Zur Methodik der Planar-Chromatographie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zur Methodik der Planar-Chromatographie"

Transkript

1 Zur Methodik der Planar-Chromatographie

2 2 Planar-Chromatographie Wir benutzen Planar-Chromatographie als Synonym für: Moderne Dünnschicht-Chromatographie Instrumentelle Dünnschicht-Chromatographie Hochleistungs-Dünnschicht-Chromatographie DC/HPTLC

3 3 Warum heute Planar-Chromatographie? Schnell Zuverlässig Kostengünstig Extrem flexibel GLP-konform Übersichtlich Sehr gut dokumentierbar

4 4 Einsatzgebiete Forschung und Entwicklung Screening Qualitative Analyse Prozessentwicklung und -optimierung Mikropräparative Trennung Routineanalytik Qualitätskontrolle Identitätsprüfung Gehaltsbestimmung / Verunreinigungen

5 5 Weitere Vorteile Parallele Analyse von Proben und Standards Wenig Matrixprobleme durch einmalige Verwendung der Platte Gezielte Optimierung für einzelne Komponenten Flexible und mehrfache Detektion Mehrdimensionales Ergebnis Flexibilität durch off-line Methodik

6 6 Nachteile der Planar-Chromatographie Umwelteinflüsse durch offenes System Begrenzte Trennleistung Nicht durchgehend automatisierbar (Begrenzte Kontrollierbarkeit der Gasphase)

7 7 Die planar-chromatographische Trennung Gasphase P r o b e Stationäre Phase Mobile Phase

8 8 Die Gasphase Beeinflusst: Schichtaktivität R F Trennung Mobile Phase Hängt ab von: Kammertyp Konditionierung α Front β 4 Front γ Front

9 9 Chromatographische Trennung wie? Die mobile Phase fließt mit Kapillarkräften durch die Poren (60 Angström = 6 nm) Die Substanzen werden in der mobilen Phase gelöst und über eine gewisse Wegstrecke transportiert Unterschiedliche Adsorptions- und/oder Verteilungs- GGW haben unterschiedliche Aufenthaltszeiten in der stationären Phase zur Folge

10 10 Wanderungsstrecke in der DC 2 γ z max = ρ * g * r z max max. Steighöhe in einer einzelnen zylindrischen Kapillare [cm] γ Oberflächenspannung [dyn[ dyn/cm] ρ Dichte [g/ml] g Erdbeschleunigung (9,81 m/s 2 ) r Kapillarradius [cm] z F 2 = κ * t z F κ t Entfernung Fm.front-Eintauchspiegel Fliesskonstante Zeit

11 11 Fliessmittelbewegung Trennstrecke (mm) Entwicklungszeit (min)

12 12 Diffusion und Trennzahl Je länger die Laufstrecke, umso diffuser die Zonen und umso schlechter die Trennzahl!

13 13 Ideales Zonenprofil Häufigkeit Einzelwerte

14 14 Verteilungsisothermen - Konzentrationsprofile Verteilungsisothermen C s C s konvex C s konkav C m Konzentrationsprofile C m C m Zonenformen o.k. Tailing Fronting

15 15 Tailing - Ursachen und Abhilfe Überladung: Substanzmenge reduzieren Zu hohe Schichtaktivität: Sättigung, Vorbedampfen Reaktion: Schicht wechseln, modifizieren Polare Lösungsmittelreste: Trocknen Konvexe Isotherme: Phasensystem ändern Dissoziation: Schicht/Fließmittel puffern Veränderung der Substanz: Schutzatmosphäre

16 16 Fronting-Ursachen und Abhilfe Feuchte Startzone & schwaches Fliessmittel: Startzone trocknen, stärkeres Fliessmittel Konkave Verteilungsisotherme Phasensystem ändern aus: Frey, H.-P. und Zieloff, K.: Qualitative und quantitative Dünnschicht- Chromatographie, VCH, Weinheim, 1992

17 R F - bzw. R rel -Wert Lösemittelfront b a b i b st Startzone

18 R F - bzw. hr F -Wert 18 Rückhaltefaktor, Retardation Factor oder Relate to Front Relative Position einer Zone auf der DC/HPTLC HPTLC-PlattePlatte R F = b a < 1 a b Laufstrecke der Fließmittelfront (Startzone - Fließmittelfront) Laufstrecke der Fraktion (Startzone - Substanzmitte) hr F = R F * 100

19 Auflösung 19 zweier Zonen Laufstrecken-Differenz R S = 2 (z F 1 -z F 2) w 1 + w 2 Summe der Peak-Basisbreiten Basisbreiten/2 z F 1, z F2 w 1, w 2 Wanderungsstrecken Peak-Basisbreiten Unterschiedliche K-Werte K (Steigung der Isothermen, Selektivität) Arbeiten im linearen Bereich (Konzentration!) Optimale Entwicklungsstrecke (Diffusion!)

20 20 Verteilungs-/Adsorptionsisotherme C S K 2 = 2 C m frische mobile Phase K 2 K 1 2 K 1 = 0, C m C S K = C s K C S C M K 2 C m Selektivität α = Verteilungskoeffizient Konzentration in der stationären Phase Konzentration in der mobilen Phase K 1

21 Auflösung 21 nach Snyder R s = 1 4 ( K 1 K 2-1) * * (1 - R F ) R F * N a b c a b c R F N z F H Selektivitätsterm z F N = Schichtqualität H Fliessmitteleinfluss mittlere R F -Wert des zu trennenden Substanzpaares Trennstufenzahl Wanderungsstrecke Trennstufenhöhe, HETP Selektivität von grossem Einfluss: R s ~ α Trennstrecke von geringem Einfluss: R s ~ N i

22 22 Der a-term: Selektivität Abhängig von den Verteilungskoeffizienten der beiden Substanzen Abhängig von der chemischen Natur von: Probe Schicht Fliessmittel Ist nicht einfach ΔR F

23 23 Der b-term: Schichtqualität N ist die Trennstufenzahl über die gesamte Trennstrecke Beeinflusst Auflösung nur über Quadratwurzel Auflösung ist proportional Wurzel R F R F = 0 ergibt R S = 0 Verlangt hohen R F

24 24 Der c-term Extremer R F Effekt: R F =1 ergibt R s =0 Verlangt kleinen R F 1 Auflösung R s 0.5 Vom b und c Term: R F muss optimiert werden R s maximal bei R F =0.3 R f

25 Zonenverbreiterung 25 nach van Deemter H = A + B + C * v v B bei HPTLC: H ~ 12 μm A,C bei DC: H ~ 30 μm A B C Schichtqualität, Eddy-Diffusion Diffusionsterm, longitudinale Diffusion Verzögerungsterm, lokales Nicht-GGW 2 γ D H = 2 λ dp + + v H v λ dp γ D ω chromatographische Stufenhöhe Fliessmittelgeschwindigkeit Funktion der Schichtpackung Teilchendurchmesser Labyrinth-Faktor Diffusionskoeffizient Packungsstruktur-Faktor ω dp 2 v D

26 Ziel 26 der Chromatographie Trennung Anforderung qualitativ quantitativ präparativ geringe Differenz der Laufstrecken "genügende" Differenz der Laufstrecken vollständige Peaktrennung

27 Welches Ziel will ich erreichen? - Trennung qualitativ oder quantitativ? - Zwei- oder Vielkomponentengemische? - Trennzeitoptimierung

28 28 Was ist bekannt Anzahl von Komponenten Chemische Strukturen Molekulargewichte Löslichkeiten Art der Matrix Konzentrationsbereich Sonstiges: pka ; UV Spektrum, etc. NICHTS

29 29 Informationen Ähnliche Trennungen in der Literatur finden CAMAG Bibliography Service (CBS) auch auf CD-ROM Chemical Abstract Service (CAS) Chromatography Abstracts J. Chromatography A (Bibliog. Sect.) Fachzeitschriften (Journal of Planar Chromatography) Offizielle Methoden (USP, EuPh, AOAC) Handbücher CRC Handbook of Chemistry and Physics CRC Handbook of Chromatography Merck Index DC-Literatur: siehe Auslage

30 30

31 31

32 32

33 Vom Klecksen zur optimalen Probenauftragung

34 Probenauftragung allgemeine Hinweise Die Proben müssen exakt positioniert sein Identitätsprüfung über den Rf-Wert nur möglich wenn Proben in gleichem Abstand vom unteren Rand aufgetragen sind. Abstand vom linken und rechten Rand und Bahnabstand müssen definiert sein Das Probevolumen muss kontrolliert sein Vermeidung von Schichtüberladung oder Auftragemengen unter der Nachweisgrenze. Bei Quantifizierung geht das Probenvolumen in die Berechnung ein! Die Schicht darf nicht verletzt werden Schichtschäden führen zu verzerrten Substanzflecken. Bleistiftmarkierungen können mit der Probe Wechselwirkungen eingehen und stören die densitometrische Auswertung

35 Auftragepositionen Eintauchtiefe 10 mm 10 mm mindestens 4 mm Eintauchtiefe 5 mm 5 mm mindestens 2 mm 25 mm 15 mm 15 mm 8 mm

36 Auftragetechniken Manuelle Auftragung Halbautomatische Auftragung Vollautomatische Auftragung

37 Manuelle Probenauftragung Spritzen mit geradem Kanülenanschnitt Auftragung größerer Volumina möglich Zwischentrocknung der Platte möglich Achtung: nicht während der Auftragung mit dem Fön oder Mund Flecken trocknen! Nachteil: Beschädigung der Schicht- verzerrte Flecken

38 Schöllkraut Elke Hahn-Deinstrop

39 Manuelle Auftragung Festvolumenkapillaren im µl und nl-bereich Nachteile: unzureichende Füllung bedingt durch Adhäsions- oder Cohäsionsvorgänge (Oberflächenspannung und Viskosität der Lösungen) Füll- und Entleerzeiten Innendurchmesser der Kapillare DC-Platten bis 20x20 cm Probevolumen: 0,5µl; 1µl, 2µl, 5µl Rasterung 0,5 cm

40 Probenauftragung Die Größe des Startflecks resultiert aus dem Probevolumen und der Porosität und Dicke der Schicht. d max = 4V(1+ Φ)/ Π d V Auftragevolumen in µl Φ Phasenverhältnis (Hptlc-Schichten=0,395) d Schichtdicke in mm 0,5µl 1µl 2µl 5µl Die Größe des Startflecks belastet die Startbreite und damit die Auflösung des DC- Systems! Dosierqualität: HPTLC 1 mm DC 3 mm

41 Einfluss der Probenmenge auf die Trennung Menge pro Fleck entscheidend für die Trennung. Begrenzung durch Linearkapazität der Schicht (Masse die den oberen Linearbereich der Verteilungsisotherme markiert) Für HPTLC-Schicht 10 bis 50 ng Für DC-Schicht 50 µg Probengröße (ng) Trennstufenzahl H.-P. Frey, K. Zieloff: Qualitative u. quantitative Dünnschichchromatographie, VCH (1993)

42 Trocknen des Startflecks Vor der Entwicklung Startfleck unbedingt trocknen! Nicht mit dem Mund wegblasen Atemluft enthält Feuchtigkeit Nicht heiß abföhnen kondensierende Feuchtigkeit und Aktivitätserhöhung durch Warmluft. Nach der Trocknung Schicht erst äquilibrieren lassen

43 Probleme bei der Auftragung Nasse Auftragestelle Platte vor der Entwicklung trocknen!? CAMAG Applikationslabor

44 Probleme bei der Auftragung? Gingko-Extrakt Probe auf Bahn 2 wurde zuletzt aufgetragen und nicht ausreichend getrocknet. MP: Ethylacetat/Essigsäure/Ameisensäure/ Wasser D: Naturstoffreagenz

45 Probenauftragung Einfluss des Lösungsmittels auf Größe der Startzone n-hexan Toluol Chloroform Aceton H.-P. Frey, K. Zieloff: Qualitative u. quantitative Dünnschichchromatographie, VCH (1993)

46 Probenauftragung Einfluss des Lösungsmittels auf Größe der Startzone polar unpolar CAMAG Applikationslabor

47 Probenauftragung Einfluss des Lösungsmittels auf Größe der Startzone H.-P. Frey, K. Zieloff: Qualitative u. quantitative Dünnschichchromatographie, VCH (1993)

48 Probenvorbereitung Einfluss des Lösungsmittels auf das Ergebnis Usninsäure und Moosextrakte MP: Dichlormethan/Ameisensäure 19+1 D: Anisaldehyd 1-2 Moosextrakt Aceton 3 Usninsäure in Methanol 4 Usninsäure in Aceton 5 Aceton 6 Methanol Aceton ist offensichtlich kein geeignetes Lösemittel! E.Reich,A. Schibli HPTLC for the Analysis of Medicinal Plants, Thieme 2006

49 Einfluss der Lösemittels Islandmoos MP: DCM/Ameisensäure 19+1 D: UV 366 nm Bahn 1-6 Lösemittel Aceton Bahn 7 Lösemittel Wasser Startzonen sorgfältig trocknen! E.Reich,A. Schibli HPTLC for the Analysis of Medicinal Plants, Thieme 2006

50 Probleme bei der Auftragung? Matrixeffekte Gingko-Extrakt Auf Bahn 2 enthält die Probe Glycerin als nicht flüchtige Komponente die sich nicht mit der mobilen Phase mischt MP: Ethylacetat/Essigsäure/Ameisensäure/ Wasser D: Naturstoffreagenz

51 Probleme beim Auftragen? CAMAG Applikationslabor

52 Automatisches Probenauftragen Hahn-Deinstrop Applied Thin-Layer Chromatography, Willey-VCH

53 Halbautomatisches Probenauftragen Linomat 5 Turm mit Dosierspritze Plattenhalter Anzeige Anzeige und und Programmierung Programmierung

54 Automatisches Probenauftragen DC-Probenautomat 4 Abdeckhaube Turm mit Spritze Verwerf- und Spülflasche Probenrack Verwerfplatte Plattenhalter Display und Programmiereinheit

55 Arten der Auftragung

56 Vergleich punktförmige und strichförmige Auftragung (unpolares Lösemittel) CAMAG Applikationslabor

57 Bärentraubenblätter Bestimmung von Arbutin CAMAG Applikationslabor

58 Rechteckauftragung

59 Overspraying CAMAG DC-Probenautomat 4

60 Vorteile der automatischen Auftragung Proben können punkt- und strichförmig auf die DC/HPTLC-Platte aufgetragen werden Die Proben werden auf die DC-Platte aufgesprüht - keine Verletzung der Schicht Das Lösemittel der Probe verdampft während der Auftragung Problemlose Dosierung im nl-bereich Exakte Positionierung der Auftragungen Rechteckauftragung möglich

61 Was man noch so alles machen kann Arbeitsgruppe Prof. Dr. Schwack, Universität Hohenheim

62 Erzeugung von Startbanden durch Vorlauftechniken Vorlauf auf Schichten mit Konzentrierungszone Retentionsfreier Schichtbereich

63 Erzeugung von Startbanden durch Vorlauftechniken Vorlauf in polaren Fließmitteln Rf 1 Fließmittel vor der Entwicklung sorgfältig trocknen!!

64 Vergleich strichförmige Auftragung manuell / automatisch Manuelle Auftragung Strich durch aneinanderfügen von Punkten Instrumentelle Auftragung CAMAG Applikationslabor

65 Probenanordnung Chrom. Eigenschaften benachbarter Bahnen unterscheiden sich geringer als weit entfernter Bahnen. Daraus folgt, dass es für die Reproduzierbarkeit falsch ist, die Proben auf der einen, die Standards auf der anderen Seite der HPTLC-Platte anzuordnen!

66 Probenanordnung alternierend S1 P1 S2 P2 S3 P3 S4 P4 S5 P5 Probe wird jeweils auf den vorhergehenden Standard bezogen

67 Probenanordnung alternierend S1 P1 P2 S2 P3 P4 S3 P5 P6 Proben werden jeweils auf den vorhergehenden Standard bezogen

68 Probenanordnung alternierend S 1,2 S 2,3 S 3,4 S1 P1 P2 S2 P3 P4 S3 P5 P6 S4 Proben werden jeweils auf den Mittelwert benachbarter Standards bezogen

69 Probenanordnung Data-pair-Technik S120 S100 S80 S80 P1 S100 P2 S120 P3 S80 P1 S100 P2 S120 P3 P1 P2 P3

70 Hinweise zur Probenauftragung Startfleck nicht größer als 1-2 mm Wenn möglich, strichförmig auftragen Nicht mehrere Fraktionen übereinander auftragen Bei Proben- und Vergleichslösungen das gleiche Lösemittel verwenden Ist Matrix vorhanden, Vergleichslösung mit Matrix ansetzen, da Begleitstoffe Veränderung der Rf-Werte hervorrufen können.

71 Trenntechniken Kammerformen und Trennung

72 Chromatogrammentwicklung Runge-Bilder

73 Chromatogrammentwicklung Gasraumtiefe vor der Schicht: > 3 mm- große Trogkammer < 3 mm- Schmalkammer

74 Kammersättigung Alle Komponenten des Fließmittels vor und während der Entwicklung stehen im Gleichgewicht mit allen Zonen des Gasraumes. In der mit Filterpapier ausgekleideten Kammer Gasraumsättigung nach 5 min erreicht, wenn Kp < 100 C, ohne Filterpapier 2h Das Einstellen einer Platte verzögert die Sättigung Fließmittel

75 Vorbeladung Sorptive Aufnahme von Gasmolekülen aus der Kammeratmosphäre durch unbenetzte DC-Schicht Vorbeladung Sorptive Sättigung Polare Moleküle werden bevorzugt festgehalten Gleichgewicht Wasser-KG stellt sich nach wenigen Minuten ein Beeinflussung durch Dampfsättigung der Partner im Fließmittelgemisch

76 Kapillare Sättigung Aufsteigen der Front führt zur kapillaren Sättigung der Schicht Maximaler endgültiger Sättigungszustand der Schicht mit Fremdmolekülen (keine Homogenität der Molekülsorten)

77 Schematische Darstellung chromatographischer Begriffe Vorbeladung Austausch Dampf- Flüssigkeit Kammersättigung kap. Sättigung Fließmittel

78 Normalkammer Doppeltrogkammer Ungesättigt vorkonditioniert gesättigt vorkonditioniert, anderes Lösemittel Falsch eingelegte Platte

79 N-Kammer ohne Vorbeladung Entstehung eines Gradienten von unten nach oben mit abnehmender Sättigung Trockene Schicht Nach 10 min- Sättigung im unteren Drittel, oben nach mehr als einer Stunde Erhöhter Fließmitteltransport bewirkt Erhöhung der Laufstrecke der Substanzen Verbesserung der Trennung von zusammen liegenden Flecken kap. Sättigung Unsicher hinsichtlich der Reproduzierbarkeit Fließmittel

80 Entwicklung ohne Vorbeladung ohne Vorbedampfung Entwicklung Gasmolek. Fließmittel Fließm. Moleküle Flüssig ads. Wasser F. Geiß, Die Parameter der Dünnschichtchromatographie, Fr.Vieweg+Sohn, Braunschweig 1972

81 N-Kammer mit Vorbeladung Je größer die Vorbeladung, desto größer die Frontwanderungsgeschwindigkeit = kleiner Rf Wasserverdrängung durch Vorbeladung = Veränderung der Polarität der stationären Phase Filterpapier Kap. Sättigung Vorbeladung Austausch Dampf- Flüssigkeit kap. Sättigung

82 Entwicklung mit Vorbeladung Vorbedampfung Entwicklung Gasmolek. Fließmittel Fließm. Moleküle Flüssig ads. Wasser F. Geiß, Die Parameter der Dünnschichtchromatographie, Fr.Vieweg+Sohn, Braunschweig 1972

83 Gegenüberstellung der Entwicklung mit und ohne Vorbeladung Kap. transp. Flüssigkeit 35% Vorbedampfung mit Fließmittel 50% Kap. transp. Flüssigkeit 85% Adsorb. Wasser 15% Adsorb. Wasser 15%

84 Vorbeladung der Schicht Unterscheiden Sie zwischen Kammersättigung und Schichtvorbeladung Rechnen Sie immer mit Vorbeladung Luftfeuchte, Lösemitteldämpfe Vorbeladung mit FM-Dämpfen verringert den Wassergehalt im Adsorbens, erhöht damit die Aktivität. Vorbeladung durch Fließmittelgemische mit polaren Komponenten verändert die Schichteigenschaften. Vorbeladung erhöht die Frontwanderungsgeschwindigkeit, nicht die Fleckgeschwindigkeit Vorbeladung mit Einkomponenten-FM erniedrigt den Rf, Trennung wird oft nicht beeinflusst S-Kammern sind ideal ungesättigt und ermöglichen Chromatogramme ohne Vorbeladung

85 Ungesättigt, gesättigt, vorbeladen

86 Entwicklung im Trog Einfluss der Eintauchtiefe der Platte auf die nachfolgende Entwicklung A : zu hoher Fließmittelstand Partielle Wechselwirkung mit dem Fließmittel B: korrekter Fließmittelstand E.Hahn-Deinstrop, Applied Thin-Layer Chromatography,Wiley-VCH,2006

87 Entwicklung im Trog Einfluss der Randabstände auf die Entwicklung Randeffekt Proben sind zu nahe an den Ränden der Platte! CAMAG Applikationslabor

88 Theorie für beste Auflösung: Laufstrecke HPTLC-Platten 5 bis 7 cm mit max. 6 cm DC-Platten cm mit max. 12 cm Hydrastis canadensis 4 cm 6 cm HPTLC-Platte MP:Ameisensäure/Wasser/Ethylacetat Hydrastinin 2 Hydrastin 3 Berberil Wenn das chromatographische System hochselektiv ist, und die Anzahl der Komponenten gering, reichen auch kürzere Laufstrecken E.Reich,A. Schibli HPTLC for the Analysis of Medicinal Plants, Thieme 2006

89 Laufstrecke 8 cm 12 cm TLC-Platte MP:Ameisensäure/Wasser/Ethylformat Rutin 2 Hyperosid 3 Phenazon 4 bis 6 Tausendgüldenkraut 7 Enzian Erhöhung der Laufstrecke gibt signifikante Ergebnisse E.Reich,A. Schibli HPTLC for the Analysis of Medicinal Plants, Thieme 2006

90 Laufstrecke Ginseng 6 cm 8 cm HPTLC Platte MP: Chloroform/Ethylacetat/Methanol/Wasser Seltener Fall: Auflösung ändert sich nicht signifikant mit der Erhöhung der Laufstrecke E.Reich,A. Schibli HPTLC for the Analysis of Medicinal Plants, Thieme 2006

91 Entwicklung im Trog Bananenfront - Kammer ist nicht dicht CAMAG Applikationslabor

92 Entwicklung im Trog Gewelltes Chromatogramm Ungenügende Kammersättigung Luftzug? CAMAG Applikationslabor

93 Entwicklung im Trog Störung des Gleichgewichtes Kammersättigung MP: Chloroform/Methanol 9+1

94 Trocknen der Platte Schnelles Trocknen der Platte, um die Chromatographie zu stoppen, und um Fleckendiffusion zu vermeiden Überschüssiges Lösemittel ablaufen lassen Vertikale Lage der Platte, um Fließen des Restlösemittels und damit Fleckendiffusion zu verhindern (so lange wie Feuchte offensichtlich). Verwendung von Kaltluftstrom, wenn Substanzen das zulassen Bei schwer flüchtigen Lösemitteln -Warmluftstrom

95 Horizontalentwicklungskammern

96 Horizontalentwicklungskammer Mehrfachfunktion: S-Kammer mit ideal ungesättigtem Gasraum Kammersättigung Kammersättigung + Vorbeladung

97 Planar-Chromatographie heute Vortrag Dr. G. Morlock (Analytischer Fortbildungstag 2009, TU Berlin)

98 Vergleich HPLC-HPTLC Vortrag Dr. G. Morlock (Analytischer Fortbildungstag 2009, TU Berlin)

99 Fließmittel-Entmischung in der ungesättigten S-Kammer Ursache: Binäre Fließmittelgemische mit unterschiedlicher Polarität verlieren einen Teil Ihrer polaren Komponente zum Aufbau der stationären Phase

100 Ausbildung von ß-Fronten Alpha-Front Wassermoleküle ß-Front unpolare Komponente polare Komponente stat. Phase mobile Phase F. Geiß, Die Parameter der Dünnschichtchromatographie, Fr.Vieweg+Sohn, Braunschweig 1972

101 Peakform in der ß-Front Front ß-Front Start

102 S u -Kammer Gasraum < 3mm Keine Vorbedampfung Fließmittel- Entmischung Mehrere Fronten Reproduzierbare Trennung Vergleichbar zur Säule F. Geiß, Die Parameter der Dünnschichtchromatographie, Fr.Vieweg+Sohn, Braunschweig 1972

103 Entwicklung im Trog Sekundäre Front Kammersättigung nötig! Änderung der mobilen Phase CAMAG Applikationslabor

104 CAMAG VARIO-System 1.Entwicklung mit 6 verschiedenen Lösemitteln Nebeneinander in S-Konf. 2.Entwicklung in ges. Tank- Konfiguration 3.Vorkonditionierung derplatte, dann wie 2 4.Vorkonditionieren mit 6 untersch. Lösemitteln

105 Spezielle Techniken-warum? Besserer Reproduzierbarkeit: Automatische Entwicklung (ADC2) Komplexe Matrix/schwierige Gemische: Mehrfachentwicklung 2-Dimensionale Entwicklung Durchlauftechnik Großer Polaritätsbereich: Höhere Fleckenkapazität: Gradiententechnik (AMD2) Gradiententechnik (AMD2)

106 Mehrfach- Entwicklung (gleiche Mobile Phase) Erste Entwicklung Zweite Entwicklung Fingerprint von Ölen nach Pharm.Eur. 2x entwickeln gleiche mobile Phase Bessere Auflösung? MP: Dichlormethan/Essigsäure/Aceton D: Phosphormolybdänsäure 1: Maiskeimöl 2: Olivenöl 3: Verfälschung

107 CAMAG ADC 2

108 Einhängen der Platte Kammersättigung Laufstreckenkontrolle

109 Wichtigste Eigenschaften der ADC2 Vollautomatische Entwicklung von TLC/HPTLC- Platten und Folien der Größen 20x10 und 10x10 cm Hohe Reproduzierbarkeit der Rf-Werte Einstellung einer definierten Aktivität der Schicht über die Option Feuchtekontrolle möglich Überwachungsfunktion durch den Nutzer entfällt Einsatz einer herkömmlichen Doppeltrogkammer Betrieb im stand-alone Modus oder unter wincats

110 Reproduzierbarkeit der Rf-Werte Probe: Chlortoluron, Desethylatrazin, Cyanazin, Atrazin je 50 ng/µl in Acetonitril Auftragevolumen: 5 µl Bandlänge: 8 mm, Anzahl Bahnen: 15 Schicht: HPTLC Fertigplatten Kieselgel 60 F x 10 cm, Merck Fliessmittel: t-buthylmethylether n-hexan 60 : 40, Laufstrecke: 60 mm Labortemperatur: 27 C/35% rel. Feuchte

111 Reproduzierbarkeit der Rf-Werte

112 Einfluss der Feuchte auf das Trennergebnis

113 Modul Feuchtekontrolle Salz Relative Luftfeuchtigkeit (%) bei einer Temperatur von C Löslichkeit bei 20 C g/100 g Wasser Magnesiumchlorid ,4 Kaliumthiocyanat ,5 Natriumchlorid ,0

114 Einfluss der Feuchte auf das Trennergebnis Sojalecithin Standardlösung gemäss Vorschrift in CBS90 Auftragevolumen: 1 µl, Bandlänge: 8 mm, Anzahl Bahnen: 15 Fliessmittel: Chloroform Methanol - Aceton Wasser 18:15:3:1.ungesättigte Entwicklung, Laufstrecke: 70 mm Derivatisierung: Tauchen in CuSo4/H3PO4 Reagenz 10 Min. auf 170 C erwärmt. Messung: 338 nm.

115 Einfluss der Feuchte auf das Ergebnis der Trennung Sojalecetin-Standard (Phospholipide) Ohne Feuchteeinstellung Labortemperatur 25 C/52%rel.F. Feuchteeinstellung 17 %

116 1 st development: hexane 2 nd development: mobile phase 1 st development: very polar solvent 2 nd development: mobile phase, less polar Abtrennen nichtpolarer Matrix Abtrennen polarer Matrix Fokussierung Application 1 st development: methanol 2 nd development: mobile phase Mehrfach-Entwicklung (verschiedene Mobile Phasen)

117 Mehrfachentwicklung Metoclopramid in Suppositorien 1. Entwicklung mit polarem Fließmittel, um Matrix in die Front zu schieben 2. Entwicklung mit geeignetem FM Für die Trennung E.Hahn-Deinstrop, Applied Thin-Layer Chromatography,Wiley-VCH,2006

118 Mehrfach- Entwicklung (gleiche Mobile Phase) DC 1.Entw. DC 2.Entw DC-HPTLC Lavendelöl mit Toluen/Ethylacetat 95+5 Derivatisierung: Anisaldehyd HPTLC 1.Entw Der Effekt des Wechsels in diesem Fall- Zeitersparnis! E.Reich,A. Schibli HPTLC for the Analysis of Medicinal Plants, Thieme 2006

119 Zweidimensionale Trennung " Entfernen der Matrix 2. Trennung der Probe Verschiedene Fliessmittel, Platte um 180 gedreht

120 Zweidimensionale Entwicklung TRT-Technik: Trennung-Reaktion-Trennung mit dem gleichen Fliessmittel, Platte um 90 gedreht

121 Stabilitätsuntersuchung (Zwei-Dimensionale Chromatographie) CAMAG Applikationslabor

122 Das AMD 2 System automatisierte Mehrfachentwicklung

123

124 Gestaltung des Gradienten Universalgradient Basisfließmittel Verstärker Abschwächer Normalphasengradient sehr polar beginnend über mittelpolar und unpolar endend Fließmittel mittlerer Polarität- bestimmend für die Selektivität Fließmittel mit hoher Elutionskraft Unpolares Fließmittel Verstärker Basisfließmittel Abschwächer Methanol Dichlormethan n-hexan Methanol t-butylmethylether n-hexan Methanol/Wasser Acetonitril Dichlormethan

125 Gestaltung des Gradienten

126 Fokussiereffekt

127 AMD2 Schrittweise Entwicklung Focusing Step 1 Step 2 Step 3 Step 4 Step 5 Step.. CAMAG Applikationslabor

128 Gradientenoptimierung Farbstoffgemisch + Benzoesäure

129 AMD2-Anwendung Frangulaextrakt Gelb fluoreszierende Zone- Aloin CAMAG Applikationslabor

130 AMD2 Anwendungen Trennung verbotener Amine Black leather Textile red cotton Textile blue cotton 2µL 5µL10µLS1 S2 S3 S4 2µL 5µL10µL S1 S2 S3 S4 2µL 5µL10µL CAMAG Applikationslabor

131 AMD2 Anwendungen Pestizidtrennung mit Gradient A CAMAG Applikationslabor 2,4-D Atrazine Metazachlor I-St = Benzanilid Pendimethalin

132 AMD2 Anwendungen Pestizidtrennung mit Gradient B CAMAG Applikationslabor 2,4-D Metazachlor Atrazine I-St = Benzanilid Pendimethalin

133 AMD2-Trennung von Zuckern Glucose Fructose CAMAG Applikationslabor

134 AMD-Charakteristika Fokussierung zu scharfen Zonen Zonenprofil nahezu unabhängig von der Trennstrecke Laufstrecke unabhängig von der Matrix Polaritätsgradienten frei programmierbar Substanzen sehr unterschiedlicher Polarität trennbar Trennzahl > 40 auf 80 mm Trennstrecke

135 Es gibt keine beste Kammer Kriterium für gutes Entwicklungssystem: Reproduzierbarkeit der Arbeitsparameter, klimatisierte Räume, gute Schichtqualität, ausgereifte Verfahren Nutzen Sie für die Lösung Ihres analytischen Problems immer die angemessene Trennkammer

136 OPLC System Overpressured Thin-Layer Chromatography Fließmittel wird in eine horizontale hermetisch abgeriegelte Schicht hineingepumpt Fließmittel für Linearentwicklung durch einen gefrästen Spalt auf die Chromatogrammbreite verteilt Linearisierung des Fließgesetzesdadurch kaum Fleckverbreiterung

137 Zirkularentwicklung Punktförmige Einspeisung des Fließmittels Auftragung der Proben im Startkreis

Dünnschichtchromatographie

Dünnschichtchromatographie PB III/Seminar DC Dünnschichtchromatographie Dr. Johanna Liebl Chromatographie - Prinzip physikalisch-chemische Trennmethoden Prinzip: Verteilung von Substanzen zwischen einer ruhenden (stationären) und

Mehr

DAC-Probe 10. Hochleistungsdünnschichtchromatographie (HPTLC) Einleitung. Allgemeine Angaben

DAC-Probe 10. Hochleistungsdünnschichtchromatographie (HPTLC) Einleitung. Allgemeine Angaben DAC-Probe 0 Probe_0 DAC-Probe 0 Hochleistungsdünnschichtchromatographie (HPTLC) Sofern in der Monographie nichts anderes angegeben ist, wird die Auftrennung mit den folgenden Angaben durchgeführt: es werden

Mehr

Qualitative und quantitative Dünnschichtchromatographie

Qualitative und quantitative Dünnschichtchromatographie Hans-Peter Frey Klaus Zieloff Qualitative und quantitative Dünnschichtchromatographie (Planar Chromatography) Grundlagen und Praxis Teil I Qualitative Dünnschichtchromatographi e 1 Zur Entwicklung der

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst HCI D323 Martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ Zusammenfassung

Mehr

Rf-Werte für einige Saccharide: Arabinose 0,54 Fructose 0,51 Galactose 0,44

Rf-Werte für einige Saccharide: Arabinose 0,54 Fructose 0,51 Galactose 0,44 Chromatographie 1996/IV/1 1 Bei der chromatographischen Analyse spielt der Verteilungskoeffizient K eine große Rolle für die Qualität der Auftrennung von Substanzgemischen. Er ist definiert als Quotient

Mehr

Grundlagen der Chromatographie

Grundlagen der Chromatographie Grundlagen der Chromatographie Was ist Chromatographie? Trennung ähnlicher Moleküle aus komplexen Gemischen o Die Analyte werden in einer mobilen Phase gelöst und darin durch eine stationäre Phase transportiert.

Mehr

5 HPLC-Methodenentwicklung zur Isomerentrennung

5 HPLC-Methodenentwicklung zur Isomerentrennung HPLC-Untersuchungen 5 HPLC-Untersuchungen 65 5 HPLC-Methodenentwicklung zur Isomerentrennung Die bei der -Substitution des Benzimidazolgrundgerüstes entstehenden Isomere machen eine nachfolgende Trennung

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst HCI D323 Martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ ETH Zurich Dr.

Mehr

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Gruppe 3, Platz 53

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Gruppe 3, Platz 53 Endersch, Jonas 13.06.2008 Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Gruppe 3, Platz 53 Versuchsprotokoll Versuch 1.5: Dünnschicht und Säulenchromatographie Einleitung und Theorie In diesem Versuch wurden

Mehr

PROTEOMICS REVISITED. Zweidimensionale Hochleistungsdünnschichtchromatographie mit massenspektrometrischer Detektion zur Analyse von Proteinen

PROTEOMICS REVISITED. Zweidimensionale Hochleistungsdünnschichtchromatographie mit massenspektrometrischer Detektion zur Analyse von Proteinen PROTEOMICS REVISITED Zweidimensionale Hochleistungsdünnschichtchromatographie mit massenspektrometrischer Detektion zur Analyse von Proteinen, Julia Biller, Prof. Dr. Sascha Rohn RVT Nord 20. März 2012

Mehr

Vorträge zum Dies academicus Fachgruppe Biotechnologie

Vorträge zum Dies academicus Fachgruppe Biotechnologie HOCHSCHULE ZITTAU/GÖRLITZ University of Applied Sciences Vorträge zum Dies academicus Fachgruppe Biotechnologie Beginn: 9.30 Uhr, 09. Juni 2010 Prof. Dr. Michael Schrader Hochschule Weihenstephan, Freising

Mehr

Liquidchromatographie

Liquidchromatographie Gaby Aced, Hermann J. Möckel Liquidchromatographie Apparative, theoretische und methodische Grundlagen der HPLC Weinheim New York Basel Cambridge VCH Inhalt 1 Definition der Methode 1 1.1 Allgemeines über

Mehr

5. Probenaufbereitung

5. Probenaufbereitung Analytische Chemie für Biologie, Pharmazie, 75 Teil Chromatographische und 5. Probenaufbereitung Wieso ist eine Probeaufarbeitung für viele Proben notwendig? Störende andere Substanzen sollen entfernt

Mehr

Analytische Chemie für Biologie Pharmazie Bewegungswissenschaften

Analytische Chemie für Biologie Pharmazie Bewegungswissenschaften 59-1041-00 G HS007 nalytische Chemie für Biologie Pharmazie Bewegungswissenschaften und Sport Theoretische Grundlagen Teil Chromatographische und Elektrophoretische Trennverfahren Oct-9-07 C BPBS HS07

Mehr

Seminar HPLC. Seminar HPLC / WS 2003/04. Dr. R. Vasold

Seminar HPLC. Seminar HPLC / WS 2003/04. Dr. R. Vasold Seminar HPLC 1 2 Analytik - Abteilung Institut für Organische Chemie Prof. B. König Kapitel I Theoretischer Teil 3 I.1 Einleitung I.2 Zielsetzung I.3 Die stationäre Phase I.4 Die mobile Phase I.5 Die Pumpe

Mehr

Probe- und Vergleichslösungen: Trennschicht (stationäre Phase): Kieselgel. Fließmittel (mobile Phase):

Probe- und Vergleichslösungen: Trennschicht (stationäre Phase): Kieselgel. Fließmittel (mobile Phase): , der Allrounder aus dem Supermarkt Welche Zucker sind in enthalten? Nachweis mittels Dünnschichtchromatografie (DC) [6] 27.06.03 / 04.07.03 Jessica Bornemann Grundlagen: Für die DC verwendet man Kunststofffolien,

Mehr

Dünnschichtchromatographie (DC) und Säulenchromatographie Kurzanleitung

Dünnschichtchromatographie (DC) und Säulenchromatographie Kurzanleitung Dünnschichtchromatographie (DC) und Säulenchromatographie Kurzanleitung Sebastian Meiss 24. Oktober 2008 1 1 Dünnschichtchromatographie Vorbereitung Gemisch fest Gemisch in möglichst wenig Lösungsmittel

Mehr

Chromatographie für Dummies

Chromatographie für Dummies Chromatographie für Dummies Bearbeitet von Karl Kaltenböck 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 384 S. Paperback ISBN 978 3 527 70530 6 Format (B x L): 17,6 x 24 cm Gewicht: 586 g Weitere Fachgebiete > Chemie,

Mehr

Office Chromatography miniaturisierte Planar-Chromatographie kombiniert mit Print & Mediatechnologien

Office Chromatography miniaturisierte Planar-Chromatographie kombiniert mit Print & Mediatechnologien Office Chromatography miniaturisierte Planar-Chromatographie kombiniert mit Print & Mediatechnologien PD Dr. G. Morlock Institut für Lebensmittelchemie (170), Universität Hohenheim, 70599 Stuttgart Die

Mehr

Spektroskopie-Seminar SS Chromatographie 2.1 Definition am Beispiel Papierchromatographie

Spektroskopie-Seminar SS Chromatographie 2.1 Definition am Beispiel Papierchromatographie 2.1 Definition am Beispiel Papierchromatographie Chromatographie (griechisch, χρῶμα chroma Farbe und γράφειν graphein schreiben ) häufig angewendete Trennmethode Beruht auf unterschiedlichen Wechselwirkungen

Mehr

Dünnschichtchromatografie (DC1) von Eiweißen (Aminosäure) Best.- Nr

Dünnschichtchromatografie (DC1) von Eiweißen (Aminosäure) Best.- Nr Dünnschichtchromatografie (DC1) von Eiweißen (Aminosäure) Best.- Nr. 201.3275 I P R O D U K T U M F A N G 1. Produktbeschreibung a) Dieser Versuch vertieft verschiedene bedeutsame Grundkenntnisse: - Das

Mehr

Jugend forscht Projekt von Hans Rosenberger, Paul Wilbers und Leon Bräuer. Der Fall Safran Christoph-Jacob-Treu-Gymnasium Lauf an der Pegnitz

Jugend forscht Projekt von Hans Rosenberger, Paul Wilbers und Leon Bräuer. Der Fall Safran Christoph-Jacob-Treu-Gymnasium Lauf an der Pegnitz Jugend forscht Projekt von Hans Rosenberger, Paul Wilbers und Leon Bräuer Der Fall Safran Christoph-Jacob-Treu-Gymnasium Lauf an der Pegnitz Einleitung: Safran ist eines der teuersten Gewürze der Welt,

Mehr

Coffein-Natriumbenzoat Coffeinum-natrii benzoas Synonym: Coffeinum-Natrium benzoicum

Coffein-Natriumbenzoat Coffeinum-natrii benzoas Synonym: Coffeinum-Natrium benzoicum !!! NEUE ÖAB-MONOGRAPHIE!!! Die folgende revidierte Monographie ist für die Aufnahme in das ÖAB (Österreichisches Arzneibuch) vorgesehen. Stellungnahmenf sind bis zum 15.September 2008 an folgende Adresse

Mehr

H = A + B u +C u. Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese)

H = A + B u +C u. Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst HCI D323 Martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ Zusammenfassung

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst Laboratory of Organic Chemistry HCI D323 martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/

Mehr

Endbericht über die Untersuchungen zur. Entwicklung chromatographischer Analysenmethoden zur Charakterisierung von Auszügen aus Wirsingkohl

Endbericht über die Untersuchungen zur. Entwicklung chromatographischer Analysenmethoden zur Charakterisierung von Auszügen aus Wirsingkohl KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ INSTITUT FÜR PHARMAZEUTISCHE WISSENSCHAFTEN Pharmakognosie Univ.-Prof. Dr. Rudolf Bauer Universitätsplatz 4, A-8010 Graz, Austria Tel. (+43) 316-380 8700; Fax (+43) 316-380

Mehr

Coffeincitrat Coffeini citras Synonym: Coffeinum citricum

Coffeincitrat Coffeini citras Synonym: Coffeinum citricum !!! NEUE ÖAB-MONOGRAPHIE!!! Die folgende revidierte Monographie ist für die Aufnahme in das ÖAB (Österreichisches Arzneibuch) vorgesehen. Stellungnahmenf sind bis zum 15.September 2008 an folgende Adresse

Mehr

Chemiepraktikum für Biologen. Versuchsprotokoll. Dünnschichtchromatographie (von Farbstoffen, Aminosäuren und Monosacchariden)

Chemiepraktikum für Biologen. Versuchsprotokoll. Dünnschichtchromatographie (von Farbstoffen, Aminosäuren und Monosacchariden) Johannes Gutenberg Universität Fachbereich Biologie Chemiepraktikum für Biologen SS 2002 Versuchsprotokoll zum Thema Dünnschichtchromatographie (von Farbstoffen, Aminosäuren und Monosacchariden) von 1)

Mehr

6. Chromatographie (LC: Flüssigchromatographie)

6. Chromatographie (LC: Flüssigchromatographie) Analytische Chemie 2016/18 6. Chromatographie (LC: Flüssigchromatographie) 1 6. Chromatographie - Gliederung 6.1 Einführung 6.2 Definition 6.3 Prinzip der Chromatographie 6.4 Systematik der Chromatographie

Mehr

Als "normale" Adsorptionschromatographie bezeichnet man Systeme, bei denen die stationäre Phase polarer ist als das Elutionsmittel.

Als normale Adsorptionschromatographie bezeichnet man Systeme, bei denen die stationäre Phase polarer ist als das Elutionsmittel. Chromatographie: Bei der Reinigung von Stoffen durch chromatographische Verfahren werden die Komponenten eines Gemisches nach bestimmten Gesetzmäßigkeiten zwischen einer stationären Phase und einer mobilen

Mehr

Validierte Chromatographische Reinheitsprüfung ausgewählter Arzneistoffklassen unter Verzicht auf Chemische Referenz-Substanzen DISSERTATION

Validierte Chromatographische Reinheitsprüfung ausgewählter Arzneistoffklassen unter Verzicht auf Chemische Referenz-Substanzen DISSERTATION Validierte Chromatographische Reinheitsprüfung ausgewählter Arzneistoffklassen unter Verzicht auf Chemische Referenz-Substanzen DISSERTATION Zur Erlangung des. naturwissenschaftlichen Doktorgrades der

Mehr

stationäre Phase: fest oder flüssig - befindet sich in der sog. GC-Säule, bestimmt die Selektivität des Systems

stationäre Phase: fest oder flüssig - befindet sich in der sog. GC-Säule, bestimmt die Selektivität des Systems Einführung Chromatografie ist eine Trenntechnik. Ziel: Auftrennung der einzelnen Bestandteile eines Substanzgemisches Prinzip: Unterschiedliche zeitliche Verzögerung (Retention) der einzelnen Analyten

Mehr

Eingestellter Ginkgotrockenextrakt

Eingestellter Ginkgotrockenextrakt Eingestellter Ginkgotrockenextrakt Ginkgo extractum siccum normatum Definition Eingestellter Ginkgotrockenextrakt wird hergestellt aus den getrockneten Blättern von Ginkgo biloba L. Er enthält mindestens

Mehr

Chromatographie Version 04/2008

Chromatographie Version 04/2008 Chromatographie Version 04/2008 1. Erläutern Sie das Prinzip der Chromatographie. 2. In der Dünnschichtchromatographie kann man mit der sogenannten eindimensionalen Mehrfachentwicklung bzw. der zweidimensionalen

Mehr

Fichtenfaulpech Picea abies pix putorius

Fichtenfaulpech Picea abies pix putorius Fichtenfaulpech Picea abies pix putorius Definition Das durch Abkratzen von Stämmen von Picea abies gewonnene vom Baum selbst abgesonderte Produkt. Sammelvorschrift Picea abies kann sehr unterschiedliche

Mehr

ETHANOL 70 Prozent Ethanolum 70 per centum. Aethanolum dilutum. Ethanol 70 Prozent ist eine Mischung von Ethanol 96 Prozent und Wasser.

ETHANOL 70 Prozent Ethanolum 70 per centum. Aethanolum dilutum. Ethanol 70 Prozent ist eine Mischung von Ethanol 96 Prozent und Wasser. ÖAB 2008/004 ETHANOL 70 Prozent Ethanolum 70 per centum Aethanolum dilutum Definition Ethanol 70 Prozent ist eine Mischung von Ethanol 96 Prozent und Wasser. Gehalt: Ethanol 70 Prozent enthält mindestens

Mehr

Einführung in die Chromatographie

Einführung in die Chromatographie Einführung in die Chromatographie Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Ranke Einführung in die Chromatographie p.1/34 Programm 23. 10. 2007 Trennmethoden im Überblick und Geschichte der Chromatographie

Mehr

CBS. HPTLC erweist sich als kostengünstige robuste Methode in der Nahrungsmittelanalytik Beispiele in diesem Heft CAMAG BIBLIOGRAPHY SERVICE

CBS. HPTLC erweist sich als kostengünstige robuste Methode in der Nahrungsmittelanalytik Beispiele in diesem Heft CAMAG BIBLIOGRAPHY SERVICE CAMAG LITERATURDIENST PLANAR-CHROMATOGRAPHIE CBS 109 September 2012 CBS CAMAG BIBLIOGRAPHY SERVICE HPTLC erweist sich als kostengünstige robuste Methode in der Nahrungsmittelanalytik Beispiele in diesem

Mehr

Baldriantinktur, etherische Valerianae tinctura aetherea

Baldriantinktur, etherische Valerianae tinctura aetherea Baldriantinktur, etherische Valerianae tinctura aetherea ÖAB 2009/048 Definition Baldriantinktur, etherische, wird aus Etheralkohol (Ether + Ethanol: 1 + 3 V/V) und Baldrianwurzel (Valerianae radix) hergestellt.

Mehr

Organische Hilfsstoffe/Ascorbinsäure

Organische Hilfsstoffe/Ascorbinsäure ZUCKER Organische Hilfsstoffe/Ascorbinsäure Teil I Gestermann L., Lehmann S., Pick A. Stein G., Fleischer R., Wiese M. Pharmazeutische Chemie Endenich Universität Bonn, FRG Bearbeitet wurden folgende Substanzen:

Mehr

Flüssig-Flüssig Extraktion mittels SCPC Systemen

Flüssig-Flüssig Extraktion mittels SCPC Systemen Flüssig-Flüssig Extraktion mittels SCPC Systemen Die SCPC Systeme sind eine Kombination von HPLC mit dem SCPC als Trennsäule für die Aufreinigung von Wirkstoffen mittels Flüssig-Flüssig Extraktion bzw.

Mehr

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 1. Grundlagen Chromatographie WS 2007/2008

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 1. Grundlagen Chromatographie WS 2007/2008 ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 1. Grundlagen Chromatographie WS 2007/2008 Chromatographie Physikalische Trennmethode, bei der die zu trennenden Komponenten zwischen einer feststehenden (stationären)

Mehr

Peaky und Chromy in Frankfurt - die richtigen Antworten

Peaky und Chromy in Frankfurt - die richtigen Antworten Der HPLC-Tipp im Januar 2013 Peaky und Chromy in Frankfurt - die richtigen Antworten von Dr. Stavros Kromidas, Saarbrücken Liebe Leser, im Dezember-Tipp hatte ich Ihnen vom Gespräch zwischen Peaky und

Mehr

7. Schülerpraktikum zur BIO-Analytik

7. Schülerpraktikum zur BIO-Analytik www.papa-gey.de 7. Schülerpraktikum zur BIO-Analytik Dienstag 03. März 2009, 9.30 16.00 Uhr 10 Schüler aus den Sächsischen Gymnasien: Ferdinand Sauerbruch-Gymnasium Großröhrsdorf Landau- Gymnasium Weißwasser

Mehr

Dünnschichtchromatographische Auftrennung von Lavendelöl

Dünnschichtchromatographische Auftrennung von Lavendelöl Dünnschichtchromatographische Auftrennung von Lavendelöl Inhaltsverzeichnis Einleitung - Allgemein - Versuchsziel Methoden und Material Versuchsdurchführung Ergebnis Diskussion Quellen Einleitung Allgemein:

Mehr

Grundlagen der Chromatographie

Grundlagen der Chromatographie Laboratorium für organische Chemie Praktikum physikalische und analytische Chemie Frühjahr 2016 Grundlagen der Chromatographie 1 1. Grundlagen Chromatographie ist ein physikalisch-chemisches Trennverfahren,

Mehr

Dünnschichtchromatographie-Kurs (Lehramt)

Dünnschichtchromatographie-Kurs (Lehramt) Dünnschichtchromatographie-Kurs (Lehramt) (Stadlbauer) Experiment 1: Photochemische Umlagerung von Azobenzen Azobenzen ist eine unpolare Verbindung und wird am besten durch Adsorptionschromatographie getrennt.

Mehr

Racematspaltung via Clatrate:

Racematspaltung via Clatrate: Racematspaltung Racematspaltung durch Bildung diastereomerer Salze Racematspaltung durch Bildung diastereomerer Lactole Racematspaltung via Clatrate Enzymatische Racematspaltung Racematspaltung via Clatrate:

Mehr

Markierung von Peptiden. mit Iodoacetamidofluorescein. (Versuch 1B)

Markierung von Peptiden. mit Iodoacetamidofluorescein. (Versuch 1B) Markierung von Peptiden mit Iodoacetamidofluorescein (Versuch 1B) Motivation Sonde zur Studie von TAP Radioaktive Markierung der Peptide Spin-Sonden Markierung für ESR Photo-crosslinker Fluoreszenz Sonden

Mehr

7. Woche. Dünnschichtchromatographie

7. Woche. Dünnschichtchromatographie 7. Woche Dünnschichtchromatographie Die Dünnschichtchromatographie (DC) findet als einfache, schnelle und preiswerte Standardmethode für Substanztrennung in praktisch allen Gebieten der Naturwissenschaften

Mehr

Analytische Chemie II Modul 1

Analytische Chemie II Modul 1 Analytische Chemie II Modul 1 1. a) Ein Stoff A und seine Verunreinigung B beide mit Masse m A = m B = 1 sind durch Extraktion voneinander zu trennen. Berechnen Sie, wie viele Extraktionsschritte notwendig

Mehr

Einführung in die Chromatographie

Einführung in die Chromatographie Einführung in die Chromatographie Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Ranke Einführung in die Chromatographie p.1/32 Programm 23. 10. 2007 Trennmethoden im Überblick und Geschichte der Chromatographie

Mehr

Dünnschichtchromatographie. - ein kurzes Reptitorium für das 7. bzw. 8. Semester Pharmazie

Dünnschichtchromatographie. - ein kurzes Reptitorium für das 7. bzw. 8. Semester Pharmazie Dünnschichtchromatographie - ein kurzes Reptitorium für das 7. bzw. 8. Semester Pharmazie Dünnschichtchromatographie (DC) Trennmethode mit vielen Vorteilen gegenüber klassischen Verfahren (Destillation,

Mehr

Dünnschichtchromatographische Auftrennung von Eisenkrautöl

Dünnschichtchromatographische Auftrennung von Eisenkrautöl Dünnschichtchromatographische Auftrennung von Eisenkrautöl Inhalt 1. Einleitung S. 1 2. Material und Methoden S. 2 3. Versuchsdurchführung S. 3 4. Ergebnis S. 4 5. Diskussion S. 5 1.Einleitung Allgemein:

Mehr

Ein modernes Analyselabor kann heute nicht mehr ohne chromatographische Analysetechniken

Ein modernes Analyselabor kann heute nicht mehr ohne chromatographische Analysetechniken g g g Chromatographie für alle In diesem Kapitel Was versteht man unter Chromatographie? In welche Gebiete teilt sich die Chromatographie auf? Was sind mobile und stationäre Phasen? 1 Ein modernes Analyselabor

Mehr

Dünnschicht-Chromatographie

Dünnschicht-Chromatographie Seminar: Organisch-Chemische Übungen Dünnschicht-Chromatographie 1 Die Lernunterlagen können über UNIGRAZonline heruntergeladen werden 1. Allgemeines 2 Rückblende: Grundpraktikum Beispiel: Säulenchromatographie

Mehr

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2008

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2008 Prüfungen Analytische Chemie Samstag, 9. Februar 2008 Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2008 D CHAB/BIL Vorname:... Name:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt

Mehr

Auswahl einer passenden HPLC-Säule

Auswahl einer passenden HPLC-Säule Auswahl einer passenden HPLC-Säule Der Weg zu einer geeigneten Säule je nach Trennproblem Seit dem Beginn der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (High Performance Liquid Chromatography, HPLC) in

Mehr

Fragen zur Chromatographie

Fragen zur Chromatographie 1 Fragen zur Chromatographie Von Studenten für Studenten 1. Aus welchen vier Hauptteilen besteht ein Flüssig-Chromatographie-Gerät? Pumpe Injektor Säule Detektor 2. Ist bei der chromatographischen Trennung

Mehr

Schema chromatographischer Verfahren

Schema chromatographischer Verfahren 65 9. CHROMATOGRAPHIE Die Chromatographie nimmt in der Analytik und präparativen Trennung von Gemischen einen hervorragenden Platz ein. Ohne sie wäre die Analyse und Isolierung von Naturstoffen gar nicht

Mehr

Organisch-Chemisches Grundpraktikum Praxisseminar II

Organisch-Chemisches Grundpraktikum Praxisseminar II Organisch-Chemisches Grundpraktikum Praxisseminar II 23. April 2010 Inhalt: Wiederholung Chromatographie Trockenes Arbeiten Dr. Andreas Bauer Lehrstuhl für Organische Chemie I Praxisseminar II 1 4. Chromatographie

Mehr

Umweltanalytik Praktikum 1. Seminartag

Umweltanalytik Praktikum 1. Seminartag Umweltanalytik Praktikum 1. Seminartag Inhalt 1. Allgemeines 2. Praktikums-Programm 3. Gaschromatographie - Physikalische Grundlagen - GC-Apparatur - Injektion - GC-Säulen - Detektoren - Trennung und Auflösung

Mehr

Hinweise für eine optimale Konditionierung im Hopfen

Hinweise für eine optimale Konditionierung im Hopfen Hinweise für eine optimale Konditionierung im Hopfen Jakob Münsterer Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Arbeitsgruppe Hopfenbau, Produktionstechnik, Wolnzach Hinweise für eine optimale Konditionierung

Mehr

Skript zum Praktikum Instrumentelle Analytik der Universität Heidelberg im 4. Fachsemester Pharmazie

Skript zum Praktikum Instrumentelle Analytik der Universität Heidelberg im 4. Fachsemester Pharmazie HPLC 1 Skript zum Praktikum Instrumentelle Analytik der Universität Heidelberg im 4. Fachsemester Pharmazie 1. Aufgabe In diesem Versuch werden die Retentionszeiten der Substanzen Acetylsalicylsäure (ASS)

Mehr

Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade

Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade Phasendiagramme 1 Lernziele: Ø Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade Ø Die Phasenregel Ø Zweikomponentensysteme: Dampfdruckdiagramme, Hebelgesetz Ø Zweikomponentensysteme: Siedediagramme (die Destillation

Mehr

"Chromatographische Trennverfahren in der Organischen Chemie" Teil: DÜNNSCHICHTCHROMATOGRAPHIE

Chromatographische Trennverfahren in der Organischen Chemie Teil: DÜNNSCHICHTCHROMATOGRAPHIE Skriptum: Chromatographische Trennverfahren Seite - 1 - "Chromatographische Trennverfahren in der Organischen Chemie" Teil: DÜNNSCHICHTCHROMATOGRAPHIE (Kurzfassung der Vorlesung, W. Stadlbauer 1988-2007)

Mehr

Basis Cordes RK ist eine wirkstofffreie Basissalbe für die Rezepturkonzentrate

Basis Cordes RK ist eine wirkstofffreie Basissalbe für die Rezepturkonzentrate Prüfanweisung Nr. A00957-5 Seite 1 von 5 Basis Cordes RK ist eine wirkstofffreie Basissalbe für die Rezepturkonzentrate 1 Aussehen Fast weiß bis weiß 2 Geruch Praktisch geruchlos 3 Konsistenz Salbenartig

Mehr

Analytische Chemie für Biologie, Pharmazie und Bewegungswissenschaften und Sport

Analytische Chemie für Biologie, Pharmazie und Bewegungswissenschaften und Sport Analytische Chemie für Biologie, Pharmazie und Elektrophoretische Trennverfahren Markus Kalberer HCI, E330 Tel. 632 29 29 kalberer@org.chem.ethz.ch Inhalt Kapitel 1: Theoretische Grundlagen Effizienz einer

Mehr

Dünnschichtchromatographische Auftrennung von Salbeiöl

Dünnschichtchromatographische Auftrennung von Salbeiöl Dünnschichtchromatographische Auftrennung von Salbeiöl Inhaltsverzeichnis - Einleitung - Material & Methoden - Versuchsdurchführung - Ergebnisse - Diskussion - Quellenangabe Einleitung Ätherische Öle:

Mehr

Technische Universität Dresden Fachrichtung Physik K.Prokert 09/2001 M. Lange 12/2008. Diffusion. Physikalisches Praktikum. Inhaltsverzeichnis

Technische Universität Dresden Fachrichtung Physik K.Prokert 09/2001 M. Lange 12/2008. Diffusion. Physikalisches Praktikum. Inhaltsverzeichnis Technische Universität Dresden Fachrichtung Physik K.Prokert 9/ M. Lange /8 Physikalisches Praktikum Versuch: DI Diffusion Inhaltsverzeichnis. Aufgabenstellung. Grundlagen 3. Versuchsdurchführung 4. Hinweise

Mehr

Unterschiedliche Strategien für erfolgreiche, schnelle Chromatographie

Unterschiedliche Strategien für erfolgreiche, schnelle Chromatographie Unterschiedliche Strategien für erfolgreiche, schnelle Chromatographie Der Workshop umfasst die Besonderheiten und aktuellen Entwicklungen rund um die schnelle Chromatographie (Fast-LC). Um schnell zu

Mehr

Die stationäre Phase. Sortimentsübersicht. Auswahlentscheidung

Die stationäre Phase. Sortimentsübersicht. Auswahlentscheidung 1 Die stationäre Phase Sortimentsübersicht Auswahlentscheidung 2 Trennmechanismen Adsorptions-Chromatographie Verteilungs-Chromatographie Ionenaustausch-Chromatographie Komplex-Chromatographie 3 Adsorption

Mehr

Endersch, Jonas 09./

Endersch, Jonas 09./ Endersch, Jonas 09./10.06.2008 Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Gruppe 3, Platz 53 Versuchsprotokoll Versuch 1.2: Destillation 1 Versuch 1.3: Destillation 2 Einleitung und Theorie: In diesen Versuchen

Mehr

Vorbemerkung: In den Abbildungen weiter unten werden Chromatogramm-Ausschnitte aus längeren Läufen gezeigt.

Vorbemerkung: In den Abbildungen weiter unten werden Chromatogramm-Ausschnitte aus längeren Läufen gezeigt. Der HPLC-Tipp im Mai Die Vorsäule nicht nur als Vorsäule zu nutzen von Dr. Stavros Kromidas, Saarbrücken Der Fall Mit einigen Anwendern habe ich vor Ort ein Paar einfache Optimierungsexperimente durchgeführt.

Mehr

Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Adsorptions-/Verteilungschromatographie

Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Adsorptions-/Verteilungschromatographie Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Gelfiltration Trennung nach Molekülgröße Ionenaustauschchromatographie Trennung nach Ladung Adsorptions-/Verteilungschromatographie

Mehr

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter Die Viskositätsmessung mit dem Auslaufbecher ist, man sollte es kaum glauben, auch in unserer Zeit der allgemeinen Automatisierung und ISO 9 Zertifizierungen

Mehr

Einführung in die Chromatographie

Einführung in die Chromatographie Einführung in die Chromatographie Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Ranke Einführung in die Chromatographie p.1/36 Programm 23. 10. 2007 Trennmethoden im Überblick und Geschichte der Chromatographie

Mehr

Protokoll Dampfdruck. Punkte: /10

Protokoll Dampfdruck. Punkte: /10 Protokoll Dampfdruck Gruppe Biologie Assistent: Olivier Evelyn Jähne, Eva Eickmeier, Claudia Keller Kontakt: claudiakeller@teleport.ch Sommersemester 2006 6. Juni 2006 Punkte: /0 . Einleitung Wenn eine

Mehr

lonenchromatographie WILEY-VCH Joachim Weiß Dritte, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage

lonenchromatographie WILEY-VCH Joachim Weiß Dritte, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Joachim Weiß lonenchromatographie Dritte, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage WILEY-VCH Weinheim - New York - Chichester - Brisbane - Singapore - Toronto Inhalt Vorwort zur 3. Auflage X/ 1 Einführung

Mehr

1. Klausur ist am 5.12.! Jetzt lernen! Klausuranmeldung: Bitte heute in Listen eintragen!

1. Klausur ist am 5.12.! Jetzt lernen! Klausuranmeldung: Bitte heute in Listen eintragen! 1. Klausur ist am 5.12.! Jetzt lernen! Klausuranmeldung: Bitte heute in Listen eintragen! Aggregatzustände Fest, flüssig, gasförmig Schmelz -wärme Kondensations -wärme Die Umwandlung von Aggregatzuständen

Mehr

High Performance Liquid Chromatography

High Performance Liquid Chromatography Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung High Performance Liquid Chromatography () Systembiologie - Methodenseminar WS 08/09 FU Berlin 10. November

Mehr

Oberflächenspannung. Abstract. 1 Theoretische Grundlagen. Phasen und Grenzflächen

Oberflächenspannung. Abstract. 1 Theoretische Grundlagen. Phasen und Grenzflächen Phasen und Grenzflächen Oberflächenspannung Abstract Die Oberflächenspannung verschiedener Flüssigkeit soll mit Hilfe der Kapillarmethode gemessen werden. Es sollen die mittlere Abstand der einzelnen Moleküle

Mehr

Übungsaufgaben zur HPLC für Biolaboranten

Übungsaufgaben zur HPLC für Biolaboranten Übungsaufgaben zur HPLC für Biolaboranten 1.1 Trennung von Paracetamol und HPLC Im LTC-Praktikum wurde in einer Kalibrierlösung Paracetamol und Coffein über eine HPLC getrennt. Bedingungen: β(cof) = 12,5

Mehr

SALICYLAMID. Salicylamidum Salicylsäureamid. 2-Hydroxybenzamid Gehalt: 99,0 bis 101,0% Salicylamid (getrocknete Substanz)

SALICYLAMID. Salicylamidum Salicylsäureamid. 2-Hydroxybenzamid Gehalt: 99,0 bis 101,0% Salicylamid (getrocknete Substanz) SALICYLAMID Salicylamidum Salicylsäureamid C7H7NO2 Mr = 137,1 CAS Nr. 65-45-2 Definition 2-Hydroxybenzamid Gehalt: 99,0 bis 101,0% Salicylamid (getrocknete Substanz) Eigenschaften: Aussehen: weißes bis

Mehr

Einsatz neuer DC-Techniken (VideoStore) zur Dokumentation von Phytopharmaka am Beispiel Baldrian

Einsatz neuer DC-Techniken (VideoStore) zur Dokumentation von Phytopharmaka am Beispiel Baldrian 19.07.2000 Diplomarbeit in pharmazeutischer Biologie Einsatz neuer DC-Techniken (VideoStore) zur Dokumentation von Phytopharmaka am Beispiel Baldrian bei der Firma in Muttenz eingereicht von: Andreas Schmid

Mehr

Biologie Protokoll Chromatographie von Ätherischen Ölen Lavendel-Öl

Biologie Protokoll Chromatographie von Ätherischen Ölen Lavendel-Öl Biologie Chromatographie von Ätherischen Ölen Lavendel-Öl Inhaltsverzeichnis: Einleitung Versuchsziel Material und Methoden Versuchsdurchführung Ergebnis Diskussion Literatur/Quellen Einleitung: Ätherische

Mehr

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Frühling 2004

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Frühling 2004 Prüfungen Analytische Chemie Montag, 10. März 2004 Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Frühling 2004 D CAB/BIL Vorname:... Name:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt

Mehr

Modul: Allgemeine Chemie

Modul: Allgemeine Chemie Modul: Allgemeine Chemie 5. Grundlagen der chemischen Bindung Ionenbindung Eigenschaften, Ionengitter, Kugelpackung Strukturtypen, Kreisprozesse Kovalente Bindung Lewis Formeln, Oktettregel, Formalladungen

Mehr

Überblick Inhalt. Grundlagen Chromatographie. Gaschromatographie. Aufbau. Probenaufgabesysteme. Einsatzgebiete der Gaschromatographie

Überblick Inhalt. Grundlagen Chromatographie. Gaschromatographie. Aufbau. Probenaufgabesysteme. Einsatzgebiete der Gaschromatographie Überblick Inhalt Grundlagen Chromatographie Gaschromatographie Aufbau Probenaufgabesysteme Einsatzgebiete der Gaschromatographie Beispielchromatogramm Seite 2 Warum Chromatographie? Zu untersuchende Proben

Mehr

Physikalische Aspekte der Respiration

Physikalische Aspekte der Respiration Physikalische Aspekte der Respiration Christoph Hitzenberger Zentrum für Biomedizinische Technik und Physik Themenübersicht Physik der Gase o Ideale Gasgleichung o Atmosphärische Luft o Partialdruck Strömungsmechanik

Mehr

Einfache Tipps und Wege zur Erhöhung der Lebensdauer von HPLC-Säulen. Dr. Frank Michel

Einfache Tipps und Wege zur Erhöhung der Lebensdauer von HPLC-Säulen. Dr. Frank Michel Einfache Tipps und Wege zur Erhöhung der Lebensdauer von HPLC-Säulen Dr. Frank Michel 1 Übersicht Methode Apparatives Generelles 2 Methode Mobile Phase Organischer Modifier Wässriger Anteil Verwendung

Mehr

Produktinformation DANI Master DHS/Purge & Trap

Produktinformation DANI Master DHS/Purge & Trap Stand: Oktober 2014 Dynamischer Headspace-/Purge & Trap-Sampler Master DHS PI Master DHS/P&T Seite 1 von 6 Master DHS Der Master DHS ist die ideale Lösung, wenn es um empfindliche Analytik von leicht-

Mehr

APPLIKATIONSNOTE Bestimmung von Aflatoxin M1 mittels FREESTYLE ThermELUTE mit online HPLC-Messung

APPLIKATIONSNOTE Bestimmung von Aflatoxin M1 mittels FREESTYLE ThermELUTE mit online HPLC-Messung Bestimmung von Aflatoxin M1 mittels FREESTYLE ThermELUTE mit online HPLC-Messung APPLIKATIONSNOTE www.lctech.de Stand: Februar 2017, Version: 1.3 Bestimmung vom Aflatoxin M1 mittels FREESTYLE ThermELUTE

Mehr

Praktikumsrelevante Themen

Praktikumsrelevante Themen Praktikumsrelevante Themen Lösungen Der Auflösungsprozess Beeinflussung der Löslichkeit durch Temperatur und Druck Konzentration von Lösungen Dampfdruck, Siede- und Gefrierpunkt von Lösungen Lösungen von

Mehr

ÖAB Report. Monographie Sulfadimidin-Natrium. Betreff: A. Mayrhofer, 23.05.2013 ------------------------------------------------------

ÖAB Report. Monographie Sulfadimidin-Natrium. Betreff: A. Mayrhofer, 23.05.2013 ------------------------------------------------------ BASG / AGES Institut OMCL Zimmermanngasse 3, A-1090 Wien ÖAB Report Betreff: Monographie Sulfadimidin-Natrium VORWORT Die Basis-Monographie Sulfadimidin ist in der Ph. Eur. enthalten und wurde kürzlich

Mehr

23. Mai 2000 Physikalisch-Chemisches Praktikum Versuch Nr. 11

23. Mai 2000 Physikalisch-Chemisches Praktikum Versuch Nr. 11 23. Mai 2000 Physikalisch-Chemisches Praktikum Versuch Nr. 11 Thema: Nernst scher Verteilungssatz Aufgabenstellung: 1. Ermittlung des Molekülzustandes der Benzoesäure in der Wasser- und in der Toluolphase

Mehr

Hochauflösende MS/MS die Zukunft der Hochdurchsatz-Routineanalytik? André Schreiber SCIEX, Concord, Ontario (Canada)

Hochauflösende MS/MS die Zukunft der Hochdurchsatz-Routineanalytik? André Schreiber SCIEX, Concord, Ontario (Canada) Hochauflösende MS/MS die Zukunft der Hochdurchsatz-Routineanalytik? André Schreiber SCIEX, Concord, Ontario (Canada) Die LC-MS/MS in der Umwelt- und Wasseranalytik 1. Multi-Substanzmethoden Pestizide PPCP

Mehr

Von HPLC zu UHPLC (I): Wie schnell kann ich maximal werden, und ist das Schnellste immer das Beste?

Von HPLC zu UHPLC (I): Wie schnell kann ich maximal werden, und ist das Schnellste immer das Beste? Von HPLC zu UHPLC (I): Wie schnell kann ich maximal werden, und ist das Schnellste immer das Beste? Dr. Markus M. Martin Thermo Fisher Scientific, Germering, Germany The world leader in serving science

Mehr

5026 Oxidation von Anthracen zu Anthrachinon

5026 Oxidation von Anthracen zu Anthrachinon NP 506 xidation von Anthracen zu Anthrachinon KMn /Al C H 0 KMn C H 8 (78.) (58.0) (08.) Literatur Nüchter, M., ndruschka, B., Trotzki, R., J. Prakt. Chem. 000,, No. 7 Klassifizierung Reaktionstypen und

Mehr