Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Einführung. Verzeichnis der Anwendungsbeispiele...XV. Inhaltsübersicht des zweiten Bandes...XXI

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Einführung. Verzeichnis der Anwendungsbeispiele...XV. Inhaltsübersicht des zweiten Bandes...XXI"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Anwendungsbeispiele...XV Inhaltsübersicht des zweiten Bandes...XXI Hinweise zum Gebrauch des Buches... XXIII Teil 1: Einführung 1 Zielstellung und theoretische Grundlagen der Regelungstechnik Aufgaben der Regelungstechnik Prinzipielle Funktionsweise von Regelungen Lösungsweg für Regelungsaufgaben Übersicht über die theoretischen Grundlagen der Regelungstechnik Beispiele für technische und nichttechnische Regelungsaufgaben Gebäudeautomatisierung Prozessregelung Regelungsaufgaben in Energiesystemen Robotersteuerungen Regelung von Fahrzeugen Mechatronik Flugregelung Der Mensch als Regler BiologischeRegelkreise Gemeinsamkeiten von Regelungen in unterschiedlichen Anwendungsgebieten Literaturhinweise... 34

2 X Inhaltsverzeichnis Teil 2: Modellbildung und Systemanalyse 3 Strukturelle Beschreibung dynamischer Systeme Ziele und wichtige Schritte der Modellbildung Blockschaltbild Signalflussgraf Literaturhinweise Beschreibung linearer Systeme im Zeitbereich Modellbildungsaufgabe Beschreibung linearer Systeme durch Differenzialgleichungen Lineare Differenzialgleichung n-ter Ordnung Aufstellung der Differenzialgleichung Linearität dynamischer Systeme Kausalität Zeitinvarianz Zustandsraumdarstellung linearer Systeme Aufstellung des Zustandsraummodells Ableitung des Zustandsraummodells aus der Differenzialgleichung Aufstellung des Zustandsraummodells aus den physikalischen Grundbeziehungen Zustandsraummodell gekoppelter Systeme Gültigkeitsbereich der Modelle und Normierung Erweiterungen Linearisierung nichtlinearer Systeme Totzeitsysteme Zeitvariable Systeme MATLAB-Funktionen für die Beschreibung dynamischer Systeme. 108 Literaturhinweise Verhalten linearer Systeme Vorhersage des Systemverhaltens Lösung der Zustandsgleichung Lösung einer linearen Differenzialgleichung erster Ordnung Lösung eines Differenzialgleichungssystems erster Ordnung Verhalten linearer Systeme Normalformen des Zustandsraummodells Transformation der Zustandsgleichung Kanonische Normalform Erweiterung der kanonischen Normalform für nichtdiagonalähnliche Systemmatrizen Bewegungsgleichung in kanonischer Darstellung Weitere Normalformen des Zustandsraummodells Eigenschaften und Berechnungsmethoden für die Übergangsmatrix. 147

3 Inhaltsverzeichnis XI 5.5 Kennfunktionen des dynamischen Übertragungsverhaltens Übergangsfunktion Gewichtsfunktion Übergangsverhalten und stationäres Verhalten Eigenschaften wichtiger Übertragungsglieder im Zeitbereich Proportionalglieder Integrierglieder Differenzierglieder Totzeitglieder Modellvereinfachung und Kennwertermittlung Modellvereinfachung Approximation dynamischer Systeme durch PT 1 -Glieder Kennwertermittlung für PT 2 -Glieder Kennwertermittlung für PT 1 T t -Glieder MATLAB-Funktionen für die Analyse des Zeitverhaltens Literaturhinweise Beschreibung und Analyse linearer Systeme im Frequenzbereich Zielstellung Fouriertransformation Zerlegung periodischer Signale Zerlegung nichtperiodischer Signale Frequenzgang Verhalten linearer Systeme bei sinusförmigen Eingangssignalen Berechnung des Frequenzganges Eigenschaften und grafische Darstellung Laplacetransformation Definition Wichtige Eigenschaften Übertragungsfunktion Definition Berechnung Eigenschaften und grafische Darstellung Pole und Nullstellen Berechnung des Systemverhaltens Übertragungsfunktion gekoppelter Systeme Beziehungen zwischen den Kennfunktionen Eigenschaften wichtiger Übertragungsglieder im Frequenzbereich Proportionalglieder Integrierglieder Differenzierglieder Übertragungsglieder mit Nullstellen Übertragungsglieder mit gebrochen rationaler Übertragungsfunktion

4 XII Inhaltsverzeichnis Allpassglieder und nichtminimalphasige Systeme MATLAB-Funktionen für die Systemanalyse im Frequenzbereich Literaturhinweise Der Regelkreis Regelungsaufgabe Modell des Standardregelkreises Beschreibung im Frequenzbereich Beschreibung im Zeitbereich Stationäres Verhalten des Regelkreises Stör- und Führungssignale Stationäres Verhalten bei impulsförmiger Erregung Stationäres Verhalten bei sprungförmiger Erregung Sollwertfolge bei Verwendung eines Vorfilters Inneres-Modell-Prinzip Übergangsverhalten des Regelkreises PerfekteRegelung Beschränkungen für die erreichbare Regelgüte bei einer Festwertregelung Planung der Solltrajektorie für eine Folgeregelung Gleichgewichtstheorem Empfindlichkeit und Robustheit von Regelkreisen Konsequenzen für den Reglerentwurf Reglertypen und Richtlinien für die Wahl der Reglerstruktur Literaturhinweise Stabilität rückgekoppelter Systeme Zustandsstabilität Definition der Zustandsstabilität Kriterien für die Zustandsstabilität Eingangs-Ausgangs-Stabilität Definition der E/A-Stabilität Kriterien für die E/A-Stabilität Beziehungen zwischen Zustandsstabilität und E/A-Stabilität Stabilitätsprüfung anhand des charakteristischen Polynoms Vorgehensweise Hurwitzkriterium Routhkriterium Stabilitätsprüfung von Regelkreisen anhand der Pole des geschlossenen Kreises E/A-Stabilität von Regelkreisen Innere Stabilität von Regelkreisen Stabilitätsprüfung von Regelkreisen anhand des Frequenzganges der offenen Kette Herleitung der Stabilitätsbedingung

5 Inhaltsverzeichnis XIII Nyquistkriterium Beispiele Erweiterungen Phasenrandkriterium Robuste Stabilität Zielsetzung Beschreibung der Modellunsicherheiten Nachweis der robusten Stabilität Stabilitätsanalyse mit MATLAB Literaturhinweise Teil 3: Entwurf einschleifiger Regelkreise 9 Entwurf einschleifiger Regelkreise Allgemeines Vorgehen beim Reglerentwurf Übersicht über die Entwurfsverfahren Rechnergestützter Entwurf Einstellregeln für PID-Regler Literaturhinweise Reglerentwurf anhand des PN-Bildes des geschlossenen Kreises Beziehungen zwischen dem PN-Bild und den Güteforderungen Regelkreise mit dominierendem Polpaar Regelkreise mit einem dominierenden Pol Wurzelortskurve Definition Eigenschaften und Konstruktionsvorschriften Reglerentwurf unter Verwendung der Wurzelortskurve Entwurfsverfahren Regelung mit hoher Kreisverstärkung Zusammenfassende Bewertung des Reglerentwurfs anhand despn-bildes MATLAB-Funktionen zum Reglerentwurf anhand des PN-Bildes Literaturhinweise Reglerentwurf anhand der Frequenzkennlinie der offenen Kette Frequenzkennlinie und Regelgüte Näherung des Regelkreises durch ein PT 2 -Glied Statisches Verhalten des Regelkreises Führungsverhalten des Regelkreises Störverhalten des Regelkreises Reglerentwurf unter Beachtung des Führungsverhaltens Entwurfsverfahren

6 XIV Inhaltsverzeichnis Entwurfsdurchführung Reglerentwurf unter Beachtung des Störverhaltens MATLAB-Programm zum Frequenzkennlinienentwurf Literaturhinweise Weitere Entwurfsverfahren Kompensationsregler Modellbasierte Regelung (Internal Model Control) Grundidee des Verfahrens Entwurf von IMC-Reglern durch H 2 -Optimierung Entwurf robuster IMC-Regler Beziehung zwischen klassischen Reglern und IMC-Reglern Smithprädiktor Literaturhinweise Erweiterungen der Regelungsstruktur Vermaschte Regelungen Störgrößenaufschaltung Regelkreis mit Hilfsregelgröße Kaskadenregelung Regelkreis mit Hilfsstellgröße Mehrgrößenregelungen Robuste und adaptive Regelungen Literaturverzeichnis Anhänge Anhang 1: Lösung der Übungsaufgaben Anhang 2: Kurze Einführung in MATLAB Anhang 3: Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung Anhang 4: Projektaufgaben Anhang 5: Verzeichnis der wichtigsten Formelzeichen Anhang 6: Korrespondenztabelle der Laplacetransformation Anhang 7: Fachwörter deutsch englisch Sachwortverzeichnis...655

7 Verzeichnis der Anwendungsbeispiele Regelung von Elektroenergieversorgungssystemen Regelungsaufgaben für Elektroenergienetze (Abschnitt 2.3) Regelung von Kraftwerken Nichtminimalphasenverhalten eines Dampferzeugers (Beispiel 6.9) Nichtminimalphasenverhalten von Wasserkraftwerken Stabilitätsprüfung eines Kraftwerksblockes (Aufgabe 8.5) Netzregelung Frequenzregelung im Inselnetz (Aufgabe 7.4 mit Lösung) , 579 Entwurf der Knotenspannungsregelung (Beispiel 11.1) Kaskadenstruktur der Knotenspannungsregelung (Aufgabe 13.5) Flugregelungen Lageregelung von Raumflugkörpern (Aufgabe 8.13 mit Lösung) , 588 Aufgaben der Flugregelung (Abschnitt 2.7) Nichtminimalphasiges Verhalten von Flugzeugen (Aufgabe 6.30) Regelung der Rollbewegung von Flugzeugen Zustandsraummodell für die Rollbewegung eines Flugzeugs (Beispiel 5.6) Dynamik der Rollbewegung (Aufgabe 6.27) Dämpfung der Rollbewegung (Aufgabe 11.6 mit Lösung) , 609 Stabilität einer Flugregelung (Aufgabe A4.2) Regelung von Ruderstellsystemen Übertragungsfunktion eines hydraulischen Ruderstellsystems (Aufgabe 6.24 mit Lösung) , 571

8 XVI Verzeichnis der Anwendungsbeispiele Lageregelung hydraulischer Ruderstellsysteme (Aufgabe 10.9 mit Lösung) , 599 Prozessregelung Regelungsaufgaben in der Verfahrenstechnik (Abschnitt 2.2) Füllstandsregelung mit Vorsteuerung Temperaturregelung eines Wärmeübertragers (Aufgabe A4.3) Verhalten verfahrenstechnischer Prozesse Dynamisches Verhalten einer Stufenreaktion (Aufgabe 5.23) Zustandsraummodell eines Behältersystems mit zwei Eingängen und zwei Ausgängen (Beispiel 4.7) Zustandsraummodell zur Berechnung der Füllstände in drei gekoppelten Behältern (Aufgabe 4.8 mit Lösung) , 543 Pole und Nullstellen eines Behältersystems (Beispiel 6.5) Eigenbewegung gekoppelter Behälter (Aufgabe 5.1 mit Lösung) , 546 Blockschaltbild der Regelung eines UASB-Reaktors Temperaturregelung von Rührkesselreaktoren Modell für das thermische Verhalten eines Rührkesselreaktors (Beispiel 4.3). 58 Beschreibung des thermischen Verhaltens bei veränderlicher Heizleistung Trajektorienplanung für den Arbeitspunktwechsel (Beispiel 7.2) Einstellung der Temperaturregelung nach ZIEGLER und NICHOLS (Beispiel 9.1) Temperaturregelung mit einem Kompensationsregler (Beispiel 12.1) Störgrößenaufschaltung zur Verbesserung der Temperaturregelung (Aufgabe 13.2) Konzentrationsregelung von Rührkesselreaktoren Zustandsraummodell zur Berechnung der Stoffkonzentrationen (Aufgabe 5.5 mit Lösung) , 555 Exakte Berechnung und Approximation der Gewichtsfunktion (Aufgabe 5.12 mit Lösung) , 560 Analyse des Übergangsverhaltens gekoppelter Behälter (Aufgabe 5.30) Reaktormodell im Frequenzbereich (Aufgabe 6.34) Konzentrationsregelung mit Smithprädiktor (Beispiel 12.2) Temperaturregelung eines Klinkerkühlers Strukturelle Modellierung von Drehrohrofen und Klinkerkühler Stabilitätseigenschaften von Drehrohrofen und Klinkerkühler (Aufgabe 8.19 mit Lösung und MATLAB-Programm A.1) , 591

9 Verzeichnis der Anwendungsbeispiele XVII Gebäudeautomatisierung Regelungsaufgaben in der Gebäudeautomatisierung (Abschn. 2.1) Raumtemperaturregelung Blockschaltbild einer Raumtemperaturregelung (Aufgabe 2.1) Heizungspumpenregelung (Aufgabe 2.6) Analyse des Zeitverhaltens einer Raumtemperaturregelung (Beispiel 5.9 und MATLAB-Programm 5.1) Analyse einer Raumtemperaturregelung im Frequenzbereich (Beispiel 6.10 und MATLAB-Programm 6.1) Raumtemperaturregelung mit einem Thermostatventil (Aufgabe 7.6) Robustheit von Thermostatventilen (Aufgabe 8.18) Störgrößenaufschaltung in einer außentemperaturgeführten Vorlauftemperaturregelung (Aufgabe 13.1) Steuerung von Fahrzeugen Beispiele für Regelkreise in Fahrzeugen (Abschnitt 2.5) Der Chauffeur als Regler (Abschnitt 2.8) Wirkung einer aktiven Fahrzeugdämpfung (Beispiel 7.4) Stabilisierung eines Fahrrades (Aufgabe mit Lösung) , 599 Robustheitsprobleme beim Autofahren (Aufgabe 8.16) Modellierung der Fahrzeugbewegung Blockschaltbild des Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs (Aufgabe 3.2 mit Lösung) , 534 Linearisierung eines Fahrzeugmodells (Beispiel 4.12) Bewegungsgleichung eines Fahrzeugs (Aufgabe 5.3 mit Lösung) , 551 Berechnung der Fahrbewegung einer Eisenbahn (Aufgabe 5.4 mit Lösung) , 553 Abstandsregelung von Kraftfahrzeugen Struktur des Abstandsreglers bei Fahrzeugen (Aufgabe 7.8 mit Lösung) , 581 Entwurf einer Abstandsregelung (Aufgabe 11.7 mit Lösung) , 611 Kaskadenstruktur der Abstandsregelung von Fahrzeugen (Aufgabe 13.6 mit Lösung) , 616 Entwurf der Kompensationsrückführung im Airbag-Sensor (Aufgabe A4.5 mit Lösung) , 617 Regelung eines Schiffes Dämpfung der Rollbewegung eines Schiffes (Aufgabe mit Lösung und MATLAB-Programm A.3) , 605 Steuerung eines Schiffes (Aufgabe 10.8)

10 XVIII Verzeichnis der Anwendungsbeispiele Biologische Regelkreise Beispiele für biologische Regelkreise Künstliche Beatmung (Aufgabe 3.3 mit Lösung) , 535 Wirkstoffkonzentrationsverlauf im Blut (Aufgabe 5.18 mit Lösung) , 562 Körpertemperaturregelung (Beispiel 13.1) Analyse und Regelung einer Verladebrücke Positionierung einer Last mit einem Portalkran (Beispiel 1.2) Verhalten der Verladebrücke (Beispiel 5.1) Übertragungsfunktion der Verladebrücke (Aufgabe 6.11 mit Lösung) , 566 Bodediagramm der Verladebrücke (Aufgabe 6.26 mit Lösung) , 573 Wurzelortskurve der geregelten Verladebrücke (Aufgabe 10.4 mit Lösung) , 594 Regelung einer Verladebrücke (Aufgabe A4.4) Drehzahlgeregelter Gleichstrommotor Zustandsraummodell des Gleichstrommotors (Beispiel 5.2) Modellvereinfachung (Beispiel 5.8) Blockschaltbild und Übertragungsfunktion des Gleichstrommotors (Aufgabe 6.31 mit Lösung) , 574 Analyse des Übertragungsverhaltens (Aufgabe 6.35) Wurzelortskurve des geregelten Gleichstrommotors (Aufgabe 10.4 mit Lösung) 447, 594 Entwurf der Drehzahlregelung mit dem Frequenzkennlinienverfahren (Beispiel 11.2) Entwurf der Drehzahlregelung (MATLAB-Programm 11.1) Berechnung der Störübergangsfunktion (Aufgabe 11.8) Modellunsicherheiten eines drehzahlgeregelten Gleichstrommotors (Beispiel 8.10) Robustheitsanalyse der Drehzahlregelung (Beispiel 8.11) Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors (Aufgabe A4.1) Weitere Regelungsaufgaben Regelkreise bei der Lagerhaltung (Beispiel 3.4) Bestellstrategien bei der Lagerhaltung (Aufgabe 3.1) Robotersteuerung (Abschnitt 2.4) Strukturelle Modellierung des Flussgebietes der Werra

11 Verzeichnis der Anwendungsbeispiele XIX Füllstandsregelung einer Talsperre (Aufgabe 7.7 mit Lösung) , 580 Regelung einer Dampfmaschine (Beispiel 1.3) Analyse des Fliehkraftreglers von Dampfmaschinen (Aufgabe 7.9 mit Lösung) 331, 583 Positionierung eines Radioteleskops (Aufgabe A4.6 mit Lösung) , 622 Steuerung eines Aufzugs im Steinkohlebergbau (Aufgabe A4.7) Regelkreise im täglichen Leben Temperaturregelung einer Dusche (Beispiel 1.1) Verhalten einer Badewanne (Aufgabe 5.21) Lautstärkeregler (Aufgabe 2.4 mit Lösung) , 533 Thermostat im Backofen (Aufgabe 2.7) Steuerung eines Abfüllautomaten (Aufgabe 2.2) Rückkopplung in Lautsprecher-Mikrofon-Anordnungen (Aufgabe 8.11 mit Lösung) , 587 Klassifikation alltäglicher Vorgänge nach ihrem dynamischen Verhalten (Aufgabe 5.24 mit Lösung) , 562 Technische Realisierung von Reglern Technische Realisierung von Reglern (Aufgabe 7.12) Technische Realisierung von Nullstellen im Regler (Aufgabe 7.13) Technische Realisierung einer Differenziation (Beispiel 4.4)

Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen

Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Jan Lunze Regelungstechnik 1 Systemtheoretische Grundlagen, Analyse

Mehr

Regelungstechnik 2. 4y Springer. Jan Lunze. Mehrgrößensysteme Digitale Regelung. 4., neu bearbeitete Auflage

Regelungstechnik 2. 4y Springer. Jan Lunze. Mehrgrößensysteme Digitale Regelung. 4., neu bearbeitete Auflage Jan Lunze Regelungstechnik 2 Mehrgrößensysteme Digitale Regelung 4., neu bearbeitete Auflage Mit 257 Abbildungen, 53 Beispielen, 91 Übungsaufgaben sowie einer Einführung in das Programmsystem MATLAB 4y

Mehr

Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Automatisierungstechnik Methoden für die Überwachung und Steuerung kontinuierlicher und ereignisdiskreter Systeme von Jan Lunze mit 401 Abbildungen, 74 Anwendungsbeispielen und 84 Übungsaufgaben Oldenbourg

Mehr

Regelungstechnik 1. Oldenbourg Verlag München Wien

Regelungstechnik 1. Oldenbourg Verlag München Wien Regelungstechnik 1 Lineare und Nichtlineare Regelung, Rechnergestützter Reglerentwurf von Prof. Dr. Gerd Schulz 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann f Horst Schiffelgen f Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regler-Realisierung, Software 10., neu bearbeitete Auflage mit 379 Bildern

Mehr

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik für Ingenieure Manfred Reuter Serge Zacher Regelungstechnik für Ingenieure Analyse, Simulation und Entwurf von Regelkreisen 12., korrigierte und erweiterte Auflage Mit 388 Abbildungen, 11 Beispielen und 34 Aufgaben STUDIUM

Mehr

Einleitung Einführung in die Aufgabenstellung der Regelungstechnik Beispiel einer Wasserstandsregelung 5

Einleitung Einführung in die Aufgabenstellung der Regelungstechnik Beispiel einer Wasserstandsregelung 5 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 1 1. Einführung in die Aufgabenstellung der Regelungstechnik 5 1.1 Beispiel einer Wasserstandsregelung 5 1.1.1 Verbale Systembeschreibung 5 1.1.2 Anforderungen an die Regelung

Mehr

Regelungstechnik Aufgaben

Regelungstechnik Aufgaben Serge Zacher Regelungstechnik Aufgaben Lineare, Zweipunkt- und digitale Regelung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 126 Aufgaben und MATLAB-Simulationen ZACHE VII Inhalt 1. Formelsammlung 1 1.1

Mehr

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik für Ingenieure Manfred Reuter Regelungstechnik für Ingenieure 9., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 291 Bildern, 43 Beispiele und 27 Aufgaben vieweg VII Inhaltsverzeichnis Formelzeichen XI 1 Einleitung 1 1.1 Das

Mehr

Moderne Regelungssysteme

Moderne Regelungssysteme Richard C. Dorf Robert H. Bishop Moderne Regelungssysteme 10., überarbeitete Auflage Moderne Regelungssysteme - PDF Inhaltsverzeichnis Moderne Regelungssysteme - 10., überarbeitete Auflage Inhaltsverzeichnis

Mehr

Seminarübungen: Dozent: PD Dr. Gunther Reißig Ort: 33/1201 Zeit: Mo Uhr (Beginn )

Seminarübungen: Dozent: PD Dr. Gunther Reißig Ort: 33/1201 Zeit: Mo Uhr (Beginn ) Vorlesung : Dozent: Professor Ferdinand Svaricek Ort: 33/040 Zeit: Do 5.00 6.30Uhr Seminarübungen: Dozent: PD Dr. Gunther Reißig Ort: 33/20 Zeit: Mo 5.00 6.30 Uhr (Beginn 8.0.206 Vorlesungsskript: https://www.unibw.de/lrt5/institut/lehre/vorlesung/rt_skript.pdf

Mehr

Grundlagen der Regelungstechnik I (Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Grabow Fachgebiet Mechatronik FH Jena

Grundlagen der Regelungstechnik I (Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Grabow Fachgebiet Mechatronik FH Jena Grundlagen der Regelungstechnik I (Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Grabow Fachgebiet Mechatronik 1. Einführung in die Regelungstechnik 1.1 Zielsetzung der Regelungstechnik und Begriffsdefinitionen 1.2 Beispiele

Mehr

Regelungstechnik. Prof. Dr. phil. nat. Herbert Schlitt. Physikalisch orientierte Darstellung fachübergreifender Prinzipien

Regelungstechnik. Prof. Dr. phil. nat. Herbert Schlitt. Physikalisch orientierte Darstellung fachübergreifender Prinzipien Prof. Dr. phil. nat. Herbert Schlitt Regelungstechnik Physikalisch orientierte Darstellung fachübergreifender Prinzipien Modellbildung Analoge und digitale Regelung Nichttechnische Regelung Zustandsregelung

Mehr

Band I: Analyse und Synthese. lechnischs? Hochschule Oarmstadfl.FACHBEREICH INFORMATIK B 1 B L I O T H E K

Band I: Analyse und Synthese. lechnischs? Hochschule Oarmstadfl.FACHBEREICH INFORMATIK B 1 B L I O T H E K J. Ackermann Abtastregelung Zweite Auflage Band I: Analyse und Synthese Mit 71 Abbildungen lechnischs? Hochschule Oarmstadfl.FACHBEREICH INFORMATIK B 1 B L I O T H E K laventa r- h' r O o JJj Sadigebiefei

Mehr

Regelungstechnik. Prof. Dr. phil. nat. Herbert Schlitt. Physikalisch orientierte Darstellung fachübergreifender Prinzipien

Regelungstechnik. Prof. Dr. phil. nat. Herbert Schlitt. Physikalisch orientierte Darstellung fachübergreifender Prinzipien Prof. Dr. phil. nat. Herbert Schlitt Regelungstechnik Physikalisch orientierte Darstellung fachübergreifender Prinzipien Modellbildung Analoge und digitale Regelung Nichttechnische Regelungen Zustandsregelung

Mehr

Martin Horn Nicolaos Dourdoumas. Regelungstechnik. Rechnerunterstützter Entwurf zeitkontinuierlicher und zeitdiskreter Regelkreise

Martin Horn Nicolaos Dourdoumas. Regelungstechnik. Rechnerunterstützter Entwurf zeitkontinuierlicher und zeitdiskreter Regelkreise Martin Horn Nicolaos Dourdoumas Regelungstechnik Rechnerunterstützter Entwurf zeitkontinuierlicher und zeitdiskreter Regelkreise ein Imprint der Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England

Mehr

SYNTHESE LINEARER REGELUNGEN

SYNTHESE LINEARER REGELUNGEN Synthese Linearer Regelungen - Formelsammlung von 8 SYNTHESE LINEARER REGELUNGEN FORMELSAMMLUNG UND MERKZETTEL INHALT 2 Grundlagen... 2 2. Mathematische Grundlagen... 2 2.2 Bewegungsgleichungen... 2 2.3

Mehr

Regelungstechnik. Kleine Formelsammlung. Birgit Steffenhagen

Regelungstechnik. Kleine Formelsammlung. Birgit Steffenhagen Birgit Steffenhagen Kleine Formelsammlung Regelungstechnik downloaded from www.hanser-elibrary.com by 195.211.193.156 on March 9, 2017 Kleine Formelsammlung Regelungstechnik Grundbegriffe 1 Lineare, kontinuierliche

Mehr

Einstieg in die Regelungstechnik

Einstieg in die Regelungstechnik Hans-Werner Philippsen Einstieg in die Regelungstechnik Vorgehensmodell für den praktischen Reglerentwurf 2., neu bearbeitete Auflage Philippsen Einstieg in die Regelungstechnik Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Mehr

Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik

Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik Universität Karlsruhe (TH) Institut für Mess- und Regelungstechnik mit Maschinenlaboratorium Prof. Dr.-Ing. C. Stiller Engler-Bunte-Ring 21 76131 Karlsruhe Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik Berichte

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Regelungssysteme (Grundlagen)

Übungsaufgaben zur Vorlesung Regelungssysteme (Grundlagen) Übungsaufgaben zur Vorlesung Regelungssysteme (Grundlagen) TU Bergakademie Freiberg Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Andreas Rehkopf 27. Januar 2014 Übung 1 - Vorbereitung zum Praktikum

Mehr

Grundlagen der Regelungstechnik Theorie, elektronische Regelungen, digitale Regeleinrichtungen, Fuzzy-Regelung

Grundlagen der Regelungstechnik Theorie, elektronische Regelungen, digitale Regeleinrichtungen, Fuzzy-Regelung Karl-Heinz Reuther Grundlagen der Regelungstechnik Theorie, elektronische Regelungen, digitale Regeleinrichtungen, Fuzzy-Regelung Berichte aus der Steuerungs- und Regelungstechnik Karl-Heinz Reuther Grundlagen

Mehr

Theorie der Regelungstechnik

Theorie der Regelungstechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. H. Gassmann Theorie der Regelungstechnik Eine Einführung Verlag Harri

Mehr

10.3 Reglerentwurf unter Verwendung der Wurzelortskurve

10.3 Reglerentwurf unter Verwendung der Wurzelortskurve 10.3 Reglerentwurf unter Verwendung der Wurzelortskurve 447 Aufgabe 10.3 Wurzelortskurven von Regelkreisen Gegeben sind folgende Regelstrecken: G(s) = G(s) = 1 (s +1)(s +2) 5 (s +1)(s 1) 5 G(s) = s 2 +2s

Mehr

Grundlagen der Automatisierungstechnik. F. Puente León

Grundlagen der Automatisierungstechnik. F. Puente León Grundlagen der Automatisierungstechnik F. Puente León Berichte über Verteilte Messsysteme Band 1 Fernando Puente León Grundlagen der Automatisierungstechnik Shaker Verlag Aachen 2007 Bibliografische Information

Mehr

Grundlagen der Regelungstechnik

Grundlagen der Regelungstechnik Anton Braun Grundlagen der Regelungstechnik Kontinuierliche und diskrete Systeme www mit Website Anton Braun Grundlagen der Regelungstechnik vbleiben Sie einfach auf dem Laufenden: www.hanser.de/newsletter

Mehr

Herbert Bernstein. Regelungstechnik. Theorie und Praxis. mit WinFACT und Multisim. Elektor-Verlag, Aachen

Herbert Bernstein. Regelungstechnik. Theorie und Praxis. mit WinFACT und Multisim. Elektor-Verlag, Aachen Herbert Bernstein Regelungstechnik Theorie und Praxis mit WinFACT und Multisim Elektor-Verlag, Aachen Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1 Einführung in die Regelungstechnik 9 11 Lösung Regelungsaufgaben von

Mehr

Formelsammlung. Regelungstechnik I. Basierend auf Arbeit von Florian Beermann Letzte Änderung am : Frank Bättermann

Formelsammlung. Regelungstechnik I. Basierend auf Arbeit von Florian Beermann Letzte Änderung am : Frank Bättermann Formelsammlung Regelungstechnik I Basierend auf Arbeit von Florian Beermann Letzte Änderung am 29.04.2008: Frank Bättermann 1 Inhaltsverzeichnis 1. Steuerung und Regelung...3 1.3 Vorteile der Regelung...3

Mehr

Beiträge zur flachheitsbasierten Folgeregelung linearer und nichtlinearer Systeme endlicher und unendlicher Dimension

Beiträge zur flachheitsbasierten Folgeregelung linearer und nichtlinearer Systeme endlicher und unendlicher Dimension Berichte aus dersteuerungs- und Regelungstechnik Joachim Rudolph Beiträge zur flachheitsbasierten Folgeregelung linearer und nichtlinearer Systeme endlicher und unendlicher Dimension Shaker Verlag Aachen

Mehr

Reglerentwurf anhand des PN-Bildes des geschlossenen Kreises

Reglerentwurf anhand des PN-Bildes des geschlossenen Kreises 0 Reglerentwurf anhand des P-Bildes des geschlossenen Kreises Der Reglerentwurf anhand des Pol-ullstellen-Bildes des geschlossenen Kreises beruht auf der Konstruktion der Wurzelortskurve, die die Abhängigkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Grundlagen für Echtzeitsysteme in der Automatisierung

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Grundlagen für Echtzeitsysteme in der Automatisierung Kapitel 1 Grundlagen für Echtzeitsysteme in der Automatisierung 1 1.1 Einführung 1 1.1.1 Echtzeitdatenverarbeitung 1 1.1.2 Ziele und Grundprinzip der Automatisierung von technischen Prozessen 2 1.1.3 Anwendungsbeispiele

Mehr

Methoden der Regelungstechnik

Methoden der Regelungstechnik FELJC Methoden_der_Regelungstechnik_3.odt 1 Methoden der Regelungstechnik 5) Störgrößenaufschaltung a) Allgemeines Die Störgrößenaufschaltung ist eine Kombination aus Steuerung und Regelung. Zur Erinnerung:

Mehr

Ereignisdiskrete Systeme

Ereignisdiskrete Systeme Ereignisdiskrete Systeme Modellierung und Analyse dynamischer Systeme mit Automaten, Markovketten und Petrinetzen von Jan Lunze Mit 340 Abbildungen, 80 Anwendungsbeispielen und 110 Übungsaufgaben Oldenbourg

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Einführung in die Regelungstechnik WS-Vorlesung SRT Mechatronik 2007 TEIL REGELUNG Prof. Datum Termin Veranstaltung Doppelstunde Teil1 Doppelstunde Teil2 Folien 1 Sa 01.09.2007 8:30 11:45 V1 V Einführung

Mehr

PRAKTIKUM REGELUNGSTECHNIK 2

PRAKTIKUM REGELUNGSTECHNIK 2 FACHHOCHSCHULE LANDSHUT Fachbereich Elektrotechnik Prof. Dr. G. Dorn PRAKTIKUM REGELUNGSTECHNIK 2 1 Versuch 4: Lageregelung eines Satelitten 1.1 Einleitung Betrachtet werde ein Satellit, dessen Lage im

Mehr

Grundlagen der Regelungstechnik

Grundlagen der Regelungstechnik Grundlagen der Regelungstechnik Dr.-Ing. Georg von Wichert Siemens AG, Corporate Technology, München Wiederholung vom letzten Mal Einführung Regelungstechnik: Lehre von der gezielten Beeinflussung dynamischer

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Einführung in die Regelungstechnik Alexander Schaefer 1 Inhalt Was ist Regelungstechnik? Modellbildung Steuerung Anwendungsbeispiel Regelung Reglertypen 2 Was ist Regelungstechnik? Ingenieurwissenschaft

Mehr

Reglerentwurf mit dem Frequenzkennlinienverfahren

Reglerentwurf mit dem Frequenzkennlinienverfahren Kapitel 5 Reglerentwurf mit dem Frequenzkennlinienverfahren 5. Synthese von Regelkreisen Für viele Anwendungen genügt es, Standard Regler einzusetzen und deren Parameter nach Einstellregeln zu bestimmen.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel X: Funktionen von mehreren Variablen Kapitel XI: Gew ohnliche Differentialgleichungen 135

Inhaltsverzeichnis Kapitel X: Funktionen von mehreren Variablen Kapitel XI: Gew ohnliche Differentialgleichungen 135 Inhaltsverzeichnis Kapitel X: Funktionen von mehreren Variablen 1 x1. Differentialrechnung für Funktionen von mehreren Variablen....... 1 1.1 Einführung und Beispiele.............................. 1 1.2

Mehr

Lehr- und Übungsbuch Automatisierungsund Prozeßleittechnik

Lehr- und Übungsbuch Automatisierungsund Prozeßleittechnik Lehr- und Übungsbuch Automatisierungsund Prozeßleittechnik Eine Einführung für Ingenieure und Betriebswirtschaftler Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Bergmann Mit 242 Bildern, 22 Tabellen, 197 Übungsbeispielen,

Mehr

Prozessidentifikation mit Sprungantworten

Prozessidentifikation mit Sprungantworten Fakultät Informatik, Institut für angewandte Informatik, Professur für technische Informationssysteme Hauptseminar Technische Informationssysteme Dresden, 27. April 2012 Überblick 1. Motivation und Begriffe

Mehr

R. Oldenbourg Verlag München Wien 1997

R. Oldenbourg Verlag München Wien 1997 Systemtheorie 1 Allgemeine Grundlagen, Signale und lineare Systeme im Zeit- und Frequenzbereich von Professor Dr.-Ing. Rolf Unbehauen 7., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 260 Abbildungen und 148

Mehr

BSc PRÜFUNGSBLOCK 2 / D-MAVT VORDIPLOMPRÜFUNG / D-MAVT. Musterlösung

BSc PRÜFUNGSBLOCK 2 / D-MAVT VORDIPLOMPRÜFUNG / D-MAVT. Musterlösung Institut für Mess- und Regeltechnik BSc PRÜFUNGSBLOCK / D-MAVT.. 005. VORDIPLOMPRÜFUNG / D-MAVT REGELUNGSTECHNIK I Musterlösung Dauer der Prüfung: Anzahl der Aufgaben: Bewertung: Zur Beachtung: Erlaubte

Mehr

Grundlagen der Regelungstechnik

Grundlagen der Regelungstechnik Grundlagen der Regelungstechnik Dr.-Ing. Georg von Wichert Siemens AG, Corporate Technology, München Wiederholung vom letzten Mal Lineare Systeme als Übertragungsglieder Abstraktion vom physikalischen

Mehr

Ergänzung zur Regelungstechnik

Ergänzung zur Regelungstechnik Ergänzung zur Regelungstechnik mathematische Erfassung Weil die einzelnen Regelkreisglieder beim Signaldurchlauf ein Zeitverhalten haben, muss der Regler den Wert der Regelabweichung verstärken und gleichzeitig

Mehr

Bausteine mechatronischer Systeme

Bausteine mechatronischer Systeme William Bolton Bausteine mechatronischer Systeme 3. Auflage PEARSON Studium ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Mehr

Diplomhauptprüfung / Masterprüfung

Diplomhauptprüfung / Masterprüfung Diplomhauptprüfung / Masterprüfung "Regelung linearer Mehrgrößensysteme" 6. März 2009 Aufgabenblätter Die Lösungen sowie der vollständige und nachvollziehbare Lösungsweg sind in die dafür vorgesehenen

Mehr

Thomas Beier Petra Wurl. Regelungstechnik. Basiswissen, Grundlagen, Anwendungsbeispiele

Thomas Beier Petra Wurl. Regelungstechnik. Basiswissen, Grundlagen, Anwendungsbeispiele Thomas Beier Petra Wurl Regelungstechnik Basiswissen, Grundlagen, Anwendungsbeispiele Beier/Wurl Regelungstechnik Bleiben Sie auf dem Laufenden! Hanser Newsletter informieren Sie regel mäßig über neue

Mehr

a) Beschreiben Sie den Unterschied zwischen einer Regelung und einer Steuerung an Hand eines Blockschaltbildes.

a) Beschreiben Sie den Unterschied zwischen einer Regelung und einer Steuerung an Hand eines Blockschaltbildes. 144 Minuten Seite 1 NAME VORNAME MATRIKEL-NR. Aufgabe 1 (je 2 Punkte) a) Beschreiben Sie den Unterschied zwischen einer Regelung und einer Steuerung an Hand eines Blockschaltbildes. b) Was ist ein Mehrgrößensystem?

Mehr

Lösungen zur 8. Übung

Lösungen zur 8. Übung Prof. Dr.-Ing. Jörg Raisch Dipl.-Ing. Vladislav Nenchev M.Sc. Arne Passon Dipl.-Ing. Thomas Seel Fachgebiet Regelungssysteme Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Technische Universität Berlin Integrierte

Mehr

() 2. K I Aufgabe 5: x(t) W(s) - X(s) G 1 (s) Z 1 (s) Z 2 (s) G 3 (s) G 2 (s) G 4 (s) X(s)

() 2. K I Aufgabe 5: x(t) W(s) - X(s) G 1 (s) Z 1 (s) Z 2 (s) G 3 (s) G 2 (s) G 4 (s) X(s) Seite 1 von 2 Name: Matr. Nr.: Note: Punkte: Aufgabe 1: Ermitteln Sie durch grafische Umwandlung des dargestellten Systems die Übertragungsfunktion X () G s =. Z s 2 () W(s) G 1 (s) G 2 (s) Z 1 (s) G 3

Mehr

Klausur: Regelungs- und Systemtechnik 2

Klausur: Regelungs- und Systemtechnik 2 4 6 Fachgebiet Regelungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. Johann Reger Klausur: Regelungs- und Systemtechnik 2 Kirchhoff-Hörsaal 1 Donnerstag, den 19. 09. 2013 Beginn: 09.30 Uhr Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Mehr

Klausur. Grundlagen der Mechatronik und Systemtechnik

Klausur. Grundlagen der Mechatronik und Systemtechnik 23.08.2012 Klausur Grundlagen der Mechatronik und Systemtechnik Name: Matrikel-Nr.: Hinweise zur Bearbeitung: Die Klausur besteht aus 4 Aufgaben. Es sind alle Aufgaben zu bearbeiten. Die Bearbeitungszeit

Mehr

Regelung einer Luft-Temperatur-Regelstrecke

Regelung einer Luft-Temperatur-Regelstrecke Technische Universität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Fachgebiet Regelungssysteme Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jörg Raisch Praktikum Grundlagen der Regelungstechnik Regelung einer Luft-Temperatur-Regelstrecke

Mehr

Einführung in CAE-Systeme

Einführung in CAE-Systeme Einführung in CAE-Systeme Dipl.-Ing. Mark Müller 1 Inhalt 1. Motivation für CAE-Werkzeuge 2. Modellierung technischer Prozesse 3. Übersicht über CAE-Simulationssysteme Kommerzielle Programme Freeware 4.

Mehr

Regelungstechnik. Steuerungs- und Reglungstechnik. Created with novapdf Printer (www.novapdf.com). Please register to remove this message.

Regelungstechnik. Steuerungs- und Reglungstechnik. Created with novapdf Printer (www.novapdf.com). Please register to remove this message. Regelungstechnik 336 Definition Steuerung Das Steuern, die Steuerung, ist der Vorgang in einem System, bei dem eine oder mehrere Größen als Eingangsgröße andere Größen als Ausgangsgrößen aufgrund der dem

Mehr

Regelungs- und Systemtechnik 1 - Übung 6 Sommer 2016

Regelungs- und Systemtechnik 1 - Übung 6 Sommer 2016 4 6 Fachgebiet Regelungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. Johann Reger Regelungs- und Systemtechnik - Übung 6 Sommer 26 Vorbereitung Wiederholen Sie Vorlesungs- und Übungsinhalte zu folgenden Themen: Zeitkonstantenform

Mehr

Zusammenfassung der 3. Vorlesung

Zusammenfassung der 3. Vorlesung Zusammenfassung der 3. Vorlesung Nyquist-Verfahren Motivation Ein mathematisches Modell der Strecke ist nicht notwendig Aussagen über die Stabilität des geschlossenen Regelkreises anhand des Frequenzgangs

Mehr

1 Reglerentwurf nach dem Betragsoptimum

1 Reglerentwurf nach dem Betragsoptimum Reglerentwurf nach dem Betragsoptimum Für einfache d.h. einschleifige, lineare Regelungen mit ausgesprägtem Tiefpassverhalten ist der Entwurf nach dem Betragsoptimum relativ leicht anwendbar. w G K (s)

Mehr

60 Minuten Seite 1. Einlesezeit

60 Minuten Seite 1. Einlesezeit 60 Minuten Seite 1 Einlesezeit Für die Durchsicht der Klausur wird eine Einlesezeit von 10 Minuten gewährt. Während dieser Zeitdauer ist es Ihnen nicht gestattet, mit der Bearbeitung der Aufgaben zu beginnen.

Mehr

Bildmaterial zur Vorlesung Regelungstechnik Teil III Der Regelkreis. Wintersemester 2014 Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus-Peter Döge

Bildmaterial zur Vorlesung Regelungstechnik Teil III Der Regelkreis. Wintersemester 2014 Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus-Peter Döge Bildmaterial zur Vorlesung Regelungstechnik Teil III Der Regelkreis Wintersemester 04 Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus-Peter Döge Regelkreis nach DIN 96 Teil 5 Vereinfachter Regelkreis 3 Einführendes Beispiel

Mehr

Taschenbuch der praktischen Regelungstechnik

Taschenbuch der praktischen Regelungstechnik Taschenbuch der praktischen Regelungstechnik herausgegeben von Norbert Große, Wolfgang Schorn Mit 262 Bildern und 44 Tabellen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik II - Reglerentwurf und diskrete Systeme -

Einführung in die Regelungstechnik II - Reglerentwurf und diskrete Systeme - Einführung in die Regelungstechnik II - - Torsten Kröger Technische Universität - 1/64 - Braunschweig - 2/64 - Wiederholung - Einführung in die Regelungstechnik I Blockschema eines Regelkreises Kontinuierliche

Mehr

Mein besonderer Dank gilt meinem Betreuer, Herrn Prof. Dr. -Ing. P. Tenberge, da durch seine Anregung und Unterstützung diese Arbeit möglich wurde.

Mein besonderer Dank gilt meinem Betreuer, Herrn Prof. Dr. -Ing. P. Tenberge, da durch seine Anregung und Unterstützung diese Arbeit möglich wurde. Vorwort Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Tätigkeit als Doktorrand am Institut für Konstruktions- und Antriebstechnik der Fakultät für Maschinenbau an der Technischen Universität Chemnitz,

Mehr

Taschenbuch der praktischen Regelungstechnik

Taschenbuch der praktischen Regelungstechnik Taschenbuch der praktischen Regelungstechnik von Norbert Große, Wolfgang Schorn 1. Auflage Hanser München 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 40302 4 Zu Leseprobe schnell und

Mehr

Bahnregelung servopneumatischer Antriebe

Bahnregelung servopneumatischer Antriebe Bahnregelung servopneumatischer Antriebe Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades DOKTOR-INGENIEUR vorgelegt von Dipl.-Ing. Manfred Göttert aus Neuhausen a.d.f. eingereicht dem Fachbereich Maschinentechnik

Mehr

Ausgleichsvorgänge in elektro-mechanischen Systemen mit Maple analysieren

Ausgleichsvorgänge in elektro-mechanischen Systemen mit Maple analysieren Rolf Müller Ausgleichsvorgänge in elektro-mechanischen Systemen mit Maple analysieren Grundwissen für Antriebstechnik und Mechatronik Mit 69 Abbildungen, 17 Tabellen sowie zahlreichen Beispielen und Maple-Plots

Mehr

Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen totzeitbehafteten technischen Prozess

Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen totzeitbehafteten technischen Prozess Fakultät Informatik Institut für angewandte Informatik- Professur Technische Informationssysteme Verteidigung der Diplomarbeit: Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen

Mehr

Seite 1 Spannungen, Ströme und Leistungen 1

Seite 1 Spannungen, Ströme und Leistungen 1 INHALTSVERZEICHNIS Seite 1 Spannungen, Ströme und Leistungen 1 1.1 Zeitabhängige Größen 1 1.2 Komplexe Darstellung reeller sinusförmiger Größen 3 1.3 Nichtsinusförmige periodische Spannungen und Ströme

Mehr

Gerätetechnische Antriebe

Gerätetechnische Antriebe Gerätetechnische Antriebe Herausgegeben von Eberhard Kallenbach Gerhard Bögelsack Mit 252 Bildern und 43 Tafeln Carl Hanser Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 11 1.1 Antriebstechnik und

Mehr

(s + 3) 1.5. w(t) = σ(t) W (s) = 1 s. G 1 (s)g 2 (s) 1 + G 1 (s)g 2 (s)g 3 (s)g 4 (s) = Y (s) Y (s) W (s)g 1 (s) Y (s)g 1 (s)g 3 (s)g 4 (s)

(s + 3) 1.5. w(t) = σ(t) W (s) = 1 s. G 1 (s)g 2 (s) 1 + G 1 (s)g 2 (s)g 3 (s)g 4 (s) = Y (s) Y (s) W (s)g 1 (s) Y (s)g 1 (s)g 3 (s)g 4 (s) Aufgabe : LAPLACE-Transformation Die Laplace-Transformierte der Sprungantwort ist: Y (s) = 0.5 s + (s + 3).5 (s + 4) Die Sprungantwort ist die Reaktion auf den Einheitssprung: w(t) = σ(t) W (s) = s Die

Mehr

Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie. Wintersemester 2009 / 2010

Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie. Wintersemester 2009 / 2010 Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie Wintersemester 2009 / 2010 1 Übersicht über das Lehrveranstaltungsangebot Grundlagen der Regelungstechnik (3V+1Ü,SoSe)

Mehr

Prüfungsdauer in Min.

Prüfungsdauer in Min. Fachprüfungen des Eignungsfeststellungsverfahrens für Master Elektrotechnik Geprüft werden Kenntnisse aus vier Fachgebieten. Die Prüfungen erfolgen in deutscher Sprache und an vier Terminen innerhalb einer

Mehr

Zusammenfassung der 9. Vorlesung

Zusammenfassung der 9. Vorlesung Zusammenfassung der 9. Vorlesung Analyse des Regelkreises Stationäres Verhalten des des Regelkreises Bleibende Regelabweichung für ffür r FFührungs- und und Störverhalten Bleibende Regelabweichung für

Mehr

Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker

Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker Band 1 Grundgebiete der Elektrotechnik Von Prof. Dr.-Ing. Reinhold Paul Technische Universität Hamburg-Harburg 2., durchgesehene Auflage Mit 282 Bildern und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1 Struktur und Einsatz von Optimierungsmethoden 2 Einsatz der Optimierung in der Steuerungs- und Regelungstechnik 6

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1 Struktur und Einsatz von Optimierungsmethoden 2 Einsatz der Optimierung in der Steuerungs- und Regelungstechnik 6 1 Einleitung 1 Struktur und Einsatz von Optimierungsmethoden 2 Einsatz der Optimierung in der Steuerungs- und Regelungstechnik 6 Teil I Statische Optimierung 2 Allgemeine Problemstellung der statischen

Mehr

Hybride Systeme Einführung und Übersicht

Hybride Systeme Einführung und Übersicht Hybride Systeme Einführung und Übersicht Thomas Stauner Lehrstuhl Software & Systems Engineering Inhaltsübersicht Hybride Systeme Begriffsklärung und Motivation Eigenschaften Beschreibungstechniken Analysetechniken

Mehr

Praktikum Regelungstechnik Versuch. TU Bergakademie Freiberg. Institut für. Versuchsziel:

Praktikum Regelungstechnik Versuch. TU Bergakademie Freiberg. Institut für. Versuchsziel: TU Bergakademie Freiberg Institut für Automatisierungstechnik Praktikum Regelungstechnik Versuch Regelkreis (RK) April 2004 Versuchsziel: - Kennenlernen der wesentlichen Eigenschaften des einfachen Regelkreises

Mehr

Umdruck RT: Grundlagen der Regelungstechnik. 1 Grundbegriffe der Steuerungs- und Regelungstechnik. 1.2 Regelung

Umdruck RT: Grundlagen der Regelungstechnik. 1 Grundbegriffe der Steuerungs- und Regelungstechnik. 1.2 Regelung Universität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und lektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow.2 Regelung ÜBUG ZU LKRISCH RGICHIK II Umdruck R: Grundlagen der Regelungstechnik Grundbegriffe

Mehr

Index. charakteristische Gleichung 143. Einstieg in die Regelungstechnik downloaded from by on January 15, 2017

Index. charakteristische Gleichung 143. Einstieg in die Regelungstechnik downloaded from  by on January 15, 2017 A D Abtast-Halteglied 210 Abtasttheorem von Shannon 207 Abtastzeit 208 Addition 28 AD-Wandler 199 Aktor 16, 200 allgemeines Übertragungsglied 82 Amplitudengang 67 Amplitudenreserve 149 Anfahrprozedur 43

Mehr

Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors

Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors Technische Universität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Fachgebiet Regelungsssteme Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jörg Raisch Praktikum Grundlagen der Regelungstechnik 1 Einführung Versuch 1b

Mehr

1. Laborpraktikum. Abbildung 1: Gleichstrommotor Quanser QET

1. Laborpraktikum. Abbildung 1: Gleichstrommotor Quanser QET Prof. Dr.-Ing. Jörg Raisch Dipl.-Ing. Stephanie Geist Fachgebiet Regelungssysteme Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Technische Universität Berlin Integrierte Lehrveranstaltung Grundlagen der Regelungstechnik

Mehr

Entwurf durch Polvorgabe

Entwurf durch Polvorgabe Grundidee der Zustandsregelung Entwurf durch Polvorgabe Zustandsgröß ößen, innere Informationen aus dem Prozeß,, werden zurückgef ckgeführt. Vorteile: Bei Bei vollständiger Steuerbarkeit ist ist eine eine

Mehr

Praktikum. Modellbildung und Simulation. Stichworte: Modellbildung Analoge Simulation Digitale Simulation

Praktikum. Modellbildung und Simulation. Stichworte: Modellbildung Analoge Simulation Digitale Simulation Praktikum Stichworte: Modellbildung Analoge Simulation Digitale Simulation Aufgabenstellung und Lösungsidee - Kennenlernen verschiedener Methoden zur Modellbildung eines mechanisches Schwingers - Abbildung

Mehr

llll Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Grundlagen der Regelungstechnik Ein Lehrbuch für Studierende und Ingenieure

llll Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Grundlagen der Regelungstechnik Ein Lehrbuch für Studierende und Ingenieure REGELUNGSTECHNIK IN EINZELDARSTELLUNGEN BAND 1 EDUARD PESTEL, Prof.Dr.-Ing. ECKHARD KOLLMANN, Dipl.-Ing. Grundlagen der Regelungstechnik Ein Lehrbuch für Studierende und Ingenieure Mit 396 Abbildungen,

Mehr

Praktikum - Zustandsraum (ZR)

Praktikum - Zustandsraum (ZR) Praktikum - Zustandsraum (ZR) Lehrveranstaltung: Regelung im Zustandsraum Hörerschaft: MMB-H, MEC Version: 28. Juni 2012 Autor: Dirk Bräuer Themenschwerpunkt: Modellierung und Regelung von Systemen im

Mehr

Leseprobe. Hans-Werner Philippsen. Einstieg in die Regelungstechnik. Vorgehensmodell für den praktischen Reglerentwurf. ISBN (Buch):

Leseprobe. Hans-Werner Philippsen. Einstieg in die Regelungstechnik. Vorgehensmodell für den praktischen Reglerentwurf. ISBN (Buch): Leseprobe Hans-Werner Philippsen Einstieg in die Regelungstechnik Vorgehensmodell für den praktischen Reglerentwurf ISBN (Buch): 978-3-446-43261-1 ISBN (E-Book): 978-3-446-44394-5 Weitere Informationen

Mehr

Frequenzgangmessung, Entwurf eines PID-Reglers nach dem Frequenzkennlinienverfahren

Frequenzgangmessung, Entwurf eines PID-Reglers nach dem Frequenzkennlinienverfahren Technische Universität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Fachgebiet Regelungssysteme Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jörg Raisch Praktikum Grundlagen der Regelungstechnik Frequenzgangmessung, Entwurf

Mehr

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik Praktikum Grundlagen Regelungstechnik Versuch P-GRT 05 Versuchsziel Versuch 5 - Reglerentwurf im Frequenzbereich COM3LAB Veränderung des Streckenfrequenzganges durch einen vorgeschalteten Regler Datum

Mehr

Inhalt. Fliehkraftregler. Regelungen in der Biologie. Regelung der Körpertemperatur. 1 Einführung. Fliehkraftregler von James Watt 1788

Inhalt. Fliehkraftregler. Regelungen in der Biologie. Regelung der Körpertemperatur. 1 Einführung. Fliehkraftregler von James Watt 1788 Inhalt Fliehkraftregler von James Watt 1788 Fliehkraftregler Aufgabe: Drehzahlregelung einer Dampfmaschine 1.3 Systemeigenschaften 1.5 Realisierung von Reglern Prof. Dr. Christof Röhrig 21 Prof. Dr. Christof

Mehr

Skript zur Vorlesung REGELUNGSTECHNIK. Prof. Dr. Ing. R. Tracht Universität Essen Lehrstuhl für Automatisierungstechnik

Skript zur Vorlesung REGELUNGSTECHNIK. Prof. Dr. Ing. R. Tracht Universität Essen Lehrstuhl für Automatisierungstechnik Skript zur Vorlesung REGELUNGSTECHNIK Prof. Dr. Ing. R. Tracht Universität Essen Lehrstuhl für Automatisierungstechnik 16. Dezember 2002 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Entwicklung der Regelungstechnik.......................

Mehr

Prof. Dr.-Ing. habil. W. Schwarz Prof. Dr.-Ing. Dr.rer.nat. K. Reinschke Prof. A. Griewank, PhD Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. M. Zeitz

Prof. Dr.-Ing. habil. W. Schwarz Prof. Dr.-Ing. Dr.rer.nat. K. Reinschke Prof. A. Griewank, PhD Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. M. Zeitz Klaus Röbenack Von der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Dresden zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur habilitatus (Dr.-Ing. habil.) angenommene

Mehr

Analyse nichtlinearer dynamischer Systeme der Elektrotechnik

Analyse nichtlinearer dynamischer Systeme der Elektrotechnik E. S. Philippow / W. G. Büntig Analyse nichtlinearer dynamischer Systeme der Elektrotechnik Einführung in die numerische Untersuchung einfacher Systeme Mit 198 Bildern und 27 Tabellen Carl Hanser Verlag

Mehr

Elektrotechnik 2. Reinhold Paul. Grundlagenlehrbuch. Netzwerke. Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong Barcelona

Elektrotechnik 2. Reinhold Paul. Grundlagenlehrbuch. Netzwerke. Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong Barcelona Reinhold Paul Elektrotechnik 2 Grundlagenlehrbuch Netzwerke Zweite, überarbeitete Auflage Mit 188 Abbildungen und 44 Tafeln Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong Barcelona

Mehr

Grundlagen der Regelungstechnik

Grundlagen der Regelungstechnik Theorie geregelter Systeme E. Pestel/E. Kollmann Grundlagen der Regelungstechnik Mit 338 Bildern, 21 Tabellen und 156 Übungsaufgaben 3., vollständig überarbeitete Auflage Springer Fachmedien Wiesbaden

Mehr

Prüfung im Modul Grundlagen der Regelungstechnik Studiengänge Medizintechnik / Elektrotechnik

Prüfung im Modul Grundlagen der Regelungstechnik Studiengänge Medizintechnik / Elektrotechnik Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg Fakultät 1 Professur Systemtheorie Prof. Dr.-Ing. D. Döring Prüfung im Modul Grundlagen der Regelungstechnik Studiengänge Medizintechnik / Elektrotechnik

Mehr

Vorlesung 13. Die Frequenzkennlinien / Frequenzgang

Vorlesung 13. Die Frequenzkennlinien / Frequenzgang Vorlesung 3 Die Frequenzkennlinien / Frequenzgang Frequenzkennlinien geben das Antwortverhalten eines linearen Systems auf eine harmonische (sinusförmige) Anregung in Verstärkung (Amplitude) und Phasenverschiebung

Mehr

Regelungstechnische Aufgaben für die Temperaturregelung im Kunststoffmaschinenbau

Regelungstechnische Aufgaben für die Temperaturregelung im Kunststoffmaschinenbau Dr.-Ing. Horst Hänel, Gossen-Metrawatt GmbH Nürnberg Regelungstechnische Aufgaben für die Temperaturregelung im Kunststoffmaschinenbau 1 Zusammenfassung Die Temperaturregelung bei Kunststoffmaschinen ist

Mehr

90 Minuten Seite 1. Einlesezeit

90 Minuten Seite 1. Einlesezeit 90 Minuten Seite 1 Einlesezeit Für die Durchsicht der Klausur wird eine Einlesezeit von 10 Minuten gewährt. Während dieser Zeitdauer ist es Ihnen nicht gestattet, mit der Bearbeitung der Aufgaben zu beginnen.

Mehr

Versuchsanleitung MV_5_1

Versuchsanleitung MV_5_1 Modellbildung und Simulation Versuchsanleitung MV_5_1 FB 2 Stand August 2011 Prof. Dr.-Ing. Hartenstein Seite 1 von 11 1. Versuchsgegenstand Versuchsziel Ziel des Versuches ist es, die im Lehrfach Mechatronische

Mehr