Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT Studium

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT Studium"

Transkript

1 Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT Studium Dr. B. Hallouet WS 16/17 Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 1 / 31

2 Organisation Vorlesung (2 SWS): Do., 16:15 Uhr -17:45 Uhr, Hörsaal III, Geb. E2. 5 Lecture: Thursday, 4:15pm-5:45pm, Lecture Hall III, Building E2.5 Übungen (2 SWS): Mo. oder Di., 16:15 Uhr -17:45 Uhr, Seminarraum 2.21, Geb. E2. 6 Exercices: Monday or Tuesday, 4:15 pm-5:45 pm, Room 2.21, Building E2.6 SWS: Semesterwochenstunde (je 45 min) Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 2 / 31

3 Informationen Alle Unterlagen finden Sie auf der folgenden Webseite (Übungsblätter z.b.): Every document is available on the website (i.e. exercises sheets): Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 3 / 31

4 Vorlesung 1 (Lecture 1) Schulmathematik: Fachsprache und Wiederholung High-school mathematics: Language and repetition Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 4 / 31

5 A.1. 0, =? 10 5 wird als Zehn hoch minus fünf gesprochen. 2, , , Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 5 / 31

6 A.1. 0, =? 10 5 wird als Zehn hoch minus fünf gesprochen. 2, (wissenschaftliche Schreibweise / scientific notation) 2, , Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 5 / 31

7 A.2. ( 1) 7 =? , Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 6 / 31

8 A.2. ( 1) 7 =? , Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 6 / 31

9 A.3. 0, =? a b wird als a mal b gesprochen. a wird als a durch b oder a geteilt durch b oder a dividiert durch b b gesprochen , Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 7 / 31

10 A.3. 0, =? a b wird als a mal b gesprochen. a wird als a durch b oder a geteilt durch b oder a dividiert durch b b gesprochen , Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 7 / 31

11 A =? Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 8 / 31

12 A =? Operatorpriorität: Potenzieren (Bsp:2 3 ) vor Multiplikation und Division Multiplikation und Division vor Addition(+) und Subtraktion(-) = 4 ( ) = 4 ( ) = = 6 3 = Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 8 / 31

13 A.5. (1 3 4) ( ( 2)) = Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 9 / 31

14 A.5. (1 3 4) ( ( 2)) = Die Rechnung innerhalb der Klammer (parenthesis) wird zuerst (first) ausgeführt (1 3 4) }{{} 11 ( ( 2)) = 11 0 = 0 }{{} 0 Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 9 / 31

15 A.6. Rechtwinkliges Dreieck (right-angled triangle) C Winkel. Angle. ACB = π 2, CAB = π 6, AB = 1, BC =? A B π Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 10 / 31

16 A.6. Rechtwinkliges Dreieck (right-angled triangle) C Winkel. Angle. ACB = π 2, CAB = π 6, AB = 1, BC =? A 1 1 B 2 = sin ( π 6 ) = sin( CAB) = BC AB = Gegenkathete Hypothenuse π Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 10 / 31

17 Bruchrechnen (Fractions) 3 liegt oberhalb (above) des Bruchstrichs und ist der Zähler (Numerator) 4 liegt unterhalb (below) des Bruchstrichs und ist der Nenner (Denominator) =? Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 11 / 31

18 Bruchrechnen (Fractions) 3 liegt oberhalb (above) des Bruchstrichs und ist der Zähler (Numerator) 4 liegt unterhalb (below) des Bruchstrichs und ist der Nenner (Denominator) }{{} = erweitern = }{{} kürzen 9 10 Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 11 / 31

19 Bruchrechnen (Fractions) b a ist der Kehrwert (reciprocal) von a b =? Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 12 / 31

20 Bruchrechnen (Fractions) b a ist der Kehrwert (reciprocal) von a b = = = 15 7 Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 12 / 31

21 Bruchrechnen (Fractions) =? Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 13 / 31

22 Bruchrechnen (Fractions) = = }{{} Hauptnenner = 3 28 Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 13 / 31

23 Potenzen & Wurzeln (Exponentiation and n-th roots) a n = a a a a }{{} n-mal wobei a 0 = 1 a ist die Basis (base), n ist der Exponent (exponent) a n = 1 a n Bsp.: 2 3 = = 1 8 Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 14 / 31

24 Potenzen & Wurzeln (Exponentiation and n-th roots) a n = a a a a }{{} n-mal wobei a 0 = 1 a ist die Basis (base), n ist der Exponent (exponent) a n = 1 a n Bsp.: 2 3 = = 1 8 a 1 n = n a (a 0 für n gerade) Bsp.: ( 8) 1 3 = 3 8 = 3 ( 2)3 = 2 Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 14 / 31

25 Potenzen & Wurzeln (Exponentiation and n-th roots) a n = a a a a }{{} n-mal wobei a 0 = 1 a ist die Basis (base), n ist der Exponent (exponent) a n = 1 a n Bsp.: 2 3 = = 1 8 a 1 n = n a (a 0 für n gerade) Bsp.: ( 8) 1 3 = 3 8 = 3 ( 2)3 = 2 a m a n = a m+n Bsp.: = 10 5 Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 14 / 31

26 Potenzen & Wurzeln (Exponentiation and n-th roots) a n = a a a a }{{} n-mal wobei a 0 = 1 a ist die Basis (base), n ist der Exponent (exponent) a n = 1 a n Bsp.: 2 3 = = 1 8 a 1 n = n a (a 0 für n gerade) Bsp.: ( 8) 1 3 = 3 8 = 3 ( 2)3 = 2 a m a n = a m+n Bsp.: = 10 5 (a m ) n = a m n Bsp.: (2 2 ) 3 = 2 6 = 64 Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 14 / 31

27 B.2. Potenzen & Wurzeln (Exponentiation and n-th roots) 2x 2 3x 3 =? Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 15 / 31

28 B.2. Potenzen & Wurzeln (Exponentiation and n-th roots) 2x 2 3x 3 = 6x 2+3 = 6x oder 2x 2 3x 3 = 6 x3 x 2 = 6x Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 15 / 31

29 B.2. Potenzen & Wurzeln (Exponentiation and n-th roots) 2x 2 3x 3 = 6x 2+3 = 6x oder 2x 2 3x 3 = 6 x3 x 2 = 6x 400 ( ) 3 =? Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 15 / 31

30 B.2. Potenzen & Wurzeln (Exponentiation and n-th roots) 2x 2 3x 3 = 6x 2+3 = 6x oder 2x 2 3x 3 = 6 x3 x 2 = 6x 400 ( ) 3 = 400 ( ) 3 = = 3 Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 15 / 31

31 B.2. Potenzen & Wurzeln (Exponentiation and n-th roots) 2x 2 3x 3 = 6x 2+3 = 6x oder 2x 2 3x 3 = 6 x3 x 2 = 6x 400 ( ) 3 = 400 ( ) 3 = = 3 (1 3) (1 + 3) =? Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 15 / 31

32 B.2. Potenzen & Wurzeln (Exponentiation and n-th roots) 2x 2 3x 3 = 6x 2+3 = 6x oder 2x 2 3x 3 = 6 x3 x 2 = 6x 400 ( ) 3 = 400 ( ) 3 = = 3 3 wird als die Wurzel aus 3 gesprochen. (1 3) (1 + 3) = 1 2 ( 3) 2 = 2 Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 15 / 31

33 B.3. Gleichungen (Equations) (3 + 2t) ( 2 3t) =? Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 16 / 31

34 B.3. Gleichungen (Equations) (3 + 2t) ( 2 3t) = 5 + 5t Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 16 / 31

35 B.3. Gleichungen (Equations) (3 + 2t) ( 2 3t) = 5 + 5t 3 (2x 1 ) = 4 2 (1 x) x =? 2 Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 16 / 31

36 B.3. Gleichungen (Equations) (3 + 2t) ( 2 3t) = 5 + 5t 3 (2x 1 2 ) = 4 2 (1 x) 6x 3 2 = 4 2+2x 4x = x = 7 8 Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 16 / 31

37 B.3. quadratische Gleichung (quadratic equation) Allgemeine Form: ax 2 + bx + c = 0 a, b, c R Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 17 / 31

38 B.3. quadratische Gleichung (quadratic equation) Allgemeine Form: ax 2 + bx + c = 0 a, b, c R Diskriminante: = b 2 4ac Fallunterscheidung in R: Ist > 0 (größer als) gibt es zwei reelle Lösungen x 1,2 = b ± 2a Ist = 0 gibt es eine Lösung x = b 2a Ist < 0 (kleiner als) gibt es keine Lösung Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 17 / 31

39 B.3. quadratische Gleichung (quadratic equation) x 2 2x 3 = 0 x =? Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 18 / 31

40 B.3. quadratische Gleichung (quadratic equation) x 2 2x 3 = 0 x =? = b 2 4ac = ( 2) ( 3) = = 16 > 0 Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 18 / 31

41 B.3. quadratische Gleichung (quadratic equation) x 2 2x 3 = 0 x =? = b 2 4ac = ( 2) ( 3) = = 16 > 0 x 1 = b 2a = ( 2) 16 2 = 1 und x 2 = b + 2a = 3 Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 18 / 31

42 B.3. quadratische Gleichung (quadratic equation) x 2 2x 3 = 0 x =? = b 2 4ac = ( 2) ( 3) = = 16 > 0 x 1 = b 2a = ( 2) 16 2 = 1 und x 2 = b + 2a = 3 x 2 2x 3 = (x + 1) (x 3) Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 18 / 31

43 B.3. quadratische Gleichung (quadratic equation) x 2 x = 0 Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 19 / 31

44 B.3. quadratische Gleichung (quadratic equation) x 2 x = 0 = b 2 4ac = ( 1) = 1 10 = 9 < 0 Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 19 / 31

45 B.3. quadratische Gleichung (quadratic equation) x 2 x = 0 = b 2 4ac = ( 1) = 1 10 = 9 < 0 2 Keine Lösung in R Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 19 / 31

46 B.3. Gleichung drittes Grades Allgemeine Form: ax 3 + bx 2 + cx + d = 0 a, b, c, d R Keine einfache Formel. Hat man x 0 als Lösung der Gleichung gefunden, kann die Gleichung als (x x 0 ) (αx 2 + βx + γ) = 0 umgeschrieben werden (z.b durch Polynomdivision). Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 20 / 31

47 B.3. Gleichung drittes Grades 2x 3 9x 2 + 7x + 6 = 0 x =? Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 21 / 31

48 B.3. Gleichung drittes Grades x=2 ist eine Lösung der Gleichung 2x 3 9x 2 + 7x + 6 = 0 x =? Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 21 / 31

49 B.3. Gleichung drittes Grades x=2 ist eine Lösung der Gleichung 2x 3 9x 2 + 7x + 6 = 0 x =? 2x 3 9x 2 + 7x + 6 = (x 2) (αx 2 + βx + c) Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 21 / 31

50 B.3. Polynomdivision ( Ein Polynom wird durch ein anderes Polynom geteilt. 2x 3 9x 2 + 7x + 6 ) ( x 2 ) = Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 22 / 31

51 B.3. Polynomdivision ( Ein Polynom wird durch ein anderes Polynom geteilt. 2x 3 9x 2 + 7x + 6 ) ( x 2 ) = 2x 2 Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 22 / 31

52 B.3. Polynomdivision ( Ein Polynom wird durch ein anderes Polynom geteilt. 2x 3 9x 2 + 7x + 6 ) ( x 2 ) = 2x 2 2x 3 + 4x 2 Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 22 / 31

53 B.3. Polynomdivision ( Ein Polynom wird durch ein anderes Polynom geteilt. 2x 3 9x 2 + 7x + 6 ) ( x 2 ) = 2x 2 2x 3 + 4x 2 5x 2 + 7x Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 22 / 31

54 B.3. Polynomdivision Ein Polynom wird durch ein anderes Polynom geteilt. ( 2x 3 9x 2 + 7x + ) 6 ( x ) 2 = 2x 2 5x 2x 3 + 4x 2 5x 2 + 7x Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 22 / 31

55 B.3. Polynomdivision Ein Polynom wird durch ein anderes Polynom geteilt. ( 2x 3 9x 2 + 7x + ) 6 ( x ) 2 = 2x 2 5x 2x 3 + 4x 2 5x 2 + 7x 5x 2 10x Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 22 / 31

56 B.3. Polynomdivision Ein Polynom wird durch ein anderes Polynom geteilt. ( 2x 3 9x 2 + 7x + ) 6 ( x ) 2 = 2x 2 5x 2x 3 + 4x 2 5x 2 + 7x 5x 2 10x 3x + 6 Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 22 / 31

57 B.3. Polynomdivision ( Ein Polynom wird durch ein anderes Polynom geteilt. 2x 3 9x 2 + 7x + 6 ) ( x 2 ) = 2x 2 5x 3 2x 3 + 4x 2 5x 2 + 7x 5x 2 10x 3x + 6 3x 6 0 Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 22 / 31

58 B.3. Polynomdivision ( Ein Polynom wird durch ein anderes Polynom geteilt. 2x 3 9x 2 + 7x + 6 ) ( x 2 ) = 2x 2 5x 3 2x 3 + 4x 2 5x 2 + 7x 5x 2 10x 3x + 6 3x 6 0 2x 3 9x 2 + 7x + 6 = 0 L = { 0.5, 2, 3} Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 22 / 31

59 B.4 Logarithmen (Logarithms) b x = n log b n = x b ist die Basis (base), n ist der Potenzwert, b > 0, b 1, n > 0. Insbesondere log e (x) = ln(x) Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 23 / 31

60 B.4 Logarithmen (Logarithms) b x = n log b n = x b ist die Basis (base), n ist der Potenzwert, b > 0, b 1, n > 0. Insbesondere log e (x) = ln(x) Bsp: log 10 (100) = 2 denn es ist 10 2 = 100 Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 23 / 31

61 B.4 Logarithmen (Logarithms) b x = n log b n = x b ist die Basis (base), n ist der Potenzwert, b > 0, b 1, n > 0. Insbesondere log e (x) = ln(x) Es gilt: log b (1) = 0, log b (b) = 1 log b (u v) = log b (u) + log b (v) ( u ) log b = log v b (u) log b (v) log b (u m ) = m log b (u) Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 23 / 31

62 B.4 Logarithmen (Logarithms) b x = n log b n = x Man liest Der Logarithmus von n zur Basis b ist x Per Definition: log b (b x ) = x ; b log b (x) = x Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 24 / 31

63 B.4 Logarithmen (Logarithms) b x = n log b n = x Man liest Der Logarithmus von n zur Basis b ist x Per Definition: log b (b x ) = x ; b log b (x) = x log 10 (4x) = 2 x =? Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 24 / 31

64 B.4 Logarithmen (Logarithms) b x = n log b n = x Man liest Der Logarithmus von n zur Basis b ist x Per Definition: log b (b x ) = x ; b log b (x) = x log 10 (4x) = 2 x =? log 10 (4x) = 2 4x = 10 2 x = 25 Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 24 / 31

65 B.5 Grenzwert (Limit) lim f (x) x a wird als Limes f von x für x gegen a gesprochen und ist gleich der Wert, dem sich die Funktion f (x) in der Umgebung von x = a annähert. Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 25 / 31

66 B.5 Grenzwert (Limit) lim f (x) x a wird als Limes f von x für x gegen a gesprochen und ist gleich der Wert, dem sich die Funktion f (x) in der Umgebung von x = a annähert. ( ) n 2 25n2 3 lim =? n + 2n 3 15 Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 25 / 31

67 B.5 Grenzwert (Limit) lim f (x) x a wird als Limes f von x für x gegen a gesprochen und ist gleich der Wert, dem sich die Funktion f (x) in der Umgebung von x = a annähert. ) ( n 2 25n2 3 lim n + 2n n 3 = lim n + 2n = Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 25 / 31

68 B.6 Lineares Gleichungssystem (LGS) 2x y z = 2 x + 3y + 4z = 3 3x 2y 3z = 3 x =...? y =...? z =...? Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 26 / 31

69 B.6 Lineares Gleichungssystem (LGS) Lösung z.b. mit dem Gauß Algorithmus ermitteln: 2x y z = 2 x + 3y + 4z = 3 3x 2y 3z = 3 x = 2 y = 3 z = 1 Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 26 / 31

70 B.7 Ableitung (Derivative) f (x) = x x2 + 3x Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 27 / 31

71 B.7 Ableitung (Derivative) f (x) = x x2 + 3x f (x) = x 2 + 4x + 3 Die Ableitung von f (x) wird mit dem Symbol f (x) bezeichnet. f (x) wird als "f-strich von x"gesprochen. Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 27 / 31

72 B.7 Ableitung (Derivative) f (x) = x x2 + 3x f (x) = x 2 + 4x + 3 Die Ableitung von f (x) wird mit dem Symbol f (x) bezeichnet. f (x) wird als "f-strich von x"gesprochen. g(x) = 4x x Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 27 / 31

73 B.7 Ableitung (Derivative) f (x) = x x2 + 3x f (x) = x 2 + 4x + 3 Die Ableitung von f (x) wird mit dem Symbol f (x) bezeichnet. f (x) wird als "f-strich von x"gesprochen. g(x) = 4x x g (x) = 4 (x2 + 1) 2x 4x (x 2 + 1) 2 = 4 (1 x2 ) (x 2 + 1) 2 (Quotientenregel (die)) Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 27 / 31

74 B.7 Ableitung (Derivative) g(x) = 4x x g (x) = 4 (x2 + 1) 2x 4x (x 2 + 1) 2 = 4 (1 x2 ) (x 2 + 1) 2 (Quotientenregel (die)) h(x) = (sin(2x) + 1) 3 Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 27 / 31

75 B.7 Ableitung (Derivative) g(x) = 4x x g (x) = 4 (x2 + 1) 2x 4x (x 2 + 1) 2 = 4 (1 x2 ) (x 2 + 1) 2 (Quotientenregel (die)) h(x) = (sin(2x) + 1) 3 h (x) = 3 2 cos(2x) (sin(2x)+1) 2 = 6 cos(2x) (sin(2x)+1) 2 (Kettenregel (die)) Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 27 / 31

76 B.8 Integral (Integral) b a f (x) dx = F(b) F(a) wird als bestimmte Integral über f (x) dx von a bis b gelesen. F(x) ist eine Stammfunktion von f (x). a und b sind die Integrationsgrenzen. Es gilt F (x) = f (x) Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 28 / 31

77 B.8 Integral (Integral) b a f (x) dx = F(b) F(a) wird als bestimmte Integral über f (x) dx von a bis b gelesen. F(x) ist eine Stammfunktion von f (x). a und b sind die Integrationsgrenzen. Es gilt F (x) = f (x) 1 0 (x + 1) (x 2 1) dx =? Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 28 / 31

78 B.8 Integral (Integral) b a f (x) dx = F(b) F(a) wird als bestimmte Integral über f (x) dx von a bis b gelesen. F(x) ist eine Stammfunktion von f (x). a und b sind die Integrationsgrenzen. Es gilt F (x) = f (x) 1 0 (x + 1) (x 2 1) dx = 1 0 x 3 + x 2 x 1 dx Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 28 / 31

79 B.8 Integral (Integral) b a f (x) dx = F(b) F(a) wird als bestimmte Integral über f (x) dx von a bis b gelesen. F(x) ist eine Stammfunktion von f (x). a und b sind die Integrationsgrenzen. Es gilt F (x) = f (x) 1 0 (x + 1) (x 2 1) dx = 1 0 [ x 4 = 4 = x 3 + x 2 x 1 dx ] 1 0 [ x ] 1 0 [ x 2 2 ] 1 0 [x] 1 0 Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 28 / 31

80 B.9 Vektoren (vectors) Zwei Vektoren a und b stehen aufeinander senkrecht, wenn ihr Skalarprodukt null ist: Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 29 / 31

81 B.9 Vektoren (vectors) Zwei Vektoren a und b stehen aufeinander senkrecht, wenn ihr Skalarprodukt null ist: a b a b = 0 Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 29 / 31

82 B.9 Vektoren (vectors) Zwei Vektoren a und b stehen aufeinander senkrecht, wenn ihr Skalarprodukt null ist: Seien a = a 1 a 2 a 3, b = a b a b = 0 b 1 b 2 b 3, dann gilt es für das Skalarprodukt: a b = a1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3 Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 29 / 31

83 B.9 Vektoren (vectors) u = 1 2 3, v = u v λ =? 2 0 λ Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 30 / 31

84 B.9 Vektoren (vectors) u = 1 2 3, v = u v λ =? 2 0 λ u v u v = 0 1 ( 2) λ = 0 λ = 2 3 Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 30 / 31

85 B.10 Kombinatorik Wie viele vierstellige Zahlen gibt es, die nur aus ungeraden Ziffern bestehen? How many numbers of four digits can be formed with only odd digits? Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 31 / 31

86 B.10 Kombinatorik Wie viele vierstellige Zahlen gibt es, die nur aus ungeraden Ziffern bestehen? How many numbers of four digits can be formed with only odd digits? 5 4 = 625 Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 31 / 31

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Abgaben: 46 / 587 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: Durchschnitt: 7 Frage (Diese Frage haben ca. 0% nicht beantwortet.) Welcher Vektor

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Dr. B. Hallouet b.hallouet@mx.uni-saarland.de SS 2017 Vorlesung 1 MINT Mathekurs SS 2017 1 / 19 Organisation Vorlesung (2 SWS): Do., 16:15 Uhr -18:00

Mehr

UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE

UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE 1. Gebot: Nur die DUMMEN kürzen SUMMEN! Und auch sonst läuft bei Summen und Differenzen nichts! 3x + y 3 darfst Du NICHT kürzen! x! y. Gebot: Vorsicht bei WURZELN und

Mehr

Prof. Dr. Rolf Linn

Prof. Dr. Rolf Linn Prof. Dr. Rolf Linn 6.4.5 Übungsaufgaben zu Mathematik Analysis. Einführung. Gegeben seien die Punkte P=(;) und Q=(5;5). a) Berechnen Sie den Anstieg m der Verbindungsgeraden von P und Q. b) Berechnen

Mehr

Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen

Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen Bruchrechnung Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen Addition/Subtraktion von (ungleichnamigen) Brüchen: Brüche erweitern, sodass die Nenner gleichnamig sind, indem Zähler

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengang Bauingenieurwesen Dresden 2005 . Mengen Kenntnisse

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Kartographie/Geoinformatik Vermessung/Geoinformatik Dresden

Mehr

Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche. Studiengänge) Beispiele

Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche. Studiengänge) Beispiele Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche Studiengänge) Beispiele Prof. Dr. Udo Hebisch Diese Beispielsammlung ergänzt das Vorlesungsskript und wird ständig erweitert. 1 DETERMINANTEN 1

Mehr

Musterlösung der Präsenzaufgaben zu Mathematik I für ET/IT und ITS

Musterlösung der Präsenzaufgaben zu Mathematik I für ET/IT und ITS Musterlösung der Präsenzaufgaben zu Mathematik I für ET/IT und ITS WS 0/0 Blatt 7. Bestimmen Sie eine Stammfunktion von sinx 4 und für alle n N π π sin nxdx. Lösung. Die Rekursionsformel lautet sinx n

Mehr

2 Rechentechniken. 2.1 Potenzen und Wurzeln. Übersicht

2 Rechentechniken. 2.1 Potenzen und Wurzeln. Übersicht 2 Rechentechniken Übersicht 2.1 Potenzen und Wurzeln.............................................. 7 2.2 Lösen linearer Gleichungssysteme..................................... 8 2.3 Polynome.........................................................

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Allgemeiner Maschinenbau Fahrzeugtechnik Dresden 2002

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungsaufgaben. Dozent Dr. Arne Johannssen

Vorkurs Mathematik Übungsaufgaben. Dozent Dr. Arne Johannssen Vorkurs Mathematik Übungsaufgaben 2 Dozent Dr. Arne Johannssen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Mathematik und Statistik in den Wirtschaftswissenschaften Neues Logo: ie gesamte Universität

Mehr

Mathematik. FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli Kontakt und weitere Infos:

Mathematik. FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli Kontakt und weitere Infos: FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli 2004 Kontakt und weitere Infos: www.schule.barmetler.de Inhaltsverzeichnis 1 Wiederholung 5 1.1 Bruchrechnen.............................

Mehr

Definitions- und Formelübersicht Mathematik

Definitions- und Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Mengen Intervalle Eine Menge ist eine Zusammenfassung von wohlunterschiedenen Elementen zu einem Ganzen. Dabei muss entscheidbar

Mehr

Mathematischer Vorkurs

Mathematischer Vorkurs Mathematischer Vorkurs Dr. Agnes Lamacz Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 170 Vollständige Induktion Kapitel 13 Vollständige Induktion Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 117 / 170 Vollständige

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Betriebswirtschaft International Business Dresden 05 . Mengen

Mehr

2.5 Komplexe Wurzeln. Mathematik für Naturwissenschaftler I 2.5

2.5 Komplexe Wurzeln. Mathematik für Naturwissenschaftler I 2.5 Mathematik für Naturwissenschaftler I 2.5 Die Periodizität von e z ist der Grund, warum im Komplexen Logarithmen etwas schwieriger zu behandeln sind als im Reellen: Der natürliche Logarithmus ist die Umkehrung

Mehr

Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius)

Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius) Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius) 1 Grundregeln des Rechnens 1.1 Zahlbereiche......... Zahlen N {1, 2, 3,...}......... Zahlen Z {..., 2, 1, 0, 1, 2,...}......... Zahlen Q { a b a Z, b N}.........

Mehr

x A, x / A x ist (nicht) Element von A. A B, A B A ist (nicht) Teilmenge von B. A B, A B A ist (nicht) echte Teilmenge von B.

x A, x / A x ist (nicht) Element von A. A B, A B A ist (nicht) Teilmenge von B. A B, A B A ist (nicht) echte Teilmenge von B. SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf # 0 Antwort Diese Lernkarten sind sorgfältig erstellt worden, erheben aber weder Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit. Das Lernen mit Lernkarten

Mehr

SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Grundkurs 1

SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Grundkurs 1 SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 Antwort Diese Lernkarten sind sorgfältig erstellt worden, erheben aber weder Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit. Das

Mehr

Mathematik für Ökonomen Kompakter Einstieg für Bachelorstudierende Lösungen der Aufgaben aus Kapitel 5 Version 1.0 (11.

Mathematik für Ökonomen Kompakter Einstieg für Bachelorstudierende Lösungen der Aufgaben aus Kapitel 5 Version 1.0 (11. Mathematik für Ökonomen Kompakter Einstieg für Bachelorstudierende Lösungen der Aufgaben aus Kapitel 5 Version.0. September 05) E. Cramer, U. Kamps, M. Kateri, M. Burkschat 05 Cramer, Kamps, Kateri, Burkschat

Mehr

BRUCHRECHNEN. Erweitern und Kürzen:

BRUCHRECHNEN. Erweitern und Kürzen: BRUCHRECHNEN Jede Bruchzahl läßt sich als Dezimalzahl darstellen 5 5:8 0.65 endlicher Dezimalbruch 8 0,6 unendlicher Dezimalbruch Nachfolgend werden die wesentlichen Zusammenhänge der Bruchrechnung angeführt.

Mehr

4.1 Stammfunktionen: das unbestimmte Integral

4.1 Stammfunktionen: das unbestimmte Integral Kapitel 4 Integration 4. Stammfunktionen: das unbestimmte Integral Die Integration ist die Umkehrung der Differentiation: zu einer gegebenen Funktion f(x) sucht man eine Funktion F (x), deren Ableitung

Mehr

Exponential- und Logarithmusfunktion

Exponential- und Logarithmusfunktion Exponential- und Logarithmusfunktion (BOS 2 Jahrgangsstufe) c 2005, Thomas Barmetler Stand: 7 Mai 2005 Kontakt und weitere Infos: wwwbarmetlerde Inhaltsverzeichnis Einführung 3 Die Euler sche Zahl 3 2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I Zahlen 5. II Algebra 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I Zahlen 5. II Algebra 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort I Zahlen 5 1. Rechnen mit ganzen Zahlen 6 Addition, Subtraktion und Multiplikation 7 Division mit Rest 7 Teiler und Primzahlen 9 Der ggt und das kgv 11 2. Rechnen mit Brüchen

Mehr

Zahlen und elementares Rechnen

Zahlen und elementares Rechnen und elementares Rechnen Christian Serpé Universität Münster 7. September 2011 Christian Serpé (Universität Münster) und elementares Rechnen 7. September 2011 1 / 51 Gliederung 1 2 Elementares Rechnen 3

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 5. Juni 2016 Definition 5.21 Ist a R, a > 0 und a 1, so bezeichnet man die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion x a x als

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 I Zahlen 5 1. Rechnen mit ganzen Zahlen 6 Addition, Subtraktion und Multiplikation............. 7 Division mit Rest........................... 7 Teiler und Primzahlen........................

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Informatik Medieninformatik Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Mathematik-Lexikon HM00 Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Aufstellen von Funktionstermen Gesucht: Ganzrationale Funktion n-ten Grades: ƒ(x) = a n x n + a n-1 x n-1 + a n- x n- +... +

Mehr

Dezimalzahlen. Analysis 1

Dezimalzahlen. Analysis 1 Dezimalzahlen Definition. Eine endliche Dezimalzahl besteht aus - einem Vorzeichen +,, oder 0 - einer natürlichen Zahl d 0 - einer endlichen Folge von Ziffern d 1,...,d l von 0 bis 9. Die Länge l kann

Mehr

Brüche, Polynome, Terme

Brüche, Polynome, Terme KAPITEL 1 Brüche, Polynome, Terme 1.1 Zahlen............................. 1 1. Lineare Gleichung....................... 3 1.3 Quadratische Gleichung................... 6 1.4 Polynomdivision........................

Mehr

cos(x)cos(2x)cos(4x) cos(2 n x) = sin(2n+1 x) 2 n+1 sin(x) = sin(2n+2 x) 2 n+2 sin(x).

cos(x)cos(2x)cos(4x) cos(2 n x) = sin(2n+1 x) 2 n+1 sin(x) = sin(2n+2 x) 2 n+2 sin(x). Stroppel/Sändig Musterlösung 8. 3., min Aufgabe 5 Punkte Beweisen Sie für alle x R {zπ z Z} die Formel für n N mit Hilfe der vollständigen Induktion. cosxcosxcosx cos n x = sinn+ x n+ sinx Dabei dürfen

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

, = 2x, dz = 2x dx dx c und d) Partielle Integration u v = u v u v

, = 2x, dz = 2x dx dx c und d) Partielle Integration u v = u v u v Tipps und Lösungen zum Selbsttest Physik/Physik Lehramt Hinweis: Wenn Sie bei einer Aufgabe nicht weitergekommen sind, lesen Sie bitte zuerst die Tipps und versuchen Sie es danach erneut. Die Lösungen

Mehr

Klausur Mathematik I

Klausur Mathematik I Klausur Mathematik I E-Techniker/Mechatroniker/Informatiker/W-Ingenieure). März 007 Hans-Georg Rück) Aufgabe 6 Punkte): a) Berechnen Sie alle komplexen Zahlen z mit der Eigenschaft z z = und z ) z ) =.

Mehr

Klausur zur Mathematik für Maschinentechniker

Klausur zur Mathematik für Maschinentechniker SS 04. 09. 004 Klausur zur Mathematik für Maschinentechniker Apl. Prof. Dr. G. Herbort Aufgabe. Es sei f die folgende Funktion f(x) = 4x 4x 9x 6 x (i) Was ist der Definitionsbereich von f? Woistf differenzierbar,

Mehr

Definition: Unter der n-ten Potenz einer beliebigen reellen Zahl a versteht man das n-fache Produkt von a mit sich selbst

Definition: Unter der n-ten Potenz einer beliebigen reellen Zahl a versteht man das n-fache Produkt von a mit sich selbst Potenzen mit ganzzahligen Exponenten Definition: Unter der n-ten Potenz einer beliebigen reellen Zahl a versteht man das n-fache Produkt von a mit sich selbst Man schreibt a n = b Dabei heißt a die Basis,

Mehr

Ganzrationale Funktionen

Ganzrationale Funktionen Eine Dokumentation von Sandro Antoniol Klasse 3f Mai 2003 Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung...3 2. Grundlagen...4 2.1. Symmetrieeigenschaften von Kurven...4 2.1.1. gerade Exponenten...4 2.1.2. ungerade

Mehr

Experimentalphysik I (EP I): Mathematische Ergänzungen

Experimentalphysik I (EP I): Mathematische Ergänzungen Experimentalphysik I (EP I): Mathematische Ergänzungen Prof. Dr. Niels e Jonge INM - Leibniz Institut für neue Materialien Experimentalphysik, Universität es Saarlanes Email: niels.ejonge@mx.uni-saarlan.e

Mehr

Propädeutikum Mathematik

Propädeutikum Mathematik Propädeutikum Mathematik Wintersemester 2016 / 2017 Carsten Krupp BBA und IBS Vorkurs Mathematik - Wintersemester 2016 / 2017 Seite 1 Literaturhinweise Cramer, E., Neslehova, J.: Vorkurs Mathematik, Springer,

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag Brückenkurs Mathematik Mittwoch 5.10. - Freitag 14.10.2016 Vorlesung 4 Dreiecke, Vektoren, Matrizen, lineare Gleichungssysteme Kai Rothe Technische Universität Hamburg-Harburg Montag 10.10.2016 0 Brückenkurs

Mehr

Aussprache mathematischer Ausdrücke

Aussprache mathematischer Ausdrücke Aussprache mathematischer Ausdrücke Reading Mathematical Expressions Aloud Institut für Maschinenbau v1.0 04/2016 Dirk Fröhling Igor Mikolic-Torreira Content/Inhalt Content/Inhalt 1 Introduction/Einleitung...

Mehr

Propädeutikum Mathematik

Propädeutikum Mathematik Propädeutikum Mathematik Wintersemester 2017/2018 Carsten Krupp Betriebswirtschaftslehre (BBA) und International Business Studies (IBS)) Vorkurs Mathematik - Wintersemester 2017/2018 Seite 1 Literaturhinweise

Mehr

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA Dienstag: (Un)Gleichungen in einer Variable, Reelle Funktionen Reelle Funktionen und Lineare Gleichungen. Funktionen sind von

Mehr

Schulstoff. Übungen zur Einführung in die Analysis. (Einführung in das mathematische Arbeiten) Sommersemester 2010

Schulstoff. Übungen zur Einführung in die Analysis. (Einführung in das mathematische Arbeiten) Sommersemester 2010 Übungen zur Einführung in die Analysis (Einführung in das mathematische Arbeiten) Sommersemester 010 Schulstoff 1. Rechnen mit Potenzen und Logarithmen 1. Wiederholen Sie die Definiton des Logarithmus

Mehr

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik für Natur- und Ingenieurwissenschaften. 1 Übungsblatt Mengen. Dr. Jörg Horst WS 2014/2015

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik für Natur- und Ingenieurwissenschaften. 1 Übungsblatt Mengen. Dr. Jörg Horst WS 2014/2015 Dr. Jörg Horst WS 04/05 Aufgaben zum Vorkurs Mathematik für Natur- und Ingenieurwissenschaften Übungsblatt Mengen Aufgabe : Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an: A = {x N 0 0 < x

Mehr

2) Wir betrachten den Vektorraum aller Funktionen f(x) = ax 4 +bx 2 +c mit a, b, c R.

2) Wir betrachten den Vektorraum aller Funktionen f(x) = ax 4 +bx 2 +c mit a, b, c R. Übung 6 1) Wir betrachten den Vektorraum aller Funktionen f(x) = ax 4 + bx 2 + c mit a, b, c R und nennen diesen V. Die Vektoren f 1 (x) = 2x 4 + 2x 2 + 2 und f 2 (x) = 3x 4 + x 2 + 4 sind in diesem Vektorraum

Mehr

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007 Analysis-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 7 Im Folgenden finden Sie die Aufgabenstellungen der bisherigen Klausuren Analysis im Bachelorstudium der ET-Studiengänge sowie knapp gehaltene Ergebnisangaben.

Mehr

Gemischte Aufgaben zur Differentialund Integralrechnung

Gemischte Aufgaben zur Differentialund Integralrechnung Gemischte Aufgaben zur Differentialund Integralrechnung W. Kippels 0. Mai 04 Inhaltsverzeichnis Aufgaben. Aufgabe.................................... Aufgabe.................................... Aufgabe...................................

Mehr

Potenzen - Wurzeln - Logarithmen

Potenzen - Wurzeln - Logarithmen Potenzen - Wurzeln - Logarithmen Anna Geyer 4. Oktober 2006 1 Potenzrechnung Potenz Produkt mehrerer gleicher Faktoren 1.1 Definition (Potenz): (i) a n : a... a, n N, a R a... Basis n... Exponent od. Hochzahl

Mehr

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Zuammenfassung: Reelle Funktionen Zuammenfassung: Reelle Funktionen 1 Grundlegendes a) Zahlenmengen IN = {1; 2; 3; 4;...} Natürliche Zahlen IN 0 = IN {0} Natürliche Zahlen mit 0 ZZ = {... ; 2; 1; 0; 1; 2;...} Ganze Zahlen Q = { z z ZZ,

Mehr

Propädeutikum Mathematik

Propädeutikum Mathematik Propädeutikum Mathematik Sommersemester 2018 Carsten Krupp BBA und IBS Termine: Freitag, 23.02.18 von 9.00-18.00 Uhr Raum 1H.0.01 (Neubau - R100) Montag, 26.02.18 von 9.00 18.00 Uhr Raum 1H.0.01 (Neubau

Mehr

Einführung in die Integralrechnung. Mag. Mone Denninger 13. November 2005

Einführung in die Integralrechnung. Mag. Mone Denninger 13. November 2005 Einführung in die Integralrechnung Mag. Mone Denninger. November 5 INHALTSVERZEICHNIS 8. Klasse Inhaltsverzeichnis Einleitung Berechnung einfacher Stammfunktionen. Integrationsregeln.........................

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Dr. B. Hallouet b.hallouet@mx.uni-saarland.de WS 2016/2017 Vorlesung 2 MINT Mathekurs WS 2016/2017 1 / 20 Studienlexikon: Zeitangabe an der Universität

Mehr

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE Differentialrechnung für Funktionen mehrerer

Mehr

Alexander Riegel.

Alexander Riegel. Alexander Riegel riegel@uni-bonn.de 2 9 10 Ordinatenachse ( y-achse ) f x Gerade Ordinatenabschnitt f x = 0 Ursprungsgerade Nullstelle f x = x 0 = 0 0 Ursprung (0 0) Abszissenachse ( x-achse ) x f(x 1

Mehr

Vorkurs Mathematik. Vorbereitung auf das Bachelorstudium im Fachbereich II IPO und Marketing. Anni Schmalz HWS 2015/

Vorkurs Mathematik. Vorbereitung auf das Bachelorstudium im Fachbereich II IPO und Marketing. Anni Schmalz HWS 2015/ Vorkurs Mathematik Anni Schmalz Vorbereitung auf das Bachelorstudium im Fachbereich II IPO und Marketing HWS 2015/2015 14. 18.09.2015 2 Mathe Online Kurs Hier mit seinem Namen und seiner Normalen email

Mehr

LMU MÜNCHEN. Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17. GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen. Anmerkung

LMU MÜNCHEN. Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17. GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen. Anmerkung LMU MÜNCHEN Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17 GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen Anmerkung Es handelt sich hierbei um eine Musterlösung so wie es von Ihnen in einer Klausur erwartet

Mehr

Funktionen mehrerer Variabler

Funktionen mehrerer Variabler Vektoranalysis Funktionen mehrerer Variabler Wir untersuchen allgemein vektorwertige Funktionen von vektoriellen Argumenten, wobei zunächst nur reelle Vektoren zugelassen seien. Speziell betrachten wir:

Mehr

13. WEITERE INTEGRATIONSMETHODEN

13. WEITERE INTEGRATIONSMETHODEN 22 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken aus Einführung in die mathematische Behandlung der Naturwissenschaften I von Hans Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie das Buch auch

Mehr

Kapitel 3. Kapitel 3 Gleichungen

Kapitel 3. Kapitel 3 Gleichungen Gleichungen Inhalt 3.1 3.1 Terme, Gleichungen, Lösungen x 2 2 + y 2 2 3.2 3.2 Verfahren zur zur Lösung von von Gleichungen 3x 3x + 5 = 14 14 3.3 3.3 Gleichungssysteme Seite 2 3.1 Terme, Gleichungen, Lösungen

Mehr

Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen

Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen 1. Zahlen 2. Potenzen und Wurzeln 3. Rechenregeln und Vereinfachungen 4. Ungleichungen 5. Intervalle 6. Beträge 7. Lösen von Gleichungen 8. Logarithmen 9.

Mehr

Dr. O. Wittich Aachen, 12. September 2017 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2017, RWTH Aachen University

Dr. O. Wittich Aachen, 12. September 2017 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2017, RWTH Aachen University Dr. O. Wittich Aachen,. September 7 S. Bleß, M. Sc. Analysis Übungsaufgaben im Vorkurs Mathematik 7, RWTH Aachen University Intervalle, Beschränktheit, Maxima, Minima Aufgabe Bestimmen Sie jeweils, ob

Mehr

Mathematik-Vorkurs. Übungsaufgaben. im Sommersemester 2012

Mathematik-Vorkurs. Übungsaufgaben. im Sommersemester 2012 Mathematik-Vorkurs Übungsaufgaben im Sommersemester 2012 Goethe Universität-Frankfurt am Main Prof. Dr. Heinz D. Mathes Professur für Produktionswirtschaft 1 Aufgaben zu Thema 1 Aufgabe 1.1: Lesen Sie

Mehr

Mathematik. Subtraktion (Minuend Subtrahend = Differenz) Division (Dividend / Divisor = Quotient)

Mathematik. Subtraktion (Minuend Subtrahend = Differenz) Division (Dividend / Divisor = Quotient) Inhalt: Mathematik 2.2003 2003 by Reto Da Forno Termumformungen - Operationsstufen Seite 1 - Gesetze Seite 1 - Addition + Subtraktion Seite 2 - Potenzen Seite 2 - Polynomdivision Seite 3 - Ausklammern

Mehr

2 Grundlagen zu Ableitung und Integral

2 Grundlagen zu Ableitung und Integral 2 Grundlagen zu Ableitung und Integral Jörn Loviscach Versionsstand: 21. September 2013, 15:52 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der Videos: http://www.j3l7h.de/videos.html

Mehr

Propädeutikum Mathematik

Propädeutikum Mathematik Propädeutikum Mathematik Sommersemester 2016 Carsten Krupp BBA Seite 1 Literaturhinweise Cramer, E., Neslehova, J.: Vorkurs Mathematik, Springer, 2004 Piehler, Sippel, Pfeiffer: Mathematik zum Studieneinstieg,

Mehr

Polynomiale Approximation. und. Taylor-Reihen

Polynomiale Approximation. und. Taylor-Reihen Polynomiale Approximation und Taylor-Reihen Heute gehts um die Approximation von glatten (d.h. beliebig oft differenzierbaren) Funktionen f nicht nur durch Gerade (sprich Polynome vom Grade 1) und Polynome

Mehr

Vorkurs Mathematik. Vorbereitung auf das Bachelorstudium im Fachbereich II IPO und Marketing

Vorkurs Mathematik. Vorbereitung auf das Bachelorstudium im Fachbereich II IPO und Marketing Vorkurs Mathematik Vorbereitung auf das Bachelorstudium im Fachbereich II IPO und Marketing WS 2016/2017 19. 23.09.2015 2 Vorkurs Mathematik Der Vorkurs findet vor Beginn der Erstsemesterwoche statt Im

Mehr

Bayern Musterlösung zu Klausur Analysis, Aufgabengruppe I

Bayern Musterlösung zu Klausur Analysis, Aufgabengruppe I Diese Lösung wurde erstellt von Tanja Reimbold. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. Teil 1 Aufgabe 1 Definitionsbereich: Bestimmung der Nullstelle

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu linearen Gleichungssystemen

Vorkurs Mathematik Übungen zu linearen Gleichungssystemen Vorkurs Mathematik Übungen zu linearen Gleichungssystemen Lineare Gleichungssysteme lösen Aufgabe. Lösen sie jeweils das LGS A x = b mit ( ( a A =, b = b A =, b = 6 Aufgabe. Berechnen Sie für die folgenden

Mehr

Priv. Doz. Dr. A. Wagner Aachen, 19. September 2016 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2016, RWTH Aachen University

Priv. Doz. Dr. A. Wagner Aachen, 19. September 2016 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2016, RWTH Aachen University Priv. Doz. Dr. A. Wagner Aachen, 9. September 6 S. Bleß, M. Sc. Analysis Übungsaufgaben im Vorkurs Mathematik 6, RWTH Aachen University Intervalle, Supremum und Infimum Für a, b R, a < b nennen wir eine

Mehr

Grundwissen 10. Überblick: Gradmaß rπ Länge eines Bogens zum Mittelpunktswinkels α: b = α

Grundwissen 10. Überblick: Gradmaß rπ Länge eines Bogens zum Mittelpunktswinkels α: b = α Grundwissen 0. Berechnungen an Kreis und Kugel a) Bogenmaß Beispiel: Gegeben ist ein Winkel α=50 ; dann gilt: b = b = π 50 0,8766 r r 360 Die (reelle) Zahl ist geeignet, die Größe eines Winkels anzugeben.

Mehr

Mathematik Übungsklausur 2013 Ausführliche Lösungen

Mathematik Übungsklausur 2013 Ausführliche Lösungen Mathematik Übungsklausur 0 Ausführliche Lösungen Analysis Aufgabe Die Nullstellen einer Funktion f mit Definitionsbereich D f sind die Lösungen der Gleichung f(x) = 0 in D f. Damit erhält man: a) f: x

Mehr

Mathematik n 1

Mathematik n 1 Prof. Dr. Matthias Gerdts Dr. Sven-Joachim Kimmerle Wintertrimester 0 Mathematik + Übung 6 Besprechung der Aufgaben ) - ) des Übungsblatts am jeweils ersten Übungstermin zwischen Montag, 7..0 und Donnerstag,

Mehr

Einstiegsvoraussetzungen für das 3. Semester Angewandte Mathematik AM

Einstiegsvoraussetzungen für das 3. Semester Angewandte Mathematik AM Einstiegsvoraussetzungen für das 3. Semester Angewandte Mathematik AM 1. Siehe: Einstiegsvoraussetzungen für das 1. Semester 2. Bereich: Zahlen und Maße 2.1. Fehlerrechnung (Begriffe absoluter und relativer

Mehr

Mathevorkurs WiSe 16/17 FB III

Mathevorkurs WiSe 16/17 FB III M Mathevorkurs WiSe 16/17 FB III Ablauf 09:15 11:30 Vorlesung (E115b) 11:30 11:45 Pause 11:45 12:30 Vorlesung (E115b) 12:30 13:30 Mittagspause 13:30 16:45 Tutorium in zwei verschiedenen Räumen E48 bei

Mehr

Komplexe Zahlen. Allgemeines. Definition. Darstellungsformen. Umrechnungen

Komplexe Zahlen. Allgemeines. Definition. Darstellungsformen. Umrechnungen Komplexe Zahlen Allgemeines Definition Eine komplexe Zahl z x + y i besteht aus einem Realteil Re(z) x und einem Imaginärteil Im(z) y. Der Imaginärteil wird mit der Imaginären-Einheit i multipliziert.

Mehr

Vorkurs Mathematik 1

Vorkurs Mathematik 1 Vorkurs Mathematik 1 Einführung in die mathematische Notation Konstanten i komplexe Einheit i 2 + 1 = 0 e Eulersche Zahl Kreiszahl 2 Einführung in die mathematische Notation Bezeichner Primzahlen, Zähler

Mehr

Übung 13. Die Lösungen a) Wir schreiben den Tangens als das Verhältnis von Sinus und Cosinus. tan(x)dx =

Übung 13. Die Lösungen a) Wir schreiben den Tangens als das Verhältnis von Sinus und Cosinus. tan(x)dx = Übung 3 Aufgabe 48) Integrieren Sie die folgenden Funktionen a) tan(x)dx b) e x cos(x)dx c) +ax dx Die Lösungen a) Wir schreiben den Tangens als das Verhältnis von Sinus und Cosinus. tan(x)dx = sin(x)

Mehr

2.3 Logarithmus. b). a n = b n = log a. b für a,b 0 ( : gesprochen genau dann bedeutet, dass beide Definitionen gleichwertig sind) Oder log a

2.3 Logarithmus. b). a n = b n = log a. b für a,b 0 ( : gesprochen genau dann bedeutet, dass beide Definitionen gleichwertig sind) Oder log a 2.3 Logarithmus Bsp. Seite 84 mitte: Wie lange muss man Fr. 10 000.- zu 5,1% anlegen, um Fr. 16 000.- zu erhalten? Lösen Sie die Zinseszinsformel nach q n auf Aus q n erfolgt die Berechnung von n mittels

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Yves Schneider Universität Luzern Frühjahr 2016 Repetition Kapitel 1 bis 3 2 / 54 Repetition Kapitel 1 bis 3 Ausgewählte Themen Kapitel 1 Ausgewählte Themen Kapitel

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme. Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen linke Seite = rechte Seite Grundmenge: Menge aller Zahlen, die wir als Lösung der Gleichung

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

Übungen zum Vorkurs Mathematik

Übungen zum Vorkurs Mathematik Übungen zum Vorkurs Mathematik Blatt 1 W.S.2009/2010 - Ernst Bönecke Aufgaben zur Aussagenlogik 1.) Seien A, B, C Aussagen. Beweisen Sie mit Hilfe von Wahrheitstafeln, dass folgende Aussagen stets wahr

Mehr

= T 2. Lösungsmenge ist die Menge aller Elemente des Definitionsbereiches D G, die die Gleichung zu einer Wahre Aussage machen.

= T 2. Lösungsmenge ist die Menge aller Elemente des Definitionsbereiches D G, die die Gleichung zu einer Wahre Aussage machen. Gleichungen Eine Gleichung ist eine Aussage, in der die Gleichheit zweier Terme durch Mathematische Symbol ausgedrückt wird. Dies wird durch das Gleichheitssymbol = symbolisiert G : = T 2 Definitionsmenge

Mehr

Serie 13. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016

Serie 13. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016 Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016 Serie 13 1. Prüfungsaufgabe 4, Winter 2014. Bestimmen Sie die Funktion, für die gilt: An jeder Stelle des Definitionsbereichs ist die Steigung des Graphen der

Mehr

RECHNEN MIT VARIABLEN UND BINOMISCHE FORMELN

RECHNEN MIT VARIABLEN UND BINOMISCHE FORMELN RECHNEN MIT VARIABLEN UND BINOMISCHE FORMELN Addition und Subtraktion mit Variablen Es dürfen nur Ausdrücke mit gleichen Variablen addiert oder subtrahiert werden. a und a² sind auch unterschiedliche Variablen.

Mehr

Meine persönliche Einschätzung der Aufgaben der Klausur vom :

Meine persönliche Einschätzung der Aufgaben der Klausur vom : Meine persönliche Einschätzung der Aufgaben der Klausur vom.9.: a) h) Einige leicht, andere Standard, einige zum (kurzen) Nachdenken. ) Standard. Vergleiche Aufgabe 9, Bonusaufgabe a) Standard. Vergleiche

Mehr

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius Zusammenfassung Mathematik Claudia Fabricius Funktion: Eine Funktion f ordnet jedem Element x einer Definitionsmenge D genau ein Element y eines Wertebereiches W zu. Polynom: f(x = a n x n + a n- x n-

Mehr

4. Lösung linearer Gleichungssysteme

4. Lösung linearer Gleichungssysteme 4. Lösung linearer Gleichungssysteme a x + : : : + a m x m = b a 2 x + : : : + a 2m x m = b 2 : : : a n x + : : : + a nm x m = b n in Matrix-Form: A~x = ~ b (*) mit A 2 R n;m als Koe zientenmatrix, ~x

Mehr

1 Potenzen und Polynome

1 Potenzen und Polynome 1 Potenzen und Polynome Für eine reelle Zahl x R und eine natürliche Zahl n N definieren wir x n := x x x... x }{{} n-mal Einschub über die bisher aufgetretenen mathematischen Symbole: Definition mittels

Mehr

Aufgabensammlung Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie

Aufgabensammlung Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie Dr. Michael Stiglmayr Teresa Schnepper, M.Sc. WS 014/015 Bergische Universität Wuppertal Aufgabensammlung Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie Aufgabe 1

Mehr

Vorkurs Mathematik Wirtschaftsingenieurwesen und Informatik DHBW Stuttgart Campus Horb Dozent Dipl. Math. (FH) Roland Geiger

Vorkurs Mathematik Wirtschaftsingenieurwesen und Informatik DHBW Stuttgart Campus Horb Dozent Dipl. Math. (FH) Roland Geiger Vorkurs Mathematik Wirtschaftsingenieurwesen und Informatik DHBW Stuttgart Campus Horb Dozent Dipl. Math. (FH) Roland Geiger Internet Vorkurs Mathematik Wirtschaftsingenieurwesen und Informatik DHBW Stuttgart

Mehr

Zusammenfassung Abitursstoff Mathematik

Zusammenfassung Abitursstoff Mathematik Zusammenfassung Abitursstoff Mathematik T. Schneider, J. Wirtz, M. Blessing 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Analysis 2 1.1 Monotonie............................................ 2 1.2 Globaler Verlauf........................................

Mehr

Vokabelliste FB Mathematik Vokabeln 7./8. Klasse // Vokabeln 9./10. Klasse // Vokabeln Sek II. Mengenbegriffe:

Vokabelliste FB Mathematik Vokabeln 7./8. Klasse // Vokabeln 9./10. Klasse // Vokabeln Sek II. Mengenbegriffe: Vokabeln 7./8. Klasse // Vokabeln 9./10. Klasse // Vokabeln Sek II Mathematik Symbol, Definition N N 0 Z Q Z + + Q 0 A = {a 1,, a n } Deutsch Erklärung Mengenbegriffe: natürlichen Zahlen natürlichen Zahlen

Mehr

Klausur zum Fach Mathematik 1 Teil 1

Klausur zum Fach Mathematik 1 Teil 1 (Name) (Vorname) (Matrikelnummer) Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Georg Hoever 0.03.204 Klausur zum Fach Mathematik Teil Bearbeitungszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: ein (beidseitig)

Mehr