6.1 Vereinfachung der Grundgesetze für die Magnetostatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "6.1 Vereinfachung der Grundgesetze für die Magnetostatik"

Transkript

1 Magnetostatik Seite 6 Magnetostatik 6. Vereinfachung der Grundgesetze für die Magnetostatik Was heißt Magneto-statik? Magneto- : Wir wollen uns nur mit magnetischen Feldern, den darin auftretenden Kräften und deren Wirkungen beschäftigen, nicht mit elektrischen Feldern und Kräften. statik : Wir wollen uns nicht mit zeitlich veränderlichen magnetischen Feldern befassen. Nur magnetische Felder heißt: E 0 und E t 0, dann wird aus (4) (4) ds S ε die Gl. (4 ) + 0 E d t Γ (4 ) ds Sd Γ Ähnlich wird aus (5) (5) F q( E + v ) die Gl. (5 ) (5 ) F q v Die Gl. () beschreibt nur E und entfällt. Nur statische Felder heißt gelten also die Gesetze der Magnetostatik t 0, so daß Gl. (2) entfällt. Es (3) (4 ) d ds Sd Γ (5 ) F q v

2 Seite 2 GET-Skript itte keine nalogien zwischen E und (manche Lehrbücher!!). Merke: -Feld hat Zirkulation, aber keine Quellen (keine magnetische Ladung!), E -Feld (statisch) hat Quellen, aber keine Zirkulation. lso auch bei Magnetostatik enorme Vereinfachung. Es gibt eine Reihe von elektrotechnischen ufgaben, die mit diesen vereinfachten Gleichungen gelöst werden können. Es lassen sich dann wieder vereinfachte Formeln herleiten, die dann aber nur für magnetostatische Probleme gelten. emerkung. Ein elektrostatisches E -Feld setzte voraus, daß die Quellen des E -Feldes (Ladungen) sich nicht bewegen. Ein magnetostatisches Feld, das nach Gl. (4 ) von der Stromdichte S erzeugt wird, setzt voraus, daß sich S nicht ändert. Das ist z.. immer der Fall, wenn sich Ladungen als konstante Ströme in Leitern bewegen. 6.2 Die Lorentz-Kraft 6.2. Regeln für den Umgang mit äußeren Vektorprodukten (Kreuzprodukten) Die Schreibweise F q v besagt: Die Kraft ist F ist an jedem Ort - senkrecht zur Geschwindigkeit v - senkrecht zur Feldstärke - proportional zum etrag der Geschwindigkeit v - proportional zum etrag des Feldes - und proportional zum sinϑ des Winkels ϑ zwischen v und. Dieses Richtungsverhalten läßt sich durch das äußere Produkt, das Kreuzprodukt zwischen v und vollständig beschreiben. v v sinϑ e v sinϑ e steht und v e geht in Richtung einer Rechtsschraube, wenn man v auf kürzestem Weg in hineindreht. Das Ergebnis ist ein Vektor. e

3 Magnetostatik Seite 3 ildlich: v e v Rechtsgewinde e chtung! v v Zum Vergleich: nneres Produkt oder skalares Produkt, z.. E ds E ds cosϑ ds E Ergebnis ist Zahl, Skalar. eispiel: Lorentzkraft auf Elektronenstrahl im Magnetfeld. ϑ F -e v e uf ein Elektron der Ladung q - e wirkt dann die Kraft F ( e) v ( e) v sinϑ e Das Magnetfeld (magnetische nduktion) wurde anhand seiner Kraftwirkung auf bewegte Ladungen definiert mit F q υ. So ergibt sich die Einheit von als [ ] N N Vs s m s m m m Vs m 2 Wegen der Wichtigkeit in der Elektrotechnik hat die zusammengesetzte Einheit [ ] auch den Namen Tesla (früher 0 4 Gauß) erhalten. [ ] Vs Tesla T 0 4 Gauss 0 4 G m 2 (Erdfeld Gauß, el. Maschinen T)

4 Seite 4 GET-Skript Kraft auf stromdurchflossende Leiter Darstellung der Lorentzkraft im stromdurchflossenen Leiter mit der Stromdichte S eispiel: Elektronenleitung F v dl uf jedes Elektron mit Ladung q -e wirkt Fe e v Wir nehmen zunächst an, daß alle Elektronen gleiche Geschwindigkeit v in Größe und Richtung haben. m Volumenelement dv dl sind n Elektronen, also wirkt auf dv die Gesamtkraft df mit df n Fe n ( e ) v dv n ( e) v dv n ( e) oder weil ρ die Ladungsdichte ist, gilt dv df dv ρ v und mit S ρ v df dv S Lorentz-Kraft auf dv bei Stromdichte S Da S unabhängig von Polarität der Ladungsträger definiert ist, gilt dies auch für positive Ladung. Da S unabhängig von der Geschwindigkeitsverteilung der Ladungsträger ist, kann die obige Einschränkung entfallen. Darstellung Lorentz-Kraft auf einen Leiter durch Strom. Wir beschreiben die Länge dl des Leiter-Stücks als Vektor dl in Richtung S, dann wird dv S dl S dl und df dl Lorentzkraft auf Leiterlänge dl bei Strom

5 Magnetostatik Seite 5 Oft interessiert man sich (z.. bei Maschinen) für die Kraft/Leiterlänge, den Kraftbelag df dl und erhält dl df dl ---- Kraftbelag dl Zur erechnung der Gesamtkraft F muß die Kraft df pro Leiterlänge dl über den gesamten Leiter aufintegriert werdne. eispiel: Gerades Leiterstück, Länge l, homogen über l. F l d F dl 0 l 0 Weil homogen ist, hat an jeder Stelle von l gleiche Größe und gleiche Richtung. Weil der Draht gerade ist, hat dl auf der ganzen Länge die gleiche Richtung, also ist auch der Winkel ϑ zwischen dl und überall gleich, d. h. sinϑ const. Dann gilt Spezialfall : l F sinϑ e dl sinϑ e l 0 oder F l sinϑ F l Kraft auf geraden Leiter l Drehmoment auf stromdurchflossenen Schleifen im homogenen Feld eispiel: Rechteckige Leiterschleife, homogen l 4 l l 3 l 2 F3 l 2 /2 α l 2 α F l 2 und l 4 sind bis auf das Vorzeichen gleich, ebenso l und l 3, also l 3 und l 2 4, also auch F l l 3 F3

6 Seite 6 GET-Skript F2 l 2 l 4 F4 Es gibt also keine resultierende Gesamtkraft, die die Leiterschleife verschiebt. ber: F F3 bilden ein Kräftepaar, also Drehmoment T l 2 T --- ;. 2 F sinα T 3 T T + T 3 Nun ist bei l F l sin90 l und T l 2 l sinα sinα bzw. T ist der bekannte Flächenvektor. Wir vereinbaren dabei die Richtung von in ewegungsrichtung der Schraube, wenn in Drehrichtung fließt. Rechtsschraube uf eine Spule mit N Windungen wirkt das N-fache Moment, also m T N m m ist die von der Spule abhängige Proportionalitätskonstante zwischen Drehmoment T und. Diese Konstante heißt das Magnetische Moment einer Spule (auch magnetisches Dipolmoment).

7 Magnetostatik Seite erechnung von -Feldern 6.3. Es gibt keine magnetischen Ladungen Wie in Elektrostatik gibt es auch in der Magnetostatik zwei Feldgleichungen (3), (4 ) Gl. (3) d 0 besagt: Es gibt keine magnetischen Ladungen ildlich: Die Feldlinien von können nirgends beginnen und nirgends enden. m allgemeinen schließen sich die Feldlinien von in sich selbst. ei Feldberechnungen muß mit die Form von d 0 überprüft werden, ob wirklich keine Quellen vorhanden sind. Das entspricht der Überprüfung elektrostatischer Felder mit Eds 0 auf Zirkulationsfreiheit der Feldform. Γ chtung: gilt immer, nur in Elektrostatik d 0 Eds 0 Γ Durchflutungsgesetz, mpere sches Gesetz n der Magnetostatik ergibt sich die Größe des -Feldes (nduktion) aus ds Sd Γ n Worten: Fließt durch eine Fläche mit dem Rand Γ ein Strom der Stromdichte S, so ist der gesamte Strom durch diese Fläche Sd gleich dem Linienintegral über längs dem Rand Γ der stromdurchflossenen Fläche. Die Richtung von muß festgelegt werden. S Rechtsschraube

8 Seite 8 GET-Skript Man legt fest: Fließt der Strom S in ewegungsrichtung einer Rechtsschraube, so verläuft in Drehrichtung. Da Sd in fast allen elektrotechnischen Problemen durch Ströme in Leitung entsteht, schreibt man auch oft ds Γ ges mpere sches Gesetz n dieser Schreibweise muß man daran denken, daß ges bei mehreren Windungen das n-fache des in der Leitung fließenden Stromes sein kann, wenn der Draht in n Windungen durch die von Γ umrandete Fläche fließt! Die ezeichnung Durchflutung Θ für den Gesamtstrom durch vermeidet diese Schwierigkeiten: als Durchflutung Θ bezeichnet man Θ Sd gesamt durch Wenn nun ein Draht mit Strom mehrfach in gleicher Richtung durch läuft, z.. n-mal, dann ist Θ n und ds Γ Θ Durchflutungssatz erechnung symmetrischer Felder aus dem Durchflutungsgesetz eispiel: -Feld eines langen, geraden Leiters r ϕ rϕ (,, z) Hier: erechnung in Zylinderkoordinaten vorteilhaft

9 Magnetostatik Seite 9 m betrachteten Punkt (, r ϕ, z) hat eine radiale Komponente r r (, r ϕ, z) sowie die beiden tangentialen Komponenten z z (, r ϕ, z) und ϕ ϕ (, r ϕ, z), wobei r z ϕ. wird also beschrieben durch den Vektor rϕ (,, z) r ϕ z (, r ϕ, z) (, r ϕ, z) (, r ϕ, z) 0 Wegen d ist r (, r ϕ, z) 0 Die magnetischen Feldlinien können also nur um den Leiter herum geschlossen sein und müssen aus Symmetriegründen kreisförmig verlaufen. Es bleibt nur die tangentiale Komponente ϕ (, r ϕ, z) und somit wird rϕ (,, z) ( 0, ϕ (, r ϕ, z)0, ). us den genannten Symmetriegründen hängt die tangentiale Komponente nur vom bstand r, nicht aber von z oder ϕ ab, also rϕ (,, z) ( 0, ϕ ( r), 0) ϕ ( r) e ϕ. wobei ein Einheitsvektor in tangentialer Richtung ist. e ϕ Für dieses -Feld läßt sich aber die Gl (4 ) auswerten, weil ds Richtung e ϕ hat, also e ϕ ds ds ist (Spezialfall) die ds Kreis µ ϕ r ϕ ( r) e ϕ ds Kreis ( ) 2πr µ ϕ r 0 ( ) ds Kreis also ϕ ( r) Feld eines geraden Leiters 2πr Mit der Schreibweise des Kreuzproduktes kann man und Richtung beschreiben. Mit in Größe e r r z - ; e ist dann r z - z e z e r oder 2π r e z r π r 2

10 Seite 20 GET-Skript r eispiel: Kraft zwischen zwei parallellen geraden Leitern (Länge l, bstand r. 2 F r 2 2 r 2 F2 Es gilt F l 2 F2 2 l2 Weil bei parallelen Drähten 2 l bzw. l 2, wird aus Kreuzprodukt einfaches Produkt. Weiterhin sei r 2 r 2 r Es ist Richtung und die Größe der Kräfte, Richtung F2 r 2 F r 2 F l 2 F 2 2 l l F 2π r Mit dieser eziehung läßt sich die Stromstärke () bzw. Ladung (s) festlegen: mpere ist die Stärke eines Stromes, der durch zwei im Vakuum parallel im bstand m voneinander angeordnete, geradlinige, unendlich lange Leiter von vernachlässigbar kleinem Querschitt fließend je Meter Länge die Kraft von N hervorruft.

11 Magnetostatik Seite 2 wurde damit fest- Die Permeabilitätskonstante (Permeabilität) gesetzt zu 2πr N 2π m ( F l) m 2 2 4π N 2 4π 0 7 Tm eispiel: erechnung (Solenoid). -Feld einer langen, zylindrischen Spule d c l a b Γ Für eine rechteckige Schleife Γ a,b,c,d die auf der Länge l a,b N Leiter umschließt, gilt das Durchflutungsgesetz: Θ ds Γ mit Θ N Strom mal Windungen durch Rand Γ. Θ b c d a ds ds ds ds a b c d c Es ist ds d s 0, b weil dort ds. Weiter ist d d s 0, c a d weil außerhalb der Spule 0 ist (eweis hier nicht möglich). Der einzige eitrag kommt von im nneren der Spule, und dieses ist parallel zur Spulenachse und konstant bei Verschiebung des Rechteckes Γ längs der Spule. Dann ist Θ b b l ds ds ,also N a a l oder N l -Feld eines Solenoids Mit n N l schreibt man oft auch n

12 Seite 22 GET-Skript erechnung beliebiger Magnetfelder mit bekannter Stromverteilung (iot-savart sches Gesetz) Das elektrostatische Feld E einer bekannten Ladungsverteilung konnte man sich als Superposition der E -Felder von allen Punktladungen vorstellen, aus denen die Ladungsverteilung aufgebaut ist. Ähnlich kann man das statische Magnetfeld sich als Superposition der -Felder von allen Stromelementen vorstellen, aus den die Stromverteilung aufgebaut ist. Dies ist jedoch mit den z.z. verfügbaren Werkzeugen nicht herleitbar. Deshalb soll nur das Ergebnis gezeigt werden: Ein Element eines beliebigen Leiters mit Länge Strom am Ort () einen eitrag i( ) li r i µ 4π r i 3 li erzeugt bei li i( ) () r i der gesamte Leiter also ein Feld ( ) i li r i π r i 3 und im Grenzfall unendlich kurzer Elemente dl ( ) dl2 r 2 4π r 2 3 iot-savart sches Gesetz (2) l2 d( ) () r 2

13 Magnetostatik Seite Materie im magnetischen Feld 6.4. Magnetische Werkstoffe und deren Eigenschaften eobachtung: ringt man in eine vom Strom durchflossene Spule Materialien, so ändert sich, obwohl die Spule (N/L, also Windungszahl /Länge) und der Strom () unverändert sind Entweder: Durchflutungssatz und die daraus berechnete eziehung N l ist falsch Oder: Es fließen zusätzlich zum Strom Spule weitere Ströme im Material und damit durch den ntegrationsweg Γ. Γ zusätzl. Ströme M Die zusätzlichen Ströme Material können in der gleichen Richtung wie fließen und dabei vergrößern und zwar - kaum merklich (Paramagnetismus) - extrem stark (Ferromagnetismus). Die zusätzlichen Ströme können auch zu Spule entgegengesetzt fließen und - kaum spürbar schwächen (Diamagnetismus). Damit ergibt sich ein -Feld ( Spule + Material ) N l

14 Seite 24 GET-Skript Der Magnetisierungsvektor M n hatten wir gesehen, daß im Dielektrikum durch atomare Dipolmomente eine zusätzliche Oberflächenladung entstanden war. Ähnlich entstehen bei Materialien im Magnetfeld durch atomare magnetische Momente zusätzliche Oberflächenströme. Wir denken uns die atomaren magnetischen Momente m als rechteckige Stromschleifen mit Strom Material und Fläche M, die in Richtung des Moments m den bstand d haben. M M m d lle Ströme zwischen solchen Würfeln heben sich auf. ei einer aus Würfeln zusammengesetzten Scheibe der Dicke d und Fläche bleibt ein Strom M nur längs des Randes von. M d Ein Stück Material mit Länge l, also N Scheiben der Dicke d entspricht der Spule mit N Windungen pro Länge l mit dem Strom Material.

15 Magnetostatik Seite 25 l M d Das von den magnetischen Momenten erzeugte Spule) -Feld ist (siehe zusaetzlich Material N l ei N Scheiben hat man N M Momente, also im Volumen l eine nzahl Momente/Volumen : N M N N M M l N l m ezeichnen wir als Magnetisierung pro Volumen, also M N M m, so ist M auch M das Magnetische Moment M N m N Material M l l M M Material N l M M M ist also ein Vektor mit der Größe M Material N l Richtung. M und der läuft eben- Das oben berechnete zusaetzlich Material N l falls in Richtung und so ist zusaetzl. M Das gesamte -Feld mit Materie ist dann Spule zusaetzl. + Spule + M n gewissen Grenzen wird M zum -Feld der Spule proportional sein (wie im Dielektrikum P E war), also M χ Spule

16 Seite 26 GET-Skript Unter dieser Voraussetzung ist Spule + M Spule ( + χ) Setzt man + χ µ r, so ist Spule µ r Die magnetische Suszeptibilität χ bzw. die relative Permeabilität µ r drücken Materialeigenschaften aus und sind im allgemeinen nicht konstant. Entsprechend der Einteilung in 6.4. gilt: - Diamagnetische Stoffe: µ r ( + χ) - Paramagnetische Stoffe: µ r ( + χ) - Ferromagnetische Stoffe: µ r ( + χ)» Magnetische nduktion und Magnetfeld H in Materie Entsprechend der Erregung magnetischer Felder durch Ströme wird häufig das Magnetische Feld, die Magnetische Erregung (ohne Proportionalitätskonstante zwischen Strom und Magnetfeld) durch den Vektor H beschrieben. Hds Θ Γ Mit H werden folgende weitere egriffe eingeführt: 2 H d s V m magnetischespannung Hds Γ V m magnetischerandspannung chtung: ei der Fesatlegung von H, V m bzw. V m wurden bewußt die von magnetischen Momenten im Material erzeugten Feldanteile nicht einbezogen. H, V m, und V m sind deshalb per Definition nur mit der Durchflutung durch äußere Ströme (Ströme in Leitungen) verknüpft! Demnach ist ohne Materie (Vakuum, näherungsweise Luft) H

17 Magnetostatik Seite 27 und mit Materie wegen H def Spule ( H + M) und mit M χ spule χ H ( + χ) H µ r H µ H Die Materialgröße µ µ r heißt auch absolute Permeabilität des Stoffes. Die Schreibweise mit H ist in der Praxis vorteilhaft, weil man zunächst H aus den äußeren Strömen direkt berechnen kann und daraus mit hilfe von Materialkonstanten. Damit entfällt auch die ndizierung bzw.. Spule Material Die Grundgesetzte schreiben sich mit Elektrotechnik) üblichen Form (4 ) Hds Sd und (3) Γ d 0 H in der (im ereich der eachte: S sind hier alle äußeren Ströme, nicht die durch Magnetisierung verursachten. Zur Lösung braucht man dann jedoch noch die Materialgleichung. µ H µ r H ( + χ) H und diese enthält die (bei anisotropen Materialien nicht zutreffende) nnahme, daß χ eine skalare Konstante ist Diamagnetismus, Paramagnetismus, Ferromagnetismus Die atomaren magnetischen Momente m kommen entweder von - umlaufenden Elektronen M m +

18 Seite 28 GET-Skript - um die eigene chse rotierende Elektronen m eide ilder sind sehr anschaulich, aber quantitativ falsch (klassisch, nicht quantenmechanisch)! Diamagnetismus (Wismut, Kupfer, Silber). Ohne auf. H -Feld heben sich die Momente der Elektronen paarweise ohne äußerem H-Feld mit äußerem H-Feld + m 2 H + m 2 m 2 m 2 Zusätzliche Lorentz Kräfte - auf () in Richtung der Zentrifugalkraft, - auf (2) entgegen der Zentrifugalkraft Deshalb muß () den ahnradius verkleinern, die Zentrifugalkraft verringern und damit wird die Fläche und m kleiner. Durch Vergrößerung des ahnradius wird dagegen größer. Weil m 2 > m, ist m m + m 2 entgegengesetzt zu H und 4 sehr klein; χ d 0. Paramagnetismus (luminium, Platin) uch ohne H -Feld sind atomare magnetische Momente vorhanden, aber deorientiert. Durch das äußere Magnetfeld erfolgt usrichtung der Momente m in Richtung H, also χ p > 0. ei hohen Temperaturen zerstört die thermische Energie immer wieder die usrichtung, χ p ist also temperaturabhängig. ei Zimmertemperatur ist χ p 0 2 m 2

19 Magnetostatik Seite 29 Ferromagnetismus ei Eisen, Kobalt, Nickel, Gadolinium, Dysprosium und deren Legierungen sind sehr starke magnetische Momente auch ohne H - Feld vorhanden. Elektronenspins richten sich spontan parallel zueinander aus (also keine Eigenschaft des einzelnen toms!). Die usrichtung beschränkt sich auf kleine ezirke (Weiß sche eziehung), die ohne H unterschiedlich orientiert sind. ei Temperaturen über einem kritischen Wert (Curiepunkt) hört die spontane Magnetisierung plötzlich auf. Die Größe der Weiß schen ezirke ist durch das Energieminimum bzgl. äußerer Feldenergie und Wandenergie der ezirke gegeben. N S N S S N S N S N N S N S Viel Feldenergie Weniger Feldenergie, jedoch Wand Praktisch kein äußeres Feld, jedoch 4 Wände Keine weitere Reduzierung d. äuß. Feldes, jedoch zusätzl. Wände Wände enthalten Energie, weil ja gerade entgegengesetzt spinnende Elektronen benachbart sind und parallele usrichtung niedrigere Energie hat. Die Magnetisierungskurve Die Magnetisierungskurve stellt Gesamt in bhängigkeit von dar ( H, abhängig von Material!) Spule H r Neukurve H µ c H - r Remanenz (induktion); Koerzitivfeldstärke H c - Steiler Teil der Kurve: Wandverschiebung in ezirken mit leichter Richtung (reversibel).

20 Seite 30 GET-Skript - Flacherer Teil der Kurve: Wandverschiebung mit Überwindung von Hindernissen (nicht reversibel). - Flacher Teil der Kurve: Drehung Weiß scher ezirke in Richtung H (viel Energie nötig; Sättigung; irreversibel). Weil usrichtung z. T. irreversibel, gibt es Hystereseschleife bzw. Neukurve. - eim Zurücknehmen von H auf 0 bleibt eine nduktion r (Remanenzinduktion). - Erst bei einer entgegengesetzten Feldstärke Hc (Koerzitivfelstärke) geht auf Null zurück. Die Fläche der Hystereseschleife ist ein Maß für die Energieverluste infolge irreversibler Vorgänge. 6.5 Der magnetisc he Kreis 6.5. Die Konstanz des magnetischen Flusses φ m 2 d d2 d Man definiert den Magnetischen Fluß d stets in Richtung zeigt. φ m d Leiter, wobei Weil aber nur in bzw. 2 nduktion 0, und weil in d vereinbarungsgemäß d nach außen zeigt, 0

21 Magnetostatik Seite 3 im ild d aber nach innen, gilt 0 d d + 2 d 2 also φ m d 2 d 2 φ m2 oder im homogenen Feld φ m 2 2 φ m2 2 2 Weil φ m in der Elektrotechnik sehr wichtig ist, erhält es eine eigene Einheit: [ φ m ] Weber Wb Tm 2 Vs Das sog. Ohm sche Gesetz des magnetischen Kreises n sich geschlossene nordnungen aus hochpermeablen Materiallien (magnetischen Leitern) heißen magnetische Kreise und dienen zur Führung des magnetischen Feldes. l m N Windg. Legt man die mittlere Länge des magnetischen Leiters mit l m fest, so gilt näherungsweise H l m Θ N Hds Wenn im gesamten Kreis konstant, ist µ r

22 Seite 32 GET-Skript l Θ H l m l m m φ µ r µ r m µ r l m Wegen der Ähnlichkeit zum Ohm schen Gesetz schreibt man auch Θ φ m R m wobei wird. R m l m µ r als magnetischer Widerstand bezeichnet Zum Vergleich: U R mit R Magnetischer KreisStromkreis l κ QuellspannungΘ V m U Strom φ m Widerstand R m R erechnung magnetischer Kreise auf b- Kreis mit i bschnitten unterschiedlicher Materialien schnitten der Länge l mi R mi H i l mi V m Hds V mi i i φ m R mi Θ N eispiel: gegeben, Θ gesucht l m l m2 l m3 φ m V m φ m R m und V m2 φ m R m2 N Θ ( V m + V m2 ) 2

23 Magnetostatik Seite 33 Ersatzschaltbild dazu Φ m V m Θ V m2 V m3 V m4 Dies entspricht der Kirchhoff schen Maschenregel. eispiel 2: Gegeben Θ und Θ 2 ; gesucht φ m, φ m2, φ m3 Hüllfläche 2 Θ Φ m3 Θ 2 Φ m Φ m2 0 Weil d durch Hüllfläche, ist φ m3 φ m + φ m2 Das entspricht der Kirchhoff schen Knotenregel. Ersatzschaltbild: Φ m Φ m2 R m Φ m3 R m2 Θ R m3 Θ 2 linke Masche rechte Masche Θ R m φ m + R m3 φ m3 Θ 2 R m2 φ m2 + R m3 φ m3

24 Seite 34 GET-Skript Für die drei Unbekannten φ m, φ m2, φ m3 sind also 3 Gleichungen - 2 Maschengleichungen - Knotengleichung gegeben. eispiel 3: Magnetischer Kreis mit Luftspalt (Motoren, Elektromagnet) l m d Reihenschaltung von des Eisens und des Luftspalts d. R me R md Die Kirchhoff sche Regeln für den magnetischen Kreis gelten gut, solange Streufeld klein bleibt, also d klein gegen Polflächen. Dann ist natürlich der magnetische Widerstand des Luftspaltes R md d Da die Magnetisierungskurve meist nur als Diagram verfügbar ist, werden in der Praxis graphische Lösungen bevorzugt. Φ m magn. Material Luft ges. Kreis V E V L V ΘG - Weil φ m und H V Eisen l, kann man anstelle der üblichen Magnetisierungskurve des Eisens f( H) auch φ m f( V Eisen ) auftragen, wenn und l gegeben sind (durchgezogene Kurve). - Für den Luftspalt kann man entsprechend statt der Geraden H die Gerade φ m V Luft R md auftragen (gestrichelt) - ddiert man waagerecht für jedes φ m die zugehörigen magnetischen Spannungen V E für das Eisen und V L für die Luft, so erhält man für jedes φ die notwendige magnetische Randspannung V und damit Θ (strich punktierte m Kurve).

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Vorlesung 4 Magnetostatik Andreas Brenneis, Marcus Jung, Ann-Kathrin Straub 16.09.2010 1 Allgemeines In der Magnetostatik gibt es viele Analogien zur Elektrostatik. Ein

Mehr

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz Ablenkung von Teilchenstrahlen im Magnetfeld (Zyklotron u.a.): -> im Magnetfeld B werden geladene Teilchen auf einer Kreisbahn abgelenkt, wenn B senkrecht zu Geschwindigkeit v Kräftegleichgewicht: 2 v

Mehr

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker 11. Elektrodynamik 11.5.2 Magnetische Kraft auf Stromleiter 11.5.3 Quellen von Magnetfeldern 11.5.2 Magnetische Kraft auf Stromleiter Wir hatten: Frage: Kraft auf einzelne Punktladung Kraft auf Stromleiter

Mehr

Magnetismus. Prinzip: Kein Monopol nur Dipole. Kräfte:

Magnetismus. Prinzip: Kein Monopol nur Dipole. Kräfte: Elektromagnetismus Magnetismus Prinzip: Kein Monopol nur Dipole Kräfte: S N Richtung des Magnetischen Feldes I B Kraft auf Ladungen im B-Feld + Proportionalitätskonstante B FM = q v B Durch Messung: LORENTZ

Mehr

Das magnetische Feld

Das magnetische Feld Das Magnetfeld wird durch Objekte erzeugt und wirkt gleichzeitig auf Objekte repräsentiert die Kraftwirkung aufgrund des physikalischen Phänomens Magnetismus ist gerichtet und wirkt vom Nordpol zum Südpol

Mehr

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker 11. Elektrodynamik 11.5.2 Magnetische Kraft auf Stromleiter 11.5.3 Quellen von Magnetfeldern 11.5.2 Magnetische Kraft auf Stromleiter Wir hatten: Frage: Kraft auf einzelne Punktladung Kraft auf Stromleiter

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik. Magnetostatik. 12. September 2011 Michael Mittermair

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik. Magnetostatik. 12. September 2011 Michael Mittermair Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik Magnetostatik 12. September 2011 Michael Mittermair Inhaltsverzeichnis 1 Permanentmagnete und Polstärke 2 2 Magnetfelder stationärer Ströme 3 2.1 Magnetfeldstärke

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 09. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 09. 06.

Mehr

Grundlagen. der. Elektrotechnik

Grundlagen. der. Elektrotechnik Skriptum zu den Grundlagen der Elektrotechnik von Prof. Dr. rer. nat. Hartmann Bearbeitet von: Stand: 02.10.2002 Thorsten Parketny i Inhaltsverzeichnis 1. Grundbegriffe und Werkzeuge...1 1.1. Elektrische

Mehr

Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 02/2002 Laborunterlagen

Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 02/2002 Laborunterlagen Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 0/00 7 Magnetismus 7. Grundlagen magnetischer Kreise Im folgenden wird die Vorgehensweise bei der Untersuchung eines magnetischen Kreises

Mehr

Magnetische Suszeptibilität: Magnetismusarten

Magnetische Suszeptibilität: Magnetismusarten agnetische Suszeptibilität, agnetismusarten agnetische Suszeptibilität: Im allgemeinen ist H: = χ m H χ m = magnetische Suszeptibilität [χ m ] = 1 Damit wird: at = µ 0 ( H + ) = µ 0 (1 + χ m ) }{{} =µ

Mehr

Magnetismus. Prof. DI Michael Steiner

Magnetismus. Prof. DI Michael Steiner Magnetismus Prof. DI Michael Steiner www.htl1-klagenfurt.at Magnetismus Natürlicher Künstlicher Magneteisenstein Magnetit Permanentmagnete Stabmagnet Ringmagnet Hufeisenmagnet Magnetnadel Temporäre Magnete

Mehr

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] 3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] B = µ 0 I 4 π ds (r r ) r r 3 a) Beschreiben Sie die im Gesetz von Biot-Savart vorkommenden Größen (rechts vom Integral). b) Zeigen Sie, dass das Biot-Savartsche

Mehr

10.1 Ampère sches Gesetz und einfache Stromverteilungen

10.1 Ampère sches Gesetz und einfache Stromverteilungen 1 Magnetostatik Solange keine Verwechslungen auftreten, werden wir in diesem und in den folgenden Kapiteln vom magnetischen Feld B an Stelle der magnetischen Induktion bzw. der magnetischen Flußdichte

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Lösung Übungsblatt 2 Tutoren: Elena Kaiser und Matthias Golibrzuch 2 Elektrischer Strom 2.1 Elektrischer Widerstand Ein Bügeleisen von 235 V / 300 W hat eine Heizwicklung

Mehr

Materie im Magnetfeld

Materie im Magnetfeld . Stromschleifen - Permanentmagnet Materie im Magnetfeld EX-II SS007 = > µmag = I S ˆn S = a b µ bahn = e m L µ spin = e m S Stromschleife im Magnetfeld Magnetisierung inhomogenes Magnetfeld = D = µmag

Mehr

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus 4. Magnetismus Magnetfelder N S Rotationsachse Eigenschaften von Magneten und Magnetfeldern Ein Magnet hat Nord- und Südpol Ungleichnamige Pole ziehen sich an, gleichnamige Pole stoßen sich ab. Es gibt

Mehr

1 Elektrostatik TUM EM-Tutorübung SS 10. Formelsammlung EM SS Fabian Steiner, Paskal Kiefer

1 Elektrostatik TUM EM-Tutorübung SS 10. Formelsammlung EM SS Fabian Steiner, Paskal Kiefer TUM EM-Tutorübung SS 1 1.5.21 Formelsammlung EM SS 21 Diese Formelsammlung dient nur zur Orientierung und stellt keinen nspruch auf ollständigkeit. Zudem darf sie während der Prüfung nicht benutzt werden,

Mehr

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik 12. Elektrodynamik 12.1 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Maxwell sche Verschiebungsstrom 12.4 Magnetische Induktion 12.5 Lenz sche Regel 12.6 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik

Mehr

Repetitionen Magnetismus

Repetitionen Magnetismus TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN MAGNETISMUS Kapitel Repetitionen Magnetismus Θ = Θ l m = H I I N H µ µ = 0 r N B B = Φ A M agn. Fluss Φ Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1,

Mehr

Magnetisierung der Materie

Magnetisierung der Materie Magnetisierung der Materie Das magnetische Verhalten unterschiedlicher Materialien kann auf mikroskopische Eigenschaften zurückgeführt werden. Magnetisches Dipolmoment hängt von Symmetrie der Atome und

Mehr

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld. Induktion Die elektromagnetische Induktion ist der Umkehrprozess zu dem stromdurchflossenen Leiter, der ein Magnetfeld erzeugt. Bei der Induktion wird in einem Leiter, der sich in einem Magnetfeld bewegt,

Mehr

4 Statische Magnetfelder

4 Statische Magnetfelder 4.1 Magnetismus und Ströme 4 Statische Magnetfelder 4.1 Magnetismus und Ströme In der Natur treten zahlreiche magnetische Effekte auf, die hier kurz zusammenfassend dargestellt und später quantitativ diskutiert

Mehr

VIII.1.4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme

VIII.1.4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme V. Grundbegriffe und -ergebnisse der Magnetostatik 5 V..4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme m Fall eines Ladungsstroms durch einen dünnen Draht vereinfacht sich das ntegral im Biot

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007 Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #23 am 06.06.2007 Vladimir Dyakonov (Klausur-)Frage des Tages Zeigen Sie mithilfe des Ampere

Mehr

Wechselstromwiderstände (Impedanzen) Parallel- und Reihenschaltungen. RGes = R1 + R2 LGes = L1 + L2

Wechselstromwiderstände (Impedanzen) Parallel- und Reihenschaltungen. RGes = R1 + R2 LGes = L1 + L2 Wechselstromwiderstände (Impedanzen) Ohm'scher Widerstand R: Kondensator mit Kapazität C: Spule mit Induktivität L: RwR = R RwC = 1/(ωC) RwL = ωl Parallel- und Reihenschaltungen bei der Reihenschaltung

Mehr

Inhalt der Vorlesung B2

Inhalt der Vorlesung B2 Inhalt der Vorlesung B 4. Elektrizitätslehre, Elektrodynamik Einleitung Ladungen & Elektrostatische Felder Elektrischer Strom Magnetostatik Zeitlich veränderliche Felder - Elektrodynamik Wechselstromnetzwerke

Mehr

6.4.2 Induktion erzeugt Gegenkraft ******

6.4.2 Induktion erzeugt Gegenkraft ****** V642 6.4.2 ****** Motivation Ein permanenter Stabmagnet wird durch einen luminiumring bewegt. Der dabei im Ring fliessende Induktionsstrom bewirkt, dass der Ring der Bewegung des Stabmagneten folgt. 2

Mehr

Magnetisches Induktionsgesetz

Magnetisches Induktionsgesetz Magnetisches Induktionsgesetz Michael Faraday entdeckte, dass ein sich zeitlich veränderndes Magnetfeld eine elektrische Spannung in einer Schleife oder Spule aus leitendem Material erzeugt: die Induktionsspannung

Mehr

3.4 Magnetfelder. µ im Magnetfeld Æ B ein Drehmoment. M = Æ µ Æ B.

3.4 Magnetfelder. µ im Magnetfeld Æ B ein Drehmoment. M = Æ µ Æ B. - 151-3.4 Magnetfelder 3.4.1 Grundlagen Während die Wechselwirkungen zwischen statischen elektrischen Ladungen sich durch das Coulomb'sche Gesetz, resp. ein elektrisches Feld beschreiben lassen, treten

Mehr

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete Magnetisches Feld Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete jeder drehbar gelagerte Magnet richtet sich in Nord-Süd-Richtung aus; Pol nach Norden heißt Nordpol jeder Magnet hat Nord- und Südpol; untrennbar

Mehr

6.4.4 Elihu-Thomson ****** 1 Motivation

6.4.4 Elihu-Thomson ****** 1 Motivation V644 6.4.4 ****** 1 Motivation Ein als Sekundärspule dienender geschlossener Aluminiumring wird durch Selbstinduktion von der Primärspule abgestossen und in die Höhe geschleudert. Ein offener Aluminiumring

Mehr

Das stationäre Magnetfeld Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen.

Das stationäre Magnetfeld Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen. Das stationäre Magnetfeld 16 4 Stationäre Magnetfelder 4.1 Potentiale magnetischer Felder 4.1 Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen. a) Berechnen Sie mit

Mehr

PS II - Verständnistest

PS II - Verständnistest Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 01.03.2011 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 4 2 2 5 3 4 4 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 Summe Punkte 3 3 3 2 35 erreicht Hinweise:

Mehr

Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern.

Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern. 16. Kapazität Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern. 16.1 Plattenkondensator Das einfachste Beispiel für einen Kondensator ist der

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Vorlesung 4 Thema: Elektromagnetische Schwingungen, elektromagnetische Wellen und Spezielle Relativitätstheorie Technische Universität München 1 Fakultät für

Mehr

Ladungsfluss durch geschlossene Fläche = zeitliche Änderung der Ladung im Volumen 4.2 Elektrischer Widerstand

Ladungsfluss durch geschlossene Fläche = zeitliche Änderung der Ladung im Volumen 4.2 Elektrischer Widerstand E-Dynamik Teil II IV Der elektrische Strom 4.1 Stromstärke, Stromdichte, Kontinuitätsgleichung Definition der Stromstärke: ist die durch eine Querschnittsfläche pro Zeitintervall fließende Ladungsmenge

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Daniel Jost 27/08/13 Technische Universität München Aufgaben zur Magnetostatik Aufgabe 1 Bestimmen Sie das Magnetfeld eines unendlichen

Mehr

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS Aufgabe 1: Ampère-Gesetz (2+2+2=6 Punkte)

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS Aufgabe 1: Ampère-Gesetz (2+2+2=6 Punkte) Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie Elektrodynamik) WS 1-13 Prof. Dr. Alexander Mirlin Musterlösung:

Mehr

III Elektrizität und Magnetismus

III Elektrizität und Magnetismus 20. Vorlesung EP III Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion Versuche: Diamagnetismus, Supraleiter Induktion Leiterschleife, bewegter Magnet Induktion mit Änderung der Fläche

Mehr

ELEKTRIZITÄT & MAGNETISMUS

ELEKTRIZITÄT & MAGNETISMUS ELEKTRIZITÄT & MAGNETISMUS Elektrische Ladung / Coulombkraft / Elektrisches Feld Gravitationsgesetz ( = Gewichtskraft) ist die Ursache von Gravitationskonstante Coulombgesetz ( = Coulombkraft) Elementarladung

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker 4. Vorlesung 9.5.08 Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

1 Allgemeine Grundlagen

1 Allgemeine Grundlagen Allgemeine Grundlagen. Gleichstromkreis.. Stromdichte Die Stromdichte in einem stromdurchflossenen Leiter mit der Querschnittsfläche A ist definiert als: j d d :Stromelement :Flächenelement.. Die Grundelemente

Mehr

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren Ladung Spannung Kapazität Skizze wir-sind-klasse.jimdo.com Das elektrische Feld Energie des Kondensators Die Energie sitzt nach Faradays Feldvorstellung nicht bei den Ladungen auf den Platten sondern zwischen

Mehr

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben Elektrotechnik: Zusatzaufgaben 1.1. Aufgabe: Rechnen Sie die abgeleiteten Einheiten der elektrischen Spannung, des elektrischen Widerstandes und der elektrischen Leistung in die Basiseinheiten des SI um.

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 28. 05. 2009 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 28. 05. 2009

Mehr

3.7 Das magnetische Feld in Materie

3.7 Das magnetische Feld in Materie 15 KAPITEL 3. MAGNETOSTATIK 3.7 Das magnetische Feld in Materie Wie wir in den vorangegangenen Kapiteln bereits gesehen haben, wird die magnetische Induktionsdichte B durch ein Vektorpotenzial A charakterisiert,

Mehr

6.4.8 Induktion von Helmholtzspulen ******

6.4.8 Induktion von Helmholtzspulen ****** V648 6.4.8 ****** Motivation Das Induktionsgesetz von Faraday wird mit einer ruhenden Leiterschleife im zeitabhängigen B-Feld und mit einer bewegten Leiterschleife im stationären B-Feld untersucht. 2 Experiment

Mehr

Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz

Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz Stephan Huber 19. August 2009 1 Nachtrag zum Drehmoment 1.1 Magnetischer Dipol Ein magnetischer Dipol erfährt

Mehr

3. Magnetostatik 3.1. Permanentmagnete

3. Magnetostatik 3.1. Permanentmagnete 3. Magnetostatik 3.1. Permanentmagnete Altertum: Fund magnetischer Steine bei Magnesia (Kleinasien) Heute: Magnetfelder Empirische Befunde: elektrische Ströme magnetische Materialien mikroskopische Kreisströme

Mehr

Induktion und Polarisation

Induktion und Polarisation Übung 2 Abgabe: 09.03. bzw. 13.03.2018 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2018 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Induktion und Polarisation 1 Magnetfelder in Spulen

Mehr

Protokoll zum Anfängerpraktikum

Protokoll zum Anfängerpraktikum Protokoll zum Anfängerpraktikum Messung von Magnetfeldern Gruppe 2, Team 5 Sebastian Korff Frerich Max 8.6.6 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung -3-1.1 Allgemeines -3-1.2 IOT-SAVART Gesetz -4-1.3 Messung

Mehr

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters 4.7 Magnetfelder von Strömen Aus den vorherigen Kapiteln ist bekannt, dass auf stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld eine Kraft wirkt. Die betrachteten magnetischen Felder waren bisher homogene Felder

Mehr

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung Übung 2 Abgabe: 11.03. bzw. 15.03.2016 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2016 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Induktion, Polarisierung und Magnetisierung In dieser

Mehr

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III Theorie C Elektrodynamik WS 2-3 Prof. Dr. Alexander Mirlin Blatt Dr.

Mehr

Eds = 0. Wichtigste Punkte der Vorlesung am Punktladungen: (als Spezialfall "Kugel" aus allgemeinerem Gesetz) elektr. Feld: Feldlinienbild:

Eds = 0. Wichtigste Punkte der Vorlesung am Punktladungen: (als Spezialfall Kugel aus allgemeinerem Gesetz) elektr. Feld: Feldlinienbild: Vorlesung "Grundlagen der Elektrotechnik II" SS 2010 Wichtigste Punkte der Vorlesung am 07.04.10 Punktladungen: E = 1 Q = 1 Q ε ε 4π r2 ε A o (als Spezialfall "Kugel" aus allgemeinerem Gesetz) ε o = 8,85

Mehr

1 Dielektrika Experiment Kraft auf Grenzfläche DE-Vakuum Stetigkeitsbedingung an Grenzflächen... 4

1 Dielektrika Experiment Kraft auf Grenzfläche DE-Vakuum Stetigkeitsbedingung an Grenzflächen... 4 0 0 Inhaltsverzeichnis 1 Dielektrika 2 1.1 Experiment.......................................... 2 1.2 Kraft auf Grenzfläche DE-Vakuum............................ 4 1.3 Stetigkeitsbedingung an Grenzflächen..........................

Mehr

TP2: Elektrodynamik WS Arbeitsblatt 10 21/ Dipole und Multipole in stationären Feldern

TP2: Elektrodynamik WS Arbeitsblatt 10 21/ Dipole und Multipole in stationären Feldern TP2: Elektrodynamik WS 2017-2018 Arbeitsblatt 10 21/22.12. 2017 Dipole und Multipole in stationären Feldern Die Multipolentwicklung ist eine hilfreiche Näherung zur Lösung der Poisson Gleichung, wenn eine

Mehr

Versuch: Wir messen die Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter im Magnetfeld eines Hufeisenmagneten mit Hilfe einer Stromwaage.

Versuch: Wir messen die Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter im Magnetfeld eines Hufeisenmagneten mit Hilfe einer Stromwaage. 12.6 Magnetische lussdichte Die Gravitationsfeldstärke g und die elektrische eldstärke E sind Größen, die die Stärke eines eldes beschreiben. Denkt man sich einen Probekörper bekannter Masse bzw. Ladung

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II am 29. Juli 2008 Note: Name, Vorname Matrikelnummer 1. Die Prüfung umfasst 5 Aufgaben auf 14 Blättern sowie eine Formelsammlung. 2. Die maximal erreichbare Punktzahl

Mehr

2 Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik

2 Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik. Grundgrößen der Elektrodynamik.. Ladung und die dreidimensionale δ-distribution Ladung Q, q Ladungen treten in zwei Variationen auf: positiv und negativ Einheit:

Mehr

Magnetismus der Materie. Bernd Fercher David Schweiger

Magnetismus der Materie. Bernd Fercher David Schweiger Magnetismus der Materie Bernd Fercher David Schweiger Einleitung Erste Beobachtunge in China und Kleinasien Um 1100 Navigation von Schiffen Magnetismus wird durch Magnetfeld beschrieben dieses wird durch

Mehr

PD Para- und Diamagnetismus

PD Para- und Diamagnetismus PD Para- und Diamagnetismus Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Magnetfeld in Materie............................ 2 1.2 Arten von Magnetismus...........................

Mehr

1 Elektrostatik Elektrische Feldstärke E Potential, potentielle Energie Kondensator... 4

1 Elektrostatik Elektrische Feldstärke E Potential, potentielle Energie Kondensator... 4 Inhaltsverzeichnis 1 Elektrostatik 3 1.1 Elektrische Feldstärke E............................... 3 1.2 Potential, potentielle Energie............................ 4 1.3 Kondensator.....................................

Mehr

Potential und Spannung

Potential und Spannung Potential und Spannung Arbeit bei Ladungsverschiebung: Beim Verschieben einer Ladung q im elektrischen Feld E( r) entlang dem Weg C wird Arbeit geleistet: W el = F C d s = q E d s Vorzeichen: W el > 0

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? Der magnetische Fluss durch eine Schleife: da Φ = Das faradaysche Induktionsgesetz: Die Induktivität: l A L = NF i Die Spannung

Mehr

316 - Magnetfeldmessungen

316 - Magnetfeldmessungen 316 - Magnetfeldmessungen 1. Aufgaben 1.1 Die magnetische Induktion B eines Elektromagneten auf der Polschuhachse ist mit einer Hall- Sonde in Abhängigkeit vom Magnetisierungsstrom für unterschiedliche

Mehr

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik 12.1 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik Beobachtungen zeigen: - Kommt ein

Mehr

4.10 Induktion. [23] Michael Faraday. Gedankenexperiment:

4.10 Induktion. [23] Michael Faraday. Gedankenexperiment: 4.10 Induktion Die elektromagnetische Induktion wurde im Jahre 1831 vom englischen Physiker Michael Faraday entdeckt, bei dem Bemühen die Funktions-weise eines Elektromagneten ( Strom erzeugt Magnetfeld

Mehr

Zusammenfassung EPII. Elektromagnetismus

Zusammenfassung EPII. Elektromagnetismus Zusammenfassung EPII Elektromagnetismus Elektrodynamik: Überblick Dynamik (Newton): Elektromagnetische Kräfte zw. Ladungen: Definition EFeld: Kraft auf ruhende Testladung Q: BFeld: Kraft auf bewegte Testladung:

Mehr

IK Induktion. Inhaltsverzeichnis. Sebastian Diebold, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April Einführung 2

IK Induktion. Inhaltsverzeichnis. Sebastian Diebold, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April Einführung 2 IK Induktion Blockpraktikum Frühjahr 2007 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Magnetfelder....................... 2 2.2 Spule............................ 2

Mehr

20. Vorlesung EP. III Elektrizität und Magnetismus. 19. Magnetische Felder Fortsetzung: Materie im Magnetfeld 20. Induktion 21.

20. Vorlesung EP. III Elektrizität und Magnetismus. 19. Magnetische Felder Fortsetzung: Materie im Magnetfeld 20. Induktion 21. 20. Vorlesung EP III Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder Fortsetzung: Materie im Magnetfeld 20. Induktion 21. Wechselstrom Versuche: Induktion: Handdynamo und Thomson-Transformator Diamagnetismus:

Mehr

Magnetische Phänomene

Magnetische Phänomene Magnetische Phänomene Bekannte magnetische Phänomene: Permanentmagnete; Das Erdmagnetfeld (Magnetkompass!); Elektromagnetismus (Erzeugung magnetischer Kraftwirkungen durch Stromfluss) Alle magnetischen

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 26. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 26. 06.

Mehr

5.1 Statische und zeitlich veränderliche

5.1 Statische und zeitlich veränderliche 5.1 Statische und zeitlich veränderliche Felder 5 Induktion 5.1 Statische und zeitlich veränderliche Felder Bisher haben wir elektrische und magnetische Felder betrachtet, die durch zeitlich konstante

Mehr

Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Übung 5

Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Übung 5 Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Übung 5 KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Research Center of the Helmholtz Association

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur 2014-2 1 Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Eine ebene Welle der Form E = (E x, ie x, 0) exp{i(kz + ωt)} trifft aus dem Vakuum bei z = 0 auf ein Medium mit ε = 6 und

Mehr

was besagt das Induktionsgesetz? was besagt die Lenzsche Regel?

was besagt das Induktionsgesetz? was besagt die Lenzsche Regel? Induktion Einleitung Thema: Induktion Fragen: was ist Induktion? was besagt das Induktionsgesetz? was besagt die Lenzsche Regel? Frage: was, wenn sich zeitlich ändernde E- und -Felder sich gegenseitig

Mehr

Antworten zu Wiederholungsfragen Stand:

Antworten zu Wiederholungsfragen Stand: 1.1) Was bedeutet der Begriff ionisiert? 1.2) Jede gegebene Ladungsmenge Q setzt sich aus Elementarladungen zusammen. Wieviele Elementarladungen enthält die Einheitsladung 1C? 1.3) Was sagt der Ladungserhaltungssatz

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Vorlesung 1 Thema: Elektrostatik Technische Universität München 1 Fakultät für Physik Inhaltsverzeichnis 1 Elektrostatik 3 1.1 Elektrische Ladungen und Coulomb-Gesetz...................

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik Sommersemester 15 Gabriele Semino, lexander Wolf, Thomas Maier sblatt Elektrischer Strom und Magnetostatik ufgabe 1: Kupferrohr Ein Kupferrohr (Hohlzylinder) mit Innenradius

Mehr

18. Magnetismus in Materie

18. Magnetismus in Materie 18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der

Mehr

Polarisierung und Magnetisierung

Polarisierung und Magnetisierung Übung 2 Abgabe: 10.03. bzw. 14.03.2017 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2017 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Polarisierung und Magnetisierung 1 Mathematische

Mehr

Einführung in die theoretische Physik II Sommersemester 2015

Einführung in die theoretische Physik II Sommersemester 2015 Einführung in die theoretische Physik II Sommersemester 25 martin.eckstein@mpsd.cfel.de Ausgewählte Aufgaben zur Klausurvorbereitung Lösungshinweise Aufgabe : Elektrostatik Betrachten Sie eine geladene

Mehr

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus elektrische Stromstärke I Ampere A 1 A ist die Stärke des zeitlich unveränderlichen elektrischen Stromes durch zwei geradlinige, parallele, unendlich lange

Mehr

DK4QT s Amateurfunklehrgang - Wir lern uns was!- Seite 29

DK4QT s Amateurfunklehrgang - Wir lern uns was!- Seite 29 DK4QT s Amateurfunklehrgang - Wir lern uns was!- Seite 29 Thema 17: Elektromagnetismus, Elektromagnetisches Feld bis Trafo 15 Min. Wir erinnern uns! Merke! Strom ist bewegte Elektronen! Sobald sich die

Mehr

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm PHYS3100 Grundkurs IIIb für Physiker Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Vorlesung nach Leisi, Tipler, Gerthsen, Känzig, Alonso-Finn Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/gk3b-2002-2003

Mehr

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen Aufbau von Atomen Ein Atom besteht aus einem positiv geladenen Atomkern und einer negativ geladenen Atomhülle. Träger der positiven Ladung sind Protonen, Träger der negativen Ladung sind Elektronen. Atomhülle

Mehr

Formelsammlung Elektrodynamik

Formelsammlung Elektrodynamik Formelsammlung Elektrodynamik SS 2006 RWTH Aachen Prof. Kull Skript Simon Sawallich Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 3 1.1 Funktionen............................................ 3 Trigonometrische Funktionen..................................

Mehr

Elektromagnetisches Feld.... quellenfreies Vektorfeld der Feldstärke H

Elektromagnetisches Feld.... quellenfreies Vektorfeld der Feldstärke H ET 6 Elektromagnetisches Feld Magnetische Feldstärke (magnetische Erregung) In der Umgebung stromdurchflossener Leiter entsteht ein magnetisches Feld, H = H e s... quellenfreies Vektorfeld der Feldstärke

Mehr

Elektrische und magnetische Felder

Elektrische und magnetische Felder Marlene Marinescu Elektrische und magnetische Felder Eine praxisorientierte Einführung Mit 260 Abbildungen @Nj) Springer Inhaltsverzeichnis I Elektrostatische Felder 1 Wesen des elektrostatischen Feldes

Mehr

Magnetismus - Einführung

Magnetismus - Einführung Magnetismus Magnetismus - Einführung Bedeutung: Technik:Generator, Elektromotor, Transformator, Radiowellen... Geologie: Erdmagnetfeld Biologie: Tiere sensitiv auf Erdmagnetfeld (z.b. Meeresschildkröten)

Mehr

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik 2-2-06 Klausur 2 Kurs Phe Physik Lösung Ein stromdurchflossener Leiter ist so in einem Magnetfeld mit konstanter Feldstärke B aufgehängt, dass der Strom überall senkrecht zu den magnetischen Feldlinien

Mehr

Aufgabenkatalog ET2 - v12.4

Aufgabenkatalog ET2 - v12.4 3 Magnetostatik 3.1 Lorentzkraft n einer Reihe von Experimenten mit elektrisch geladenen und (oder) magnetischen Körpern beobachtete man die Wirkung von Kräften zwischen bzw. auf diese Körper. Um diese

Mehr

Elektrizität und Magnetismus - Einführung

Elektrizität und Magnetismus - Einführung Elektrizität und Magnetismus - Einführung Elektrostatik - elektrische Ladung - Coulomb Kraft - elektrisches Feld - elektrostatisches Potential - Bewegte Ladung -Strom - Magnetismus - Magnetfelder - Induktionsgesetz

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 30. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 30. 06.

Mehr

Elektrische Ladung, elektrostatisches Feld

Elektrische Ladung, elektrostatisches Feld ET 1 Elektrische Ladung, elektrostatisches Feld Elektrische Ladung Die elektrische Ladung Q eines (geladenen) Körpers wird durch diejenige Kraft festgestellt, die er auf andere geladene Körper ausübt.

Mehr

5. Grundgleichungen der Magnetostatik

5. Grundgleichungen der Magnetostatik 5. Grundgleichungen der Magnetostatik 5.1 Divergenz der magnetischen Induktion Wir bestimmen etzt die eldgleichungen der Magnetostatik, d.h. infinitesimale (lokale Gleichungen für die magnetische lussdichte,

Mehr

Versuch E11 - Hysterese Aufnahme einer Neukurve. Abgabedatum: 24. April 2007

Versuch E11 - Hysterese Aufnahme einer Neukurve. Abgabedatum: 24. April 2007 Versuch E11 - Hysterese Aufnahme einer Neukurve Sven E Tobias F Abgabedatum: 24. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Versuchs 3 2 Physikalischer Zusammenhang 3 2.1 Magnetisches Feld..........................

Mehr

GRUNDGESETZE DES ELEKTROMAGNETISCHEN FELDES

GRUNDGESETZE DES ELEKTROMAGNETISCHEN FELDES HOCHSCHULBÜCHER FÜR PHYSIK Herausgegeben von F. X. Eder und Robert Rompe BAND 30 GRUNDGESETZE DES ELEKTROMAGNETISCHEN FELDES K. SJMONYI ' - '»мяло : m VEB DEUTSCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN BERLIN 1963

Mehr