Häufig verwendete Indizes und Kennungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Häufig verwendete Indizes und Kennungen"

Transkript

1 Häufig verwendete Indizes und Kennungen Imfolgendenwerdenaneiner allgemeinen Größe a die wesentlichen, im Buch verwendeten Indizes und Kennungen erläutert. a dimensionsbehaftete Größe a konventionelle Zeitmittelung von a, s. (5.7)... a massengewichtete Zeitmittelung von a, s. (5.8) a Schwankungsgröße von a bei konventioneller Zeitmittelung, s. (5.7) a Schwankungsgröße von a bei massengewichteter Zeitmittelung, s. (5.8) a i Komponente eines Vektors (i = x, y, z) a ij Komponente eines Tensors (i = x, y, z ; j = x, y, z) a 0 Kesselgröße bei kompressiblen Strömungen, s. Bild 7.1 a krit kritische Größe bei kompressiblen Strömungen, s. (7.12) a a + â a a Größe in der Zuströmung/Anströmung dimensionslose Größe in der Wandschicht einer turbulenten Grenzschicht, s. (9.39) dimensionslose Größe in einer turbulenten Grenzschicht, gebildet mit der lokalen Außengeschwindigkeit, s. (9.61) volumetrische Größe, s. Teil C longitudinale Größe, s. Teil C H. Herwig, B. Schmandt, Strömungsmechanik, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015

2 Verzeichnis wichtiger Symbole und Formelzeichen  dimensionsloser Strömungsquerschnitt A /A krit bei kompressiblen Strömungen, s. (7.14) A N aerodynamischer Auftrieb, s. (B8.3-1) A m 2 Fläche  m 2 freier Teil der Kontrollraumgrenze, s. Bild 6.5 a m 2 /s Temperaturleitfähigkeit a t m 2 /s turbulente Temperaturleitfähigkeit, s. (5.35) B Parameter im Defekt-Gesetz, s. (9.58) B m Breite, senkrecht zur Zeichenebene C + Konstante im Wandgesetz turbulenter Grenzschichten, s. (9.45) c p Druckbeiwert, s. (8.4) c W Widerstandsbeiwert, s. (9.21) ĉ W Widerstandsbeiwert, s. (14.6) ĉ f Reibungsbeiwert, bezogen auf u sa, s. (9.60) c m/s Schallgeschwindigkeit, s. (3.14) c J/kg K spezifische Wärmekapazität von Flüssigkeiten, s. (6.34) c p J/kg K isobare spez. Wärmekapazität H. Herwig, B. Schmandt, Strömungsmechanik, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015

3 400 Symbole und Formelzeichen D m Durchmesser D m/s Geschwindigkeits-Defekt, s. (9.53) D kg/ms 3 Diffusionsfunktion, s. Tab. 4.1 D h m hydraulischer Durchmesser, s. (10.9) Ė E V W Exergieverluststrom, s. (13.17) e E m 2 /s 2 spez. Exergieanteil, s. Tab e m 2 /s 2 spez. innere Energie, s. (4.21) Ec Eckert-Zahl, s. (4.31) f N/m 3 Volumenbezogener Volumenkraftvektor, s. (4.14) Fr Froude-Zahl, s. (4.32) g m/s 2 Fallbeschleunigungsvektor H m halbe Kanalhöhe, s. Bild B5.1 H m 2 /s 2 spez. Gesamtenthalpie, s. (4.21) h m 2 /s 2 spez. Enthalpie, s. (4.21) k e 1/m Wellenzahl, s. (5.1) k m 2 /s 2 spez. kinetische Energie der Schwankungsbewegung, s. (5.11) k s m äquivalente Sandrauheit, s. Tab. 9.6 Kn Knudsen-Zahl, s. (1.2) L V m Vorlauflänge, s. Bild 14.1 L N m Nachlauflänge, s. Bild 14.1

4 Symbole und Formelzeichen 401 L hyd m hydrodynamische Einlauflänge, s. (10.29) L t m Turbulenz-Längenmaß, s. Bild 5.4 lk m Kolmogorov-Länge, s. (5.2) M m 3 /s Dipolmoment, s. Tab. 8.2 m kg Masse Ma Mach-Zahl, s. (3.15) N laminare Grenzschichtkoordinate, s. (9.9) n + turbulente Grenzschichtkoordinate, s. (9.39) n m Koordinate senkrecht zur Wand O m 2 gebundener Teil der Kontrollraumgrenze, s. Bild 6.5 p N/m 2 Druck p dyn N/m 2 dynamischer Druck, s. (6.29) p ges N/m 2 Gesamtdruck, s. (6.30) p mech N/m 2 mechanischer Druck, s. (4.17) p st N/m 2 Druck im statischen Feld Pe Peclet-Zahl, s. (4.30) Pr Prandtl-Zahl, s. (7.90) Pr t turbulente Prandtl-Zahl, s. (5.36) Q m 2 /s Quellstärke, s. Tab. 8.2 Q m 3 /s Volumenstrom q W/m 2 Wärmestromdichtevektor, s. (4.24)

5 402 Symbole und Formelzeichen q W/m 2 Reynoldsscher Wärmestromdichtevektor, s. (5.18) ˆq 12 J/kg spezifische Wärme zwischen zwei Querschnitten 1 und 2, s. (13.3) R m Rohrradius R N Kraftvektor Re Reynolds-Zahl, s. (4.29) Re τ turbulente Reynolds-Zahl, s. (9.33) s m Koordinate entlang der Wand S J/K Entropie Ṡ W/K Entropiestrom ΔṠ irr,d,v W/K ΔṠ irr,d,n W/K zusätzliche Entropieproduktionsrate stromaufwärts einer Komponente, s. (14.12) zusätzliche Entropieproduktionsrate stromabwärts einer Komponente, s. (14.13) Ṡ irr,d W/m 3 K volumetrische Entropieproduktionsrate durch Dissipation, s. (13.10) Ṡ irr,wl W/m 3 K volumetrische Entropieproduktionsrate durch Wärmeleitung, s. (13.18) s m 2 /s 2 K spez. Entropie s irr m 2 /s 2 K spez. Entropieproduktion, s. (13.7) T K Temperatur, absolute t s Zeit Tu Turbulenzgrad, s. (5.12)

6 Symbole und Formelzeichen 403 û τ Schubspannungsgeschwindigkeit, bezogen auf u sa, s. (9.61) u m/s Geschwindigkeitskomponente in x-richtung u m m/s querschnittsgemittelte Geschwindigkeit, s. (10.12) u S m/s Geschwindigkeitsbetrag längs einer Stromlinie, s. (6.1) u s m/s Druckgradientengeschwindigkeit, s. (9.68) u τ m/s Schubspannungsgeschwindigkeit, s. (9.32) u m/s Anströmgeschwindigkeit V transformierte Geschwindigkeit in der laminaren Grenzschicht, s. (9.10) V m 3 Fluidvolumen v m/s Geschwindigkeitskomponente in y-richtung v m/s Geschwindigkeitsvektor W N Widerstandskraft w m/s Geschwindigkeitskomponente in z-richtung wt12 m 2 /s 2 spez. technische Arbeit zwischen zwei Querschnitten 1 und 2, s. (6.20) x m kartesische Koordinate y m kartesische Koordinate z m kartesische Koordinate Γ m 2 /s Zirkulation, s. (3.5) Φ m 2 /s Potentialfunktion, s. (8.5)

7 404 Symbole und Formelzeichen Ψ m 2 /s Stromfunktion, s. Anmerkung 4.10 β Clauser-Parameter, s. (9.55) β Querströmungswinkel, s. Bild 11.2 δ ij Kronecker-Symbol, s. (4.35) δ m Grenzschichtdicke, s. (9.6) δ 1 m Verdrängungsdicke, s. (9.22) δ 2 m Impulsverlustdicke, s. (9.19) δw m Dicke der Wandschicht bei turbulenten Grenzschichten, s. (9.38) ε m 2 /s 3 Dissipationsrate, s. (5.27) ζ Widerstandszahl, s. (6.23) ζ Widerstandszahl, s. (14.4) η kg/ms dynamische Viskosität, s. (1.3) ηt kg/ms dynamische Wirbelviskosität, s. (5.15) κ Isentropenexponent, s. (7.4) κ Karman-Konstante, s. (5.25) λ e m Wellenlänge, s. (5.1) λ m mittlere freie Weglänge, s. (1.2) λ W/mK Wärmeleitfähigkeit, s. (4.24) λ t W/mK turbulente Wärmeleitfähigkeit, s. (5.18) μ kg/ms Volumenviskosität, s. Anmerkung 4.5

8 Symbole und Formelzeichen 405 ν m 2 /s kinematische Viskosität, s. (5.19) ν t m 2 /s kinematische Wirbelviskosität, s (5.20) ϱ kg/m 3 Dichte, s. (1.1) τ N/m 2 Schubspannung, s. (1.3) τ ij N/m 2 Komponenten des viskosen Spannungstensors τ ij N/m 2 Komponenten des Reynoldsschen Spannungstensors ϕ 12 m 2 /s 2 spez. Dissipation zwischen zwei Querschnitten 1 und 2, s. (6.23) ω 1/s Drehung,s.(3.4) ω 1/s Drehungsvektor, s. Anmerkung 3.3

9 Index äquivalente Sandrauheit, 241 algebraische Turbulenzmodelle, 108 Anergie, 323 anisotrope Wirbelviskosität, 292 asymptotische Theorie, 199 Auftrieb, 190 ausgebildete Strömung, 253 Autokorrelation, 85 Bahnlinien, 30 Bernoulli-Gleichung, 127, 130, 135, 137, 142 Betrachtungsweise Eulersche, 49 Lagrangesche, 49 Boussinesq-Approximation, 80 Carnot-Faktor, 324 Clauser-Parameter, 237 Couette-Strömung, 226 d Alembertsches Paradoxon, 181, 280 Dämpfungsfunktion, 306 Defekt-Schicht, 235 deviatorische Spannungen, 57 Dichte, 4 Dimensionsanalyse, 16 Dissipation, 61, 137, 320 DNS, 86 Drehung, 195 Druck dynamischer, 142 mechanischer, 58 modifizierter, 58 Druckbeiwert, 181 Druckwiderstand, 181 Eckert-Zahl, 69 Einlauflängen, 270 Energie Entwertung der, 325 Gesamtenergie, 318 Energiegleichungen, 59 Entropie, 318 Entropieübertragung, 319 Entropieproduktion, 318 durch Dissipation, 320 durch Wärmeleitung, 325 RANS, 321 Entropiestrom, 319 Erster Hauptsatz der Thermodynamik, 318 Euler-Gleichungen, 179, 180, 279 Exergie, 323 Exergieanteil, 323 Förderhöhe, 142 Fließgesetz, 10 Fluid, 3 Fluidballen, 34 Fouriersches Wärmeleitungsgesetz, 65 Gaußsches Theorem, 77 Gesamt-Druckverlust, 327 Gesamtdrucksonde, 143 Gesamtenergie thermodynamische, 318 Gesamtenthalpie, 59, 95, 145 Gitterturbulenz, 116 Gleichgewichtsgrenzschichten, 237 Goldstein-Singularität, 221 Gouy-Stodola-Theorem, 325 Grenzschichtablösung, 219, 247 Grenzschichtdicke, 240 Grenzschichten, 28, 194 H. Herwig, B. Schmandt, Strömungsmechanik, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015

10 Index 407 Grenzschichtgleichung 1. Ordnung, 205 Grenzschichtkoordinate, 203 Grobstruktur-Simulation, 118 Haftbedingung, 27, 68 homogene Turbulenz, 116 hydraulischer Durchmesser, 257 hydrostatischer Auftrieb, 134 hydrostatisches Grundgesetz, 132 Impulsgleichungen, 56 Impulsmomentengleichungen, 78 Impulsverlustdicke, 212 Index-Schreibweise, 70 indirekte Turbulenzmodellierung, 237 instationäre Bernoulli-Gleichung, 136 Integral-Längenma s, 86 isentrope Strömung, 157 Isentropenexponent, 157 isotrop, 63 isotrope Turbulenz, 116 k-ε-modell -gleichung, 112, 113 für große Reynolds-Zahlen, 305 für kleine Reynolds-Zahlen, 306 Kanalreibungszahl, 260 Karman-Konstante, 111, 232 Karmansche Wirbelstra se, 246 Kaskadenprozess, 84 Kennzahlen, 18 Kesselzustand, 158 kinematische Viskosität, 108 kinematische Wirbelviskosität, 108 Knudsen-Zahl, 4, 28 Kolmogorov-Länge, 83 konservative Form d. Bilanzgleichungen, 55 konstitutive Gleichungen, 52, 61 Kontinuitätsgleichung, 52, 56 Kontinuumstheorie, 3 Konvektion erzwungene, 6 freie, 6 natürliche, 6, 78 Koordinaten körperangepa ste, 393 Kugel-, 393 Zylinder-, 393 Korrelationsfunktion, 84 Krümmer, 333 Kräfte Oberflächen-, 57 Volumen-, 57 kritische Zustände, 161 kritischer Querschnitt, 161 kritisches Druckverhältnis, 160 Kronecker-Symbol, 72 Kugelumströmung, 281 Laplace-Gleichung, 183 Laval-Düse, 161, 172 LES, 118 logarithmisches Wandgesetz, 233 Mach-Zahl, 44, 160 Materialgleichungen, 52 Mehrphasenströmungen, 10 Mikro-Längenmaß, 86 Mittelung konventionelle, 89 massengewichtete, 89 mittlere freie Weglänge, 4 Moody-Diagramm, 267 Nachlauflänge, 331 Navier-Stokes-Gleichungen, 65 dimensionsbehaftet, 66 dimensionslos, 73 parabolisierte, 294 teil-parabolisierte, 294 Newtonsche Fluide, 10, 63 Newtonsches Reibungsgesetz, 10 Nußelt-Zahl, 341 Orr-Sommerfeld-Gleichung, 249 partielle Ähnlichkeit, 24 Peclet-Zahl, 69 perfektes Gas, 157

11 408 Index physikalisch/mathematisches Modell, 13 Pitot-Sonde, 143 Poiseuille-Zahl, 260 Potentialströmung, 183 Prandtl-Sonde, 144 Prandtl-Zahl, 75 Prandtlsche Grenzschichtgleichungen, 206, 284 Prandtlscher Mischungsweg, 109 Querströmungswinkel, 286 Randbedingungen, 67 RANS, 91 Reibungswiderstand, 181 Relevanzliste, 20 Reynolds-Spannungs-Modell, 106, 113 algebraisches, 115 Reynolds-Zahl, 69 kritische, 35 turbulente, 228 Reynoldssche Wärmestromdichte, 117 Reynoldsscher Spannungstensor, 94 Reynoldsscher Wärmestromdichtevektor, 94 Rheologie, 64 Rohreinlaufströmung, 300 Schallgeschwindigkeit, 43 Scherströmungsturbulenz, 103 Schließungsproblem, 100 Schubspannungsgeschwindigkeit, 228 Sekundärströmung, 289 selbstähnliche Grenzschichten, 219 senkrechter Verdichtungsstoß, 168 singuläres Störungsproblem, 202 Singularitätenmethode, 191 Skalierungseffekte, 25 Spannungstensor, 57 Spektralfunktion, 82 spezifische Enthalpie, 59 Stabilitätsdiagramm, 251 Stokessche Hypothese, 58 Strömung kompressibel, 40 Strömungsablösung, 31 Strömung eben, 8 kollateral, 291 kompressibel, 7 laminar, 6 reibungsfrei, 7 rotationssymmetrisch, 8 stationär, 7 turbulent, 6 Strömungsstabilität, 249 Stromfaden, 127 Stromfadentheorie, 127 Stromfunktion, 75 Stromröhre, 127 Strouhal-Zahl, 246 Summationskonvention, 62 Superpositionsprinzip, 186 technische Arbeit, 137 Temperaturgrenzschichten, 248 thermische Energiegleichung, 144 Transition, 32 turbulente Prandtl-Zahl, 117 turbulente Reynolds-Zahl, 228 turbulente Wärmestromdichten, 94 turbulenter Spannungstensor, 94 Turbulenz, 32, 81 Turbulenzgrad, 95, 247 Turbulenzmodellierung, 100 Turbulenzproduktion, 84, 113 Umströmung, 193, 337 Vektor-Schreibweise, 72 Vektorstromfunktion, 280 Verdünnungswellen, 46 Verdichtungsstöße, 46 Verdichtungsstoß, 162 Verdrängungsdicke, 216 Verlusthöhe, 142

12 Index 409 verwundene Geschwindigkeitsprofile, 283 Verzerrungstensor, 73 virtueller Ursprung, 240 viskose Unterschicht, 231 Viskosität, 10, 63 Volumenviskosität, 58 Vorlauflänge, 331 Wärmeübergang irreversibler, 344 reversibler, 344 Wärmeausdehnungskoeffizient, 66 Wärmeleitfähigkeit, 65 Wandfunktionen, 236, 305 Wandrauheit, 233, 267 Wandschicht, 225 Wandschichtfunktion, 306 Wandschubspannung, 28 Wellenzahl, 82 Widerstand, 211 Druck-, 211 Reibungs-, 211 Widerstandsbeiwert, 213, 246, 328, 337 Widerstandsgesetz, 256, 260, 263, 265, 269 Widerstandszahl, 139, 328 Wirbeltransportgleichung, 73 Wirbelviskosität, 105 Wirbelviskositätsmodelle, 106, 107 Zirkulation, 39 zusammengesetzte Lösung, 210 Zweischichtenstruktur, 222 zweite Momente, 116 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik, 318

Einleitung 21. Teil I Methodik, Werkzeuge und Klassifizierung von Strömungen 25. Kapitel 1 Charakteristische Merkmale der Strömungsmechanik 27

Einleitung 21. Teil I Methodik, Werkzeuge und Klassifizierung von Strömungen 25. Kapitel 1 Charakteristische Merkmale der Strömungsmechanik 27 Inhaltsverzeichnis Einleitung 21 Über dieses Buch 21 Konventionen in diesem Buch 21 Wie dieses Buch strukturiert ist 21 Teil I: Methodik, Werkzeuge und Klassifizierung von Strömungen 21 Teil II: Hydrostatik

Mehr

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Cornel Stan Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Mit 199 Abbildungen Inhaltsverzeichnis Liste der Formelzeichen... XV 1 Grundlagen der Technischen Thermodynamik...1 1.1 Gegenstand und Untersuchungsmethodik...1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41781-6

Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41781-6 Inhaltsverzeichnis Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41781-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41781-6

Mehr

14. Strömende Flüssigkeiten und Gase

14. Strömende Flüssigkeiten und Gase 14. Strömende Flüssigkeiten und Gase 14.1. orbemerkungen Es gibt viele Analogien zwischen Flüssigkeiten und Gasen (wegen der freien erschiebbarkeit der Teilchen); Hauptunterschied liegt in der Kompressibilität

Mehr

Gasdynamik Die Gasdynamik beschreibt kompressible Strömungen, d.h. Strömungen mit Dichteänderungen:

Gasdynamik Die Gasdynamik beschreibt kompressible Strömungen, d.h. Strömungen mit Dichteänderungen: Gasdynamik Die Gasdynamik beschreibt kompressible Strömungen, d.h. Strömungen mit Dichteänderungen: ρ ρ 0; t x 0;etc. Als Unterscheidungskriterium zwischen inkompressibel und kompressibel wird die Machzahl

Mehr

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik von Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Kretzschmar und Prof. Dr.-Ing. Ingo Kraft unter Mitarbeit von Dr.-Ing. Ines Stöcker 3., erweiterte Auflage Fachbuchverlag

Mehr

Fundamentalgleichung für die Entropie. spezifische Entropie: s = S/m molare Entropie: s m = S/n. Entropie S [S] = J/K

Fundamentalgleichung für die Entropie. spezifische Entropie: s = S/m molare Entropie: s m = S/n. Entropie S [S] = J/K Fundamentalgleichung für die Entropie Entropie S [S] = J/K spezifische Entropie: s = S/m molare Entropie: s m = S/n Mit dem 1. Hauptsatz für einen reversiblen Prozess und der Definition für die Entropie

Mehr

WÄRMEÜBERTRAGUNG. Grundbegriffe, Einheiten, Kermgr8ßen. da ( 1)

WÄRMEÜBERTRAGUNG. Grundbegriffe, Einheiten, Kermgr8ßen. da ( 1) OK 536.:003.6 STAi... DATIDSTELLE GRUNDBEGRIFFE.. Wärmeleitung WÄRMEÜBERTRAGUNG Weimar Grundbegriffe, Einheiten, Kermgr8ßen März 963 t&l 0-34 Gruppe 034 Verbind.lieh ab.0.963... Die Wärmeleitfähigkeit

Mehr

Die Bewertung und numerische Optimierung von Wärmeübertragern anhand einer Energieentwertungszahl

Die Bewertung und numerische Optimierung von Wärmeübertragern anhand einer Energieentwertungszahl Die Bewertung und numerische Optimierung von Wärmeübertragern anhand einer Energieentwertungszahl Vom Promotionsausschuss der Technischen Universität Hamburg-Harburg zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Modulpaket TANK Beispielausdruck

Modulpaket TANK Beispielausdruck Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Aufgabenstellung:... 2 Ermittlung von Wärmeverlusten an Tanks... 3 Stoffwerte Lagermedium... 6 Stoffwerte Gasraum... 7 Wärmeübergang aussen, Dach... 8 Wärmeübergang

Mehr

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung A2, rho2, v2 A1, rho1, v1 Stromröhre Massenerhaltung: ρ } 1 v {{ 1 A } 1 = ρ } 2 v {{ 2 A } 2 m 1 inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms

Mehr

Theoretische Grundlagen

Theoretische Grundlagen Theoretische Grundlagen 1. Mechanismen der Wärmeübertragung Wärmeübertragung ist die Übertragung von Energie in Form eines Wärmestromes. ie erfolgt stets dort, wo Temperaturunterschiede innerhalb eines

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 2 Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Kapitel 4, Teil 2: Übersicht 4 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik 4.5 Entropiebilanz 4.5.1 Allgemeine Entropiebilanz 4.5.2

Mehr

Angewandte Strömungssimulation

Angewandte Strömungssimulation Angewandte Strömungssimulation 2. Vorlesung Stefan Hickel Numerische Strömungsberechnung CFD vereinfacht das Design: einfache aber langwierige Experimente können ersetzt werden es können Lösungen zu Problemen

Mehr

Strömungslehre II. Inhaltsverzeichnis. Vorlesung im Wintersemester 2007/08. Prof. Dr.-Ing. Ewald Krämer

Strömungslehre II. Inhaltsverzeichnis. Vorlesung im Wintersemester 2007/08. Prof. Dr.-Ing. Ewald Krämer Strömungslehre II Inhaltsverzeichnis Vorlesung im Wintersemester 2007/08 Prof. Dr.-Ing. Ewald Krämer 1 8. Der Energiesatz Die 3 fundamentalen Bewegungsgleichungen der Strömungsmechanik Massenerhaltungssatz

Mehr

5. Strömungen um Körper: Fluid- und aerodynamische Widerstände 5.1 Allgemeine Aspekte

5. Strömungen um Körper: Fluid- und aerodynamische Widerstände 5.1 Allgemeine Aspekte 5. Strömungen um Körper: Fluid- und aerodynamische Widerstände 5.1 Allgemeine Aspekte Das Verständnis von Strömungen um beliebige Körper ist von größter Bedeutung in der allgemeinen Fluid-und Aerodynamik.

Mehr

1. Bernoulli - Gleichung für ideale Flüssigkeiten (reibungsfrei) und ohne Energiezu- und -abfuhr

1. Bernoulli - Gleichung für ideale Flüssigkeiten (reibungsfrei) und ohne Energiezu- und -abfuhr Bernoulli - Gleichung. Bernoulli - Gleichung für ideale Flüssigkeiten (reibungsfrei) und ohne Energiezu- und -abfuhr Sie sagt aus, dass jedes Teilchen in einer Stromröhre denselben Wert der spezifischen

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Übung : Vorlesung: Tutorials: Montags 13:15 bis 14 Uhr, Liebig-HS Montags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Montags

Mehr

Inhaltsverzeichnis XVII. Häufig verwendete Formelzeichen. 1 Allgemeine Grundlagen l

Inhaltsverzeichnis XVII. Häufig verwendete Formelzeichen. 1 Allgemeine Grundlagen l Inhaltsverzeichnis Häufig verwendete Formelzeichen XVII 1 Allgemeine Grundlagen l 1.1 Thermodynamik 1 1.1.1 Von der historischen Entwicklung der Thermodynamik 1 1.1.2 Was ist Thermodynamik? 9 1.2 System

Mehr

Grundlagen der Strömungsmechanik

Grundlagen der Strömungsmechanik Grundlagen der Strömungsmechanik Vorlesungsumdruck 1 mit Tabellen und Diagrammen sowie Übungsaufgaben und Praktikumsanleitungen Inhaltsverzeichnis Übersichten, Tabellen und Diagramme... 1 Inhaltsübersicht

Mehr

Experimentelle und numerische Untersuchung turbulenter radialer Wandstrahlen

Experimentelle und numerische Untersuchung turbulenter radialer Wandstrahlen Diplomarbeit Experimentelle und numerische Untersuchung turbulenter radialer Wandstrahlen Autor Paul Jonas August 2005 Erstprüfer Prof. Dr.-Ing. H. Herwig Zweitprüfer Prof. Dr.-Ing. J. Hapke Betreuer Dipl.-Ing.

Mehr

6.4.2 VerdampfenundEindampfen... 427 6.4.3 Destillieren und Rektifizieren... 430 6.4.4 Absorbieren... 436

6.4.2 VerdampfenundEindampfen... 427 6.4.3 Destillieren und Rektifizieren... 430 6.4.4 Absorbieren... 436 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Grundlagen... 1 1.1 Thermodynamik... 1 1.1.1 Von der historischen Entwicklung der Thermodynamik 1 1.1.2 WasistThermodynamik?... 9 1.2 SystemundZustand... 11 1.2.1 SystemundSystemgrenzen...

Mehr

Strömungslehre 2. Inkompressible Strömungen. Aufgaben. Anhang

Strömungslehre 2. Inkompressible Strömungen. Aufgaben. Anhang Strömungslehre 2 Inkompressible Strömungen Aufgaben Anhang 1 Inhaltsverzeichnis Übersicht Inkompressible Strömungen Grundgleichungen Kontinuitätsgleichung Energiegleichung Druckänderung senkrecht zur Strömungsrichtung

Mehr

9.Vorlesung EP WS2009/10

9.Vorlesung EP WS2009/10 9.Vorlesung EP WS2009/10 I. Mechanik 5. Mechanische Eigenschaften von Stoffen a) Deformation von Festkörpern b) Hydrostatik, Aerostatik c) Oberflächenspannung und Kapillarität 6. Hydro- und Aerodynamik

Mehr

Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen. Von. Dr.-Ing. Hans Dieter Baehr. o. Professor an der Technischen Hochschule Braunschweig

Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen. Von. Dr.-Ing. Hans Dieter Baehr. o. Professor an der Technischen Hochschule Braunschweig Thermodynamik Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen Von Dr.-Ing. Hans Dieter Baehr o. Professor an der Technischen Hochschule Braunschweig Mit 325 Abbildungen und zahlreichen

Mehr

CFD - Lösungen für die Rührtechnik

CFD - Lösungen für die Rührtechnik CFD - Lösungen für die Rührtechnik Nicole Rohn EKATO RMT Schopfheim - Deutschland Wandel der CFD-Anwendung Anwendungsbeispiele Beispiel 1: Standardauswertung am Beispiel des Paravisc Beispiel 2: Entwicklung

Mehr

Der direkteste Weg zur richtigen Formel. Die Formelsammlung für HLKS-Fachpersonen

Der direkteste Weg zur richtigen Formel. Die Formelsammlung für HLKS-Fachpersonen Der direkteste Weg zur richtigen Formel Die Formelsammlung für HLKS-Fachpersonen 1 Der direkteste Weg für alle HLKS-Fachpersonen Gebäudetechnik ist die gute Wahl, wenn Sie Gebäude gestalten und funktionsfähig

Mehr

D = 10 mm δ = 5 mm a = 0, 1 m L = 1, 5 m λ i = 0, 4 W/mK ϑ 0 = 130 C ϑ L = 30 C α W = 20 W/m 2 K ɛ 0 = 0, 8 ɛ W = 0, 2

D = 10 mm δ = 5 mm a = 0, 1 m L = 1, 5 m λ i = 0, 4 W/mK ϑ 0 = 130 C ϑ L = 30 C α W = 20 W/m 2 K ɛ 0 = 0, 8 ɛ W = 0, 2 Seminargruppe WuSt Aufgabe.: Kabelkanal (ehemalige Vordiplom-Aufgabe) In einem horizontalen hohlen Kabelkanal der Länge L mit einem quadratischen Querschnitt der Seitenlänge a verläuft in Längsrichtung

Mehr

Fluidmechanik Prof. Dr.- Ing. Peter Hakenesch Sprechstunde Mittwoch 13:30 14:15 B162 peter.hakenesch@hm.edu http://hakenesch.userweb.mwn.

Fluidmechanik Prof. Dr.- Ing. Peter Hakenesch Sprechstunde Mittwoch 13:30 14:15 B162 peter.hakenesch@hm.edu http://hakenesch.userweb.mwn. Fluidmechanik Einführung Fluidmechanik Prof. Dr.- Ing. Peter Hakenesch Sprechstunde Mittwoch 13:30 14:15 B162 peter.hakenesch@hm.edu http://hakenesch.userweb.mwn.de Folie 1 von 47 1 Einleitung...3 1.1

Mehr

Kryotechnik Fortbildung am GSI

Kryotechnik Fortbildung am GSI Kryotechnik Fortbildung am GSI 1. Kälteerzeugung 2. Kälteverteilung 3. Wärmeübergang 4. Niedrigere Temperaturen Kühlmöglichkeite nmit Helium Bezugsquellen für Stoffdatenprogramme GASPAK, HEPAK, CRYOCOMP

Mehr

Oberflächenspannung I

Oberflächenspannung I Oberflächenspannung I In einer Flüssigkeit wirkt auf ein Molekül von allen Seiten die gleiche Wechselwirkungskraft mit anderen Molekülen. Diese Symmetrie ist an der Oberfläche verletzt. Ein Molekül hat

Mehr

SolidWorks Flow Simulation Kursleiterhandbuch. Präsentator Datum

SolidWorks Flow Simulation Kursleiterhandbuch. Präsentator Datum SolidWorks Flow Simulation Kursleiterhandbuch Präsentator Datum 1 Was ist SolidWorks Flow Simulation? SolidWorks Flow Simulation ist ein Programm zur Fluidströmungsund Wärmeübertragungsanalyse, das nahtlos

Mehr

2.3.4 Bereiche für Zustandsberechnung im h,s-diagramm...23. 2.3.3 Bereiche für Zustandsberechnung im T,s-Diagramm...22

2.3.4 Bereiche für Zustandsberechnung im h,s-diagramm...23. 2.3.3 Bereiche für Zustandsberechnung im T,s-Diagramm...22 Inhaltsverzeichnis 1 Thermodynamische Größen...11 1.1 Größenarten...11 1.2 Größen und Einheiten...12 1.3 Umrechnung von Einheiten...14 2 Zustandsverhalten reiner Stoffe...15 2.1 Einphasengebiete und Phasenübergänge...15

Mehr

Physikalische Chemie. Heinz Hug Wolfgang Reiser EHRMITTEL. EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe. 2. neu bearbeitete Auflage. von

Physikalische Chemie. Heinz Hug Wolfgang Reiser EHRMITTEL. EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe. 2. neu bearbeitete Auflage. von 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. EHRMITTEL EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe Physikalische Chemie

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Hans-Joachim Kretzschmar Ingo Kraft Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik 4., aktualisierte Auflage Inhaltsverzeichnis 1 ThermodynamischeGrößen...11 1.1 Größenarten...11 1.2 Größen und Einheiten...12

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Hans-Joachim Kretzschmar Ingo Kraft Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik 4., aktualisierte Auflage Ergänzung im Web www.thermodynamik-formelsammlung.de Kapitel 13 Ideale Gasgemische Anhang B

Mehr

Wenn der Druck aus der reibungsfreien Außenströmung aufgeprägt wird, dann gilt wegen der Bernoulli-Gleichung

Wenn der Druck aus der reibungsfreien Außenströmung aufgeprägt wird, dann gilt wegen der Bernoulli-Gleichung Wenn der Druck aus der reibungsfreien Außenströmung aufgeprägt wird, dann gilt wegen der Bernoulli-Gleichung ρ p ( x) + Uδ ( x) = const Damit kann die Druckänderung in Strömungsrichtung auch durch die

Mehr

Numerische Berechnungen der Windumströmung des ZENDOME 150. Dr.-Ing. Leonid Goubergrits Dipl.-Ing. Christoph Lederer

Numerische Berechnungen der Windumströmung des ZENDOME 150. Dr.-Ing. Leonid Goubergrits Dipl.-Ing. Christoph Lederer Numerische Berechnungen der Windumströmung des ZENDOME 150 Dr.-Ing. Leonid Goubergrits Dipl.-Ing. Christoph Lederer 03.08.2007 1. Hintergrund Die Windlast auf den ZENDOME 150 bei Windgeschwindigkeiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gernot Wilhelms. Übungsaufgaben Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41512-6. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Gernot Wilhelms. Übungsaufgaben Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41512-6. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Inhaltsverzeichnis Gernot Wilhelms Übungsaufgaben Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41512-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41512-6 sowie im Buchhandel.

Mehr

Numerische Simulation von Quellluftsystemen

Numerische Simulation von Quellluftsystemen Martin Kriegel Dirk Müller Numerische Simulation von Quellluftsystemen Im folgenden Beitrag wird eine Erweiterung eines 2-Gleichungs-Turbulenzmodells präsentiert, mit der die Genauigkeit der numerischen

Mehr

Versuchsanleitung und Betriebsanweisung

Versuchsanleitung und Betriebsanweisung Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Technische Chemie www.techem.rub.de Fortgeschrittenen - Praktikum "Technische Chemie" Versuchsanleitung und Betriebsanweisung SS 2006 F5 Wärmeübergang Betreuer: Dr.

Mehr

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I)

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I) Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I) Datum: 09.03.2009 Dauer: 1,5 Std. Der Gebrauch von nicht-programmierbaren Taschenrechnern und schriftlichen Unterlagen ist erlaubt. Aufgabe 1 2 3

Mehr

TUD. 4.1.4 Wärmeleitung und Phasenübergang. Temperatur T1 unter 0 C Eis, Temperaturprofil. Wasser, Temperatur knapp über 0 C

TUD. 4.1.4 Wärmeleitung und Phasenübergang. Temperatur T1 unter 0 C Eis, Temperaturprofil. Wasser, Temperatur knapp über 0 C 4.1.4 Wärmeleitung und Phasenübergang Temperatur T1 unter 0 C Eis, Temperaturprofil Wasser, Temperatur knapp über 0 C Wenn zusätzliches Wasser gefriert, muß Schmelzwärme durch die Eisschicht nach außen

Mehr

CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin

CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin Anwendungsbeispiele Simulation Trocknung von Partikeln CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin CFX Berlin Software GmbH Tel.: +49 30 293 811 30 E-Mail: info@cfx-berlin.de www.cfx-berlin.de

Mehr

Grundlagen der Numerischen Thermouiddynamik CFD 1

Grundlagen der Numerischen Thermouiddynamik CFD 1 Grundlagen der Numerischen Thermouiddynamik CFD 1 Skriptum zur Vorlesung Dr. J. Sesterhenn Fachgebiet Numerische Fluiddynamik Technische Universität Berlin Wintersemester 2009/2010 ii Inhaltsverzeichnis

Mehr

1. Aufgabe (18,5 Punkte)

1. Aufgabe (18,5 Punkte) TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN LEHRSTUHL FÜR THERMODYNAMIK Prof. Dr.-Ing. T. Sattelmayer Prof. W. Polifke, Ph.D. Diplomvorprüfung Thermodynamik I Wintersemester 2008/2009 5. März 2009 Teil II: Wärmetransportphänomene

Mehr

Angewandte Strömungssimulation

Angewandte Strömungssimulation Angewandte Strömungssimulation 8. Vorlesung Stefan Hickel Visualisierung Prinzipien zur sinnvollen Ergebnisdarstellung! Achsen immer beschriften Einheiten angeben! Bei Höhenliniendarstellungen und Konturdarstellungen

Mehr

WÄRMEÜBERTRAGUNG. Mag. Dipl.-Ing. Katharina Danzberger

WÄRMEÜBERTRAGUNG. Mag. Dipl.-Ing. Katharina Danzberger WÄREÜBERTRAGUNG ag. Dipl.-Ing. Katharina Danzberger 1. Voraussetzungen Für die Durchführung dieses Übungsbeispiels sind folgende theoretische Grundlagen erforderlich: a. Kenntnis der Gesetzmäßigkeiten

Mehr

Hilfe. Wasserdampftafel und Prozesse Excel Makros. Version 1.19-10/2007. Josef BERTSCH Gesellschaft m.b.h & Co

Hilfe. Wasserdampftafel und Prozesse Excel Makros. Version 1.19-10/2007. Josef BERTSCH Gesellschaft m.b.h & Co Wasserdampftafel und Prozesse Excel Makros Hilfe Version 1.19-10/2007 Josef BERTSCH Gesellschaft m.b.h & Co Kessel und Energietechnik Apparatebau Nahrungsmittelanlagen Zentrale: A-6700 Bludenz, Herrengasse

Mehr

Verbesserung der Langsamflugeigenschaften des Doppeldeckers FK-12 Comet mit Hilfe von Strömungssimulationen

Verbesserung der Langsamflugeigenschaften des Doppeldeckers FK-12 Comet mit Hilfe von Strömungssimulationen Verbesserung der Langsamflugeigenschaften des Doppeldeckers FK-12 Comet mit Hilfe von Strömungssimulationen Tim Federer, Peter Funk, Michael Schreiner, Christoph Würsch, Ramon Zoller Institut für Computational

Mehr

Thermodynamik Formelsammlung

Thermodynamik Formelsammlung RH-öln Thermoynamik ormelsammlung 2006 Thermoynamik ormelsammlung - I 1 Grunlagen Boltzmannkonstante: 1.3 Größen un Einheitensysteme Umrechnung ahrenheit nach Celsius: Umrechnung Celsius nach elvin: abgeschlossenes

Mehr

Mechanische Verfahrenstechnik I Übungsaufgaben WS 06/07

Mechanische Verfahrenstechnik I Übungsaufgaben WS 06/07 Mechanische Verfahrenstechnik I Übungsaufgaben WS 06/07 Aufgabe 1: Kennzeichnung von Partikeln - Äquivalentdurchmesser Für drei verschiedene ideale Partikelformen sollen jeweils folgende Äquivalent-Größen

Mehr

kg K dp p = R LuftT 1 ln p 2a =T 2a Q 12a = ṁq 12a = 45, 68 kw = 288, 15 K 12 0,4 Q 12b =0. Technische Arbeit nach dem Ersten Hauptsatz:

kg K dp p = R LuftT 1 ln p 2a =T 2a Q 12a = ṁq 12a = 45, 68 kw = 288, 15 K 12 0,4 Q 12b =0. Technische Arbeit nach dem Ersten Hauptsatz: Übung 9 Aufgabe 5.12: Kompression von Luft Durch einen Kolbenkompressor sollen ṁ = 800 kg Druckluft von p h 2 =12bar zur Verfügung gestellt werden. Der Zustand der angesaugten Außenluft beträgt p 1 =1,

Mehr

Thermische Isolierung mit Hilfe von Vakuum. 9.1.2013 Thermische Isolierung 1

Thermische Isolierung mit Hilfe von Vakuum. 9.1.2013 Thermische Isolierung 1 Thermische Isolierung mit Hilfe von Vakuum 9.1.2013 Thermische Isolierung 1 Einleitung Wieso nutzt man Isolierkannen / Dewargefäße, wenn man ein Getränk über eine möglichst lange Zeit heiß (oder auch kalt)

Mehr

Fragenkatalog CFDe Abschlussgespräch, SoSe 2013

Fragenkatalog CFDe Abschlussgespräch, SoSe 2013 Fragenkatalog CFDe Abschlussgespräch, SoSe 2013 1. In welche vier Bereiche unterteilt sich das Preprocessing? Nenne die dazugehörigen Ordner in OpenFOAM! - Geometrie und Netzerstellung (mit blockmesh oder

Mehr

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Grundlagen Fluide Phasen

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Grundlagen Fluide Phasen 1. Allgemeine Grundlagen... 1 1.1 Energie-undStoffumwandlungen... 1 1.1.1 Energieumwandlungen... 2 1.1.2 Stoffumwandlungen... 6 1.1.3 Energie- und Stoffumwandlungen in technischen Prozessen... 9 1.1.4

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 1. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 1. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 1 Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Kapitel 3, Teil 1: Übersicht 3 Energiebilanz 3.1 Energie 3.1.1 Formen der Energie 3.1.2 Innere Energie U 3.1.3 Energietransfer

Mehr

VOLLSTÄNDIGER BERICHT EINGABEDATEN

VOLLSTÄNDIGER BERICHT EINGABEDATEN VOLLSTÄNDIGER BERICHT Systeminformationen Produkt Flow Simulation 2014 SP3.0. Build: 2686 Computer-Name F09-CAD1-018 Anwendername akobasic Prozessoren Intel(R) Core(TM) i7-3770 CPU @ 3.40GHz Arbeitsspeicher

Mehr

Thomas Höhne. Kühlmittelvermischung in Druckwasserreaktoren. Vergleich von Kuhlmittelströmung und -vermischung in einem skalierten Modell des

Thomas Höhne. Kühlmittelvermischung in Druckwasserreaktoren. Vergleich von Kuhlmittelströmung und -vermischung in einem skalierten Modell des FZRm21O Februar 1998 Thomas Höhne Kühlmittelvermischung in Druckwasserreaktoren Vergleich von Kuhlmittelströmung und -vermischung in einem skalierten Modell des D WR Konvoi mit den Vorgängen im Originalreaktor

Mehr

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) HTW Dresden V-SL1 Lehrgebiet Strömungslehre 1. Vorbetrachtung Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) In ruhenden und bewegten Flüssigkeiten gilt, wie in der Physik allgemein, das Gesetz

Mehr

Praktikum. Technische Chemie. Europa Fachhochschule Fresenius, Idstein. Versuch 01. Wärmetransport durch Wärmeleitung und Konvektion

Praktikum. Technische Chemie. Europa Fachhochschule Fresenius, Idstein. Versuch 01. Wärmetransport durch Wärmeleitung und Konvektion Praktikum Technische Chemie Europa Fachhochschule Fresenius, Idstein SS 200 Versuch 0 ärmetransport durch ärmeleitung und Konvektion in einem Doppelrohrwärmeaustauscher Betreuer: olfgang Rüth (rueth@dechema.de,

Mehr

Technische Thermodynamik / Energielehre. 3. Band eines Kompendiums zur Lehrveranstaltung. Formelsammlung

Technische Thermodynamik / Energielehre. 3. Band eines Kompendiums zur Lehrveranstaltung. Formelsammlung Fakultät Maschinenwesen Institut für Energietechnik Technische Thermodynamik / Energielehre 3. Band eines Kompendiums zur Lehrveranstaltung Formelsammlung für das Grundstudium Maschinenbau, Verfahrenstechnik

Mehr

5. Entropie *), 2. Hauptsatz der Thermodynamik

5. Entropie *), 2. Hauptsatz der Thermodynamik 5. Entropie *), 2. Hauptsatz der Thermodynamik Was also ist Zeit? Wenn niemand mich danach fragt, weiß ich es; wenn ich es jemandem auf seine Frage hin erklären soll,, weiß ich es nicht zu sagen. Augustinus,

Mehr

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) 11. 03. 2015

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) 11. 03. 2015 ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömunsmechanik I (Bachelor) 11. 03. 25 1. Aufabe (9 Punkte) Ein autonomes Unterseeboot erzeut Auftrieb durch einen externen Ballon. Der Hauptkörper des U-Boots

Mehr

Technische Universität München Institut für Energietechnik MW7. Lehrstuhl für Fluidmechanik

Technische Universität München Institut für Energietechnik MW7. Lehrstuhl für Fluidmechanik Technische Universität München Institut für Energietechnik MW7 Lehrstuhl für Fluidmechanik Numerische Simulation der Fluid-Struktur-Interaktion fluidgesteuerter Ventile in oszillierenden Verdrängerpumpen

Mehr

wegen Massenerhaltung

wegen Massenerhaltung 3.3 Bilanzgleichungen Allgemein: Änderung der Bilanzgröße im System = Eingang Ausgang + Bildung - Verbrauch. 3.3.1 Massenbilanz Integration für konstante Massenströme: 0 wegen Massenerhaltung 3.3-1 3.3.2

Mehr

CFD Modellierung von Verbrennung und Strahlungswärmeübergang in stationären Flammen

CFD Modellierung von Verbrennung und Strahlungswärmeübergang in stationären Flammen 14. DVV Kolloquium Kleinindustrielle Feuerungsanlagen: Aktueller Stand und Zukünftige Herausforderungen CFD Modellierung von Verbrennung und Strahlungswärmeübergang in stationären Flammen R. Tatschl,,

Mehr

Numerische Simulation abgelöster Strömung am Segel

Numerische Simulation abgelöster Strömung am Segel Diplomarbeit Numerische Simulation abgelöster Strömung am Segel Kay Kagelmann 24. März 2009 Eingereicht bei: Prof. Dr.-Ing. Gerd Holbach Betreut durch: Dr.-Ing. Carl-Uwe Böttner FG Entwicklung und Betrieb

Mehr

Kapitel 1. Einleitung

Kapitel 1. Einleitung Kapitel 1 Einleitung Seit mittlerweile 125 Jahren werden PKW von Verbrennungsmotoren angetrieben. Neben einer Perfektion der Technik standen im Laufe der Zeit verschiedenste Maxime bei der Weiterentwicklung

Mehr

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik Institut für Thermodynamik 25. August 2010 Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- bzw. Gedankengang muss stets

Mehr

Kapitel ABCDEFG. Seite

Kapitel ABCDEFG. Seite Kapitel ABCDEFG Seite Hermann-Föttinger-Institut für Strömungsmechanik Technische Universität Berlin Lehrveranstaltung 1034L577 Statistische Turbulenzmodellierung zweite, korrigierte Fassung vom WS 03/04

Mehr

Doppelrohrwärmeübertrager Plattenwärmeübertrager

Doppelrohrwärmeübertrager Plattenwärmeübertrager Hochschule Fakultät für Maschinenbau Wärmeübertrager Maschinentechnisches Praktikum Praktikumsanleitung Doppelrohrwärmeübertrager Plattenwärmeübertrager Gruppe Nr.: Praktikumsdatum: Abgabedatum: Name Vorname

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Simulationsmodule für die Entwicklung von Wasserstoff-Fahrzeugspeichern. HySIM. Schlussbericht ANSYS Germany

Simulationsmodule für die Entwicklung von Wasserstoff-Fahrzeugspeichern. HySIM. Schlussbericht ANSYS Germany Simulationsmodule für die Entwicklung von Wasserstoff-Fahrzeugspeichern HySIM Schlussbericht ANSYS Germany Version Version 1.0 Laufzeit des Vorhabens 01.09.2008 31.12.2011 Zuwendungsempfänger ANSYS Germany

Mehr

Versuch 5 Kapillarität und Viskosität

Versuch 5 Kapillarität und Viskosität Physikalisches A-Praktikum Versuch 5 Kapillarität und Viskosität Praktikanten: Julius Strake Niklas Bölter Gruppe: 17 Betreuer: Hendrik Schmidt Durchgeführt: 24.04.2012 Unterschrift: Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grimsehl Lehrbuch der Physik

Grimsehl Lehrbuch der Physik Grimsehl Lehrbuch der Physik BAND 1 Mechanik Akustik Wärmelehre 27., unveränderte Auflage mit 655 Abbildungen BEGRÜNDET VON PROF. E. GRIMSEHL WEITERGEFÜHRT VON PROF. DR. W. SCHALLREUTER NEU BEARBEITET

Mehr

Bachelor-Thesis im Studiengang Prozess-, Energie-, und Umwelttechnik. Untersuchung von Verfahren zur Auslegung und Nachrechnung von Wärmeübertragern

Bachelor-Thesis im Studiengang Prozess-, Energie-, und Umwelttechnik. Untersuchung von Verfahren zur Auslegung und Nachrechnung von Wärmeübertragern Bachelor-Thesis im Studiengang Prozess-, Energie-, und Umwelttechnik Untersuchung von Verfahren zur Auslegung und Nachrechnung von Wärmeübertragern Marius Reich Matrikelnummer 584287 Düsseldorf 29. August

Mehr

Fahrzeug- und Windradaerodynamik

Fahrzeug- und Windradaerodynamik Fahrzeug- und Windradaerodynamik Geometrisch einfache Körper Dr.-Ing. A. Henze, Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Institute of Aerodynamics, RWTH Aachen University Versuchsbedingungen für große Re-Zahlen braucht

Mehr

- potentiell E pot. Gesamtenergie: E = U + E kin + E pot. 3 Energiebilanz. 3.1 Energie. 3.1.1 Formen der Energie

- potentiell E pot. Gesamtenergie: E = U + E kin + E pot. 3 Energiebilanz. 3.1 Energie. 3.1.1 Formen der Energie 3 Energiebilanz 3.1 Energie 3.1.1 Formen der Energie Innere Energie: U - thermisch - latent Äußere Energien: E a - kinetisch E kin - potentiell E pot Gesamtenergie: E = U + E kin + E pot 3.1-1 3.1.2 Die

Mehr

Dreidimensionale transient thermische Analyse eines Lineardirektantriebs mit MAXWELL und

Dreidimensionale transient thermische Analyse eines Lineardirektantriebs mit MAXWELL und Dreidimensionale transient thermische Analyse eines Lineardirektantriebs mit MAXWELL und ANSYS Dipl.-Ing. Matthias Ulmer, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schinköthe Universität Stuttgart, Institut für Konstruktion

Mehr

CFD-Simulation der Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken

CFD-Simulation der Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken 1 CFD-Simulation der Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken Hintergrund Der Zweck der CFD-Simulation besteht darin, die Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken zu untersuchen,

Mehr

Vergleich verschiedener Verbrennungsmodelle für die vorgemischte turbulente Verbrennung im Hinblick auf die motorische Anwendung

Vergleich verschiedener Verbrennungsmodelle für die vorgemischte turbulente Verbrennung im Hinblick auf die motorische Anwendung Vergleich verschiedener Verbrennungsmodelle für die vorgemischte turbulente Verbrennung im Hinblick auf die motorische Anwendung A. Brandl, M. Pfitzner, E.Tangermann, B.Durst, W. Kern 1 Übersicht: Einführung

Mehr

Wärmeübertragung an einem Heizungsrohr

Wärmeübertragung an einem Heizungsrohr HTBL ien 0 ärmeübertragung Seite von 7 DI Dr. techn. Klaus LEEB klaus.leeb@surfeu.at ärmeübertragung an einem Heizungsrohr Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Verwendung von empirischen Gleichungen,

Mehr

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.)

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.) Bestimmung des Widerstandes, Auftriebs und Drehmoments und Simulation der Bewegung nichtsphärischer Partikel in laminaren und turbulenten Strömungen mit dem Lattice-Boltzmann-Verfahren Dissertation zur

Mehr

9.Vorlesung EP WS2008/9

9.Vorlesung EP WS2008/9 9.Vorlesung EP WS2008/9 I. Mechanik 5. Mechanische Eigenschaften von Stoffen a) Deformation von Festkörpern b) Hydrostatik, Aerostatik c) Oberflächenspannung und Kapillarität 6. Hydro- und Aerodynamik

Mehr

Einführung in die. Biomechanik. Zusammenfassung WS 2004/2005. Prof. R. Blickhan 1 überarbeitet von A. Seyfarth 2. www.uni-jena.

Einführung in die. Biomechanik. Zusammenfassung WS 2004/2005. Prof. R. Blickhan 1 überarbeitet von A. Seyfarth 2. www.uni-jena. Einführung in die Biomechanik Zusammenfassung WS 00/00 Prof. R. Blickhan überarbeitet von A. Seyfarth www.uni-jena.de/~beb www.lauflabor.de Inhalt. Kinematik (Translation und Rotation). Dynamik (Translation

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Modellierung von Wärmeübertragern in den Gaswechselsystemen von Verbrennungsmotoren

Modellierung von Wärmeübertragern in den Gaswechselsystemen von Verbrennungsmotoren Modellierung von Wärmeübertragern in den Gaswechselsystemen von Verbrennungsmotoren vorgelegt von Diplom-Ingenieur Achim Lechmann aus Berlin Von der Fakultät V - Verkehrs- und Maschinensysteme der Technischen

Mehr

Theorie - Begriffe. Gleichgewichtszustand. Stationäre Temperaturverteilung. Wärmemenge. Thermoelement

Theorie - Begriffe. Gleichgewichtszustand. Stationäre Temperaturverteilung. Wärmemenge. Thermoelement Theorie - Begriffe Gleichgewichtszustand Ein Gleichgewichtszustand ist ein Zustand in dem sich der betrachtete Parameter eines Systems nicht ändert, aber es können dennoch permanent Vorgänge stattfinden(dynamisches

Mehr

Rührbehälter. Praktikumsanleitung. Rührbehälter. Name Vorname Semester Matrikel-Nr. Unterschrift

Rührbehälter. Praktikumsanleitung. Rührbehälter. Name Vorname Semester Matrikel-Nr. Unterschrift sanleitung Gruppe Nr.: sdatum: Abgabedatum: Name Vorname Semester Matrikel-Nr. Unterschrift Vortestat Haupttestat Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen... 2 1.1 Leistungsaufnahme des Rührers... 3 1.2 Lösezeit

Mehr

B H 0 H definieren, die somit die Antwort des Ordnungsparameters auf eine Variation der dazu konjugierten

B H 0 H definieren, die somit die Antwort des Ordnungsparameters auf eine Variation der dazu konjugierten In Anwesenheit eines äußeren magnetischen Felds B entsteht in der paramagnetischen Phase eine induzierte Magnetisierung M. In der ferromagnetischen Phase führt B zu einer Verschiebung der Magnetisierung

Mehr

Aerodynamik von Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung.

Aerodynamik von Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung. WS10/11 Folie 5.1 Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung. 1. Einführung (Typen, Rennserien) 2. Aerodynamische Grundlagen 3. Aerodynamik und Fahrleistung 4. Entwicklung im Windkanal 5. Entwicklung mit CFD

Mehr

Formel X Leistungskurs Physik 2005/2006

Formel X Leistungskurs Physik 2005/2006 System: Wir betrachten ein Fluid (Bild, Gas oder Flüssigkeit), das sich in einem Zylinder befindet, der durch einen Kolben verschlossen ist. In der Thermodynamik bezeichnet man den Gegenstand der Betrachtung

Mehr

Untersuchung der turbulenten Grenzschicht einer Lavaldüse mittels CFD-Modellierung

Untersuchung der turbulenten Grenzschicht einer Lavaldüse mittels CFD-Modellierung Untersuchung der turbulenten Grenzschicht einer Lavaldüse mittels CFD-Modellierung Bachelorarbeit ETH Zürich Prof. Dr. Aldo Steinfeld Auftraggeber: Hansrudolf Tschudi (PSI) Betreuer: Hansmartin Friess

Mehr

3.8 Wärmeausbreitung. Es gibt drei Möglichkeiten der Energieausbreitung:

3.8 Wärmeausbreitung. Es gibt drei Möglichkeiten der Energieausbreitung: 3.8 Wärmeausbreitung Es gibt drei Möglichkeiten der Energieausbreitung: ➊ Konvektion: Strömung des erwärmten Mediums, z.b. in Flüssigkeiten oder Gasen. ➋ Wärmeleitung: Ausbreitung von Wärmeenergie innerhalb

Mehr

Diskussion zu den Möglichkeiten hydroakustischer Anwendung aeroakustischer Verfahren

Diskussion zu den Möglichkeiten hydroakustischer Anwendung aeroakustischer Verfahren Diskussion zu den Möglichkeiten hydroakustischer Anwendung aeroakustischer Verfahren Iris Pantle FG Strömungsmaschinen Uni Karlsruhe Hydroakustische Anwendung aeroakustischer Verfahren Agenda : Ziel Methoden

Mehr

Technische Universität München Institut für Energietechnik MW7. Lehrstuhl für Fluidmechanik

Technische Universität München Institut für Energietechnik MW7. Lehrstuhl für Fluidmechanik Technische Universität München Institut für Energietechnik MW7 Lehrstuhl für Fluidmechanik Ein modulares System zur Nachrechnung und Optimierung hydraulischer Turbomaschinen radialer Bauweise Carsten W.

Mehr

Merkblatt Solaraktivhaus Teil 2. Eingabegrößen für die Solarsimulation

Merkblatt Solaraktivhaus Teil 2. Eingabegrößen für die Solarsimulation Merkblatt Solaraktivhaus Teil 2 Eingabegrößen für die Solarsimulation Merkblatt Solaraktivhaus Teil 2 2 Eingabegrößen der Solarsimulation Folgende Eingabegrößen für die Solarsimulationsprogramme sind im

Mehr

BACHELORARBEIT ENTWICKLUNG EINES ABGASKÜHLERS. Fachbereich Maschinenbau. von Roman Carrillo Forster (Matr. Nr. 725429)

BACHELORARBEIT ENTWICKLUNG EINES ABGASKÜHLERS. Fachbereich Maschinenbau. von Roman Carrillo Forster (Matr. Nr. 725429) BACHELORARBEIT ENTWICKLUNG EINES ABGASKÜHLERS Fachbereich Maschinenbau von Roman Carrillo Forster (Matr. Nr. 725429) am 15/07/2011 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG... 7 1.1. Motivation... 7 1.2. Ziel

Mehr