1. Aufgabe. 2. Theorie. Spiegelbild des Auges durch eine Linse betrachtet

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Aufgabe. 2. Theorie. Spiegelbild des Auges durch eine Linse betrachtet"

Transkript

1 Spieelbild de Aue durch eine Line betrachtet Auabe Da eiene Aue oll durch eine Anordnun von Sammelline mit dahinter beindlichem ebenem Spieel betrachtet werden Herauzuinden it, unter welchen Bedinunen im Spieel ein Bild de Aue ichtbar wird Da Bild ollte verrößert ein, e dar aurecht tehen oder umekehrt ein Die Frae it auch, wo da Bild entteht und wie roß e it Um da eperimentell zu klären, benötit man nur ein paar Linen und den Spieel, vielleicht auch eine optiche Bank, au der man diee eeinet verchieben kann Der Auwand it nicht roß und verleitet zum wilden Probieren Dabei eht chnell der Überblick verloren Alo mu zunächt etwa Theorie her Theorie Strahlenoptik, Ort und röße de Bilde Im Unterchied zur normalen Benutzun einer Sammelline, z B al Lupe, beindet ich uner eentand vor der Line (und elbtvertändlich vor dem Spieel) Der eentand, da Aue, wird hinter der Line epieelt und ert nach erneutem Durchan durch die Line betrachtet Zur Kontruktion und Berechnun de Strahlenan kommen alo Linenormel und Releioneetz zur Anwendun Einen mölichen Strahlenan durch die Line-Spieel-Kombination zeit Abbildun Da Aue, uner eentand, wird al enkrechter Peil daretellt, der ich im Abtand (eentandweite) vor der Line beindet Seine Spitze habe die Höhe (eentandröße) Die Brennweite der Line bezeichnen wir wie üblich mit und der Abtand de Spieel von der Line werde enannt Abbildun Ein Aue, hier al Peil (eentand ) daretellt, betrachtet ich elbt in einem Spieel, vor dem ich eine Sammelline beindet Da Spieelbild B S (blau), kontruiert nach den eetzen der Strahlenoptik, it virtuell und umekehrt Ohne Spieel würde da Bild B (rot) enttehen da / >, it e reell und umekehrt Die Punkte Q, R, S, T, U, V und W werden bei der Herleitun der Formeln ür den Bildabtand und die Bildröße B S benutzt, iehe Tet

2 Zur Kontruktion de Bildpunkte der Peilpitze benutzen wir die drei Standard-Strahlen Parallel-, Brennpunkt- und Mittelpunkttrahl Bei der Releion am Spieel wird da eetz Releionwinkel leich Einallwinkel beachtet Unere Kontruktion eribt ür die ewählten Werte von und ein virtuelle, umekehrte Bild der Höhe B S, und zwar im Abtand hinter der Line (blauer Peil) In die Abbildun einezeichnet wurde auch da Bild B, da hinter der Line enttehen würde, wenn wir den Spieel enternen E it ween / > reell Sein Abtand von der Line werde b (Bildweite) enannt Für Bildweite b und Bildröße B elten die üblichen eetze der Strahlenoptik Da B S mit B verknüpt it, ehen Bildweite und Bildröße in die Rechnun ein Für b und B elten Linenormel (e wird eine dünne, ymmetriche Sammelline voraueetzt) () b und Abbilduneetz B b () Au der Linenormel olt b Da, eineetzt in die Abbildunleichun (), eribt (3) B Die Verknüpun der rößen und B S mit,, und B und dem Abtand de Spieel von der Line tellen die nacholenden leichunen her Zur beeren Übericht ind dazu in der Abbildun die Punkte Q, R, S, T, U, V und W markiert Dabei it QR, RT B, und au dem Releioneetz olt QS SU Bei der Herleitun machen wir von der Ähnlichkeit entprechender Dreiecke ebrauch Die Dreiecke, die der Brennpunkttrahl durch die Spitze von erzeut, ereben BS BS RT B Mit l (3) olt darau B (4) S Da nächte Ziel it e, den Quotienten B S / durch einen Term auzudrücken, der den Abtand de Spieel von der Line enthält Dazu betrachten wir den relektierten Paralleltrahl, der au der Rückreie durch die Line in die Richtun UV ebrochen wird Au der Strahlenoptik olt, da die Strahlen RV und WV parallel ind Dadurch enttehen die ähnlichen Dreiecke FRV und SWU, au denen man abliet FV FV, alo FV QS SU QS Au der Ähnlichkeit der Dreiecke QSW und QRF olt QS QS, alo QS QR

3 Damit wird FV Der Strahl VU erzeut zuammen mit der zur Ache parallelen eraden durch V Dreiecke, au deren Ähnlichkeit olt (5) VU FV B S Au Abbildun liet man ab QS FV QR QU VU Damit erhält man B S, alo B S oder B S Eretzen wir jetzt den Quotienten B S / durch den Term in l (4), olt (6) Au dieer leichun erhalten wir nach einier Rechnun (Übunauabe) ür den Abtand de Spieelbilde von der Line (7) Die röße de Bilde olt au l (4), indem dort der Audruck ür / eineetzt wird Da eribt (wieder eine Übunauabe) (8) B S Ein poitiver Wert von B S / entpricht einem umekehrten, ein neativer Wert einem aurechten Bild eentandweite und Abtand Spieel/Line leichun (7) zeit, da bei eebener Brennweite von der eentandweite und dem Abtand de Spieel von der Line abhänt Da it plauibel Wenier einichti it, da die Formel auch dann ilt, wenn da Bild B au derelben Seite wie der eentand liet, die Bildweite b alo neativ it (Anhan A) Abbildun zeit da Beipiel eine Strahlenan, bei dem die der Fall it Man beachte, da da Spieelbild B S dabei immer noch au der anderen Seite der Line liet al der eentand E it wie in Abbildun ein virtuelle Bild, im eenatz zu dieem aber aurecht

4 Für eine roße Anzahl von - und -Werten eribt l (7) ein neative Dieer Löun entpricht ein Spieelbild B S, da au derelben Seite liet wie der eentand E it reell ob aurecht oder umekehrt, hänt ab von den Werten de Paare (, ) Diee Bilder ollen nicht weiter betrachtet werden Abbildun Strahlenan ür den Fall / < Da Spieelbild B S (blau) it, wie in Abbildun, virtuell, teht aber aurecht Ohne Spieel eräbe ich da virtuelle Bild B (rot) Abbildun 3 zeit eine Karte der -Ebene mit den ebieten leichen Vorzeichen von Deren renzen werden ebildet einmal durch die Poltellen (Nulltellen de Nenner) von /, zum anderen durch die Nulltellen (de Zähler) Der Nenner wird Null ür (9) Die entprechende Ortlinie it die auezoene Kurve in der Abbildun Sie beteht au zwei 3,0,5 > 0 < 0,0 /,5,0 < 0 0,5 > 0 0,0 0,0 0,5,0,5,0,5 3,0 / Abbildun 3 ebiete leichen Vorzeichen von / Nur ür / > 0 enttehen virtuelle Bilder, die da Aue beim Blick durch die Line ieht Betrachtun mit entpanntem Aue it ür Wertepaare (,) entlan oder in der Nähe der auezoenen Kurve mölich Siehe auch den Tet in Abchnitt 3

5 hyperbel-ähnlichen Äten Der Zähler von / wird Null ür (0) Die zuehörie Ortkurve it in der Abbildun etrichelt ezeichnet Eine 3D-Dartellun der /- Landchat zeit Abbildun 4A Da Landchatproil entlan der Winkelhalbierenden / / it in Abbildun 4B daretellt Abtand Spieelbild-Line/Brennweite / Proil von / entlan der Winkelhalbierenden / / -4 0,0 0,5,0,5,0,5 3,0 Abtand Spieel-Line/Brennweite / Abbildun 4A 3D-Anicht de /-ebire Abbildun 4B Proil de /-ebire entlan der Winkelhalbierenden / / 3 Beobachtun mit entpanntem Aue, Verrößerun Für /, da heißt, bei Annäherun an die durch l (9) eebenen Kurven, wandert da Spieelbild nach Unendlich Dann ind die vom Bild B S auehenden Sehtrahlen parallel Da (normalichtie) Aue kann ie entpannt au der Netzhaut okuieren, mu alo nicht akkommodiert werden Die weiter unten bechriebenen Mereihen wurden in dieer Beobachtunart aueührt au oder zumindet in der Nähe der auezoenen Kurven in Abbildun 3 Wir erwarten, da ür / auch die Bildröße B S unendlich roß wird Da zeit ich, wenn wir den Term ür / in l (9) in die leichun ür B S, l (8), einetzen Beobachten wir, wie beabichtit, im ebiet poitiver Werte von /, beindet ich da Bild immer noch hinter dem Spieel E bleibt alo virtuell Au l (9) lät ich eine weitere Folerun ableiten: Da die eentandweite nicht Null oder neativ werden kann, können wir enerell ordern / > 0 Darau ereben ich die Bereiche von, ür die mit entpanntem Aue beobachtet werden kann Ween l (9) it / > 0 äquivalent zu > 0, alo > 0 > 0 < 0 < 0

6 Da vereinacht ich zu < > Die linke Klammer entpricht dem Kurvenat link unten in Abbildun 3, die rechte Klammer dem At recht oben Der Bereich poitiver Werte von / (virtuelle Bild) liet in beiden Fällen etwa unterhalb der Kurvenäte Wir erwarten daher, da ein virtuelle, mit entpanntem Aue beobachtbare Bild eitiert, wenn au der rechten Seite der Formel ür / ein Bruchteil ε << ubtrahiert wird: ε, ε << virtuell, Setzen wir dieen eenüber l (9) modiizierten Term in l (8) ein, erhalten wir BS virtuell, ε Für den Bereich / < / it B S damit neativ, ür / > poitiv Poitive B S bedeutet nach unerer Vorzeichenetleun ein umekehrte Bild, neative B S ein aurechte Bild Anhan B zeit entprechende Strahlenäne Die Verrößerun V deiniert man mit Hile der Sehwinkel, unter denen da Bild mit Line und der eentand ohne Line ercheinen Sei ϕ der Winkel mit Line und ϕ 0 der ohne Line, o ilt tan( ϕ) () V tan( ϕ 0 ) Für den Sehwinkel ϕ mit Line leen wir au Abbildun (oder Abbildun ) ab B S tan(ϕ ) Da wir mit entpanntem Aue beobachten wollen, ind die eentandweiten nach l (9) mit dem Abtand de Spieel von der Line verknüpt In dieem Fall ( ) wird () tan(ϕ ) Da (Spieel-)Bild ohne Line beindet ich im doppelten Abtand de Aue vom Spieel, alo im Abtand ( ) vom Aue Mit Hile von l (9) eribt ich (3) Für den Sehwinkel ϕ 0 ohne Line ilt daher prinzipiell tan( ϕ 0 ) ( ) Der Meun von ϕ 0 ind jedoch renzen eetzt, je nachdem, ob wir un au dem At der auezoenen Kurve link unten (/ < /) oder recht oben (/ > ) in Abbildun 3 beinden

7 Beobachten wir in der Nähe de Kurvenate recht oben (/ > ), it ( )/ im Bereich unerer Abtände Line-Spieel ( < / < 4) rößer al etwa 0 Für die Line, mit der V betimmt wurde ( 5 cm), reicht dieer Abtand au, um da Bild bei entpanntem Aue au der Netzhaut zu okuieren Daher ilt in dieem Fall tan( ϕ 0 ) ( ) Mit Hile von l (9) olt darau tan( ϕ 0) Die Verrößerun it damit (4) V Bei Beobachtun in der Nähe de Kurvenate link unten in Abbildun 3 ind eentandweite und Abtand nach l (3) o klein, da da (Spieel-)Bild ohne Line auch bei Akkommodation de Aue nicht au der Netzhaut abebildet wird Für / < / it nämlich <,7 Da Bild it alo wenier al da,-ache der Brennweite vom Aue enternt in unerem Fall ( 5 cm) ind da höchten 8 cm Die deutliche Sehweite beträt 0 5 cm Daher it e weni innvoll, in dieem Fall eine Verrößerun zu deinieren und eine olche zu meen Man könnte allenall den Sehwinkel ohne Line o deinieren, wie e im Fall der Lupe üblich it Da heißt, ür ϕ 0 den Wert anzuetzen, der ich bei Betrachtun de eentand in deutlicher Sehweite eribt Alo tan( ϕ 0) 0 mit 0 5 cm Dann olt mit Hile von l () ür die Verrößerun (5) V 0 Für / / ilt nach l () ür den Sehwinkel mit Line tan(ϕ) / enau o, al ob ich der eentand, wie bei der Betrachtun durch eine Lupe, in der Brennweite der Line beindet Folerichti eribt l (5) in dieem Fall die au der Literatur bekannte Verrößerun V 0 / der Lupe Da ändert aber nicht an der Tatache, da l (5) in unerem Fall eine hypothetiche Verrößerun deiniert 3 Eperiment Die Theorie it umanreicher eworden al anan edacht Die Prai ällt etwa becheidener au Unere Überleun in au von der Frae, unter welchen Bedinunen da Aue ein Spieelbild einer elbt ieht Wir bechränken un, wie chon erwähnt, bei den Eperimenten au den Fall virtueller Bilder, die mit entpanntem (au einetelltem) Aue beobachtet werden

8 Zunächt prüen wir, ob l (9) tatächlich die Bedinun ür eine Beobachtun mit entpanntem Aue it Die Dikuion im Abchnitt 3 let e nahe, die Fälle / < / und / > (Kurve link unten bzw Kurve recht oben in Abbildun 3) etrennt zu unteruchen Da Erebni ür den Fall / < / it in Anhan C, Tabelle zuammeneat E wurden jeweil drei verchiedene Linen ( 0, 5 und 0 cm) benutzt emeen wurde, in Abhänikeit von der Enternun der Line vom Spieel, der Abtand de Aue von der Line (eentandweite ), ür den ich bei entpanntem Aue ein chare Bild erab In Abbildun 5 it da entprechende al Funktion von auetraen Um die Mepunkte 0,6 oene Kreie 0 cm eentandweite/brennweite / 0,5 0,4 0,3 0, 0, / al Funktion von / ür / < 05 (lupenähnlich) beobachtet mit entpanntem Aue eüllte Kreie 5 cm Dreiecke 0 cm Sterne: Aue ehr nah an Line 0,0 0,0 0, 0, 0,3 0,4 0,5 0,6 Abtand Spieel-Line/Brennweite / Abbildun 5 eentandweite al Funktion de Abtand Spieel-Line ür / < / Beobachtun mit entpanntem Aue Kurve: / nach l(9) de Tete trotz der unterchiedlichen Linen in einem raphen darzutellen, wurden und in Einheiten der Brennweite umerechnet Die Punkte haben roße Fehlerbalken, da die Bedinun entpannte Aue nur mit einer ewien Unicherheit realiierbar it Die Theorie, da heißt l (9), lieert die auezoene Linie Die Mepunkte olen ihr in etwa, aber e ibt Abweichunen Vermutlich war da Aue nicht bei allen Beobachtunen vollkommen entpannt 4,5 Abtand Aue/Brennweite / 4,0 3,5 3,0,5,0,5,0 0,5 / al Funktion von / ür / > 0 beobachtet mit entpanntem Aue oene Kreie 0 cm eüllte Kreie 5 cm Dreiecke 0 cm Sterne 5 cm (007) Kurve: / ( - */)/(*( - /)) 0,0,0,5,0,5 3,0 3,5 4,0 Abtand Line-Spieel/Brennweite / Abbildun 6 eentandweite / und Abtand / bei Beobachtun mit entpanntem Aue Kurve: Theorie nach l (9) de Tete

9 Die Daten ür den Fall / > (Kurve recht oben in Abbildun 3) ind in Anhan C, Tabelle elitet Auch hier wurden Linen mit den oben aneebenen Brennweiten benutzt, und e wurde verucht, mit entpanntem Aue zu beobachten Abbildun 6 zeit, da die theoretiche Kurve den Verlau der Mepunkte in etwa wiederibt Die Abweichunen bei rößeren Werten von / könnten auch hier dadurch bedint ein, da nicht bei völli entpanntem Aue beobachtet wurde Verrößerun V Verrößerun V al Funktion de Abtand Spieel-Line Brennweite 5 cm / > 0,0,5,0,5 3,0 Abtand Spieel-Line/Brennweite / Abbildun 7 Verrößerun V ür / > Brennweite der Line 5 cm Die Verrößerun V lät ich, wie oben erläutert, nur ür / > meen Die Sehwinkel wurden ermittelt, indem der Durchmeer der Iri mit einer Schieblehre emeen wurde bei leicher Enternun vom Aue einmal mit, da andere Mal ohne Line Die Medaten ind in Anhan C, Tabelle 3 aueührt und in Abbildun 7 daretellt E zeit ich, da Eperiment und Theorie recht ut übereintimmen Anhan A (/ < ) Liet da Bild, da die Line ohne Spieel erzeut, ween / < au derelben Seite wie der eentand (Abbildun ), erzeut der Brennpunkttrahl durch die Spitze von ähnliche Dreiecke, au denen man abliet (A) B S Mit Hile der Punkte Q, R, S und T in derelben Abbildun (Bezeichnunen hier ander al in Abbildun ) eribt ich zunächt QR / oder QR / Dann olt au der Kontruktionvorchrit ür den Durchtoßpunkt de relektierten Brennpunkttrahl mit der Brennebene

10 ST QR /, und damit QR ST / Schließlich erzeut der relektierte Brennpunkttrahl (einchließlich einer rückwärtien Verlänerun bi zur Spitze von B S ) ähnliche Dreiecke, au denen olt (A) RT ST B S Mit QR RS olt ST RS RT Alo ilt B RT ST B S S Damit olt au l (A) B S oder B S Zuammen mit l (A) wird dann Multipliziert man beide Seiten mit ( ), olt, alo l (6) de Tete Anhan B (Beipiele von Strahlenänen ür / ) Wandert da Spieelbild nach Unendlich, ind die vom Bild B S auehenden Sehtrahlen parallel Beipiele entprechender Strahlenäne ür die beiden Fälle / < / und / > :

11 Strahlenan ür /, aurechte Spieelbild / < / Strahlenan ür /, umekehrte Spieelbild / > Anhan C (Tabellen der Medaten) Tabelle eentandweite al Funktion de Abtand de Spieel von der Line, / < / (03005) a) 0 cm /cm /cm / / 4,5 ±,0 0, 0,45 ± 0,0 4 0, 0, ,3 0,3 4,5 0,4 0,5 5 ± 0,5 0, ± 0,

12 b) 5 cm /cm /cm / / 7,5 0,067 0,5 5,5 0,33 0, ,00 0, ± 0,67 0,33 ± 0,07 5 4,5 0,333 0,3 6 4,5 0,400 0,3 7 4 ± 0,467 0,67 ± 0,07 c) 0 cm /cm /cm / / 0 0, 0,5 4 9,5 ± 0, 0,475 ± 0, ,3 0,35 8 6,5 ± 0,4 0,35 ± 0, ,5 0,3 d) 0, 5 und 0 cm, / < 0, (Aue nah an Line) /cm /cm / / 0 4 0,4 0,0 5 6,5 0,433 0,07 ± 0, ,45 0,05 Tabelle eentandweite al Funktion de Abtand de Spieel von der Line, / > (03005) a) 0 cm /cm /cm / / 5 9,5,9 0 4,0,4 5,5, 30 3,0, ,5,0 b) 5 cm /cm /cm / / 0 4,33,80 5 5,67,67 30,00, ,33,7 40 7,67,3 c) 0 cm /cm /cm / / 5 64,5 3, 30 40, ,75, ,00,5 45 7,5, ,50,5

13 d) 5 cm (007) /cm /cm / / 8 0,6 ± 0,04, 4,3 ± 0,7 0 0,4 ± 0,0,33,73 ± 0,3 5 0,4 ± 0,0,67,60 ± 0, ,0 ± 0,0,00,33 ± 0, ,9 ± 0,0,33,7 ± 0, ,7 ± 0,0,67,3 ± 0,07 Tabelle 3 Verrößerun V al Funktion de Abtand de Spieel von der Line, / > (007) 5 cm /cm / V 8, 3,38 ± 0,6 0,33 4,94 ± 0,55 5,67 0, ±,40 30,00 3,3 ±,53 35,33,8 ± 3,7 40,67 9,47 ± 6,09

Optische Instrumente

Optische Instrumente Optiche Intrumente Für die verchiedenten Anwendunen werden Kombinationen au n und anderen optichen Elementen eineetzt. In dieem Abchnitt werden einie dieer optichen Intrumente voretellt. In vielen Fällen

Mehr

K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 11

K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 11 2.12.2008 K l a u u r N r. 2 Gk Ph 11 Aufabe 1 Ein Fahrzeu durchfährt eine überhöhte Kurve, die eenüber der Horizontalen einen Winkel von 34 hat. Da Fahrzeu wird dabei mit der Kraft F e = 18000 N enkrecht

Mehr

Affine (lineare) Funktionen und Funktionenscharen

Affine (lineare) Funktionen und Funktionenscharen Aine (lineare) Funktionen Funktionenscharen 1. Erkläre olende Berie: a) Ursprunserade b) Steiun bzw. Steiunsdreieck c) steiende u. allende erade d) eradenbüschel, Parallelenschar e) y-achsenabschnitt )

Mehr

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop Phyikaliche Grundpraktikum Veruch 006 Veruchprotokolle Beobachten und een mit dem ikrokop Aufgaben 1. Betimmen de ildungmaßtabe der vorhandenen ektive mit Hilfe eine echraubenokular. Vergleich mit den

Mehr

Übungsaufgaben (grösstenteils gleich wie im Hauptdokument)

Übungsaufgaben (grösstenteils gleich wie im Hauptdokument) Modul 93 Optik Linsen Woche 8 / 204 Üunsauaen (rösstenteils leich wie im Hauptdokument) Formeln: Aildunsesetz Aildunsmasssta B G B A G Linsenleichun + Brechwert der Linse D Ihr Wert wird vor allem in der

Mehr

21. Strahlenoptik Ebener Spiegel

21. Strahlenoptik Ebener Spiegel 2. Strahlenoptik Die Strahlenoptik eht von einer eradlinien Ausreitun der Lichtstrahlen aus und erücksichtit nicht die Welleneienschaften des Lichtes. Sie eschreit die Erzeuun von optischen Aildun mit

Mehr

Jan Auffenberg. Die Lösung der Bewegungsgleichung eines einzelnen Pendels liefert wie in Versuch M1 betrachtet die Eigenfrequenz der Pendel zu:

Jan Auffenberg. Die Lösung der Bewegungsgleichung eines einzelnen Pendels liefert wie in Versuch M1 betrachtet die Eigenfrequenz der Pendel zu: Protokoll zu Veruch M: Gekoppelte Pendel. Einleitung Im folgenden Veruch werden Schwingungen von durch eine weiche Feder gekoppelten Pendeln unterucht, deren Schwingungebenen eich ind. Die chwache Kopplung

Mehr

(0 4) 4 :( 2) Bestimmung von Geradengleichungen Aufgabe 1

(0 4) 4 :( 2) Bestimmung von Geradengleichungen Aufgabe 1 Bestimmun von Geradenleichunen Auabe Geeben ist die Geradenleichun (x) = -x +. Gesucht sind die Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen. Lösun: Mit der y-achse (x=0): S y (0 ) Mit der x-achse (y=0): x

Mehr

sowie für flache Hohl- und Wölbspiegel konsistent nutzen zu können, müssen folgende Vorzeichenkonventionen eingehalten werden:

sowie für flache Hohl- und Wölbspiegel konsistent nutzen zu können, müssen folgende Vorzeichenkonventionen eingehalten werden: Physik anwenden und verstehen: Lösunen 5. Relexion 004 Orell Füssli Verla AG Voremerkun Um die Gleichunen = + und = ür dünne Sammel- und Zerstreuunslinsen G sowie ür lache Hohl- und Wölspieel konsistent

Mehr

Geometrie-Dossier Symmetrie in der Ebene

Geometrie-Dossier Symmetrie in der Ebene Geometrie-oier Symmetrie in der Ebene Name: Inhalt: Symmetrieeienchaft und bbildun: eriffe chenymmetrie und Geradenpieelun rehymmetrie und rehun Punktymmetrie und Punktpieelun Verwendun: iee Geometriedoier

Mehr

K l a u s u r N r. 1 Gk Ph 11

K l a u s u r N r. 1 Gk Ph 11 14.10.008 K l a u u r N r. 1 Gk Ph 11 Aufabe 1 Drei Kräfte F 1 = 9 N, F = 63 N und F 3 = 51 N wirken in einer Ebene und reifen an einem emeinamen Punkt A an. Die Kräfte F 1 und F chließen dabei den Winkel

Mehr

Test für medizinische Studiengänge II Originalversion II des TMS. 5. aktualisierte Auflage 2008 Hogrefe Verlag ISBN: 978-3-8017-2169-5

Test für medizinische Studiengänge II Originalversion II des TMS. 5. aktualisierte Auflage 2008 Hogrefe Verlag ISBN: 978-3-8017-2169-5 Löunwee und Erklärunen für die Aufaben 7-96 ( Quantitative und formale Probleme ) Seite - 55 de Übunbuche Tet für mediziniche Studienäne II Oriinalverion II de TMS 5. aktualiierte Auflae 008 Horefe Verla

Mehr

Optik. Was ist ein Modell? Strahlenoptik. Gliederung. Modelle in der Physik. Modell Lichtstrahl. Modell Lichtstrahl. Licht und Schatten

Optik. Was ist ein Modell? Strahlenoptik. Gliederung. Modelle in der Physik. Modell Lichtstrahl. Modell Lichtstrahl. Licht und Schatten liederun Optik Strahlenoptik Modell Lihttrahl Reflexion rehun Totalreflexion ildenttehun an Linen Optihe eräte Aufaben Link Quellen Löunen Modelle in der Phyik Modell Lihttrahl vereinfahte Dartellunen

Mehr

Nicht für den Prüfling bestimmt!

Nicht für den Prüfling bestimmt! MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE MATHEMATIK 9. Juni 0 8:0 Uhr :00 Uhr Hinweie für Korrektur und Bewertun Seite. Hinweie zur Auwahl der Aufabenruppen. Hinweie für die Bewertun der Aufaben. Aufabenruppe

Mehr

O01. Linsen und Linsensysteme

O01. Linsen und Linsensysteme O0 Linsen und Linsensysteme In optischen Systemen spielen Linsen eine zentrale Rolle. In diesem Versuch werden Verahren zur Bestimmun der Brennweite und der Hauptebenen von Linsen und Linsensystemen vorestellt..

Mehr

Physik GK 11, Klausur 01 Kinetik Lösung

Physik GK 11, Klausur 01 Kinetik Lösung Phyik GK 11, Klauur 1 Kinetik Löun 18.1.211 Aufabe 1: Beweuntypen 1.1 Erkläre, warum die eradlinie, leichförmie Beweun ein Spezialfall für eine eradlinie, leichmäßi bechleunite Beweun it. - die eradlinie,

Mehr

Physik GK ph1, 1. Kursarbeit Kinetik + bisschen Dynamik Lösung

Physik GK ph1, 1. Kursarbeit Kinetik + bisschen Dynamik Lösung Phyik GK ph1, 1. Kurarbeit Kinetik + bichen Dynamik Löun 9.1.13 Aufabe 1: Empire State Buildin Da Empire State Buildin war mit 381 Metern (441 Meter bi zur Spitze der Antenne) für kurze Zeit da höchte

Mehr

Einfacher loop-shaping Entwurf

Einfacher loop-shaping Entwurf Intitut für Sytemtheorie technicher Prozee Univerität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. F. Allgöwer 6.4.24 Regelungtechnik I Loophaping-Entwurf t http://www.it.uni-tuttgart.de/education/coure/rti/ Einfacher loop-haping

Mehr

Sammellinse Zerstreuungslinse Abb. 6 - Linsen

Sammellinse Zerstreuungslinse Abb. 6 - Linsen PS - PTIK P. Rendulić 2007 LINSEN 3 LINSEN 3. Linsenarten Eine Linse ist ein rotationssymmetrischer Körper der meist aus las oder transparentem Kunststo herestellt ist. Die Linse ist von zwei Kuellächen

Mehr

Aufgabe 11: Windanlage

Aufgabe 11: Windanlage Zentrale schritliche Abiturprüunen im Fach Mathematik Auabe 11: Windanlae Das Foto zeit einen Darrieus-Windenerie-Konverter. Der Wind setzt die drei Blätter um die vertikale Achse in Drehun; die Blätter

Mehr

Auswertung des Versuchs P1-31,40,41 : Geometrische Optik

Auswertung des Versuchs P1-31,40,41 : Geometrische Optik Auswertun des Versuchs P1-31,40,41 : Geometrische Optik Marc Ganzhorn Tobias Großmann Aufabe 1.1: Brennweite einer dünnen Sammellinse Mit Hilfe eines Maßstabes und eines Schirmes haben wir die Brennweite

Mehr

Definition: Die Bewegung eines Körpers, die sich in festen Zeitabständen wiederholt und symmetrisch zu einer Ruhelage abläuft heißt Schwingung.

Definition: Die Bewegung eines Körpers, die sich in festen Zeitabständen wiederholt und symmetrisch zu einer Ruhelage abläuft heißt Schwingung. 9 Schwingungen 9.1 Beipiele und Grundlagen Ruhelage Ruhelage Fadenpendel Ruhelage Federpendel Federpendel Ruhelage orionpendel Charakteritika: Die Bewegung it periodich; d.h. die Bewegung wiederholt ich

Mehr

Abbildungsmaßstab und Winkelvergrößerung

Abbildungsmaßstab und Winkelvergrößerung Abbildungmaßab und Winkelvergrößerung Abbildungmaßab Uner dem Abbildungmaßab vereh man da Verhälni /, wobei der Audruck ein negaive Vorzeichen erhäl, wenn da ild verkehr wird. Alo Abbildungmaßab V: Winkelvergrößerung

Mehr

2. Ein U-Boot hat eine Ausstiegsöffnung mit einem Durchmesser von 0,6 m. Mit welcher Kraft drückt das Wasser in 20 m Tiefe auf den Verschlussdeckel?

2. Ein U-Boot hat eine Ausstiegsöffnung mit einem Durchmesser von 0,6 m. Mit welcher Kraft drückt das Wasser in 20 m Tiefe auf den Verschlussdeckel? Schwerdruck, Auftrieb. In allen 5 Gefäßen teht die Flüikeit leich hoch. Verleiche folende Drücke a Boden der Gefäße iteinander: a) p, p, p b) p, p c) p, p 5. Ein U-Boot hat eine Autieöffnun it eine Durcheer

Mehr

Ableitungsberechnung mit der Grenzwertmethode. Besonders wichtig ist der Zentraltext über Ableitungen Datei Stand 30.

Ableitungsberechnung mit der Grenzwertmethode. Besonders wichtig ist der Zentraltext über Ableitungen Datei Stand 30. Analyi Ableitungfunktionen Ableitungberechnung mit der Grenzwertmethode Beonder wichtig it der Zentraltet über Ableitungen 400 Datei 40 Stand 0. Dezember 00 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 40 Ableitungfunktionen

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 1 - Lösungen

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 1 - Lösungen 1 Abiturprüfung Mathematik 214 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnaien Wahlteil Analytiche Geometrie / Stochatik Aufgabe B 1 - Löungen klau_mener@eb.de.elearning-freiburg.de Wahlteil 214 Aufgabe B

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 2

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 2 1994 Runde ufgabe 1 Zeige, da 1!! 3!... 1995! mindeten 1 Teiler hat. Hinwei: Unter n! verteht man da Produkt der erten n natürlichen Zahlen. eipiel: 5! = 1 3 4 5 = 10 Löung Die Summe S = 1!! 3!... 1995!

Mehr

Aufgabe 2.4: Temposünder?

Aufgabe 2.4: Temposünder? Idee, Aufgabenentwurf und Foto: Barbara Mathea, Ferdinand Weber Weil da Radargerät defekt war, filmte die Polizei in einer 30-km-Zone alle vorbeifahrenden Auto. Von 4 Auto ind je 5 aufeinander folgende

Mehr

Seiten 4/5 Konstruktion von Parallelenvierecken

Seiten 4/5 Konstruktion von Parallelenvierecken a) echteck mit kizze: eiten 4/5 Kontruktion von arallelenvierecken Löunen Geometrie-oier Vierecke 1. verbinden und verdoppeln (iaonale wird von halbiert!) 2. verbinden und verlänern 3. k(, r=) (iaonalen

Mehr

Immer noch rund um die Wechselspannung = Sinuskurve

Immer noch rund um die Wechselspannung = Sinuskurve Ier noch rund u die Wechelpannung Sinukurve Wozu da da nun wieder? Da it it da Wichtigte ür un. Wir achen darau doch Funkwellen, alo üen wir un dait auch aukennen, pata! Wir üen den Begri Frequenz gründlich

Mehr

Zentralabitur 2014 Physik Schülermaterial Aufgabe II ga Nachschreibtermin Bearbeitungszeit: 220 min

Zentralabitur 2014 Physik Schülermaterial Aufgabe II ga Nachschreibtermin Bearbeitungszeit: 220 min Thema: Interferenz In Aufgabe 1 wird Interferenz von Licht am Gitter behandelt. In Aufgabe 2 geht e um die Eigenchaften verchiedener Quantenobjete. Aufgabe 3 befat ich mit Michelon-Interferometern. Aufgabentellung

Mehr

Definition. Wichtige Beziehungen. Geometrische Konstruktion

Definition. Wichtige Beziehungen. Geometrische Konstruktion Mathematik/Informatik Gierhardt Goldener Schnitt und Kreiteilung Definition Eine Strecke mit der Länge r oll nach dem Verfahren de Goldenen Schnitt geteilt werden. Dann verhält ich die Geamttreckenlänge

Mehr

Fehlerrechnung - Physikalisches Anfängerpraktikum

Fehlerrechnung - Physikalisches Anfängerpraktikum Fehlerrechnun - Physikalisches Anfänerpraktikum Philipp B.Bahavar 1. November 01 1 Grundrößen der Fehlerrechnun 1.1 Der Mittelwert 1.1.1 Definition x = x = 1 n Im Folenden steht x für den Mittelwert einer

Mehr

Vektorrechnung Theorie Manfred Gurtner 2011 Seite 1. Vektorrechnung

Vektorrechnung Theorie Manfred Gurtner 2011 Seite 1. Vektorrechnung Vektorrechnung Theorie Manfred Gurtner Seite Vektorrechnung ink: http://member.chello.at/gut.jutta.gerhard/kur/vektoren.htm http://member.chello.at/gut.jutta.gerhard/kur/vektoren.htm http://www.mathematik.net/vektoral/va.htm

Mehr

Taschenbuch der Statistik

Taschenbuch der Statistik Tachenbuch der Statitik von Werner Voß 2., verbeerte Auflage Haner München 2003 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 22605 0 Zu Inhaltverzeichni chnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Resonanz

V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Resonanz V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Reonanz Michael Baron, Sven Pallu 31. Mai 2006 Zuammenfaung Im folgenden Veruch betrachten wir da Schwingungverhalten eine gedämpften, periodich erregten Ozillator in Form

Mehr

Vektoralgebra. - Anwendungen: Geraden FACHBEREICH BAUINGENIEURWESEN PROF. DR. PETER SPARLA & DR. BRITTA FOLTZ MATHEMATIK 1 1

Vektoralgebra. - Anwendungen: Geraden FACHBEREICH BAUINGENIEURWESEN PROF. DR. PETER SPARLA & DR. BRITTA FOLTZ MATHEMATIK 1 1 Vektralebra - Anwendunen: Geraden FACHBEREICH BAUINGENIEURWESEN ROF. DR. ETER SARLA & DR. BRITTA FOLTZ MATHEMATIK 1 1 Achtun! Dieses Flienskript sll den Studierenden einies an mechanischer Schreibarbeit

Mehr

Versuchsziel. Literatur. Grundlagen. Physik-Labor Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

Versuchsziel. Literatur. Grundlagen. Physik-Labor Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Physik-Labor Fachbereich Elektrotechnik und Inormatik Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau O Physikalisches Praktikum Brennweite von Linsen Versuchsziel Es sollen die Grundlaen der eometrischen Optik

Mehr

0.1. Aufgaben zu Lichtstrahlen

0.1. Aufgaben zu Lichtstrahlen 0.. Auaben zu Lichtstrahlen Auabe : Lichteschwindikeit a) Wie viele km let das Licht in einer Sekunde zurück? Wie viele km sind es in einer Minute? b) Wie lane braucht das Licht zum ca. 375 000 km enternten

Mehr

Was man aus virtuellen Bildern lernen kann

Was man aus virtuellen Bildern lernen kann Was man aus virtuellen Bildern lernen kann Ein Verleich zwischen wahrenommener und konstruierter Bildlae an lan- und Wölbspieeln von Heinz Muckenfuß Informationen zum Vortra, ehalten auf der Jahrestaun

Mehr

Experimentalphysik II TU Dortmund SS2012 Shaukat. TU - Dortmund. de Kapitel 6

Experimentalphysik II TU Dortmund SS2012 Shaukat. TU - Dortmund. de Kapitel 6 Faraday-Effekt Die meisten transparenten Dielektrika drehen die Polarisationsebene von Licht, wenn sie einem starken Manetfeld in Ausbreitunsrichtun des Lichts ausesetzt sind. Der Effekt wurde 1845 von

Mehr

Geometrie-Dossier 1 Kongruenzabbildungen (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1)

Geometrie-Dossier 1 Kongruenzabbildungen (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1) Name: Geometrie-oier 1 Konruenzabbildunen (anepat an da Lehrmittel Mathematik 1) Inhalt: Symmetrieeienchaft und bbildun: eriffe chenymmetrie und Geradenpieelun rehymmetrie und rehun Punktymmetrie und Punktpieelun

Mehr

Beispiel-Schulaufgabe 2

Beispiel-Schulaufgabe 2 Anregungen zur Ertellung von Aufgaben Aufgaben für Leitungnachweie Die zeichnet ich durch eine augewogene Berückichtigung der allgemeinen mathematichen Kompetenzen au. Aufgaben, deren Bearbeitung in auffallendem

Mehr

Kooperatives Lernen SINUS Bayern

Kooperatives Lernen SINUS Bayern Kooperative Lernen SINUS Bayern Mathematik Fachoberchule/Berufoberchule Jgt. 11/1 Partnerpuzzle zu quadratichen Funktionen Mit der Methode Partnerpuzzle wird die Betimmung der Nulltellen und de Scheitelpunkte

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : Untersuchun der Aildunseienschaften einer n und Bestimmun ihrer Brennweite Klasse : Name : Datum : Theorie 1: Die folende Aildun zeit das Modell einer. Daei ist die Linse zur Vereinfachun in Teilstücke

Mehr

Lösungsvorschlag. Qq r 2 F C = 1

Lösungsvorschlag. Qq r 2 F C = 1 Löungvorchlag 1. Zunächt zwei Skizzen zur Verdeutlichung der Situation: Link it da Kügelchen mit der Ladung q zu ehen. Recht it die Kugel mit der Ladung Q 1 µc an die Stelle de Kügelchen gebracht worden.

Mehr

Grundwissen 9. Jahrgangsstufe Mathematik. Wissen / Können Beispiele. 1. Reelle Zahlen, Wurzeln und Potenzen

Grundwissen 9. Jahrgangsstufe Mathematik. Wissen / Können Beispiele. 1. Reelle Zahlen, Wurzeln und Potenzen Grundwien 9. Jahrgangtufe Mathematik Wien / Können Beiiele. Reelle Zahlen, Wureln und Potenen Die Menge der reellen Zahlen beteht au der Menge der rationalen Zahlen und der Menge der irrationalen Zahlen.

Mehr

K T 1 s + 1. G S (s) = G S (s) = 1 2s + 1. T n s + 1 T n s. G R (s) = K R. G R (s) = 2s + 1 s. F ω (s) = 1/s 1 + 1/s = 1

K T 1 s + 1. G S (s) = G S (s) = 1 2s + 1. T n s + 1 T n s. G R (s) = K R. G R (s) = 2s + 1 s. F ω (s) = 1/s 1 + 1/s = 1 Aufgabe : a) Au und K = und T = 2 folgt: Mit und K R = 2, T n = 2 : G S () = K T G S () = 2 G R () = K R T n T n G R () = 2 G 0 () = G R ()G S () = F ω () = / + / = b) Y () = F ω ()W() Die Sprungantwort

Mehr

1. Lineare Funktionen

1. Lineare Funktionen Grundwissen zu den Geraden. Lineare Funktionen Geraden sind die Graphen linearer Funktionen. Dazu müssen wir zuerst den Beriff Funktion und dann den Beriff linear klären.. Funktion Eine Funktion ist eine

Mehr

( ) = ( ) ( ) ( ) ( )

( ) = ( ) ( ) ( ) ( ) R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0.0.0 Löungen Grundaufgaben für lineare und quadratiche Funktionen I e: E e f( x) = x+ Py 0 f( x) = x+ Px 0 E E E E E6 E7 E8 E9 E0 f x = mx + b mit m = und P(

Mehr

Der Kugelring. Verfasser: Praxelius. Beschreibung des Kugelrings und Herleitung der Formeln

Der Kugelring. Verfasser: Praxelius. Beschreibung des Kugelrings und Herleitung der Formeln Der Kugelring Verfaer: Praxeliu Bechreibung de Kugelring und Herleitung der Formeln PDF-Dokument: Kugelring.pdf Da Dokument it urheberrechtlich gechützt. Alle Rechte vorbehalten. KR-850-00 Dieen Beitrag

Mehr

8.6.5 Diffusion von Bromdampf ******

8.6.5 Diffusion von Bromdampf ****** 8.6.5 ****** Motivation Die Langamkeit der Diffuion wird mit Hilfe von Bromdampf veranchaulicht. Die quantitative Meung der Diffuion erlaubt die Betimmung der mittleren freien Weglänge und die Meung der

Mehr

Millikan Versuch. Redmann, Nigl, Wiessner, Köck. Entstehung des Versuches:

Millikan Versuch. Redmann, Nigl, Wiessner, Köck. Entstehung des Versuches: Redmann, Nil, Wiessner, Köck Millikan Versuch Entstehun des Versuches: Anfan des 20. Jahrhunderts entstand die Frae, ob alle messbaren Ladunen auf eine kleinste Ladunseinheit zurückeführt werden können.

Mehr

Geometrie KL.7/8 Begründungsbasis I

Geometrie KL.7/8 Begründungsbasis I Nr.8 23.06.2016 Geometrie KL.7/8 Begründungbai I S.v. Scheitelwinkel S.v. Nebenwinkel S.v. Stufenwinkel a) S.v. Wechelwinkel a) β α β α = β α β α + β = 180 β α g h α = β h g α g h α = β h g Satz mit Bewei:

Mehr

Johann Wolfgang Goethe - Universität. Frankfurt am Main. ENTSCHEIDUNGSTHEORIE 3. Übungsblatt WS 03/04

Johann Wolfgang Goethe - Universität. Frankfurt am Main. ENTSCHEIDUNGSTHEORIE 3. Übungsblatt WS 03/04 Fachbereich Wirtchaftwienchaften Intitut für Statitik und Matheatik Matheatik - Prof. Dr. H. Roelfaner Johann Wolfan Goethe - Univerität ENTSCHEIDUNGSTHEORIE 3. Übunblatt WS 03/04 Frankfurt a Main Mertontr.

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 15. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 15. Übungsblatt Karlruher Intitut für Technologie (KIT) Intitut für Analyi Dr. A. Müller-Rettkowki Dipl.-Math. M. Uhl WS 9/ Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurween, Phyik und Geodäie Löungvorchläge

Mehr

km km km m h h h s = 20 = 5, 56 Sie fliegen in einem Flugzeug in 2000 m Höhe. Unglücklicherweise fallen Sie heraus.

km km km m h h h s = 20 = 5, 56 Sie fliegen in einem Flugzeug in 2000 m Höhe. Unglücklicherweise fallen Sie heraus. Aufgabe ME: Aufgaben Mechanik Sie itzen in Ihre Auto (Länge 5) und fahren it 00 k/h. 0 vor Ihnen fährt ein LKW (Länge 0 ) it 80 k/h. Sie wollen den LKW überholen und 50 vor ih wieder eincheren. Wie lange

Mehr

Prof. Dr. Holger Dette Musterlösung Statistik I Sommersemester 2009 Dr. Melanie Birke Blatt 9

Prof. Dr. Holger Dette Musterlösung Statistik I Sommersemester 2009 Dr. Melanie Birke Blatt 9 Prof r Holger ette Muterlöung Statitik I Sommeremeter 009 r Melanie Birke Blatt 9 Aufgabe : 4 Punkte E eien X,, X n unabhängig identich N µ, -verteilt a Man berechne die Fiher-Information I µ für µ b E

Mehr

Lichtausbreitung O 7_01. Licht breitet sich geradlinig aus, solange es nicht daran gehindert wird.

Lichtausbreitung O 7_01. Licht breitet sich geradlinig aus, solange es nicht daran gehindert wird. Lichtaubreitung O 7_01 Licht breitet ich geradlinig au, olange e nicht daran gehindert wird. Die geradlinige Lichtaubreitung tellen wir in Zeichnungen durch Strahlen (wie ie au der Geoetrie bekannt ind)

Mehr

2. Klausur Physik Leistungskurs Dauer: 90 min Hilfsmittel: Tafelwerk, GTR, Hefter, Lehrbuch

2. Klausur Physik Leistungskurs Dauer: 90 min Hilfsmittel: Tafelwerk, GTR, Hefter, Lehrbuch . Klauur Phyik Leitunkur 6.11.1 Dauer: 9 in Hilfittel: Tafelwerk, GTR, Hefter, Lehrbuch 1. Ein Pendel it über eine Rolle it eine Federkrafteer erbunden. Wa zeit der Krafteer i Verleich zu ruhenden Pendel

Mehr

Kapitel 7: Flüsse in Netzwerken und Anwendungen Gliederung der Vorlesung

Kapitel 7: Flüsse in Netzwerken und Anwendungen Gliederung der Vorlesung Gliederung der Vorleung. Falltudie Bipartite Graphen. Grundbegriffe 3. Elementare Graphalgorithmen und Anwendungen 4. Minimal pannende Bäume 5. Kürzete Pfade 6. Traveling Saleman Problem 7. Flüe in Netzwerken

Mehr

2.1) Aufgrund der geraden Symetrie verschwinden alle Sinuskoeffizienten, also U b 1s;n = 0 für

2.1) Aufgrund der geraden Symetrie verschwinden alle Sinuskoeffizienten, also U b 1s;n = 0 für Muterlöung: Grundgebiete der Elektrotechnik IV 7.0.004 Aufgabe : 0 Punkte.) Aufgrund der geraden Symetrie verchwinden alle Sinukoefienten, alo U b ;n 0 für alle n IN (0,5 P).) Der Gleichanteil berechnet

Mehr

Coaching für den Wettbewerb

Coaching für den Wettbewerb 1. Bayreuther Ta der Mathematik 08. Juli 006 Klassenstufen 7-8 Aufabe 1: Die Zwilline Peter und Michael besuchen dieselbe Klasse. Beide verlassen morens leichzeiti das Haus und benutzen denselben We zur

Mehr

Geometrie-Dossier Der Satz des Pythagoras

Geometrie-Dossier Der Satz des Pythagoras Geometrie-Doier Der Satz de Pythagora Name: Inhalt: Wer war Pythagora? Der Satz de Pythagora mit Beweien Anwendung de Satz von Pythagora in der Ebene Anwendung de Satz von Pythagora im Raum Kontruktion

Mehr

s Hinter lichtundurchlässigen Hindernissen bildet sich bei Beleuchtung Schatten.

s Hinter lichtundurchlässigen Hindernissen bildet sich bei Beleuchtung Schatten. Grundwien NuT Phyik 7. Jahrgangtufe I. Optik 1. Licht und Sehen, Schatten Wir ehen einen Gegentand nur, wenn Licht von ih auf unere Augen fällt. Wir untercheiden bei Körpern, die Licht auenden: - Lichtquellen,

Mehr

Reiner Winter. Analysis. Aufgaben mit Musterlösungen

Reiner Winter. Analysis. Aufgaben mit Musterlösungen Reiner Winter Analysis Aufaben mit Musterlösunen. Aufabe: Geeben sei die Funktion ƒ(x) 5 x5 4 x mit x IR +... Untersuchen Sie die Funktion ƒ(x) auf Symmetrie, Nullstellen, Extrempunkte und Wendepunkte.

Mehr

PHYSIK Wurfbewegungen 1

PHYSIK Wurfbewegungen 1 PHYSIK Wurfbewegungen 1 Senkrechter Wurf nach unten Senkrechter Wurf nach oben Datei Nr. 9111 Auführliche Löungen und Drucköglichkeit nur auf CD Friedrich W. Buckel Augut Internatgynaiu Schloß Torgelow

Mehr

Daniel Bilic; Martin Raiber; Hannes Heinzmann

Daniel Bilic; Martin Raiber; Hannes Heinzmann Physik- Praktikum Daniel Bilic; Martin Raiber; Hannes Heinzmann M5 Schwinunen mit Auftrieb 1. Vertikale Schwinun eines Reaenzlases im Wasser Versuchsdurchführun: a) Wir füllten ein Reaenzlas so weit mit

Mehr

Grundkurs Codierung Lösungsvorschläge zu den Fragen in den Unterkapiteln Was blieb? Stand Unterkapitel 4.4 Seite 261

Grundkurs Codierung Lösungsvorschläge zu den Fragen in den Unterkapiteln Was blieb? Stand Unterkapitel 4.4 Seite 261 Grundkur Codierung Löungvorchläge zu den Fragen in den Unterkapiteln Wa blieb? Stand 22.04.2007 Unterkapitel 4.4 Seite 261 Zu Frage 1: Nein, damit bleibt da one time pad-verfahren nicht perfekt. Man kann

Mehr

δ (Minimalablenkung) min Winkelhalbierende

δ (Minimalablenkung) min Winkelhalbierende Praktikum Physik Prisma 13GE PRISMA VERSUCHSAUSWERTUNG I. THEORETISCHER HINTERGRUND Trifft Licht auf eine Seite eines Prismas welches sich in Luft befindet, so wird es im Reelfall zweimal ebrochen und

Mehr

Mathematische Modellierung Lösungen zum 2. Übungsblatt

Mathematische Modellierung Lösungen zum 2. Übungsblatt Mathematische Modellierun Lösunen zum 2 Übunsblatt Klaus G Blümel Lars Hoeen 3 November 2005 Lemma 1 Unter Vernachlässiun der Luftreibun beschreibt ein Massepunkt, der im Punkt 0, 0) eines edachten Koordinatensystems

Mehr

Fachhochschule Wedel. Seminararbeit. Flussprobleme in Graphen und ihre Anwendung auf 0/1-Netzwerken

Fachhochschule Wedel. Seminararbeit. Flussprobleme in Graphen und ihre Anwendung auf 0/1-Netzwerken Fachhochchule Wedel Seminararbeit Thema: Fluprobleme in Graphen und ihre Anwendung auf 0/-Netzwerken Eingereicht von: Erarbeitet im: Claudia Padberg (wi09) An der Windmühle 880 Wedel Tel. (00) 98897 E-Mail:

Mehr

Bewegungen - Freier Fall eines Massenpunktes

Bewegungen - Freier Fall eines Massenpunktes Beweunen - Freier Fall eines Massenpunktes Daniel Wunderlich Ausarbeitun zum Vortra im Proseminar Analysis (Wintersemester 008/09, Leitun PD Dr. Gudrun Thäter) Zusammenfassun: Diese Ausarbeitun behandelt

Mehr

Technische Universität München. Fakultät für Informatik

Technische Universität München. Fakultät für Informatik Techniche Univerität München Fakultät für Informatik Forchung- und Lehreinheit Informatik IX Thema: Morphologiche Operationen Proeminar: Grundlagen Bildvertehen/Bildgetaltung Johanne Michael Kohl Betreuer:

Mehr

Lösungen zu Übungs-Blatt Differentialgleichungen 2. Ordnung und PBZ

Lösungen zu Übungs-Blatt Differentialgleichungen 2. Ordnung und PBZ Prof.Dr. B.Grabowki Mathematik III/MST Übung Löungen Löungen zu Übung-Blatt Differentialgleichungen. Ordnung und PBZ Zu Aufgabe ) Geben Sie jeweil mindeten eine Löung folgender Differentialgleichung an

Mehr

Berechnung der Lagerkräfte in einem statischen System

Berechnung der Lagerkräfte in einem statischen System Textauzug au und Ergänzung zu: 'Die Techniken de Gleichunglöen' and, Lineare Gleichungyteme erechnung der Lagerkräfte in einem tatichen Sytem Da Problem: In einem tatichen Sytem mit angreifenden Kräften,

Mehr

a) b) c) d) e) f) g) h) i) j) k) l) s) t) u) v) w) x) y) z)

a) b) c) d) e) f) g) h) i) j) k) l) s) t) u) v) w) x) y) z) Aufabe 1: a) b) c) d) e) f) ) h) i) j) k) l) m) n) o) p) q) r) s) t) u) v) w) x) y) z) a) Welche der Fiuren a) z) ist achsensymmetrisch? Trae die Symmetrieachsen ein. b) Gib an, welche der Fiuren a) z)

Mehr

Übungsmaterial. Lösen von Anfangswertproblemen mit Laplacetransformation

Übungsmaterial. Lösen von Anfangswertproblemen mit Laplacetransformation Prof. Dr. W. Roenheinrich 30.06.2009 Fachbereich Grundlagenwienchaften Fachhochchule Jena Übungmaterial Löen von Anfangwertproblemen mit Laplacetranformation Nachtehend ind einige Anfangwertprobleme zu

Mehr

Protokoll M1 - Dichtebestimmung

Protokoll M1 - Dichtebestimmung Protokoll M1 - Dichtebestimmun Martin Braunschwei 15.04.2004 Andreas Bück 1 Aufabenstellun 1. Die Dichte eines Probekörpers (Kuel) ist aus seiner Masse und den eometrischen Abmessunen zu bestimmen. Die

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zentrale chriftliche Abiturprüfungen i Fach Matheatik Analyi Grundkur Aufgabe 5: Helikopter In der Abbildung it ein Auchnitt de Graphen einer quadratichen Funktion zu ehen, der i Zeitinterall on 0 bi 60

Mehr

Regelungstechnik (A)

Regelungstechnik (A) Intitut für Elektrotechnik und Informationtechnik Aufgabenammlung zur Regelungtechnik (A) Prof. Dr. techn. F. Gauch Dipl.-Ing. C. Balewki Dipl.-Ing. R. Berat 08.01.2014 Übungaufgaben in Regelungtechnik

Mehr

1.1.4 Potential; Äquipotentiallinien bzw. -flächen; potentielle Energie eines geladenen Teilchens im homogenen elektrischen Feld

1.1.4 Potential; Äquipotentiallinien bzw. -flächen; potentielle Energie eines geladenen Teilchens im homogenen elektrischen Feld 1.1.4 Potential; Äquipotentiallinien bzw. -flächen; potentielle nergie eine geladenen Teilchen im homogenen elektrichen Feld Die Charakteriierung eine elektrichen Felde in einem Raumpunkt durch Angabe

Mehr

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α Phyikpraktikum Veruch ) Stoß Vorbereitung: Definition von: Arbeit: wenn eine Kraft einen Körper auf einem betimmten Weg verchiebt, o verrichtet ie am Körper Arbeit Arbeit = Kraft * Weg W = * S = N * m

Mehr

TU Ilmenau Physikalisches Grundpraktikum Versuch O3 Institut für Physik. Mikroskop Seite 1

TU Ilmenau Physikalisches Grundpraktikum Versuch O3 Institut für Physik. Mikroskop Seite 1 TU Ilmenau aliche Grundpraktikum Veruch O3 Mikrkp Seite 1 1. Aufgabentellung 1.1. Die rennweite f de Mikrkpbjektiv 8x it durch Meung der Abbildungmaßtäbe unterchiedliche Zwichenbildweiten zu betimmen.

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 84

Beispiellösungen zu Blatt 84 µatheaticher κorrepondenz- zirkel Matheatiche Intitut Georg-Augut-Univerität Göttingen Aufgabe 1 Beipiellöungen zu Blatt 84 Welche der folgenden Zahlen it größer? 2009 + 2010 + 2010 + 2009, 2009 + 2009

Mehr

Juni 2006 /Dezember 2009 Der Satz von Haga 1

Juni 2006 /Dezember 2009 Der Satz von Haga 1 www.mathegami.de Juni 006 /Dezember 009 Der Satz von Haga eine mögliche Ergänzung und eine Verallgemeinerung Michael Schmitz Meinem verehrten Lehrer, Herrn Prof. Dr. Werner Mögling zum 80. Geburttag gewidmet.

Mehr

15. Physikolympiade des Landes Sachsen-Anhalt Schuljahr 2018/2019 Runde 1 Lösungen Klasse 8

15. Physikolympiade des Landes Sachsen-Anhalt Schuljahr 2018/2019 Runde 1 Lösungen Klasse 8 Hinweie für die Korrektoren: - Kommt eine Schülerin oder ein Schüler bei der Bearbeitung der Aufgaben auf einem anderen al dem angegebenen Weg zum richtigen Ergebni, o it da al richtig zu werten. - Die

Mehr

Seite 1 von 6 Standardaufgaben Grundwissen M5 Beispiele 1. Fasse alle Primzahlen und alle Quadratzahlen A.1 Menge IN der natürlichen Zahlen

Seite 1 von 6 Standardaufgaben Grundwissen M5 Beispiele 1. Fasse alle Primzahlen und alle Quadratzahlen A.1 Menge IN der natürlichen Zahlen Seite 1 von 6 Standardaufaben Grundwissen M5 Beispiele 1. Fasse alle Primzahlen und alle Quadratzahlen A.1 Mene IN der natürlichen Zahlen 5 ist eine natürliche Zahl: der folenden Mene in jeweils einer

Mehr

V5 Linsengesetze, Augenmodell

V5 Linsengesetze, Augenmodell V5 Linsenesetze, Auenmodell Au der Lichtrechun an kuelörmi ekrümmten Grenzlächen eruhen die Aildunseienschaten von Linsen. Linsen und Linsensysteme indet man in optischen Instrumenten, wie Lupe und Mikroskop,

Mehr

Übung: Dimensionierung eines Synchronriemenantriebs Vgl.: Bsp. RM S.609

Übung: Dimensionierung eines Synchronriemenantriebs Vgl.: Bsp. RM S.609 Übun: Dimenionierun eine Synchronriemenantrieb Vl.: Bp. RM S.609 Klae: BBS Winen - Alexaner Bolt Datum: Name: Antrieb einer Speial-Bohrmachine ür en Antrieb einer Speial-Bohrmachine mit einer ontanten

Mehr

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 25.11.213 Bechreibung von Schwingungen. FOS: Die harmoniche Schwingung Veruch: Wir beobachten die Bewegung eine Fadenpendel Lenken wir die Kugel au und laen

Mehr

Sehwinkel, Winkelvergrösserung, Lupe

Sehwinkel, Winkelvergrösserung, Lupe Aufgaben 2 Optische Instrumente Sehwinkel, Winkelvergrösserung, Lupe Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen bekannten

Mehr

4. Optische Abbildung durch Linsen

4. Optische Abbildung durch Linsen DL 4. Optische Aildung durch Linsen 4.1 Einleitung Optische Linsen und Linsensysteme ilden die Grundlage zahlreicher ildgeender Apparate, die in Wissenschat und Technik wie auch im täglichen Leen Anwendung

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Differentialgleichungen Teilnehmer: Phili Bannach Heinrich-Hertz-Oberchule) Levin Keller Herder-Oberchule) Phili Kende Herder-Oberchule) Carten Kubbernuh Andrea-Oberchule) Giang Nguyen Herder-Oberchule)

Mehr

MATHEMATIK 1 LINEARE FUNKTION

MATHEMATIK 1 LINEARE FUNKTION PS - ATHEATIK P. Rendulić 009 LINEARE FUNKTION ATHEATIK LINEARE FUNKTION. Geradenleichun Eine Geradenleichun ist die atheatische Gleichun die eine Gerade i kartesischen Koordinatensste eindeuti beschreibt.

Mehr

3.4. Flächen und Umfang. 3 Planung Rechnen KAPITEL 3.4 1

3.4. Flächen und Umfang. 3 Planung Rechnen KAPITEL 3.4 1 KAPITEL 3.4 1 3.4 Flächen und Umfang Einleitung In dieem Kapitel lernen Sie, den Flächeninhalt und den Umfang von geometrichen Formen zu berechnen. Dafür lernen Sie den Umgang mit Formeln kennen. Flächen-

Mehr