Die stationäre Phase. Sortimentsübersicht. Auswahlentscheidung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die stationäre Phase. Sortimentsübersicht. Auswahlentscheidung"

Transkript

1 1 Die stationäre Phase Sortimentsübersicht Auswahlentscheidung

2 2 Trennmechanismen Adsorptions-Chromatographie Verteilungs-Chromatographie Ionenaustausch-Chromatographie Komplex-Chromatographie

3 3 Adsorption - Verteilung

4 4 Welche stationäre Phase? Aluminiumoxid Kieselgel RP-Schichten Amino-, Cyano und Diolphase Florisil Polyamid Cellulose Kieselgur Imprägnierte Schichten Ionenaustauscher-Schichten

5 5 Weiteres über stationäre Phasen Schichtuntergrund Binder Phosphoreszenzindikator Hersteller-/Chargenabhängigkeit Labordämpfe- Vorwaschen der Schicht Aktivität der Schicht DC-HPTLC

6 6 Abkürzungen (G Gips als Bindemittel (H ohne artfremde Bindemittelzusätze F Fluoreszenzindikator 245 Anregungswellenlänge des F PSC R RP 2,8,18 W S präperative Schichten Schichtdicke > 0,25 mm hochgereinigtes Sorbens Reversed Phae/Umkehrphase mit Kettenlänge/C-Atome 2,8,18 wasserfeste,- benetzbare Schichten säurestabiler Indikator 60 mittlerer Porendurchmesser in Angström (=6 nm)

7 7 Terminologie & Polarität Normalphasen-Chromatographie (Straight Phase): polare SP + unpolare MP Umkehrphasen-Chromatographie (Reversed Phase): unpolare SP + polare MP Polarität der Schichten Si > NH 2 > CN/Diol > RP-2 > RP-8 > RP-18

8 8 Stationäre Phasen auf Kieselgel-Basis O chirale Phasen Cu + O [ CH 3 [ CH 3 unpolare chemisch gebundene Phasen OH N [ ] 8 ] 5 ] 8 Si O O Si Si O CH[ ] CH 3 polare Phase O Si 3 H O O Si O O Si O Si O Si O O Si O O Si CH CH 3 3 NH 2 C N mittelpolare chemisch gebundene Phasen O OH OH

9 9 Gebundene Phasen - DIOL Weniger beeinflusst durch Feuchtigkeit Einsatz als Normal- oder Umkehrphase Brauchbarste der gebundenen Phasen Grosse Ähnlichkeit mit Kieselgel Geringere Retention Hormone, Steroide

10 10 Gebundene Phasen - Aminopropyl Als Normalphase Trennung nach Art und Anzahl funktioneller Gruppen Als NP: H + -Donor oder H + -Akzeptor Als RP: schwacher Anionenaustauscher Fluoreszierende Flecken mit Zuckern Carbonsäuren, Phenole, Nucleotide, Vitamine, Xanthin-Derivative, Zucker

11 11 Gebundene Phasen - Cyano Mittelpolar Als Normalphase wie desaktiviertes Kieselgel Hochselektiv für polare Heterocyclen Als Umkehrphase zur Ionenpaar-Trennung von Säuren Pharmazeutische Konservierungstoffe

12 12 Umkehrphasen (RP 2, RP 8, RP 18) Unpolare Stoffe (Lipide) Fettsäuren, Carotenoide, Steroide Polare Stoffe Basische und saure Wirkstoffe Stoffe, die auf aktiven Schichten labil sind Vitamine, Antibiotika, Cannabinoide Insektizide, Alkaloide, Barbiturate, Antioxidantien, Analgetika, Lebensmittelfarben

13 13 Aktivität der stationären Phase Hängt ab vom Wassergehalt der Oberfläche Aktivierung: Entfernung von Wasser bei 120 o C Konditionierung: Gleichgewicht mit definierter Feuchte Beeinflusst: R F Werte: hohe Aktivität - kleiner R F Trennung Muss kontrolliert werden Relative Feuchte Trennung von Polyphenylen mit Hexan

14 14 Einstellen der relativen Feuchte Masse % H 2 SO 4 %relative Feuchte Gesättigte Salzlösung % relative Feuchte Pb(NO 3 ) KBr NaNO NaHSO 4 H 2 O KF HCOOK ZnCl H 2 O 10

15 15 DC oder HPTLC? TLC HPTLC Mittlere Korngrösse: µm 5-7 µm Korngrössenverteilung: weit eng Schichtdicke: 250 µm 100, 200 µm Probenzahl: max Laufstrecke: mm mm Entwicklungsdauer: min 3-20 min LM-Verbrauch: 50 ml 5-10 ml Detektionsgrenze, Abs.: ng ng Fluor.: ng 0,1-10 ng

16 16 HPTLC DC - Vergleich

17 17 HPTLC DC: Partikelgrössen

18 18 Herstellung von Kieselgel und RP

19 19 HPTLC-Sorbenzien Lichrospher - HPTLC klassisch

20 20 HPTLC - Lichrospher

21 21

22 22

23 23 UTLC

24 24 HPTLC DC: Optimale Trennstrecke

25 Fließmittelauswahl Methodenentwicklung in der DC

26 Anforderungen an das Fließmittel Darf nicht mit der Probe reagieren Ausreichende Selektivität und Stärke Geringe Toxizität Viskosität /sollte gering sein Zusammen mit Oberflächenspannung bestimmt sie die Geschwindigkeit der Fließmittelfront und die Trennzeit Dampfdruck/ nicht hoch nicht niedrig Hoher Dampfdruck erhöht Risiken die mit Adsorption und Desorption des FM-Dampfes an bzw. von der Schicht. Selektive Verdampfung möglich Genügende Reinheit und Stabilität

27 Anforderungen an das Fließmittel Reinheit Trennung von 4 Polyhydroxybutyraten mit Chloroform Stabilisator: Ethanol Amylen

28 Anforderungen an das Fließmittel Reinheit Dateiname: Bahn:16 Currenta SER-ANT, Chempark Dormagen, Geb. Da 5, Dormagen 200 AE 180 3/FEB/ A300 A A A A A200 A190 0 Analyse w: mm Eindampfrückstand aus 4 ml t-bme (Fluka 20257, LOT ) Im AMD-Gradient, UV-Detektion Dateiname: Bahn:6 Currenta SER-ANT, Chempark Dormagen, Geb. Da 5, Dormagen 200 AE /MAR/ A300 A A A A A200 A190 0 Analyse w: mm Eindampfrückstand aus 4 ml t-bme (SIAL 34875, LOT 8323A) Im AMD-Gradient PF-Absicherung, UV-Detektion

29 Anforderungen an das Fließmittel Stabilität Gereinigte Lösemittel gut verschlossen und gegebenenfalls lichtgeschützt aufbewahren Fließmittel immer frisch bereiten Systeme wie n-butanol/eisessig/wasser neigen zur Veresterung! Noch bedenklicher sind Verseifungen- es entstehen freie Säuren und Alkohol!

30 Anforderungen an das Fließmittel Verteilungsisotherme Cs Verteilungsisotherme sollte linear sein Zu trennende Substanzen sollen sich im System Fließmittel-Schicht gleichmäßig verteilen, damit der Fleck rund bleibt cm Zusatz von Säuren, Basen, solvatisierenden Lösemitteln unterdrücken überlagernde Dissoziations- oder Assoziationsgleichgewichte- Substanzen werden in einheitliche Molekülform überführt H.-P. Frey, K. Zieloff: Qualitative u. quantitative Dünnschichchromatographie, VCH (1993)

31 Charakterisierung von Fließmitteln Lösemittelstärke - ε o Dimensionslose Größe zwischen 0 und 1 Charakterisiert das Vermögen des Lösemittels zum Stofftransport auf der Schicht Adsorptionsenergie des Lösemittels pro Flächeneinheit unabhängig von Adsorptionsaktivität Pentan/Hexan ist als = 0.00 definiert

32 Eluotrope Reihe auf Kieselgel Pentane / Hexane 0.00 Ethyl acetate 0.48 Cyclohexane 0.04 Acetone 0.50 CCl Acetonitrile 0.60 Toluene 0.27 Dioxane 0.60 Isopropyl ether 0.28 Pyridine 0.70 Dichloromethane 0.30 Propanol 0.82 Chloroform 0.36 Methanol 0.95 Diethylether 0.43 Acetic acid >>1 Geiss, Fundamentals of TLC, Huethig 1987

33 Lösemittelstärke Zunehmende Fliessmittelstärke: Einfluss auf die Trennung eines Testfarbstoffes. MP: Hexan mit 0, 5, 10, 15, 20, 30, 40, und 90% Ethylacetat (von links nach recht) CAMAG Applikationslabor

34 Lösemittelstärke binärer Mischungen Die Lösemittelstärke einer Mischung ist nicht additiv Bei Zugabe eines starken Lösemittels zu einem schwachen, ändert sich die Lösemittelstärke erst drastisch, dann immer weniger F. Geiß, Die Parameter der Dünnschichtchromatographie, Fr.Vieweg+Sohn, Braunschweig 1972

35 Lösemittelstärke und Selektivität Vergleichende Entwicklung mit Lösemittel ε o A,B = 0.18 auf Aluminiumoxid bei 58% r.f. a) 7.1% Ethylacetat in Hexan b) 9.53% Aceton in Hexan c) 29.9% Toluen in Hexan H.-P. Frey, K. Zieloff: Qualitative u. quantitative Dünnschichchromatographie, VCH (1993)

36 Polaritätsindex (P`) nach Snyder Maß für die Fähigkeit eines Fließmittels mit verschiedenen Lösungsmitteln (z.b. Ethanol, Dioxan, Nitromethan) in Wechselwirkung zu treten Zur Berücksichtigung der Protonenakzeptor- Protonendonator- und Dipoleigenschaften wurden die Verteilungskoeffizienten der Fließmittel gelöst in den oben genannten Lösemitteln hinzugezogen Aus diesen Daten berechnete Snyder log (K )-Werte, die sich additiv zum P`-Wert zusammenstzen P`= log (K ) Ethanol + log (K ) Dioxan + log (K ) Niromethan

37 Polaritätsindex (P`) nach Snyder P`= log (K ) Ethanol + log (K ) Dioxan + log (K ) Niromethan Es lassen sich daraus die Wechselwirkungsanteile der Fließmittel mit den Lösemitteln Etahanol, Dioxan, Nitromethan berechnen. Zum Beispiel: χ e = log (K ) Ethanol /P P = χ e P + χ d P + + χ n P (χ e + χ d + + χ n ) = 1 P` Polaritätsindex Χ e Χ d Χ n Anteil Fließmittelwechselwirkung mit Ethanol (Protonenakzeptoreigensch.) Anteil Fließmittelwechselwirkung mit Dioxan (Protonendonatoreigensch.) Anteil Fließmittelwechselwirkung mit Nitromethan (Dipoleigensch.)

38 Einteilung der Lösemittel nach Selektivität (Snyder) I II III IV V VI VII VIII Aliphatische Ether, Trialkylamine, Trialkylphosphate Aliphatische Alkohole Pyridin, THF, DMSO, DMF, Diethylenglycol Benzylalkohol, Ethylenglycol, Essigsäure, Formamid Dichlormethan, 1,2-Dichlorethan Ketone, Ester, Dioxan, Nitrile Aromatische (halogenierte) Kohlenwasserstoffe, Nitroverbindungen Chloroform, Wasser, Fluoroalkohole, m- Kresol

39 Polaritätsindex, Selektivitätsparameter, Selektivitätsgruppe X e - gemessene Protonenakzeptorstärke X d - gemessene Protonendonatorstärke X n - gemessene Dipolwirkung Eike Reich, Anne Schibli High-Performance Thin-Layer Chromatography for the Analysis of Medical Plants, Thieme Verlag

40 Lösemittelstärke und Selektivität A: Hexan /15% Ethylacetat B: Hexan /20% Aceton C: Hexan /10% Isopropanol D: Chloroform Aceton und Ethylacetat- gleiche Selektivitätsgruppe IV Isopropanol II, Chloroform VIII Eike Reich, Anne Schibli High-Performance Thin-Layer Chromatography for the Analysis of Medical Plants, Thieme Verlag

41 Zusammenfassung Selektivität- entscheidender Faktor zur Trennung von Substanzen gleicher Polarität Fließmittelstärke Faktor zur Trennung von Substanzen unterschiedlicher Polarität Isoelutrope Fließmittel- gleiche Stärke unterschiedliche Selektivität-unterschiedliche Trennungen

42 Vorbetrachtungen zur Methodenentwicklung Definition der analytischen Zielstellung Soll die Methode zur Routine oder für eine Entwicklung erarbeitet werden? Soll die Methode zur Untersuchung von Rohmaterial, Extrakten, Endprodukten oder Mischproben dienen? Möchten Sie die Identität einer Komponente oder der Komponente in einer Mischung analysieren? Möchten Sie quantifizieren? Welche Matrices erwarten Sie, welche NWG? Können Sie bereits auf eine bestehende Methode zurückgreifen? Eike Reich, Anne Schibli High-Performance Thin-Layer Chromatography for the Analysis of Medical Plants, Thieme Verlag

43 Vorbetrachtungen zur Methodenentwicklung Aspekte Eine qualitative Methode dient als Fingerprint und sollte so viel wie möglich Komponenten auftrennen Steht Ihnen exklusives Referenzmaterial aus kontrolliertem Anbau zur Verfügung ist eine Identitätsprüfung weniger schwierig Ist Ihre Leitdroge Bestandteil einer Mischung kann ein komplexer Fingerprint der Mischung entwickelt werden. Die spezifischen Banden der Leitdroge müssen herausgearbeitet werden, die übrigen werden als Matrix angesehen. Quantitative Methode setzt Basislinientrennung voraus. Das Chromatogramm kann so einfach wie möglich gestaltet werden. Extensive Probenvorbereitung kann erforderlich sein. Eike Reich, Anne Schibli High-Performance Thin-Layer Chromatography for the Analysis of Medical Plants, Thieme Verlag

44 Vorbetrachtungen zur Methodenentwicklung Ausgangspunkt Auftragen der Proben (Lösemittel, Probevolumen, Auftragegeschwindigkeit, Größe und Schärfe der Auftragezone) Modifikation der stationären Phase (Aktivität, Imprägnierung) Chromatographiekammer (Typ, Sättigungsgrad) Entwicklungsmodus (Einfach, Mehrfach, Gradient) Detektion und Derivatisierung (UV-Absorption, Fluoreszenz, Reagentien, Konditionierrung) Eike Reich, Anne Schibli High-Performance Thin-Layer Chromatography for the Analysis of Medical Plants, Thieme Verlag

45 Was ist bekannt? Anzahl der Komponenten Chemische Struktur Molekulargewicht Löslichkeit Matrix Konzentrationsbereich pka ; UV Spektrum, etc. Nichts

46 Schema zur Methodenentwicklung Probe Probenvorbereitung Orientierung über das chromatogr. System (z. B. Dreieck-Schema nach Stahl) Wahl der stationären Phase (mit Kieselgel starten) Optimierung der mobilen Phase Analyten detektierbar? nein ja Probenvorbereitung optimieren, evtl. prächrom. derivatisieren e/o nein Analyten angetrennt 1? ja Optimierung Gasphase, Konditionierung, Zweifachentwicklung e/o AMD Weitere chrom. Verfahren nein Analyten getrennt? Analyten getrennt? ja nein ja Ende Postchrom. Derivatisierung 1 Bei Beurteilung einer Trennung selektive Detektion berücksichtigen CAMAG Applikationslabor

47 Auswahl des Fließmittels Praktische Lösung Standardsysteme Fleckentest Prisma-Modell CAMAG - Optimierungsschema

48 Auswahl des Fließmittels Standardsysteme Lösemittelgemische: 1.Toluen/Ethylacetat 95+5 für unpolare Komponenten 2. Chloroform/Methanol/Wasser für Saponine und Lignane 3. Ethylacetat/Essigsre/Ameisensre/Wasser für Flavonoide 4. Acetonitril/Wasser/Ameisensäure für Aminosäuren 5. Butanol/Essigsäure/Wasser für polare Komponenten Eike Reich, Anne Schibli High-Performance Thin-Layer Chromatography for the Analysis of Medical Plants, Thieme Verlag

49 1.Toluen/Ethylacetat 95+5 für unpolare Komponenten 2. Chloroform/Methanol/Wasser für Saponine und Lignane 5. Butanol/Essigsäure/Wasser für polare Komponenten 3.Ethylacetat/Essigsre/Ameisensre/ Wasser für Flavonoide 4. Acetonitril/Wasser/Ameisensäure für Aminosäuren Eike Reich, Anne Schibli High-Performance Thin-Layer Chromatography for the Analysis of Medical Plants, Thieme Verlag

50 Fleckentest Versuch und Irrtum Lösen der Probe in unpolarem Lösemittel Applikation auf die DC-Platte Applikation ~ 20 µl unterschiedlicher Lösemittel auf die Probenflecken Es erfolgt eine Zirkularentwicklung Trocknen der Lösemittel

51 Fleckentest Goldenseal CAMAG Applikationslabor

52 Fleckentest CAMAG Applikationslabor

53 Fleckentest Lavender CAMAG Applikationslabor

54 Vor- und Nachteile Fleckentest Schnell und automatisiert Lösmittelanzahl und Typ sind flexibel Information über Lösemittelstärke und Selektivität Ungesättigtes offenes System Unsystematisch

55 Vororientierung Dreieck-Schema nach Stahl

56 Auswahl stationäre Phase Beginnen mit Kieselgel Für spezielle Trennprobleme spezielle Schichten: Bsp.:Eugenol, Methyleugenol, Isoeugenol OH OMe OMe OMe 1 Kieselgel Amino- Cyano OH 2 MP: Toluen, D: Schwefelsäurereagenz, OMe 1 Eugenol, 2 Methyleugenol, 3 Isoeugenol Eike Reich, Anne Schibli High-Performance Thin-Layer Chromatography for the Analysis of Medical Plants, Thieme Verlag 3

57 Reine Fliessmittel Herabsetzen / Erhöhen der Fliessmittelstärke m. Wasser oder stärkeren LSM gleiche Selektivitätsgruppe Mischungen, Modifier-Zugabe (Säuren, Basen) Umgebung der besten Mischung

58 Auswahl mobile Phase Stufe 1 Beispiel Curcuma A: TBME B: Methanol C: THF D: Ethylacetat E: DCM F: Toluen G: Chloroform Gruppe A: die gewünschten Komponenten sind getrennt, die Rf-Werte sind im passenden Bereich, das Trennproblem ist gelöst Gruppe B: Sie erhalten Rf-Werte über 0,8 Gruppe C: Sie erhalten Rf-Werte kleiner 0,2 Eike Reich, Anne Schibli High-Performance Thin-Layer Chromatography for the Analysis of Medical Plants, Thieme Verlag

59 Auswahl mobile Phase Stufe 2 Beispiel Curcuma TBME Methanol THF Ethylacetat TBME Ethylacetat Lösemittel der Gruppe B werden mit n-hexan verdünnt. Je höher die Lösemittelstärke, desto höher muss der Anteil an n-hexan ausfallen. Sollte die Probe komplett in die Front laufen, sollte ein Verhältnis von mindestens 1:4 eingesetzt werden. A-D 1:4 E und F 1:1 Eike Reich, Anne Schibli High-Performance Thin-Layer Chromatography for the Analysis of Medical Plants, Thieme Verlag

60 Auswahl mobile Phase Stufe 2 Beispiel Curcuma DCM/Essigsre Toluol/Essigsre Chloroform/Essigsre 9+1 Lösemitteln der Gruppe C wird ein polarer Modifier zugesetzt (z.b. Essigsäure, Ameisensäure oder Basen wie z.b. Diethylamin, Ammoniak). Ein erster guter Versuch sind ca. 10%. Auch der Zusatz von Wasser ist möglich, wenn die Mischbarkeit gegeben ist. Eike Reich, Anne Schibli High-Performance Thin-Layer Chromatography for the Analysis of Medical Plants, Thieme Verlag

61 Auswahl mobile Phase Stufe 3 Beispiel Curcuma Kombination von 2 Lösemitteln aus den Gruppen B und C zunächst als Mischung 1:1, dann im Umkreis durch pobieren beste Mischung finden Einstellung der Lösemittelstärke mit Modifiern um scharfe Trennzonen zu bekommen. Bei Fleckentailing ist z.b. eine Wasserzugabe von 0,5-1% nützlich. Modifizierung der Trennbedingungen (Kammersättigung, Feuchte) A: Isopropanol/Hexan/Wasser 1:6:0,2 B:TBME/Hexan/Ameisensre 5:5:0,1 C:Toluol/Methanol 4,5:0,5 D: Chloroform/Methanol/Ameisensäure 10:0,1:0,1 Eike Reich, Anne Schibli High-Performance Thin-Layer Chromatography for the Analysis of Medical Plants, Thieme Verlag

62 Feinabstimmung der Methode Es wurde ein Fließmittel gefunden. Variation des Auftragevolumens (qualitativ Maximum an Zonen, quantitativ linearer Arbeitsbereich) Derivatisierung/Visualisierung ( spezifische und unspezifische Reagenzien, Optimierung der Derivatisierung für gute Reproduzierbarkeit) Robustheit der Methode Parameter der densitometrischen Messung (Wellenlänge, Spaltdimension, Geschwindigkeit)

63 Nun kann die Methode validiert werden

64 Detektion/Derivatisierung in der DC

65 Detektion/Derivatisierung Lokalisierung und Identifizierung Lokalisierung (Ermittlung der Lage im Chromatogramm) Physikalische Verfahren Chemische Reaktionen Biologische Reaktionen Identifizierung (Verwendung von gruppenspezifischen Reagenzien) Chemisches Verhalten Physikalische, chemische, biologische Eigenschaften

66 Physikalische Detektion

67 Chemische Reaktionen Derivatisierung bei der Probenvorbereitung am Start visuelle und photom. Auswertung prächromatographisch postchromatographisch chromatogr. Entwicklung Chromatogramm

68 Prächromatographische in-situ-derivatisierung Chemische Reaktionen Für Substanzen mit ähnlichen chromatographischen, aber unterschiedlichen chemischen Eigenschaften Zur Erhöhung der Stabilität Reagenzapplikation punkt- oder strichförmig Umsetzung flüchtiger Substanzen in Derivate Erhöhung der Nachweisempfindlichkeit durch z.b. Erzeugung einer Fluoreszenz Applikation Untersuchungslösung (in feuchte Reagenzzone) Nachteil: Analyt wird mit Derivatisierungsreagenz verunreinigt und muss zusätzlich abgetrennt werden Molekül wird größer und durch das Reagenz in der Struktur ähnlicher- dadurch schlechtere Trennung Beispiel: Dansylierungen Dansylhydrazin für Carbonylgruppen Dansylchlorid für NH und OH-Gruppen Dansylsemipiperazid für Fettsäuren Dansylazirin selektiv für SH-Gruppen eventuelle Wärmebehandlung (Startzone abdecken) Chromatographische Entwicklung

69 Prächromatographische in-situ-derivatisierung Chemische Reaktionen Beispiel: Dansylierungen Dansylhydrazin für Carbonylgruppen Dansylchlorid für NH und OH-Gruppen Dansylsemipiperazid für Fettsäuren Dansylazirin selektiv für SH-Gruppen Gerad- und ungeradzahlige Fettsäuren nach in-situ-derivatisierung mit Dansylsemicadaverid 1: C-24 bis C-16 2: C-24 bis C-6 3: C-20 bis C-12 4: C-20 bis C-11 5: C-19 bis C-11 6: C24 bis C-16

70 Chemische Reaktionen Postchromatographische Derivatisierung Entwicklung des Chromatogramms Trocknen Derivatisierungstechniken Erwärmen Bedampfen Tauchen Sprühen

71 Trocknen der Platte Vertikale Lage der Platte, um Fließen des Restlösemittels und damit Fleckendiffusion zu verhindern (so lange wie Feuchte offensichtlich).

72 Kritische Trocknung im Luftstrom Anethol in Anis- und Fenchelöl MP: Toluen/Ethylacetat 95+5 D: UV 254 Die etherischen Öle werden im Luftstrom von ihren Plätzen gerissen! E.Reich,A. Schibli HPTLC for the Analysis of Medicinal Plants, Thieme 2006

73 Derivatisierungstechniken Thermochemische Reaktionen (Erwärmen) Aminophase für die Trennung von Zuckern Erhitzen der Platte 3-5 min auf 150 C

74 Bedampfen Doppeltrogkammer oder Konditionierkammer Nutzung von Joddämpfen, Ammoniak, Brom, Chlor,

75 Chemische Reaktionen Postchromatographische Derivatisierung Erzeugung einer Absorption im sichtbaren-oder UV-Bereich oder einer Fluoreszenz Verwendung von gruppenspezifischen Reagenzien zum stoffspezifischen Nachweis Steigerung der Selektivität Steigerung der Nachweisempfindlichkeit

76 Derivatisierungstechniken Sprühen Spraydosen Laborsprüher Sprühautomat (DESAGA)

77 Derivatisierungstechniken Sprühen Vorteile Einfach und schnell Keine besondere Ausrüstung Kleine Volumina Nachteile Erzeugung von Sprühnebeln Schwierige Gewährleistung der Homogenität Undefiniertes Volumen Routine zum exakten Sprühen muss erst erworben werden Es könne partielle Feuchteinseln entstehen

78 Derivatisierungstechniken Tauchen Gleichmäßige Belegung mit Reagenz Reproduzierbare Ergebnisse durch standardisierte Bedingungen Keine Sprühnebel Reinigen der Rückseite Vertikale Lagerung um Bandenverbreiterung auszuschließen

79 Vergleich Tauchen-Sprühen Tauchen Sprühen CAMAG Applikationslabor

80 Vergleich Tauchen-Sprühen Diplomarbeit Katherine Gessler, Uni Basel

81 Vergleich Sprühen-Tauchen Derivatisierung von Capsaicin mit Gibbs-Reagenz (Dichlorchinon chlorimid gefolgt von Base) Sprühreagenz: 1%-ige Lsg. Gibbs-Reagen; 2%-ige Natriumcarbonat- Lösungen haben hohe Viskosität und lassen sich somit schlecht dosieren Tauchreagenz: 0,025% Gibbs Reagenz und basische Bedampfung mit z.b. Ammoniak

82 Reagenzien Universalreagenzien Ansprühen mit Wasser macht lipophile Substanzen kurzzeitig als helle Flecken auf grauem Grund

83 Reagenzien Universalreagenzien Anisaldehyd- Schwefelsäure-Reagenz Untersch. gef. Zonen, häufig bei 365nm Fluoreszenz C 1-5 min 3% Phosphormolybdänsäure in Propan-2-ol Schwefelsäure-Reagenz Vanillin-Phosphorsäure Blaue Flecken auf gelbem Grund Fluoreszierende Zonen bei 366nm,oder verkohlte Zone Versch. Gefärbte Zonen auf hellem Grund 10 min C 1-20 min C 5-10 min C

84 Anisaldehyd-Schwefelsäure Welche Rezeptur soll ich nehmen? Anisaldehyd Schwefelsäure Essigsäure Methanol Bedingungen Literatur 1ml 2ml 97 ml 1-15 min, C Jork,Funk,Fisc her Wimmer 0,5ml 5ml 10ml 85ml 100 C, bis zur Farbentw. Kraus,Koch, Hoffstetter, Kuhn 0,5ml 5ml 10ml 85ml 100 C, 2-5 min Reich,Schibli 1ml 2ml 100ml C Stahl

85 Anisaldehyd-Schwefelsäure-Reagenz 10 ml Schwefelsäure werden vorsichtig in eine Mischung aus 170 ml eisgekühltem Methanol und 20 ml Eisessig eingerührt. Zu dieser Mischung wird 1 ml Anisaldehyd zugefügt. Das Reagenz ist farblos und sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sollte sich die Farbe ändern, muss es verworfen werden! Die Platte wird in das Reagenz mit einer Verweilzeit von 1 s getaucht. Danach wird 2-5 min auf 100 C erhitzt. Auswertung im Weißlicht und bei UV 366 nm

86 Ergebnis in Abhängigkeit vom zugeführten Reagenz Diplomarbeit Katherine Gessler, Uni Basel

87 Stoffspezifische Reagenzien Zucker und Glycoside Schicht: HPTLC Kieselgel 60 (rel. Feuchte über 62% Schwefelsäure Fließmittel: Chloroform: Essigsäure: Wasser Derivatisierung: Diphenylamin, Anilin und Orthophosphorsäure gelöst in Aceton

88 Beeinflussung der Nachweisempfindlichkeit zugeführtes Reagenz Funk, Fischer, Wimmer,Dünnschichtchromatographie Bd.1

89 Nachbehandlung Trocknen Abzug vertikale Lagerung ev. Ventilator oder Fön Substanzeigenschaften (Flüchtigkeit, Oxidationsempfindlichkeit beachten)

90 Einwirkung von Wärme Trockenschrank Heizplatte Nicht auf das Gitternetz legen Metallblock verwenden oder frei schwebend Visuelle Verfolgung homogene Umsetzung

91 Hinweise zur Benutzung von Wärmeplatten Legen Sie die Platte auf die noch kalte Heizplatte und heizen Sie Platte und Gerät gleichzeitig auf. Wollen Sie mehrere Platten derivatisieren kühlen Sie auf etwa 60 C ab. Haben Sie hohen Plattendurchsatz, dann legen Sie die Platten auf ca. 1mm dicke seitlich angebrachte Abstandhalter (das Luftpolster verhindert das Aufwölben der Platte. Wählen Sie eine 10 C höhere Temperatur um Wärmeverlust auszugleichen.

92 Temperatur Konzentration und Zusammensetzung der Lösung Stabilität der Lösung

93 Derivatisierung Temperatur Flavonoids of St. John s Wort 1: 3 min Kaltluftstrom 2: 5 min 105 C 3: 30 min 105 C 366 nm, NP, NP/PEG nach 30 min 366 nm, NP, NP/PEG 366 nm, NP, NP/PEG CAMAG Applikationslabor

94 Derivatisierung Temperatur Diplomarbeit Katherine Gessler, Uni Basel

95 Konzentration und Zusammensetzung der Lösung Diplomarbeit Katherine Gessler, Uni Basel

96 Derivatisierung Alter des Reagenz Diplomarbeit Katherine Gessler, Uni Basel

97 Lagerung der derivatisierten Platte Diplomarbeit Katherine Gessler, Uni Basel

98 Einfluss des Plattenuntergrundes auf Derivatisierung

99 Reagenz im Sorbens Reagenz wird in die Sorbensschicht eingearbeitet Reagenz Coffein Ammoniumsulfat Silbernitrat Molybdatophosphorsäure Nachgewiesene Substanzen PAH Lipide Dihydroxybenzole Etherische Öle

100 Reagenz im Fließmittel Voraussetzung: -gleichmäßige Verteilung auf der Schicht-Reagenz muss mit der Fließmittelfront laufen Beispiele: Ninhydrin bei Aminosäuren Fluorescamin bei biogenen Aminen Identifizierung und Quantifizierung von Aminosäuren und Peptiden (CBS 101,Hamon,Diancourt,Roy,Sbaffo-Poasevara) Ninhydrin in der mobilen Phase vermindert das Rauschen um den Faktor 2. Die selektive Derivatisierung ist bestens geeignet, da die nicht derivatisierte Matrix die Detektion nicht beeinflusst

101 Probleme beim Derivatisieren Problem Reaktion Hohe Untergrundfärbung Benetzungsprobleme Fleckenelution bzw. Vergrößerung Verdünnen Reagenz, Temperatur herabsetzen, Platte vorwaschen Polarität Lösemittel ändern ( KG- Polarität erhöhen, RP-Polarität senken) Polarität Lösemittel ändern ( KG- Polarität senken, RP-Polarität erhöhen) Schlechte Reproduzierbarkeit Standardisierte Bedingungen einhalten

102 Wirkungsbezogene Detektion direktes Biomonitoring Direkte Messung der physiologischen Wirkung Referenzsubstanzen müssen nicht vorhanden sein -Enzymatische Reaktionen Acetylcholinesterase- Hemmung durch Phosphorsäureester und Carbamate Bestimmung von Schwermetallen mit Urease -Antibiotische Wirkung mit Bacillus subtilis -Toxische Wirkung mit Vibrio fisheri Marines Bakterium Kontinuierlilches Biolumineszenzsignal Nicht pathogen Seit 1979 für ökotoxische Tests im Einsatz (DIN )

103 Wie funktioniert das? Tauchen der DC-Platte in die Bakteriensuspension Züchtung der Bakterien Beseitigung des Überschusses

104 Ergebnis 200 ng 150 ng 100 ng 100 μg 75 μg 50 μg 25 μg 10 μg Biolumineszenzlöschung Biolumineszenzstimulation np A B C D E A-E: Probenverdünnungen np: Nitrophenol (toxische Referenz)

105 Beispiele Patulin in Apfelsaft

106 Das CAMAG TLC-MS Interface Laser on/off Stempel rauf/runter Schalter Reinigung Sicherheitschutzschild on/off Schaltventil zu MS

107 Stempel

108 Prinzip TLC-MS Kopplung HPLC Pump fördert Lösungsmittel (MeOH) Flow rate: 100µl/min CAMAG TLC-MS Interface MS-ESI (Electrospray Ionization Interface)

109 Funktionsprinzip TLC-MS Interface Positionierung Platte mit Laserkreuz auf gewünschten Spot/Zone Stempel senkt sich mit 4 bar ab und Extraktion beginnt

110 Funktion Stempel und Extraktion MS2 HPLC Pumpe fördert Lösungsmittel Massenspektometer analysiert Probe Stempel senkt sich mit kontrolliertem Druck DC/HPTLC Platte mit Spots/Zonen

111

Dünnschichtchromatographie. - ein kurzes Reptitorium für das 7. bzw. 8. Semester Pharmazie

Dünnschichtchromatographie. - ein kurzes Reptitorium für das 7. bzw. 8. Semester Pharmazie Dünnschichtchromatographie - ein kurzes Reptitorium für das 7. bzw. 8. Semester Pharmazie Dünnschichtchromatographie (DC) Trennmethode mit vielen Vorteilen gegenüber klassischen Verfahren (Destillation,

Mehr

Als "normale" Adsorptionschromatographie bezeichnet man Systeme, bei denen die stationäre Phase polarer ist als das Elutionsmittel.

Als normale Adsorptionschromatographie bezeichnet man Systeme, bei denen die stationäre Phase polarer ist als das Elutionsmittel. Chromatographie: Bei der Reinigung von Stoffen durch chromatographische Verfahren werden die Komponenten eines Gemisches nach bestimmten Gesetzmäßigkeiten zwischen einer stationären Phase und einer mobilen

Mehr

Baldriantinktur, etherische Valerianae tinctura aetherea

Baldriantinktur, etherische Valerianae tinctura aetherea Baldriantinktur, etherische Valerianae tinctura aetherea ÖAB 2009/048 Definition Baldriantinktur, etherische, wird aus Etheralkohol (Ether + Ethanol: 1 + 3 V/V) und Baldrianwurzel (Valerianae radix) hergestellt.

Mehr

High Performance Liquid Chromatography

High Performance Liquid Chromatography Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung High Performance Liquid Chromatography () Systembiologie - Methodenseminar WS 08/09 FU Berlin 10. November

Mehr

Einfache Tipps und Wege zur Erhöhung der Lebensdauer von HPLC-Säulen. Dr. Frank Michel

Einfache Tipps und Wege zur Erhöhung der Lebensdauer von HPLC-Säulen. Dr. Frank Michel Einfache Tipps und Wege zur Erhöhung der Lebensdauer von HPLC-Säulen Dr. Frank Michel 1 Übersicht Methode Apparatives Generelles 2 Methode Mobile Phase Organischer Modifier Wässriger Anteil Verwendung

Mehr

Einführung in die Chromatographie

Einführung in die Chromatographie Einführung in die Chromatographie Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Ranke Einführung in die Chromatographie p.1/27 Programm 23. 10. 2007 Trennmethoden im Überblick und Geschichte der Chromatographie

Mehr

Trennmechanismen (LC)

Trennmechanismen (LC) Trennmechanismen (LC) 1. Wechselwirkungschromatographie Adsorption, Verteilung Basis: zwischenmolekulare Wechselwirkungen (WW) a) Normalphasenchromatographie (NP) normal phase Stationäre Phase (SP) ist

Mehr

Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Adsorptions-/Verteilungschromatographie

Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Adsorptions-/Verteilungschromatographie Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Gelfiltration Trennung nach Molekülgröße Ionenaustauschchromatographie Trennung nach Ladung Adsorptions-/Verteilungschromatographie

Mehr

Analytische Chemie II Modul 1

Analytische Chemie II Modul 1 Analytische Chemie II Modul 1 1. a) Ein Stoff A und seine Verunreinigung B beide mit Masse m A = m B = 1 sind durch Extraktion voneinander zu trennen. Berechnen Sie, wie viele Extraktionsschritte notwendig

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Methoden der Chromatographie (Prof. Werner Seebacher)

Prüfungsfragenkatalog für Methoden der Chromatographie (Prof. Werner Seebacher) Prüfungsfragenkatalog für Methoden der Chromatographie (Prof. Werner Seebacher) Stand: Mai 2015 Termin: 28.05.2015 1. Zeigen Sie anhand einer einfachen Strukturformel einer Aminosäure wie sie im basischen,

Mehr

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 2. Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) WS 2007/2008

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 2. Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) WS 2007/2008 ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 2. Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) WS 2007/2008 HPLC HPLC = hochauflösende Flüssigkeitschromatographie = high performance liquid chromatography Die HPLC ist

Mehr

Veronika R. Meyer Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie

Veronika R. Meyer Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie Jnv. - Mr. 1 I l ~ L 0100 Dar^is".^, Peters^netrsi'?-';-18 Veronika R. Meyer Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie Verlag Moritx Diesterweg Frankfurt am Main Verlag Sauerländer Aarau Frankfurt

Mehr

Chromatographische Verfahren

Chromatographische Verfahren Inhaltsverzeichnis Chromatographische Verfahren 1. Einteilung nach der Separationsfunktion...2 1.1 Adsorptionschromatographie...2 1.1.1 Allgemein...2 1.1.2 Chromatographische Trennbedingungen... 2 1.2

Mehr

Fragen zur Chromatographie

Fragen zur Chromatographie 1 Fragen zur Chromatographie Von Studenten für Studenten 1. Aus welchen vier Hauptteilen besteht ein Flüssig-Chromatographie-Gerät? Pumpe Injektor Säule Detektor 2. Ist bei der chromatographischen Trennung

Mehr

Spritzenfilter - Spritzenvorsatzfilter - zertifiziert für die HPLC

Spritzenfilter - Spritzenvorsatzfilter - zertifiziert für die HPLC - TITAN2 Spritzenfilter sind in Bezug auf Leistung und Reproduzierbarkeit für die HPLC zertifiziert. Jedes einzelne Batch wird einer sehr strengen Qualitätskontrolle unterzogen. Mittels einer Standard-Testlösung

Mehr

Kurztitel. Kundmachungsorgan. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Text. Bundesrecht. Kosmetik - Analysenverordnung

Kurztitel. Kundmachungsorgan. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Text. Bundesrecht. Kosmetik - Analysenverordnung Kurztitel Kosmetik - Analysenverordnung Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 95/1995 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 546/1996 /Artikel/Anlage Anl. 37 Inkrafttretensdatum 09.10.1996 Text Anlage 37 -------------

Mehr

Dünnschicht-Chromatographie

Dünnschicht-Chromatographie DC Inhalt Grundlagen der DC 206 MN Fertigschichten für die DC Übersicht 209 Standard-Kieselgelschichten 211 Unmodifizierte Kieselgelschichten für die HPTLC 214 Modifizierte Kieselgelschichten für die HPTLC

Mehr

KOFFEINBESTIMMUNG IN KAFFEEBOHNEN

KOFFEINBESTIMMUNG IN KAFFEEBOHNEN 1 Lebensmittelanalytisches Praktikum für Ernährungswissenschaftler KOFFEIBESTIMMUG I KAFFEEBOHE Einleitung: Struktur von Koffein: H 3 C O O CH 3 CH 3 1,3,7-Trimethylxanthin atürliches Vorkommen: Kaffeebohnen

Mehr

Meisterwurz. Imperatoriae Radix. Radix Imperatoriae

Meisterwurz. Imperatoriae Radix. Radix Imperatoriae ÖAB xxxx/xxx Meisterwurz Imperatoriae Radix Radix Imperatoriae Definition Das ganze oder geschnittene, getrocknete Rhizom und die Wurzel von Peucedanum ostruthium (L.) KCH. Gehalt: mindestens 0,40 Prozent

Mehr

Quantifizierung von 3-Nitro-4- hydroxyphenylessigsäure (NHPA) in Humanurin mittels LC-NP-ESI-MS/MS. Michael Urban, ABF GmbH, München

Quantifizierung von 3-Nitro-4- hydroxyphenylessigsäure (NHPA) in Humanurin mittels LC-NP-ESI-MS/MS. Michael Urban, ABF GmbH, München Quantifizierung von 3-Nitro-4- hydroxyphenylessigsäure (NHPA) in Humanurin mittels LC-NP-ESI-MS/MS Michael Urban, ABF GmbH, München Überblick Einleitung Metabolismus des NHPA Analytik von NHPA - Literaturdaten

Mehr

Chromatographie Version 04/2008

Chromatographie Version 04/2008 Chromatographie Version 04/2008 1. Erläutern Sie das Prinzip der Chromatographie. 2. In der Dünnschichtchromatographie kann man mit der sogenannten eindimensionalen Mehrfachentwicklung bzw. der zweidimensionalen

Mehr

Protokoll: Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographie (HPLC)

Protokoll: Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographie (HPLC) Protokoll: Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographie (HPLC) Zielstellung: - Bestimmung der Retentionszeiten von Theobromin, Theophyllin und Coffein! - Ermittlung des Coffeingehalts verschiedener ahrungs-

Mehr

Skript zum Praktikum Instrumentelle Analytik der Universität Heidelberg im 4. Fachsemester Pharmazie

Skript zum Praktikum Instrumentelle Analytik der Universität Heidelberg im 4. Fachsemester Pharmazie HPLC 1 Skript zum Praktikum Instrumentelle Analytik der Universität Heidelberg im 4. Fachsemester Pharmazie 1. Aufgabe In diesem Versuch werden die Retentionszeiten der Substanzen Acetylsalicylsäure (ASS)

Mehr

Schnelle Optimierung in der HPLC ein Vorschlag. Stavros Kromidas, Saarbrücken

Schnelle Optimierung in der HPLC ein Vorschlag. Stavros Kromidas, Saarbrücken Schnelle Optimierung in der HPLC ein Vorschlag Stavros Kromidas, Saarbrücken 29. September 2009, Jena NOVIA GmbH Seite 1 Das 5 - oder genauer, das 3+2-Schritte-Modell Ein Konzept für eine effektive Methodenentwicklung

Mehr

Verteilung von Substanzen zwischen mobiler und stationärer Phase

Verteilung von Substanzen zwischen mobiler und stationärer Phase 3.50 3.25 3.00 2.75 2.50 2.25 2.00 1.75 1.50 1.25 1.00 0.75 0.50 0.25 0.00 uv(x10,000) 2.5 5.0 7.5 10.0 12.5 15.0 17.5 20.0 22.5 25.0 27.5 30.0 32.5 min XIC of Q1: from 1660.0-1661.0 amu from AquCanGig-2,

Mehr

ÖAB Report. Monographie Sulfadimidin-Natrium. Betreff: A. Mayrhofer, 23.05.2013 ------------------------------------------------------

ÖAB Report. Monographie Sulfadimidin-Natrium. Betreff: A. Mayrhofer, 23.05.2013 ------------------------------------------------------ BASG / AGES Institut OMCL Zimmermanngasse 3, A-1090 Wien ÖAB Report Betreff: Monographie Sulfadimidin-Natrium VORWORT Die Basis-Monographie Sulfadimidin ist in der Ph. Eur. enthalten und wurde kürzlich

Mehr

Chromatographische Trennverfahren in der Organischen Chemie

Chromatographische Trennverfahren in der Organischen Chemie Vorlesungsskriptum Institut für Chemie, Karl-Franzens-Universität Graz Chromatographische Trennverfahren in der Organischen Chemie (SS 2004) Bernd Trathnigg HPLC Hardware und Grundlagen mit Schwerpunkt

Mehr

1. Derivatisierung und anschließende Schmelzpunktbestimmung. Umsetzung von Alkoholen mit Säurechloriden unter Basenkatalyse.

1. Derivatisierung und anschließende Schmelzpunktbestimmung. Umsetzung von Alkoholen mit Säurechloriden unter Basenkatalyse. Alkohole 1. Derivatisierung und anschließende Schmelzpunktbestimmung Veresterung nach Schotten-Baumann bzw. Einhorn (Pyridin) Umsetzung von Alkoholen mit Säurechloriden unter Basenkatalyse. R 2-OH Carbamate

Mehr

1. HPLC-Pumpe (2-Kanal Gradient) Überprüfung der Flussrate und der Gradientenzusammensetzung. Einstellungen Mobile Phase entgastes Wasser

1. HPLC-Pumpe (2-Kanal Gradient) Überprüfung der Flussrate und der Gradientenzusammensetzung. Einstellungen Mobile Phase entgastes Wasser Geräte im Labor Pharmafirma Qualifizierungsplan (OQ) Seite 1 von 7 Inhalt 1. HPLC-Pumpe (2-Kanal Gradient) 1.a Überprüfung der 1.b Überprüfung der Gradientenzusammensetzung und des Rauschens des Gradientenmischers

Mehr

Wasserchemie Modul 4

Wasserchemie Modul 4 Wasserchemie Modul 4 Ionenchromatographie / HPLC Plausibilitätstests tstests Ionensensitive Elektroden Chromatographie Trennung von Stoffgemischen Zwei nicht mischbare Phasen - stationäre Phase (Ionentauscher)

Mehr

High Performance Liquid Chromatography (HPLC)

High Performance Liquid Chromatography (HPLC) Rüdiger Kuhnke High Performance Liquid Chromatography (HPLC) Eine Einführung für Auszubildende in biologischen und chemischen Berufen v1.3, 14.4.2008 1 Übersicht 1. Analytische Chemie 2. Prinzip der Chromatographie

Mehr

Ein Alkan, dem ein H-Atom fehlt, wird Alkyl-Rest genannt. Der Name ergibt sich aus dem Alkan, jedoch mit der Endung yl:

Ein Alkan, dem ein H-Atom fehlt, wird Alkyl-Rest genannt. Der Name ergibt sich aus dem Alkan, jedoch mit der Endung yl: Organische Chemie Unter organischer Chemie versteht man die Chemie der Kohlenwasserstoffe und ihre Derivate. Die C- Atome verbinden sich durch Kovalentebindung (Einfach-, Doppel- und Dreifachbindungen)

Mehr

Bioanalytik von Arzneistoffen

Bioanalytik von Arzneistoffen Bioanalytik von Arzneistoffen Seminar zum Praktikum Arzneimittelanalytik Agenda Gliederung!! Einführung!! Probenvorbereitung!! Analytische Verfahren!! spektroskopische Verfahren!! chromatographische Verfahren!!

Mehr

Eine anwenderorientierte Darstellung. Herausgeber der deutschen Ausgabe: Werner Engewald und Hans Georg Struppe

Eine anwenderorientierte Darstellung. Herausgeber der deutschen Ausgabe: Werner Engewald und Hans Georg Struppe Peter J. Baugh (Hrsg.) Gaschromatographie Eine anwenderorientierte Darstellung Herausgeber der deutschen Ausgabe: Werner Engewald und Hans Georg Struppe Aus dem Englischen übersetzt von Angelika Steinborn

Mehr

Erratum im 3. Teil: Aminosäure, Folie Nr. 59

Erratum im 3. Teil: Aminosäure, Folie Nr. 59 Erratum im 3. Teil: Aminosäure, Folie Nr. 59 Gabriel Synthese O H N-Br O + R X Cl COOH O O N R COOH N 2 H 4 H 2 N R COOH N-Brom-Phthalimid O NH NH O Synthese von DL-Asp Synthese von DL-Glu COOH COOH Maleinsäure

Mehr

6. Lösemittel für die HPLC / MS Inhaltsverzeichnis. 6. Solvents for HPLC / MS Contents. 6. Lösemittel für die HPLC. 6. Solvents for HPLC.

6. Lösemittel für die HPLC / MS Inhaltsverzeichnis. 6. Solvents for HPLC / MS Contents. 6. Lösemittel für die HPLC. 6. Solvents for HPLC. 6. Lösemittel für die HPLC / MS Inhaltsverzeichnis 6. Solvents for HPLC / MS Contents 6. Lösemittel für die HPLC - Acetonitril HPLC-P - Acetonitril HPLC-R - Acetonitril HPLC-G - Acetonitril HPLC-SG - Acetonitril

Mehr

Applikation. Bestimmung von Kohlenwasserstofftypen in Grundölen. Zusammenfassung. Einleitung

Applikation. Bestimmung von Kohlenwasserstofftypen in Grundölen. Zusammenfassung. Einleitung Applikation Bestimmung von Kohlenwasserstofftypen in Grundölen Kategorie Matrix Methode Schlagwort Analyten ID Chemische Analyse Mineralöle Normalphasen-HPLC Qualitätskontrolle, industrielle Nebenprodukte,

Mehr

Proteinbestimmung. Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der Proteinbestimmung mit den folgenden Lehrzielen:

Proteinbestimmung. Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der Proteinbestimmung mit den folgenden Lehrzielen: Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der mit den folgenden Lehrzielen: Verständnis der Prinzipien der sowie deren praktischer Durchführung Unterscheidung zwischen

Mehr

Trennung und strukturelle Charakterisierung von. mittels GC MS, NMR Analyse und

Trennung und strukturelle Charakterisierung von. mittels GC MS, NMR Analyse und Trennung und strukturelle Charakterisierung von synthetischen Cannabinoiden mittels GC MS, NMR Analyse und Flash Chromatographie Bjoern Moosmann, Stefan Kneisel, Volker Auwärter Institut für Rechtsmedizin,

Mehr

1 Grundlagen der Chromatographie

1 Grundlagen der Chromatographie 1 1 Grundlagen der Chromatographie Chromatographie für Einsteiger. Karl Kaltenböck Copyright 2008 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim ISBN: 978-3-527-32119-3 1389vch01.indd 1 22.06.2008 20:39:43

Mehr

P R E I S L I S T E. Bischoff Analysentechnik und -Geräte Gmbh. Analytische HPLC-Säulen ID 2 mm, 3 mm, 4 mm, 4,6 mm. ProntoSIL und andere Phasen

P R E I S L I S T E. Bischoff Analysentechnik und -Geräte Gmbh. Analytische HPLC-Säulen ID 2 mm, 3 mm, 4 mm, 4,6 mm. ProntoSIL und andere Phasen P R E I S L I S T E Bischoff Analysentechnik und -Geräte Gmbh Analytische HPLC-Säulen ID 2 mm, 3 mm, 4 mm, 4,6 mm ProntoSIL und andere Phasen WICOM International AG Industriestrasse 14 081-302 77 41 081-302

Mehr

FARBREAKTIONEN. 1. Farbgebende Strukturen 2. Gruppenreaktionen 3. Weitere Nachweisreaktionen

FARBREAKTIONEN. 1. Farbgebende Strukturen 2. Gruppenreaktionen 3. Weitere Nachweisreaktionen FABEAKTIE 1. Farbgebende trukturen 2. Gruppenreaktionen 3. Weitere achweisreaktionen 1 1. Farbgebende trukturen adikale achweis f. Phenothiazine (Licht, 2 ) ' ' e e. ' tiefrot '. '. Disproportionierung

Mehr

Wasserchemie Modul 7

Wasserchemie Modul 7 Wasserchemie Modul 7 Prinzip eines heterogenen Enzyme ELISA Enzyme Linked Immuno Sorbent Assay Was sind Antikörper Antikörper (Immunoglobuline) sind Eiweißstoffe stoffe,, die Tiere und Menschen zur Abwehr

Mehr

8. Woche. Abbildung 1. Chromatographiesäulen

8. Woche. Abbildung 1. Chromatographiesäulen 8. Woche Säulenchromatographie Die Chromatographie in Säulen mit flüssiger mobiler Phase ist die älteste chromatographische Methode, geht auf die Arbeiten des russischen Botanikers Tswett zurück. Die Methode

Mehr

Das Chemische Gleichgewicht

Das Chemische Gleichgewicht 1) Definitionen Parallel zur Entwicklung der Chemie Klassifizierung der Substanzeigenschaften a) Das ArrheniusKonzept (1887) : : bildet in Wasser + Ionen, z.b. Cl Base: bildet in Wasser Ionen, z.b. Na

Mehr

Typische Fragen für den Gehschul-Teil: Typ 1: Mengen und Konzentrationen:

Typische Fragen für den Gehschul-Teil: Typ 1: Mengen und Konzentrationen: Die Gehschule ist ein Teil der Biochemischen Übungen für das Bakkalaureat LMBT. Aus organisatorischen Gründen wird dieser Test gleichzeitig mit der Prüfung aus Grundlagen der Biochemie angeboten. Das Abschneiden

Mehr

Hochleistungs-Flüssigchromatographie HPLC

Hochleistungs-Flüssigchromatographie HPLC I. Theoretische Grundlagen 1. Einführung in die II. Praktischer Teil Themen des - s: 1. Optimierung einer chromatographischen Trennung durch a) Veränderung der mobilen Phase und b) der Wellenlängeneinstellung

Mehr

Polymerphasen für die Festphasen-Extraktion von organischen Spurenverbindungen aus Wasser

Polymerphasen für die Festphasen-Extraktion von organischen Spurenverbindungen aus Wasser Polymerphasen für die Festphasen-Extraktion von organischen Spurenverbindungen aus Wasser Dr. Andrea Junker-Buchheit AJB Consulting, Bad König Langenau, 03.-04.11.2008 1 Warum Probenvorbereitung in der

Mehr

8 Better Peakshape. min

8 Better Peakshape. min ProntoSIL Hypersorb ODS Die Alternative zu Hypersil ODS Keine Revalidierung der HPLC-Methode erforderlich Breite Palette an Säulendimensionen Höchste Qualität der Säulenpackung Refill Service Preisvorteil

Mehr

Proteine I. Fällung Konzentrationsbestimmung. Dr. Richard Weiss

Proteine I. Fällung Konzentrationsbestimmung. Dr. Richard Weiss Proteine I Fällung Konzentrationsbestimmung Dr. Richard Weiss Praktikumsaufbau Tag 1: Konzentrieren Denaturierende und native Fällung Protein Konzentrationsbestimmung Tag 2: Entsalzen Gelchromatographie

Mehr

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted Der SäureS ure-base Begriff Chem. Grundlagen Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept Wasserstoff, Proton und Säure-Basen Basen-Definition nach Brønsted Wasserstoff (H 2 ) Proton H + Anion (-) H + = Säure

Mehr

Elektronenspektren Organischer Verbindungen (Vollhardt, 3. Aufl., S. 650-654, 4. Aufl. S. 725-729; Hart, S. 453-455; Buddrus, S. 41-45, S.

Elektronenspektren Organischer Verbindungen (Vollhardt, 3. Aufl., S. 650-654, 4. Aufl. S. 725-729; Hart, S. 453-455; Buddrus, S. 41-45, S. Vorlesung 25 Elektronenspektren Organischer Verbindungen (Vollhardt, 3. Aufl., S. 650-654, 4. Aufl. S. 725-729; Hart, S. 453-455; Buddrus, S. 41-45, S. 310-312) Warum sind manche Substanzen farbig, andere

Mehr

Bestimmung des Paracetamolgehalts in Vivimed von Natalie Rotermel und Katharina Juhasz-Dora

Bestimmung des Paracetamolgehalts in Vivimed von Natalie Rotermel und Katharina Juhasz-Dora Bestimmung des Paracetamolgehalts in Vivimed von Natalie Rotermel und Katharina Juhasz-Dora Inhalt 1. Allgemeine Information zu den Chemikalien und den Bestandteilen einer Vivimed Tablette (Name, Wirkungsweise,

Mehr

RESOLUTION OENO 33/2004 BESTIMMUNG VON SHIKIMISÄURE IN WEIN MITTELS HPLC UND UV-DETEKTION

RESOLUTION OENO 33/2004 BESTIMMUNG VON SHIKIMISÄURE IN WEIN MITTELS HPLC UND UV-DETEKTION BESTIMMUNG VON SHIKIMISÄURE IN WEIN MITTELS HPLC UND UV-DETEKTION DIE GENERALVERSAMMLUNG, unter Bezugnahme auf Artikel, Paragraf IV des Gründungsübereinkommens der Internationalen Organisation für Rebe

Mehr

Quantifizierung von Hydroxyprolin mittels ESI-MS

Quantifizierung von Hydroxyprolin mittels ESI-MS Massenspektrometrie Prof. Dr. R. Hoffmann Quantifizierung von Hydroxyprolin mittels ESI-MS Julia Kuhlmann Henrik Teller 10.01.2008 Präsentierte Literatur 1) T. Langrock, P. Czihal, R. Hoffmann (2006) Amino

Mehr

Einführung in die Chromatographie

Einführung in die Chromatographie Einführung in die Chromatographie Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Ranke Einführung in die Chromatographie p.1/34 Programm 23. 10. 2007 Trennmethoden im Überblick und Geschichte der Chromatographie

Mehr

Labor- und Pilotuntersuchungen für Waschsysteme zur Herstellung von Biomethan"

Labor- und Pilotuntersuchungen für Waschsysteme zur Herstellung von Biomethan Labor- und Pilotuntersuchungen für Waschsysteme zur Herstellung von Biomethan" Lutherstadt Wittenberg, 27.10.2006 Fachtagung INNOGAS: Herstellung von Biomethan aus Biogas Dr. J. Hofmann, U. Freier Zielstellung

Mehr

Bestimmung von Kohlenhydraten

Bestimmung von Kohlenhydraten Bestimmung von Kohlenhydraten Ketosen Aldosen Reduzierende Zucker Reduzierende Zucker sind Zucker, die eine Aldehydgruppe haben (Aldosen) und daher als reduzierendes Agens agieren. Unter alkalischen

Mehr

Als Grundlage für die Revision wird die Monographie gemäß HELV. mit folgendem Änderungsvorschlag herangezogen:

Als Grundlage für die Revision wird die Monographie gemäß HELV. mit folgendem Änderungsvorschlag herangezogen: !!! NEE ÖAB-MONOGAPHIE!!! Die folgende revidierte Monographie ist für die Aufnahme in das ÖAB (Österreichisches Arzneibuch) vorgesehen. Stellungnahmen zu diesem Gesetzesentwurf sind bis zum 31.01.2008

Mehr

Photometrische Ammoniumbestimmung

Photometrische Ammoniumbestimmung Analytisches Grundpraktikum Teil II Photometrische Ammoniumbestimmung Aufgabe Ammonium ist einerseits ein wichtiger Pflanzennährstoff, andererseits als Produkt des anaeroben Abbaus von Biomasse in Gewässern

Mehr

Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol

Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol Oxida&onsreak&onen Von Alkenen und Alkokolen zu Aldehyden, Ketonen und Carbonsäuren H. Wünsch 2012 1 Vorbemerkung Grundlage der hier betrachteten Reak?onen sind Alkene und Alkohole. Alkohole sind Produkte

Mehr

Fermenterbiologie. Biogas Betreiberschulung 2008 Südtirol. Vortragender: Dr. Richard Moosbrugger

Fermenterbiologie. Biogas Betreiberschulung 2008 Südtirol. Vortragender: Dr. Richard Moosbrugger Fermenterbiologie Biogas Betreiberschulung 2008 Südtirol Vortragender: Dr. Richard Moosbrugger Übersicht 1. Grundlagen Abbau organischer Substanzen 2. Prozessfaktoren Temperatur, ph, Versäuerung, Gasproduktion

Mehr

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane 1 1 Organische Chemie beschäftigt sich mit Verbindungen, die C- Atome enthalten 2 2 Kohlenwasserstoffe bestehen ausschließlich aus C- und H- Atomen 3 3 es existieren nur C-H Einfachbindungen C-C Einfachbindung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 5. Vorwort 7. 1 Einführung 19 1.1 Wissen ist gefragt 24

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 5. Vorwort 7. 1 Einführung 19 1.1 Wissen ist gefragt 24 Inhaltsverzeichnis «Geleitwort 5 Vorwort 7 1 Einführung 19 1.1 Wissen ist gefragt 24 2 Die Chromatographie und ihre Techniken 27 2.1 Historie 27 2.1.1 Der Weg bis heute 30 2.2 Prinzip 31 2.2.1 Einteilung

Mehr

BGI 505.55 (bisher ZH 1/120.55) Verfahren zur Bestimmung von cis- und trans-1,3- Dichlorpropen

BGI 505.55 (bisher ZH 1/120.55) Verfahren zur Bestimmung von cis- und trans-1,3- Dichlorpropen BGI 505.55 (bisher ZH 1/120.55) Verfahren zur Bestimmung von cis- und trans-1,3- Dichlorpropen Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Fachausschuß "Chemie" November 1994 Erprobtes und von

Mehr

Universität der Pharmazie

Universität der Pharmazie Universität der Pharmazie Institut für Pharmazie Pharmazie-Straße 1 12345 Pharmastadt Identitäts-, Gehalts- und Reinheitsbestimmung von Substanzen in Anlehnung an Methoden des Europäischen Arzneibuchs

Mehr

Labor- und Pilotuntersuchungen für Waschsysteme zur Herstellung von Biomethan"

Labor- und Pilotuntersuchungen für Waschsysteme zur Herstellung von Biomethan Labor- und Pilotuntersuchungen für Waschsysteme zur Herstellung von Biomethan" Oranienbaum, 10.05.2007 Symposium: Biogas- und Biokraftstoffaufarbeitung 2. Fachtagung NEMO-Netzwerk INNOGAS Dr. J. Hofmann,

Mehr

Chromatographievorlesung Handzettel 1

Chromatographievorlesung Handzettel 1 Chromatographievorlesung Handzettel 1 Gas-Flüssigkeits-Chromatographie Gas-Festkörper-Chromatographie Flüssigkeits-Flüssigkeits-Chromatographie Flüssigkeits-Festkörper-Chromatographie. 1822 Runge: Trennung

Mehr

Erreichen Sie die neue Dimension in der präparativen HPLC

Erreichen Sie die neue Dimension in der präparativen HPLC Erreichen Sie die neue Dimension in der präparativen HPL... we Meet your Needs MHEREY-NGEL NULEODUR HTec Hauptmerkmale zuverlässige und langlebige Standard-RP-Phase für das Up-Scaling auf den präparativen

Mehr

Klausur Physikalische Chemie für TUHH (Chemie III)

Klausur Physikalische Chemie für TUHH (Chemie III) 07.03.2012 14.00 Uhr 17.00 Uhr Moritz / Pauer Klausur Physikalische Chemie für TUHH (Chemie III) Die folgende Tabelle dient Korrekturzwecken und darf vom Studenten nicht ausgefüllt werden. 1 2 3 4 5 6

Mehr

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell 7. Klasse - (Kernstoff) ORG Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell Ordnung der Elemente: Aufstellung des Periodensystems Eigenschaften

Mehr

Schwermetalle Ph.Eur. 2.4.8 max. 20 ppm Methode F. Trocknungsverlust Ph.Eur. 2.2.32 max. 3,0% 80 C; 2 h. Sulfatasche Ph.Eur. 2.4.14 max.

Schwermetalle Ph.Eur. 2.4.8 max. 20 ppm Methode F. Trocknungsverlust Ph.Eur. 2.2.32 max. 3,0% 80 C; 2 h. Sulfatasche Ph.Eur. 2.4.14 max. PRODUKT Dok.-Nr. S-3735-D Rev. 5 Seite 1/7 RETALAC DEFINITION: RetaLac ist ein co-processed Sprühagglomerat hergestellt aus 50 Teilen Lactose- Monohydrat (Ph.Eur./USP-NF/JP) und 50 Teilen Hypromellose

Mehr

Reaktionsscreening im Mikroreaktor zur Herstellung von Synthesebausteinen aus nachwachsenden Rohstoffen

Reaktionsscreening im Mikroreaktor zur Herstellung von Synthesebausteinen aus nachwachsenden Rohstoffen Reaktionsscreening im Mikroreaktor zur erstellung von Synthesebausteinen aus nachwachsenden Rohstoffen T. Türcke, S. Panić, D. Schmiedl, S. Löbbecke, B. Kamm*, T. Frank** Fraunhofer Institut für Chemische

Mehr

Letzter Schriftlicher Leistungsnachweis vor dem Abitur

Letzter Schriftlicher Leistungsnachweis vor dem Abitur Name: Kurs: Q4 Ch 01 Letzter Schriftlicher Leistungsnachweis vor dem Abitur Seifen und Tenside Aufgabe 1. Ein Pharisäer im Wiener 21. Februar 2014 Bestellt man in einem Kaffeehaus einen Pharisäer, bekommt

Mehr

Analyse trizyklischer Antidepressiva mit der Agilent Poroshell HPH C18- Säule

Analyse trizyklischer Antidepressiva mit der Agilent Poroshell HPH C18- Säule Analyse trizyklischer Antidepressiva mit der Agilent HPH C18- Säule Application ote Small Molecule Pharmaceuticals Autor William Long Agilent Technologies, Inc. Einführung Trizyklische Antidepressiva wurden

Mehr

10.1. Was versteht man unter einem Orbital? 10.2

10.1. Was versteht man unter einem Orbital? 10.2 10.1 Was versteht man unter einem Orbital? Ein Orbital ist ein dreidimensionaler Aufenthaltsraum für maximal 2 Elektronen, in dem diese sich mit 99% Wahrscheinlichkeit aufhalten. Je nach Energiestufe ist

Mehr

Ein modernes Analyselabor kann heute nicht mehr ohne chromatographische Analysetechniken

Ein modernes Analyselabor kann heute nicht mehr ohne chromatographische Analysetechniken g g g Chromatographie für alle In diesem Kapitel Was versteht man unter Chromatographie? In welche Gebiete teilt sich die Chromatographie auf? Was sind mobile und stationäre Phasen? 1 Ein modernes Analyselabor

Mehr

Peptid in Plasma: selektive und sensitive Analytik LC/MS-Diskussionstreffen, Wuppertal, 13.11.2007. Thomas Wirz, Roche Bioanalytik, Basel

Peptid in Plasma: selektive und sensitive Analytik LC/MS-Diskussionstreffen, Wuppertal, 13.11.2007. Thomas Wirz, Roche Bioanalytik, Basel Peptid in Plasma: selektive und sensitive Analytik LC/MS-Diskussionstreffen, Wuppertal, 13.11.2007 Thomas Wirz, Roche Bioanalytik, Basel Ausgangslage: Synthetisches Peptid Molekulargewicht 3340 Da Dosis

Mehr

Prüfungsaufgaben zur Chromatographie

Prüfungsaufgaben zur Chromatographie Prüfungsaufgaben zur Chromatographie Die folgenden Aufgaben zur Chromatographie lehnen sich an Prüfungsaufgaben aus der Abschlussprüfung für Chemielaboranten in Baden-Württemberg (Teil II) an. 1. Aufgaben

Mehr

Inklusive POSTER SICHERE VERWENDUNG VON HANDSCHUHEN. mit 10 Tipps. beim Umgang mit Lösemitteln. In Zusammenarbeit mit

Inklusive POSTER SICHERE VERWENDUNG VON HANDSCHUHEN. mit 10 Tipps. beim Umgang mit Lösemitteln. In Zusammenarbeit mit Inklusive POSTER mit 10 Tipps SICHERE VERWENDUNG VON HANDSCHUHEN beim Umgang mit Lösemitteln In Zusammenarbeit mit ÜBER ESIG Die European Solvents Industry Group (ESIG) repräsentiert Europas bedeutendste

Mehr

Modul MN4: Methoden der Experimentellen Ernährungsforschung. Ein LC/MS System besteht im Wesentlichen aus zwei analytisch

Modul MN4: Methoden der Experimentellen Ernährungsforschung. Ein LC/MS System besteht im Wesentlichen aus zwei analytisch Modul MN4: Methoden der Experimentellen Ernährungsforschung HPLC MS Ein LC/MS System besteht im Wesentlichen aus zwei analytisch relevanten Bestandteilen: 1) HPLC (high performance liquid chromatography)

Mehr

Analyse der freien flüchtigen Carbonsäuren als Instrument der Qualitätskontrolle

Analyse der freien flüchtigen Carbonsäuren als Instrument der Qualitätskontrolle Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP Analyse der freien flüchtigen Carbonsäuren als Instrument der Qualitätskontrolle René Badertscher Interlab-Fachkongress,

Mehr

Titration von Metallorganylen und Darstellung der dazu benötigten

Titration von Metallorganylen und Darstellung der dazu benötigten Kapitel 1 Titration von tallorganylen und Darstellung der dazu benötigten Indikatoren -(2-Tolyl)pivalinsäureamid, ein Indikator zur Konzentrationsbestimmung von -rganylen [1] Reaktionstyp: Syntheseleistung:

Mehr

Western Blot. Zuerst wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer Gel-Elektrophorese aufgetrennt.

Western Blot. Zuerst wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer Gel-Elektrophorese aufgetrennt. Western Blot Der Western Blot ist eine analytische Methode zum Nachweis bestimmter Proteine in einer Probe. Der Nachweis erfolgt mit spezifischen Antikörpern, die das gesuchte Protein erkennen und daran

Mehr

High Performance Liquid Chromatography HPLC. Skript zur Vorlesung Grundlagen der Analytik im MSc-Studiengang Analytik

High Performance Liquid Chromatography HPLC. Skript zur Vorlesung Grundlagen der Analytik im MSc-Studiengang Analytik High Performance Liquid Chromatography HPLC Skript zur Vorlesung Grundlagen der Analytik im MSc-Studiengang Analytik Prof. C. Vogt, Leibniz Universität Hannover 3.2.2007 Gliederung Kurzportrait der Methode

Mehr

Anleitung zum Gebrauch und zur Pflege von HPLC-Säulen

Anleitung zum Gebrauch und zur Pflege von HPLC-Säulen Anleitung zum Gebrauch und zur Pflege von HPLC-Säulen 1. HPLC 1.1 Einführung Die HPLC-Säulen der VDS optilab Chromatographietechnik GmbH sind auf Basis moderner Technologie mit hochstabilen und klassierten

Mehr

DC TLC. TLC Mikro-Sets Gebrauchsanleitung. TLC micro-sets User manual

DC TLC. TLC Mikro-Sets Gebrauchsanleitung. TLC micro-sets User manual DC TLC TLC Mikro-Sets Gebrauchsanleitung TLC micro-sets User manual So erreichen Sie uns / How to contact us Wir beraten Sie gerne Wenn Sie Fragen im Zusammenhang mit den TLC Mikro-Sets oder zu weiteren

Mehr

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein. den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome mit einander verbunden Kohlenstoffatom ist vierbindig Wasserstoffatom ist einbindig Skelett aller KW wird

Mehr

Agilent AdvanceBio Oligonucleotide-Säulen und Oligonukleotidstandards ERHÖHTE ZUVERLÄSSIGKEIT. GERINGERE KOSTEN. GRÖSSERE FLEXIBILITÄT.

Agilent AdvanceBio Oligonucleotide-Säulen und Oligonukleotidstandards ERHÖHTE ZUVERLÄSSIGKEIT. GERINGERE KOSTEN. GRÖSSERE FLEXIBILITÄT. Agilent AdvanceBio Oligonucleotide-Säulen und Oligonukleotidstandards ERHÖHTE ZUVERLÄSSIGKEIT. GERINGERE KOSTEN. GRÖSSERE FLEXIBILITÄT. AGILENT ADVANCEBIO OLIGONUCLEOTIDE-SÄULEN UND OLIGONUKLEOTIDSTANDARDS

Mehr

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Säuren und Basen, Elektrolyte)

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Säuren und Basen, Elektrolyte) Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für rganische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Säuren und Basen, Elektrolyte) Lösungen, Konzentration Viele chemische Reaktionen werden

Mehr

Die natürlichen, umweltbewussten Absorptionsmittel der Zukunft Leisten auch Sie Ihren Beitrag zu einer sicheren und sauberen Umwelt mit

Die natürlichen, umweltbewussten Absorptionsmittel der Zukunft Leisten auch Sie Ihren Beitrag zu einer sicheren und sauberen Umwelt mit Die natürlichen, umweltbewussten Absorptionsmittel der Zukunft Leisten auch Sie Ihren Beitrag zu einer sicheren und sauberen Umwelt mit PEAT SORB Produkten 1 Was ist PEAT SORB? PEAT SORB ist ein umweltfreundliches

Mehr

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14 Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14 Teil des Moduls MN-C-AlC S. Sahler, M. Wolberg Inhalt Mittwoch, 08.01.2014, Allgemeine Einführung in die Quantitative Analyse Glasgeräte und

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Thomas Schmid HCI D323 schmid@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ Elektrophorese 2 Elektrophorese

Mehr

VERSUCH 6 UND 7: KARL-FISCHER-TITRATION. Allgemeines

VERSUCH 6 UND 7: KARL-FISCHER-TITRATION. Allgemeines VERSUCH 6 UND 7: KARL-FISCHER-TITRATION UND AUTOMATISIERTE KARL-FISCHER-TITRATION Allgemeines Die KF-Titration ist die heutzutage am häufigsten verwendete Methode zur Wasserbestimmung. Das Wasser wird

Mehr

Färbung mit AzurGel-K

Färbung mit AzurGel-K Arbeitsanleitung zur Färbung mit AzurGel-K für Gele im Format 10 x 10 x 0,1 cm Kat. Nr.: GF 10002 Ringstr. 4 64401 Gross-Bieberau Tel. ++49-6162-809840 Fax ++49-6162-8098420 www.anamed-gele.com Grundlage

Mehr

1 Versuch HPLC. 1.1 Aufbau und Funktionsprinzip einer HPLC-Anlage

1 Versuch HPLC. 1.1 Aufbau und Funktionsprinzip einer HPLC-Anlage VERSUCH: HPLC -1- 1 Versuch HPLC 1.1 Aufbau und Funktionsprinzip einer HPLC-Anlage 1.1.1 Einführung: Der Name Chromatographie geht auf die frühen Anfänge dieser Technik zurück, bei denen verschiedene Farbstoffgemische

Mehr

Analyse von Lupinenalkaloiden

Analyse von Lupinenalkaloiden Analyse von Lupinenalkaloiden Beitrag zur Lupinentagung 26./27. Nov. 2001, Heidelberg Dr. Joachim Emmert, Institut für Pharmazeutische Biologie, Universität Heidelberg Verschiedene Klassen von Alkaloiden

Mehr

Biochromatografie. Bioline

Biochromatografie. Bioline Biochromatografie Bioline Solide Basis KNAUER Systeme für die Biochromatografie verwenden durchdachte Geräte- und Software-Lösungen, um effektive Trennungen hoher Qualität zu erzielen. Das Bioline Start

Mehr

Präparative HPLC-Säulen

Präparative HPLC-Säulen Preisübersicht 2015/16 Präparative HPLC- Eurospher II für semipräparative und präparative HPLC Axial komprimierbare hardware -> Langlebigkeit Unterschiedlichste Modifikationen verfügbar -> Flexibilität

Mehr