Selbstständig lernen. Mir auf der Spur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Selbstständig lernen. Mir auf der Spur"

Transkript

1 Selbstständig lernen Freies Lesen Lesetraining 10 Lesen mit Plan 16 Eine Lesepinnwand einrichten 17 Aus einem Buch vorlesen 17 Alfred Andersch: Der Lesende 18 Ein Gedicht vortragen 18 Erich Kästner: Die Entwicklung der Menschheit 20 Fragen mit Hilfe eines Textes beantworten 21 Meinungen und Tatsachen vergleichen 22 Informationen aus zwei Texten vergleichen 24 Informationen aus zwei Texten beurteilen 25 Neun Tipps für das Lesen informativer Texte Mir auf der Spur Texte verstehen, zu Texten schreiben (Paralleltexte, Briefe, Stellungnahmen, Fortsetzungen, Tagebuchnotizen...) Über Texte diskutieren, Texte vorstellen Ich-Texte schreiben 28 Was ich bin 28 Franz Hohler: Was ich alles bin 29 Ulla Fietz: Selbsterfahrung 29 Katrin Demme: Mein Schatten und ich 30 Manchmal möchte ich mir nicht begegnen 30 Jutta Treiber: Solange die Zikaden schlafen 32 Doris Meißner-Johannknecht: Tuchfühlung 34 Auf der Suche 34 Aus dem Alten Testament: Alles hat seine Zeit 34 Peter-T. Schulz: Mein Leben, das ist ein Bild 34 Brigitte Vollhardt: die angst 35 Anna Jonas: ich für mich 35 Rose Ausländer: Hoffnung II 35 Erich Fried: Warum 38 Liebes-Spuren 38 Inge Meyer-Dietrich: Ich will ihn Ich will ihn nicht 41 Bertolt Brecht: Ich will mit dem gehen, den ich liebe 42 Lesetipps Aufstehen statt abtauchen! Karikatur untersuchen Anzeigen untersuchen und gestalten Über Zivilcourage nachdenken Merkmale und sprachliche Mittel einer Rede untersuchen Texte verstehen, zu Texten schreiben 44 Fürs Wegschauen gibt es viele Gründe 44 Anne Abelein: Eines Tages 45 Düsseldorfer Courage Handeln statt weggucken 48 Eingreifen statt wegschauen 49 Eva Tenzer: Eingreifen oder wegschauen? 50 Eine Rede analysieren 50 Marion Gräfin Dönhoff: Toleranz statt Arroganz 51 Kurt Tucholsky: Ratschläge für einen guten Redner 52 Von Anpassung bis Zivilcourage 52 Gudrun Pausewang: Trau dich, Paps! 56 Hans-Martin Große-Oetringhaus: Sarahs Stein

2 Verantwortung für die Zukunft Deklaration und Parabel in Beziehung setzen Sachtext genau lesen Essay untersuchen und selbst schreiben Recherchieren, exzerpieren Standpunkte mündlich und schriftlich vertreten Zu einem Jugendbuchauszug schreiben (Perspektivübernahme, Stellungnahme) 62 Gemeinsam über die Zukunft nachdenken 62 UNO-Erklärung über die Verantwortung der heutigen Generation 63 Die Bohnenmaus und ihre Freunde 64 Eirik Newth: An alle, die zur Zeit leben 66 Einen Essay schreiben 67 Was heißt Verantwortung? 68 Eine Debatte vorbereiten und durchführen 68 Erneuerbare Energien 69 Informationsmaterialien zum Thema Windkraft 72 Zukunft im Spiegel der Literatur 72 Utopie und Sciencefiction 73 Birgit Rabisch: Ein bisschen viel auf einmal 76 Lesetipps Start in die Arbeitswelt Lexikontexte vergleichen Über Sprichwörter nachdenken Kurzvorträge ausarbeiten Statements auswerten Anschreiben, Lebenslauf Online-Bewerbung Fragestellungen und Testsituationen verstehen und erproben Mündlich und schriftlich Stellung nehmen 78 Über Arbeit nachdenken 80 Christine Reese: Ohne Fleiß kein Preis 82 Arbeit der Zukunft Zukunft der Arbeit 84 Bewerbungen planen und vorbereiten 85 Nachgefragt: Erwartungen von Ausbildungsbetrieben 86 Die schriftliche Bewerbung 87 Die Online-Bewerbung 88 Das Vorstellungsgespräch 90 Vorstellungssituationen trainieren 91 Alternativen zur Berufsausbildung 91 Dienst an der Gesellschaft Medien kritisch betrachtet Fotos kritisch betrachten Placemat-Arbeit, Drei-Schritte- Interview, Expertenbefragung Lexikontext auswerten Pressemitteilung und Drehbuch auswerten, Schreibgespräch Filme analysieren, zu Filmen schreiben 94 Bilder durchschauen 98 Medienverhalten erkunden 98 Elektronische Medien sind kein Teufelswerk 102 Filme erzählen und informieren 103 Sich über einen Film informieren 103 Lebenslügen per 104 Maria an Callas 107 Ein Kino besuchen gemeinsam einen Film sehen 108 Einen gemeinsamen Kinobesuch nachbereiten

3 MAGAZIN: Der Sprung in die Moderne Die Literaturauffassung der Moderne vor dem Hintergrund des historischen Wandels verstehen Gedichte, epische Texte und Werke der bildenden Kunst vergleichend lesen und betrachten Eine Autorin in ihrer historischen und aktuellen Bedeutung kennen lernen 110 Die veränderte Welt 111 Aufbruch in eine neue Zeit 112 Die veränderte Sprache 112 Nikolaus Lenau: Der Postillion 113 Heinrich Heine: Aus Deutschland ein Wintermärchen 114 Der Expressionismus in Literatur und Kunst 114 August Stramm: Patrouille 116 Das neue Bild der Stadt 116 Theodor Storm: Die Stadt 117 Gerrit Engelke: Stadt 118 Erich Kästner: Berlin in Zahlen 119 Kurt Pinthus: Über Modernisierungsprozesse in der Großstadt 120 Alfred Döblin: Mit der 41 in die Stadt 122 Endzeitstimmung und Jakob van Hoddis: Weltende 123 Aufbruch zu neuen Ufern 124 Else Lasker-Schüler: Ich bin traurig 124 Else Lasker-Schüler: Heimlich zur Nacht 124 Else Lasker-Schüler: Sinnenrausch Werkstatt Gedichte Merkmale lyrischer Texte erarbeiten und vertiefen Gedichte analytisch und handlungsorientiert erschließen Gedichte interpretieren 126 Wie sich ein Gedicht von einem Sachtext unterscheidet 127 Prosa in Lyrik umgestalten 128 Versmaß und Reimschema 129 Marie von Ebner-Eschenbach: Ein kleines Lied 130 Ein Sonett analysieren und inszenieren 130 Ror Wolf: Rammer & Brecher Sonett 131 Das lyrische Ich 132 Metaphern deuten 132 Ursula Krechel: Umsturz 134 Ein Parallelgedicht schreiben 134 Bertolt Brecht: Vergnügungen 136 Fragen an ein Gedicht stellen 136 Thomas Brasch: Der schöne 27. September 137 Sprachspiele mit Gedichten 137 Heinrich Heine: Ein Jüngling liebt ein Mädchen 138 Gedichte interpretieren 138 Günter Eich: Wetterhahn 140 Rainer Maria Rilke: Der Panther 142 Die Gedichte 142 Ludwig Uhland: Frühlingsglaube 142 André Jodeit: Mein wildester Traum 142 Melanie Reinecke: Zeit

4 Werkstatt Geschichten Merkmale erzählender Texte erarbeiten und vertiefen Erzählende Texte analysieren, interpretieren und selbst schreiben Satirische Texte untersuchen und selbst schreiben Karikaturen interpretieren 143 Leerstellen eines Textes füllen 143 Thomas Bernhard: Der Geldbriefträger 145 Drei Arten von Erzählern 146 Wolfdietrich Schnurre: Beste Geschichte meines Lebens 148 Gedankenreden 148 Hermann-Josef Schüren: Auf dem Kriegspfad 150 Erzählspannung 150 Nach Berthold Auerbach: Ich muss immer erst warm werden 152 Fragen an Texte stellen Interpretieren 153 Von Fragen an Texte zur Interpretation 153 Wilhelm Busch: Eine Nachtgeschichte 153 Ror Wolf: Vor einiger Zeit 154 Erzählungen schreiben auf verschiedene Arten 155 Eine Satire lesen 155 Wie man ein Bewerbungsgespräch führt 156 Was ist eine Satire? 157 Satiren untersuchen 157 Rauchen 158 Loriot: Bundestagsrede 159 Heinrich Böll: Es wird etwas geschehen 163 Satiren schreiben 164 Karikaturen untersuchen Werkstatt Theater Sich einspielen Texte inszenieren Dramatische Texte erarbeiten und inszenieren 168 Sich einspielen und besser zusammenspielen 169 Szenen darstellen: Jubiläen und andere Anlässe 170 Zu Texten spielen 170 Franz Mon: man muss was tun 172 Gerhard Rühm: der rattenfänger 175 Ein Theaterstück erarbeiten 175 Friedrich Dürrenmatt: Die Physiker Werkstatt Schreiben Interpretieren Argumentieren Exzerpieren Protokollieren Sachliche Briefe schreiben Zu Bildern schreiben 184 Einen literarischen Text interpretieren 184 Gerhard Zwerenz: Nicht alles gefallen lassen 189 Peter Bichsel: Die Tochter 190 Argumentierende und appellative Texte untersuchen 195 Zuargumentierenden und appellativen Texten schreiben 196 ZuSachfragen und Problemen Stellung nehmen 202 Ein Exzerpt schreiben 204 Ein Ergebnisprotokoll schreiben 206 Sachliche Briefe schreiben 208 ZuBildern schreiben

5 Werkstatt Rechtschreiben Entwicklung der Orthographie Rechtschreibstrategien anwenden Rechtschreibregeln anwenden Rechtschreibleistung prüfen Rechtschreibprogramm einschätzen 209 Ein Rechtschreibgespräch führen 212 Rechtschreibprobleme entdecken Rechtschreibwissen anwenden 216 ImWörterverzeichnis des Wörterbuchs nachschlagen 218 ImRegelverzeichnis des Wörterbuchs nachschlagen 222 Wichtige Regeln der Getrennt- und Zusammenschreibung 226 Fach- und Fremdwörter 228 Teste deine Rechtschreibfähigkeit! 230 Was leistet ein Rechtschreibprogramm? Werkstatt Sprache Wortbedeutung Wortbildung Sprachgeschichte Sprachfunktionen Sätze, Texte Sprachstile Strategien der Textüberarbeitung Satzzeichen 232 Wörter mit negativer und positiver Bedeutung 233 Zusammengesetzte Nomen (Komposita) 234 Wörter haben eine Geschichte 236 Die Inhalts- und Beziehungsebene der Sprache 238 Sachlich darstellen bewerten 240 Sachlich berichten bewerten 242 Die Satzglieder: Wiederholung Erweiterung 244 Satzglieder umstellen, Sätze verbinden 245 Attribute (Beifügungen) 246 Attribut, adverbiale Bestimmung oder Objekt? 247 Satzglieder, Attribute und Nebensätze umformen 249 Nominalstil Verbalstil 250 Strategien zur Verbesserung von Texten 252 Einen Text überarbeiten 253 Satzzeichen als stilistische Möglichkeiten 254 Überblick über die Regeln der Zeichensetzung 256 Die Regeln der Zeichensetzung erkennen und anwenden METHODEN LERNEN: Schritt für Schritt zum Referat Referieren 258 Das Referat planen 259 Das Referat vorbereiten 260 Max von der Grün: Wie war das eigentlich? 262 Renate Finckh: Sie versprachen uns die Zukunft 263 Helmut Schmidt: Die Kriegsgeneration 265 Das Referat schreiben 270 Das Referat präsentieren 273 Das Referat bewerten 275 Worterklärungen 276 Fachbegriffe zum Nachschlagen 283 Textsortenverzeichnis 284 Autoren- und Quellenverzeichnis 288 Bildquellenverzeichnis

Selbstständig lernen

Selbstständig lernen Selbstständig lernen Freies Lesen Lesetraining 10 Lesen mit Plan 10 Doris Meißner-Johannknecht: Engel von Berlin 17 Aus einem Buch vorlesen 17 Doris Meißner-Johannknecht: Der Traum vom Fliegen 18 Ein Gedicht

Mehr

Selbstständig lernen

Selbstständig lernen Selbstständig lernen Freies Lesen 12 Lesen mit Plan 12 Doris Meißner-Johannknecht: Engel von Berlin 19 Materialen zum Buch 19 Interview: Die Arbeit einer Autorin 21 Doris Meißner-Johannknecht: Wie Engel

Mehr

Selbstständig lernen. Mir auf der Spur

Selbstständig lernen. Mir auf der Spur Selbstständig lernen Freies Lesen Zu Texten schreiben Ein Buch präsentieren Lesetraining 10 Lesen und Recherchieren mit Plan Thomas Brussig: Am kürzeren Ende der Sonnenallee 14 Informationen aus einem

Mehr

Selbstständig lernen. Mir auf der Spur

Selbstständig lernen. Mir auf der Spur INHALTSVERZEICHNIS 3 Selbstständig lernen 14 Lesen mit Plan 14 Doris Meißner-Johannknecht: Engel von Berlin 21 Aus einem Buch vorlesen 21 Doris Meißner-Johannknecht: Der Traum vom Fliegen 22 Lesequiz erstellen

Mehr

Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 9 und 10, deutsch.punkt 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 9 und 10, deutsch.punkt 5 und 6 Nordrhein-Westfalen n und 10 5 und 6 Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 9 und 10, deutsch.punkt 5 und 6 Nordrhein-Westfalen Aufgabenschwerpunkte Aufgabentypen Klasse 9, deutsch.punkt 5 Klasse 10,

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38 1 Wie Sie mit Doppel-Klick den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale 9 1.3 Verknüpfung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernvorhaben. Wie lernst du mit deutsch.punkt 6? 8. Das Rätsel Sprache Referieren und Präsentieren 11

Inhaltsverzeichnis. Lernvorhaben. Wie lernst du mit deutsch.punkt 6? 8. Das Rätsel Sprache Referieren und Präsentieren 11 Inhaltsverzeichnis Wie lernst du mit deutsch.punkt 6? 8 Lernvorhaben Das Rätsel Sprache Referieren und Präsentieren 11 1 Was ich schon weiß und kann Vorwissen aktivieren 12 1.1 Beschaffen von Informationen

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015 strittige Themen diskutieren Kapitel 2 Fair sein -miteinan sprechen -Wortarten Aktiv / Passiv - ein Streitgespräch schriftlich vorbereiten - zu einem strittigen Thema recherchieren die Ergebnisse Sprechen

Mehr

Selbstständig lernen. Ankunft anderswo

Selbstständig lernen. Ankunft anderswo INHALTSVEREICHNIS Selbstständig lernen Freies Lesen Lesetraining 10 Bücher, Bücher, Bücher 12 Jugendbücher lesen: Lesetagebuch, Buchvorstellung, Portfolio 19 Bücher vorstellen aus Büchern vorlesen 19 Inge

Mehr

Bücher zu einem Thema lesen 8. Sich freischwimmen 16. Nachdenken über Arbeit 30

Bücher zu einem Thema lesen 8. Sich freischwimmen 16. Nachdenken über Arbeit 30 Schroedel BÜCHER LESEN, VERSTEHEN, BEWERTEN Bücher zu einem Thema lesen 8 Klappentexte untersuchen 10 Macht ihr eure Wende - ich bin verliebt Markus Burkhard 12 Ein Portfolio - was ist das?.....................................

Mehr

48 Momentaufnahmen - Kurzgeschichten interpretieren

48 Momentaufnahmen - Kurzgeschichten interpretieren 10 Anderswo ankommen 12... In Deutschland angekommen 12... Gacheri Ndumba Mbogori: Wirklich, mir fehlt der Staub... 14... Texte aus verschiedenen Perspektiven 14... Geschichte der Gastarbeiter" 15... Ta$man,

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose

Umgang mit Sachtexten Diagnose 1 Wie Sie mit Das neue Hirschgraben Sprachbuch den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 8 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale

Mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext erschließen 29 Salz ist mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext erschließen 29 Salz ist mehr 1 Wie Sie mit Das neue Hirschgraben Sprachbuch den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2012 umsetzen 8 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Arbeitsplan Deutsch Thema der UE Problembereich und Themenschwerpunkt Schülerbezug Hinweise zum Unterricht Ergänzende Materialien Ressourcen Jahrgangsstufe 7 H Unterrichtsinhalte Thematische und methodische

Mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext verstehen 29 Salz ist mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext verstehen 29 Salz ist mehr 1 Wie Sie mit Doppel-Klick den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale 9 1.3 Verknüpfung

Mehr

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte) Fachkonferenz Deutsch Übersicht der Klassen- bzw. Kursarbeiten im Jahrgang 007 /08 Stand:. August 007 Thema Arbeit Nr. der Arbeit Thema.: Schreiben Typ schriftlich: Erzählen nach Vorlage a) Erlebtes, Erdachtes;

Mehr

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2 Fach: Deutsch Jahrgang: 5 1. Wir und unsere Schule 2. Spannend erzählen Briefe schreiben und Schaubilder erfassen Mündliche und schriftliche Erzählungen planen

Mehr

Seite aus deutsch.kombi plus Serviceband Klasse 10

Seite aus deutsch.kombi plus Serviceband Klasse 10 Inhalt Inhalt Zur Konzeption 2 4 Übersichten 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen 12 13 Kompetenzübersicht 14 18 Arbeitstechniken 19 20 Lernbereiche Sprechen, Zuhören, Spielen Methodisch-didaktische Hinweise

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand:

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: 7.8.18 Überblick über die en: 1a/b 3 4a 6 7 8 9 10 Das glaubst du nicht! spannend erzählen (.) Ich bin der Meinung! erfolgreich zuhören und begründen (.1)

Mehr

Zur Konzeption 2 4. Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen Kompetenzübersicht Arbeitstechniken 19 20

Zur Konzeption 2 4. Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen Kompetenzübersicht Arbeitstechniken 19 20 Inhalt Zur Konzeption 2 4 Übersichten Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen 12 13 Kompetenzübersicht 14 18 Arbeitstechniken 19 20 Lernbereiche Sprechen, Zuhören, Spielen Methodisch-didaktische

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen Formen des Erzählens wiederholen und vertiefen, Erzählbereitschaft und -freude aufrecht erhalten Gesprächsformen und Diskussionstechniken

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung mit deutsch.kompetent Klasse 8 für Thüringen

Vorschlag einer Jahresplanung mit deutsch.kompetent Klasse 8 für Thüringen 6 (24) Erwachsen werden (argumentieren und erörtern) 6 (24) Erfahrungen sammeln (Lyrik) Mode um jeden Preis? S. 26 37 Schutz durch Kontrolle S. 38 57 ich dich auch S. 142 157 Farbe bekennen S. 78 89, 104

Mehr

Liste der AutorInnen Arp, Hans Bachmann, Ingeborg Ball, Hugo Bayer, Konrad Benn, Gottfried Brecht, Bertolt Brentano, Clemens Braun, Volker Busch, Wilhelm Celan, Paul Claudius, Matthias Droste-Hülshoff,

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums Deutsch für die Realschule in Praxis Sprache 9 und 10

Umsetzung des Kerncurriculums Deutsch für die Realschule in Praxis Sprache 9 und 10 Umsetzung des Kerncurriculums Deutsch für die in Praxis Sprache 9 und 10 Kerncurriculum Deutsch Sprechen und Zuhören Zu anderen sprechen 1. Bedürfnisse, Forderungen und Meinungen erörtern und auf Auffassungen

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch

Mehr

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen 16

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen 16 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen 16 Bewertungsbogen 16 Arbeitsblatt 1:

Mehr

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe Arbeitstechniken deutsch.kombi plus im Kompetenzbereich: Sprechen, Zuhören, Spielen Geschichten erzählen Von Erlebnissen

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Jahrgang Thema Kompetenzen 5 1 Ein neuer Start 2 Umgang mit dem Wörterbuch Nutzen von Informationsquellen das Erzählen von Erzähltem oder

Mehr

Unterrichtsvorhaben und Lesekapitel

Unterrichtsvorhaben und Lesekapitel Inhaltsverzeichnis Unterrichtsvorhaben und Lesekapitel Computerspiele Sachtexte analysieren 11 Killerspiele, Ballerspiele, Shooter Thesen und Argumente unterscheiden 12 Vom Umgang mit Computern Argumente

Mehr

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta 1 Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta Thematischer Schwerpunkt Kapitel im Kompetenzen 2 Methoden Lernkontrollen Lehrbuch 1 Formen modernen Erzählens: Interpretation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen sverzeichnis Inhalt Übersicht: Verteilung der Bildungsplaninhalte 8 Sprechen, schreiben und spielen Mit gutem Benehmen ans Ziel 10 19 Über Höflichkeit sprechen, Situationen einschätzen, angemessen auftreten,

Mehr

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Lehrplansynopse Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Niedersachsen Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Weitere Lehrplansynopsen für die Klassenstufen 5/6 und 7/8 finden Sie

Mehr

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10 JG Inhalte Kompetenzerwartung Vorschlage zur Leistungsüberprüfung Verbindliche Inhalte: Balladen Merkmale von Balladen; zu Balladen schreiben. Diese sinngerecht und gestaltet vortragen. Untersuchen der

Mehr

1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren Kommunikation in Alltag und Beruf Gesprächsform Diskussion 16

1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren Kommunikation in Alltag und Beruf Gesprächsform Diskussion 16 Basisbaustein 1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren 9 1.1 Kommunikation in Alltag und Beruf 10 1.2 Gesprächsform Diskussion 16 2 Eine Sachtextanalyse schreiben 27 2.1 Einen Text kurz

Mehr

Das Deutschbuch. für die Fachhochschulreife Nord rhei n-westfa len. Cornelsen. Herausgegeben von Christoph Scheele, Helmut van Züren

Das Deutschbuch. für die Fachhochschulreife Nord rhei n-westfa len. Cornelsen. Herausgegeben von Christoph Scheele, Helmut van Züren Das Deutschbuch für die Fachhochschulreife Nord rhei n-westfa len Herausgegeben von Christoph Scheele, Helmut van Züren Era rbeitet von Cajetan Bittkau, Ralf Dettinger, Gabriele Harff-König, Sonja Hensel,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken sverzeichnis Gesagtes aufgreifen, weiterführen Grundtechniken Diskussion Antrag erarbeiten 8 Miteinander diskutieren 8 Meinungen begründen 10 Eine Diskussion führen 11 Meinungen und Anliegen darlegen 14

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen. Ich und die anderen Texte verstehen, Personen beschreiben

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen. Ich und die anderen Texte verstehen, Personen beschreiben sverzeichnis Inhalt Übersicht: Verteilung der Bildungsplaninhalte 8 Sprechen, schreiben und spielen Ich und die anderen 10 17 Texte verstehen, Personen beschreiben Ein Fragebogenbuch 12 Personen beschreiben

Mehr

Synopse für deutsch.kompetent Band 8 für Mecklenburg-Vorpommern. Lesen Mit Texten und Medien umgehen

Synopse für deutsch.kompetent Band 8 für Mecklenburg-Vorpommern. Lesen Mit Texten und Medien umgehen Lesen/Text - Unterschied zwischen literarischen und Sachtexten - Sachtexte orientierend und informierend aufnehmen Lesen Mit Texten und Medien umgehen Abenteuer Beruf. Sich und andere informieren S.8-29/

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

Seite aus deutsch.kombi plus Serviceband, Erweiterte Ausgabe Klasse 10

Seite aus deutsch.kombi plus Serviceband, Erweiterte Ausgabe Klasse 10 Inhalt Inhalt Zur Konzeption 2 4 Übersichten 8 10 Klassenarbeiten 11 12 14 Kompetenzübersicht 15 20 Arbeitstechniken 21 22 Kompetenzbereiche Sprechen, Zuhören, Spielen Methodisch-didaktische Hinweise 23

Mehr

1.1 Ohne Worte sprechen Das Gemeinte im Gesagten erkennen Auf das Gesagte angemessen reagieren 17

1.1 Ohne Worte sprechen Das Gemeinte im Gesagten erkennen Auf das Gesagte angemessen reagieren 17 Basisbaustein 1 Kommunikation ist mehr als Sprechen 9 1.1 Ohne Worte sprechen 10 1.2 Das Gemeinte im Gesagten erkennen 13 1.3 Auf das Gesagte angemessen reagieren 17 2 Rechtschreibung, Zeichensetzung und

Mehr

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen Die Festigung von Kompetenzen (nachhaltiges Lernen) ist ein wesentliches Ziel der Unterrichtsarbeit. Lernschienen sollen Lernen als aufbauenden Prozess erkennbar machen. Sie beruhen darauf, dass beim Lernen

Mehr

μ Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig

μ Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig Jahrgangsstufe 9: Schuljahr: 1. Halbjahr Kompetenzbereiche Lernbereiche in deutsch.kombi 1. Sprechen und Zuhören Sprechen, Zuhören, Spielen 2. Schreiben Schreiben Rechtschreibung Unterrichtseinheiten und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 8. Lernen in inklusiven Bezügen Helden und Vorbilder - Mündlich und schriftlich informieren 25-37

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 8. Lernen in inklusiven Bezügen Helden und Vorbilder - Mündlich und schriftlich informieren 25-37 Inhaltsverzeichnis Vorwort 8 Lernen in inklusiven Bezügen 9-24 1 Helden und Vorbilder - Mündlich und schriftlich informieren 25-37 Lehrerkompass 25-29 1.1 Helden des Alltags - Informationen recherchieren

Mehr

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik E I N F Ü H R U N G A R B E I T S B E R E I C H E D E S D E U T S C H U N T E R R I C H T E S U N D B I L D U N G S S T A N D A R D S Tutorium

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt Startklar für die Arbeitswelt Zeitrahmen: ca. 26 Die Schülerinnen und Schülerverfügen über kommunikative Sicherheit (3.1.1). Sie äußern Empfindungen und Gedanken (3.1.5). Sie vertreten in Rollenspielen

Mehr

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 10: 1. Soziale Rollen beschreiben und finden 2. Lyrik 3. Literarische Ganzschrift in Bezug zur Lebenswelt der SuS und dem gesellschaftlichen Kontext 4. und

Mehr

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, mit dieser Handreichung möchten wir Ihnen

Mehr

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Rafik Schami: Geschichtenerzähler aus dem Orient einen Autor kennenlernen 16 Bewertungsbogen 16 Arbeitsblatt

Mehr

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Selbstständig lernen. Ankunft anderswo

Selbstständig lernen. Ankunft anderswo Selbstständig lernen Freies Lesen Lesetraining 10 Bücher, Bücher, Bücher 12 Jugendbücher lesen: Lesetagebuch, Lese-Portfolio 17 Bücher vorstellen aus Büchern vorlesen 18 Mirjam Pressler: Malka Mai 20 Konzentriert

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2). Zeitrahmen: ca. 18 Stunden Schuleigener Lehrplan: Was gibt es Neues Projekt Zeitung Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und Sie planen, schreiben

Mehr

wortstark Sprach-Lesebuch Deutsch Sehroedel Differenzierende Ausgabe

wortstark Sprach-Lesebuch Deutsch Sehroedel Differenzierende Ausgabe wortstark 9 Sprach-Lesebuch Deutsch Differenzierende Ausgabe Sehroedel Sachtexte und literarische Texte vergleichend lesen; Informationen und Bewertungen unterscheiden; Sprachwandel untersuchen Werkstatt

Mehr

Neues Gymnasium Wilhelmshaven

Neues Gymnasium Wilhelmshaven Neues Gymnasium Wilhelmshaven Themenbereiche der schuleigenen Arbeitspläne im Fach Deutsch für die Jahrgänge 5-10 und Jahrgang 11 (G9 ab Schuljahr 2018/19) 1 Fach: Deutsch Schuljahrgang: 5 (4-stündig,

Mehr

Das Deutschbuch. für Berufsfachschulen. Cornelsen. Herausgegeben von Christoph Scheele, Martina Schulz-Hamann, Helmut van Züren

Das Deutschbuch. für Berufsfachschulen. Cornelsen. Herausgegeben von Christoph Scheele, Martina Schulz-Hamann, Helmut van Züren Das Deutschbuch für Berufsfachschulen Herausgegeben von Christoph Scheele, Martina Schulz-Hamann, Helmut van Züren Erarbeitet von Kerstin Ansel-Röhrleef, Gabriele Harff-König, Birgit Karnbach, Petra Pascher,

Mehr

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 4 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 4 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8 Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 4 (3-507-42054-6) zu den Bildungsstandards Klasse 8 1. Sprechen Informieren zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen, die der Information dienen,

Mehr

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9 Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15 Curricula für G 9 Kerncurriculum Klasse 5 - Kurzprosa: Märchen, lokale Sage - Sachtexte - im Text aufgeworfene Probleme diskutieren und

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln

Mehr

Deutsch Übersicht: Kompetenzen aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Teilthemen und erklärende Schulbuchseiten (SB)

Deutsch Übersicht: Kompetenzen aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Teilthemen und erklärende Schulbuchseiten (SB) Deutsch Übersicht: aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Fachbegriffe und (SB) Übungs- und Wiederholungsaufgaben, Hilfsangebote zum selbstständigen Arbeiten ng Erzähltexte / Parabeln / Ganzschriften

Mehr

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium Unterrichtsvorhaben 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten Medien auswählen, ordnen adressatenbezogen weitergeben zu kürzeren, thematisch begrenzten freien Redebeiträgen verarbeiten

Mehr

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Begegnungen in literarischen Texten 1. Leitsequenz: Kurze Erzähltexte (Deutschbuch, Kap.4, S. 77 ff.: Begegnungen - Kreatives Schreiben zu Bildern und Parabeln ; Deutschbuch,

Mehr

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Lernbaustein 1 Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule Lehrkraft Klasse Schuljahr Grundlage:,

Mehr

Bezüge zu folgenden Unterrichtseinheiten: Unterrichtseinheit Nr.2 Jg Schreiben

Bezüge zu folgenden Unterrichtseinheiten: Unterrichtseinheit Nr.2 Jg Schreiben Jahrgangsstufe: 10 Unterrichtseinheit Nr. 1: Dauer/ Zeitraum: ca. 20 Std. Thema: Dann eben mit Gewalt? Argumentieren und Erörtern Bezüge zu vorherigen Unterrichtseinheiten: Unterrichtseinheit Nr.2 Jg.9

Mehr

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Sprechen und Schreiben Jg.5 Umgang mit Texten Jg.5 Reflexion über Sprache Jg.5 1 Wir und unsere neue Schule Kennen

Mehr

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8 Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5 Curricula für G 8 Kerncurriculum Klasse 5 - Kurzprosa: Märchen, lokale Sage - Sachtexte - im Text aufgeworfene Probleme diskutieren und

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 8. Lehrerkompass: Übersicht - kooperative Lernformen und Methoden Sag mal, meinst du auch, was du sagst?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 8. Lehrerkompass: Übersicht - kooperative Lernformen und Methoden Sag mal, meinst du auch, was du sagst? Inhaltsverzeichnis Vorwort 8 Lehrerkompass: Übersicht - kooperative Lernformen und Methoden 9-10 Sag mal, meinst du auch, was du sagst? 11-24 Lehrerkompass 11-15 Kommunizieren ist mehr als sprechen 11

Mehr

Miteinander sprechen Gelingende und misslingende Kommunikation 50

Miteinander sprechen Gelingende und misslingende Kommunikation 50 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 9 So fangen Romane an 13 Vorüberlegungen zur Einheit 13 Didaktische Aufbereitung des Kapitels 13 Erzählform, Erzählerstandort und Erzählverhalten

Mehr

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12 Zusatz- und Differenzierungsmaterial, Leistungsüberprüfungen, Klassenarbeiten,

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch

Schulinternes Curriculum Deutsch Schulinternes Curriculum Deutsch Jahrgang obligatorisch optional Methoden Klasse 5 Erzählen ( Meine neue Schule ), z.b. in Briefform Beschreiben (Gegenstand, Personen etc.) Sagen / märchenhafte Texte Sachtexte

Mehr

Materialien/Medien: Deutschbuch 8, Neue Ausgabe/Arbeitsheft zum Deutschbuch Arbeitsheft Verlag an der Ruhr : Lyrik der Großstadt

Materialien/Medien: Deutschbuch 8, Neue Ausgabe/Arbeitsheft zum Deutschbuch Arbeitsheft Verlag an der Ruhr : Lyrik der Großstadt 3. Thema: Lyrik - Leben in der Stadt Schwerpunkt: Literarische Texte erfassen und gestalten Musik / Kunst Text-Puzzle /Collage / Zeichnen Gedicht-Vertonungen deuten 1. (gestaltend) Sprechen und Zuhören

Mehr

Jahresplan Deutsch Realschule Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk

Jahresplan Deutsch Realschule Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk Jahresplan Deutsch Realschule Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk Bildungsstandards deutsch.werk 5 deutsch.werk 6 1. Sprechen Die Schülerinnen und Schüler sind fähig Gespräche zu führen: Sie können aufmerksam

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen bekannte Formen des Erzählens vertiefen und erproben Diskussionstechniken kennen und anwenden, z. B. einfache Argumentationsformen Gesprächsverhalten

Mehr

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14 Zusatz- und Differenzierungsmaterial,

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

KV 1.1: Redebeiträge untersuchen und ein Statement schreiben Abschalten, Digger Ein Streitgespräch

KV 1.1: Redebeiträge untersuchen und ein Statement schreiben Abschalten, Digger Ein Streitgespräch Doppel-Klick im Überblick... 2 Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 9 Erläuterungen zu den Tests und n... 10 Erläuterungen zu den Prüfungen... 12 Themen Debattieren: Streiten mit Kultur KV 1.1: Redebeiträge

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8 Thema des Unterrichtsvorhaben s Einführung in dramatische Texte (z.b. Friedrich Schiller: Wilhelm Tell; Molière: Der eingebildete

Mehr

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 9 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 9 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 3x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Während des gesamten

Mehr

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38 Inhalt 1 In der Gruppe arbeiten 10 Kompetenzraster.... 11 Musteranleitung A: Vorstellungsmethoden... 12 A Sich vorstellen.... 13 Aufgabenpool zur Differenzierung.... 13 B In Gruppen arbeiten... 14 C Projektartig

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 1. Unterrichtsvorhaben: Was will ich werden? Berufe erkunden - Ein Berufswahlportfolio erstellen - Informationen zu Berufen recherchieren und

Mehr

03 Wie Sie argumentieren 31. A So strukturieren Sie eine Argumentation 32 B So argumentieren Sie schlüssig Wie Sie überzeugend 43

03 Wie Sie argumentieren 31. A So strukturieren Sie eine Argumentation 32 B So argumentieren Sie schlüssig Wie Sie überzeugend 43 Inhaltsverzeichnis 03 Wie Sie argumentieren 31 was sie lernen können 31 kommunizieren A 01 Wie Sie Kenntnisse 7 über Kommunikation nutzen können was sie lernen können 7 8 A So leiten Sie Erkenntnisse aus

Mehr

Kurzübersicht Schulcurriculum Deutsch Liebfrauenschule Vechta. Thema: Was war da los? Vorgangs- /Personenbeschreibung

Kurzübersicht Schulcurriculum Deutsch Liebfrauenschule Vechta. Thema: Was war da los? Vorgangs- /Personenbeschreibung Jahrgang 5 Spannend und lustig erzählen (Kap. 3, 7) Wörter und Wortarten +s-laute (Kap. 12) Tierisches Vergnügen- Gedichte vortragen und gestalten (Kap. 8) Was war da los? Vorgangs- /Personenbeschreibung

Mehr

Inhalt. Sprechen und Schreiben

Inhalt. Sprechen und Schreiben Inhalt Die Ideen für den Unterricht beginnen in allen Kapiteln mit einem (Selbst-)Diagnosebogen. Die folgenden Arbeitsblätter weisen zwei Differenzierungsniveaus aus (i. d. R. auf zwei Seiten): 1. Seite:

Mehr

Unterrichtsvorhaben und Umsetzungsvorschläge

Unterrichtsvorhaben und Umsetzungsvorschläge Klasse 5 1 Unsere neue Schule: Interview, Wegbeschreibung, Briefformalia, Personal/Possisivpronomen, Schreibstil im Brief 2 Geschichten mündliches Erzählen; nach Bildern und Reizwörtern schreiben; wörtliche

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen Thüringen: Vorschlag für einen Jahresplan für Klasse 7 mit deutsch.kompetent 3 (12) Die Natur als Vorbild (sich und andere informieren) Geniale Erfindungen der Natur. S. 8 23 Informationen recherchieren,

Mehr

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1 Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1 Unterrichtsvorhaben Kompetenzschwerpunkte nach KLP (G8) Unterrichtsgegenstände 1. Nachdenken über Vorbilder und Idole: Fremde Sichtweisen verstehen,

Mehr

KV 1.1: Redebeiträge untersuchen und ein Statement schreiben Abschalten, Digger Ein Streitgespräch

KV 1.1: Redebeiträge untersuchen und ein Statement schreiben Abschalten, Digger Ein Streitgespräch Doppel-Klick im Überblick... 2 Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 9 Erläuterungen zu den Tests und n... 10 Erläuterungen zu den Prüfungen... 12 Themen Debattieren: Streiten mit Kultur KV 1.1: Redebeiträge

Mehr

Stoffplan Deutsch E-Profil 240 Lektionen B-Profil 360 Lektionen

Stoffplan Deutsch E-Profil 240 Lektionen B-Profil 360 Lektionen In Worten Grad diskutieren, produzieren 36 L. 1. Semester Bemerkungen / Hinweise Eintritt ins Berufsleben Einführung in die Mediothek Kurzreferate (Präsentationstechniken) Textproduktion: Zusammenfassung,

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) Latein/Englisch Im Kontext des s Zeit Wortarten entdecken ca. 12 Std. Verb, 8 Std. andere Worten 5 Erster Zugang zur Sprache als Regelsystem: Wortarten (Verb/Tempus)

Mehr

wortstark 9 Schroedel Sprach-Lesebuch Deutsch Nordrhein-Westfalen Differenzierende Ausgabe

wortstark 9 Schroedel Sprach-Lesebuch Deutsch Nordrhein-Westfalen Differenzierende Ausgabe wortstark 9 Sprach-Lesebuch Deutsch Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen Schroedel Sachtexte und literarische Texte vergleichend lesen; Informationen und Bewertungen unterscheiden; Sprach wandel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln Inhaltsverzeichnis Was kann ich? Wie bin ich? 8 15 Stärken erkennen - das kann Oskar Die Berufsanforderungen - das muss Oskar können Die eigenen Stärken erkennen - das kann ich Die Berufsanforderungen

Mehr

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 5 und 6, deutsch.punkt 1 und 2

Mehr

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 9, Ausgabe N (BN 3609)

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 9, Ausgabe N (BN 3609) Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz und seine Umsetzung mit Kombi-Buch Deutsch 9, Ausgabe N (BN 3609) Gymnasium Rheinland-Pfalz, 9. Schuljahr Buchkapitel Kompetenzbereiche Rheinland-Pfalz

Mehr