2.3. Investition und Finanzierung. Wie wirken Steuern auf Investitions- und Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen? Besteuerung von Unternehmen:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2.3. Investition und Finanzierung. Wie wirken Steuern auf Investitions- und Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen? Besteuerung von Unternehmen:"

Transkript

1 2.3. Investition und Finanzierung Lit: Keuschnigg, Kap. XI Wie wirken Steuern auf Investitions- und Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen? Besteuerung von Unternehmen: Einkommensteuer (Personenunternehmen) Körperschaftsteuer (Kapitalgesellschaften) Gewerbesteuer Besteuerung von Kapitalerträgen (Zinsen, Dividenden, Wertsteigerungen aus Anteilsverkäufen) durch persönliche EKSt. Rainald Borck 1

2 Je nach Ausgestaltung verzerren Steuern Investition/Finanzierung. Abzugsfähigkeit von FK-Zinsen aber nicht von EK-Zinsen: Diskriminierung von EK-Finanzierung gegenüber Fremdnanzierung. Besteuerung von Erträgen und Abschreibungsregeln beeinussen Ertragswert von Investitionen: es kann zu Verzerrung der Investitionen kommen Auswirkungen auf Wachstum. Rainald Borck 2

3 Investition und Finanzierung 2-Perioden-Modell einer kleinen oenen Volkswirtschaft; Weltmarktzins r exogen. Unternehmen produzieren mit Kapital K und Arbeit L. Produktionsfunktion F (K, L) ist konkav. Unternehmen können zum Lohnsatz w Arbeit nachfragen. Cash-Flow Periode t: π(k t ) = max L [F (K t, L t ) w t L t ] (1) mit π (K) = F K > 0 > F KK = π (K). Im Optimum ist F L = w. Rainald Borck 3

4 Anfangs-Kapitalstock K 0 ist gegeben. Investitionen können nanziert werden durch Fremdnanzierung, oder durch Eigenkapital: Selbstnanzierung (einbehaltene Gewinne) und Anteilsnanzierung (Verkauf von neuen Anteilen). Vermögen aller Anteilseigner = Unternehmenswert V. Mit z Anteilen zum Preis v: V t = z t v t (2) V t = V t+1 V t (3) = v t+1 z t + z t v t, V N t = v t+1 z t (4) z t v t ist der Kapitalgewinn der Alteigentümer; durch Ausgabe von z t neuen Anteilen erzielt Unt. Einnahmen von v t+1 z t (Anteilsnanzierung). Rainald Borck 4

5 Finanzierungsformen für Investitionen I: Fremdnanzierung, B N : Schuldenstand erhöht sich auf B t+1 = B t + B N t. EK-Finanzierung: Selbstnanzierung E und Anteilsnanzierung V N : I t = E t + V N t + B N t (5) Buchhalterischer Gewinn G kann entweder einbehalten oder ausgeschüttet werden: G t = π t rb t = E t + D t (6) Rainald Borck 5

6 (Alt-) Eigentümer eines Unternehmens erhalten Dividenden D t und Beteiligungsgewinne V t+1 V t Vt N. Arbitragefreiheit verlangt, dass die Rendite gleich dem Kapitalmarktzins ist: D t + V t+1 V t V N t V t = r t (7) Ohne Unsicherheit betragen die Erträge der Anteilseigner gerade r t V t (= Opportunitätskosten der Anteile). Mit R = 1 + r folgt aus (7) R 0 V 0 = D 0 V0 N + V 1 und R 1 V 1 = D 1 V1 N + V 2. Da die Welt in Periode 1 endet, muss für das Endvermögen V 2 = 0 gelten und damit: R 0 V 0 = D 0 V0 N + D 1 V1 N (8) R 1 Rainald Borck 6

7 Ann.: Manager maximieren Vermögen der Anteilseigner (shareholder value). A 0 : Anfangsvermögen der Haushalte. Einkommen kann konsumiert oder als Vermögen akkumuliert werden: C 0 = W 0 + R 0 A 0 A 1, C 1 = W 1 + R 1 A 1 (9) C 0 + C 1 R 1 = R 0 A 0 + w 0 + w 1 R 1 (10) Rainald Borck 7

8 Investition mit Selbstnanzierung Vollständige Selbstnanzierung. Setze B t = Bt N = Vt N = 0. Dann gilt I t = E t und D t = G t E t = π t (K t ) I t. Anfangs-Kapitalstock ist K 0 und Investitionen erhöhen K: K t+1 = K t + I t : K 1 = K 0 + I 0, K 2 = 0 (11) Am Ende der Periode 1 wird Kapitalstock verbraucht und daher gilt I 1 = K 1. Damit ist die Ausschüttung in Periode 1 D 1 = π 1 I 1 = π(k 1 ) + K 1. Rainald Borck 8

9 Investitionsproblem lautet max D 0 + D 1 /R 1 oder [ max π 0 I 0 + π(k ] 1) + K 1, K 1 = I 0 + K 0 (12) I 0 R 1 [ max π 0 I 0 + π(i ] 0 + K 0 ) + I 0 + K 0 (13) I 0 R 1 B.e.O.: 1 + π (K 1 ) r 1 = 0 π (K 1 ) = r 1 (14) Interpretation: Kapitalkosten einer zusätzlichen Investition (1) = zusätzliche Dividende (π + 1)/(1 + r 1 ). Alternativ: Rendite der Investition π = Opportunitätskosten (r 1 ). Rainald Borck 9

10 EUR π'(k 1 ) r K 0 +I 0 K Abbildung: Optimale Investition Rainald Borck 10

11 D 1 D 1 =π(k 1 )+I 0 +K 0 D* 1 D 0 +D 1 /R π 0 +K 0 A D* 0 π 0 D 0 } E 0 Abbildung: Optimale Investition (2) Rainald Borck 11

12 Finanzierungsneutralität In einer Welt ohne Steuern ist Investitionstätigkeit an der Grenze unabhängig von Finanzierungsform. Betrachte z.b. Anteilsnanzierung. Es gilt nun E = 0 und D = π sowie I = V N. Maximierung des Unternehmenswertes (mit I 1 = K 1 = K 0 + I 0 ): max D 0 V0 N + D 1 V1 N (15) R 1 = π 0 I 0 + π(k 1) + K 1 R 1 (16) Rainald Borck 12

13 Dies ist oensichtlich dieselbe Zielfunktion wie in (12) und daher ist auch die Regel für die optimale Investition dieselbe. Analog für Fremdnanzierung: Finanzierungsweg hat keinen Einuss auf die Investitionsentscheidung. Rainald Borck 13

14 Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht Bisher: Nur Unternehmen betrachtet. Gesamtwirtschaftliche Allokation wird auch durch Konsumentscheidungen der Haushalte determiniert. Unternehmen maximieren Unternehmenswert π (K 1 ) = r 1. Dadurch Maximierung der Konsummöglichkeiten der HH. HH maximieren Nutzen, gegeben ihre intertemporale Budgetrestriktion MRS = U 0 /U 1 = 1 + r 1. S. Abb. GGW ist paretoezient: Wenn Besteuerung Kapitalallokation verändert, entsteht ein Wohlfahrtsverlust. Rainald Borck 14

15 C 1 Produktion F 1 +K 1 Konsum C* 1 F 0 +K 0 C 0 +C 1 /R F 0 -I 0 C* 0 F 0 C 0 Abbildung: Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht Rainald Borck 15

16 Besteuerung und Investitionen Betrachte eine Gewinnsteuer: z.b. Körperschaftsteuer oder persönliche Einkommensteuer für Personenunternehmen. Es werde ein einheitlicher Steuersatz τ auf einbehaltene und ausgeschüttete Gewinne erhoben: (1 τ)π 0 = E 0 + D 0. Betrachte Selbstnanzierung: E = I (V N = B = B N = 0). Investitionsausgaben seien nicht steuerlich absetzbar. Ausschüttungen: D t = (1 τ)π t I t, K t+1 = I t + K t (17) Rainald Borck 16

17 Am Ende von Periode 1 wird Kapital desinvestiert so dass gilt: K 2 = I 1 + K 1 = 0 I 1 = K 1 Optimale Investition: max I 0 D 0 + D 1 R 1 = (1 τ)π 0 I 0 + (1 τ)π(k 0 + I 0 ) + I 0 + K 0 R 1 (18) K 0 ist historisch gegeben und die BEO daher: 1 + (1 τ)π (K 1 ) r t = 0 (19) (1 τ)π (K 1 ) = r 1 (20) Rainald Borck 17

18 Aus (19) folgt, dass Unternehmen c.p. weniger investieren als ohne Steuern, weil der Ertrag der marginalen Investition besteuert wird; s. Abb. Aber: Wenn Zinserträge ebenfalls mit Satz τ besteuert werden, sinkt der Nettozins und damit folgt für die optimale Investition (1 τ)π (K 1 ) = (1 τ)r 1 (21) π (K 1 ) = r 1 (22) Johansson-Samuelson-Theorem: Wenn Gewinne und Zinserträge mit gleichem Satz besteuert werden, wird die Investitionstätigkeit durch Steuern nicht verzerrt. Rainald Borck 18

19 EUR π'(k 1 ) (1 τ)π'(k 1 ) r K 0 I' 0 I 0 K Abbildung: Besteuerung und Investition Rainald Borck 19

20 Steuervergünstigungen Beispiele für Steuervergünstigungen: beschleunigte Abschreibungen, Investitionsprämien. Sei ein Teil e der Investitionsausgaben abzugsfähig. Dividenden in Periode 0 bzw. 1: D 0 = π 0 I 0 τ(π 0 ei 0 ) (23) = (1 τ)π 0 (1 eτ)i 0 (24) D 1 = (1 τ)π(k 1 ) + (1 eτ)(k 0 + I 0 ) (25) unter Verwendung von K 1 = I 1. Rainald Borck 20

21 Unternehmen maximiert Barwert der Nettodividende max I 0 D 0 + D 1 R 1 (26) max I 0 (1 τ)π 0 (1 eτ)i 0 + (1 τ)π(k 0 + I 0 ) + (1 eτ)(k 0 + I 0 ) R 1 (27) BEO: (1 eτ) + (1 τ)π (K 1 ) + (1 eτ) 1 + r 1 = 0 (28) π (K 1 ) = 1 eτ 1 τ r 1 (29) Rainald Borck 21

22 Auf der rechten Seite von (29) stehen die Kapitalnutzungskosten, die mit e fallen: dies begünstigt c.p. Investitionen (s. Abb.). Aus (29) folgt mit τ := ((1 e)τ)/(1 eτ). (1 τ )π 1 = r 1 (30) τ : eektiver Grenzsteuersatz: Eekt von Steuern und Abschreibungsregeln auf Investitionsanreize. Realität: vorzeitige Abschreibungen, Investitionsprämien, Abziehbarkeit von FK-Zinsen, etc. Rainald Borck 22

23 Für e = 1 folgt, dass die Investitionstätigkeit durch Steuern nicht beeinträchtigt wird. Steuerparadoxon: Bei e > 1 führt eine Erhöhung des Steuersatzes zu mehr Investitionen! Für e < 1 führt eine Erhöhung des Steuersatzes zu weniger Investitionen. Rainald Borck 23

24 Eine Steuer mit Sofortabschreibung von Investitionen (e = 1) wird als Cash-Flow-Steuer bezeichnet und ist investitionsneutral. Intuition: Erträge der Investition (π ) werden besteuert, aber durch Sofortabschreibung sinken auch die Investitionskosten auf 1 τ. Staat verhält sich als stiller Teilhaber, der sich an den Kosten und Erträgen gleichermaÿen beteiligt. Marginale Investition wird nicht besteuert. Man kann zeigen, dass die Cash-Flow-Steuer die Erträge aus Alt-Investitionen besteuert (s. (23)) Rainald Borck 24

25 EUR π'(k 1 ) (1 τ)π'(k 1 ) r (1 eτ)r K 0 I' 0 I'' 0 I 0 K Abbildung: Steuervergünstigungen (e < 1) Rainald Borck 25

26 Besteuerung auf Personenebene Kapitalgesellschaften: Gewinne werden zusätzlich bei Investoren durch persönliche EKSt belastet. Klassisches System: Dividenden unterliegen der EKSt es kommt zur Doppelbesteuerung. Anrechnungsverfahren: KöSt wird auf persönliche EKSt angerechnet Vermeidung der Doppelbesteuerung. Teileinkünfteverfahren: es wird ein Teil der KöSt angerechnet (z.b. in Deutschland). Rainald Borck 26

27 Sei Gewinnsteuersatz gleich null (Problem der Doppelbesteuerung ausgeblendet); t D : persönlicher EK-Steuersatz für Dividendeneinkünfte; t V : eektiver persönlicher Steuersatz für Kapitalgewinne. Meist gilt Realisationsprinzip: Kapitalgewinne werden erst bei Realisation besteuert, so dass ein Zinsvorteil bei später Veräuÿerung entsteht t D > t V. Aribtrage-Freiheit analog zu (7) bedeutet: r t V t = (1 t D )D t + (1 t V )(V t+1 V t V N t ) (31) Rainald Borck 27

28 Dividieren durch (1 t V ) ergibt: mit R t := 1 + r t V t 1 t V = 1 td 1 t V D t + (V t+1 V t V N t ) (32) R t V t = 1 td 1 t V D t + (V t+1 V N t ) (33) rt. 1 t V Für t = 0 folgt mit V 2 = 0 (Endbedingung, dass Vermögen in Periode 1 aufgebraucht wird): R 0 V 0 = 1 td 1 t V D 0 + (V 1 V0 N ) (34) = 1 td 1 t V D 0 V0 N + 1 ( 1 t D R 1 1 t V D 1 V1 N ) (35) Rainald Borck 28

29 Selbstnanzierung Ohne Gewinnsteuer steht Cash-Flow für Einbehaltung und Ausschüttung zur Verfügung, π t = D t + E t. Bei Selbstnanzierung haben wir E t = I t und damit D t = π t I t. Keine Anteilsnanzierung (V N t = 0). Unternehmen maximiert max I 0 1 t D 1 t V [ π 0 I 0 + π(k ] 0 + I 0 ) + K 0 + I 0 R 1 (36) mit R 1 = 1 + r 1 /(1 t V ) und unter Verwendung von K 0 + I 0 = K 1 = I 1. Rainald Borck 29

30 BEO: 1 + π (K 1 ) r 1 /(1 t V ) = 0 (1 tv )π (K 1 ) = r 1 (37) Beachte: Bei Selbstnanzierung hat Dividendensteuer keinen Einuss auf die Investitionen! Intuition: Dividende in t = 0 sinkt durch selbstnanzierte Investition um 1 t D ; die künftigen Ausschüttungen werden aber ebenso um 1 t D gekürzt, damit ist Dividendensteuer irrelevant für Investitionen (obwohl sie den Unternehmenswert senkt). Beteiligungsgewinnsteuer belastet Investitionen. Rainald Borck 30

31 Anteilsnanzierung Bei Anteilsnanzierung gilt I t = Vt N und E t = 0. Der gesamte Gewinn wird ausgeschüttet, D t = π t. Aus (35) folgt das Optimierungsproblem max I 0 und die BEO 1+ 1 t D 1 t V π 0 I [ 1 t D R 1 1 t V π(k 0 + I 0 ) + K 0 + I 0 ] (38) 1 t D 1 t V π (K 1 ) r 1 /(1 t V ) = 0 (1 td )π (K 1 ) = r 1 (39) Rainald Borck 31

32 Beachte: durch Anteilsnanzierung entstehen für die existierenden Anteile keine Kapitalgewinne; daher ist Beteiligungsgewinnsteuer irrelevant für Finanzierung. Dividendensteuer reduziert unmittelbar die Erträge der Alteigentümer und verzerrt daher Investitionen. Für selbstnanzierte Investitionen ist Beteiligungsgewinnsteuersatz relevant, für anteilsnanzierte Dividendensteuersatz. Wenn Unternehmen beide Finanzierungswege wählen, sind beide Steuersätze relevant. Rainald Borck 32

33 Allerdings: Diskriminierung der Dividenden führt zu Präferenz für Selbstnanzierung; tatsächlich ist Anteilsnanzierung von Investitionen nicht besonders bedeutend. Gleichbehandlung ist schwierig. Auch wenn ausgeschüttete und einbehaltene Gewinne auf Unternehmensebene gleich besteuert werden, entsteht eine Bevorzugung der Selbstnanzierung, wenn Beteiligungsgewinne erst bei Realisation besteuert werden. Rainald Borck 33

34 Besteuerung und Finanzierung Welche Wirkung haben Steuern auf Finanzierungsform, d.h. Wahl von FK versus EK? Abzugsfähigkeit von FK-Zinsen begünstigt c.p. Fremdnanzierung. Betrachte Gewinnsteuer (persönliche EKSt ausgeblendet). Beim EK nur Selbstnanzierung betrachtet: I t = B N t + E t. Ausschüttungen: D t = (1 τ)(π t r t B t ) E t, I t = B N t + E t (40) Rainald Borck 34

35 Anlagevermögen K t FK B t und EK K t B t. Am Ende von Periode 1 muss gelten: K 2 = B 2 = 0 und damit K t+1 = I t +K t, B t+1 = Bt N +B t, B1 N = B 1, K 1 = I 1 (41) Ersetzen von E t in (40) und Verwenden von (41) gibt D 0 = (1 τ)(π 0 r 0 B 0 ) + B N 0 I 0 (42) D 1 = (1 τ)(π 1 r 1 B 1 ) B 1 + K 1 (43) Rainald Borck 35

36 Selbstnanzierung: Setze alle FK-Terme null. Dann gilt D 0 = (1 τ)π 0 I 0, D 1 = (1 τ)π(k 1 ) + K 1. Maximierung des Unternehmenswertes D 0 + D 1 /R 1 : max I 0 (1 τ)π 0 I R 1 ((1 τ)π(k 0 + I 0 ) + K 0 + I 0 ) 1 + (1 τ)π (K 1 ) r 1 = 0 (44) (1 τ)π (K 1 ) = r 1 (45) Ergebnis: Investitionen werden durch Gewinnsteuern behindert (s.o.). Rainald Borck 36

37 Fremdnanzierung: I 0 = B N 0 und damit B 1 = I 0 + B 0. Dividenden sind D 0 = (1 τ)(π 0 r 0 B 0 ), D 1 = (1 τ)(π(k 1 ) r 1 B 1 ) + K 1 B 1. Da D 0 nicht von I 0 abhängt: Maximiere D 1 : D 1 = (1 τ)(π(k 1 ) r 1 B 1 ) + K 1 B 1 (46) = (1 τ)(π(k 0 + I 0 ) r 1 (I 0 + B 0 ) + K 0 B 0 (47) BEO: π (K 1 ) r 1 = 0 (48) Ergebnis: Bei FK-Finanzierung hat Besteuerung keinen Einuss auf marginale Investition! Rainald Borck 37

38 Intuition: Ertrag der Investition wird besteuert, aber durch Absetzbarkeit von FK-Zinsen mindern sich Kapitalkosten im gleichen Ausmaÿ. FK-Finanzierung ist daher günstiger als Selbstnanzierung. Betrachtung der persönlichen EKSt: FK-Ertrag wird als Zinsen versteuert, EK-Ertrag als Dividende oder Kapitalgewinn. Synthetische EKSt: Im Prinzip werden alle Erträge gleich besteuert, aber Ralisationsprinzip begünstigt c.p. Eigennanzierung. Fazit: Unternehmensbesteuerung mit FK-Zinsabzug begünstigt Fremdnanzierung; persönliche EKSt wirkt dem teilweise entgegen. Rainald Borck 38

1.3. Neoklassische Theorie der Staatsverschuldung

1.3. Neoklassische Theorie der Staatsverschuldung 1.3. Neoklassische Theorie der Staatsverschuldung Eekte einer Staatsverschuldung im OLG Modell. Annahmen: exogen gegebener Pfad der Staatsausgaben; Finanzierung über Steuern oder Verschuldung. Finanzierungstausch:

Mehr

6. Besteuerung von Unternehmen

6. Besteuerung von Unternehmen 6. Besteuerung von Unternehmen Silke Übelmesser LMU München SS 2010 6. Besteuerung von Unternehmen 6.1 Grundlagen 6.2 Finanzierungsneutralität 6.3 Rechtsformneutralität 6.4 Investitionsneutralität Literatur

Mehr

Unternehmensbesteuerung in einem internationalen Umfeld: Finanzierungsneutralität

Unternehmensbesteuerung in einem internationalen Umfeld: Finanzierungsneutralität sbesteuerung in einem internationalen Umfeld: Finanzierungsneutralität Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2007/2008 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg,

Mehr

Unternehmensbesteuerung in einem internationalen Umfeld: Rechtsformneutralität Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2007/2008

Unternehmensbesteuerung in einem internationalen Umfeld: Rechtsformneutralität Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2007/2008 sbesteuerung in einem internationalen Umfeld: Rechtsformneutralität Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2007/2008 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, ZEW

Mehr

2. Anreizwirkungen der Besteuerung 2.1. Arbeitsangebot

2. Anreizwirkungen der Besteuerung 2.1. Arbeitsangebot 2. Anreizwirkungen der Besteuerung 2.1. Arbeitsangebot Lit: Keuschnigg, Kap. III Allgemein: Steuern beeinussen individuelle Entscheidungen. Welche Auswirkungen hat das auf individuelle Entscheidungen wie

Mehr

7. Budgetdezite und Fiskalpolitik

7. Budgetdezite und Fiskalpolitik 7. Budgetdezite und Fiskalpolitik Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 26, Romer Kap. 11 Keynesianismus: Staatsdezit kann Konjunktur ankurbeln. OECD Länder: seit Beginn des 20 Jhd. deutliche Zunahme der Schuldennanzierung.

Mehr

INVESTITION UND BESTEUERUNG Investitionsneutralität

INVESTITION UND BESTEUERUNG Investitionsneutralität Univ.-Prof. Dr. Stefan D. Josten Öffentliche Finanzen E.1 Investitionsneutralität Kapitalwerte vor Steuern: K 1, K 2, Kapitalwerte nach Steuern: Investitionsneutralität der Besteuerung verlangt, dass:

Mehr

Kapitaleinkommen. Einheit 9. Karin Mayr

Kapitaleinkommen. Einheit 9. Karin Mayr Besteuerung von Kapitaleinkommen IK Steuern und Staatsausgaben Einheit 9 Karin Mayr Soll Kapitaleinkommen besteuert werden? Äquivalenzüberlegungen Äquivalenz von: - proportionaler Konsumsteuer - proportionaler

Mehr

I. Grundlagen der Investitionstheorie

I. Grundlagen der Investitionstheorie I. Grundlagen der Investitionstheorie Dieser Kapitel ist eine Einführung in die Investitionstheorie. Ein Investitionsprojekt () ist z.b. Bau eine Produktionsanlage, Kauf von Immobilien, Kauf von Aktien

Mehr

1.5. Politische Ökonomie der Staatsverschuldung

1.5. Politische Ökonomie der Staatsverschuldung 1.5. Politische Ökonomie der Staatsverschuldung Warum sind Dezite und Schulden in Demokratien so hoch? Tax smoothing: In Kriegszeiten sollten Dezite hoch sein, in Friedenszeiten Schulden abgebaut werden.

Mehr

5. Arbeitslosenversicherung. OECD Länder: I.d.R. staatliche Arbeitslosenversicherung. Kaum private Versicherung. Warum?

5. Arbeitslosenversicherung. OECD Länder: I.d.R. staatliche Arbeitslosenversicherung. Kaum private Versicherung. Warum? 5. Arbeitslosenversicherung Lit. Breyer/Buchholz (2007), Kap. 7 OECD Länder: I.d.R. staatliche Arbeitslosenversicherung. Kaum private Versicherung. Warum? 1. Private Versicherung überüssig, weil staatliche

Mehr

4. Indirekte Demokratie 4.1. Parteienwettbewerb

4. Indirekte Demokratie 4.1. Parteienwettbewerb 4. Indirekte Demokratie 4.1. Parteienwettbewerb Indirekte Demokratie: Politiker bestimmen über Politik. Politiker schlagen Programme vor, und Wähler stimmen darüber ab. Wie sieht Wettbewerb aus? Ergebnis

Mehr

Unternehmenssteuern in Europa: Aktuelle Entwicklungen und Trends

Unternehmenssteuern in Europa: Aktuelle Entwicklungen und Trends Unternehmenssteuern in Europa: Aktuelle Entwicklungen und Trends Workshop WSI/IMK, Arbeitskreis Steuerpolitik, Berlin 8. Mai 2007 Margit Schratzenstaller Gliederung 1. Zur Einführung 2. Aktuelle strukturelle

Mehr

Wohlfahrtstheorie. 2. Wohlfahrtstheorie

Wohlfahrtstheorie. 2. Wohlfahrtstheorie 2. Wohlfahrtstheorie Grundlage der Allokationspolitik: Wohlfahrtstheorie Soziale Zustände werden auf Basis der individuellen Nutzen bewertet. Wenn eine Markt-Allokation Möglichkeiten zur Ezienzverbesserung

Mehr

4. Optimale Güterbesteuerung

4. Optimale Güterbesteuerung 4. Optimale Güterbesteuerung Lit: Keuschnigg, Kap. VII, Homburg, Kap. 5, Salanié, Kap. 3, 10 Optimalsteuertheorie: Staat versucht, durch Besteuerung Wohlfahrt zu maximieren. Hier: Güterbesteuerung, nächstes

Mehr

Unternehmensteuerreform 2008

Unternehmensteuerreform 2008 Unternehmensteuerreform 2008 - So können Sie bares Geld sparen! Seite 1 Steuerliche Unterschiede zwischen dem Einzelunternehmen und der GmbH Steuerarten Steuersätze Freibeträge Einzelunternehmen Einkommensteuer

Mehr

Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte)

Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte) Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte) Dirk Düsentrieb hat nach seinem erfolgreich abgeschlossenen Studium eine Stelle als Asset Manager bei der Adebar Financial Services AG bekommen. Sein jährlicher

Mehr

Aufgabe 1 ( 12 Punkte)

Aufgabe 1 ( 12 Punkte) Aufgabe 1 ( 12 Punkte) Bearbeiten Sie folgende Fragen und Aufgaben. (a) Angenommen, die Körperschaftsteuer wird ersatzlos gestrichen, während die Besteuerung von Personengesellschaft und natürlichen Personen

Mehr

9. Politische Ökonomie

9. Politische Ökonomie 9. Politische Ökonomie Fragestellung: Wie werden Ausgabenentscheidungen in Demokratie getroen? Annahme hier: Wähler entscheiden direkte Demokratie. Honung, dass Entscheidungsprozess vernünftige Eigenschaften

Mehr

Bachelorprüfung WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN im SS 2015 MAKROÖKONOMIK II. Bearbeitungshinweise BEWERTUNG: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein

Bachelorprüfung WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN im SS 2015 MAKROÖKONOMIK II. Bearbeitungshinweise BEWERTUNG: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein Bitte tragen Sie hier Ihre Matrikelnummer ein Bachelorprüfung WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN im SS 2015 MAKROÖKONOMIK II Prof. Dr. Hans Fehr (Diese Klausur umfasst

Mehr

7. Übung Makroökonomische Theorie

7. Übung Makroökonomische Theorie 7. Übung Makroökonomische Theorie Aufgabe 14 In einer Volkswirtschaft mit Staat sind folgende Größen gegeben: Autonome Nachfrage des Staates: 100 GE Marginale Konsumneigung: 0,8 marginale Sparneigung:

Mehr

Klausur für das Modul Finanzwissenschaft II - Öffentliche Einnahmen

Klausur für das Modul Finanzwissenschaft II - Öffentliche Einnahmen Universität Freiburg Institut für Finanzwissenschaft II Prof. Dr. Wolfgang Eggert Klausur für das Modul Finanzwissenschaft II - Öffentliche Einnahmen Dienstag, 27.07.2010, 13:00-14:30 Uhr Hörsaal: 1010

Mehr

Louis Kaplow Taxation and risk taking: a general equilibrium perspective

Louis Kaplow Taxation and risk taking: a general equilibrium perspective Louis Kaplow Taxation and risk taking: a general equilibrium perspective Worum geht s? Staat besitzt Portfolio aus sicheren und riskanten Anlagen Durch Anpassung des Portfolios kann der Staat Risiko beeinflussen

Mehr

Sozialstaat Renteneintritt

Sozialstaat Renteneintritt 3.5. Renteneintritt Bisher: fester Renteneintritt. Aber: Renteneintritt kann (teilweise) frei gewählt werden. Bsp: Renteneintritt in Schweden 6-8 Jahre später als Belgien. Durch frühzeitigen Renteneintritt

Mehr

8. Öentlich bereitgestellte private Güter

8. Öentlich bereitgestellte private Güter 8. Öentlich bereitgestellte private Güter Staatliche Bereitstellung privater Güter, z.b. medizinische Versorgung oder Schulwesen: i.d.r. weitgehend aus Steuermitteln statt Gebühren nanziert Verbrauch rationiert.

Mehr

4. Unternehmenssteuern

4. Unternehmenssteuern 97 4.1 Einführung - die Insel Der Umsatz eines Unternehmens wird aufgeteilt 1 in Zahlungen an Zulieferer (also andere Unternehmen), 2 Löhne der Arbeiter, 3 Zinsen an Kreditgeber und 4 Dividenden an die

Mehr

Der Optimale Verschuldungsgrad. Gliederung

Der Optimale Verschuldungsgrad. Gliederung Gliederung 1. Der Verschuldungsgrad 1.1 Art des Verschuldungsgrades 2. Das Modigliani Miller Theorem i Mill 3. Leverage Effekt 4. Optimaler Verschuldungsgrad: d Voraussetzungen 4.1 Optimaler Verschuldungsgrad:

Mehr

Gerecht, effizient, wettbewerbsfähig: Ein Steuerkonzept für Deutschland

Gerecht, effizient, wettbewerbsfähig: Ein Steuerkonzept für Deutschland Gerecht, effizient, wettbewerbsfähig: Ein Steuerkonzept für Deutschland Universität Regensburg und Sachverständigenrat Duale Einkommensteuer Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen

Mehr

Band 74. Julius Groten. Integration einer Abgeltungsteuer auf Kapitaleinkünfte in ein Steuersystem mit progressivem Tarif

Band 74. Julius Groten. Integration einer Abgeltungsteuer auf Kapitaleinkünfte in ein Steuersystem mit progressivem Tarif Unternehmen und Steuern Herausgeber: Prof. Dr. Jochen Sigloch, Universität Bayreuth Prof. Dr. Klaus Henselmann, Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr. Thomas Egner, Universität Bamberg Band 74 Julius

Mehr

Einführung in die Finanzwissenschaft

Einführung in die Finanzwissenschaft Einführung in die Finanzwissenschaft Lösung zum Übungsblatt 6 Torben Klarl Universität Augsburg 8. Juni 2013 Torben Klarl (Universität Augsburg) Einführung in die Finanzwissenschaft 8. Juni 2013 1 / 12

Mehr

Investition WS 2012 Tutorium vom 08.02.2013

Investition WS 2012 Tutorium vom 08.02.2013 Investition WS 2012 Tutorium vom 08.02.2013 1. Aufgabe Ein Fischereiunternehmen muss neue Kutter kaufen und überlegt, ob es in einen oder zwei Kutter investieren soll. Jeder Kutter hat 10 m³ Kapazität

Mehr

Modigliani/Miller (MM) Theorem. Alexander Kall Finanzwirtschaft 7. Semester

Modigliani/Miller (MM) Theorem. Alexander Kall Finanzwirtschaft 7. Semester Modigliani/Miller (MM) Theorem Alexander Kall Finanzwirtschaft 7. Semester Überblick Grundlagen 1. These Arbitragebeweis 2. These 3. These Grundlagen EK als Marktwert des Eigenkapitals (Aktien) FK als

Mehr

Aufgabenblatt 1: Güter- und Geldmarkt

Aufgabenblatt 1: Güter- und Geldmarkt Aufgabenblatt : Güter- und Geldmarkt Lösungsskizze Bitten beachten Sie, dass diese Lösungsskizze lediglich als Hilfestellung zur eigenständigen Lösung der Aufgaben gedacht ist. Sie erhebt weder Anspruch

Mehr

Finanzierung I+II. Ausgewählte Folien für die Kapitel 3+4

Finanzierung I+II. Ausgewählte Folien für die Kapitel 3+4 Finanzierung I+II Ausgewählte Folien für die Kapitel 3+4 Die Bilanz Definition: Eine Finanzaussage, die zu einem bestimmten Zeitpunkt den Wert der Vermögensgegenstände und der Schulden eines Unternehmens

Mehr

Unternehmenssteuerreform II

Unternehmenssteuerreform II Unternehmenssteuerreform II Was bringt sie für mein Unternehmen? Dr. Max Nägeli www.kmunext.ch Basel, 6. September 2006 In this world nothing can be said to be certain, except death and taxes. (Benjamin

Mehr

Die duale Einkommensteuer. Theoretisches Konzept, Vergleich: Skandinavische Länder und Österreich. Endpräsentation

Die duale Einkommensteuer. Theoretisches Konzept, Vergleich: Skandinavische Länder und Österreich. Endpräsentation Die duale Einkommensteuer. Theoretisches Konzept, Vergleich: Skandinavische Länder und Österreich Endpräsentation Diplomand: Hannes Weyermair Betreuer: Univ. Prof. DDr. Johann K. Brunner Übersicht Relevante

Mehr

Finanzwissenschaft II: Normative Besteuerungsansätze II: Unternehmenssteuern Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2007/2008

Finanzwissenschaft II: Normative Besteuerungsansätze II: Unternehmenssteuern Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2007/2008 Finanzwissenschaft II: Normative Besteuerungsansätze II: Unternehmenssteuern Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2007/2008 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg,

Mehr

3.3 Kapitalstock und Investitionen

3.3 Kapitalstock und Investitionen 3.3 Kapitalstock und Investitionen Langfristige Anpassung: Substitution und Kapazitäten Die Annahmen des Modells: Die Nachfrage bestimmt sich aus einer logarithmisch linearen Nachfragekurve D = p η Z bzw.

Mehr

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1)

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1) 2.1 Konsumverhalten und Multiplikator Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage Y n setzt sich aus dem privaten Konsum C und den Investitionen I zusammen

Mehr

In einem weltweiten Vergleich der wichtigsten Industrieländer zeichnet sich Deutschland durch eines der wettbewerbsfähigsten

In einem weltweiten Vergleich der wichtigsten Industrieländer zeichnet sich Deutschland durch eines der wettbewerbsfähigsten Steuerumfeld Wettbewerbsfähiges Steuersystem In einem weltweiten Vergleich der wichtigsten Industrieländer zeichnet sich Deutschland durch eines der wettbewerbsfähigsten Steuersysteme aus. Die durchschnittliche

Mehr

Wachstum. 2. Wachstum. Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 1012; Mankiw, Kap. 7,8; Romer, Kap. 1,3

Wachstum. 2. Wachstum. Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 1012; Mankiw, Kap. 7,8; Romer, Kap. 1,3 2. Wachstum Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 1012; Mankiw, Kap. 7,8; Romer, Kap. 1,3 USA und West-Europa: Realeinkommen pro Kopf sind ca. 10-30 mal so hoch wie vor 100 Jahren. Blick auf die letzten 2000 Jahre:

Mehr

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS08 -Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS08 -Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS08 -Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens Frage 1: Grundlagen (10 Pkt) Welche Größen sind nicht Bestandteil des Bruttonationaleinkommens (BNE)? o Faktoreinkommen

Mehr

Diplomvorprüfung für Volkswirte

Diplomvorprüfung für Volkswirte Seminar für Versicherungswissenschaft 20. Februar 2004 Prof. Ray Rees Diplomvorprüfung für Volkswirte Methoden der Volkswirtschaftslehre (VWL III) Grundstudium Sie haben für die Bearbeitung der folgenden

Mehr

Gesundheitsökonomik. Thema 6 Das Individuum als Produzent seiner Gesundheit I. Prof. Dr. Alfonso Sousa-Poza, Universität Hohenheim 1

Gesundheitsökonomik. Thema 6 Das Individuum als Produzent seiner Gesundheit I. Prof. Dr. Alfonso Sousa-Poza, Universität Hohenheim 1 Gesundheitsökonomik Thema 6 Das Individuum als Produzent seiner Gesundheit I Prof. Dr. Alfonso Sousa-Poza, Universität Hohenheim 1 Rückblick Die Nachfragefunktion: Q = f(preis, Einkommen, Preise von Komplementen

Mehr

4. Konjunktur. Was verursacht Konjunkturschwankungen? 2 Sichtweisen:

4. Konjunktur. Was verursacht Konjunkturschwankungen? 2 Sichtweisen: 4. Konjunktur Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 3-8; Mankiw, Kap. 9-11, 13; Romer, Kap. 5 Was verursacht Konjunkturschwankungen? 2 Sichtweisen: 1. Neoklassische Sicht: vollständige Märkte, exible Preise: Schwankungen

Mehr

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Kapitalmarkt, Finanzierung und Investition SS 2009

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Kapitalmarkt, Finanzierung und Investition SS 2009 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Kapitalmarkt, Finanzierung und Investition SS 2009 Vorlesung: Freitag 10-12, PD Dr. Dorothea Schäfer, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Übung 12-14

Mehr

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I 1 Prof. Dr. Werner Smolny Wintersemester 2002/2003 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 05 Tel. 0731 50 24261 Universität Ulm, Abt. Wirtschaftspolitik, D-89069 Ulm Universität Ulm Zentrale

Mehr

G-REIT REAL ESTATE INVESTMENT TRUST. von Anna Bremer

G-REIT REAL ESTATE INVESTMENT TRUST. von Anna Bremer G-REIT REAL ESTATE INVESTMENT TRUST von Anna Bremer Was ist ein REIT? Ein REIT ist eine börsennotierte Immobilienaktiengesellschaft, die auf Unternehmensebene von der Körperschaftund Gewerbesteuer befreit

Mehr

TEIL II THEORIE UND POLITIK DER ÖFFENTLICHEN EINNAHMEN. Finanzwissenschaft für Betriebwirte Universität Mannheim Prof. Dr.

TEIL II THEORIE UND POLITIK DER ÖFFENTLICHEN EINNAHMEN. Finanzwissenschaft für Betriebwirte Universität Mannheim Prof. Dr. TEIL II THEORIE UND POLITIK DER ÖFFENTLICHEN EINNAHMEN Finanzwissenschaft für Betriebwirte Universität Mannheim Prof. Dr. Eckhard Janeba 1 Thema 8: Einführung in die Steuerlehre Steuern vs. Gebühren vs.

Mehr

Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet:

Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet: 1. Die IS-Kurve [8 Punkte] Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet: 1 c(1 t) I + G i = Y + b b Das volkswirtschaftliche Gleichgewicht eines Landes liegt in Punkt A. Später

Mehr

Mathematische Methoden der VWL

Mathematische Methoden der VWL Mathematische Methoden der VWL Kapitel 1: Maximierung ohne Nebenbedingungen Till Stowasser Klaus Schmidt, 2001 / Till Stowasser, 2014 LMU, Wintersemester 2014/2015 1 / 30 Syllabus Syllabus 1.1 Funktionen

Mehr

Mikroökonomik. Das Budget. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Das Budget 1 / 21

Mikroökonomik. Das Budget. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Das Budget 1 / 21 Mikroökonomik Das Budget Harald Wiese Universität Leipzig Harald Wiese (Universität Leipzig) Das Budget 1 / 21 Überblick über die Haushaltstheorie Budget Kap. B Präferenzen Kap. C Haushaltsoptimum Kap.

Mehr

Steuer von Einkommen juristischer Personen ( Körperschaftsteuer) Rechtsgrundlage

Steuer von Einkommen juristischer Personen ( Körperschaftsteuer) Rechtsgrundlage Steuer von Einkommen juristischer Personen ( Körperschaftsteuer) Rechtsgrundlage Die Rechtsgrundlage für die polnische Körperschaftsteuer wird mit dem Gesetz von 15. Februar 1992 über Steuer von Einkommen

Mehr

Klausur zur Veranstaltung Steuerpolitik

Klausur zur Veranstaltung Steuerpolitik Klausur zur Veranstaltung Steuerpolitik Volkswirtschaftliche Fakultät der Universität München Prof. Dr. Rainald Borck Sommersemester 2008 Name, Vorname:... Matrikelnummer:... Bearbeitungshinweise: Die

Mehr

Aufgabe des Monats Mai

Aufgabe des Monats Mai Aufgabe des Monats Mai 2013 1 Ein Monopolist produziere mit folgender Kostenfunktion: K(x) = x 3 12x 2 + 60x + 98 und sehe sich der Nachfragefunktion (Preis-Absatz-Funktion) p(x) = 10, 5x + 120 gegenüber.

Mehr

VL Sozialversicherung und Staatsverschuldung

VL Sozialversicherung und Staatsverschuldung VL Sozialversicherung und Staatsverschuldung Rainald Borck LMU München Sommer 2007 Organisation VL: Mo 17-20, HGB E 004 UE(M. Sahm): Mi 16-18, Schellingstr. 3, Do 10-12, HGB D 209 Kontakt: R. Borck, Ludwigstr.

Mehr

Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft

Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Einführung Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Wachstum und Wohlfahrt Zölle und Exportsubventionen 1 Einführung Die bisher besprochenen

Mehr

Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft

Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Einführung Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Wachstum und Wohlfahrt Zölle und Exportsubventionen 1 Einführung Die bisher besprochenen

Mehr

5. Optimale Einkommensteuer

5. Optimale Einkommensteuer 5. Optimale Einkommensteuer Lit: Keuschnigg, Kap. VI In den meisten Ländern existiert eine progressive Einkommensteuer. Auf der einen Seite ermöglicht Progression Umverteilung von Reich zu Arm. Die Wünschbarkeit

Mehr

Why the European Union Should Adopt Formula Apportionment with a Sales Factor. Ebru Kurukiz Constantin Jucho Tomas Cigan

Why the European Union Should Adopt Formula Apportionment with a Sales Factor. Ebru Kurukiz Constantin Jucho Tomas Cigan Why the European Union Should Adopt Formula Apportionment with a Sales Factor Gruppe 7: Nurcan Simsek-Acar Ebru Kurukiz Constantin Jucho Tomas Cigan Agenda 1. Einführung 2. Separate Accounting vs. Formula

Mehr

Investitions- und Wirtschaftlichkeitsberechnung (IWR)

Investitions- und Wirtschaftlichkeitsberechnung (IWR) Investitions- und Wirtschaftlichkeitsberechnung (IWR) Kapitalbedarf Start 1. Jahr Ultimo Jahr 1 Jahr 2 Jahr 3 Jahr 4 Jahr 5 Jahr 6 Bezeichnung ND ND ND ND ND ND ND Schutzrechte Immaterielle Wirtschaftsgüter

Mehr

Analyse Geschäftsjahr 2016

Analyse Geschäftsjahr 2016 Analyse Geschäftsjahr 216 Muster AG Inhaltsverzeichnis: Ersteller: Hans Muster Profitabilität Betriebskapital Finanzierung Gewinn versus Cash Flow Seite 2 4 6 8 Seite 1 von 8 Profitabilität 216 UMSATZ

Mehr

Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Athen

Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Athen 1 Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Athen à Merkblatt zur Besteuerung gemäss dem Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Griechenland und Deutschland (1966) Übersicht 1. Art der anfallenden Steuern

Mehr

Die steuerliche Förderung - Welchen Einfluss hat sie auf die Rendite? Prof. Dr. Dirk Kiesewetter Berlin, 18. März 2010

Die steuerliche Förderung - Welchen Einfluss hat sie auf die Rendite? Prof. Dr. Dirk Kiesewetter Berlin, 18. März 2010 Die steuerliche Förderung - Welchen Einfluss hat sie auf die Rendite? Prof. Dr. Dirk Kiesewetter Berlin, 18. März 2010 Agenda Teil I: Besteuerung von Kapitaleinkommen Teil II: Die Riester-Rente Teil I:

Mehr

Klausur zur Veranstaltung Fiskalpolitik. im WS 2004/05, 12. Februar 2005

Klausur zur Veranstaltung Fiskalpolitik. im WS 2004/05, 12. Februar 2005 Volkswirtschaftliche Fakultät der Universität München Lehrstuhl für Finanzwissenschaft Prof. Dr. Bernd Huber Klausur zur Veranstaltung Fiskalpolitik im WS 2004/05, 2. Februar 2005 Name, Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

Kapitel 5. Materialien: Die keynesianische Makroökonomik hat vier Grundbausteine: Konsumfunktion, Investitionsfunktion, Geldangebot und Geldnachfrage.

Kapitel 5. Materialien: Die keynesianische Makroökonomik hat vier Grundbausteine: Konsumfunktion, Investitionsfunktion, Geldangebot und Geldnachfrage. 1 Kapitel 5 Gliederung: 5. Keynesianische Makroökonomik Teil I 5.1. Gütermarkt 5.1.1. Einkommen-Ausgaben-Diagramm 5.1.2. Konsumnachfrage 5.1.3. Gleichgewicht bei autonomen Investitionen 5.1.4. Inflatorische

Mehr

Aufgabenblatt 6: Erwartungen

Aufgabenblatt 6: Erwartungen Aufgabenblatt 6: Erwartungen Lösungsskizze Bitten beachten Sie, dass diese Lösungsskizze lediglich als Hilfestellung zur eigenständigen Lösung der Aufgaben gedacht ist. Sie erhebt weder Anspruch auf Vollständigkeit

Mehr

Welche Formulare braucht der Kapitalanleger für die Steuererklärung? Wie wird die Einkommensteuer ermittelt? Anlage KAP

Welche Formulare braucht der Kapitalanleger für die Steuererklärung? Wie wird die Einkommensteuer ermittelt? Anlage KAP Wie wird die Einkommensteuer ermittelt? Bei der Einkommensteuer (EKSt) werden 7 Einkunftsarten unterschieden: Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit Einkünfte aus selbstständige Arbeit Einkünfte aus

Mehr

Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium der Finanzen

Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium der Finanzen 13.10.06 Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium der Finanzen Stellungnahme zu den Plänen der Bundesregierung zur Unternehmenssteuerreform 2008 Die Bundesregierung verfolgt mit der für das Jahr

Mehr

Mikroökonomik. Das Haushaltsoptimum. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Das Haushaltsoptimum 1 / 37

Mikroökonomik. Das Haushaltsoptimum. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Das Haushaltsoptimum 1 / 37 Mikroökonomik Das Haushaltsoptimum Harald Wiese Universität Leipzig Harald Wiese (Universität Leipzig) Das Haushaltsoptimum 1 / 37 Gliederung Einführung Haushaltstheorie Das Budget Präferenzen, Indi erenzkurven

Mehr

Wachstumseffiziente Unternehmensbesteuerung

Wachstumseffiziente Unternehmensbesteuerung Stefan Lewe Wachstumseffiziente Unternehmensbesteuerung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis

Mehr

Aufgabenteil erreichte Punkte max. Punkte Note Teil A: Öffentliche Ausgaben Teil B: Öffentliche Einnahmen Teil C: Umweltökonomik Gesamt

Aufgabenteil erreichte Punkte max. Punkte Note Teil A: Öffentliche Ausgaben Teil B: Öffentliche Einnahmen Teil C: Umweltökonomik Gesamt Prüfungsamt der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Bielefeld Name: hierher gehört der Name des Studenten Vorname: hier gehört der Name jede Studenten Matrikelnummer: hierher gehört

Mehr

Investition WS 2012 Tutorium vom

Investition WS 2012 Tutorium vom Investition WS 2012 Tutorium vom 01.02.2013 11. Aufgabe Badmonth Tire AG prüft den Bau einer neuen Reifenproduktionsanlage. Die vorhandene Anlage produziert 1 Mio. Reifen pro Jahr. Sie kostete vor fünf

Mehr

Unternehmenssteuerreform II. Eine Reform auch für die Landwirtschaft

Unternehmenssteuerreform II. Eine Reform auch für die Landwirtschaft Unternehmenssteuerreform II Eine Reform auch für die Landwirtschaft AGRO-Treuhand Bäregg, Januar 2008; F1 AGRO-Treuhand Bäregg, Januar 2008; F2 Themen Die wichtigen Punkte der Unternehmenssteuerreform

Mehr

STAATSVERSCHULDUNG: GRUNDLAGEN Staatliche Budgetbeschränkung (1)

STAATSVERSCHULDUNG: GRUNDLAGEN Staatliche Budgetbeschränkung (1) Grundzüge der Finanzwissenschaft C.4.1 STAATSVERSCHULDUNG: GRUNDLAGEN Staatliche Budgetbeschränkung (1) Analyserahmen: Vw (Staat und priv. HH) existiert für 2 Perioden gegebener konstanter Zinssatz r T

Mehr

Der Preis der Steuergerechtigkeit

Der Preis der Steuergerechtigkeit Der Preis der Steuergerechtigkeit Düsseldorf, 20. Mai 2016 Bert Rürup Bis zu 45 Prozent Steuer auf Arbeit, aber nur 25 Prozent auf Kapitaleinkünfte das wirkt auf den ersten Blick wie eine groteske Ungerechtigkeit

Mehr

STEUERLICHE BEHANDLUNG FÜR VOLLTHESAURIERENDE TRANCHE (ISIN AT0000A07HH0)

STEUERLICHE BEHANDLUNG FÜR VOLLTHESAURIERENDE TRANCHE (ISIN AT0000A07HH0) STEUERLICHE BEHANDLUNG FÜR VOLLTHESAURIERENDE TRANCHE (ISIN AT0000A07HH0) für das Fondsgeschäftsjahr 01.09.2015 bis 31.08.2016 (in EUR pro Anteil) / Extag: 01.12.2016 1. Fondsergebnis der Meldeperiode

Mehr

FK V. ρ k = = ρ k + *( r EK FK = 0,1467 => 14,67 %

FK V. ρ k = = ρ k + *( r EK FK = 0,1467 => 14,67 % LÖSUNG zu QUIZ 3, (Kapitel 17): Im perfekten Kapitalmarkt beeinflusst die Kapitalstruktur weder den Unternehmenswert noch die erwartete Rendite des Vermögens (= konstant) => These I. Ermittlung der erwarteten

Mehr

Körperschaftsteuer (KöSt)

Körperschaftsteuer (KöSt) Körperschaftsteuer (KöSt) Der Körperschaftsteuer ihv. 25% unterliegt das Einkommen von juristischen Personen Das Steuerrecht unterscheidet zwischen natürlichen und juristischen Personen. Die natürlichen

Mehr

Abgeltungsteuer Ein Überblick

Abgeltungsteuer Ein Überblick Abgeltungsteuer Ein Überblick Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. Mit der zum 01.01.2009 in Kraft getretenen Abgeltungsteuer wollte die Bundesregierung den Finanzplatz Deutschland stärken und dem

Mehr

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4)

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4) Grundzüge der Volkswirtschaftslehre II Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag 10-12 Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4) Übungstermine Montag 12-14 Uhr und 14 16 Uhr HS 4 (M.

Mehr

Kapitel 16 und 17. Anwendungen Konsumententheorie

Kapitel 16 und 17. Anwendungen Konsumententheorie Kapitel 16 und 17 Anwendungen Konsumententheorie 1 Anwendung: Konsumententheorie Kapitel 16 Arbeitsangebot: Eine wichtige Aktivität von Konsumenten oder aushalten ist: Arbeiten Zeit kann man für verschiedene

Mehr

Vorkurs Mikroökonomik

Vorkurs Mikroökonomik Vorkurs Mikroökonomik Das Haushaltsoptimum Harald Wiese Universität Leipzig Harald Wiese (Universität Leipzig) Das Haushaltsoptimum 1 / 27 Gliederung Einführung Haushaltstheorie Das Budget Präferenzen,

Mehr

Unternehmenssteuerreform 2008 (wichtigste Änderungen) I. Änderungen Kapitalgesellschaften. II. Änderungen Personenunternehmen.

Unternehmenssteuerreform 2008 (wichtigste Änderungen) I. Änderungen Kapitalgesellschaften. II. Änderungen Personenunternehmen. Unternehmenssteuerreform 2008 (wichtigste Änderungen) I. Änderungen Kapitalgesellschaften 1. Ebene der Gesellschaft Als eines der Kernelemente der Unternehmensteuerreform sinkt der Körperschaftsteuersatz

Mehr

Präferenzabhängige Werte im Rahmen einer kapitalmarktorientierten Unternehmensbewertung. Kommission Rechnungswesen Aachen, 20.

Präferenzabhängige Werte im Rahmen einer kapitalmarktorientierten Unternehmensbewertung. Kommission Rechnungswesen Aachen, 20. Präferenzabhängige Werte im Rahmen einer kapitalmarktorientierten Unternehmensbewertung Prof. Dr. Stefan Dierkes Prof. Dr. Ralf Diedrich Kommission Rechnungswesen Kapitalmarktorientierte Unternehmensbewertung:

Mehr

Übungen X: Risikobereitschaft

Übungen X: Risikobereitschaft Übungen X: Risikobereitschaft Christian Keuschnigg Universität St.Gallen, FGN Dezember 2004 Exercise 1 Es sei u (W )=ln(w), W 1 =100, W 2 =20und p =.5. (a) Angenommen s sichere Vermögen ist gleich dem

Mehr

K O M P A K T I N F O Planungsgruppe

K O M P A K T I N F O Planungsgruppe K O M P A K T I N F O Planungsgruppe 10 GUTE GRÜNDE FÜR DIE UNTERNEHMENSTEUERREFORM Es gibt gute Gründe, diese Unternehmensteuerreform voller Selbstbewusstsein und mit geradem Rücken offensiv zu vertreten.

Mehr

F E R N U N I V E R S I T Ä T

F E R N U N I V E R S I T Ä T Matrikelnummer Name: Vorname: F E R N U N I V E R S I T Ä T Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Klausur: Modul 31721 Markt und Staat (6 SWS) Termin: 09.03.2016, 9.00 11.00 Uhr Aufgabe 1 2 3 Summe Max.

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung von Dr. Jochen Drukarczyk Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Regensburg unter Mitarbeit von Dr. Bernhard Schwetzler Professor für Betriebswirtschaftslehre an

Mehr

Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell

Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell Einführung in die Makroökonomie SS 2012 21. Juni 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell 21. Juni

Mehr

Kap. 3 Landnutzung in Städten

Kap. 3 Landnutzung in Städten Kap. 3 Landnutzung in Städten 1. Landnutzung in der monozentrischen Stadt Modell: Kreisförmige monozentrische Stadt; Einwohner pendeln zum Central Business District (CBD) mit Kosten tr für Wohnort r km

Mehr

1. Berechnen Sie den Kapitalkostensatz. Kapitalkostensatz (KKS)

1. Berechnen Sie den Kapitalkostensatz. Kapitalkostensatz (KKS) Übung zum Sharholder Value Ermittlung der Shareholder Value Die Geschäftsführung der Skapen GmbH schätz, dass der Netto- Cash Flow sich in den nächsten Perioden wie folgt verändert: Periode 0 1 2 3 4 5

Mehr

Einfluss des internationalen Steuerwettbewerbs auf Konzernstrukturen

Einfluss des internationalen Steuerwettbewerbs auf Konzernstrukturen Einfluss des internationalen Steuerwettbewerbs auf Konzernstrukturen Prof. Dr. Wolfgang Kessler 14. Oktober 2008 62. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag Schmalenbach-Gesellschaft StB Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

Prof. em. Dr. Gustav M. OBERMAIR Universität Regensburg,

Prof. em. Dr. Gustav M. OBERMAIR Universität Regensburg, Prof. Dr. Lorenz JARASS, M.S. (Stanford Univ./USA) University of Applied Sciences, Wiesbaden www.jarass.com, mail@jarass.com Mitglied der Kommission zur Reform der Unternehmensbesteuerung 1999 Mitglied

Mehr

Welche Formulare braucht der Kapitalanleger für die Steuererklärung? Wie wird die Einkommensteuer ermittelt? Anlage KAP

Welche Formulare braucht der Kapitalanleger für die Steuererklärung? Wie wird die Einkommensteuer ermittelt? Anlage KAP Wie wird die Einkommensteuer ermittelt? Bei der Einkommensteuer (EKSt) werden 7 Einkunftsarten unterschieden: Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit Einkünfte aus selbstständige Arbeit Einkünfte aus

Mehr

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik?... 23. KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik?... 23. KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung... 5 Inhalt Vorwort... 13 TEIL 1 Einführung KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik?... 23 1.1 Worum geht es in der Makroökonomik?... 23 1.2 Gibt es auch eine Definition?... 26 1.3 Der Unterschied zwischen Makroökonomik

Mehr

Was ist ein Freistellungsauftrag ( 44a EStG)? Wie nutzt man eine Nichtveranlagungsbescheinigung?

Was ist ein Freistellungsauftrag ( 44a EStG)? Wie nutzt man eine Nichtveranlagungsbescheinigung? Was ist ein Freistellungsauftrag ( 44a EStG)? Die Einkünfte aus Kapitalvermögen unterliegen nicht in voller Höhe der Einkommensteuer, sondern nur für den Betrag, der über dem sogenannten Sparerpauschbetrag

Mehr

Ergänzung zu Brealey & Myers Kapitel 6.2: Investitionsentscheidung und Steuern. Literatur

Ergänzung zu Brealey & Myers Kapitel 6.2: Investitionsentscheidung und Steuern. Literatur Ergänzung zu Brealey & Myers Kapitel 6.2: Investitionsentscheidung und Steuern Literatur Blohm, Hans und Klaus Lüder: Investition. 8. Auflage, München 1995, S. 120-37. 35 Symbolverzeichnis Die Symbole

Mehr

Ein Übergangsmodell zur Einfachsteuer auf einen Blick

Ein Übergangsmodell zur Einfachsteuer auf einen Blick Ein Übergangsmodell zur Einfachsteuer auf einen Blick 1 Reformziele 1 Steuern auf den Unternehmensgewinn: Progressive oder nach Wahl proportionale Besteuerung zinsbereinigter Gewinne von personengebundenen

Mehr