Einmalige sichere Zahlungen 1 1.1.1 Budgetrestriktion

Mehr

SCHRIFTENREIHE DES INSTITUTS FÜR KREDIT- U. VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT OPTIONEN. Investitions-, Finanzierungs-, und anlagestrategische Möglichkeiten

SCHRIFTENREIHE DES INSTITUTS FÜR KREDIT- U. VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT OPTIONEN. Investitions-, Finanzierungs-, und anlagestrategische Möglichkeiten SCHRIFTENREIHE DES INSTITUTS FÜR KREDIT- U. VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT ABTEILUNG BANKBETRIEBSLEHRE Michael Zorn 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries

Mehr

Volatilitätsstrategie mit Optionen

Volatilitätsstrategie mit Optionen MT AG MANAGING TECHNOLOGY IMPROVING BUSINESS PERFORMANCE Volatilitätsstrategie mit Optionen Referent: Guido Neander, Senior-Berater, MT AG, Ratingen Agenda Begriffsdefinitionen Optionen Volatilität Preisbestimmungsfaktoren

Mehr

Spekulation ist die meist kurzfristige, gewinnorientierte Ausnutzung erwarteter Preisänderungen.

Spekulation ist die meist kurzfristige, gewinnorientierte Ausnutzung erwarteter Preisänderungen. 2. Spekulation Spekulation ist die meist kurzfristige, gewinnorientierte Ausnutzung erwarteter Preisänderungen. Dazu kann auf verschiedene Szenarien spekuliert werden: ( nur eine Auswahl ) Spekulation

Mehr

Einführung in die Optionspreisbewertung

Einführung in die Optionspreisbewertung Einführung in die Optionspreisbewertung Bonn, Juni 2011 MAF BN SS 2011 Huong Nguyen Gliederung Einführung Definition der Parameter Zwei Komponente zur Ermittlung der Optionsprämie Callwert-Kurve Wirkungen

Mehr

Dr. Peter Putz. Strategisch Investieren. mit. Aktienoptionen. Konservativer Vermögenszuwachs. durch Stillhaltergeschäfte

Dr. Peter Putz. Strategisch Investieren. mit. Aktienoptionen. Konservativer Vermögenszuwachs. durch Stillhaltergeschäfte Dr. Peter Putz Strategisch Investieren mit Aktienoptionen Konservativer Vermögenszuwachs durch Stillhaltergeschäfte INHALT 1. EINLEITUNG 11 1.1 CHARAKTERISIERUNG 11 1.2 ÜBERBLICK 14 2. OPTIONEN 17 2.1

Mehr

VALUATION Übung 5 Terminverträge und Optionen. Adrian Michel Universität Bern

VALUATION Übung 5 Terminverträge und Optionen. Adrian Michel Universität Bern VALUATION Übung 5 Terminverträge und Optionen Adrian Michel Universität Bern Aufgabe Tom & Jerry Aufgabe > Terminpreis Tom F Tom ( + R) = 955'000 ( + 0.06) = 99'87. 84 T = S CHF > Monatliche Miete Jerry

Mehr

Lösungshinweise zum Aufgabenteil aus Kapitel 6

Lösungshinweise zum Aufgabenteil aus Kapitel 6 Lösungshinweise zum Aufgabenteil aus Kapitel 6 Aufgabe 6.A Zu 1. Ein Export nach Europa ist dann von Vorteil, wenn der US$- -Wechselkurs größer als Eins ist, d. h. wenn man für einen Euro mehr als einen

Mehr

Optionen, Futures und andere Derivate

Optionen, Futures und andere Derivate John C. Hull Optionen, Futures und andere Derivate Das Übungsbuch 8., aktualisierte Auflage Fachliche Betreuung der deutschen Übersetzung durch Dr. Wolfgang Mader und Dr. Marc Wagner Higher Education München

Mehr

Marktpreismodelle für Optionen im internationalen Vergleich mit KNN

Marktpreismodelle für Optionen im internationalen Vergleich mit KNN Marktpreismodelle für Optionen im internationalen Vergleich mit KNN Rouven Wiegard wiegard@iwi.uni-hannover.de Königsworther Platz 1 D-30167 Hannover Gäste-, Doktoranden- und Diplomandenkolloquium Agenda

Mehr

Finanzmathematik. Absichern und Bewerten von Optionen. Arnold Janssen / Klaus Janßen

Finanzmathematik. Absichern und Bewerten von Optionen. Arnold Janssen / Klaus Janßen Finanzmathematik Absichern und Bewerten von Optionen Arnold Janssen / Klaus Janßen Universität Düsseldorf 27.09.2012 Rohstoffe, Devisen, Aktien, Kredite,... haben Preise, die im Laufe der Zeit zufällig

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Tutorium Investition und Finanzierung Sommersemester 2014 Investition und Finanzierung Tutorium Folie 1 Inhaltliche Gliederung des 3. Tutorium Investition und Finanzierung Tutorium Folie 2 Aufgabe 1: Zwischenform

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Kurs 41520, Banken und Börsen, WS 2011/2012 1

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Kurs 41520, Banken und Börsen, WS 2011/2012 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Kurs 41520, Banken und Börsen, WS 2011/2012 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: WS 2011/2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 3 und 4)

Mehr

Private Banking. Region Ost. Risikomanagement und Ertragsverbesserung durch Termingeschäfte

Private Banking. Region Ost. Risikomanagement und Ertragsverbesserung durch Termingeschäfte Private Banking Region Ost Risikomanagement und Ertragsverbesserung durch Termingeschäfte Ihre Ansprechpartner Deutsche Bank AG Betreuungscenter Derivate Region Ost Vermögensverwaltung Unter den Linden

Mehr

Optionen, Futures und andere Derivate. John C. Hull. Fachliche Betreuung der deutschen Übersetzung durch Dr. Wolfgang Mader und Dr.

Optionen, Futures und andere Derivate. John C. Hull. Fachliche Betreuung der deutschen Übersetzung durch Dr. Wolfgang Mader und Dr. Optionen, Futures und andere Derivate 9., aktualisierte Aulage John C. Hull Fachliche Betreuung der deutschen Übersetzung durch Dr. Wolfgang Mader und Dr. Marc Wagner 11 Eigenschaften von Aktienoptionen

Mehr

Amerikanischen Optionen

Amerikanischen Optionen Die Bewertung von Amerikanischen Optionen im Mehrperiodenmodell Universität-Gesamthochschule Paderborn Fachbereich 17 Seminar Finanzmathematik SS 2001 Referentin: Christiane Becker-Funke Dozent: Prof.

Mehr

6 Inhaltsverzeichnis

6 Inhaltsverzeichnis 5 Inhalt Abkürzungsverzeichnis... 11 1 Das können Sie von diesem Buch erwarten... 13 2 Der Werdegang eines angehenden Options-Traders... 17 3 Mindestanforderungen... 19 3.1 Fachwissen 19 3.2 Der passende

Mehr

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Grundlagen der Finanzierung und Investition Grundlagen der Finanzierung und Investition Mit Fallbeispielen und Übungen von Prof. Dr. Ulrich Pape ESCP Europe Wirtschaftshochschule Berlin Lehrstuhl für Finanzierung und Investition www.escpeurope.de/finanzierung

Mehr

Leseproben aus dem Buch: "Kanban mit System zur optimalen Lieferkette" Dr. Thomas Klevers, MI-Wirtschaftsbuch

Leseproben aus dem Buch: Kanban mit System zur optimalen Lieferkette Dr. Thomas Klevers, MI-Wirtschaftsbuch Im Folgenden finden Sie Leseproben aus verschiedenen Kapiteln des Buches. Zu Beginn eines jeden Ausschnitts ist das jeweilige Kapitel angegeben. Kapitel 2: Grundlegende Gestaltung Kapitel 3: Verschiedene

Mehr

Erfolgreich handeln mit Optionen

Erfolgreich handeln mit Optionen Erfolgreich handeln mit Optionen INHALT 01 GRUNDLAGEN VON 05 OPTIONEN 02 GRIECHEN 13 Delta 14 Gamma 18 Vega 21 Theta 24 03 VOLATILITÄT 27 Historische Volatilität 29 Implizite Volatilität 31 Volatility

Mehr

Inhaltsverzeichnis XVII. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis...XXVII. Abbildungsverzeichnis...XXXI. Tabellenverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis XVII. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis...XXVII. Abbildungsverzeichnis...XXXI. Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXIII Symbolverzeichnis...XXVII Abbildungsverzeichnis...XXXI Tabellenverzeichnis... XXXV 1 Einführung...1 1.1 Entwicklung und Bedeutung der Optionsbewertung...1 1.2 Problemstellung...4

Mehr

Errata. Grundlagen der Finanzierung. verstehen berechnen entscheiden. Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003

Errata. Grundlagen der Finanzierung. verstehen berechnen entscheiden. Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003 Errata in Grundlagen der Finanzierung verstehen berechnen entscheiden Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003 Stand 10. April 2006 Änderungen sind jeweils fett hervorgehoben.

Mehr

Finanzierung und Investition

Finanzierung und Investition Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 1/26 Finanzierung und Investition Kruschwitz/Husmann (2012) Oldenbourg Verlag München 7. Auflage, Kapitel 5 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung

Mehr

Veranlagen Wertpapiere und Kapitalmarkt

Veranlagen Wertpapiere und Kapitalmarkt Ansparen Veranlagen Wertpapiere und und veranlagen Kapitalmarkt 2 2 In jeder Lebensphase, ob in der Jugend oder im Alter, haben Menschen Wünsche, die Geld kosten. Wenn Sie Schritt für Schritt ein kleines

Mehr

Lösungshinweise für die Klausur. Finanzwirtschaft II

Lösungshinweise für die Klausur. Finanzwirtschaft II Prof. Dr. Siegfried Trautmann Lehrstuhl für Finanzwirtschaft / FB 03 Johannes Gutenberg-Universität 55099 Mainz Lösungshinweise für die Klausur zur Vorlesung Finanzwirtschaft II (SS 2003) 08. August 2003

Mehr

Bonus Zertifikate Geldanlage für Skeptiker

Bonus Zertifikate Geldanlage für Skeptiker Bonus Zertifikate Geldanlage für Skeptiker 4.12.2014 Martin Szymkowiak Eigenschaften von Bonus Zertifikaten Bonus Zertifikate 2 Für seitwärts tendierende, moderat steigende oder fallende Märkte Besitzen

Mehr

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Grundlagen der Finanzierung und Investition Grundlagen der Finanzierung und Investition Mit Fallbeispielen und Übungen von Prof. Dr. Ulrich Pape 3., überarbeitete und erweiterte Auflage De Gruyter Oldenbourg Berlin 2015 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

G. und V. Long Call Finanzierung und Investition

G. und V. Long Call Finanzierung und Investition G. und V. Long Call Finanzierung und Investition KA KA-BP-OP G/V der Option Entscheidung -126-6 Nicht ausüben! 6-12 -6 Nicht ausüben! 18-18 -6 Nicht ausüben! 3-96 -6 Nicht ausüben! 42-84 -6 Nicht ausüben!

Mehr

Geldmarkt. Finanzmärkte

Geldmarkt. Finanzmärkte Finanzmärkte und ihre Funktionen Euromarkt Geldmarkt Inlands und Auslandsmärkte Kassa und Terminmärkte Finanzmärkte Kapitalmarkt Primärkapitalmarkt Sekundärkapitalmarkt Markt für Zinsmanagementinstrumente

Mehr

Finanzierung und Investition

Finanzierung und Investition Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 1/25 Finanzierung und Investition Kruschwitz/Husmann (2012) Oldenbourg Verlag München 7. Auflage, Kapitel 3 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung

Mehr

User Guide. 1 Überblick

User Guide. 1 Überblick User Guide 1 Überblick Die Software ist modular aufgebaut, was sich auch in ihrem Erscheinungsbild niederschlägt. Standardmäßig erscheinen vier Fenster mit unterschiedlichen Aufgaben. Als Basisfenster

Mehr

AKADEMIE. Schritt für Schritt zum Profi in Sachen Zertifikate und Hebelprodukte TEIL 10 DAS HEDGING BEIM EMITTENTEN, FOLGE 2

AKADEMIE. Schritt für Schritt zum Profi in Sachen Zertifikate und Hebelprodukte TEIL 10 DAS HEDGING BEIM EMITTENTEN, FOLGE 2 Goldman Sachs Akademie Das Hedging beim Emittenten, Folge 2 Akademie Reloaded 8.211 A1 AKADEMIE Schritt für Schritt zum Profi in Sachen Zertifikate und Hebelprodukte HERAUSNEHMEN UND SAMMELN TEIL 1 DAS

Mehr

Aktienoptionen: Einführung von Futures und Optionen auf Exchange Traded Commodities (ETCs) von ETF Securities

Aktienoptionen: Einführung von Futures und Optionen auf Exchange Traded Commodities (ETCs) von ETF Securities eurex Bekanntmachung Aktienoptionen: Einführung von Futures und Optionen auf Exchange Traded Commodities (ETCs) von ETF Securities Kontraktspezifikationen für Futures-Kontrakte und Optionskontrakte an

Mehr

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Internationale Finanzierung Sommersemester 2014 LÖSUNG Bearbeitungszeit: 45 Minuten Zur Beachtung:

Mehr

Aufgabe 1: Bewertung von Optionen (48 Punkte)

Aufgabe 1: Bewertung von Optionen (48 Punkte) Aufgabe 1: Bewertung von Optionen (48 Punkte) Am arbitragefreien Kapitalmarkt werden europäische und amerikanische nicht dividendengeschützte Verkaufsoptionen auf eine Aktie mit einer Restlaufzeit von

Mehr

Was sind Bezugsrechte und was underpricing sowie ipo? Florian Hinse 23.April 2007

Was sind Bezugsrechte und was underpricing sowie ipo? Florian Hinse 23.April 2007 Was sind Bezugsrechte und was underpricing sowie ipo? 23.April 2007 1 Gliederung 1. Was sind Bezugsrechte? 1.1 Definition 1.2 Begriffe im Zusammenhang mit Bezugsrechten 1.3 Rechnerischer Wert der Bezugsrechte

Mehr

Nikolay Kachakliev Volatilitätsprodukte Eigenschaften, Arten und Bewertungen

Nikolay Kachakliev Volatilitätsprodukte Eigenschaften, Arten und Bewertungen Nikolay Kachakliev Volatilitätsprodukte Eigenschaften, Arten und Bewertungen IGEL Verlag Nikolay Kachakliev Volatilitätsprodukte Eigenschaften, Arten und Bewertungen 1.Auflage 2009 ISBN: 978 3 86815 358

Mehr

Finanzmathematik... was ist das?

Finanzmathematik... was ist das? Finanzmathematik... was ist das? The core of the subject matter of mathematical finance concerns questions of pricing of financial derivatives such as options and hedging covering oneself against all eventualities.

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Fachbereich BW L Lehrstuhl für Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer UHH Lehrstuhl für Derivate Von-Melle-Park 5 20146 Hamburg Hamburg Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Mehr

Nachtrag: Fehler in der Lösung von P.Q. 8 (Kapitel 14):

Nachtrag: Fehler in der Lösung von P.Q. 8 (Kapitel 14): Nachtrag: Fehler in der Lösung von P.Q. 8 (Kapitel 14): a. Bruttogewinn 760.000,- $ - Zinszahlungen 100.000,- $ (10 % auf 1 Mio. $) = EBT (Earnings before Taxes) 660.000,- $ - Steuern (35 % auf 660.000,-

Mehr

Convertible Bonds as an Instrument of Employee Participation: Initial- versus Final Taxation of the Monetary Profit

Convertible Bonds as an Instrument of Employee Participation: Initial- versus Final Taxation of the Monetary Profit Convertible Bonds as an Instrument of Employee Participation: Initial- versus Final Taxation of the Monetary Profit 3. Jahreskonferenz Risk Governance Siegen, 15.10.2015 Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche

Mehr

Dynamik von Optionen

Dynamik von Optionen Dynamik von Optionen Plan Der Optionspreis und seine Einflussfaktoren Wert des Calls / Puts bei unterschiedlichen Marktbedingungen Änderung des Optionspreises bei Änderung eines oder mehrerer Einflussfaktoren

Mehr

Aktienanleihe. Konstruktion, Kursverhalten und Produktvarianten. 18.02.2015 Christopher Pawlik

Aktienanleihe. Konstruktion, Kursverhalten und Produktvarianten. 18.02.2015 Christopher Pawlik Aktienanleihe Konstruktion, Kursverhalten und Produktvarianten 18.02.2015 Christopher Pawlik 2 Agenda 1. Strukturierung der Aktienanleihe 04 2. Ausstattungsmerkmale der Aktienanleihen 08 3. Verhalten im

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 0 6049 Frankfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 006/07 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 006/07 Aufgabe 1: Statische Optionsstrategien

Mehr

34 5. FINANZMATHEMATIK

34 5. FINANZMATHEMATIK 34 5. FINANZMATHEMATIK 5. Finanzmathematik 5.1. Ein einführendes Beispiel Betrachten wir eine ganz einfache Situation. Wir haben einen Markt, wo es nur erlaubt ist, heute und in einem Monat zu handeln.

Mehr

Projekt Finanzmathematik: Derivative und strukturierte Finanzprodukte

Projekt Finanzmathematik: Derivative und strukturierte Finanzprodukte : Derivative und strukturierte Finanzprodukte Institut für Finanzmathematik Johannes Kepler Universität Linz 10. Jänner 2008 Wesentliche Fragen Was sind Derivate? Was sind strukturierte Finanzprodukte

Mehr

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere Hochschule Ostfalia Fakultät Verkehr Sport Tourismus Medien apl. Professor Dr. H. Löwe Sommersemester 20 Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und

Mehr

Lean Startup. Schnell, risikolos und erfolgreich Unternehmen gründen. von Eric Ries. 1. Auflage 2012. FinanzBuch 2012

Lean Startup. Schnell, risikolos und erfolgreich Unternehmen gründen. von Eric Ries. 1. Auflage 2012. FinanzBuch 2012 Lean Startup Schnell, risikolos und erfolgreich Unternehmen gründen von Eric Ries 1. Auflage 2012 FinanzBuch 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 86881 333 3 Zu Leseprobe schnell und

Mehr

Optionen am Beispiel erklärt

Optionen am Beispiel erklärt Optionen am Beispiel erklärt Long Call Short Call Long Put Short Put von Jens Kürschner Grundlagen 2 Definition einer Option Eine Option bezeichnet in der Wirtschaft ein Recht, eine bestimmte Sache zu

Mehr

Das theoretische Konzept eines Volatilitätsderivates und seine Anwendung auf die DAX-Optionen

Das theoretische Konzept eines Volatilitätsderivates und seine Anwendung auf die DAX-Optionen Randolf Roth Das theoretische Konzept eines Volatilitätsderivates und seine Anwendung auf die DAX-Optionen Technische Universität Darmstadt Fachbereich 1 Betriebswirtschaftliche Bibliothek Inventar-Nr.

Mehr

Aktien, Derivate, Arbitrage. - 1c -

Aktien, Derivate, Arbitrage. - 1c - : Eine Einführung in die moderne Finanzmathematik Prof. Dr. Dietmar Pfeifer Institut für Mathematik chwerpunkt Versicherungs- und Finanzmathematik Kursverläufe des DA: agesgang 5.1.211 Wochengang Jahresgang

Mehr

Quantitative Finance

Quantitative Finance Kapitel 11 Quantitative Finance Josef Leydold c 2006 Mathematische Methoden XI Quantitative Finance 1 / 30 Lernziele für den Teil Quantitative Finance Die Welt der stetigen Zinsen (Renditen) Wichtige Finanzprodukte:

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Xmarkets Optionsscheine. Wissen tanken Optionsscheine Glossar

Deutsche Asset & Wealth Management. Xmarkets Optionsscheine. Wissen tanken Optionsscheine Glossar Deutsche Asset & Wealth Management Xmarkets Optionsscheine Wissen tanken Optionsscheine Glossar Inhalt 2 Optionsscheine Glossar 3 Basisdaten der Beispielrechnungen 4 Aktueller Hebel 4 Amerikanische Option

Mehr

Investition und Finanzierung. Finanzierung Teil 2

Investition und Finanzierung. Finanzierung Teil 2 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Finanzierung Teil 2 Version vom 24.06.2014 Änderung S. 29 ZM_1-ZM_0

Mehr

Internationale Finanzierung 6. Bewertung von Aktien

Internationale Finanzierung 6. Bewertung von Aktien Übersicht Kapitel 6: 6.1. Einführung 6.2. Aktienbewertung mittels Kennzahlen aus Rechnungswesen 6.3. Aktienbewertung unter Berücksichtigung der Wachstumschancen 6.4. Aktienbewertung mittels Dividenden

Mehr

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015 Vorlesung Hochschule Rhein-Main Sommersemester 2015 Dr. Roland Stamm 22. Juni 2015 Erinnerung Eine Option ist das Recht (aber nicht die Verpflichtung) ein Produkt S in der Zukunft zu einem heute festgelegten

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Professur für Finanzwirtschaft, insbes. Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Stand 18.06.2014 2 Allgemeine Anforderungen Sofern

Mehr

Bewertung von Barriere Optionen im CRR-Modell

Bewertung von Barriere Optionen im CRR-Modell Bewertung von Barriere Optionen im CRR-Modell Seminararbeit von Susanna Wankmueller. April 00 Barriere Optionen sind eine Sonderform von Optionen und gehören zu den exotischen Optionen. Sie dienen dazu,

Mehr

Die Black-Scholes-Gleichung

Die Black-Scholes-Gleichung Die Black-Scholes-Gleichung Franziska Merk 22.06.2012 Outline Optionen 1 Optionen 2 3 Optionen Eine Kaufoption ist ein Recht, eine Aktie zu einem heute (t=0) festgelegten Preis E an einem zukünftigen Zeitpunkt

Mehr

Option Analysis of Plattform Decisions. Raeed Mayrhofer

Option Analysis of Plattform Decisions. Raeed Mayrhofer Option Analysis of Plattform Decisions Raeed Mayrhofer Softwareplattform ist ein Bündel von Funktionen, das das Ausführen von Applikationen ermöglicht bildet gemeinsam mit Hardware und Know-how die IT-Infrastruktur

Mehr

Ein Meilenstein in der deutschen Bankenlandschaft. Bonn, 12. September 2008 Frank Appel, Josef Ackermann, Wolfgang Klein

Ein Meilenstein in der deutschen Bankenlandschaft. Bonn, 12. September 2008 Frank Appel, Josef Ackermann, Wolfgang Klein Ein Meilenstein in der deutschen Bankenlandschaft Bonn, 12. September 2008 Frank Appel, Josef Ackermann, Wolfgang Klein 1 Stabilität und Fokus auf Wachstum DPWN: Schaffen von Werten und Fokus auf Kerngeschäftsfelder

Mehr

Algorithmik - Kompaktkurs

Algorithmik - Kompaktkurs Algorithmik - Kompaktkurs Sommersemester 2012 Steffen Lange 0/1, Folie 1 2012 Prof. Steffen Lange - HDa/FbI - Algorithmik Organisatorisches Vorlesung Folien im Netz (/* bitte zur Vorlesung mitbringen */)

Mehr

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG Zielsetzung Grundlage zur Beurteilung der Fähigkeit liquide Mittel zu erwirtschaften Informationen über Bewegungen der liquiden Mittel durch eine Kapitalflussrechnung 2 Anwendungsbereich

Mehr